174
DIE PROJEKTE 2020 JURYMAPPE

DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

DIE PROJEKTE 2020

JURY

MAP

PE

Page 2: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

IST EINE INITIATIVE VON:

Bundesministerium für Verkehrund digitale InfrastrukturBürgerserviceInvalidenstraße 4410115 BerlinTel.: 0 30/1 83 00 30 60Fax: 0 30/1 83 00 19 42E-Mail: buergerinfo@bmvi.bund.dewww.bmvi.dewww.nationaler-radverkehrsplan.de

Arbeitsgemeinschaftfußgänger- und fahrradfreundlicher Städte,Gemeinden und Kreise in NRW e.V.Vorstand Christine FuchsVon-der-Leyen-Platz 147798 KrefeldTel.: 0 21 51/86-42 50Fax: 0 21 51/86-43 65E-Mail: [email protected]

MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON:

Verbund Service und Fahrrad g.e.V.Rhododendronstraße 52 B26605 AurichTel.: 0 4941/9 91 98 51Fax: 0 49 41/99 80 43 E-Mail: [email protected]

Zweirad-Industrie-Verband e.V.Königsteiner Straße 20a65812 Bad Soden a.T.Tel.: 0 61 96/50 77-0Fax: 0 61 96/50 77-20E-Mail: [email protected]

KONZEPT, KREATION UND DURCHFÜHRUNG:

P3 Agentur für Kommunikation und MobilitätAntwerpener Straße 6–1250672 KölnTel.: 02 21/2 08 94-0Fax: 02 21/2 08 94-44E-Mail: [email protected]

AGFS

PROJEKT

Page 3: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

PROJEKT

BAU UND AUSBAU VON FAHRRADWEGEN01. FLÜSSERADWEG MAIN-SAALE-ELSTER ..................................................................................................................................................................8

02. EUROPA-RADBAHN KLEVE–KRANENBURG – GRENZENLOS FIETSEN .................................................................................................................... 10

03. PROTECTED BIKE LANE AM HEGER-TOR-WALL IN OSNABRÜCK .............................................................................................................................12

04. BRÜCKENSCHLAG ÜBER DIE ALLER – KURZE WEGE FÜR MEHR RADVERKEHR ...................................................................................................... 14

05. BAU VON SICHEREN BÜRGERRADWEGEN IM LÄNDLICHEN RAUM ZUR VERBESSERUNG DER RADWEGINFRASTRUKTUR ..................................... 16

06. RADSCHNELLVERBINDUNG BÖBLINGEN/SINDELFINGEN–STUTTGART ............................................................................................................... 18

07. RADVERKEHRSANLAGE ADENAUERPLATZ OST-WEST...........................................................................................................................................20

08. RADWALL – DER FAHRRADFREUNDLICHE UMBAU DES SCHWANEN- UND OSTWALLS IN DORTMUND .................................................................. 21

09. VERKEHRSFLÄCHE NEU VERTEILT – FAHRRADSTRASSE SETZT NEUE MASSSTÄBE FÜR ZU FUSS GEHENDE UND RADFAHRENDE.........................23

10. BISMARCKSTRASSE .............................................................................................................................................................................................25

11. WEGNAHME FREILAUFENDER RECHTSABBIEGER, SOFORTMASSNAHMEN ...........................................................................................................27

12. EINE RADVERBINDUNG ENTLANG DER MAINTERRASSE ......................................................................................................................................29

13. BARRIEREFREIE RADWEGE IN DER LEADER-REGION „STETTINER HAFF“ ........................................................................................................... 30

14. LÜCKENSCHLUSS RADWEG PICKERDAMM E.V. BÜRGERINITIATIVE FÜR VERKEHRSSICHERHEIT ........................................................................ 31

BESCHILDERUNG VON FAHRRADWEGEN UND FAHRBAHNMARKIERUNGEN15. RADRUNDE BAYERISCHES THERMENLAND .........................................................................................................................................................33

16. DIE RHEINISCHE APFELROUTE ...........................................................................................................................................................................34

17. FREIZEITRADWEGENETZ SASSENBURG UND ERSTES KNOTENPUNKTNETZ IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG ....................................................35

18. AKTIV DURCH DEN LANDKREIS PFAFFENHOFEN A.D.ILM ...................................................................................................................................36

19. RADROUTENETZ FÜR S-PEDELECS .......................................................................................................................................................................37

20. QUALITÄTSOFFENSIVE RADTOURISMUS“ – NEUKONZEPTIONIERUNG DES RADWEGELEITSYSTEMS MIT EINFÜHRUNG EINES KNOTENPUNKTSYSTEMS ...........................................................................................................................................................................38

21. MERP–MEISTER-ECKHART-RADPILGERWEG THÜRINGEN ....................................................................................................................................39

22. DEUTSCHLAND MOBIL .........................................................................................................................................................................................40

RADVERKEHRSKONZEPTE UND BAULICHE ANLAGEN23. FILAMENT – DER STÄDTEBALDACHIN ..................................................................................................................................................................42

24. DIE HUNSRÜCKQUERBAHN ALS RADSCHNELLWEG .............................................................................................................................................43

25. WEITERENTWICKLUNG BIKEPARK KIRCHHEIM UNTER TECK ...............................................................................................................................44

26. BIKEPARK OBERSCHWARZACH ............................................................................................................................................................................45

27. INITIATIVE „FAHRRADPARKPLÄTZE FÜR DÜSSELDORF“ ....................................................................................................................................46

28. RADPARKER-KATASTER DREIEICH ....................................................................................................................................................................... 47

29. NACHHALTIGE IMMOBILIENENTWICKLUNG DENKT NACHHALTIGE MOBILITÄTSENTWICKLUNG! ........................................................................48

30. RASCH – RADSCHNELLWEGE: GESTALTUNG EFFIZIENTER UND SICHERER INFRASTRUKTUR ..............................................................................49

INNOVATIVE FAHRRADSTATIONEN UND LADESTATIONEN FÜR E-BIKES31. E-BIKE-LADESTATION, BIKE-REPAIR-STATION, RADWANDERKARTEN, FLYER AM BAHNHOF HÜTZEMERT ............................................................51

32. KARLSRUHER FAHRRADSTATION SÜD .................................................................................................................................................................52

33. AUSBAU VON FAHRRADSERVICESTATIONEN IM SAARLAND ................................................................................................................................53

34. DEINRADSCHLOSS ..............................................................................................................................................................................................54

35. AKKU-NACHLADEN.DE .........................................................................................................................................................................................55

36. MOBILITÄTSSCHWERPUNKT BAHNHOF DÜLMEN ................................................................................................................................................56

37. PILOTPROJEKT VELOBOX SAARBRÜCKEN ............................................................................................................................................................58

38. BIKE&RIDE-ANLAGE AM S-BAHNHOF HEIDELBERG-KIRCHHEIM/ROHRBACH ......................................................................................................59

39. MOBILE MOBILITY HUB ......................................................................................................................................................................................60

INHALT INFRASTRUKTUR

Page 4: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

PROJEKT

VERKEHRSERZIEHUNG UND REPARATURSERVICE40. MITEINANDER BIELEFELD ERFAHREN – DIE SATTELBAR ..................................................................................................................................64

41. FAHRRÄDER BEWEGEN BIELEFELD E.V. .............................................................................................................................................................65

42. CARGOBIKE ROADSHOW ...................................................................................................................................................................................66

43. FAHRRADSIMULATOR „ERKENNE DIE GEFAHR!“ ................................................................................................................................................67

44. FAHRRAD FÜR JEDERMANN AM BBZ LEBACH .....................................................................................................................................................68

45. RADFAHREN IM ALLTAG – GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT RADLOTSINNEN .......................................................................................................70

46. SATTELFEST – DIE LIZENZ ZUM RADELN „FAHRRADFÜHRERSCHEIN TO GO“ .................................................................................................... 71

47. DAS CAFÉ HERGRICHT – WO RÄDER IN ERLANGEN WIEDER HERGERICHTET WERDEN ......................................................................................72

48. SCHULE IM VELODROM .....................................................................................................................................................................................73

49. FLICKWERK, FAHRRADWERKSTATT IM E-WERK ................................................................................................................................................. 75

INFOMATERIALIEN UND KARTEN ZU RADTOUREN50. FRÄNKISCHER WASSERRADWEG .......................................................................................................................................................................78

FAHRRADVERLEIHSYSTEME51. SWAPFIETS ....................................................................................................................................................................................................... 81

52. RAD & RUHR E-BIKE-VERLEIH AM RUHRTALRADWEG ........................................................................................................................................82

53. LASTENPEDELECS IM FAHRRADVERLEIHSYSTEM STADTRAD HAMBURG ..........................................................................................................84

54. FLOTTE BERLIN – HAUPTSTADT FREIER LASTENRÄDER ....................................................................................................................................86

55. MIT DEM HOCHWÄLDER PICKNICKBIKE AUF GENUSSTOUR ..............................................................................................................................87

56. PINA & E-MIL – DAS KOSTENLOSE PEDELECUND LASTENPEDELEC-VERLEIHANGEBOT IN DER WUPPERTALER NORDSTADT ..............................88

57. KLIMAFREUNDLICHER TRANSPORT IN ERLANGEN – LASTENPEDELECS ZUM KOSTENLOSEN VERLEIH..............................................................90

58. RADFAHREN NEU ENTDECKEN ...........................................................................................................................................................................92

59. SPROTTENFLOTTE – DAS REGIONALE BIKESHARING DER KIELREGION .............................................................................................................94

60. RADVERLEIHNETZWERK FÜR DIE FLÄMING UND MITTELELBE ..........................................................................................................................96

61. FÖRDERUNG ZUR ANSCHAFFUNG VON LASTENFAHRRÄDERN ...........................................................................................................................97

62. RVK E-BIKE – REGIONALES E-BIKE-VERLEIHSYSTEMS AN ÖPNV-KNOTENPUNKTEN IM GROSSRAUM KÖLN/BONN ............................................99

GEFÜHRTE RADTOUREN63. RADGUIDES RHEIN-NECKAR ............................................................................................................................................................................ 101

RADVERKEHRSKONZEPTE MIT SERVICE-ELEMENTEN UND PRODUKTE64. 360 INDOOR BIKEPARK ................................................................................................................................................................................... 103

65. HÖRSTATIONEN – WISSEN ERFAHREN AN TAUBER UND MAIN ........................................................................................................................ 105

66. BARRIEREFREIHEIT IM RADTOURISMUS AM BEISPIEL DER RÖMER-LIPPE-ROUTE ......................................................................................... 106

67. KULINARISCHE SCHNITZELJAGD ..................................................................................................................................................................... 108

68. JOBRAD GMBH ................................................................................................................................................................................................. 109

69. LÜNEBURG MAPS – RADVERKEHRSFÖRDERUNG 3.0 .........................................................................................................................................111

70. TRAFFICPILOT – RIDE THE GREEN WAVE. ......................................................................................................................................................... 113

71. „FLAGGE ZEIGEN“ ........................................................................................................................................................................................... 114

72. BIKE & WORK ................................................................................................................................................................................................... 115

73. LOHBERGER „FOODBIKE“ ................................................................................................................................................................................. 116

74. EIN FAHRRADSIMULATOR FÜR DIE PLANUNG VON RADVERKEHRSINFRASTRUKTURPROJEKTEN ..................................................................... 117

INHALT SERVICE

Page 5: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

PROJEKT

KAMPAGNEN ZUR VERBESSERUNG DES IMAGES VON RADVERKEHR75. AKTIVE VIELFALT – FÜR ALLE .......................................................................................................................................................................... 120

76. FAHRRADKAMPAGNE IM LANDKREIS FÜRTH .................................................................................................................................................... 121

77. RADENTSCHEID AACHEN ................................................................................................................................................................................. 122

78. FAHRRADSTADT KEMPEN .................................................................................................................................................................................124

79. HAMBURG GIBT ACHT! .....................................................................................................................................................................................126

80. GUIDO FULST AND FRIENDS .............................................................................................................................................................................127

81. ABSTAND HALTEN! ........................................................................................................................................................................................... 129

82. 20 JAHRE FAHRRADSONNTAG AM SCHWIELOWSEE ......................................................................................................................................... 130

83. BAYERISCH-FRÄNKISCHE WIRTSHAUSRADTOUREN FICHTELGEBIRGE ............................................................................................................ 131

84. KASSEL RADELT ...............................................................................................................................................................................................132

85. MAGDEBURGER RADKULTUR ........................................................................................................................................................................... 134

86. AUFBRUCH FAHRRAD ...................................................................................................................................................................................... 135

87. „WER RADELT AM MEISTEN?“ ..........................................................................................................................................................................137

88. AUGSBURGER RADLWOCHE ............................................................................................................................................................................. 138

89. PERSPEKTIVWECHSEL ..................................................................................................................................................................................... 140

90. REVIERROUTEN (IM KONTEXT RADREVIER.RUHR) .......................................................................................................................................... 142

91. EIN RADGESETZ FÜR BAYERN!......................................................................................................................................................................... 143

92. BESSER ZUR SCHULE ....................................................................................................................................................................................... 144

93. WETTBEWERB SCHULRADELN ......................................................................................................................................................................... 146

BLOGS, FACHZEITSCHRIFTEN, MASSENMEDIEN94. FÜNF-FLÜSSE-RADWEG ................................................................................................................................................................................... 149

95. DREI KINDERBÜCHER ZUM THEMA NAHMOBILITÄT ........................................................................................................................................ 150

96. MANEGES-KREISE.COM .................................................................................................................................................................................... 151

97. FAHRRADKINO CHEMNITZ – DAS MOBILE FAHRRADKINO FÜR CHEMNITZ .......................................................................................................152

98. BROSCHÜRE „RADFAHREN IM MAIN-TAUNUS-KREIS“ ..................................................................................................................................... 154

99. THE EUROPEAN GUY ........................................................................................................................................................................................ 156

100. B.U.M._KULTUR IN FAHRT – 1. FAHRRADKONZERT IN CHEMNITZ..................................................................................................................... 157

101. RADLAND DEUTSCHLAND MIT TEXT-/BILDBEITRÄGEN DOKUMENTIEREN ........................................................................................................159

102. FEIERABENDRADTOUREN ................................................................................................................................................................................. 161

MOBILITÄTSLEITBILDER, STATISTIKEN, PLATTFORMEN103. DARMSTADT FÄHRT RAD ................................................................................................................................................................................. 164

104. FRESHBRAINS HELFEN EINSTEIGERKOMMUNEN IN DEN SATTEL .................................................................................................................... 165

105. FLOTT BUCHEN – „COMMONS BOOKING ADVANCED“ ...................................................................................................................................... 166

106. MELDEPORTAL ZUR BÜRGERBETEILIGUNG AN RADINFRASTRUKTURPROJEKTEN ............................................................................................167

107. MELDEDIALOG FAHRRADPARKEN .................................................................................................................................................................... 168

108. POP-UP-RAUM „DENKBAR – RADVERKEHR AUF DEM GRABENRING“ .............................................................................................................. 169

109. DER GROSSE STRASSENCHECK ......................................................................................................................................................................... 171

110. RADSTRATEGIE – ZUKUNFTSRAD KÖLN ........................................................................................................................................................... 173

INHALT KOMMUNIKATION

Page 6: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

6

INFRASTRUKTUR

QUELLE: ROMAN HOLST

Page 7: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

Bau und Ausbau von Fahrradwegen

Page 8: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

8

Projektmanagement: • Landkreis Hof

Kontakt:• Klimaschutzmanagement: Christian Rank, Veronika Brunner, Bertram Dannhäuser• E-Mail: [email protected]

FLÜSSERADWEG MAIN-SAALE-ELSTER

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Flüsseradweg Main-Saale-Elster zur Verbesserung der Radinfrastruktur im Landkreis Hof

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Machbarkeitsstudie

• FINANZIERUNG: Förder- und Eigenmittel

• PROJEKTSTATUS: Projektplan in Ausarbeitung

• ZEITRAUM: 01.12.2020–31.12.2024

Trassenverlauf, direkte Wegführung und durchgehende Asphaltierung der Fahr-bahn gesteigert, sodass der Radweg witte-rungsunabhängig von allen Nutzergruppen befahren werden kann. Das Angebot rich-tet sich daher nicht nur an Berufspendler und Radtouristen, sondern auch an Fami-lien und Verkehrsteilnehmer mit körper-lichen Einschränkungen.

Durch die Errichtung von verkehrs- und steigungsarmen Verbindungsstrecken wird nicht nur das Zukunftsfeld des regionalen Radverkehrs gestärkt, son-

Das landkreis- und länderübergreifende Projekt schafft eine richtungsweisende Infrastruktur nicht nur für den Radverkehrin der Region des Landkreises Hof, son-dern auch für den lückenlosen Radverkehr in Deutschland und der Europäischen Uni-on, indem es gleichzeitig überregionale Radwegenetze verbindet und dadurch ein großflächiges Streckennetz entstehen lässt.

Die Attraktivität des Radverkehrs in der Region wird im Zuge des Flüsseradweges durch den Fokus auf einen steigungsarmen

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE: Ziel des Flüsseradweges Main-Saale-Elster ist die Verbesserung des Rad-verkehrs im Landkreis Hof. Bei dem Gemeinschaftsprojekt der Kommunen handelt es sich um einen steigungsar-men 94 km langen Radweg entlang der Flüsse für den Alltags- und Pendler-verkehr, der aufgrund seines Verlaufs durch die reizvolle hügelige Land-schaft und Flusstäler sowie die Anglie-derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer Attraktivität zeugt.

01

Page 9: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

9

Teilabschnitte eingeholt. Eigentümerver-handlungen sind noch nicht vollständig abgeschlossen. Fördermittel wurden noch nicht beantragt. Sobald die Finanzierung gesichert ist, sollen die Bauleistungen für die ersten Teilabschnitte ausgeschrieben werden, sodass mit den Baumaßnahmen im kommenden Jahr begonnen werden kann. Zeitgleich sollen Detailplanungen für die verbleibenden Teilabschnitte ein-geholt werden, sodass Ende 2020 weitere Teilabschnitte ausgeschrieben und gebaut werden können.

Durch die Teilnahme am Wettbewerb kön-nen anderen Maßnahmenträgern prakti-kable Lösungen aufgezeigt werden, wie in interkommunaler Zusammenarbeit attrak-tive Angebote für den Radverkehr auf dem Land und gleichzeitig große Fortschritte für die Verbesserung der deutschen Radin-frastruktur erzielt werden können.

dern auch Anreize zu alternativen Fort-bewegungsmöglichkeiten geschaffen und den Bürgern eine nachhaltige Form der Mobilität ermöglicht. Da durch den Bau des Flüsseradweges mit einer deutlichen Zunahme des Rad- und E-Bike-Verkehrs in der hügeligen Region gerechnet wird, soll die verstärkte Nutzung des E-Bikes durch eine flächige Ladeinfrastruktur mit Orientierung am Flüsseradweg gesichert werden (Elektromobilitätskonzept, 2019, und HomE-Bike, 2019). Die Idee des inter-kommunalen Flüsseradweges resultierte aus dem 2014 konzipierten Klimaschutz-konzept des Landkreises Hof. Darauf fol-gend wurde 2016 eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Im Anschluss wurde der Trassenverlauf des Flüsseradweges festgelegt, der Zustand der bisherigen, einzugliedernden Radwegstrecken voll-ständig erfasst und die anfallenden Kosten der jeweiligen Teilabschnitte berechnet. Detailplanungen wurden bislang nur für

FLÜSSERADWEG MAIN-SAALE-ELSTER

01

Page 10: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

10

Projektmanagement: • Stadt Kleve – Fachbereich Tiefbau

Kontakt:• Ansprechpartner: Bernhard Klockhaus – Fachbereichsleiter Tiefbau • E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: www.europaradbahn.de

EUROPA-RADBAHN KLEVE–KRANENBURG – GRENZENLOS FIETSEN

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG• ZIEL:

Bau einer überregionalen, grenz-überschreitenden Radverkehrsver-bindung

• BISHERIGE ERGEBNISSE:Ersichtlicher Klimaschutzvorteil durch Verkehrsverlagerung hin zum Radverkehr

• FINANZIERUNG:6,5 Mio. € Gesamtkosten, Förde-rung Bund 4,3 Mio. € (70%) und Land 921.000 € (15%), Kommunen 1,3 Mio. €

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Startschuss im August 2017 –

Eröffnung am 07. Juni 2019

Die neue Europa-RadBahn versteht sich als Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative. Sie erleichtert den Umstieg vom motori-sierten Individualverkehr auf das Rad. So wird ein Beitrag zum Umwelt- und Klima-schutz geleistet.

Die Umsetzung dieses Projektes wurde durch eine interkommunale Kooperation der Stadt Kleve mit der Gemeinde Kranen-burg ermöglicht. Ausschlaggebend für die Förderung von Bund und Land waren zum einen die Idee, der wachsenden Zahl von elektrisch unterstützten Pedelecs, aber auch konventionellen Rädern eine gut ausgebaute und durchgängige Route an-zubieten, um den Umstieg auf das Rad zu fördern. Der zweite Aspekt war die grenz-überschreitende Dimension der Trasse. DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:

In einer interkommunalen Koopera- tion der Stadt Kleve und der Gemeinde Kranenburg entstand die Europa-Rad-Bahn als grenzüberschreitende Rad-verbindung. Mit ihren gut 11 km Länge bis ins niederländische Radwegenetz, einer Breite von drei 3 m, glattem As-phalt, Vorrang für den Radverkehr an den Ampelanlagen, LED-Beleuchtung innerorts und an den Knotenpunkten, Rast- und Abstellplätzen, Ladestati-onen und einem Radverleih bildet sie ein attraktives Angebot zum Umstieg vom Auto auf das Rad.

02

Page 11: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

11

ländische Radwegenetz in Nijmegen. Die neue Europa-RadBahn ist 3 m breit, um gefahrloses Überholen in beide Fahrtrich-tungen zu garantieren. Auch der Belag auf der Strecke macht Spaß: Ebener Asphalt bedeckt den Radweg über die gesamte Länge und bietet optimale Bedingungen. Die Europa-RadBahn lädt letztendlich alle Typen von Radfahrenden zur Nutzung ein. An Straßenquerungen sorgen Vorrang-schaltungen für allenfalls kurze Stopps. In-nerorts und an Knotenpunkten ist die Stre-cke abends und nachts beleuchtet. Bei der Auswahl der verwendeten Leuchten stand der Artenschutz im Vordergrund – sie sind nicht nur blendfrei, sondern auch insekten-freundlich. Rast- und Abstellplätze sowie Ladestationen und ein Radverleih machen die neue Strecke für alle Nutzergruppen komfortabel. In Kleve werden Fuß- und Radweg durch Markierungen getrennt.

Damit wird die Europa-RadBahn zum An-schauungsbeispiel für vergleichbare Regio- nen. Die Zahl der täglichen Radfahrenden belegt den Erfolg des Projekts. Hervorzuhe-ben sind der Klimaschutzvorteil durch die Verkehrsverlagerung, die interkommunale Kooperation, die grenzüberschreitende Dimension sowie die Bundes- und Landes-förderung.

Diese verbindet am Ende zwei Mittelzent-ren und Hochschulstandorte: die deutsche Kreisstadt Kleve und das niederländische Nijmegen.

„Schnellläufer“ in Bestzeit Gerade mal zweieinhalb Jahre hat es von der Bewilligung der Fördermittel bis zur Eröffnung der Europa-RadBahn am 7. Juni 2019 gedauert. Planungs- und Bauzeit sind damit im Vergleich zu anderen Projekten auch beim Radwegebau bemerkenswert schnell über die Bühne gegangen. Erfolg-reich war auch das Baukonzept: Von bei-den Endpunkten auf deutscher Seite haben zwei Tiefbauunternehmen aufeinander zu gebaut und sicherten so, unter Halbierung der Bauzeit, die Eröffnung zur laufenden Radsaison.

Ein Weg für Pendler, für den Einkauf, für die Freizeit Rund 11 km misst die neue Trasse auf deutscher Seite. 4,67 km liegen dabei auf Klever Stadtgebiet, 6,45 km führen durch die Gemeinde Kranenburg. Für alle Nutzer-gruppen stehen erstklassige Verbindun-gen in die Radwegenetze von Kleve und Kranenburg zur Verfügung. Den Namen Europa-RadBahn verdient sich das Vorha-ben durch die Anbindung an das nieder-

02

EUROPA-RADBAHN KLEVE–KRANENBURG – GRENZENLOS FIETSEN

Page 12: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

12

Projektmanagement: • Stadt Osnabrück - FB Städtebau und FB Geodaten und Verkehrsanlagen

Kontakt:• Ansprechpartner: Ulla Bauer, Radverkehrsbeauftragte, Stadt Osnabrück• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.osnabrueck.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Im Sommer 2018 wurde im Rahmen einer Deckensanierung erstmalig in einem Straßenabschnitt eine Protec-ted Bike Lane als Hochbordanlage gebaut. Für den Bau des 3,25–3,50 m breiten Weges wurde ein eigenständi-ges Design mit vielen Einzelelementen entwickelt, das in Osnabrück Maßstä-be für einen „Radweg für alle“ setzt. Mit dem Bau des neuen Infrastruktur-elements entstand eine hohe Dynamik in der Diskussion um die zukünftigen Radverkehrsanlagen an innerstädti-schen Hauptverkehrsstraßen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Planung und Realisierung einer

Protected Bike Lane mit eigen- ständigem Design

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Bau im Sommer 2018 erfolgt

• FINANZIERUNG: Städtische Mittel, Kosten Protected

Bike Lane: 430.000 €, Deckensani-erung: 290.000 €

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Bau Juli/August 2018

Die Diskussionen über den Radverkehr der Zukunft führten in Osnabrück dazu, als Zielgruppe nicht nur geübte Alltagsrad-fahrer im Fokus zu haben, sondern die Be-dürfnisse und Ängste aller (potenziellen) Radfahrenden ernst zu nehmen. Auch die Flächenansprüche des Radverkehrs stei-gen: Lastenräder sind unterwegs, schnelle E-Bikes wollen langsame Radler überholen.

Im Beschluss zum Radverkehrsplan hat der Rat der Stadt Osnabrück im Sept. 2017 u.a. festgelegt, dass der Bau von „Protec-ted Bike Lanes“ an den hoch belasteten Straßen geprüft werden soll. Die 2018 anstehende Deckensanierung einer Seite des Heger-Tor-Walls, Teil des innerstädti-schen Hauptverkehrsstraßenrings, ergab die Chance, dieses neue Element erstmalig umzusetzen.

Auf 160 m Länge wurde eine Hochbordan-lage erstellt mit einer Radverkehrsanlage mit 3,25–3,50 m Breite, einschließlich ei-nes Sicherheitstrennstreifens von 0,75m. Der benötigte Platz dafür wurde gewonnen durch Wegfall eines Parkstreifens und Redu- zierung der Kfz-Fahrspuren auf 3,25 m.

Die Fläche ist in Asphalt hergestellt. An Zufahrten und Einmündungen verläuft der Weg niveaugleich, querende Kfz fahren über eine Einfahrtschwelle. Der Radweg ist auf auf kompletter Länge rot markiert und mit Radlogos in regelmäßigen Abstän-den und an Konfliktpunkten versehen. Mit einer zweifachen „Schwalbenschwanz“-Markierung wird eine Hauptspur und eine Überholspur angedeutet und die vorge-schriebene Fahrtrichtung verdeutlicht. In der Planung vorgesehen war eine techni-sche Barriere im Sicherheitstrennstreifen, die gesetzt werden soll, wenn der Weg von Kfz missbraucht wird. Das ist erfreulicher-weise nicht der Fall, sodass darauf verzich-tet werden konnte.

Das Zeitfenster war eng, die gesamte Bau-maßnahme einschließlich der Deckensanie- rung musste in den Sommerferien 2018 fertiggestellt werden.

Die Erfahrungen mit der Nutzung seitdem sind positiv. Kurz nach der Eröffnung wur-den 2.500 Radfahrer/Tag gezählt. Die Ak-zeptanz des Einrichtungsverkehrs ist hoch.

PROTECTED BIKE LANE AM HEGER-TOR-WALL IN OSNABRÜCK

03

Page 13: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

13

kurzen Abschnittes lässt sich besser als mit vielen Worten deutlich machen, wie ein „Radweg für alle“ aussehen kann.

Die Realisierung der Protected Bike Lane zeigt, dass die Umsetzung eines neuen In-frastrukturelements mit einem eigenstän-digen Design auch vorab eines fertigen Regelwerks möglich ist. Das Leuchtturm-projekt belegt, dass eine Umverteilung von Flächen zugunsten des Radverkehrs unter Beibehaltung der notwendigen Kfz-Spuren möglich ist.

Die (relativ wenigen) Falschfahrer befahren meist den Gehweg.

Der Bau der Protected Bike Lane hat zu heftigen Diskussionen in der Stadtge-sellschaft geführt, die von „endlich mal ein richtig guter Radweg“ bis zu „so viel Platz für den Radverkehr, das ist Geldver-schwendung“ reichten. Dadurch entstand eine hohe Dynamik in der Diskussion um die zukünftigen Radverkehrsanlagen am innerstädtischen Wallring, die zu dem klaren Ratsauftrag führte, einen Maßnah-menplan für den gesamten Wallring mit dem Realisierungszeitraum 2025 zu ent-wickeln. Mit dem „Erfahren“ dieses relativ

PROTECTED BIKE LANE AM HEGER-TOR-WALL IN OSNABRÜCK

03

Page 14: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

14

Projektmanagement: • Stadt Verden (Aller)

Kontakt:• Ansprechpartner: Herr Torsten Fiebig• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.verden.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Stadt Verden hat weitsichtig 2009 per Vertrag mit der DB AG die Chance geschaffen, an den geplanten Neubau der Eisenbahnbrücke zwei Radbrücken (380 m und 100 m) anzuhängen. Zü-gig folgte dem Bau der Bahnbrücke in 2018/19 die Anlage der neuen 1,5 km langen Radroute dank dem Bundeszu-schuss aus dem Wettbewerb „Klima-schutz durch Radverkehr“. Für viele Pendler ist dieser Radweg jetzt kürzer und schneller als die Autofahrt. Der Brückenschlag hat Verden motiviert weitere Radrouten zu realisieren.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Eine kürzere Radroute zwischen

Dörverden und Verden schaffen, damit viele Pendler vom Auto aufs Rad umsteigen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Fertigstellung einer 1,5 km langen

Radroute mit zwei neuen Brücken als Abkürzung für den Radverkehr

• FINANZIERUNG: Stadt Verden mit Förderung aus dem

Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ und Landkreis Verden

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 04/ 2016–09/ 2019

Weitsichtige VorbereitungAus dem ersten Radwegekonzept der 1980er-Jahre stammt der Wunsch nach ei-nem Radweg entlang der Eisenbahnbrücke über die Aller. Die Stadt Verden verbindet bisher nur zwei Straßenbrücken mit dem südlichen und westlichen Umland.

Die Pläne für den Neubau der Eisenbahn-brücke nutzte die Stadt zu Verhandlungen für eine Radwegeverbindung. Rechtzeitig vor Einleitung der Planfeststellung stimmte der Rat einer Kostenübernahme für die statische Verstärkung der neuen Brücke (700.000 €) zu und konnte die Stadt per Vertrag mit der DB AG die Chance schaffen, an die neue Eisenbahnbrücke zwei Radbrü-cken anzuhängen und über den Bahndamm die Radroute über das breite Überschwem-mungsgebiet zu führen. Der Ratsbeschluss 2009 folgte in der Annahme einer wach-senden Bedeutung für den Radverkehr.

Per Gutachten hat die Stadt den Nutzen der neuen Radroute ermittelt. Eine Umfrage bestätigt: Die neue Radverbindung fördert den Umstieg vom Auto auf das Rad, v.a. für den täglichen Weg zur Arbeit und zur Schule. Die Prognose für Werktage nennt eine Nutzung von 580 bis 600 Radfahrten. Die damit im gleichen Umfang reduzierten

Pkw-Fahrten reduzieren die Klimabelas-tung um jährlich 182 Tonnen CO2.

ProjektentwicklungAufgrund des Vertrags plante die DB Netz AG mit der Eisenbahnbrücke zugleich das Anhängen von zwei Radbrücken über die Aller und die Wätern. Nach der Planfest-stellung folgte bis 2015 der Neubau der Eisenbahnbrücke in einer neuen Bahn-trasse östlich der bisherigen Hauptstrecke Bremen–Hannover.

Parallel ließ die Stadt 2015 die Entwurfs-planung für die neue 1,5 km lange Radroute zwischen Verden und Dörverden mit dem Anhängen der zwei Radbrücken (380 m und 100 m Länge) und dem Radwegebau auf dem Bahndamm erstellen.

Im Bundeswettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ des Bundesumweltministe-riums (BMU) wurde das Verdener Projekt „Brückenschlag über die Aller“ 2016 als bundesweit vorbildlich für eine Förderung ausgewählt. 2017 erfolgte die weitere Aus-führungsplanung. Nach der Bewilligung der Fördermittel konnte die bauliche Um-setzung im September 2018 starten und am 2. Oktober 2019 fand die Eröffnung des Brückenschlages statt.

BRÜCKENSCHLAG ÜBER DIE ALLER – KURZE WEGE FÜR MEHR RADVERKEHR

04

Page 15: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

15

Zugleich schafft die Radroute über das Vogelschutz- und Naturschutzgebiet der Allerniederung einmalige Erlebnisse für die Naherholung und den Radtourismus.

Die Radzählanlage zeigt für den ersten Monat im Oktober 2019 bereits einen Tagesdurchschnitt von 340 Radfahrten. Eine steigende Tendenz ist zum Frühjahr zu erwarten.

Erreichtes und PerspektivenEinzigartig ist das Anhängen der zwei Rad-brücken an die langen Bahnbrücken über Aller und Wätern.

Die neue 1,5 km lange Radroute schafft eine attraktive Abkürzung für Radpend-ler, von denen künftig viele mit dem Rad schneller als mit dem Auto zur Arbeit kom-men. Die Radroute führt bis zum Bahnhof Verden und soll bis zur Berufsschule um weitere 4 km verlängert werden. Mit den Nachbargemeinden und im Landkreis gibt es konkrete Pläne für weitere Radrouten zur Radverkehrsförderung.

BRÜCKENSCHLAG ÜBER DIE ALLER – KURZE WEGE FÜR MEHR RADVERKEHR

04

Page 16: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

16

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Durch das besondere bürgerschaft-liche Engagement für die ländliche Region konnte die Radinfrastruktur signifikant verbessert werden. So ist inzwischen eine sichere Radverbin-dung (10 km) zwischen den Städten Steinheim (Kreis Höxter) und Horn-Bad Meinberg (Kreis Lippe) entstan-den, die ohne dieses Projekt aufgrund der ländlichen Struktur in der Zukunft nie realisiert worden wäre. Die außer-gewöhnliche Spendensumme von bis-her 180.000 € ist ein Ausdruck für die große Anerkennung des Projektes in der Bevölkerung.

BAU VON SICHEREN BÜRGERRADWEGEN IM LÄNDLICHEN RAUM ZUR VERBESSERUNG DER RADWEGINFRASTRUKTUR

Eng und gefährlich war es auf der Land-straße L 823. Seit über 25 Jahren wurde ein sicherer Rad- und Wanderweg an der schmalen, kurvenreichen und viel befahre-nen L 823 von Horn nach Steinheim aus der Bevölkerung gefordert.

Es fehlte ein vernünftiges Gesamtkonzept zur sicheren Anbindung der Ortschaften. Die Initiative wandte sich mit einer ersten Planungsidee an die Regionalniederlas-sung von Straßen.NRW.

Schnell und unbürokratisch hatten die Ver-antwortlichen des Vereins innerhalb weni-ger Tage die Vorgespräche mit den sechs beteiligten Grundstückseigentümern ab-geschlossen. Die Stadt Horn-Bad Meinberg konnte überzeugt werden, eine Absichts-erklärung zum Bau des Weges gegenüber Straßen.NRW abzugeben. Nach Erstellung einer Grobplanung konnten die Anträge bei der Stadt Horn-Bad Meinberg und bei der Regionalniederlassung Straßen.NRW in Bielefeld gestellt werden. Die Kommu-nen Steinheim und Horn-Bad Meinberg gaben Kostenbeteiligungszusagen. Auf Anregung von Straßen.NRW wurde zwi-schen der Planungsgemeinschaft von den Heimatvereinen und der Stadt Horn-Bad Meinberg eine Umsetzungsvereinbarung

abgeschlossen, die den Bau der ersten Ab-schnitte in Eigenregie vorsah.

Um das Haftungsrisiko zu reduzieren, wurde aus der Planungsgemeinschaft 2017 ein Verein gegründet. Der Verein „Ländlicher Raum aktiv e.V.“ ist jetzt federführend für die gesamte Umsetzung verantwortlich. Dazu zählt:• Erstellen von Planungsunterlagen

(Lagepläne, Querschnitte, ggf. Längs-schnitte, Grunderwerbspläne)

• Vorlage der Anträge und Planungen mit Kostenerfassung bei den Kommunen Straßen.NRW

• Grunderwerbsverhandlungen und Vertragsvorbereitung

• Vorabstimmung der Planung mit der „Unteren Landschaftsbehörde“, der „Unteren Wasserbehörde“ und den Grundstückseigentümern

• Abstimmung der Planung und des Ablaufs mit den Kommunen

• Abstimmung der Planung und des Ab-laufs mit der Straßenverkehrsbehörde der Kreise

• Vorlage einer Kostenrechnung• Vergabe der Arbeiten• Koordinierung der Arbeiten und Ein-

satzplanung

Projektmanagement: • Verein: Ländlicher Raum aktiv e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Heribert Gensicki• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Durch bürgerschaftliches Engage-

ment zur Verbesserung der Radinfra- struktur im ländlichen Raum bei-tragen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Neun Bürgerradwegprojekte an

vier verschiedenen Landstraßen. Programm Nahmobilität: 550.000 € für vier Radwegeabschnitte

• FINANZIERUNG: LRaktiv e.V. 180.000 € Spendengel-

der; Gesamt: 2,4 Mio. €

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 2015–2016: Interessen- und

Planungsgemeinschaft; seit 2017: LRaktiv e.V.

05 4

2018

Page 17: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

17

• Terminplanung der Arbeitseinsätze- und Abstimmung mit Straßenmeiste-reien

• Durchführung und Überwachung der verkehrsrechtlichen Anordnungen der Straßenverkehrsbehörde

• Durchführung notwendiger Kontroll-prüfungen

• Überwachung der Anmeldung der Baumaßnahme durch den Auftragneh-mer beim Amt für Arbeitsschutz bei der Bezirksregierung wegen Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften

• Kostenfeststellung, Vergleich der Kostenfeststellung mit der Gesamt-finanzierung

• Örtliche Bauüberwachung, Prüfung und Bezahlung der Rechnungen

• Endabrechnung der Maßnahme, Vor-lage der Unterlagen bei der Stadt und bei Straßen.NRW

• Überwachung und Beseitigung von Mängeln

• Einwerbung von Spendengeldern, da wir als gemeinnütziger Verein vom Finanzamt anerkannt wurden

2

05

BAU VON SICHEREN BÜRGERRADWEGEN IM LÄNDLICHEN RAUM ZUR VERBESSERUNG DER RADWEGINFRASTRUKTUR

Page 18: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

18

Projektmanagement: • Landratsamt Böblingen (Regionalentwicklung)

Kontakt:• Ansprechpartner: Marcel Haas (Radverkehrsbeauftragter)• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/stuttgart/

Fahrradautobahn-in-der-Region-Stuttgart-Umweltfreundlich-und-schnell-von-Boeb-lingen-nach-Stuttgart,radschnellweg-stuttgart-102.html

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Baden-Württembergs erste, knapp 8 km lange Radschnellverbindung (RSV) führt durch ein bewaldetes Gebiet zwischen den Mittelzentren Böblingen und Sindelfingen sowie der Landes-hauptstadt Stuttgart. Die RSV verbin-det die jeweils städtischen Radweg-netze miteinander und sorgt für eine verbesserte Radverkehrserschließung von Wohn- und Gewerbestandorten. Sie wurde abschnittsweise auf einer alten Militärstraße gebaut und ist mit einer bewegungssensorgesteuerten LED-Beleuchtung ausgestattet.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Attraktive Alltagsradverkehrsver-

bindung mit dynamischer, insek-tenfreundlicher LED-Beleuchtung zwischen den Mittelzentren Böblingen/Sindelfingen sowie der Landeshauptstadt Stuttgart

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Radschnellverbindung im Mai 2019

fertiggestellt. Dauerzählstation misst tägliche Radfahrten

• FINANZIERUNG: Rund 3 Mio. €; Förderprogramm des

Landes Baden-Württemberg

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossen

• ZEITRAUM: 31.05.2019 Eröffnungsfeier mit

Presse und Bürgerschaft

Im Sommer 2016 wurde der Impuls zur Planung einer Radschnellverbindung (RSV) im Landkreis Böblingen bei einer öf-fentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Radverkehrsförderung“ gesetzt. Nach in-tensiver Prüfung und Gesprächen mit ver-schiedenen Kommunalverwaltungen und Trägern öffentlicher Belange (Naturschutz, Forst, Denkmalschutz …) wurde im Herbst 2016 das Projekt „RSV Böblingen/Sindel-fingen–Stuttgart“ ins Leben gerufen. Im Grundsatz sah das Projekt die Optimie-rung und den Ausbau von bestehenden Hauptradverkehrsverbindungen vor. Aus den beiden Mittelzentren Böblingen und Sindelfingen führt jeweils eine Wegverbin-dung in Richtung Stuttgart, die sich dann zu einer Trasse verbinden, die an die städ-tischen Radwege anbindet.

Nachdem das Projekt im März 2017 in ein entsprechendes Landes-Förderprogramm aufgenommen worden war, konnte im Mai der politische Planungsbeschluss des Kreistages gefasst werden. Die Ab-stimmung mit den Flächeneigentümern und Behörden wie Stadtverwaltungen, Natur- und Denkmalschutzämtern sowie den Forstämtern wurde intensiv betrie-

ben, um Interessenskonflikte frühzeitig zu erkennen und Kompromisse zu finden. Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung stellten insbesondere die Be-leuchtung und der Denkmalschutz dar, aber auch die verkehrsrechtliche Widmung sowie die Ausführung des Winterdienstes. Für die Installation einer insektenfreund-lichen und mittels Bewegungssensor ge-steuerten LED-Beleuchtung bedurfte es eines Kompromisses mit dem Sindelfinger Gemeinderat und der Naturschutzbehör-de, welcher den Beleuchtungszeitraum eingrenzt. Den Belangen des Denkmal-schutzes hinsichtlich eines gepflasterten Wegabschnittes einer Militärstraße aus den 1930er-Jahren wurde u.a. durch das Offenhalten eines rund 80 m langen Sicht-fensters Rechnung getragen. Durch die Lage im Wald wird beim Winterdienst kein herkömmliches Streusalz, sondern um-weltfreundlicheres Kaliumformiat verwen-det. Auf eine verkehrsrechtliche Trennung von Fuß- und Radverkehr wurde aufgrund der relativ geringen Fußgängerfrequenz an Werktagen verzichtet. Die Wegabschnit-te sind zwischen 5,5 und 4 m breit und bieten für alle Verkehrsteilnehmer ausrei-chend Platz. Bereits vor dem Ausbau zur

RADSCHNELLVERBINDUNG BÖBLINGEN/SINDELFINGEN–STUTTGART

06 Radschnellverbindung (RSV) Böblingen/Sindelfingen - Stuttgart

Page 19: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

19

RSV wurden die Wege von Fußgängern, Radfahrern und dem forstwirtschaftlichen Verkehr als Mischverkehrsfläche gemein-schaftlich genutzt.

Das Herzstück der im Mai 2019 fertig- gestellten RSV bildet die Römerstraße. Sie wurde in den 1930er-Jahren mit Pflaster-steinen für die Befahrung mit Wehrmachts-panzern befestigt. Dies geschah vor dem Hintergrund der beiden Wehrmachtskaser-nen in Böblingen und Stuttgart. Durch den erfolgten Umbau kann der Weg heute für eine umweltfreundliche Mobilität genutzt werden. Das RSV-Pilotprojekt des Landes Baden-Württemberg verfügt über eine Strahlkraft, die sich auch auf andere Regi-onen übertragen lässt. Das Bauvorhaben sowie die Fertigstellung der neuen RSV wurden an die breite Öffentlichkeit heran-getragen und verstärken den allgemeinen Trend zur Radnutzung im Alltagsverkehr.

06

RADSCHNELLVERBINDUNG BÖBLINGEN/SINDELFINGEN–STUTTGART

Page 20: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

20

Projektmanagement: • Stadt Heidelberg

Kontakt:• Ansprechpartner: Jochen Sandmaier • E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Auf einer Länge von 135 m wird die Radwegeführung verbessert. Dafür ist teilweise eine neue Fahrstreifenauftei-lung erforderlich. Aus vier Fahrstreifen für den motorisierten Individualver-kehr (MIV) werden drei Fahrstreifen für den MIV sowie ein Radfahrstrei-fen. Es entsteht ein erhöhter Radweg. Nahezu alle Fußgängerquerungen werden barrierefrei ausgebaut, die Signalanlagen modernisiert und die Fahrbahn erneuert.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Lückenschluss der Fahrradhaupt-

achse in Ost-West-Richtung von der Altstadt zum Hauptbahnhof

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Auf einer Länge von 135 m wird die

Radwegeführung verbessert.

• FINANZIERUNG: Die Gesamtkosten belaufen sich auf

rund 1,15 Mio. €.

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Die Arbeiten sind weitgehend abge-

schlossen.

Die Radachse am Adenauerplatz ist ein Kernelement der Heidelberger Rad-Offen-sive. Damit schafft die Stadt Heidelberg eine attraktive, schnelle und sichere Verbindung von der Altstadt zum Haupt-bahnhof und schließt die Lücke der Fahr-radhauptachse in Ost-West-Richtung. Mit der Radachse wird die Fahrradinfra-struktur in der Innenstadt weiter ausge-baut, das ist ein wichtiger Beitrag für den umweltfreundlichen Verkehr in Heidelberg. Auf einer Länge von 135 m wird die Rad-wegeführung verbessert. In der Friedrich-Ebert-Anlage wird zwischen Nadlerstraße und Sofienstraße ein Radfahrstreifen mar-kiert. Dafür ist eine neue Fahrstreifenauf-teilung in der Friedrich-Ebert-Anlage in diesem Abschnitt erforderlich. Aus vier Fahrstreifen für den motorisierten Indivi-dualverkehr (MIV) werden drei Fahrstreifen für den MIV sowie ein Radfahrstreifen. Im Bereich zwischen Sofienstraße und Rohrba-cher Straße entsteht ein erhöhter Radweg. Nahezu alle Fußgängerquerungen werden barrierefrei ausgebaut, die Signalanlagen modernisiert und die Fahrbahn erneuert. Die Arbeiten sind bis auf Restmarkierungs-arbeiten abgeschlossen. Die Gesamtkos-ten belaufen sich auf rund 1,15 Mio. €.

Das Projekt sollte den Fahrradpreis aus fol-genden Gründen gewinnen:1. Herstellung einer wichtigen Hauptver-

bindungsstrecke zwischen der Altstadt und dem Hauptbahnhof.

2. Signifikante Verbesserung der Sicher-heit für Radfahrer durch eigene Ver-kehrsflächen.

3. Reduktion von MIV-Fahrstreifen zuguns-ten des Radverkehrs. Erhöhung der Leis-tungsfähigkeit bei der Verkehrsabwick-lung.

4. Die Flüssigkeit des Verkehrs wird durch die klare Zuordnung der Verkehrsflächen für die einzelnen Verkehrsarten geför-dert.

RADVERKEHRSANLAGE ADENAUERPLATZ OST-WEST

07

Page 21: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

21

Projektmanagement: • Projektteam Emissionsfreie Innenstadt, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der

Stadt Dortmund

Kontakt:• Ansprechpartner: Andreas Meißner, Projektleiter Emissionsfreie Innenstadt • E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: www.radwall.dortmund.de, www.emissionsfrei.dortmund.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE: Der fahrradfreundliche Umbau eines Teilabschnittes des Dortmunder Wallrings zum Radwall ist der erste Schritt einer attraktiven, durchgän-gigen und mühelos zu befahrenden Radverbindung rund um den Wallring. Radfahrende werden unabhängig vom Hauptverkehr des motorisierten Indi-vidualverkehrs auf den vorhandenen Nebenfahrbahnen als Fahrradstraße oder auf eigenständigen Radwegen mit komfortablen Breiten von min-destens 3,25 m geführt. Dabei können sie den Wall sowohl innen liegend als auch außen liegend in beide Richtun-gen befahren.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Verbesserung der Radverbindung

um den Dortmunder Wallring

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Die Entwurfsplanung wird von

gesamtstädtischer Zustimmung in Politik und Bürgerschaft getragen.

• FINANZIERUNG: 80%-Förderung durch EU

(Europäischen Fonds für regionale Entwicklung [EFRE]) und Land NRW; Gesamtkosten rund 2 Mio. €

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Entwurfsplanung: 2019;

Baubeschluss 2020; Bau 2021

Eine attraktive, durchgängige und mühe-los zu befahrende Radverbindung rund um den Wallring ist zentrales Anliegen des dreijährigen Förderprojektes „Stadtluft ist (emissions-)frei – Dortmunds Einstieg in eine emissionsfreie Innenstadt“. In einem ersten Schritt plant die Stadt Dortmund den fahrradfreundlichen Umbau eines Teilabschnittes des Wallrings zwischen Schwanen- und Ostwall.

Dieser Abschnitt wird innerhalb der nächs-ten drei Jahre umgebaut, um Lücken im Radverkehrsnetz zu schließen, Mängel der Trassenführung zu beheben und die Rad-verbindung um den Wall zu verbessern. Zusätzlich wird der Fußverkehr gefördert. Dabei bleiben die Hauptfahrspuren des Wallrings in ihrem derzeitigen Bestand er-halten. Der Umbau beschränkt sich auf die Randbereiche neben der Hauptfahrbahn.

Unabhängig geführte RadverbindungBislang gibt es in diesem Bereich des Wall-rings so gut wie keine eigenständigen Rad-verkehrsanlagen. Radfahrer werden über

die Fahrspuren der parallel zum Wallring verlaufenden Stellplatzanlagen geführt.

Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt sowie das Tiefbauamt der Stadt Dortmund haben in enger Abstimmung mit einem be-auftragten Ingenieurbüro Entwürfe für eine durchgängige und attraktive Radverkehrs-infrastruktur zwischen Bornstraße und Adlerturm erarbeitet: Radfahrende werden unabhängig vom Hauptverkehr des moto-risierten Individualverkehrs des Wallrings auf den Nebenfahrbahnen als Fahrrad- straße oder auf eigenständigen Radwegen geführt. Dabei können Radfahrer sowohl innen liegend als auch außen liegend den Wall in beide Richtungen befahren.

Qualitätsstandards setzen neue Maßstäbe innerhalb des StadtgebietesFür eine attraktive und sichere Radwege-verbindung werden die Radfahrer ab-schnittsweise auf baulich angelegten, von Fußgängern getrennten Zweirichtungs-radwegen geführt. Die Mindestbreite von 3,25 m zuzüglich 0,75 m Sicherheitsstreifen

RADWALL – DER FAHRRADFREUNDLICHE UMBAU DES SCHWANEN- UND OSTWALLS IN DORTMUND

08

Page 22: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

22

Einzelhandel ist der Wegfall zugunsten des Fuß- und Radverkehrs hinnehmbar.

Breite gesamtstädtische ZustimmungDer Entwurf wird von breiter gesamtstäd-tischer Zustimmung in Politik und Bürger-schaft getragen und als wichtiger Schritt für die Entwicklung Dortmunds zur Fahr-radstadt herbeigesehnt. Der umgebaute Radwall ist in einer Visualisierung bereits heute unter www.radwall.dortmund.de er-lebbar.

zu parkenden Autos setzt neue Maßstäbe innerhalb des Stadtgebietes für Radwege im Zweirichtungsverkehr entlang von Hauptverkehrsstraßen. Über große Stre-cken des Umbaubereichs werden auf bei-den Seiten des Walls Radwege mit diesen Mindestbreiten für den Zweirichtungsver-kehr geschaffen. Wo eigenständige bau-liche Lösungen nicht möglich sind, wird der Radverkehr in den Nebenfahrbahnen als Fahrradstraßen bevorrechtigt. In den Kreuzungsbereichen werden Fuß- und Rad-verkehr sicher geleitet.

Der zusätzliche Platzbedarf für den si-cher geführten Fuß- und Radverkehr zwi-schen Schwanen- und Ostwall erfordert den Wegfall von 180 der derzeit über 780 Stellplätze im Umbaubereich. In Abstim-mung mit Anliegern und innerstädtischem

RADWALL – DER FAHRRADFREUNDLICHE UMBAU DES SCHWANEN- UND OSTWALLS IN DORTMUND

08

Page 23: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

23

Projektmanagement: • Stadt Köln – Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung

Kontakt:• Ansprechpartner: Oliver Klaholz• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/verkehr/radfahren/

aktuelle-info/fahrradstrasse-friesenwall

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Stadt Köln setzt neu entwickelte Maß-stäbe für die Nahmobilität um. Für die Einrichtung einer Fahrradstraße und das Freiräumen von Gehwegen wur-den am Kölner Friesenwall erstmals 50 Stellplätze umgewandelt. Insge-samt konnte mit 13 gezielten Teilmaß-nahmen mehr Raum für den Fuß- und Radverkehr geschaffen werden. Ein Großteil der Maßnahmen wurde mit der Ausgestaltung eines innovativen Multifunktionsstreifens kombiniert. Weitere Fahrradstraßen mit Verknüp-fung zur Fußverkehrsförderung sind in Planung.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Steigerung des Radverkehrsanteils

und Erhöhung des Fahr- und Geh-komforts

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Zunahme des Radverkehrs in weni-

gen Monaten um 50%

• FINANZIERUNG: Stadt Köln – Teilfinanzierung Multi-

funktionsstreifen durch ExWoSt – Modellvorhaben aktive Mobilität in städtischen Quartieren

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 2017–2019

Der Friesenwall ist eine für die Kölner Innenstadt typische Straße. Dichte Be-bauung gepaart mit einer gemischten Nut-zung aus Gastronomie, Einzelhandel und Wohnen sorgt für zahlreiche und zum Teil konkurrierende Nutzungsansprüche, die sich in einer schmalen Fahrgasse und voll-gestellten Gehwegen widerspiegeln. Durch Anwohner und externe Besucher herrscht ein hoher Parkdruck.

Im Radverkehrskonzept Innenstadt wurde der Friesenwall aufgrund seiner Bedeu-tung für das Radverkehrsnetz als künftige Fahrradstraße definiert. Schnell wurde klar, dass die Verkehrsflächen zugunsten des Fuß- und Radverkehrs neu verteilt werden müssen und hierfür der komplette Entfall eines der beiden Längsparkstreifen (50 Kfz-Stellplätzen) erforderlich wird.

Vor Planungsbeginn wurde die Maßnahme durch einen politischen Beschluss legiti-miert. Hierfür wurden verschiedene Erhe-bungen aufbereitet, die u.a. zu folgenden Erkenntnissen führten:

• Bis zu 50% freie Kapazitäten in umlie-genden Parkhäusern

• 75 Räder zumeist „wild“ auf Gehwegen abgestellt

• Zahlreiche Einbauten auf Gehwegen, die den Bewegungsraum von zu Fuß Gehenden einschränken

• Etwa 1.050 Radfahrende gegenüber 1.500 Kfz durchqueren den Friesenwall täglich,

• 2.635 zu Fuß Gehende in einem Zeit-raum von sechs Stunden (jeweils zwei Stunden morgens, mittags, abends)

Planungsgrundlage bildeten die Ergebnisse der Bestandserfassung sowie die im Rad-verkehrskonzept Innenstadt definierten Fahrradstraßenstandards (Fahrbahnbrei-te, Vorfahrt an Kreuzungen und Piktogram-me). Diese wurden im Friesenwall erstmals konsequent angewendet.

Durch den Entfall der etwa 50 Kfz-Stell-plätze konnte Platz für eine 4 m Breite Fahrgasse (zuvor 3 m) geschaffen werden, ein Maß, das das für Fahrradstraßen cha-

VERKEHRSFLÄCHE NEU VERTEILT – FAHRRADSTRASSE SETZT NEUE MASSSTÄBE FÜR ZU FUSS GEHENDE UND RADFAHRENDE

09

Page 24: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

24

Versetzen in den Multifunktionsstreifens konnten die Gehwege entrümpelt und zu-gleich das illegale Parken physisch unter-bunden werden.

Im Rahmen eines Pressetermins mit Ober-bürgermeisterin Henriette Reker wurde die Fahrradstraße im Friesenwall im Mai 2019 offiziell freigegeben. Dabei wurden im Friesenwall „Türanhänger“ an Autos, Hauseingängen und Fahrradlenkern ver-teilt, um den Bekanntheitsgrad und die Regelungsinhalte von Fahrradstraßen zu steigern.

Eine erste Nachher-Zählung hat im Oktober 2019 ergeben, dass der Radverkehrsanteil mit 1.700 Radfahrenden gegenüber 650 Kfz am Tag überwiegt. Als Bestandteil des ExWoSt-Modellvorhabens aktive Mobilität in städtischen Quartieren sind in 2020 weitere Untersuchungen – insbesondere zum Fußverkehr und zur Aufenthaltsquali-tät – beabsichtigt.

rakteristische Nebeneinanderfahren kom-fortabel zulässt.

Bei allen Verbesserungen für den Radver-kehr wurden auch die Bedürfnisse von zu Fuß Gehenden beachtet und in die Umge-staltung einbezogen. So entstand durch die Umverteilung der Verkehrsfläche neben einer breiteren Fahrbahn ein sogenannter „Multifunktionsstreifen“, in den verschie-dene Elemente integriert wurden (z.B. 120 neue Fahrradabstellplätze, Sitzbänke mit kombinierten Pflanzkübeln, Schilderpfos-ten oder Parkscheinautomaten). Durch das

VERKEHRSFLÄCHE NEU VERTEILT – FAHRRADSTRASSE SETZT NEUE MASSSTÄBE FÜR ZU FUSS GEHENDE UND RADFAHRENDE

09

Page 25: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

25

Projektmanagement: • Stadt Mannheim, Fachbereich Stadtplanung und Tiefbau

Kontakt:• Ansprechpartner: Johanno Sauerwein• E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Im Zuge des Mannheimer 21-Punkte- Programms für mehr Radverkehr wurde die Bismarckstraße, eine der Hauptrouten zur Universität, für den Radverkehr ausgebaut. In Fahrtrich-tung Ludwigshafen wurde ein Fahr-streifen des MIV für den Radfahrer als Umweltspur umgewidmet, auf welcher teilweise auch Busse verkehren dür-fen. In Gegenrichtung erfolgte eine Neuverteilung des Straßenquerschnit-tes, um einen Radstreifen zu ermögli-chen. Seit dem Umbau ist der Radver-kehrsanteil dort stark gestiegen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Die Bismarckstraße soll für den

Radverkehr ausgebaut werden.

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Starke Steigerung des Radverkehrs-

anteils und erhöhte Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger

• FINANZIERUNG: Circa 5 Mio. €, teilweise gefördert

durch LGVFG und Bundesministerium

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Sommer 2015 bis Frühjahr 2017

Die Bismarckstraße ist Bestandteil des Mannheimer Innenstadtrings. Die 2014 am Tag von bis zu 30.000 Kfz befahrene, vier- bis sechsspurig ausgebaute Haupt-verkehrsstraße erschließt mehrere Stand-orte der Universität. Sie sollte Teil des Mannheimer Radhauptroutennetzes und des Landesradwegenetzes Baden-Würt-temberg werden. In der Bismarckstraße gab es vor dem Umbau im Jahr 2016 kei-ne Radverkehrsanlagen. Dadurch wurde die Bismarckstraße Bestandteil des „Rah-menkonzepts Lückenschlüsse an Haupt-verkehrsstraßen“, das 2010 im Zuge des 21-Punkte-Programms für mehr Radver-kehr durch den Gemeinderat beschlossen wurde.

Das Ziel dieses Projektes war es, die Bismarckstraße in das Radverkehrsnetz Mannheims einzubinden. Auch galt es, die zum Ausgangszeitpunkt unzureichende Verkehrssicherheit für Radfahrende und Fußgänger zu verbessern. Durch den Aus-bau sollte die stadtweite Nutzung des Fahrrads gesteigert werden.

Um das umzusetzen, wurde in Nordrich-tung ein Fahrstreifen des MIV zu einem Radfahrstreifen umgewidmet, welcher teil-weise als „Umweltspur“ für Busse freige-geben ist. Die Breite des Radfahrstreifens von 3,00 m geht deutlich über die Mus-terlösung des RadNETZ Baden-Württem-berg hinaus und bietet auch für größere Radverkehrsaufkommen eine komfortable Infrastruktur. In Fahrtrichtung Hauptbahn-hof erfolgte ein Umbau mit Neuaufteilung des Straßenquerschnittes, um einen Rad-fahrstreifen zu ermöglichen. Die Radfahr-streifen sind mit Fahrradpiktogrammen und rot markierten vorgezogenen Aufstell-flächen gekennzeichnet. Für die Radfah-renden wurden an mehreren Kreuzungs-stellen indirekte Linksabbieger markiert. In Nordrichtung wird die Fahrradspur teilweise als Umweltstreifen von Bussen im 20-Minuten-Takt mitgenutzt. Zusätzlich wurden auf der kompletten Bismarckstraße die Lichtsignalanlagen erneuert.

Insgesamt kostete das Projekt ca. 5 Mio. €. Diese Summe beinhaltet neben der Ein-

BISMARCKSTRASSE

10

Page 26: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

26

dass von ihnen 67% seit dem Umbau die Strecke häufiger mit dem Rad zurücklegen. Darüber hinaus hilft die Maßnahme, neue Mannheimerinnen und Mannheimer von Anfang an zu einer gesünderen und um-weltbewussteren Verkehrsmittelwahl zu bewegen. Die Bismarckstraße wurde 2019 mit dem zweiten Platz des Landespreises für Radinfrastruktur ausgezeichnet.

richtung von Radverkehrsanlagen auch barrierefreie Haltestellen, Querungen und LSA-Erneuerungen. Die Stadt Mannheim erhielt vom Land Baden-Württemberg nach dem Landesgemeindeverkehrsfinan-zierungsgesetz (LGVFG) und vom Bundes-ministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Zuschüsse in Höhe von rund 1,5 Mio. €.

Seit dem Umbau ist der Radverkehrsanteil auf der Bismarckstraße stark angestiegen. Zählungen ergaben bereits kurz nach dem Umbau eine Steigerung um 49%. Darüber hinaus wurde der Umbau von der Techni-schen Universität Dresden im Rahmen des durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten For-schungsprojekts „RADeval“ wissenschaft-lich untersucht. Befragungen von 212 Rad-fahrenden im September 2018 ergaben,

BISMARCKSTRASSE

10

Page 27: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

27

Freilaufende Rechtsabbieger stellen eine grundsätzliche Gefahr für den Radverkehr dar. Infolge unangepasster Kfz-Geschwin-digkeit beim Abbiegen an freilaufenden Rechtsabbiegern kommt es häufig zu Ge-fährdungen und vermeidbaren Unfällen.

In seiner Sitzung am 03.05.2018 hat der Rat der Stadt Köln eine Überprüfung, Über-planung und ggf. den Umbau aller in Köln vorhandenen sogenannten freilaufenden Rechtsabbieger beschlossen. Aufgrund dieses Beschlusses führt die Verwaltung zusammen mit einem Ingenieurbüro eine Machbarkeitsstudie zu diesem Thema durch.

Die Machbarkeitsstudie besteht aus drei Arbeitseben. Die Vorgehensweise wurde in einem Arbeitskreis bestehend aus Poli-zei, ADFC und VCD festgelegt.

Im ersten Schritt hat die Verwaltung an allen 950 signalisierten Knotenpunkten in Köln die freilaufenden Rechtsabbieger erfasst. Dabei wurden 320 signalisierte Knotenpunkte mit mindestens einem frei-laufenden Rechtsabbieger festgestellt. Da

einige Knotenpunkte über mehrere freilau-fende Rechtsabbieger verfügen, beträgt die Gesamtzahl 480 einzelne freilaufende Rechtsabbieger.

Die zweite Arbeitsebene sieht die Erstel-lung einer Machbarkeitsstudie zur detail-lierten Prüfung auf Beseitigung der Gefah-renstellen anhand von ca. 40 beispielhaft ausgewählten freilaufenden Rechtsabbie-gern vor.

Die dritte Arbeitsebene beinhaltet die Er-arbeitung von planerischen Lösungsvor-schlägen für acht Knotenpunkte.

Die Fertigstellung der Machbarkeitsstu-die beansprucht einen Zeitraum von ca. 18 Monaten. Nach dem üblichen Vorge-hen könnte erst dann mit dem Umbau von Knotenpunkten begonnen werden. Um diese zeitliche Verzögerung zu vermeiden und bereits kurzfristig erkennbare Ver-besserungen erreichen zu können, wur-de entschieden, als sogenannte Ad-hoc-Maßnahmen freilaufende Rechtsabbieger mit einfachen Mitteln abzubauen, wie z.B. Abpollerung oder ersatzloser Entfall der Rechtsabbiegemöglichkeit.

WEGNAHME FREILAUFENDER RECHTSABBIEGER, SOFORTMASSNAHMEN

Projektmanagement: • Stadt Köln

Kontakt:• Ansprechpartner: Kristina Kollbach• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Bei diesem Projekt wird zum einen eine Machbarkeitsstudie für den Rückbau freilaufender Rechtsabbie-ger erstellt, parallel dazu werden Ad-hoc-Maßnahmen umgesetzt, bei denen als Sofortmaßnahme freilau-fende Rechtsabbieger entfallen. Um zeitnah Verbesserungen bei den be-stehenden freilaufenden Rechtsabbie-gern zu erreichen, wurde entschieden Ad-hoc-Maßnahmen durchzuführen. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein sofortiger Sicherheitsgewinn für den Radverkehr.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Erhöhung der Verkehrssicherheit im

Radverkehr

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Wegfall der freien Rechtsabbiegebe-

ziehung für Kraftfahrzeuge an sechs Knotenpunkten

• FINANZIERUNG: Stadt Köln

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 07/2019

11 Stadt Köln, Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung Stand: Dezember 19 Folie: 1

Ad-hoc-Maßnahme am Knotenpunkt Escher Straße / Äußere Kanalstraße

vorher

nachher

Page 28: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

28

Im Rahmen der Ad-hoc-Maßnahmen wurde an sechs Knotenpunkten ein freilaufender Rechtsabbieger beseitigt. Die Maßnahme dient dazu, die Sicherheit im Radverkehr zu erhöhen sowie den Anteil des Radver-kehrs am Modal Split zu steigern. Im wei-teren Vorgehen der Machbarkeitsstudie werden zusätzliche Knotenpunkte identi-fiziert, bei denen kurzfristig ein Wegfall eines freilaufenden Rechtsabbiegers als Ad-hoc-Maßnahme möglich ist.

Die oben aufgeführte Liste ist demnach nicht abschließend.

Im ersten Fall entfällt der freilaufende Rechtsabbieger, indem er abgepollert wird. Die Rechtsabbiegemöglichkeit be-steht jedoch weiterhin. Sie ist dann in die Geradeausfahrt und die Lichtsignalanlage eingebunden. Voraussetzung ist jedoch, dass die Knotengeometrie dort ein Abbie-gen erlaubt (Schleppkurve). Ein baulicher Eingriff soll zunächst nicht erfolgen.

Im zweiten Fall wird die Rechtsabbiege-möglichkeit ersatzlos unterbunden. Dies kommt dann in Betracht, wenn die Abbiege- ströme sehr schwach sind und alternative Möglichkeiten für den Kfz-Verkehr beste-hen (Alternativrouten).

Stadt Köln, Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung Stand: Dezember 19 Folie: 2

Ad-hoc-Maßnahme am Knotenpunkt Geldernstraße / Mauenheimer Gürtel / Parkgürtel

vorher

nachher

11

WEGNAHME FREILAUFENDER RECHTSABBIEGER, SOFORTMASSNAHMEN

Page 29: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

29

Projektmanagement: • Bauamt der Stadt Kelsterbach, Herr Stefan Hoffmann (Bauamtsleiter)

Kontakt:• Ansprechpartner: Herr Stefan Hoffmann (Bauamtsleiter) • E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Kelsterbacher Terrasse ist eine Hangkante entlang des Mains und ein Nadelöhr des Main-Radwegs. Zur Ver-besserung der Radwegeverbindung setzt die Gemeinde Kelsterbach eine Vielzahl verschiedener Maßnahmen um. Durch das Einbauen von Stütz-mauern in den Steilhang konnte der Radweg auf 2,50 m verbreitert und Gefahrenstellen entschärft werden. In einem sehr unübersichtlichen Bereich mit steilen Rampen wurde ein neuer Weg durch den Hang gebaut. Er ist frei von Steilpassagen und gefährlichen Kurven.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Verbesserung der Radwegesituation/

Reduzierung der Unfallgefahren

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Planung der Gesamtmaßnahme, Fer-

tigstellung mehrerer Bauabschnitte

• FINANZIERUNG: 1.) Förderung nach GVFG durch

Hessen-Mobil; 2.) Städtebauförde-rung „Soziale Stadt“; 3.) Eigenmittel der Stadt Kelsterbach

• PROJEKTSTATUS: Zum größten Teil fertiggestellt, teilweise noch im Bau

• ZEITRAUM: Beginn 2011 (Gestaltungswettbe-

werb), Fertigstellung Frühjahr 2020

Fahrradfahren entlang der Kelsterbacher TerrasseFahrradtouren an Flussufern haben ihren ganz eigenen Reiz. Zudem stellen Sie oft direkte Verbindungen ohne allzu häufige Verkehrsquerungen dar. So verhält es sich auch mit dem Rad- und Fußweg entlang des Mains: Das Kelsterbacher Mainvor-land ist eine wichtige Verknüpfung von Freiräumen innerhalb des Großraums Frankfurt. Der begleitende Fuß- und Rad-weg ist Teil übergeordneter Verbindungen wie dem Regionalparkroutennetz und dem Main-Radweg. Die Städte Kelsterbach, Raunheim und Rüsselsheim haben in den zurückliegenden Jahren große Anstrengun-gen unternommen, das südliche Flussufer baulich so weit zu qualifizieren, dass das Fahrradfahren komfortabler und sicherer wird.

Die Kelsterbacher Terrasse ist eine natur-räumliche Besonderheit, die dafür sorgt, dass Kelsterbach ein infrastrukturelles Nadelöhr ist. Die bis zu 18 m hohe Hang-kante begleitet den Fluss und stellt eine natürliche Barriere zu den südlich angren-zenden Wohnquartieren dar.

Inszenierung des MainufersDie Stadt Kelsterbach schrieb 2010 einen Planungswettbewerb aus. Der Sieger-entwurf von BIERBAUM.AICHELE.land-schaftsarchitekten sah eine behutsame Entwicklung des Mainufers vor. Ziel ist, die einzigartige Lage am Main mit der dahin-ter liegenden Hangkante zu inszenieren, die Qualität der Naherholungsräume zu verbessern und gleichzeitig die Stadt mit der Regionalparkroute besser zu vernet-

zen. Entlang der optimierten Radwegever-bindung werden daher von der Mündung bis zum Hafen verschiedene Maßnahmen in mehreren Bauabschnitten umgesetzt. Als östlicher Auftakt konnte bereits 2014 der Platz an der Kelstermündung mit einer Sitzstufenanlage der Öffentlichkeit über-geben werden. Die platzartige Aufweitung des Uferwegs sorgt hier für ein entspann-tes Nebeneinander von Fußgängern und Radfahrern.

Ein neuer Weg durch den SteilhangZur Zeit wird der Bauabschnitt entlang des HBG-Kerosinhafens abgewickelt. Die dor-tige Passage war bisher nur 1,80 m breit. Um die beengten Wegeverhältnisse zu ver-bessern, wird der bestehende Weg bis in Höhe des Hafengebäudes auf 2,50 m ver-breitert. In einem besonders unübersicht-lichen Bereich mit steilen, schlecht ein-sehbaren Rampen wurde auf einer Länge von 370 m ein neuer Weg durch den Hang gebaut. Er ist frei von Steilpassagen und gefährlichen Kurven und entspricht den Anforderungen an eine übergeordnete Radwegeverbindung. Zukünftig sorgt eine Asphaltdecke für Fahrspaß und den richti-gen Grip. Der Hang entlang des neuen Rad-wegs wird mit einem Korsett aus Spritzbe-ton gegen Abrutschen gesichert. Zudem werden 6 m lange Anker in den Hang ge-trieben, die weitere Sicherung geben. Das ganze Bauwerk wird mit Gabionen, die mit Natursteinen gefüllt werden, verkleidet. Nach Fertigstellen der Anlage wird der Radweg angemessen beleuchtet, um auch in den Abendstunden eine angenehme und sichere Fahrt entlang des Mains zu gewähr-leisten.

EINE RADVERBINDUNG ENTLANG DER MAINTERRASSE

12

Page 30: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

30

Projektmanagement: • LAG „Stettiner Haff“ c/o Landkreis Vorpommern-Greifswald

Kontakt:• Ansprechpartner: Regina Teßmann• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Erstellung eines dreisprachigen Frei-zeitführers mit Radwanderkarte und Ausschilderung für die Region „Stetti-ner Haff“. Der Freizeitführer mit Rad-wanderkarte sowie die Beschilderung sollen insbesondere die Bedürfnisse von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen berücksichtigen. Dies soll zur besseren Vermarktung des Radwegenetzes und der touristi-schen Highlights der Region „Stettiner Haff“ unter besonderer Berücksichti-gung der Barrierefreiheit beitragen. Gemeinsame Umsetzung und Pflege.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Gemeinsame Vermarktung des

touristischen Wegenetzes unter Be-rücksichtigung der Barrierefreiheit

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Gründung Netzwerk, Erstellung

eines dreisprachigen Freizeitführers mit Radwanderkarte und Ausschil-derung

• FINANZIERUNG: LEADER-Mittel und regionale Mittel

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 2015 -

Seit der Landkreis Vorpommern-Greifs-wald nur noch die Instandhaltung und Pflege des überregionalen Wegenetzes sichert, entspricht das regionale Wegenetz nur teilweise den Anforderungen von Spe-zialrädern und kann von behinderten Men-schen und Familien mit Zweirädern oder Fahrradanhängern nur sehr eingeschränkt genutzt werden. Das Projekt soll hier Ab-hilfe schaffen, Barrieren beseitigen und entsprechende Informationsmaterialien erstellen. Es soll ein gemeinsames Pflege-konzept entwickelt werden.

Das Besondere an diesem Projekt ist die Netzwerkgründung und die Zusammen-arbeit zwischen den Gemeinden und den touristischen Anbieterinnen und Anbie-tern, welche gemeinsam diskutieren, Lö-sungen suchen, finanzieren und umsetzen, um auch künftig die Pflege des touristi-schen Wegenetzes zu sichern. Im Rahmen der Netzwerkbildung wurden sieben Solar-elektroladestationen für Pedelecs errich-tet. Für die Vermarktung der regionalen Produkte wurde ein neues Logo entwi-ckelt, welches im Freizeitführer Wegwei-ser für die Hofläden und Direktverkäufer/-innen ist.

Der Freizeitführer soll zur besseren Ver-marktung des Radwegenetzes und der tou-ristischen Highlights der Region „Stettiner Haff“ unter besonderer Berücksichtigung der Barrierefreiheit beitragen (befindet sich in der Umsetzung). Zurzeit wird von der Stadt Eggesin ein Radwegepflege-stützpunkt errichtet, der mit CO2-neutra-

len Maschinen ausgestattet werden soll. (Die Finanzierung hierfür ist noch nicht gesichert.) Der Stützpunkt soll durch das Netzwerk verwaltet werden, um so die In-standhaltung und Pflege des Wegenetzes zu sichern.

In einem Workshop wurden Akteure der Region angesprochen, um eine Zusam-menarbeit innerhalb der LEADER-Region „Stettiner Haff“ zu initiieren. Ziel war die Gründung eines regionalen Netzwerkes zur Vermarktung, Pflege und Erhaltung des touristischen Wegenetzes. Konkrete Hand-lungsansätze des Netzwerkes sind:• Bestandsaufnahme Radwegenetz in

der Region: Anzahl, Zustand, Schwach-stellen der Radwege

• Merkmale der Barrierefreiheit von Rad-wegen: Was braucht ein Radweg, um barrierefrei zu sein? Welche gemein-samen Standards können vereinbart werden?

• Identifizieren von Feldern und Fach-gebieten der Zusammenarbeit (z.B. Infrastruktur, Elektromobilität, Ver-marktung): Welche Bereiche kommen für eine Zusammenarbeit infrage?

• Formulieren von konkreten Handlungs-ansätzen: Was können wir gemeinsam tun?

Die Ausschilderung des Wegenetzes soll künftig weiter ausgebaut werden, indem entsprechende Piktogramme an die Weg-weiser angebracht und regelmäßig den Besonderheiten der Region angepasst werden.

BARRIEREFREIE RADWEGE IN DER LEADER-REGION „STETTINER HAFF“

13

Page 31: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

31

LÜCKENSCHLUSS RADWEG PICKERDAMM E.V. BÜRGERINITIATIVE FÜR VERKEHRSSICHERHEIT

Das Land Niedersachsen hat den Radweg in seiner Priorität herabgesetzt und sieht einen Bau in Landesverantwortung erst in ca. 15 Jahren. Wir als Bewohner bzw. An-wohner können diese Meinung nicht teilen! Folgende Aufgaben haben wir dazu über-nommen:

1. Gesamtprojekt planen und Terminplan erstellen

2. Gespräche mit den Grundstückseigen-tümern führen mit dem Ziel, ein Einver-ständnis zum Grundstücksverkauf zu erzielen. Dieser Termin hat mit einem positiven Ergebnis am 3. Juli 2015 statt-gefunden.

2. Radweg in Zusammenarbeit mit den Be-hörden planen

3. Gelder erwirtschaften zur Unterstüt-zung der Finanzierung des Projektes, z.B. Events organisieren, Mitgliedsbei-träge eintreiben, Fördergelder beantra-gen und zu Spenden motivieren

4. Bürger zu möglichen Eigenleistungen motivieren und die Arbeiten koordinie-ren, Material transportieren, schweres Gerät planen und Erdarbeiten durch führen

5. Firmenangebote einholen und Arbeiten beauftragen

6. Kosten- und Materialplan abstimmen und erstellen

Projektmanagement: • Lückenschluss Radweg Pickerdamm e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Norbert Schmudde• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.lueckenschluss-pickerdamm.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Tourismus-Information der SG Art- land wirbt auf Ihrer Internetseite mit „schönen Radtouren“. Die L 861 ist eine stark befahrene Landstraße. Das Radfahrerlebnis wird durch eine Rad-weg-Lücke zwischen der Schützen-halle in Wehdel und dem Grenzkanal zu Bünne (LK Vechta) eingetrübt und gefährdet. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, diese 1,8 km lange Lücke zu schließen!

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Radweg-Lücke zwischen der

Schützenhalle in Wehdel und dem Grenzkanal zu Bünne (LK Vechta) schließen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Zwei von fünf Teilabschnitten des

Projekts sind fertiggestellt.

• FINANZIERUNG: Vorrangig durch Spenden und

Eigeninitiative, kaum öffentliche Fördergelder

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2015 bis vorrausichtlich 2022

14

Page 32: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

Beschilderung von Fahrradwegen und Fahrbahnmarkierungen

Page 33: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

33

Projektmanagement: • Tourismusverband Ostbayern e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Alexander von Poschinger• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.bayerisches-thermenland.de/Niederbayerntour

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:1.000 km, fünf Flüsse, 13 Städte, alles miteinander verbunden auf weitestge-hend steigungsfreien Radwegen: Die sechs als Rundwege angelegten ER-LEBNISTOUREN und die NIEDERBAY-ERNTOUR quer durchs Gebiet erschlie-ßen Niederbayern so reizvoll wie nie zuvor.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Investition in die Service- und

Infrastrukturqualität für Radfahrer

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Einheitliche wegweisende Beschil-

derung im Projektgebiet, neuer Fernradweg „Niederbayerntour“

• FINANZIERUNG: LEADER-Kooperationsprojekt

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 2016 bis 2018

Radwege sind im Projektgebiet zahlreich, aber überregional bekannt sind nur Donau-, Isar- und Innradweg. Eine Bestandser- hebung ergab, dass vor allem der Zustand der wegweisenden Beschilderung über weite Strecken nicht dokumentiert und teilweise sehr mangelhaft war.

Gleichwohl konnte das Projekt auf einer vielversprechenden Grundlage aufbauen – der Donauradweg ist der viertbeliebteste Radfernweg in Deutschland und Bayern ist Deutschlands beliebteste Radreiseregion. Es wurden über 1.200 Hauptwegweiser, 2.200 Zwischenwegweiser und 2.700 Ein-schübe (Routensignets) an den Radwegen montiert. Zudem wurde veraltetes oder fehlerhaftes Material entfernt. Zusam-mengenommen sind jetzt fast 1.000 km Radwege im Projektgebiet einheitlich und lückenlos beschildert und erfüllen offiziell einen hohen Qualitätsanspruch. Zudem einigten sich alle Projektpartner auf die Niederbayerntour, den neuen Fernradweg von Regensburg über Landshut bis Passau. Die Niederbayerntour wird mit dem Slogan „Badehose, Bier und Barock“ beworben und symbolisiert das lässige niederbayeri-sche Lebensgefühl.

Die Niederbayerntour könnte die zweite ADFC-zertifizierte Qualitätsroute in der Region nach dem Donauradweg werden und auch weniger bekannte Radwege in den Fokus der„ Gäste und Einheimischen rücken, wie z.B. den Laber-Abens-Radweg.

RADRUNDE BAYERISCHES THERMENLAND

15

Page 34: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

34

Projektmanagement: • Rhein-Voreifel Touristik e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Thomas Baumann, Eva Konrath• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.apfelroute.nrw

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Nordrhein-Westfalens größte Obst- und Gemüseanbauregion liegt zwi-schen den Städten Köln und Bonn. Das flache Landschaftsprofil der Region lädt zum Radfahren ein. Mit der Apfel-route wollen wir den Gästen das dritt-größte Obst- und Gemüseanbaugebiet Deutschlands näherbringen und zu-dem die Region bekannter machen. Auf ca. 120 Streckenkilometern kön-nen Radfahrer die Schönheit und Viel-seitigkeit der regionalen Kulturland-schaft und Landwirtschaft erleben.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Radfahren und Region stärken,

Landwirtschaft hier bekannt machen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: 20.000 Karten zur Apfelroute

verteilt, Netzwerk: acht zertifizierte Partner, 32 in der Zertifizierung

• FINANZIERUNG: Bis Ende 2020 EFRE-Projekt

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Beginn 09/2019 bis 11/2020

Nordrhein-Westfalens größte Obst- und Gemüseanbauregion liegt – rund um die Stadt Bonn – eingebettet zwischen der Lebensader Rhein und den Höhenzügen der Eifel. Dort entsteht auf dem fruchtba-ren Boden bis 2020 die erste eigene The-menradroute der Region Rhein-Voreifel im Rahmen des EFRE-Projektes „Die rheini-sche APFELROUTE“.

Auf ca. 120 Streckenkilometern können Radfahrer die Schönheit und Vielseitigkeit der regionalen Kulturlandschaft und Land-wirtschaft in den Kommunen Alfter, Born-heim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg erleben.

Zahlreiche Hofläden, Hofcafés, Restau-rants und Beherbergungsbetriebe bieten unterwegs die Möglichkeit, einzukehren und zu verweilen. So kann das größte Obst- und Gemüseanbaugebiet NRWs mit allen Sinnen und nicht nur vom Fahrrad aus erlebt werden. Die rheinische APFEL-ROUTE führt über verkehrsarme und gut asphaltierte Wege – vorbei an blühenden Obstplantagen, saftigen Gemüsefeldern sowie kleinen und großen Obsthöfen. An verschiedenen Punkten entlang der Haupt-route entstehen neben zahlreichen neu gestalteten Rastplätzen insgesamt zwölf attraktive Erlebnisstationen, an denen In-formationen zur regionalen Landwirtschaft und Kulturlandschaft informativ und spie-lerisch an die Gäste, insbesondere an Fa-

milien mit Kindern, vermittelt werden. Ent-lang der Strecke wird der Radfahrer durch das Apfelrouten-Logo mit grünem Blatt auf weißem Hintergrund geleitet. Jeder Rad-fahrer kann so einfach dem Apfel folgen und dabei die Landschaft und ihre Reize entspannt genießen. Ehrgeizige Radler, denen 120 km nicht weit genug sind, kön-nen sich auf den sechs Ortsrunden (jeweils ca. 15–40 km), die die Apfelroute jeweils in den Kommunen ergänzen, austoben. Dort werden noch einmal gezielt einzelne lokale Sehenswürdigkeiten und attraktive Aus-, An- und Fernblicke angefahren. Die Route ist seit Mai 2019 komplett beschil-dert. Die Erlebnisstationen sind bislang zwölf neue Rastplätze (Radständer, Tisch-Bank-Kombination, Mülleimer), die 2020 noch um ihre „Erlebniselemente“ erwei-tert werden. Hier sind sehr unterschied-liche zielgruppenspezifische Elemente angedacht, so werden wir u.a. Stationen haben, deren Informationen über Wimmel-bilder transportiert werden, bei anderen Stationen gibt es Spielelemente und Tafeln und bei wiederum anderen Informations-tafeln mit z.B. verschiedenen Klappen. Tie-fer gehende Informationen werden über QR-Codes weitergegeben. Zur weiteren Information gibt es unsere Internetseite www.apfelroute.nrw sowie die entspre-chende Facebook- und Instagram-Präsenz. In den digitalen Medien werden wir zu-künftig v.a. unsere zertifizierten Apfelrou-ten-Betriebe vorstellen und deren Aktio-nen bewerben. Wir sind derzeit dabei, ein Netzwerk aufzubauen, die Betriebe müs-sen als Partner der Route u.a. verschiedene radfreundliche Kriterien erfüllen. Zudem gibt es eine kostenlose Routenkarte für Gäste, die GPX-Tracks zum Download so-wie verschiedene kleinere Materialien zur Bewerbung der Route. Parallel dazu gibt es seit 2019 sechs E-Bike-Verleihstationen der RVK in der Region.

DIE RHEINISCHE APFELROUTE

16

Page 35: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

35

Projektmanagement: • Arbeitsgemeinschaft Fahrradwege in der Gemeinde Sassenburg

Kontakt:• Ansprechpartner: Jörg Thaden• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://fahrrad-sassenburg.jimdo.com/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Gemeinde Sassenburg wird er-Fahrbar. Unser Knotenpunktnetz, die Wegweiser und über 49 ausgewiesene Besonderheiten stellen die bisher bes-te Fahrradrouten-Beschilderung im Landkreis Gifhorn dar.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Ausschilderung von über 110 km

Freizeitradwegenetz und Knoten-punktsystemen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Über 90% des Radwegenetzes nach

FGSV-Standard ausgeschildert

• FINANZIERUNG: EU, Gemeinde Sassenburg,

Regionalverband Großraum Braunschweig, Crowdfunding

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 2016–2020

Es gab bisher nur wenige und nicht gut ausgeschilderte Fahrradrouten, die durch die Gemeinde Sassenburg führten, u. a. auch der Weser-Harz-Heide-Radfernweg und durch die Nachbargemeinde der Al-ler-Radweg. Wir wollten den Besuchern und Bewohnern unserer Gemeinde die Möglichkeit schaffen, die Natur zu genie-ßen und dabei vieles über die Umgebung wortwörtlich zu erFahren. Wir möchten die Menschen für das Fahrradfahren begeis-tern. Das Ziel war die Schaffung von drei neuen Fahrradrouten und dazu noch ein Knotenpunktnetz. Mit dem Großen Sassen-burg Rundkurs haben wir alle sechs Orte der Gemeinde miteinander verbunden und führen an vielen Einkehrmöglichkeiten vor-bei.

Gegründet hat sich unsere Arbeitsge-meinschaft Fahrradwege beim Tourismus-Stammtisch der Gemeinde Sassenburg im Mai 2015. Wir sollten uns Gedanken zur Schaffung von Fahrradrouten durch das Gemeindegebiet machen und dabei vorhandene Wege nutzen, da das Budget für neue Fahrradwege nicht vorhanden war. Nach der Vorstellung von drei un-terschiedlichen Routen und einer großen Zustimmung durch die Politik sind wir in die eigene Detailplanung gegangen. Alle Entwürfe konnten eins zu eins umgesetzt

werden. Von der Gründung der AG in 2015 bis zum ersten Spatenstich im Februar 2017 war es ein anstrengender und lehr-reicher Weg. Die Planung und Erstellung aller Druckvorlagen für die 49 Tafeln über Besonderheiten haben wir selbst durchge-führt. Ein Schilderkataster wurde auch not-wendig. Auch haben wir an jedem Pfosten sogenannte Mängelaufkleber angebracht, über die uns Mängel an der Beschilderung gemeldet werden können. Wir haben mit dem FahrradPortal Sassenburg eine eige-ne Internetseite geschaffen. Dort sind zu jeder Tafel auch die gesprochenen Texte hinterlegt, sodass sich jede*r die Tafel vor-lesen lassen kann.

Wir sind mit diesem Projekt einzigartig im Großraum Braunschweig und möchten damit alle anderen Kommunen und Städte dafür begeistern, mitzumachen und dem (Freizeit-)Fahrradverkehr mehr Gewicht zu geben.

Im Frühjahr 2020 werden hoffentlich die letzten Arbeiten am Elbe-Seitenkanal ab-geschlossen werden können.

FREIZEITRADWEGENETZ SASSENBURG UND ERSTES KNOTEN-PUNKTNETZ IM GROSSRAUM BRAUNSCHWEIG

17

Page 36: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

36

Projektmanagement: • Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm

Kontakt:• Ansprechpartner: Lisa Sutter• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.kus-pfaffenhofen.de/tourismus/natur-aktiv/radfah-

ren/leader-aktivdurchdenlandkreispaf/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Qualitätsoffensive für einen interkom- munalen, flächendeckenden Auf- und Ausbau einer erlebbaren Radwege-infrastruktur zur Steigerung der Lebensqualität im Landkreis. Be-sonderheiten: 19 Kommunen als Pro-jektpartner, Wegepatenschaften durch Mitglieder des ADFC, Ergebnis eines landkreisweiten, mehrmonatigen Bür-gerbeteiligungsprozesses, Touren mit überregionaler Bedeutung zu land-kreisprägenden Themen (z.B. Hopfen, Spargel)

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Schaffung von Qualitätsstandards in

der Radroutenführung und -beschil-derung

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Bestandsaufnahme von 700 km

vorhandener und potenzieller Radwege sowie Wegweiserplanung abgeschlossen

• FINANZIERUNG: Rund 520.000 €, finanziert durch

Landkreis, Landkreiskommunen und LEADER-Förderung

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 2017–2021

Die Themen Wandern/Radfahren waren bei der Bürgerbeteiligung ein großes An-liegen. Beide Aktivitäten gehören mit zu den beliebtesten in Deutschland und verei-nen alle Altersgruppen. Bevor das Projekt 2017 durch einen Förderantrag bei Leader gestartet wurde, war eine ganzheitliche Betrachtung beider Bereiche im Landkreis nicht gegeben. Es war kein einheitliches flächendeckendes Beschilderungsnetz vorhanden und die Qualität variierte von Kommune zu Kommune. Unterschiedliche Schriftarten, Schildergrößen und falsch montierte Schilder prägten das Erschei-nungsbild. So reifte die Idee, sich der Wegestruktur in einem interkommunalen Projekt anzunehmen.

Ziel ist die Aufwertung der Radwegeinfra-struktur für Bürger, Touristen und Pendler durch eine flächendeckende und qualitativ hochwertige Wegweisung. Einheitliche Qualitätsstandards werden durch die Ein-bindung regionaler Thementouren, welche die Erlebbarkeit der lokalen Besonderhei-ten wie Hopfen und Spargel ermöglichen, ergänzt.

Es wurde gemeinsam mit den 19 Kommu-nen als Projektpartner sowie dem ansäs-sigen Ortsverband des ADFC die Strecken-auswahl vorgenommen. Im Mittelpunkt hierbei stand auch die Generierung guter Anbindungen an die Nachbargemeinden/und -landkreise. In enger Abstimmung konnte der Status quo durch eine Befah-rung ermittelt werden. Hierauf basiert die Erarbeitung einer qualitativ hochwertigen Beschilderungsplanung. Nach Abstimmung

und Freigabe dieser mit allen Projektpart-nern inklusive dem Staatlichen Bauamt, den Bayerischen Staatsforsten und der UNB werden die Schilder produziert und ab Sommer 2020 installiert werden.

Alle Wege werden einheitlich und qualita-tiv hochwertig ausgeschildert sein, sodass die Routen dementsprechend als Freizeit- und Touristenattraktion vermarktet wer-den können. Die Routenführung ermöglicht ein einfaches Fortbewegen und sowohl Sehenswürdigkeiten als auch neue und bereits bestehende Radtouren werden in die Routenführung integriert. Schautafeln erhöhen die Erlebnisqualität.

Das Projekt betrifft alle Kommunen und führt zu einer Aufwertung der Standorte durch eine gute Infrastruktur. Es wird für Jahre und Jahrzehnte ein flächendeckendes beschildertes Wegenetz im Landkreis er-richtet und etabliert. Die Standortattrakti-vität sowohl für Bürger als auch für Touris-ten wird damit dauerhaft aufgewertet. So hat das Projekt einen nachhaltigen Nutzen für die ganze Region. Qualitätsstandards werden geschaffen, gehalten und weiter-geführt. Durch die Ermittlung der Bau-lastträger und die Implementierung eines Wegepatenkonzeptes wird die zukünftige Qualitätssicherung verankert.

Das Projekt spricht sowohl Landkreisbür-ger als auch Gäste von außerhalb gleicher-maßen an und die Chancen erfolgreicher Infrastrukturförderung sollen hier konse-quent und systematisch genutzt werden: weniger Lärm und Feinstaub, mehr Lebens-qualität in den Städten und Gemeinden, mehr Gesundheit durch aktive Bewegung, besserer Klimaschutz, wirtschaftliche Po-tenziale durch eine innovative Wachstums-branche.

AKTIV DURCH DEN LANDKREIS PFAFFENHOFEN A.D.ILM

18

Page 37: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

37

Projektmanagement: • Universitätsstadt Tübingen

Kontakt:• Ansprechpartner: Bernd Schott• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.tuebingen.de/radfahren/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Tübingen ist Fahrradstadt und täglich pendeln rund 50.000 Personen ein. Oft wäre das S-Pedelec der ideale Er-satz für den Pkw, doch gute Radwege sind gesperrt. Deshalb bemühte sich die Stadt seit 2013 um die Erlaubnis, Radwege für S-Pedelecs freizugeben, um ein attraktives Routennetz für S-Pedelecs anzubieten. Seit 2019 kön-nen endlich mit dem Verkehrsschild „S-Pedelecs frei“ Radwege freigege-ben werden. Tübingen ist die erste Stadt, die so die Radinfrastruktur für schnelle Pendler verbessert.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Ein attraktives Wegenetz für

Pendler*innen mit dem S-Pedelec anzubieten

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Neues Verkehrszeichen „S-Pedelec

frei“ zugelassen und angewendet; Netzplanung abgeschlossen

• FINANZIERUNG: Städtischer Haushalt

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 2019–2020

Trotz anspruchsvoller Topografie mit über 160 m Höhenunterschied im Stadtgebiet nehmen ÖPNV, Fuß- und Radverkehr 75% am Modal Split des Binnenverkehrs ein. Die konsequent verfolgte Rad- und Fuß-verkehrsplanung ist ein Grund für diese guten Werte. Im Ziel-Quell-Verkehr do-miniert jedoch deutlich der MIV. Deshalb braucht es attraktive Alternativ-Angebote, z.B. schnelle, elektrisch unterstütze Fahr-räder. Das Stadtzentrum inkl. historischer Altstadt liegt in zwei in Ost-West-Richtung parallel verlaufenden Tälern – Neckartal und Ammertal. Die beiden Täler werden durch eine bis zu 150 m aufragende Hügel-kette getrennt und sind nur durch wenige künstliche Einschnitte und Tunnel (z.B. der Fahrradtunnel) verbunden. Doch nicht nur das Stadtzentrum, sondern die ganze Kernstadt ist zu fast gleichen Teilen auf das südlich gelegene Neckartal und das nördlich gelegene Ammertal und deren Höhenzüge verteilt.

Doch S-Pedelecs gelten als Kleinkrafträ-der, sodass die allgemeine Nutzung von Radwegen oder für Kraftahrzuge gesperrte Fahrbeziehungen rechtlich nicht zu-lässig ist. Deshalb müssten S-Pedelec-Fahrer*innen in Nord-Süd-Richtung die B 28 oder die vierspurige L 1208 nutzen: ein unsinniges Unterfangen.

Deshalb bemühte sich die fahrradbegeis-terte Stadtverwaltung seit 2013 um die Erlaubnis, Radwege für S-Pedelecs freizu-

geben, um ein attraktives Routennetz für S-Pedelecs anzubieten. Seit 2019 können nun endlich, vom Verkehrsministerium of-fiziell abgesegnet, mit dem Verkehrsschild „S-Pedelecs frei“ Radwege freigegeben werden. Tübingen ist die erste Stadt, die diesen Weg zur Verbesserung der Radinfra- struktur beschreitet. Es soll ein durchgän-giges Streckennetz für S-Pedelecs geben, welches alle Ortsteile mit dem Zentrum verbindet.

Die erste Umsetzung des S-Pedelec-Streckennetzes und somit die offizielle Fahrerlaubnis für S-Pedelecs erfolgte im Fahrradtunnel, eine der wichtigsten Fahrrad- verbindungen der Stadt, wo auch das erste offizielle Zusatzschild „S-Pedelecs frei“ errichtet wurde. Über das gesamte Jahr radeln bisher täglich knapp 4.000 Personen durch diesen Tunnel, an Spit-zentagen fast 8.000. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen zu wah-ren, wurde zudem die Geschwindigkeit begrenzt.

Ziel ist es, mit der Zusatzbeschildeurng ein S-Pedelec-Routennetz in der gesamten Stadt zu erschliessen: von Nord nach Süd und von Ost nach West auf verschiedenen, attraktiven Strecken befahrbar. Dazu wer-den in den kommenden Monaten rund 32 neue Zusatzschilder „S-Pedelec frei“ an-gebracht und das S-Pedelec-Routennetz bekannt gegeben und beworben.

RADROUTENETZ FÜR S-PEDELECS

19

Page 38: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

38

Projektmanagement: • Landkreis Vechta

Kontakt:• Ansprechpartner: Isabel Meller (Landkreis Vechta, Amt für Wirtschaftsförderung

und Kreisentwicklung) • E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: https://www.landkreis-vechta.de/bildung-und-freizeit/touris-

mus.html

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das Projekt „Qualitätsoffensive Rad-tourismus“ ist ein Gemeinschaftspro-jekt des Landkreises Vechta und der angehörigen Kommunen. Hierbei wurde ein Radwegeleitsystem mit in-tegriertem Knotenpunktsystem entwi-ckelt und umgesetzt, sodass nun ein „Radeln nach Zahlen“ im Landkreis möglich ist. Durch die kreisweite Um-setzung mit zeitgleicher Entwicklung einer kreisweiten Radwanderkarte sowie eines Tourenbuches fand eine komplette Neuaufstellung des „Radan-gebotes“ für Touristen und Einheimi-sche statt.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Umsetzung einer qualitativ hoch-

wertigen radtouristischen Infra-struktur im gesamten Landkreis

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Einführung eines neuen Radwege-

leitsystems mit integriertem Kno-tenpunktsystem, Herstellung einer kreisweiten Radwanderkarte sowie eines Tourenbuches, Digitalisierung der Themenradrouten

• FINANZIERUNG: Gesamtkosten ca. 300.000 €,

gefördert durch LEADER-Mittel sowie aus Mitteln des Nds. GVFG.

• PROJEKTSTATUS: Projekt abgeschlossen

• ZEITRAUM: 2016–2018

Vor dem Hintergrund der besonderen Bedeutung des Radtourismus im Olden-burger Münsterland sollte eine qualitativ hochwertige, lückenlose radtouristische Infrastruktur mit integriertem Knoten-punktsystem entwickelt und umgesetzt werden. Schließlich bietet der Landkreis Vechta aufgrund der weitläufigen und viel-fältigen Landschaft beste Voraussetzun-gen für einen Radurlaub oder Tagesausflug mit dem Rad. Das Gemeinschaftsprojekt wurde zusammen mit den zehn Kommunen des Landkreises Vechta, den Tourist-Infor-mationen sowie dem Verbund Oldenbur-ger Münsterland umgesetzt. Neben einem integrierten Knotenpunktsystem, das im Landkreis Vechta nun das „Radeln nach Zahlen“ ermöglicht, wurde erstmalig eine kreisweite Radwanderkarte sowie ein Tou-renbuch entwickelt und fertiggestellt. Die Radwanderkarte sowie das Tourenbuch geben Radlern neben den örtlichen The-menradrouten auch einen Überblick über die überörtlichen Radrouten.

Finanziert wurde das Projekt aus dem LEADER-Programm sowie dem Nds. GVFG (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz). Der übrige Betrag wurde vom Landkreis Vechta sowie den angehörigen Kommunen finanziert.

Eingeweiht wurde das neue Radwegeleit-

system mit Knotenpunktsys-tem im April 2018 mit dem Anradeltag „Rup up ̓t Rad!“ in Lohne. Hierfür machten sich aus allen zehn Kommunen des Landkreises Vechta Radler bei Sternfahrten auf den Weg nach Lohne, um das neue Radwe-geleitsystem zu eröffnen. Da-neben wurden viele weitere Besucher durch das vielfältige Programm in die Lohner Innen-stadt gelockt.

Gewinnen sollte unser Projekt insbeson-dere deshalb, weil Radfahren nicht nur in großen Städten immer mehr an Bedeutung gewinnt, sondern auch im ländlichen Raum immer bedeutungsvoller wird.

Weiterhin wurde neben der Umsetzung eines neuen Radwegeleitsystems mit Kno-tenpunktsystem nicht nur die Infrastruktur gestärkt und weiterentwickelt, sondern auch die Kommunikation rund um das Thema Radfahren gestärkt. Zudem bietet das Projekt optimale Voraussetzungen dafür, kontinuierlich weiterentwickelt zu werden. So wurde bereits eine Vernet-zung des Knotenpunktsystems mit dem Landkreis Oldenburg entwickelt, sodass Radler zukünftig auch kreisübergreifend nach Zahlen radeln können (Eröffnung des Knotenpunktsystems im Landkreis Olden-burg voraussichtlich im Frühjahr 2020). Die Vernetzung des Knotenpunktsystems mit dem Landkreis Oldenburg wird neben der Darstellung auf den Informationstafeln der Knotenpunkte in den betroffenen Ge-meinden auch in der nächsten Auflage der Radwanderkarte berücksichtigt.

„QUALITÄTSOFFENSIVE RADTOURISMUS“ – NEUKONZEPTIONIERUNG DES RADWEGELEITSYSTEMS MIT EINFÜHRUNG EINES KNOTENPUNKTSYSTEMS

20

Page 39: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

39

Projektmanagement: • CTA Church and Tourism Association reg. (Kirche und Tourismus e.V.)

Reinhardsbrunn

Kontakt:• Ansprechpartner: Ralf Kühlwetter-Uhle• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.meister-eckhart-weg.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Auf dem in Mittel- und Ostdeutschland einzigen Rad-Pilgerweg sollen den Radfahrenden mit meditativen Texten und Skulpturen Impulse zum Nach- und Umdenken bezüglich achtsamer, nachhaltiger Lebensweise einschließ-lich der bewussten Radfahrens auch im Alltag vermittelt werden. Das Be-sondere ist die Verbindung des selbst-reflexiven Ansatzes mit Meditations-Text-Übungen zur Umstellung der eigenen Lebensweise einschließlich der Mobilität auf einer vorgegebenen Route sowie als „Bikepacking“-Rad-pilgerweg..

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Mobilitätsbildung und Lebenskunst

– Einübung von Achtsamkeit, Gelas-senheit und Entschleunigung

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Aufnahme in das Entwicklungskon-

zept des Landes Thüringen ab 2020 „Regionalplan Mittelthüringen“

• FINANZIERUNG: Förderung durch den Freistaat Thü-

ringen, Landkreis Gotha, Kommunen und Kirchengemeinden

• PROJEKTSTATUS: Projektplan in Ausarbeitung

• ZEITRAUM: 1.1.2020–31.12.2022

Pilgern wird immer beliebter, auch das Radpilgern. Menschen suchen in individu-eller, zeitgemäßer Weise nach Impulsen für innere Bereicherung und eine sinner-füllte Lebensweise. Diese sollen im Rück-griff auf den seit einigen Jahren wiederent-deckten Mystiker Eckhart von Hochheim und die Aufnahme seiner Gedanken durch weitere einflussreiche Theologen und Phi-losophen über Luther bis Heidegger und C.G. Jung mit meditativen Textauszügen

und Kunstwerken im Verlauf eines Radpil-gerweges vermittelt werden. Neben der ausgeschilderten Route gibt es den indivi-duellen „Bikepacking“-Radpilgerweg; der durch einfache Navigation über GPS-Koor-dinaten der Pilgerstationen selbst gewählt werden kann nach dem Motto „Nimm dir Zeit und lass los - der Weg kommt auf dich zu“. Die Kombination der gedanklichen Anregungen zur Selbstreflexion auf einem Pilgerweg mit dem Konzept des individuel-len „Bikepackings“ und des damit verbun-denen Zurückgeworfenseins in elementa-ren Überlebenssituationen ist einzigartig und bildet ein Alleinstellungsmerkmal des Weges. Dabei spielt die GPS-basierte Ori-entierung und individuelle Wegwahl eine zentrale Rolle, die zu nachhaltigen Erleb-nissen mit „Spätfolgen“ führen soll. Die Eindrücke sollen verbunden mit Texten und Meditationsimpulsen sowie dem Aus-tausch mit anderen Radpilgern dazu anre-gen, über Chancen einer grundlegenden Neuorientierung der eigenen Lebensweise nachzudenken und diese in den Alltag mit-zunehmen. Außerdem dienen die Anregun-gen im Verlauf des MERP dazu, achtsames Radfahren auf dem Weg und für den Alltag einzuüben sowie neue Sensibilität gegen-über den Mitmenschen zu entwickeln.

MERP–MEISTER-ECKHART-RADPILGERWEG THÜRINGEN

21

Page 40: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

40

Projektmanagement: • Ferdinand Teepe

Kontakt:• Ansprechpartner: Ferdinand Teepe• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Es geht um die Entwicklung eines deutschlandweit einheitlichen Rad-netzes, welches aus regionalen und nationalen Routen mit einheitlicher Beschilderung sowie Online- und App-Auftritt besteht.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Erhöhung der Attraktivität von

Freizeit- und Tourismusrouten

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Orientierung am Netzwerk

Schweizund Europarouten

• FINANZIERUNG: Regional bzw. national

• PROJEKTSTATUS: Projektplan in Ausarbeitung

• ZEITRAUM: Unbekannt

Ein Routennetz mit guter und einheitlicher Beschilderung, attraktiver Infrastruk-tur und erholsamer Umgebung bietet die Grundlage, um regionalen und nationalen Freizeitverkehr und Radtourismus sowie die Bedeutung des Fahrrades zu stärken. Außerdem erhöht es die Zahl der Radurlau-ber, was insbesondere kleinen Städten und Gemeinden hilft. Der älter werdenden Ge-sellschaft wird somit die Möglichkeit gebo-ten, Deutschland auf zwei Rädern (und mit Motorunterstützung) zu erfahren.

Das Projekt Deutschland mobil orientiert sich am Schweizer Pendant SchweizMobil und den dortigen Velorouten und ergänzt die europäischen Radrouten. Erweiterbar ist es mit Wanderrouten, Routen für Ska-ting, Skifahren oder Wasserwanderungen. Es handelt sich lediglich um eine Idee ohne weitere Ausarbeitungen.

DEUTSCHLAND MOBIL

22

Page 41: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

Radverkehrskonzepte und bauliche Anlagen

Page 42: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

42

Projektmanagement: • Kristian Haas, Arvid Fritsch

Kontakt:• Ansprechpartner: Arvid Fritsch• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://der-staedtebaldachin.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das „Filament“ ist ein Überdachungs-konzept, welches vor allem in der Stadt eingesetzt und im Gegensatz zu bisherigen Ideen aus Glas und Beton, konstruktionsbedingt kostengünstiger realisiert werden kann. Der Bau stellt ein Schrägdach dar. Das Grundkonzept erlaubt der Bespannung (z.B. Klet-terpflanzen), sich durch Kontraktion eines Polymeres bei Trockenheit zu öffnen, was aus einem durchgängigen ein durchlässiges Dach macht. Rad-schnellwege könnten somit für Pendler noch attraktiver werden.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Bau eines 1 : 1-Prototyps des

„Filaments“

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Bau eines Prototyps 1 zu 10 sowie

Präsentation in der Öffentlichkeit und bei politischen Trägern

• FINANZIERUNG: Eigenfinanziert

• PROJEKTSTATUS: Projektplan in Ausarbeitung

• ZEITRAUM: Seit 09/2017 – Ende offen

Bei dem Projekt geht es im Großen darum, eine neue Sicht und Denkweise für öffent-liche Architektur zu ermöglichen. Wir wol-len einen sanften, aber sichtbaren, einen interaktiven und ästhetischen Beitrag zur Stadtgestaltung leisten. Konkret kön-nen durch die großflächige Bepflanzung des „Filaments“ mit Kletterpflanzen viele Schadstoffe aus der Luft gefiltert und bei Starkregen hohe Mengen an Wasser ge-bunden bzw. bei Trockenheit zur Kühlung wieder abgegeben werden. Die Aufent-haltsqualtität steigt durch den Schutz vor schlechter Witterung. Das „Filament“ soll, wie schon der RS1 im Ruhrgebiet, unbe-lebten Orten neues Leben einhauchen und ein Angebot zum Pendeln mit dem Fahrrad schaffen.

Das Kernteam besteht aus drei Akteuren: Kristian Haas, Arvid Fritsch und Max Rex. Wir sind angehende Ingenieure, Stadtpla-ner und Grafiker.

Das von uns „Filament – der Städtebalda-chin“ getaufte Schrägdach ist als neues Element in der Stadt gedacht, was vor allem dem Fahrrad- und Fußverkehr zugutekom-men soll (zusätzlich aber auch als Schutz über Spielplätzen Verwendung finden kann). Eine genaue Beschreibung der Funk-tionsweise ist auf unserer Internetseite nachzulesen (der-staedtebaldachin.de).

Bisher waren wir vorrangig in Magdeburg tätig und arbeiten seit September 2017 an diesem bis dato eigenfinanzierten und selbst initiierten Projekt. Es wurde ein me-chanisch funktionsfähiges Modell gebaut (1 : 10), was später während einer öffent- lichen Veranstaltung im Rathaus ausge-stellt werden konnte, um eine erste Reso-nanz von den Besuchern zu erhalten. Ein Patent auf die Funktionsweise wurde ein-gereicht. Außerdem wurde bei der Vorstel-lung während einer Fraktionssitzung der Grünen starkes Interesse bekundet, einen 1 : 1-Prototyp in Kooperation mit der Otto-von-Guericke Universität zu errichten. Mit dem ADFC in Magdeburg haben wir einen weiteren starken Befürworter.

Durch den Deutschen Fahrradpreis erhof-fen wir uns vor allem eine breitere öffent-liche Wahrnehmung, ohne die wir keine Chance haben, die nächsten Schritte zu bestreiten. Wir sind hoch motiviert, das „Filament“ zur Umsetzung zu bringen. Da das Projekt am Gemeinwohl orientiert ist und uns bisher kein großer Investor un-terstützt, hilft auch das Preisgeld für die Akquise von Expertise im botanischen Be-reich oder bei der Materialverwendung. Wir sind davon überzeugt, dass wir mutig und mit besonders großen Schritten die Mobilitätswende menschenwürdig und enkeltauglich gestalten müssen. Deswe-gen soll unsere Vision als starker Gegen-entwurf zur bisherigen autozentrierten Stadt von Politikern, Planern und Architek-ten wahrgenommen werden.

FILAMENT – DER STÄDTEBALDACHIN

23

Page 43: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

43

Projektmanagement: • Sebastian Emmel

Kontakt:• Ansprechpartner: Sebastian Emmel• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Arbeit beschäftigt sich mit der Hunsrückquerbahn, einer 100 km lan-gen, stillgelegten Trasse, welche zu-künftig als Radschnellweg die Region Hunsrück touristisch, landschaftlich und nahverkehrstechnisch bereichern soll. Besonders sind die ehemaligen Bahnhöfe, welche in modularer Bau-weise individuelle landschaftsarchi-tektonische Höhepunkte des Rad-schnellwegs werden. Das Konzept ist auf vier Säulen aufgebaut: Strecken-verlauf, Bahnhöfe, Landschaft und Be-sucher, anders als Metropolregions-radschnellwege.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Abschlussarbeit (weitere Ziele:

Bekanntmachung und Umsetzung)

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Konzept und Entwurf

• FINANZIERUNG: Keine

• PROJEKTSTATUS: Ausgesetztes Projekt

• ZEITRAUM: August 2018 bis Februar 2019

Die stillgelegte Hunsrückquerbahn führt über eine Länge von 110 km von Langen-lonsheim bis Hermeskeil quer über den Hunsrück und wird in der Politik und in der Bevölkerung sehr kontrovers diskutiert. Es gibt Fürsprecher zur Reaktivierung, sodass Pendler mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Rhein-Main-Gebiet kommen, und es gibt Befürworter für ein Fahrradweg. Das Projekt ist in Eigeninitiative in Form einer Masterthesis über zukünftige Radschnell-wege als Nahverkehrskonzept im länd-lichen Raum erarbeitet worden. Schwer-punkt der Arbeit sind die brachgefallenen Grundstücke der Bahn, sogenannte Kon-versionsflächen von Industriebrachen und deren Umnutzung und Wiederein-gliederung in den Wirtschafts- und Naturkreislauf. Das Konzept zeigt auf, wie stillgelegte Bahnhöfe attrakti-ve Orte der Ruhe, der Erholung, des Miteinander und der Kommunikation werden können. In der Arbeit ist neben der ausführlichen analytischen Aus-arbeitung auch ein konzeptioneller und individueller Entwurf ausgearbeitet wor-den. Das Besondere des Projektes sind die modularen Haltestationen und Rast-bahnhöfe. Für die Gestaltung moderner und individueller Bahnhöfe sind verschie-denste Module konstruiert worden. Der Grundaufbau ist bei jedem Modul gleich. Neben den Basis-Modulen wie Servicesta-tion, Kiosk-/Imbiss-/Café-Stationen sind die Erweiterungsmodule die eigentlichen Höhepunkte entlang der Strecke. Damit

das Projekt Hunsrückquerbahn als zusam-menhängendes und architektonisch eigen-ständiges Objekt wahrgenommen wird, wird mit einem Farbkonzept und einem Leitsystem ein eigenes Identifikations-merkmal entwickelt. Die Radstrecke wird konstant mit 4 m Breite geplant und in ei-nem terrabraunen Gussasphalt gehalten. Radwege sind aktuell sehr beliebt und be-kommen verstärkt eine erhöhte Aufmerk-samkeit in der Öffentlichkeit. Besonders im Bezug auf den Klimawandel und die extrem zugespitzten Verkehrsprobleme auf der Welt sind Radwege eine komfor-table Alternative. Zudem weist die Arbeit ein zukunftsweisendes Verkehrssegment

des Modal Splits auf. Der Hunsrück, ganz besonders der Rhein-Hunsrück-Kreis, ist in der Implementierung neuer Technologien fortschrittlich und wegweisend. Das Fahr-rad als modernes Fortbewegungsmittel ist sehr facettenreich in der Anwendung und kann infrastrukturell zukunftsfähig und strukturstärkend sein.

DIE HUNSRÜCKQUERBAHN ALS RADSCHNELLWEG

24

Page 44: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

44

Projektmanagement: • Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck, Sachgebiet Grünflächen

Kontakt:• Ansprechpartner: Christoph Kerner• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.Instagram.de, www.kirchheim-teck.de, www.youtube.de,

www.linde-kirchheim.de/bpart.html

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das Projekt wurde in Zusammenar-beit mit dem Beteiligungsprojekt „be-Part“, welches Kinder und Jugendliche in die Planungs- und Bauprozesse einbezieht, entwickelt. Ziel war es, den Nutzern eine „multifunktionale“ Sportfläche ohne Vereinszwang an-zubieten. So entstanden auf dem Ge-lände verschiedene Dirt-Lines (u.a. Kids-Line, Table-Line, Dirt-Jump-Line) ein Asphalt-Pumptrack und eine Mini-rampe. Der Asphalt-Pumptrack ist ab drei Jahren und mit allen Rollsportar-ten befahrbar.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Ausbau von Sportflächen ohne Ver-

einszwang

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Über 130.000 Runden auf dem

Asphalt-Pumptrack und über 3.900 Trick-Sprünge

• FINANZIERUNG: Stadt Kirchheim unter Teck

200.000 €

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Eröffnet am 20.10.2019

Auf dem städtischen Gelände wurde durch den Verein RSK Kirchheim ein Bikepark gebaut, der allerdings nicht, wie mit der Stadtverwaltung vereinbart, betrieben werden konnte. Deshalb hat der Verein im Sommer 2018 das Gelände an die Stadt zurückgegeben. Daraufhin wurde nach einer Lösung zur Weiterentwicklung des Bikeparks gesucht. Über das Beteiligungs-projekt „bePart“ wurde mit Kindern und Jugendlichen der Bikepark als öffentlich zu-gängliche Fläche ohne Vereinszwang ent-wickelt. Ziel war es, eine multifunktionale Nutzung für alle Alters- und Könnergrup-pen zu entwickeln. Ebenfalls standen „Bil-

dung“, „Gesundheit“ und „Sozia-le Integration“ im Vordergrund. Nach den ersten Projektveran-staltungen und der Aufstellung einer Konzeption wurde die Firma Radquartier mit der weiteren Pla-nung beauftragt. In den weiteren Planungsprozessen entstand aus der Konzeption das in 2019 um-gesetzte Projekt, bestehend aus verschiedenen Dirt-Lines, einem Asphalt-Pumptrack und einer Mini- rampe. Der Asphalt-Pumptrack ist multifunktional mit allen Roll-sportarten ab drei Jahren (Lauf-rad) nutzbar. Auch die Minirampe kann mit Skatebord, Scooter und BMX befahren werden. Die Dirt-Li-nes sind so konzipiert, dass diese von Fahrer*innen mit unterschied-lichen Könnerstufen genutzt wer-den können. Der Bikepark wurde in einer Bauzeit von vier Wochen unter Beteiligung der Kinder und Jugendlichen (Bauworkshops) ge-baut und am 20.10.2019 eröffnet. Er ist frei zugänglich und kann

auch von Schulen und Vereinen für moto-rische Schulungen genutzt werden. Durch die Integration des Asphalt-Pumptracks auf dem Gelände kann der Bikepark auch witterungsunabhängig genutzt werden. Aktuell werden von „bePart“ verschiede-ne Bike- und Skatekurse auf dem Gelände angeboten. Für die Pflege und Unterhal-tung ist die Stadt Kirchheim unter Teck verantwortlich. Unterstützt wird die Stadt von Jugendlichen, welche die Dirt-Lines unterhalten (shapen). Das Wissen über die Instandhaltung der Strecken haben sie bereits in den Bau-Workshops gezeigt be-kommen und erlernt.

WEITERENTWICKLUNG BIKEPARKKIRCHHEIM UNTER TECK

25

Page 45: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

45

Projektmanagement: • DJK Oberschwarzach

Kontakt:• Ansprechpartner: Claus-Dieter Schilling, Vorstand DJK Oberschwarzach• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://djk-oberschwarzach.de/category/biken

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Ergänzung des generationenübergrei-fenden Freizeitangebotes der Gemein-de. Schaffung eines attraktiven (Rad-)Tourismus-Angebotes am 2Franken-Radweg und im Bereich des Steiger-walds. Öffentliche Nutzung. Von der Initiative über die Umsetzung bis zum Betrieb erweitert freiwilliges Engage-ment bisherige Radinfrastrukturen im ländlichen Raum und eröffnet für alle neue Möglichkeiten des Radfahrens.

Radelbegeisterte Familien der Marktge-meinde Oberschwarzach initiierten den BikePark 2019. Mit dem örtlichen Sport-verein wurde ein Träger gefunden und gemeinsam wurden konkrete Planungen entworfen. Im Herbst 2019 stimmte die Marktgemeinde dem Antrag auf Zurverfü-gungstellung eines passenden Geländes und Zuschuss zu. Die neu zu gründende Radsport-Abteilung der DJK Oberschwarz-ach bearbeitet und begleitet das Projekt weiter. Interessierte jeden Alters aus der gesamten Marktgemeinde sind einbezogen und beteiligt. Verschiedene (auch überre-gionale) Sponsoren haben Unterstützung zugesagt.Umsetzungsbeginn Frühjahr 2020, Fertig-stellung Frühsommer 2020 vorgesehen.

Ziele: Schaffung eines neuartigen Kids- und Jugendtreffs, generationenübergrei-fendes Radfahr-Angebot für Familien, Fahrsicherheitstraining auf dem Rad für alle Altersgruppen, Erweiterung Touris-mus-Attraktivität (2FrankenRadweg, Stei-gerwald), nachhaltige Gestaltung passend zur Naturlandschaft.

Außergewöhnliches freiwilliges, gemein-sames Engagement für ein innovatives öf-fentliches Projekt benötigt Unterstützung und verdient Anerkennung. Im ländlichen „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“ der Marktgemeinde Oberschwarzach hat dieses Projekt über die lokale Bedeutung hinaus besondere Leuchtturmfunktion.

BIKEPARK OBERSCHWARZACH

26 KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Initiierung, Bau und ehrenamtlicher

Betrieb eines öffentlichen BikeParks durch einen örtlichen Sportverein in der Marktgemeinde Oberschwarz-ach/LK Schweinfurt

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Konzept, Beschluss des Gemeinde-

rates zwecks Zurverfügungstellung und Genehmigung eines passenden Grundstückes, eigene Radsport-Abteilung des Vereins

• FINANZIERUNG: Eigenleistungen, Verein, Kommune,

Sponsoren

• PROJEKTSTATUS: Projektplan in Ausarbeitung

• ZEITRAUM: Umsetzung ab Frühjahr 2020, Inbe-

triebnahme Frühsommer 2020

Page 46: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

46

Projektmanagement: • Landeshauptstadt Düsseldorf

Kontakt:• Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Steffen Geibhardt• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.duesseldorf.de/radschlag/infrastruktur-stand-aktu-

elles/initiative-fahrradabstellanlagen

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Düsseldorf reagiert auf den steigen-den Bedarf an Fahrradparkplätzen. Für eine schnelle Umsetzung hat das Amt für Verkehrsmanagement ein flexibles Konzept entwickelt, das Planungsres-sourcen schont und eine schnellere, bedarfsorientierte Umsetzung ermög-licht. Platziert werden neue Fahrrad-bügel dort, wo es den Bedarf gibt. Hierzu werden u.a. Bürgerwünsche berücksichtigt. Eine Evaluation hat gezeigt, dass die neuen Abstellanla-gen bereits nach einer kurzen Zeit im Schnitt zu 60% ausgelastet sind.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Kurzfristig eine relevante Anzahl an

neuen Fahrradstellplätzen schaffen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Seit Beginn der Initiative mehr als

1.800 neue Stellplätze Anfang 2019

• FINANZIERUNG: Die Finanzierung erfolgt aus Stell-

platzablösebeträgen.

• PROJEKTSTATUS: Projektplan in Ausarbeitung

• ZEITRAUM: Seit Sommer 2018 fortlaufend

Der Fahrradverkehr in Düsseldorf nimmt stetig zu und der Bedarf an Fahrradabstell-anlagen steigt. Die Schaffung ausreichen-der Fahrradabstellanlagen ist ein wichti-ger Teil der Düsseldorfer Fahrradoffensive und ein Zeichen für die fahrradfreundliche Landeshauptstadt.

Mit der konventionellen Planung und Um-setzung fest installierter Fahrradabstell-anlagen wurden pro Jahr ca. 350 neue Ab-stellplätze geschaffen. Dies reichte nicht aus, um die steigende Nachfrage zu befrie-digen. Mit der Initiative „Fahrradparkplät-ze für Düsseldorf“ sollten pro Jahr bis zu 1.000 neue Stellplätze geschaffen werden.Um die Zielvorgabe zu realisieren, hat das Amt für Verkehrsmanagement ein flexibles Konzept entwickelt, das Planungsressour-cen schont und eine schnellere, bedarfs-orientierte Umsetzung ermöglicht.

Neue Abstellanlagen werden u.a. auf Bür-gerwünsche hin platziert. Die Bürger kön-nen ihren Bedarf online über ein Formular melden. Die Bauabteilung prüft die Vor-schläge auf Realisierbarkeit und setzt sie chronologisch um. Darüber hinaus werden Standorte nach Einschätzung der Verwal-tung definiert.

Die Fahrradbügel werden nicht fest ein-gebaut, sondern lediglich festgedübelt. Dies ermöglicht den flexiblen Umgang mit neuen Standorten und ggf. ein Umsetzen bei Bedarf.

Teil der Initiative ist auch die Evaluation der neuen Standorte. Im Frühjahr 2019 wurden alle neu geschaffenen Abstellanla-gen jeweils an zwei verschiedenen Termi-nen überprüft. Hauptaugenmerk der Eva-luation war die Auslastung. Insgesamt lag die durchschnittliche Auslastung bei rund 60%, das entspricht etwas mehr als einem Fahrrad pro Bügel. Nur acht Standorte wurden aufgrund zu geringer Auslastung umplatziert. Mitte 2020 ist die nächste Evaluation geplant.

Seit Beginn der Initiative im Sommer 2018 wurden so bereits mehr als 1.800 neue Fahrradstellplätze im Düsseldorfer Stadt-gebiet geschaffen. Da die Nachfrage nach Abstellanlagen weiterhin groß ist, wird die Initiative fortgeführt. Auch 2020 sollen weitere Abstellplätze im gesamten Stadt-gebiet geschaffen werden. Vorschläge von Anwohnern für weitere Standorte von Fahrradabstellplätzen – auch im privaten Raum – werden vom Amt für Verkehrs- management gerne entgegengenommen.

Die Initiative „Fahrradstellplätze für Düsseldorf“ leistet einen wichtigen Beitrag zur Verkehrswende. In den letzten Jahrzehnten ist der Bestand an Kraftfahrzeugen massiv gewach-sen. Der Platz im Straßenraum wurde für parkende Autos optimal ausgenutzt, oft zulasten von Fuß-/Radwegen sowie Aufenthaltsflächen. Aufgrund von Staus und einer steigenden Umweltbelastung ist es erforderlich, die umweltfreundliche Mobilität in Düsseldorf zu stärken. Daraus ergibt sich die Auflage und Pflicht, den Bürgern ein umweltfreundliches Verkehrs-verhalten zu ermöglichen und die auf den Pkw optimierte Infrastruktur auf die um-weltfreundlichen Mobilitätslösungen anzu-passen. Die Initiative „Fahrradparkplätze für Düsseldorf“ ist ein wichtiger Baustein dafür.

INITIATIVE „FAHRRADPARKPLÄTZE FÜR DÜSSELDORF“

27

Page 47: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

47

Projektmanagement: • Umwelt- und Energiemanagement der Stadt Dreieich

Kontakt:• Ansprechpartner: Theo Felber• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Bürgerinnen und Bürger der Stadt Drei-eich sowie Besucher sollen vor ihrer Fahrt mit dem Rad sehen können, wo im Stadtgebiet in der Nähe ihres Ziels Fahrradabstellanlagen vorhanden sind.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Alle öffentlich zugänglichen Fahr-

radabstellanlagen sollen im Stadt-plan der Stadt Dreieich auf deren

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Radparker, Anlehnbügel usw. an ak-

tuell 38 Standorten wurden bisher erfasst und werden im Stadtplan an

• FINANZIERUNG: Keine besondere Finanzierung erfor-

derlich

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Gestartet in 2019, wird fortgeführt

ohne festgelegtes Ende

Ausgangssituation war, dass niemand in der Stadtverwaltung auf Anhieb sagen konnte, wo und wie viele Fahrradabstell-anlagen vorhanden sind. Diese Frage galt es zu beantworten, bevor die Entschei-dung getroffen wurde, weitere Abstellanla-gen anzuschaffen. Daraufhin wurde im Jahr 2019 vom Klimaschutz-Manager der Stadt und dem ehrenamtlichen Radverkehrsbe-auftragten ein Kataster als Planungsgrund-lage erstellt.

Nachdem alle Radparker, Anlehnbügel und überdachten Anlagen erfasst waren, fiel fast automatisch die Entscheidung, diese Information der Öffentlichkeit zugäng-lich zu machen. Dies geschah einerseits im Stadtplan der Stadt auf deren Home-page durch die hauseigene IT-Abteilung (http://www.stadtplaeneonline.de/html5/stadtplanclient.html?title=Dreieich&country=de&province=hessen&city=dreieich&logo=leiste_dreieich_2015.gif&logo_url=http%3A%2F%2Fwww.dreieich.de&logo_pos=&background=FFFFFF&start=-1,-1), wo ja auch die Parkplätze für Kfz angezeigt werden.

Nach Aufrufen des Stadtplans wird am rechten Rand das Fenster „Verzeichnisse“ geöffnet. Unter der Rubrik „Parken + Ver-

kehr“ findet sich eine weitere Liste mit al-len Standorten. Klickt man den gewünsch-ten Standort an, erscheint im Stadtplan an der Stelle ein blaues Fähnchen und es öffnet sich ein Feld mit näheren Angaben. Klickt man „alle Elemente anzeigen“ an, er-scheinen alle blauen Fähnchen.

Zusätzlich wurde die ivm in Frankfurt an-gesprochen, um ein neues Service-Ele-ment im www.Radroutenplaner-Hessen.de zu schaffen. Wir hoffen, dass nach der nächsten Systempflege hier ebenfalls die installierten und öffentlich zugänglichen Abstellanlagen auf Dreieicher Gebiet zu sehen sind.

Ein vergleichbares Kataster bietet unseres Wissens keine andere Kommune.

RADPARKER-KATASTER DREIEICH

28

Page 48: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

48

Projektmanagement: • In Kooperation Würschinger Architekten und BICICLI Holding GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Sven Harke (GEWOBAG AG), Klaus Würsching (Würsching Archi-

tekten), Prof. Stephan A. Jansen (BICICLI)• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Unter dem Motto „Rad-Mobilität für Mitarbeiterschaft und Mieter*innen“ zeigt die GEWOBAG AG, Berlin, mit 1. Prototypen einer Fahrradgarage, 2. dem Dienstrad-Programm für Mitarbeiter*innen sowie 3. den ersten Bike Days für Mieter*innenmobilität in Zeiten der Wohnungsbau-Nachver-dichtung ohne höhere Verkehrsdichte, wie ästhetische und praktische Pendler*innenmobilität aussehen kann: Sichere Abstellplätze, Schließ-fächer, Duschen sowie Reparatursta-tion für Dienst- und Flottenräder.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Förderung, Ausbau und Unterstüt-

zung der Radmobilität für Berufs- und Geschäftsverkehre der GEWO-BAG AG

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Einweihung des Prototyps einer

Fahrradgarage, Start des Dienstrad-Programms und Bike Days für Mieter

• FINANZIERUNG: 250.000 € Netto (Prototyp Fahrrad-

garage)

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Februar bis Dezember 2019

Die GEWOBAG AG geht zukunftsweisend voran und entschloss sich 2018 für ihre Mitarbeiter*innen das Thema Radmobili-tät insbesondere für Pendler- und betrieb-liche Verkehre auf die eigene Agenda zu nehmen. Die Idee war eine umfängliche Mobilitätsstrategie hin zu mehr Radmo-bilität, um diese Verkehre zu erhöhen und zu unterstützen – mit Jobticket und Dienstrad-Programm sowie Fahrrad-Flotten. Das Einzigartige: der ganzheit-liche Ansatz denkt Mitarbeiter*innen- und Mieter*innen-Mobilität zusammen und entwickelt Angebote vor dem Dilemma von Wohnungsbau-Nachverdichtung ohne hö-here Verkehrsdichte und geringerem Park-raumbedarf. Die neue Infrastruktur soll einen Anreiz für alternative Mobilität ab-seits des Autos bieten und die Fahrradnut-zung noch attraktiver gestalten. Für dieses Projekt suchte die GEWOBAG AG einen Partner, der sie von der Beratung über In-frastruktur und Räder bis zur Wartung in einem „Rundum-sorglos-Paket“ begleiten kann. Die Wahl traf auf den Mobilitätsspe-zialisten BICICLI, Gesellschaft für Urbane Mobilität, in Kooperation mit Würschin-ger Architekten. Der erste Meilenstein, der Prototyp einer Fahrradgarage, wurde am GEWOBAG AG Verwaltungsstandort im Spreebogen (ehemals Bundesinnen-ministerium) innerhalb eines Jahres umge-setzt und im Dezember 2019 eingeweiht. Hierfür führte BICICLI eine umfangreiche Mobilitätsbedarfsanalyse auf Basis der Pendlerbewegungen sowie betrieblicher Verkehre durch. Im zweiten Schritt wurde eine Infrastrukturbedarfsanalyse inklusive

Prognosen der Nutzungen spezifischer Radtypen vorgenommen. Würschinger Ar-chitekten entwickelte mit BICICLI die Um-widmung des ehemaligen Pressezentrums des Ministeriums im Erdgeschoss. Basie-rend auf den Ergebnissen der Analysen wurde eine »Fahrrad-Oase« (direkt von der Straße einfahrbare Fahrradgarage) entwi-ckelt, die auf 320 m² Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Lademöglichkeiten für Pe-delecs, einen großzügigen Sanitärbereich mit Duschen und Schließfächern sowie Werkstattbereich bietet. Der vorhandene Raum wird mit einem Parkierungssystem über zwei Ebenen höchst effizient genutzt. Diese Besonderheit ermöglicht bis zu 170 Pendler*innen, ihre Fahrräder bei jeder Witterung sicher und trocken abzustellen und das zusätzliche Angebot zu nutzen. Das war auch der Startschuss des BICICLI-Dienstrad-Leasings (mit Vor-Ort-Wartung, Vollkaskoversicherung und Mobilitätsga-rantie), das spezifisch für eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft mit Tarifbin-dung entwickelt wurde. Als Nächstes wird derzeit die Mietermobilität mit Mobilitäts-stationen entwickelt. Erste Bike Days für Mieter*innen in Kiezen wurden durch BI-CICLI angeboten und erste Entwicklungs-projekte, wie »Bülowstraße 90« in Berlin, sind in Planung (Fahrradparkhaus für ca. 250 Mieter*innen und Gewerbetreibende mit Fahrrad-Flotten per App im Full Ser-vice). Der Prototyp sollte den Deutschen Fahrradpreis gewinnen, um anderen Im-mobilienentwicklern als Vorbild zu dienen und die zukunftsorientierte und gemein-schaftliche Vision der GEWOBAG AG zu honorieren.

NACHHALTIGE IMMOBILIENENTWICKLUNG DENKT NACHHALTIGE MOBILITÄTSENTWICKLUNG!

29

Page 49: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

49

Projektmanagement: • Lehrstuhl für Verkehrstechnik, TUM; Betreuung über UBA, NRVP-2020-Projekt des

BMVI

Kontakt:• Ansprechpartner: Dr.-Ing. Heather Kaths, Dr. rer. nat. Andreas Keler,

M.Sc. Georgios Grigoropoulos• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/praxis/rasch-rad-

schnellwege-gestaltung-effizienter-und

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Ziel von RASCH ist es, die verkehr-lichen Eigenschaften von Radver-kehrsströmen auf Radschnellwegen und an den Schnittstellen zwischen Radschnellwegen und dem übrigen Straßen- und Radverkehrsnetz zu ana-lysieren. Dabei wurde insbesondere der Einfluss der heterogenen Zusam-mensetzung des Radverkehrs auf den Verkehrsablauf untersucht und be-rücksichtigt. Alle wichtigen Erkennt-nisse wurden aus mikroskopischen Verkehrsflusssimulationen und Fahr-radsimulatorstudien (auch qualitative Daten) gewonnen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Methodikenerarbeitung für die Eva-

luierung von Radschnellverbindun-gen anhand von Simulationsstudien

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Aufbau eines komplexen urbanen

Simulationsnetzwerkes als virtuel-les Abbild der Münchner Innenstadt

• FINANZIERUNG: NRVP-2020-Projekt des Bundes-

ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Juli 2017 bis August 2019

Die grundlegende Überlegung bei der Gestaltung effizienter und sicherer Infra-struktur ist es, komplexe urbane Rad-schnellverbindungen in einem großflächi-gen städtischen Untersuchungsgebiet zu modellieren. Im Zuge des Projektes wird die gegebene Infrastruktur eines urbanen Untersuchungsgebietes zusammen mit der implementierten Verkehrssteuerung abgebildet und der Radverkehr wird in ei-ner mikroskopischen Verkehrsflusssimula-tion untersucht. Abhängig davon, wie die Entwurfselemente und die Verkehrssteue-rungsmaßnahmen gestaltet werden, kön-nen unterschiedliche Szenarien in Simu-lations- und Simulatorstudien untersucht werden.

Das Entwerfen der Szenarien für Rad-schnellwege zwischen urbanen Knoten-punkten hat einen grundlegenden Bezug zu dem 2014 verfassten Arbeitspapier der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV 2014) „Einsatz und Gestaltung von Radschnellverbindungen“. Es werden Einsatzfälle und Führungsfor-

men für ein bestimmtes Untersuchungs-gebiet betrachtet und anschließend in ein Simulationsnetzwerk überführt. Aus-gehend davon werden Simulations- und Simulatorstudien entworfen, um verschie-dene Entwürfe des Radschnellweges im Untersuchungsgebiet zu evaluieren.

Da eine implementierte Priorisierung des Radverkehrs ohne Berücksichtigung an-derer Verkehrsteilnehmer zu signifikanten Problemen im täglichen Verkehrsablauf führten könnte, werden auch die Auswirkun-gen von Infrastruktur- und Verkehrssteu-erungsmaßnahmen und anschließender Simulation auf den motorisierten Verkehr untersucht. Das Finden einer optimalen Lösung des Verkehrsablaufes im komple-xen urbanen Raum wird im Projekt RASCH erforscht und mit einer neuartigen Metho-dik ein Lösungsvorschlag eingeführt. Die-se Methodik kann auf unterschiedlichste Problemstellungen und Untersuchungsge-biete übertragen werden, zusammen mit einer flexiblen Regelung aller möglichen Simulationsparameter.

RASCH – RADSCHNELLWEGE: GESTALTUNG EFFIZIENTER UND SICHERER INFRASTRUKTUR

30

Page 50: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

Innovative Fahrradstationen und Ladestationen für E-Bikes

Page 51: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

51

Projektmanagement: • Dorfverein Hützemert e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Ulrich Hilchenbach• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.Hützemert.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Fahrradtreff am Alten Bahnhof mit Jausenstation und Hilfen für Radfah-rer am Bergischen Panorama-Radweg und dem nur 500 m entfernten 724 m langen Wegeringhauser Radwegetun-nel. Nach unseren Informationen der zweitlängste in Deutschland.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Erweiterung der Infrastruktur am

Treffpunkt Alter Bahnhof Hützemert am Bergischen Panorama-Radweg

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Bisher Jausenstation am Radweg mit

Flyer und Radwanderkartenauswahl im renovierten Alten Bahnhof

• FINANZIERUNG: Spende Innogy, 65% Leader

BiggeLand, Rest Eigenleistung und Eigenmittel des Vereins

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Sep. bis Nov. 2019

2012 Tunneleröffnung als Radwegetunnel. 2013–2014 Umbau und Renovierung des Alten Bahnhofs durch Dorfverein Hütze-mert e.V., Jausenstation am Bergischen Panorama-Radweg als Wochenendkaf-feehaus Seit 2016 mit Außenterrasse und Spielgerät, 2019 Verbesserung der Infrastruktur durch Bike-Ladestation und Bike-Repair-Station am Bahnhof. Alle Leis-tungen und Koordination durch Dorfverein Hützemert e.V.

E-BIKE-LADESTATION, BIKE-REPAIR-STATION, RADWANDERKARTEN, FLYER AM BAHNHOF HÜTZEMERT

31

Page 52: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

52

Projektmanagement: • Karlsruher Fächer GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Saskia Nurie• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://karlsruherfaecher.de/fahrradstation

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Viel Licht und Farbe halten Einzug im ehemaligen Parkhaus P3 auf der Süd-seite des Karlsruher Hauptbahnhofs, wo seit April 2018, vor Witterung und Diebstahl geschützt, Abstellplätze für über 600 Fahrräder zur Verfügung ste-hen. Das Projekt stellt einen weiteren wichtigen Baustein der Förderung des Radverkehrs dar, die sich die Stadt Karlsruhe seit 2005 zur Aufgabe ge-macht hat.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Förderung des Radverkehrs und

Schaffung neuer Abstellmöglichkei-ten am Hauptbahnhof Karlsruhe

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Umwandlung von 38 Kfz-Stellplät-

zen in 680 Fahrradstellplätze. Auslastung bei 30% steigend

• FINANZIERUNG: 600.000 € netto Gesamtbaukosten

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Planung Juni 2017 – Nov. 2017

Ausführung Nov. 2017 – April 2018

Im Zuge der Umgestaltungsmaßnahmen am Karlsruher Hauptbahnhof Süd hat die Stadt Karlsruhe beschlossen, das ehemalige Parkhaus P3 mit 38 Kfz-Stellplätzen in eine Fahrradstation umzugestalten. An der Nordseite des Bahnhofs wird bereits seit 2007 eine Fahrradstation durch die Karlsruher Fächer GmbH betrieben, de-ren ständig hohe Auslastung ein weite-rer Auslöser für die Planung einer neuen Station war. Zusammen mit dem Archi-tekturbüro TAFKAL wurde ein Konzept entwickelt, um das Parkhaus schnellst-möglich und unter vertretbarem Aufwand sowie Weiterverwendung der technischen Infrastruktur des Gesamtparkhauses in eine Fahrradstation mit 680 Stellplät-zen umzugestalten. Die neue Fahrrad-station liegt direkt am Südeingang des Bahnhofsgebäudes unterhalb der Gleise und ist von der Fußgängerpassage aus er-reichbar, die die Empfangshalle mit allen Gleisen verbindet.

Das Konzept beruht auf einer markanten signaletischen Gestaltung und viel Hellig-keit zur Vermeidung von Angsträumen. Das Angebot in der neuen Station beinhaltet auch Stellplätze für Lastenräder, Räder mit Anhängern und E-Bikes. Als besonderen Service für die vielen Ganzjahrespendler

bietet die Fahrradstation Süd einen Um-kleidebereich mit Sitzbänken, eine Trink-wasserstation und verschließbare Spinde, die auch das Laden von E-Bike-Akkus er-möglichen. Eine Werkstatt mit den wich-tigsten Utensilien steht Nutzern zur Verfü-gung. Hier kann man selbst Hand anlegen und kleinere Reparaturen am Rad direkt vor Ort durchführen.

Die Fahrradstation ist 24 Stunden geöffnet und wird ausschließlich mit Ökostrom be-trieben.

Die Tageskarte für die Fahrradgarage liegt bei nur 1 €, Monats- und Jahreskarten sind für 8,50 € beziehungsweise 75,00 €, Se-mesterkarten für 35,00 € beim Parkwäch-ter am Hauptbahnhof zu erwerben. Kun-den der bereits bestehenden Nordstation können auch die Fahrradstation im Süden nutzen.

KARLSRUHER FAHRRADSTATION SÜD

32

Page 53: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

53

Projektmanagement: • GIU, Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung mbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Holger Sieger• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: http://www.giu.de/mieten/elektrotankstellen/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Im Rahmen einer Förderung regionaler Klimaschutzprojekte und der Elektro-Fahrrad-Mobilität im Saarland berät, plant und baut die GIU Ladeschränke für E-Bikes, individuell angepasste Fahrradunterstände und Fahrradga-ragen aus einer Hand. Dadurch sollen insbesondere die saarländischen Kom-munen mit gutem Beispiel vorangehen und Möglichkeiten schaffen, um ihren Bürgerinnen und Bürgern die Attrak-tivität von Elektrofahrzeugen und die Erhöhung der Potenziale im Alltags-radverkehr durch komfortable Fahr-radabstellanlagen näherzubringen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Flächendeckender Aufbau von Lade-

stationen für E-Bikes. Aufbau von modularen hochwertigen Fahrradab-stellanlagen.

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Schlüsselfertiger Aufbau von über

50 Fahrradservicestationen in saar-ländischen Städten und Kommunen

• FINANZIERUNG: Keine, Kommunen bekommen seit

2017 eine Förderung regionaler Klimaschutzprojekte und der Elektro- Fahrrad-Mobilität im Saarland.

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2011 fotlaufend

Die Mobilität der Zukunft verlangt eine neue Balance zwischen globalen Anforde-rungen und individuellen Bedürfnissen. Gefragt sind neue Lösungen für Mobilität im urbanen Raum.

Elektrofahrzeuge machen eine umwelt-freundliche und zukunftsfähige Mobilität mit gleichzeitiger Entkopplung von fos-silen Energieträgern möglich. Fahrzeuge mit Elektroantrieb verursachen lokal keine CO²- oder sonstigen Emissionen, erzeugen weniger Lärm und können mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen wieder auf-geladen werden.

Im Bereich von Tourismusverkehr, Arbeits-plätzen, Gastronomie, Hotellerie, Univer-sitäten, Schwimmbädern usw. könnten Pedelecs eingesetzt werden, die einen Teil des Autoverkehrs vermeiden bzw. verla-gern. Die Vielzahl dieser Standorte könn-te man ganz bequem, ohne zu schwitzen, mit einem Pedelec erreichen. Die GIU, Tochtergesellschaft der Landeshauptstadt Saarbrücken, entwickelte ihre erste La-destation für Fahrräder im Jahr 2011 am InnovationsCampusSaar. Auf den Saar-terrassen, am Quartier Eurobahnhof, am Rathaus und auf dem Schlossplatz in Saar-

brücken folgten weitere Ladestationen mit Fahrradabstellanlagen nach Richtlinien des ADFC. Als Pionier für das Ladenetz im Saarland spezialisierte sich die GIU in den folgenden Jahren immer mehr auf das Aufladen von Elektrofahrrädern im öffent-lichen Raum. Zu unseren Kunden zählen nicht nur zahlreiche Kommunen, die ihre Fahrradstationen maßgeschneidert ge-plant und schlüsselfertig in Auftrag geben, sondern auch viele private Unternehmen.

Die GIU hat nicht nur eine bedarfsori-entierte Anzahl von Ladeschränken für Elektrofahrräder, sondern auch individu-ell angepasste offene und geschlossene Fahrradunterstände, Fahrradreparatur-stationen und verschiedene Größen von Fahrradgaragen im Programm, die je nach Kundenwunsch mit Druckluft und LED- Beleuchtung ausgestattet werden. Dabei bietet die Tochtergesellschaft der Landes-hauptstadt das „Rundum-sorglos-Paket“ an, denn sie berät, plant und baut alles aus einer Hand.

Mit dieser innovativen Eigenentwicklung und dem komplexen Gesamtangebot hat die GIU bisher über 50 Stationen im Saar-land gebaut.

AUSBAU VON FAHRRADSERVICESTATIONEN IM SAARLAND

33

Page 54: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

54

Projektmanagement: • Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR

Kontakt:• Ansprechpartner: Bettina Blume• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.dein-radschloss.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:DeinRadschloss ist ein durch das Bundesministerium für Umwelt, Na-turschutz und nukleare Sicherheit gefördertes System von Fahrradab-stellanlagen mit elektronischem Schließsystem im VRR-Raum. Unter Koordination des VRR wurden in Zu-sammenarbeit mit 14 Kommunen mehr als 900 Stellplätze in Form von Fahrradboxen und Sammelabstellan-lagen errichtet. Künftig soll es weitere Standorte im VRR-Raum geben. Ausge-hend von den Entwicklungen im VRR-Raum soll das Angebot auf ganz NRW ausgeweitet werden.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Stärkung des Radverkehrs als

Zubringer zum ÖPNV; Einbindung in ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Emissionsminderung; hohe Akzep-

tanz der Kurzzeitmiete

• FINANZIERUNG: Förderprogramm „Klimaschutz

durch Radverkehr“ (BMU); künftig § 12 ÖPNVG NRW

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 12/2016 – 12/2018; wird künftig

weiter ausgebaut

Eine Hochrechnung erster Erhebungsdaten ergab, dass eine jährliche Emissionsmin-derung von über 70 Tonnen CO2-Äquiva-lent erzielt werden kann; davon entfällt der Hauptteil auf verlagerte Pkw-Wege.

Im Rahmen des Projekts wurden bislang 677 Fahrradboxen, 234 Stellplätze in Sammelabstellanlagen und ein Zugang zu einer Radstation errichtet. Künftig soll es weitere DeinRadschloss-Standorte geben – sowohl in bereits teilnehmenden als auch in neuen Kommunen. Der bisherige Erfolg des Projektes hat den VRR veran-lasst, die Investitionen zur Errichtung von neuen DeinRadschloss-Anlagen über die Mittel der Investitionsförderung nach § 12 ÖPNVG NRW zu fördern. Für den Förderka-talog 2020 liegen Anmeldungen für mehr als 1.300 neue Plätze vor.

Ausgehend von den Entwicklungen im VRR-Raum wird seitens des Verkehrsmi-nisteriums NRW angestrebt, das Angebot auf ganz NRW auszuweiten. Dazu bauen auch der NVR und der NWL in enger Ab-stimmung mit dem VRR regionale Systeme mit lokaler Absenderschaft auf. Verbinden-des Element dieser Systeme ist die Digi-talisierung. Im Rahmen der ÖPNV-Digita-lisierungsoffensive NRW sollen die Daten in eine multimodale Datendrehscheibe einfließen und über verschiedene Zielsys-teme (mobil.nrw, Apps der Verkehrsver-bünde und Verkehrsunternehmen) dem Endkunden zur Verfügung gestellt werden. So kann sichergestellt werden, dass Kun-den mit einer einmaligen Registrierung alle Standorte von digitalisierten Radab-stellanlagen in verschiedenen Regionen nutzen können.

Der VRR (Verbundkoordinator) und die Städte Bochum, Dortmund, Duisburg, Ennepetal, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Krefeld, Langenfeld, Mönchengladbach, Monheim, Mülheim a.d.R., Oberhausen und Ratingen haben gemeinsam das durch das Bundesministerium für Umwelt, Na-turschutz und nukleare Sicherheit (BMU) geförderte Projekt DeinRadschloss durch-geführt.

Durch DeinRadschloss soll das inter- und multimodale Verkehrsverhalten zugunsten des Umweltverbundes gefördert und das Fahrrad im Zubringerverkehr zum ÖPNV gestärkt werden. Das Projekt sieht den Bau von hochwertigen Fahrradabstell-an-lagen mit digitalem Hintergrundsystem an Verknüpfungspunkten zum ÖPNV im VRR-Raum vor. Hierdurch halten auch die neu-en Bike+Ride-Anlagen mit der fortschrei-tenden Digitalisierung Schritt. Unter dem Markennamen DeinRadschloss können Fahrgäste unter www.dein-radschloss.de Stellplätze via Internet suchen, buchen und bezahlen. Nach einer einmaligen Re-gistrierung kann der Kunde alle DeinRad-schloss-Anlagen im Verbundraum nutzen. Um vor Ort auf die Abstellanlagen zugrei-fen zu können, kann auch eine ÖPNV-Chip-karte genutzt werden. Bereits heute haben diverse Verkehrsunternehmen DeinRad-schloss in ihr digitales Angebot (App) inte-griert und können ihren Kunden somit ein ganzheitliches Mobilitätsangebot machen. Um eine höhere Auslastung zu erreichen und auch Gelegenheitsfahrern die Nutzung zu ermöglichen, werden an allen Standor-ten auch Stellplätze zur Kurzzeitmiete (Ta-ges- und Wochenbuchungen) angeboten.

DEINRADSCHLOSS

34

Page 55: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

55

Projektmanagement: • eBike Maass

Kontakt:• Ansprechpartner: Achim Maaß• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: akku-nachladen.de (Passwort: e-pionier)

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Lade deinen Akku auf … Dem E-Biker wird ein kostenloses Ladenetz zur Ver-fügung gestellt und gleichzeitig die re-gionale Gastronomie gestärkt. Keep it simple! Teilnehmende (Gastronomie-)Betriebe werben online und vor Ort mit einem aussagekräftigen Schild für kostenloses Nachladen. Hier fühlt sich der Stromsuchende sofort will-kommen und nicht als Bittsteller. Die Teilnahme ist einfach umzusetzen, da „nur“ normale Steckdosen zur Benut-zung gestellt werden. Teure Investitio-nen in eine Ladesäule entfallen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Förderung der E-Mobilität, insbe-

sondere für Tagestouristen und Naherholer

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Zum Start gibt es bereits feste

Zusagen seitens der Gastronomie und weiterer Betriebe.

• FINANZIERUNG: Jahresbeiträge teilnehmender

Stationen/Gastronomen

• PROJEKTSTATUS: In Umsetzung/fast fertig

• ZEITRAUM: Das Konzept sieht ein Langzeitpro-

jekt mit unbegrenzter Laufzeit vor.

Ausgangssituation und Idee:Seit 2011 betreibe ich – Achim Maaß – ein E-Bike-Fachgeschäft für Pedelecs und S-Pedelecs und biete geführte E-Bike-Touren an.Während dieser Zeit wurde mir in unzäh-ligen Gesprächen immer wieder die Frage gestellt: „Wo kann ich den Akku nachladen, wenn ich unterwegs bin?“ Der Wunsch, sämtliche Wege des Alltags und große Wo-chenendausflüge mit dem neu erworbenen E-Bike zu bewältigen, ist groß.Es gab und gibt zwar in starken Touris-musregionen diverse Lösungsansätze mit Akkutauschstationen oder Ladesäulen mit Universalanschlüssen. Diese Lösungs-ansätze sind mit enormen Kosten verbun-den und nicht wirklich nachhaltig. In der schnelllebigen E-Bike-Branche kann das teure Equipment schnell veralten. Das ein-zige Bauteil, das bei einer E-Bike-Ladung immer gleich bleiben wird, ist das strom-zuführende Bauteil, die Steckdose! Aus dieser Situation heraus entstand die Idee, ein Ladenetz für E-Biker zu installieren, ohne Investitionskosten für die Ladestati-onen zu generieren.

Ziele:Hauptziel ist es, mittels Schildern, einer mobilfähigen Website und langfristig via App ein flächendeckendes Ladenetz für E-Biker kostenfrei zur Verfügung zu stellen und damit Anreize zum Umstieg vom Auto auf das E-Fahrrad zu schaffen.Website: www.akku-nachladen.de (Pass-wort: e-pionier)Ein weiteres Ziel ist die Stärkung der ört-lichen Gastronomie: Das Gasthaussterben

macht auch vor dem Nürnberger Land nicht halt. Durch das Angebot der kostenfreien Ladestation signalisieren Gastronomen, dass E-Biker willkommen sind. Dies schafft v.a. im Wettbewerb um die Naherholer aus dem Großraum Nürnberg Vorteile.

Vorgehensweise:Zunächst habe ich den Kontakt zum Nürn-berger Land Tourismus gesucht. Von dort wurde mir Unterstützung zugesagt. Unter anderem werden die sogenannten Nürn-berger Land Radtouren – markierte Rund-wege, die in einer eigenen Broschüre so-wie auf der Internetseite des Nürnberger Lands beworben werden – zukünftig mit den teilnehmenden Ladestationen kombi-niert kommuniziert.Darauf folgten persönliche Gespräche mit infrage kommenden Gastronomen und Ein-zelhändlern sowie die Detailplanung des Projekts. Parallel dazu wurde die Website gestaltet und programmiert sowie der Akquiseflyer konzipiert. Im Winter 2019/2020 werden die Verträge geschlos-sen, sodass das Projekt im Frühjahr zur Radsaison starten kann.

Wer? – Achim Maaß, in Zusammenarbeit mit den dargestellten PartnernWas? – Aufbau und Kommunikation eines Ladenetzes für E-BikerWann? – Start 2020Wo? – Zunächst im Landkreis Nürnberger Land / Bayern / DeutschlandWarum? – Service für stromsuchende E-Bike-Fahrer – Vernetzung in der Region

AKKU-NACHLADEN.DE

35

Page 56: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

56

Projektmanagement: • Fachbereich Stadtentwicklung

Kontakt:• Ansprechpartner: Astrid Wiechers• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.duelmen.de/bahnhof.html

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das Projekt hat zum Ziel, diesen wichtigen Verkehrsknotenpunkt als multimodalen Mobilitätsschwerpunkt (B&R, P&R, ZOB) auszubauen. Der Umweltverbund soll gestärkt werden. Hierzu zählt die Verbesserung der Er-reichbarkeit des Bahnhofs u.a. zu Fuß und mit dem Fahrrad:• Fuß- und Radwegbrücke als Verbin-

dung der südlichen Stadtbezirke mit dem Bahnhofsbe-reich und der In-nenstadt

• Fahrradparkhaus (ca. 700 Stellplätze)• Barrierefreie Gestaltung des gesam-

ten Bahnhofsbereichs• Begleitende Klimaschutzmaßnahmen

Mit dem Projekt baut die Stadt Dülmen den bestehenden Dülmener Bahnhof, der täg-lich stark von Pendlern frequentiert wird, zu einem multimodalen Mobilitätsschwer-punkt aus. Damit sollen der Umweltver-bund gefördert, THG-Emissionen reduziert und eine Chancengleichheit im Zugang zum ÖPNV erreicht werden.

Bei dem Dülmener Bahnhof handelt es sich um einen Turmbahnhof (kreuzende Gleise). Die Konsequenz ist, dass somit verschiedene – und v.a. nicht barriere-freie – Ebenen existieren. Im Sinne der Zielsetzung ist daher die Verbesserung der Erreichbarkeit des Bahnhofs insbesondere zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein wesent- liches Anliegen.

Das Projekt setzt sich aus verschiedenen miteinander verzahnten Bausteinen zu-sammen.

Zur Förderung des Radverkehrs ist vorge-sehen, eine neue Fußgänger- und Fahrrad-brücke über die Gleise zu errichten. Sie gewährleistet einen Zugang zum Bahnhofs-

bereich und stellt darüber hi-naus über sich anschließende Velorouten eine optimale Ver-bindung der südlichen Stadt-bezirke mit der Innenstadt dar.

Ein neues Fahrradparkhaus mit Abstellmöglichkeiten für ca. 700 Fahrräder wird ent-stehen. Hier werden auch Stellplätze für Fahrräder mit Anhängern, für Lastenräder und Lademöglichkeiten für Pedelecs angeboten. Darü-ber hinaus wird es weitere ca. 300 überdachte Abstell-plätze ohne Zugangsbe-

schränkung geben. Die Integration einer Werkstatt sowie die Entwicklung eines öf-fentlichen Fahrradverleihsystems sind zur Abrundung des umweltfreundlichen Mobi-litätsangebotes vorgesehen.

Einen weiteren zentralen Baustein stellt die vollständige Umgestaltung des Bahn-hofsvorplatzes dar, der als sog. „schiefe Ebene“ angelegt wird, die leicht anstei-gend ist und gemeinsam mit ergänzenden Rampen eine barrierefreie Erschließung des gesamten Bahnhofsareals sicherstellt. Hierdurch können aktuell bestehende Hö-henunterschiede zwischen den verschie-denen Ebenen des Bahnhofs ausgeglichen und die Funktionalität und Attraktivität insgesamt deutlich gesteigert werden. Der Vorplatz ist gleichzeitig zentraler Halte-punkt für Linienbusse und den Bürgerbus.

Im Kontext mit der Entwicklung eines mul-timodalen Mobilitätsschwerpunktes wird auch das Empfangsgebäude neu errichtet. Weitere Bausteine sind P&R-Möglichkei-ten, Schnellladestationen für Elektrofahr-zeuge und integrierte Klimaschutzmaß-

MOBILITÄTSSCHWERPUNKT BAHNHOF DÜLMEN

36 KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Ausbau des wichtigen Verkehrskno-

tenpunktes Dülmen zu einem multi-modalen Mobilitätsschwerpunkt

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Zuwendungsbescheid u.a. für Fuß-

und Radwegbrücke; Programman-meldung Fahrradparkhaus

• FINANZIERUNG: Umsetzung im Rahmen des Pro-

gramms „KommunalerKlimaschutz.NRW“ und der Infrastrukturförde-rung des NWL

• PROJEKTSTATUS: Projektplan in Ausarbeitung

• ZEITRAUM: Frühjahr 2020: erste bauliche Maß- nahmen, Umsetzung und Inbetrieb- nahme bis 30.06.2022

Page 57: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

57

Das Projekt wird durch eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit und einstimmige Be-schlüsse der zuständigen politischen Gre-mien gekennzeichnet.

Dieses stadtentwicklungspolitisch bedeut-same Projekt sollte den Wettbewerb ge-winnen, da es durch eine beispielhaft gute Zusammenarbeit aller Akteure geprägt ist.

nahmen wie PV-Anlagen, Batteriespeicher, Wärmepumpe, LED-Leuchten mit Solarmo-dul, Entsiegelung größerer Flächen und Dachbegrünung.

Der Grundstückskaufvertrag mit der DB AG und auch die wichtigsten Planerverträge wurden zwischenzeitlich abgeschlossen. Ab dem Frühjahr 2020 starten die ersten baulichen Maßnahmen. Eine Umsetzung und Inbetriebnahme der geförderten Maß-nahmen ist bis zum 30.06.2022 erforder-lich.

MOBILITÄTSSCHWERPUNKT BAHNHOF DÜLMEN

36

Page 58: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

58

Projektmanagement: • AnwohnerInneninitiative GHF Saarbrücken

Kontakt:• Ansprechpartner: Florian Noll• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://veloboxsaarbruecken.wordpress.com/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Wir haben in unserer Straße ein Fahr-radhäuschen für zehn Fahrräder und ein Lastenrad bzw. zwei Anhängern realisiert. Das Besondere ist, dass es ein Bürgerprojekt ist, das von uns AnwohnerInnen initiiert und mit Un-terstützung des ADFC, der Stadt, ei-nes Architekten und eines Statikers realisiert wurde. Wir haben die Box so gestaltet, dass sie platzsparend ist, ins Stadtbild passt und für Sprayer un-attraktiv ist. Zudem ist sie z.B. auf 20 Stellplätze erweiterbar.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Errichtung gemeinschaftlich genutz-

ter Fahrradhäuschen (Veloboxen) im öffentlichen Raum

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Eigenentwicklung eines flexiblen

Veloboxsystems und Errichtung der ersten Velobox als Pilotanlage

• FINANZIERUNG: Eigenmittel der Initiative, Zu-

schüsse der Stadt Saarbrücken, der Totogesellschaft, des ADFC Saar

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 06/2017–05/2019

Viele Städter nutzen auch für kurze Wege kein Fahrrad, weil es zu mühsam ist, Fahrrad, Kinderanhänger, E-Bike oder Lastenrad mehrmals am Tag durchs enge Treppenhaus zu tragen. Nächtlich drau-ßen abgestellte Fahrräder sind häufig am nächsten Morgen demoliert, ihnen fehlt der Sattel oder sie sind komplett ver-schwunden. Zudem sind sie nach einem Jahr im Freien angerostet und kaum mehr brauchbar.

Mit dieser Situation wollte sich ein Anwoh-ner nicht mehr länger abfinden. Er nahm sich vor, für sein Fahrrad einen überdach-ten und sicheren Abstellplatz in direkter Umgebung zu seiner Wohnung zu finden. Er verteilte Wurfzettel in der Nachbarschaft, erstellte eine Internetseite, fand Beispiele für vergleichbare Projekte und überzeugte nach und nach weitere AnwohnerInnen, sich der Initiative für die Errichtung eines Fahrradhäuschens anzuschließen.

Im Juni 2017 nahm die Initiative Kontakt mit dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt auf und es wurde ein erster Vor-schlag für einen möglichen Stellplatz ent-wickelt. Parallel bot der ADFC Saar an, die Initiative zu unterstützen.

In den Folgemonaten stand die Standort-frage im Vordergrund. Zudem forderte die Stadt einen eigenen Bauentwurf unter Be-rücksichtigung stadtgestalterischer Vor-gaben.

Glücklicherweise bot ein Architekturbüro seine Hilfe an. Gemeinsam wurde eine Anforderungsliste aufgestellt: Die Velo-box sollte nicht mehr als die Fläche eines Autoparkplatzes benötigen, sie sollte min-destens zehn Fahrrädern und zwei Fahr-radanhängern Platz bieten, sie musste witterungs- und diebstahlsicher sein, Graffiti-Sprayern keine Angriffsfläche bie-ten und sich ins Stadtbild einfügen. Zudem sollte sie auch auf andere Standorte über-tragbar und bei Bedarf z.B. auf 20 Stell-plätze erweiterbar sein. Die Kosten sollten nicht viel höher sein als bei den Fahrrad-häuschen in Hamburg oder Dortmund.

Der Gestaltungsentwurf wurde der Stadt Ende 2018 vorgelegt und vom Gestaltungs-beirat positiv entschieden. Zudem wurde das Projekt von der Stadt offiziell als Pilot-projekt ausgerufen und bezuschusst. Zu-sätzlich akquirierte die Initiative weitere Fördergelder. Gleichzeitig übernahm der ADFC die Rolle des Bauträgers und vergab den Bauauftrag an eine Schlosserei.Die Velobox wurde schließlich nach zwei Jahren Planungszeit im Mai 2018 fertig-gestellt und offiziell durch die damalige Oberbürgermeisterin eingeweiht. Die Box ist mit zehn Fahrrädern voll belegt, außer-dem fand ein blinder Radfahrer Platz für sein Tandem. Nun sollen weitere Boxen fol-gen, Interessenten sind bereits gefunden.Als Bürgerinitiative haben wir viel Mühe und Energie in das Projekt gesteckt, und tun dies noch immer. Denn auch anderen-orts sollen Veloboxen entstehen. Hierfür gilt es, die neue Verwaltungsspitze der Landeshauptstadt von dem Projekt zu überzeugen. Die Gespräche laufen.Wir sollten gewinnen, weil wir durch nachbarschaftliches Engagement in einer autoaffinen Stadt nach zwei Jahren dieses Leuchtturmprojekt für nachhaltigen Fahr-radverkehr für uns erkämpft haben.

PILOTPROJEKT VELOBOX SAARBRÜCKEN

37

Page 59: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

59

Projektmanagement: • Stadt Heidelberg

Kontakt:• Ansprechpartner: Jochen Sandmaier • E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Zuverlässige und sichere Möglich-

keit zum Parken von Fahrrädern am S-Bahnhof.

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Planung abgeschlossen

• FINANZIERUNG: Die Gesamtkosten belaufen sich auf

rund 650.000 €.

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Die vorgesehene Bauzeit ist Novem-

ber 2019 bis Februar/März 2020.

Die Bürgerbrücke befindet sich in unmittel-barer Nähe des S-Bahnhofes Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach. Von der Brücke aus bestehen über Treppen und Aufzüge Zugän-ge zu den Gleisen des Bahnhofes. In den Zugangsstraßen zur S-Bahn-Haltestelle Heidelberg-Kirchheim/Rohrbach werden zahlreiche Fahrräder an den Geländern und Masten abgestellt. Das vorhandene taktile Leitsystem entlang der Brücken-geländer kann dadurch nicht mehr oder nur noch eingeschränkt genutzt werden. Um den Pendlerinnen und Pendlern eine zuverlässige und sichere Möglichkeit zum Parken ihrer Fahrräder zu ermöglichen, wird die Stadt Heidelberg eine Bike&Ride-Anlage entlang der Bürgerstraße errich-ten. Die überdachte Fahrradabstellsta-tion wird auf einer Länge von rund 53 m entlang der Bürgerstraße gebaut werden. Dort wird ein Streifenfundament her-gestellt. Auf diese Gründungselemente (Rammpfähle und Streifenfundament) wird eine Stahlkonstruktion gesetzt, die

wiederum die Systemelemente der über-dachten Fahrradabstellanlage aufnimmt. Vorgesehen sind 28 Doppelbügel mit Platz für insgesamt 56 Fahrräder sowie 18 Stell-plätze des öffentlichen Fahrradvermietsys-tems VRNnextbike.

Das Projekt sollte den Fahrradpreis gewin-nen, da durch das Projekt zusätzlich nutz-bare Flächen für den Radverkehr auf einer Brückenböschung geschaffen werden so-wie eine Verknüpfung von Fahrradparken, Fahrradmieten, Elektromobilität und dem ÖPNV bzw. dem SPNV hergestellt wird.

BIKE&RIDE-ANLAGE AM S-BAHNHOF HEIDELBERG-KIRCHHEIM/ROHRBACH

38

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Durch das Projekt werden zusätzlich nutzbare Flächen für den Radverkehr auf einer Brückenböschung geschaffen sowie eine Verknüpfung von Fahrrad-parken, Fahrradmieten, Elektromobi-lität bzw. dem ÖPNV sowie SPNV her-gestellt.

Page 60: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

60

Projektmanagement: • Fraport AG, Regionalverband Frankfurt Rhein-Main im Rahmen des EU INTERREG

Projekts CHIPS

Kontakt:• Ansprechpartner: Sebastian Linzbauer• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:• Die erste öffentlich zugängliche

Fahrradreparaturstation am Flug-hafen Frankfurt

• Innovatives, übertragbares Design nach dem Baukastenprinzip

• Ist eine Landmarke geworden: Treff-punkt sowie Ort für Öffentlichkeits-arbeit beim Thema Fahrradmobilität

• Wichtiger Baustein zur Zertifizie-rung der Fraport AG als Fahrrad-freundlicher Arbeitgeber

• Ist adaptierbar auf andere Stand-orte (z.B. Gewerbegebiete oder Orte im ländlichen Raum, wo kein Fahr-radhändler zur Verfügung steht)

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Verbesserung der Situation für

Radpendelnde am und zum Standort Flughafen Frankfurt

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Fertigstellung der Fahrradreparatur-

und -servicestation: Mobile Mobility Hub (MMH)

• FINANZIERUNG: Wettbewerb: 2.000 €

Gestaltungsleistung: 15.000 € Bauleistung: 35.000 €

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Start Hochschulwettbewerb: Oktober 2016 Fertigstellung: Mai 2019

Der Flughafen Frankfurt und viele andere Gewerbe- und Industriestandorte in der Rhein-Main-Region bergen in ihrer Funk-tion als Arbeitsstätte für Zehntausende Arbeitnehmer ein enormes Potenzial, den Alltagsverkehr durch die Förderung der Fahrradmobilität nachhaltiger zu ge-stalten. Insbesondere Arbeitswege, aber auch Dienstwege können dabei mit dem Fahrrad/Pedelec oder in Kombination mit dem ÖPNV durchgeführt werden und somit Autofahrten ersetzen. Rund 10% der rund 81.000 Beschäftigten, die am Flughafen Frankfurt arbeiten, wohnen in einer Ent-fernung von bis zu 15 km um diesen herumund könnten mit einem E-Bike oder dem Fahrrad zur Arbeit fahren.

Derzeit nutzen erst rund 3–4% der Be-schäftigten diese Möglichkeit. Die Gründe hierfür liegen u.a. am Mangel an Service-einrichtungen, die das Radpendeln attrak-tiver machen.

Daher hat man sich entschlossen, einen interdisziplinären Studierendenwettbe-

werb auszutragen, um Ideen für die Rea-lisierung einer Radservicestation zu ge-nerieren. Studierende der University of Applied Sciences (UAS) Frankfurt und der Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach arbeiteten heraus, welche Ansprüche Rad-pendelnde an eine Servicereparaturstati-on haben und welche Anforderungen eine solche Station erfüllen muss, damit sie am Frankfurter Flughafen angenommen wird. Neben der Ortsfindung waren Vorausset-zungen hierfür Kriterien wie ein anspre-chendes, wiedererkennbares Design, Ska-lierbarkeit, Modularität, Sicherheit und Versetzbarkeit.

Die Erkenntnisse aus den Studierenden-entwürfen unterstützten maßgeblich bei der Erstellung des Leistungsverzeichnis-ses für die Gestaltung und die Realisie-rung. Interessant ist hierbei, dass die anschließende Bauleistung nicht an einen erfahrenen Radinfrastrukturhersteller ver- geben wurde, sondern an einen in der Re-gion ansässigen Schlossereibetrieb, für den dies eine völlig neue Aufgabe darstell-

MOBILE MOBILITY HUB

39

Page 61: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

61

te. Die als „Mobile Mobility Hub“ bezeich-nete Radservicestation ist nach dem Bau-kastenprinzip skalierbar und versetzbar, sodass diese der jeweils zur Verfügung stehenden Fläche angepasst werden kann und auch auf andere Standorte übertrag-bar ist. Die Module bestehen aus einer Radreparaturstation, einem Schlauchauto-maten mit Helmschließfächern und Infor-mationstafel, einer Sitzgelegenheit, einem Pylon, Fahrradabstellanlagen und einem Abfallbehältnis.

Die Station ist seit der Eröffnung im Mai 2019 der Impulsgeber für die nachhal-tige, fahrradfreundliche Entwicklung des Gewerbestandortes geworden. Durch die Bereitstellung von Informationen, Re-paraturwerkzeug und Möglichkeiten zur Kommunikation konzentriert an einem Standort wird der Alltagsradverkehr am Flughafen nachhaltig positiv angeregt. Da-rüber hinaus wird eine Strahlkraft erzeugt, die sich auf das Mobilitätsverhalten am Standort auswirkt. Der für jeden Radpen-delnden nutzbare Mobile Mobility Hub ist nicht nur die erste Radreparaturstation dieser Art am Flughafen Frankfurt, son-dern fungiert ebenso als zentraler Anlauf-punkt für Fahrradfahrende.

MOBILE MOBILITY HUB

39

Page 62: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

62

SERVICE

QUELLE: WWW.R-M.DE | PD-F

Page 63: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

63

Verkehrserziehung und Reparaturservice

QUELLE: WWW.R-M.DE | PD-F

Page 64: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

64

Projektmanagement: • Fahrräder bewegen Bielefeld e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Stefan Mielke• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://fbb.bike/miteinander-bielefeld-erfahren/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Ziele1. Einen Beitrag leisten zur Mobilität für alle im Quartier – besonders Men-schen mit Behinderungen, ältere Men-schen, Menschen in herausfordernden Situationen (z.B. Alleinerziehende)2. Einen Beitrag leisten zur Verkehrs-wende und zur Minderung des Klima-notstands in Bielefeld3. Einen Beitrag leisten zur Entwick-lung einer inklusiven und partizipati-ven Stadtgesellschaft4. Einen Beitrag leisten zur aktiven Nachbarschaftshilfe und sorgenden Gemeinschaft

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Einen Beitrag leisten zur Mobilität

für alle im Quartier – besonders für Menschen mit Behinderungen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Identifizierung von zwei starken

Projektpartnern (AWO Bielefeld und die Baugenossenschaft Freie Scholle eG)

• FINANZIERUNG: Erste Spendenzusagen liegen vor,

u.a. von JobRad Freiburg

• PROJEKTSTATUS: Projektplan in Ausarbeitung

• ZEITRAUM: Drei Jahre

Die ProjektpartnerFahrräder bewegen Bielefeld e.V. verfolgt mit all seinen Projekten das Ziel der Fahr-radmobilität für alle Menschen in Biele-feld. Hauptziele sind:Fahrradmobilität für alle: Gegen einen ge-ringen Unkostenbeitrag oder Mithilfe kann jede*r, der/die sich kein Fahrrad leisten kann, ein Rad erhalten.Jedem Kind ein Fahrrad: Jährlich werden 200 Räder an Schulen und gemeinnützige Organisationen ausgegeben.Perspektiven statt Projekte: Integrations-maßnahmen für Geflüchtete und Langzeit-arbeitslose, v.a. in der Lehrwerkstatt.

Der AWO Kreisverband Bielefeld e.V. (AWO) gehört zu den großen Anbietern sozialer Dienstleistungen für Menschen in allen Lebenslagen und allen Altersstu-fen in Bielefeld. Unter anderem betreibt die AWO Begegnungs- und Servicezen-tren für Menschen in den Quartieren. Soziale und ökologische Verantwortung gehören zu den Leitsätzen der AWO bun-desweit. Die Baugenossenschaft Freie Scholle eG mit ihren mehr als 5.000 Woh-nungen in Bielefeld verfolgt mit ihrem Motto „Sicher wohnen ein Leben lang“ das Leit-ziel des lebensgerechten Wohnens. Zu diesem Konzept gehören neben der Vor-haltung von bezahlbarem Wohnraum für alle Lebenslagen auch die Quartiersent-wicklung und die Förderung von Selbst- und Nachbarschaftshilfe sowie die Wei-terentwicklung bedarfsgerechter sozialer und wohnbegleitender Dienstleistungen. Ziel dabei ist, gemeinsam mit Koopera-

tionspartnern ein selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen auch bei Un-terstützungs- und Pflegebedürftigkeit zu ermöglichen.

Im AWO Aktivitätenzentrum Meinolfstraße entsteht ein Fahrradtreff und -verleih, der über das Aufgabenspektrum eines traditio- nellen Fahrradverleihs weit hinausgeht. Mobilität im Quartier und soziales Mitein-ander im Quartier werden hier verbunden.

Die SattelBarDie SattelBar ist Bestandteil des Quartiers- cafés im Aktivitätenzentrum. Sie ist Ver-leihstation, kleine Reparaturwerkstatt, sozialer Treffpunkt, Ort für Informationen rund um Mobilität. Hier kann man Räder ausleihen, beim Kaffee fachsimpeln, selbst reparieren oder den Kontakt zur Werkstatt von Fahrräder bewegen Bielefeld e.V. her-stellen, Vorträge zu Mobilität und Reisen hören oder auch selbst halten, neue Kon-takte knüpfen und mehr.

Es stehen zur Verfügung:Zwei Lastenräder, die jede*r Bewohner*in im Quartier ausleihen kann, um größere Gegenstände zu transportieren. Zwei E-Bike-Tandems „Fun2Go“: Diese kippsicheren Dreiradtandems, die auch behinderten Menschen zu neuer Mobilität verhelfen, werden von bürgerschaftlich en-gagierten Menschen (Pilot*innen) gesteu-ert. Die SattelBar wird eingebunden in die Aktivitäten des Nachbarschaftszentrums. Die Betreuung wird geleistet von einer*m freiberuflichen Projektmitarbeiter*in im Umfang von ca. 8 Std./Woche und unter-stützt von einer zusätzlichen Kraft, die im Rahmen der Umsetzung des Teilhabechan-cengesetzes (§ 16i) beschäftigt wird. Auch unsere Bundestagsabgeordnete, Frau Dr. Wiebke Esdar, ist von dem Projekt begeis-tert und hat die Schirmherrschaft über-nommen.

MITEINANDER BIELEFELD ERFAHREN – DIE SATTELBAR

40

Page 65: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

65

Projektmanagement: • Fahrräder bewegen Bielefeld e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Stefan Mielke• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://fbb.bike/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Fahrräder bewegen Bielefeld e.V. ver-folgt mit all seinen Projekten das Ziel der Fahrradmobilität für alle Menschen in Bielefeld. Hauptziele sind: Fahrrad-mobilität für alle: Gegen einen gerin-gen Unkostenbeitrag oder Mithilfe kann jede*r, der/die sich kein Fahrrad leisten kann, ein Rad erhalten. Jedem Kind ein Fahrrad: Jährlich werden 200 Räder an Schulen und gemeinnützige Organisationen ausgegeben. Perspek-tiven statt Projekte: Integrationsmaß-nahmen für Geflüchtete und Langzeit-arbeitslose.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Fahrräder bewegen Bielefeld

möchte allen Bielefeldern zur Mobilität verhelfen.

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Stipendium bei openTransfer

(Stiftung Bürgermut / Bertelsmann Stiftung), verschiedene Auszeich-nungen

• FINANZIERUNG: Spenden, Preisgelder, Einnahmen

durch Fördermaßnahmen, Einnah-men aus Unkostenbeiträgen für Räder

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2015

Der Verein „Fahrräder bewegen Bielefeld e.V.“ wurde Anfang 2015 gegründet. Seit-dem werden im Stadtgebiet Bielefeld ge-brauchte und reparaturbedürftige Räder eingesammelt und von unseren ehrenamt-lichen Vereinsmitgliedern zusammen mit den Fahrradempfängern (Bedürftige, Ge-flüchtete, Schulkinder) aufgearbeitet und dann gegen einen geringen Kostenbeitrag vergeben.

Damit erreichen wir mehrere Effekte:• Es werden aussortierte Fahrräder

aufgearbeitet und so sinnvoll weiter-verwendet.

• Menschen mit unterschiedlichen Hin-tergründen kommen dafür zusammen.

• Mehr Menschen kommen auf das Fahr-rad und erlangen so Mobilität.

Räder und Teile, die von uns nicht mehr repariert werden können, werden in ein Upcycling-Projekt überführt, wo sie ver-wertet werden und daraus nützliche Dinge entstehen. Fahrräder bewegen Bielefeld verfolgt drei Hauptziele:

Fahrradmobilität für alle• Der Verein arbeitet gemeinnützig und

mildtätig. Es soll jeder, der sich nicht einfach ein Fahrrad leisten kann, die Möglichkeit haben, gegen Mithilfe eines zu erhalten.

• Bisher konnten so schon über 1.500 Räder aufgearbeitet und abgegeben werden.

Jedes Kind braucht ein Fahrrad• Wir sammeln besonders Kinder- und

Jugendräder, um diese dann über Schu-len und andere Kinder- und Jugendor-

ganisationen weiterzugeben.• Zusammen mit unserem Koopera-ti-

onspartner Tabula (https://tabula-bie-lefeld.de/) haben wir schon mehrere Ferienschulen für Kinder und Jugend- liche in unserer Werkstatt ausgerich-tet. Hierbei vernetzen wir unterschied-liche Partner:

- TABULA e.V. – Verein für Bildungs-ge-rechtigkeit – Veranstalter, Organisation und inhaltliche Begleitung

- Café Welcome – gesunde gemeinsame Essenszubereitung

- ART at WORK – Gestaltung - Fahrräder bewegen Bielefeld – ge-

brauchte Räder weiterverwerten - Verkehrswacht Bielefeld e.V. - „die 73a“ – mit den Gemeinschaftspro-

jekten • Holzwerkstatt – Aufbau und Herstel-

lung eines Fahrradparkours• Upcycling – Fertigung von tollen Ge-

genständen aus alten Fahrradteilen• Förderverein Radrennbahn Bielefeld

e.V. , Besichtigung Hebie GmbH Bie-lefeld

Perspektiven statt Projekte• Wir bieten mit unseren Partnern Integ-

rationsmaßnahmen für Geflüchtete an.• Hierfür wurde auch eine Lehrwerkstatt

aufgebaut.Aktuell beschäftigt der Verein 4 Menschen mit Migrationshintergrund und einen Mit-arbeiter nach § 16i Teilhabegesetz (aus Langzeitarbeitslosigkeit) .2017 hat sich der Verein erfolgreich um ein Stipendium beim Programm open Transfer (Ausrichter Stiftung Bürgermut und Ber-telsmann Stiftung) beworben und abge-schlossen.

FAHRRÄDER BEWEGEN BIELEFELD E.V.

41

Page 66: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

66

Projektmanagement: • Arne Behrensen, Colin Pöstgens, Karen Greiderer, Wasilis von Rauch

Kontakt:• Ansprechpartner: Arne Behrensen, Colin Pöstgens, Karen Greiderer,

Wasilis von Rauch• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://cargobikeroadshow.org

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Cargobike Roadshow ist eine her-steller-/händlerneutrale Beratungs-dienstleistung für Länder, Städte und Kommunen sowie Verbände zum Thema Cargobike. Auf individuell or-ganisierten Testparcours können sich interessierte Bürger*innen unabhän-gig bei Expert*innen über aktuelle E-Cargobike-Modelle informieren, Anwendungszwecke erfahren sowie ausgiebig verfügbare Modelle mit der gesamten Familie testen – es stehen jeweils mindestens zwölf E-Cargo-bikes zur Verfügung.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Hersteller-/händlerneutrale

Beratung von interessierten Bürger*innen zum Trendthema Cargobike

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Seit 2016: fünf Roadshows in 43

Städten, über 12.000 Testfahrten mit zwölf modernen E-Cargobikes

• FINANZIERUNG: AGFK-BW, städtische Radverkehrs-

förderung, Herstellerbeitrag

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2016 fortlaufend

Cargobikes sind in aller Munde, doch rich-tige Begeisterung taucht meist erst nach einer Probefahrt auf. Das Händlernetz ist allerdings vielerorts dünn und auch die wenigen spezialisierten Händler haben meist eine begrenzte Modellpalette.

Anfang 2016 konnten vier Städten von der Idee eines unabhängigen und neutra-len Testparcours begeistert werden. Am 15. September wurde sich sodann mit neun Cargobikes auf den Weg nach Wiesbaden, Mainz, Karlsruhe und Mannheim gemacht. Aufgrund des großen Zuspruchs und posi-tiven Feedbacks der Bürger*innen wurde schnell entschieden die Cargobike Road-show zu verstetigen. Zwischen 2017 und Mai 2019 tourte der Testparcours mit zwölf E-Cargobikes durch bis zu elf teilnehmende Städten.

Für September 2019 stellte sich die AGFK Baden-Württemberg als zentraler Auftrag-geber zur Verfügung. Schnell fanden sich 14 Mitgliedskommunen und die erste Cargo bike Roadshow startete im Namen der AGFK zur Europäischen Mobilitätswoche am Bodensee in Konstanz.

Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben mehrere Tausend Bürger*innen das Testangebot in Anspruch genommen, sich über aktuelle Trends, Einsatzmöglichkeiten sowie För-derprogramme und Kaufprämien zu infor-mieren und über zwölftausend Testfahrten durchzuführen.

Die Beratung erfolgt neutral durch das vierköpfige fachkundige Team und ist un-abhängig von den teilnehmenden Marken sowie dem lokalen Handel. Es besteht kein wirtschaftliches Interesse am Verkauf der Räder. Alle Projekt-Mitarbeitenden sind gut vernetzte Cargobike-Fans mit Exper-tise in unterschiedlichen Schwerpunkten. Damit funktioniert die Cargobike Road- show gleichermaßen als Beratungsdienst-leistung wie auch als Kommunikations-maßnahme für die Radverkehrsförderung und ergänzt lokale Initiativen und den stationären Handel. Die Vision: Wissens- und Erfahrungslücken rund um Cargobikes schließen und zukunftsfähige Mobilität ausbauen.

Aktuell ist der Fuhrpark der Cargobike Roadshow auf Familienmobilität speziali-siert – gewerbliche Einsatzzwecke können und werden auf Anfrage ebenfalls ver- mittelt.

CARGOBIKE ROADSHOW

42

Page 67: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

67

Projektmanagement: • Förderverein der Jugendverkehrsschule im Landkreis Fürth e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Bernd Klaski, 1. Vorstand• E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: https://foerderverein-jvs-fuerth.jimdo.com

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:„Früh übt sich, wer ein sicherer Fahr-radfahrer werden soll.“ Mit dem reellen Radsimulator lernen die Kinder, wie sie in echten Verkehrs-situationen reagieren müssen, auf was sie im Straßenverkehr achten müssen und wie wichtig aufmerksames Rad-fahren ist. Ähnliche Radsimulatoren samt programmierter Software sind bisher im schulischen Bereich nicht bekannt. Die Konzeption des Projekts kann gerne an entsprechende Stellen weitergegeben werden.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Aktive Lernmöglichkeit für Kinder durch einen Fahrradsimulator mit Realbild-Sichtsituationen.

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Mit dem Radsimulator wurden in

einem Zeitraum von zwölf Monaten ca. 150 Unterrichtseinheiten abge-halten. Rund 1.500 Kinder/Jugendli-che haben den Radsimulator bisher getestet.

• FINANZIERUNG: Insgesamt wurden für die Anschaf- fung der technischen Ausstattung rund 21.000 € ausgegeben. Je Gerät 10.500 €.

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Vorbereitungsphase: 2017 – 2018;

Umsetzungsphase: seit August 2018

Wer?Im Rahmen der Radfahrausbildung an Grundschulen sind die Jugendverkehrs-schulen der bayerischen Polizeipräsidien mit der schulischen Verkehrserziehung be-traut. Sie führen jährlich die theoretische und praktische Prüfung für den Fahrrad-führerschein durch. Als erste Einrichtung im Bezirk Mittelfranken hat der Förderver-ein der Jugendverkehrsschule im Landkreis Fürth e.V. ein neues Konzept mit dem re-ellen Radfahrsimulator zum sicheren Rad-fahren erstellt und wendet es in der Praxis seit zwölf Monaten erfolgreich an. Für die didaktische Arbeit der Lehrkräfte können die verschiedenen Situationen nochmals wiederholt und als Demo vorgeführt wer-den, was den Unterricht im Rahmen der Verkehrserziehung merkbar vereinfacht.

Was?Das Standgerät ist ein interaktiver Fahr-radsimulator, bei dem die Film- und damit die Fahrgeschwindigkeit durch die Trittfre-quenz des Fahrers bestimmt wird. Bei der interaktiven Realbild-Sichtsimulation wer-den eine Vielzahl an Gefahrensituatio-nen aufgezeigt, die die Kinder erkennen und darauf reagieren müssen. Zu diesem Zweck hat der Förderverein der Jugendverkehrs-schule eigene Filme aus der Region drehen lassen, um die Darstellung noch realisti-scher zu gestalten. Die Funktionsweise ist einfach und interessant. Der Besucher setzt sich auf das Fahrrad und beginnt

die Simulationsfahrt. Die Bilddarstellung erfolgt über einen handelsüblichen TV-Monitor.

Warum?Ausgangspunkt für das Projekt war die Feststellung, dass das Verkehrssehen bei Kindern und Erwachsene zusehends schlechter wird. Bestimmte Gefahrensitu-ationen wurden entweder schlecht oder gar nicht mehr erkannt. Im Zuge dieser Erkenntnis bildete sich ein Arbeitskreis, bestehend aus Fachleuten der Polizei, der Schulen und der Jugendorganisationen, die sich mit dem Thema Fahrradfahren beschäftigen. Ergebnis ist die technische Ausrüstung mit modernen Fahrsimulato-ren, die den Schülern der 4. Klassen im Landkreis Fürth während der Ausbildungs-zeit der Jugendverkehrsschule begleitend zur Verfügung gestellt werden. Ziel ist es, die Kinder optimal auf den Straßenverkehr vorzubereiten. Nach einer zwölfmonatigen Praxisphase kann bereits ein positives Re-sümee gezogen werden. Die Schüler der 4. Klassen erkennen im praktischen Übungs-teil schneller und besser die Gefahren und bewegen sich durch ihr erworbenes Wis-sen vorsichtiger und umsichtiger im Stra-ßenverkehr.

Wo?Die Übungseinheiten mit dem Radsimulator werden direkt in den Schulen abgehalten.

Wann?Die Übungseinheiten haben einen Zeitbe-darf von acht bis zehn Stunden, in denen die Regeln für sicheres Radfahren vermit-telt werden und die mit der Prüfung zum Fahrradführerschein abgeschlossen wer-den. Für die Kinder hat die Prüfung eine sehr hohe Bedeutung, auf die sie sehr stolz sind.

FAHRRADSIMULATOR „ERKENNE DIE GEFAHR!“

43

Page 68: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

68

Projektmanagement: • Kooperation BBZ Lebach mit Schulverein BBZ Lebach und Landkreis Saarlouis

Kontakt:• Ansprechpartner: Frank Schön• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Durch das Einrichten der Fahrrad-werkstatt sollen SuS die Möglichkeit erhalten, Reparaturen und Wartungs-arbeiten selbstständig durchzuführen. Die Diensträder werden von dem Kol-legium im Rahmen der Nachhaltigkeit für Dienstfahrten zwischen den Schul-standorten und bei Einkäufen genutzt.Durch das Liegetandemrad können SuS mit Behinderung an erlebnispäd-agogischen Klassenaktivitäten teilha-ben. Die Ladestation ermöglicht der Schulgemeinschaft eine ständige und problemlose Nutzung.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Fahrrad für jedermann am BBZ

Lebach: Einrichten einer Fahrrad-werkstatt am BBZ Lebach

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Mehrere Auszeichnungen auf Kreis-

und Landesebene beim STADTRADELN Kategorie größtes Team und KM

• FINANZIERUNG: Schulverein BBZ Lebach, Förderung

durch Wirtschaftsministerium und Landkreis SLS

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2009 fortlaufend

Fahrrad am BBZ LebachDas BBZ Lebach verfügt mittlerweile über 25 schuleigene Mountainbikes. Verstärkt wird die Nutzung des Fahrrades als Ver-kehrsmittel im Alltag durch das Fahrrad-fahren im Klassenverband bei erlebnis-pädagogischen Aktivitäten, Fahrradfahren in Rahmen des Sportunterrichtes sowie die jährliche erfolgreiche Teilnahme beim STADTRADELN und Schulradeln als Team BBZ Lebach. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) des BBZ Lebach sollen durch dieses Angebot angeregt werden, das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag mehr einzubezie-hen. Damit unterstützt das BBZ Lebach die Kampagne des Wirtschaftsministeriums „Wege aus der Radlosigkeit“ und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Gesundheit durch Bewegung der SuS.

Einrichten einer Fahrradwerkstatt am BBZ LebachDie Fahrradwerkstatt soll in erster Linie unseren SuS mit Migrationshintergrund zur Verfügung stehen. Hier können Repara-turen, Instandhaltungs- und Wartungsar-

beiten an eigenen Fahrrädern durchgeführt werden. Dadurch soll die Verkehrssicher-heit der Fahrräder gewährleistet werden, da speziell SuS aus der Landesaufnahme-stelle Lebach nicht immer über verkehrssi-chere Fahrräder verfügen.

Die SuS können im fachpraktischen Unter-richt und in einer „AG Fahrradwerkstatt“ geschult und betreut werden.

Auch soll durch die Einrichtung einer Fahr-radwerkstatt die Integration der SuS und das Vermitteln der deutschen Sprache verstärkt werden. Die Nutzung der Fahr-radwerkstatt kann schulformübergreifend für alle SuS des BBZ Lebach angeboten werden.

E-Mobilität am BBZ LebachDas BBZ Lebach verfügt über zwei E-Fahrräder als Diensträder. Des Weite-ren kommen auch SuS sowie Kollegenin-nen und Kollegen mit privaten E-Bikes zur Schule.

FAHRRAD FÜR JEDERMANN AM BBZ LEBACH

44

Page 69: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

69

fahren. Das gemeinsame Fahrradfahren im Klassenverband gehört zu unserem erleb-nispädagogischen Konzept, welches die Klassengemeinschaft in besonderem Maße fördert. Durch diese Anschaffung können wir noch einen weiteren Schritt für die In-klusion an unserer Schule leisten, dadurch können diese SuS auch beim gemeinsamen Fahrradfahren im Klassenverband und in der Schulgemeinschaft teilnehmen.

Zudem sorgt die Liegesitz-Sattel-Kombi-nation für ein intensives Gemeinschafts- erlebnis, bei dem die Kommunikation direkt und ohne laut zu werden funktioniert. Außerdem gleicht ein Tandemrad Leis-tungsunterschiede aus: gemeinsam losfah-ren und gemeinsam ankommen.

Das Lastenrad wird für Einkäufe unserer hauswirtschaftlichen Abteilung, Material-transport zwischen den Standorten und als Versorgungsfahrrad bei Klassenausflü-gen genutzt.

Das E-Mountainbike wird für Fahrten zwi-schen den Standorten, Wechsel von Kol-legeninnen und Kollegen während eines Unterrichtstages und sonstige dienstliche Fahrten genutzt.

Anschaffung eines Liegetandemrad am BBZ Lebach (Inklusions- und Integrations-fahrrad)Am BBZ Lebach haben wir mehrere SuS, die durch körperliche Einschränkungen nicht in der Lage sind, selbstständig Fahrrad zu

FAHRRAD FÜR JEDERMANN AM BBZ LEBACH

44

Page 70: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

70

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das Projekt „Radfahren im Alltag“ richtet sich an Frauen, die bereits Rad fahren gelernt haben, aber sich im All-tags- und Straßenverkehr nicht sicher fühlen und deshalb das Rad noch nicht als alltägliches Verkehrsmittel benut-zen. Dem Aufbaukurs und Verkehrs-sicherheitstraining schließt sich ein Zeitraum einer Belotsung an, in dem die Radfahrschülerinnen mit Lotsin-nen die Wege des Alltags gemeinsam befahren, um einen guten, angstfrei-en Einstieg in das Radfahren in einer Großstadt zu bekommen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Radfanfängerinnen Sicherheit geben

und das Radfahren in der Stadt ermöglichen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Alle Teilnehmerinnen in 2019

nutzen das Fahrrad durchgehend im Alltag.

• FINANZIERUNG: Nationale Klimaschutzinitiative

90% + Stadt Offenbach 10%

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 01.12.2018–30.11.2020

Projektmanagement: • Stadt Offenbach am Main, Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Kontakt:• Ansprechpartner: Herr Jeschke• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.Offenbach.de/radfahren-alltag

Zur Förderung und Stärkung des Radver-kehrs, um Fahrradmobilität attraktiver und sicherer zu gestalten und den Rad-verkehrsanteil zu steigern, werden in Offenbach bereits seit einigen Jahren kon-tinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung realisiert. Da Offenbach durch seine flache Topografie, ein kompaktes Stadtzentrum und die gute Anbindung der Radwege an die Nachbarstädte sehr gut für Radfahre-rinnen und Radfahrer geeignet ist, können Marketingmaßnahmen einen wichtigen Beitrag zur Steigerung des Radverkehrs leisten. Der Radfahrkurs für Frauen gehört zu einer dieser Maßnahmen und soll mit dem Projekt „Radfahren im Alltag“ weiter-entwickelt werden.

Ziel ist es, Radfahranfängerinnen nach ihrer Teilnahme an den Anfängerkursen für Frauen ab Mai 2019 und 2020 dabei zu unterstützen, sicher im Alltagsverkehr zu fahren, ihnen Alltagsrouten zu zeigen und sie das Fahren mit Fahrradtaschen, -anhän-gern und Lastenrädern ausprobieren zu lassen. Dies soll durch einen Aufbaukurs, ein Verkehrssicherheitstraining und Rad-fahren in Teams erreicht werden.

Radfahrlotsinnen bilden mit ihrer Rad-fahranfängerin ein Team, machen sich gemeinsam auf den Weg und entdecken auch selbst ihre eigene Stadt noch mal aus einem anderen Blickwinkel. Das Ziel ist dabei, dass die Anfängerinnen nicht gleich nach den Kursen allein auf der Straße un-terwegs sind, sondern die Möglichkeit ha-ben, zunächst als Übergang mit (stunden-

weiser) Unterstützung und Begleitung das Fahrrad zunehmend für alltägliche Weg-strecken zu benutzen. Die Teams treffen sich über einen Zeitraum von drei Monaten in der Sommerzeit einmal wöchentlich für zirka zwei Stunden. Eine Ansprechpartne-rin steht bei Fragen zur Verfügung.

Durch die Radfahrkurse für Frauen soll eine Steigerung des Radverkehrsanteils erreicht werden, indem die Teilnehmerin-nen verkehrssicheres Radfahren erlernen. In 2019 wurde bereits der erste Durchgang erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt ha-ben sechs Frauen sowohl am Aufbaukurs als auch am Verkehrssicherheitstraining und am „Radfahren im Alltag“ teilgenom-men. Bei Letzterem hatten die Schülerin-nen 15 Wochen lang die Möglichkeit, zwei Stunden pro Woche mit einer zugeteilten Fahrradlotsin Wege des Alltags zusammen und nach Wunsch mit Fahrradtaschen und Anhänger zu Übungszwecken zurückzu-legen und dadurch mehr Sicherheit beim Fahren zu erlangen.

Die Stadt Offenbach mit ihren beteiligten Partnern möchte mit dem Projekt nicht nur einen vertiefenden Anschluss an die Anfängerinnenkurse bieten, sondern die Teilnehmerinnen auch nach Abschluss der Kurse weiterhin zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr begleiten. Denn nur so kann ein tatsächlicher Mobilitätsumstieg gelingen.

Für Frauen, die noch kein eigenes Fahrrad haben, arbeiten wir eng mit Fahrradinitia-tiven zusammen, um auch ihnen den Besitz eines Fahrrads zu ermöglichen.

Wir haben von allen Beteiligten sehr posi-tive Rückmeldungen zum Projekt erhalten. Die Schülerinnen nutzen das Fahrrad nach eigenen Angaben mit Freude und so oft wie möglich.

RADFAHREN IM ALLTAG – GEMEINSAM ZUM ERFOLG MIT RADLOTSINNEN

45

Page 71: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

71

Projektmanagement: • Ralf Rangnick Stiftung SdbR

Kontakt:• Ansprechpartner: Anett Martin, kaufmännische Leiterin• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.ralfrangnickstiftung.de/de/projekt.html/3_projekt-

sattelfest-lizenz-zum-radeln

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das Projekt Sattelfest ermöglicht es der Polizeidirektion Leipzig, wieder mit allen Kindern der 4. Klassen in Leipzig die Fahrradausbildung in The-orie und Praxis durchzuführen. Vor Ort, an den Schulen. Zuvor konnten nur rund 20% der Viertklässler die Fahrradausbildung auf den maroden Übungsplätzen der Polizei absolvie-ren, Lehrer*innen und Schulleitung waren frustriert über die Zustände der Fahrradausbildung.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Alle Grundschüler der 4. Klassen in

Leipzig sollen den Fahrradführer-schein machen können.

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Zwei VW Crafter gekauft, 30 Fahrrä-

der, sämtliches Trainingsequipment, Projekt gestartet

• FINANZIERUNG: 150.000 € Investition in VW Crafter

und Equipment, durch Stiftung (Spendengelder) finanziert

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 01/2019 fortlaufend

Neben einer Reihe von sozialen Projekten für Grundschulen im Zusammenhang mit der Förderung und Entwicklung von Schul-kindern zu verantwortungsvollen und selbstständigen jungen Erwachsenen, hat sich die Ralf Rangnick Stiftung einem wei-teren wichtigen Thema zugewandt:

Die zunehmende Anzahl von Fahrrädern im Strassenverkehr, insbesondere auch Kin-der und Jugendliche, führt zu wesentlichen Mehrbelastung von Straßen, Kreuzungsbe-reichen, Ampelanlagen und allgemeinen Verkehrswegen.Genau dort lauern die Gefahren für den Fahrradfahrer, welcher sich selbst gefähr-den kann, aber auch eine Gefahr für Dritte bedeutet – oder auch in eine gefährliche Situation mit hineingezogen wird.Mit einer nachhaltigen Fahrradausbildung bereits im Kindesalter soll den jüngeren Verkehrsteilnehmern mittels Verkehrser-ziehung in Theorie und vor allem in der Praxis der sichere Umgang im Straßenver-kehr vermittelt werden.Das Erlangen des Fahrradführerscheins ist zwar theoretisch im Lehrplan der Grund-schule festgehalten – jedoch scheitert es oft an funktionsfähigen Übungsplätzen und insgesamt an der zu geringen Anzahl von solchen sowie an personellen Engpässen. Weiter besitzt nicht jedes Grundschuld-kind ein eigenes Fahrrad, sodass auch hier ohne Vorhandensein des Rades eine Um-setzung der praktischen Ausbildung nicht möglich ist.

Die traurige Bilanz von vier Verkehrstoten alleine im Fahrradverkehr in 2019 in Leip-zig hat uns zum dringenden Handeln ver-anlasst.

Die Teilnehmer unter Führung der Ralf Rangnick Stiftung und die zur Verfügung stehende Ausrüstung:• Derzeit 80 Grundschulen in Leipzig• Polizeidirektion Leipzig• Verkehrswacht Leipzig• Zwei umgebaute VW Crafter zum Trans-

port der Utensilien und Fahrräder• 30 Fahrräder in allen Kindergrößen• 30 Fahrradhelme• 30 Warnwesten• 40 Verkehrszeichen und Verkehrskegel• Akku-Strahler zur Ausleuchtung von

Verkehrswegen• Generator zum Aufpumpen von Reifen• Notfall-Reparaturset für mögliche

Defekte an den Fahrrädern

Der AblaufAuch ohne Vorhandensein eines (funk-tionsfähigen) Übungsplatzes fahren die VW Crafter mit dem gesamten Equipment und zwei Polizisten (oder Mitarbeitern der Verkehrswacht) direkt die Schulen an und nutzen die Gegebenheiten vor Ort – also Schulhof, Parkanlagen, Parkplätze, aber auch ruhige Seitenstraßen mit realem Ver-kehr, um die Fahrradausbildung vorzuneh-men.

SATTELFEST – DIE LIZENZ ZUM RADELN „FAHRRADFÜHRERSCHEIN TO GO“

46

Page 72: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

72

Projektmanagement: • GGFA: Hr. Maisch, Hr. Reisch, Fr. Schacht

Kontakt:• Ansprechpartner: Hannah Thiemann• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://hergricht.de/#wer ;

https://www.instagram.com/cafe_hergricht/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das Café Hergricht ist ein Projekt in dem Reparaturservice und Qualifikation vereint werden. Als eine Anlaufstelle in zentraler Lage wird schneller Service mit der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen verbunden und dient zudem als Ort des Austausches, da ein kleines Café angebunden ist. Das Café Hergricht ist offen für alle, ob nur auf eine Tasse Kaffee oder als Anlaufstelle bei einem platten Reifen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Schaffen einer Fahrradservicestation

in Bahnhofsnähe mit Café und Quali-fizierung von SGB-II-Empfängern

• BISHERIGE ERGEBNISSE: „Stille“ Eröffnung, erste Besucher

• FINANZIERUNG: Mittel der GGFA; Stadt Erlangen

120.000 €

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit Herbst 2019

Wer in Erlangen am Bahnhof ankommt, dem fallen zunächst die vielen Fahrräder auf. Die Stadt verfügt neben der Univer-sität mit 28.000 Studierenden über rund 93.000 Arbeitsplätze im gewerblichen Bereich, wodurch zahlreiche Pendelnde und Studierende morgens in die Stadt strömen um die letzten Kilometer ihrer Anfahrt mit dem Rad zurückzulegen. Einen platten Reifen zu flicken oder andere Repa-raturen werden nun von dem Projekt Café Hergricht, das sich direkt am Gleis 1 befin-det, erledigt.

Hergricht ist fränkisch und steht für „wie-der fit gemacht, hergerichtet“ oder auch „erneuert“. Das beschreibt auch das Ziel dieses Projekts. Das Café Hergricht vereint eine Fahrradservicestation und ein kleines Café in einem Raum. Pendelnde können morgens ihr Fahrrad zur Durchsicht oder Reparatur abgeben und nachmittags wie-der mitnehmen.

Das Besondere dieses Projektes ist die Verknüpfung eines Serviceangebotes für Fahrradfahrende mit einem Sozialprojekt, in dem Langzeitarbeitslose im SGB-II-Be-zug gefördert werden einer Beschäftigung nachzugehen. Unter Anleitung eines Fahr-radmechanikmeisters und einer Sozialpä-dagogin werden Potenziale entfaltet und können Qualifizierungen erreicht werden.

Für den Radverkehr bietet das Café Her-gricht eine unkomplizierte Anlaufstelle, um einen Service rund um das Fahrrad

zu bieten. In entspannter Atmo-sphäre können sich Radfahrende bei einer Tasse Kaffee über Fahr-radthemen austauschen.

Ein weiteres Serviceangebot ist der Verleih eines Teils der städti-schen Lastenpedelecs, der durch das Café Hergricht betreut wird. Anfallende Wartungsarbeiten

können so direkt durchgeführt werden.

In unmittelbarer Nähe am Gleis 1 ist eine Doppelstockparkanlage für Fahrräder ge-plant, sodass in Kombination mit dem Café Hergricht eine Möglichkeit für Radelnde geschaffen wird, ihre Räder sicher zu par-ken und reparieren zu lassen.

Offiziell eröffnet das Café Hergricht erst im Januar 2020, um den Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, langsam in den Arbeitsalltag zu kommen und erste Erfah-rungen zu sammeln, fand aber bereits eine „stille“ Eröffnung statt.

Alte Fundfahrräder werden im Café Her-gricht wieder zu fahrbaren Zweirädern ver-wandelt und können von Besuchergruppen gegen 10 € pro Tag ausgeliehen werden.

In Zusammenarbeit mit der Stadt Erlangen wird das Projekt durch die kommunale An-stalt, die Gesellschaft zur Förderung der Ar-beit, kurz GGFA AöR, betreut. Angegliedert an das Jobcenter übernimmt die GGFA AöR die Integration von SBG-II-Beziehenden.

Der deutsche Fahrradpreis würde die Auf-merksamkeit auf dieses Projekt lenken und potenzielle Nachahmende bestärken. Die Außenwirkung des Café Hergrichts würde mit dem Deutschen Fahrradpreis erhöht werden.

DAS CAFÉ HERGRICHT – WO RÄDER IN ERLANGEN WIEDER HERGERICHTET WERDEN

47

Page 73: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

73

Projektmanagement: • Marketing & Communication der Berliner 6-Tage-Rennen GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Fuad Merdanovic• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.sixday.com• https://sixday.com/de/2019/09/schulprojekt-radfahren/• Video zum Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=o6gHRBc2Dgs

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Bei Schule im Velodrom werden auf spielerische Art und Weise die zwei wichtigen Themen Talentsichtung und Sicherheit im Straßenverkehr kombi-niert. Ziel ist es, noch mehr Kinder für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zusensibilisieren und gleichzeitig für das Erlebnis Bahnradsport zu begeistern. In der beeindruckenden Kulisse des Berliner Velodroms verbringen Grund-schülerInnen an verschiedenen Statio-nen gemeinsam mit prominenten Pro-firadsportlerlerInnen einen Schultag ganz im Zeichen des Radsports.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: 1. Sensibilisieren von Kindern für

mehr Sicherheit im Straßenverkehr 2. Aktivierung junger SportlerInnen für den Radsport

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Sicherheitsschulung und Talentsich-

tung von 1.800 Kindern

• FINANZIERUNG: Eigen- und Fremdfinanzierung ge-

meinsam mit Partnern des Berliner Sechstagerennens

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Neun Termine in 2019

AusgangssituationDas verkehrssichere Kind gibt es nicht. Kinder können aber die Fähigkeiten und Fertigkeiten erlernen, um sich selbstbe-wusst, eigenständig und sicher in ihrem Umfeld zu bewegen.

Idee des ProjektsIm Rahmen des Projekts durchlaufen die Kinder mehrere Stationen, die einerseits auf Gefahren im Straßenverkehr hinweisen und andererseits den Spaß am Radsport aufzeigen. Unterstützt werden sie dabei von aktiven Radprofis, wie den zweima-ligen Bahnrad-Weltmeistern Roger Klu-ge und Theo Reinhardt. In Kooperation mit dem Bund Deutscher Radfahrer, dem Landessportbund, der Berliner Polizei, der Landesverkehrswacht Berlin, dem Velodrom und den Six Day Berlin soll so die Radbegeisterung von mehr als 1.800 Schulkindern geweckt werden.

ProjektzieleUm im Straßenverkehr gut zurechtzukom-men, benötigen Kinder eine Reihe von Fä-higkeiten und Fertigkeiten, die erst Schritt für Schritt ausgebildet werden. Die spiele-rische Sicherheitsschulung mit u.a. Polizei und Verkehrswacht soll die Aufmerksam-keit der Schulkinder auf Berliner Straßen trainieren. Zudem soll die Freude am Rad-fahren bei den Kindern geweckt werden. Durch die Unterstützung des Berliner Rad-sportverbandes dient das Projekt gleich-zeitig der Talentsichtung im Radsport. Nach den ersten Durchführungen musste man feststellen, dass längst nicht alle Kin-

der zwischen sechs und zwölf Jahren das Fahrradfahren beherrschen. Deshalb wur-de die generelle Fertigkeit des Radfahrens nachträglich als übergeordnetes Ziel for-muliert.

UmsetzungIm Rahmen von neun Wandertagen schwangen sich bis zum Ende des Jahres 2019 mehr als 72 Berliner Grundschulklas-sen im Velodrom aufs Rad. Pro Projekttag durchliefen in der Zeit von 09.30 Uhr bis 14 Uhr acht Schulklassen mit durchschnitt-lich 25 Kindern insgesamt acht Stationen:1. Fahrradparcours2. Reaktionstests durch die Landesver-

kehrswacht Berlin3. E-Sport im Radsport mit Tacx und Zwift4. Das Phänomen des toten Winkels wird

direkt am Fahrzeug erklärt durch die Kollegen der Berliner Polizei.

5. Fahrradwerkstatt mit Zweirad-Center Stadler

6. BMX Pump Track und Berliner Rad-sportvereine stellen sich vor (Radball, Radkunst etc.)

7. Rundenfahren unterhalb der Radrenn-bahn im Velodrom mit dem Berliner Radsportverband

8. Kilometersammeln und Laufradrennen mit dem BDR

Leihfahrräder und -helme wurden in ver-schieden Größen und in ausreichender An-zahl zur Verfügung gestellt.Mithilfe der Unterstützung unseres Part-ners AOK Nordost konnten sich alle Kinder auf eine reichhaltige und gesunde Pausen-verpflegung aus Getränken und Obst freuen.

SCHULE IM VELODROM

48

Page 74: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

74

3. Talentsichtung Neben einer umfassenden Verkehrsschu-

lung zielt das Projekt darauf ab, Kindern die Vielschichtigkeit des Radsports näherzubringen. Mit dem Ziel, ein nach-haltiges Instrument für die Nachwuchs-sichtung zu etablieren, unterstützt das Projekt Berliner Radsportvereine in ihrer Akquise junger Talente und trägt so einen Teil dazu bei, das Nachwuchs-problem im Radsport zu minimieren. Bisher konnten zwei Neuanmeldungen in zwei Vereinen durch das Projekt er-zielt werden.

Die wachsende Resonanz der Berliner Schulen zeigt den Bedarf an zusätzlichen Schulungsmöglichkeiten für mehr Sicher-heit im Straßenverkehr. Das Projekt ist in seiner Art einzigartig, weil es neben einer großen Zahl an Grundschulkindern gleichermaßen auch alle Berliner Bezirke bedient. Die bisherigen Durchführungen zeigten zudem, dass sich das Projekt pro-blemlos in den schulischen Alltag integrie-ren lässt. Die außergewöhnliche Kulisse des Velodroms und die Themenvielfalt rund um das Radfahren weckten die Neu-gierde der Kinder. Mit Schule im Velodrom werden auch die kleinsten Verkehrsteil-nehmer für einen sichern Umgang im Stra-ßenverkehr sensibilisiert.

Zusammenfassung der wichtigsten Ergeb-nisseInsgesamt haben sich 108 Schulklassen (=2.700 SchülerInnen) für das Schulpro-jekt angemeldet. An neun Projekttagen konnten davon insgesamt 72 Schulklassen, d.h. knapp 1.800 Kinder berücksichtigt werden. Pro Projekttag hat sich jedes Kind mindestens viereinhalb Stunden mit dem Thema Radfahren und Verkehrssicherheit beschäftigt. Betrachtet man ausschließlich die Stationen, an denen die Kinder aktiv auf dem Rad sitzen, entspricht dies einer Zeit von zweieinhalb Stunden.

Welche der eingangs erklärten Ziele wur-den erreicht?1. Das Erlernen der Fertigkeit Radfahren

Wie eingangs erwähnt, beherrschten nicht alle Kinder das Fahrradfahren. Mit der notwendigen Sensibilität und im 1:1-Unterricht konnten diese Kinder motiviert werden, aufs Rad zu steigen, sodass am Ende jeden Tages tatsächlich jedes Kind in der Lage war, ohne fremde Hilfsmittel Fahrrad zu fahren. So kam es auch, dass ein Junge des dritten Schul-jahres dank Roger Kluge das Radfahren erlernt hat.

2. Sicherheitsschulung Während die Kinder beim Fahrradpar-

cours (1) fahrtechnische Aufgaben aus-probieren und möglichst viel Zeit auf dem Rad verbringen konnten, wurden die Kinder an den Stationen 2, 4 und 5 für verschiedenste Gefahren im Straßen-verkehr sensibilisiert. Wenn sich Kinder mit 24 Klassenkameraden in einem toten Winkel verstecken können, gibt das einen nachhaltigen Aha-Effekt.

SCHULE IM VELODROM

48

Page 75: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

75

Projektmanagement: • Gruppe selbst

Kontakt:• Ansprechpartner: Bianca Fuchs• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.e-werk.de/fahrradwerkstatt/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Fahrradwerkstatt berät an fünf Ta-gen pro Woche bei der Reparatur de-fekter Fahrräder. Das Publikum wird ehrenamtlich angeleitet in Werkzeug-nutzung, dem Blick für Schäden, ei-nem Gefühl fürs Rad. Die Möglichkeit zur sofortigen Selbsthilfe schließt eine Lücke im Alltag. Nachhaltigkeit wird in diesem Projekt großgeschrieben, denn es werden gebrauchte Fahrrad-teile zur Verfügung gestellt. Das macht außerdem eine Reparatur erschwing-licher. Darüber finanziert sich zudem das gemeinnützige Projekt.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Bildung, Ökologie, Fahrradförde-

rung durch Selbsthilfe-Werkstatt

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Mehr als 5.000 Hilfestellungen pro

Jahr

• FINANZIERUNG: Einnahmen durch Weiternutzung

und Verkauf gebrauchter Teile, Nebenkosten und Bauunterhalt durch Kulturzentrum E-Werk

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 40 Jahre, seit April 1979

Wir betreiben eine Selbsthilfe-Werkstatt für Radler im Kulturzentrum E-Werk in Er-langen. Das bedeutet, wir reparieren nor-malerweise nicht, sondern lehren Repara-tur für alle.

Die Fahrradwerkstatt existiert seit April 1979. Wir sind eine selbstverwaltete Grup-pe, die sich 1977 zum Zweck der ersten Erlanger Fahrraddemonstration gegründet hat, die aber unter dem Dach des Kultur-zentrums mittlerweile eine völlig andere Zusammensetzung hat. Zurzeit sind wir etwa 30 ehrenamtlich Aktive, davon ak-tuell fünf Frauen. Unsere Entscheidungen werden auf Sitzungen getroffen. Regelmä-ßig finden Entscheidungen im Konsens, ohne Abstimmung statt.

Fahrräder sind ein gutes Beispiel für eine Technik, die jede*r gut brauchen kann, die relativ einfach und unschädlich ist. Uns geht es um eine sanfte Technik im Alltag, und eine Selbsthilfe-Werkstatt ist auch für die ferne Zukunft eine Alternative gegen-über der Wegwerf-Massenware mit über-

teuerten Reparaturkosten. Radlerselbst- hilfe soll helfen, wichtige Alltagsfähigkei-ten zu erlernen. Nicht wir sind die Spezia- listen, die Technik muss Allgemeinwis-sen werden, denn einen Gegenstand, den mann*frau nicht selbst verändern, repa-rieren oder warten kann, kann mann*frau auch nicht befriedigend nutzen.

Wir haben wöchentlich fünfmal für alle geöffnet, die Probleme mit dem Fahrrad haben oder sich auch nur damit auskennen möchten. Die Mitarbeitenden stehen mit Rat (möglichst ohne Tat) zur Seite. Selbst für komplizierte Probleme haben wir inter-nationale Nachschlagewerke oder genug Erfahrung, um Ungeübten helfen zu kön-nen. Manche lernen den Unterschied zwi-schen Gabel- und Ringschlüssel oder einen Schlauch zu flicken. Andere lernen, wie die Flechtung der Speichen härter oder wei-cher gestaltet werden kann und die Länge der Speichen zu berechnen. Die Zahl der Nutzer*innen bewegt sich um 5.000 im Jahr.

FLICKWERK, FAHRRADWERKSTATT IM E-WERK

49

Page 76: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

76

Die bloße Benutzung der Werkstatt ist kos-tenlos. Geld verlangen wir für Teile, die wir hergeben, und für die Nutzung einiger Spe-zialwerkzeuge. Derzeit betragen die jährli-chen Einnahmen etwa 10.000,- Euro. Das reicht, um den Werkzeugbestand und die Einrichtung aufrechtzuerhalten bzw. aus-zuweiten. Werkzeug wie Tretlagerschnei-der oder Rahmenrichtbank könnte sich eine Einzelperson gar nicht halten. Eine ganze Reihe von Mitarbeitenden hat jeweils spe-zielle Kenntnisse über das Innere von Ge-triebenaben, Ölwechsel, Hydraulik, Schei-benbremsen, Federgabeln, Notrettung verbogener Felgen. Unsere Aktiven spre-chen verschiedene Sprachen: Fränkisch, Hochdeutsch und auch Arabisch, Kurdisch, Tschechisch, Spanisch, Englisch, Franzö-sisch und Italienisch. Wir arbeiten auch mit Personen und Gruppen in der Flücht-lingsarbeit zusammen, die Flüchtlinge mit Fahrädern versorgen.

Wir verwenden vor allem gebrauchte Fahr-radteile wieder. Dadurch haben wir einen extrem breiten Bestand an nicht mehr lie-ferbaren und deshalb sehr gefragten Tei-len. Die Spendenangebote für den Nach-schub überschreiten da inzwischen unsere Kapazitäten.

FLICKWERK, FAHRRADWERKSTATT IM E-WERK

49

Page 77: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

Infomaterialien und Karten zu Radtouren

QUELLE: WWW.R-M.DE | PD-F

Page 78: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

78

Projektmanagement: • AG Fränkischer WasserRadweg c/o Tourismusverband Fränkisches Seenland

Kontakt:• Ansprechpartner: Geschäftsführer Hans-Dieter Niederprüm• Projektmanagerin: Jessica Pitterle, Laura Ersfeld• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.fraenkischer-wasserradweg.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Der Fränkische WasserRadweg ist ein groß angelegtes Kooperationsprojekt zur Schaffung der ersten großen West-Ost-Verbindung für Radler in Frankens Süden und zur besseren Vernetzung des Angebots von vier Tourismus-regionen, fünf Landkreisen sowie 53 Städten und Gemeinden. Das Ergebnis ist ein Premium-Weg mit weitgehend ebenen, gut ausgebauten Strecken, viel Sehenswertem, Einkehrmöglich-keiten und Service am Weg sowie einer durchgehenden Beschilderung nach FGSV-Vorgaben.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Aufbau eines destinationsüber-

greifendem West-Ost-orientierten Radwegs inkl. Serviceheft

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Beteiligung von 53 Kommunen, fünf Landkreisen, vier Tourismus- destinationen und drei Regierungsbezirken

• FINANZIERUNG: Über Kooperationsvereinbarungen

mit beteiligten Gebietskörper- schaften

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Vorbereitung: Anfang 2017; Eröff-

nung 21. Juni 2019; Betrieb: seit Juni 2019

Mit dem Fränkischen WasserRadweg ent-stand unter Federführung des Tourismus-verbands Fränkisches Seenland die erste große Radroute mit West-Ost-Ausrichtung im Süden Frankens. Ziel war es, eine neue Verbindung als Ergänzung zu den Fernwe-gen mit Nord-Süd-Verlauf zu schaffen, das bestehende Wegenetz besser zu vernetzen sowie die touristische Wertschöpfung in den beteiligten Kommunen und Gebieten zu erhöhen. Dafür gründeten die vier Tou-rismusregionen Fränkisches Seenland, Romantisches Franken, Bayerischer Jura und Naturpark Altmühltal sowie die fünf Landkreise Ansbach, Eichstätt, Neumarkt i.d.OPf., Roth und Weißenburg-Gunzen-hausen eine Arbeitsgemeinschaft, die das Projekt in enger Zusammenarbeit mit den 53 Kommunen am Weg umsetzte. Die Ko-operationsvereinbarung ist auf fünf Jahre angelegt. Für das Projektmanagement steht eine halbe Stelle zur Verfügung.

Die vielen Partner an einen Tisch zu be-kommen, gelang dank des überzeugenden Konzepts: Bestehende Strecken wurden verbunden und durchgehend nach FGSV-Vorgaben sowie mit dem markanten Logo des Fränkischen WasserRadwegs ausge-schildert, um einen Premium-Weg zu schaf-fen. Dieser zeichnet sich durch geringe Steigungen, einen Verlauf weitgehend ab-seits des Autoverkehrs und eine attraktive Streckenführung aus. Er ist insgesamt rund 460 km lang und setzt sich aus einer gro-ßen Rundtour sowie drei Querverbindun-gen zusammen.

Eine thematische Verbindung schaffen die Elemente Wasser und Geschichte, die in dem Claim „Flüsse. Seen. Burgroman-tik“, mit dem die Strecke beworben wird, Ausdruck finden. Im Fränkischen Seen-land nutzt die Route die gut ausgebauten Wege an den Seeufern. Weitere Abschnitte

FRÄNKISCHER WASSERRADWEG

50

Page 79: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

79

Die Kooperationsvereinbarungen bringen Marketingbeiträge in Höhe von 100.000 € ein. Im Mittelpunkt der Aufgaben stand neben Messeauftritten und Presseaussen-dungen zunächst die Erstellung einer ei-genen Website sowie eines Serviceheftes mit umfangreichem Kartenmaterial und ausführlichen Wegbeschreibungen. Die-se waren bereits verfügbar, als der Weg im Juni 2019 offiziell eröffnet wurde. In Zusammenarbeit mit einem touristischen Partner stehen auch schon Arrangements für regionsübergreifende Touren zur Ver-fügung. So kann die Zusammenarbeit dazu beitragen, neue Gäste anzusprechen und die Angebote zum umweltfreundlichen „Urlaub vor der Haustür“ zu verbessern.

führen u.a. am Ufer der Wörnitz, der Frän-kischen Rezat und der Altmühl entlang. Darüber hinaus verlaufen Teilstücke am Main-Donau-Kanal und am historischen Ludwig-Donau-Main-Kanal. Zu den Schlös-sern und Burgen am Weg gehören das Barockschloss Schillingsfürst, Burg Colm-berg, Burg Abenberg und Schloss Ratibor in Roth. Außerdem führt die Strecke in bekannte historische Städte wie Dinkels-bühl, Feuchtwangen, Rothenburg o.d.T., Ansbach und Neumarkt i.d.OPf. Besonders sollen auch die Orte von der neuen Route profitieren, die bisher nicht an große Fern-radwege angebunden waren, wie etwa die Stadt Spalt oder die Märkte Pleinfeld und Bechhofen im Fränkischen Seenland.

FRÄNKISCHER WASSERRADWEG

50

Page 80: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

Fahrradverleihsysteme

QUELLE: WWW.R-M.DE | PD-F

Page 81: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

81

Projektmanagement: • Flen Halm

Kontakt:• Ansprechpartner: Flen Halm• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.swapfiets.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Wir bieten Fahrrad-Mobilität im Abo an. Wenn an dem von uns gestellten Fahrrad etwas defekt ist, ist unser Service nur eine WhatsApp-Nachricht entfernt – kostenlos.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Allen Menschen ein Fahrrad zu

geben, das immer funktioniert

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Viele Zehntausende KundInnen,

die unseren Service nutzen

• FINANZIERUNG: Investoren

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Seit 2014 fortlaufend

Das Swapfiets Konzept basiert auf einer ty-pischen Geschichte: Ein paar Freunde hat-ten eine gute Idee – und haben diese tat-sächlich umgesetzt! Die Idee ist einfach. Für einen festen Betrag pro Monat erhältst du ein Swapfiets und wir sorgen dafür, dass dein Swapfiets immer funktioniert.

Es stellte sich heraus, dass das Konzept su-per angenommen wird. Nach der Anfangs-zeit ist Swapfiets an einen Punkt gekom-men, an dem wir unsere eigenen Fahrräder entwerfen und wir unseren Swapfiets Ser-vice in immer mehr Städten anbieten.

Alle Fahrräder besitzen das originelle blaue Vorderrad. So sieht man gleich, wel-che Fahrräder von Swapfiets sind und wer alles zur Familie gehört.

Mittlerweile entdecken immer mehr Men-schen, wie praktisch und bequem Swap-fiets ist. Großartiger Service, einfach ge-macht.

SWAPFIETS

51

Page 82: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

82

Projektmanagement: • Mathias Mergel

Kontakt:• Ansprechpartner: Mathias Mergel• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.rad-ruhr.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:RAD & RUHR möchte die Planung und Umsetzung von Radtouren am Balde-neysee und auf dem Ruhrtalradweg so einfach und bequem wie möglich gestalten. Der Standort der Radstati-on bietet den perfekten Einstieg in E-Bike-Touren. Die Station liegt nur 10 m entfernt vom Radweg am Baldeneysee und es gibt kostenfreie Parkplätze so-wie eine angeschlossene Gastronomie und Hotel. Die Kunden entdecken das grüne Ruhrtal auf eigene Faust oder nutzen einen der drei ausgearbeiteten Tourenvorschläge (kostenfrei).

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Förderung des Radtourismus am

Ruhrtalradweg

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Start im März 2020

• FINANZIERUNG: Bank und privat

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Ab März 2020 – Laufzeit unbegrenzt

RAD & RUHR ist der erste E-Bike Verleih am Baldeneysee und an der Ruhr bzw. di-rekt am Ruhrtalradweg. Kunden können an der rund 80 m2 großen Vermietstation, direkt am Radweg gelegen, E-Bikes leihen und entlang des Sees und der Ruhr Touren mit verschiedenen Streckenprofilen unter-nehmen. Zum Start am 1. März 2020 ste-hen 20 E-Bikes zur Verfügung. Zusätzlich können Helme und Taschen kostenpflichtig ausgeliehen werden. Das Angebot richtet sich an auswärtige Tagestouristen und Einheimische, die entlang des Sees und der Ruhr eine Fahrradtour unternehmen möchten.

> Kernzielgruppe: m/w, 30–65 Jahre – erweiterte Zielgruppe: m/w, 18–80 Jahre

> Tagestouristen aus dem Ruhrgebiet/NRW/Deutschland und der ganzen Welt

> Fahrradtouristen, die aus Bequemlichkeit oder logistischen Hürden nicht ihr eige-nes E-Bike mitnehmen möchten/können

> Fahrradtouristen, die kein E-Bike besit-zen und die Vorzüge eines E-Bikes nut-zen bzw. testen möchten:

• Höhere Reichweite pro Tour/Stunde • Leichteres bzw. weniger anstrengendes

Fahren

Mit dem Standort in 1A-Lage, können die Kunden direkt auf den Radweg einsteigen und sich für eine von drei Hauptrouten ent-scheiden:1. Seerunde – 15 km2. See & Ruhr Richtung Westen – ca. 40 km3. See & Ruhr Richtung Osten – ca. 70 km +

Prinzipiell können die Kunden mit den Fahrrädern natürlich fahren, wo sie möch-ten, allerdings ergibt sich durch den Standort am See ein Fokus auf die genann-ten Routen entlang des See und der Ruhr. Durch die bereits vorhandene Beschilde-rung, können auch ortsunkundige Kunden leicht die beschriebenen Routen befahren.Ergänzend erhalten die Kunden von RAD & RUHR eine eigens erstellte Karte mit den entsprechenden Streckenprofilen, Highlights, POIs und Gastronomie. Touren über zwei oder drei Tage sind ebenfalls in Richtung Osten möglich. Hier gibt es Ko-operationspartner in Bezug auf Hotels und Ladestationen.

Zusatzangebote für Gruppen:> Geführte Touren zu den The-

men Kultur und Architektur (Villa Hügel,Margarethenhöhe, Folkwang Mu-seum)

> Einsatz der Fahrradflotte an anderen Orten und One-Way-Touren (z.B. Zollver-ein, City und Ruhrgebietssightseeing)

RAD & RUHR E-BIKE-VERLEIH AM RUHRTALRADWEG

52

Page 83: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

83

sein Serviceangebot sinnvoll und nachhal-tig unterstützen und für Kunden die Umset-zung so einfach wie möglich gestalten.

Wie auf dem kürzlich abgehaltenen Rad-tourismus-Kongress festgestellt wurde, kann ein attraktiver Radtourismus auch zu einer vermehrten Nutzung von Bikes/ E-Bikes im Alltag führen. Unser kleiner Bei-trag zur Mobilitätswende.

Durch das geschaffene Angebot und in Kombination mit dem Standort entsteht die einzige Anlaufstelle für die Anmietung von E-Bikes direkt am Ruhrtalradweg und am Baldeneysee. Die Kunden erhalten die E-Bikes, das Equipment und die Strecken-vorschläge aus einer Hand und müssen sich um eine Ausarbeitung von Routen im Vorfeld nicht kümmern.

RAD & RUHR will die strukturelle Entwick-lung der Radtourismusregion Ruhr durch

RAD & RUHR E-BIKE-VERLEIH AM RUHRTALRADWEG

52

Page 84: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

84

Projektmanagement: • Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation sowie Deutsche Bahn Connect

GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Olaf Böhm• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://stadtrad.hamburg.de/lastenpedelec

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das erfolgreiche StadtRAD Hamburg verfügt seit April 2019 als erstes Fahr-radverleihsystem in Deutschland über 20 Lastenfahrräder. Das Besondere ist, dass die Lastenräder einen elek-trischen Hilfsmotor besitzen, der den/die Radfahrer/-in bis 22 km/h unter-stützt. Es handelt sich also um Lasten-pedelecs.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Verbesserung des StadtRAD-

Angebots, Bürgern die Benutzung von Lastenpedelecs ermöglichen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Bislang ca. 1.000 Fahrten pro

Monat, das entspricht 1,67 Fahrten pro Tag und Lastenpedelec.

• FINANZIERUNG: Integriert in das StadtRAD-System,

also über Hamburger Haushaltsmittel

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Start: 6. April 2019, Vertrag geht

bis 31.12.2028, danach erfolgt eine Neuausschreibung.

Herkömmliche und elektrisch unterstützte Leih-Lastenräder verzeichnen seit einigen Jahren im privaten Gebrauch ein signi-fikantes Wachstum und spielen bislang kaum eine Rolle in öffentlichen Fahrrad-verleihsystemen. Um dies zu ändern, war die Integration des Lastenpedelecs in das Hamburger StadtRAD-System von Anfang an Bestandteil der Neuausschreibung und Vergabe. Dementsprechend hat die von der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation beauftragte StadtRAD-Betrei-berfirma Deutsche Bahn Connect GmbH vertragsgemäß im Frühjahr 2019 die ersten 20 Lastenpedelecs in Betrieb genommen.

Die Lastenpedelecstationen befinden sich in Quartieren mit hoher Einwohnerdichte. An 20 vorhandenen StadtRAD-Stationen wurde jeweils ein spezieller, elektrifizier-ter Andockplatz eingerichtet, an dem die Lastenpedelecs aufgeladen werden. Da die Lastenpedelecs an der Ausleihstation wieder zurückgegeben werden müssen, dem sogenannten Heimathafen, ist dessen Bezeichnung werbewirksam auf der Lade-box angegeben (z.B. „Heimathafen Karo-viertel“).

In der Ladebox kön-nen ganz bequem Le-bensmittel und andere Einkäufe, aber auch Kinder im Alter von zwei bis sieben Jahren transportiert werden. Dafür gibt es eine aus-klappbare Sitzbank und zwei Gurte, um die Kinder anzuschnal-len. Auch eine Plane zum Abdecken der Ladung bei Regen ist vorhanden.

So lassen sich mit dem Lastenpedelec ganz bequem Fahrten zum Einkaufen, in den Baumarkt oder in den Park zum Picknicken machen. Mit dem Lastenrad können bis zu 60 kg transportiert werden: 45 kg in der Ladebox und 15 kg auf der Gepäckschale.

Die Inbetriebnahme der Lastenpedelecs erfolgte am Samstag, dem 6. April 2019, auf öffentlichkeitswirksame Weise. Ein Konvoi der 20 Lastenpedelecs fuhr von der Ausflottungshalle durch die Hauptein-kaufsstraße und am Rathaus vorbei zur Eventfläche, wo Bürgerinnen und Bürger die neuen Lastenpedelecs ausprobieren konnten. Dezentral fanden an drei wei-teren Orten in Hamburg kleinere Eröff-nungsveranstaltungen stat, um das neue Angebot in den Stadtteilzentren bekannt zu machen.

Ziel ist es, Bürgern den Gütertransport per Fahrrad im Alltag zu ermöglichen. Die bis-herige Resonanz ist positiv: Die 20 Lasten-pedelecs verzeichnen insgesamt ca. 1.000 Ausleihen pro Monat. Die Flotte soll ab 2021 auf bis zu 70 Stück erweitert werden.

LASTENPEDELECS IM FAHRRADVERLEIHSYSTEM STADTRAD HAMBURG

53

Page 85: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

85

Für das Ausleihen des Lastenpedelecs wird der gleiche Tarif berechnet wie für die normalen Stadträder. Die erste halbe Stunde ist kostenlos, danach fällt eine Ge-bühr von 10 ct/min, beziehungsweise 8 ct/min im HVV-Tarif an. Der Tagespreis liegt bei 24 €. Um sicherzugehen, dass ein Las-tenpedelec zur Verfügung steht, wenn es gebraucht wird, können die Nutzer/-innen es bis zu 60 Minuten im Voraus kostenfrei reservieren.

StadtRAD Hamburg war das erste Fahr-radverleihsystem, in das Lastenpedelcs integriert wurden. Das Projekt ist ein wichtiger Beitrag zur Etablierung von Last-entransporten mit dem Fahrrad und kann als Vorbild für andere Fahrradleihbetriebe gesehen werden.

53

LASTENPEDELECS IM FAHRRADVERLEIHSYSTEM STADTRAD HAMBURG

Page 86: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

86

Projektmanagement: • fLotte Team

Kontakt:• Ansprechpartner: Michael Hüllenkrämer / Thomas Büermann• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: flotte-berlin.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:„Lastenfahrräder einfach kostenlos ausleihen.“ Diese Idee war der Aus-gangspunkt für den Aufbau der fLotte. Die Lastenräder der fLotte stehen an festen Standorten in Berlin zur kosten-losen Ausleihe bereit. Wir laden die Menschen ein, das Lastenrad als um-weltfreundliche, kostengünstige und platzsparende Alternative zum Auto auszuprobieren und kennenzulernen. Unsere Lastenräder sind rollende Bot-schafter der Verkehrswende. Die Fah-rerinnen und Fahrer sind Mitgestalter einer nachhaltigen Mobilität.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Ehrenamtliches, spendenbasiertes,

gemeinnütziges und kooperatives Leihsystems für Freie Lasteräder

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Auf- und Ausbau des größten nicht

kommerziellen Systems Freier Lastenräder in Europa

• FINANZIERUNG: Lastenfahrradspenden, Raumspen-

den, Zeitspenden, Materialspenden, Geldspenden

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 06.01.2018

Städte mit freien Lastenfahrrädern zu Orten hoher Lebensqualität entwickeln! Die Verkehrswende mit freien Lastenfahr-rädern gestalten! Die Energiewende mit biomobil angetriebenen freien Lastenfahr-rädern und ebenso klimaneutralen freien E-Lastenrädern vorantreiben!

Der Deutsche Fahrradpreis 2020 soll an die ehrenamtlichen Akteure von fLotte ge-hen. Die fLotte wird, neben dem Hauptun-terstützer des ADFC Berlin, von sehr vielen Einzelpersonen, Initiativen, Vereinen, Ein-richtungen und Unternehmen unterstützt. Die fLotte ist ein Teil des Netzwerks Forum Freie Lastenräder. Das Angebot der fLotte, „Lastenfahrräder einfach kostenlos auszuleihen“, ist ein er-folgreiches Modell im städtischen Mobili-tätsmanagement für den häuslichen Trans-port und die private Beförderung.Die Flotte der fLotte ist effizient, umwelt- und sozialverträglich. Als nachhaltige Al-ternative zum motorisierten Individualver-kehr, kann das gemeinschaftlich genutzte Lastenrad für alle Transporte genutzt wer-den, für die das normale Fahrrad nicht ge-nug Kapazität bietet.

Die fLotte ist eine Innovation für den Wa-ren- und Güterverkehr von Haushalten,

Familien und Wohngemeinschaf-ten. Mit jedem privat gefahrenen Lastenradkilometer entfällt Zu-liefer- und Auslieferverkehr.

Die fLotte schafft ein neuarti-ges, nachbarschaftliches und ehrenamtliches Potenzial für nachhaltige Mobilität. Die freien Lastenräder greifen alle 17 Nach-haltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf. Durch die prakti-sche Nutzung wird nachhaltige Entwicklung von allen Beteilig-ten umgesetzt.

Das Prinzip des Commons er-möglicht über gemeinschaftlichen Besitz oder Stiftung von Ressourcen einen Nutz- und Mehrwert für alle.

Das Projekt wirkt mit sozialen, techni-schen, ökologischen und ökonomischen Elementen an der Energie- und Verkehrs-wende mit. Die Flotte der fLotte ist effi-zient, umwelt- und sozialverträglich in al-len Belangen der Verlagerung von Verkehr vom motorisierten Individualverkehr auf das gemeinschaftlich genutzte Lastenrad. Die fLotte schließt die Marktlücke der Lastenradmobilität mit einem Angebot des Commons, über das Fahrzeuge nicht vermietet, sondern kostenlos verliehen werden.

Die Zufriedenheit bei Partnern, Paten und Förderern der fLotte zeigt sich auch in täg-licher Emissionsminderung und Vermei-dung von automobilem Individualverkehr.Alle Menschen in der und um die fLotte herum tragen mit zu dieser Lösung von Verkehrsproblemen zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

Es lebe das Fahrrad – mit Lastenradfahren die Welt verändern!

FLOTTE BERLIN – HAUPTSTADT FREIER LASTENRÄDER

54

Page 87: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

87

Projektmanagement: • Hochwälder Radstation, Michael Krämer

Kontakt:• Ansprechpartner: Michael Krämer• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.postkueche.de/radstation/unser-picknickbike

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Seit Jahren erarbeiten wir Routen im Hunsrücker Hochwald für MTB-ler, Rennradfahrer und Genussradler. Letztere Gruppe ist auch Zielgruppe, wenn es um regionale Frischeküche mit Produkten unserer Regionaliniti-ative geht. Um beide Erlebnisse, das Radeln in fast unberührter Natur und den Genuss der regionalen Produk-te, zu kombinieren, haben wir das E-Picknick-Bike angeschafft. Bestückt mit Produkten schicken wir die Gäste auf Erlebnistour zum Produzenten. Un-terstützt wird durch die Regiobox am Radweg.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Aktivierung der aktiven Genuss-

radler zum Radausflug zu unseren regionalen Produzenten

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Anschaffung des Picknickbikes in

2019, Erstellung Picknicktouren, Anschaffung Regiobox am Radweg

• FINANZIERUNG: 20.000 €

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Fünf Jahre

Wir sind angetreten, Genusskultur zu schaffen und unseren Gästen Naturgenuss mit allen Sinnen zu vermitteln. Als Partner zahlreicher Radvereine, sozialer Initiati-ven, Kooperationen rund ums Radfahren und Mitglied der Regionalinitiative Ebbes von Hei erfüllen wir erfolgreich die Ur-laubswünsche der Zielgruppe der aktiven Naturgenießer. Unsere Landschaft und die tollen Produkte unserer Partner, gepaart mit modernster Navigationstechnik für Radfahrer, sind die Komponenten unse-res Erfolges als Hochwälder Radstation. Unseren Gästen das typische Hunsrücker Gehaichnis zu vermitteln – ein Gefühl, das der Hunsrücker übrigens schon seit Urzei-ten zu schätzen weiß – ist dabei Ansporn und Zielsetzung zugleich. Die aktuellsten Bausteine sind unser 2019 angeschafftes E-Picknickbike und die Regiobox direkt am Ruwer-Hochwald-Radweg. Hier können sich vorbeiradelnde Biker auch zu Schließ-

zeiten mit regionalen Produkten versorgen. Das Picknick-Lasten-bike bestücken die Gäste für ihre Hunsrücktour, gerne auch vorab online, mit regionalen Produkten und radeln dann mittels GPS auf von uns selbst erprobten Routen zu den Produktions- und Ge-haichnisorten der Region. Dort können sie hautnah erfahren, von welchen Streuobstwiesen unser Apfelsaft stammt und wo das glückliche Hochwälder Weide- rind grast, das unsere saftigen Steaks und Braten liefert. Hier-bei ist das Picknickbike von Riese & Müller stets Bestandteil des Picknickausfluges, weitere Bikes können in der Radstation geliehen werden. Hier haben wir ebenso Fitbikes wie ab 2020 auch E-MTBs im Verleih. Zur Ver-marktung haben wir eine Familie

mit der Kamera einen Tag lang begleitet. Angefangen vom Tourendownload im Ho-telzimmer, vorbei an der Regiobox hin zum Treff des Apfelbauern an der Streu-obstwiese mit abschließendem Picknick in der Abendsonne kann der Gast sich so eine Vorstellung vom Picknickerlebnis im Hunsrück machen. Die Homepage bietet außerdem die Möglichkeit, sich online das Bike vorher bestücken zu lassen, sodass dem Radvergnügen nach Ankunft nichts mehr im Wege steht. Neben der Regiobox ist übrigens auch die kostenlose E-Lade-stelle installiert, hier kann der Gast auch am Ruhetag oder zu Schließzeiten regiona-le Produkte genießen, während sein E-Bike lädt. Sozusagen uneingeschränktes Rad-vergnügen 24/7.

MIT DEM HOCHWÄLDER PICKNICKBIKE AUF GENUSSTOUR

55

Page 88: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

88

Projektmanagement: • Koordinierungsstelle Klimaschutz, Stadt Wuppertal in Zusammenarbeit mit der

Utopiastadt gGmbH und ehrenamtlichen Verleihstationen

Kontakt:• Ansprechpartner: Sophie Clees (Stadt Wuppertal)• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: Projekthomepage der Stadt Wuppertal: https://www.wuppertal.

de/microsite/klimaschutz/wege/kurze_wege.php

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:PINA & E-MIL der kostenlose Pede-lec und Lastenpedelec Verleih ist ein klimafreundliches Mobilitätsangebot mit Pilotcharakter im Stadtteil Nord-stadt, das für alle frei zugänglich ist. Die Räder können über eine Online-Buchungsplattform max. drei Tage am Stück gebucht werden. Die Verleihsta-tionen sind Geschäfte, Einrichtungen oder Privatpersonen, die die Ausleihe ehrenamtlich übernehmen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Spaß am Pedelec- und Lastenpede-

lecfahren entdecken. Autodichte reduzieren sowie Luft- und Lebens-qualität verbessern

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Zwölf Räder, über lokale Medien beworben, Anstieg der Nutzerzahlen

• FINANZIERUNG: „Kurze Wege für den Klimaschutz“,

Förderquote 90%, BMU (NKI)

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 01.10.2018–31.10.2020

Dank der Fördermittel des Bundesministe-riums für Umwelt, Naturschutz und nukle-are Sicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative startete die Koor-dinierungsstelle Klimaschutz der Stadt Wuppertal am 01.10.2018 mit einer För-derquote von 90% im Quartier Elberfeld Nordstadt das Klimaschutzprojekt mit dem Namen „Kurze Wege für den Klimaschutz“.Ziel des Projekts ist es, neue, klimascho-nende Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers Elberfeld Nordstadt zu schaffen. Im Mittelpunkt des Klimaschutzprojekts steht u.a. der Aufbau eines Pedelec-und Lastenradverleihs na-mens „PINA & E-MIL“.

Über die Namensgebung des Verleihange-bots haben die Quartiersbewohnerinnen und -bewohner während des Bürgerbetei-ligungsverfahrens zum Klimaschutzprojekt im März 2019 abgestimmt und sich für „PINA“ – das Pedelec – und „E-MIL“ – das Lastenpedelec – entschieden. Im Rahmen des Fördervorhabens wurden dann die Räder mit Zubehör im Sommer 2018 ange-schafft.

Durch einen Aufruf in den lokalen Medien wurde nach ehrenamtlichen Verleihsta-tionen im Quartier Nordstadt gesucht. Glücklicherweise haben sich genügend

Geschäfte, Einrichtungen und Privatperso-nen gemeldet um mitzumachen. Die zwölf Räder sind zurzeit an elf verschiedenen Stationen im gesamten Quartier Elberfeld Nordstadt verteilt. In Zusammenarbeit mit den ansässigen Bewohnerinnen und Bewohnern der Nordstadt und der Utopia-stadt gGmbH ist mittlerweile ein flächen-deckendes Verleihangebot entstanden.

Die Utopiastadt gGmbH hat bereits im Jahr 2016 den Verleih des Lastenrads „Fien-chen“ gestartet. Ein von mehr als 100 Spendern finanziertes Lastenrad, welches ebenfalls kostenlos ausgeliehen werden kann. Die Utopiastadt hat sich bereit er-klärt die zwölf städtischen Räder in ihre Online-Buchungsplattform mit zu über-nehmen und ihre langjährige Erfahrung im kostenlosen Radverleih mit der Stadt Wup-pertal zu teilen.

Das Verleihangebot PINA & E-MIL steht be-reits seit dem 30.09.2019 zu Verfügung. Verliehen werden sechs Pedelecs und sechs Lastenpedelecs im Quartier Elber-feld Nordstadt. Ausleihen können Perso-nen, die über 18 Jahre alt sind und einen Lichtbildausweis vorzeigen. Die Räder kön-nen maximal 3 Tage am Stück ausgeliehen werden. Einige Verleihstationen bieten auch verschiedenes Zubehör an. Verliehen

PINA & E-MIL – DAS KOSTENLOSE PEDELEC- UND LASTENPEDELEC-VERLEIHANGEBOT IN DER WUPPERTALER NORDSTADT

56

Page 89: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

89

dauerhaft funktionsfähig bleibt. Es gibt auch schon Anfragen von anderen Stadt-teilen, die ebenfalls ein solches Angebot auf die Beine stellen wollen (z.B. Verein Aufbruch am Arrenberg). Das Projekt soll weiter als Beispiel zum Mitmachen kom-muniziert werden. Je mehr Stadtteile dabei sind, umso größer ist die Vorbildwirkung für eine nachhaltige Mobilität in Wuppertal insgesamt.

Dieses Projekt steht in Verknüpfung zu anderen Bausteinen einer nachhaltigen klimaschonenden Mobilität, wie z.B. die Errichtung von Mobilitätsstationen, die Ausweitung des Carsharings und der Auf-bau von Angeboten der Klimabildung und Verkehrserziehung insbesondere in den Schulen und Bildungseinrichtungen im Quartier.

Das Projekt ist ein großer Gewinn für die Nordstadt. Denn in der Nordstadt besteht eine hohe Verkehrsbelastung, dichte Be-bauung und nur wenig Freifläche. Das Verleihangebot trägt aktiv dazu bei, das Verkehrsaufkommen in dem Quartier zu reduzieren und die Bereitschaft zu stärken, auf das eigene Auto zu verzichten.

Das Projekt sollte gewinnen, weil wir Platz in der Stadt schaffen durch weniger Autos und mehr Lastenräder auf den Straßen. Wir motivieren die Wuppertalerinnen und Wuppertaler dazu, sich gesund fortzu-bewegen und klimaschädliches CO2 ein-zusparen. Zudem stärkt das Projekt den Zusammenhalt und die Vereinsstruktur im Quartier, man lernt durch den Verleih neue nette Leute kennen und erfährt gemeinsam den Spaß am Fahrradfahren.

werden z.B. Kindersitze mit Regenschutz (besonders praktisch in Wuppertal) für den Gepäckträger, Fahrradtaschen, Trans-portboxen mit Zurrgurten zur Befestigung. An der Station, an der das Rad ausgeliehen wurde, erfolgt ebenso die Rückgabe. Eine Liste der Räder und Standorte ist unter der Buchungsplattform www.fienchen-wuppertal.de zu finden. Die Räder werden von Ehrenamtlichen verliehen, die sich mit viel Engagement für das Verleihangebot einsetzen. Mittlerweile wurde das Verleih-angebot erprobt und wir hoffen auf vieleweitere Buchungsanfragen.

Gemeinsam mit unserem Partner Utopia-stadt gGmbH wollen wir uns auch in Zu-kunft dafür einsetzen, das klimaschonen-de Mobilitätsangebot PINA & E-MIL fest im Quartier zu verankern. Der Deutsche Fahrradpreis hilft uns dabei, sicherzustel-len, dass auch nach dem Durchführungs-zeitraum des Projekts das Verleihangebot

56

PINA & E-MIL – DAS KOSTENLOSE PEDELEC- UND LASTENPEDELEC-VERLEIHANGEBOT IN DER WUPPERTALER NORDSTADT

Page 90: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

90

Projektmanagement: • Hannah Thiemann

Kontakt:• Ansprechpartner: Hannah Thiemann• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://transportrad-buchen.erlangen.de/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Zur Förderung umweltfreundlicher Transportmöglichkeiten in der Stadt bietet Erlangen seinen Bürgern einen Pool an Lastenrädern zur kostenlosen Ausleihe an. Dadurch können ver-schiedene Modelle erprobt oder un-kompliziert zum Transport eingesetzt werden. Ab 2020 stehen weitere Las-tenräder, die auch zum Transport von Kindern geeignet sind, zur Verfügung.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Förderung von nachhaltigen Trans-

portmitteln wie Lastenrädern in Erlangen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: 500 registrierte Nutzer, durch-

schnittlich zwei Ausleihen/Tag; Wohnungsumzüge

• FINANZIERUNG: Stadt Erlangen: 2015 (30.000 €);

2019 (18.000) €; 2020 (18.000 €); Wartung ca. 3.000 €/Jahr

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2016 bis heute

Obwohl Erlangen den Ruf als Stadt der kur-zen Wege hat, werden dennoch viele Trans-porte von Getränkekisten, Weihnachtsbäu-men oder dem Einkauf häufig mit dem Auto erledigt. Erst vereinzelt wird das Stadtbild durch Lastenräder verändert. Daher hat die Stadt Erlangen sich zum Ziel gesetzt, andere umweltfreundliche Transportmög-lichkeiten zu fördern und verschiedene Lastenpedelecs für die Bevölkerung zur Er-probung und Nutzung bereitzustellen.

Seit 2016 stehen den Menschen in Erlan-gen acht Transporträder mit elektrischer Unterstützung bis 25km/h zur Verfügung, die kostenlos ausgeliehen werden können. An Standorten im ganzen Stadtgebiet ste-hen Räder bereit und können unkompliziert über die Buchungsplattform (www.trans-portrad-buchen.erlangen.de) bis zu vier aufeinanderfolgenden Tagen ausgeliehen werden. Nach der Onlineregistrierung kann das gewählte Rad reserviert und an dem angegebenen Standort abgeholt werden.

Die Wartungsarbeiten und der Verleih wer-den von ortsansässigen Fahrradhändlern und der Gesellschaft zur Förderung der Arbeit (GGFA) AöR im Rahmen der Wieder-eingliederung von Langzeitarbeitslosen durchgeführt.

Die Lastenradflotte besteht bislang aus fünf unterschiedlichen Modellen und bietet so Interessierten die Möglichkeit, unkompli-ziert Transporträder zu testen und je nach Bedürfnis zu nutzen. Neben Rädern mit großen Transportkapazitäten finden sich ebenso Pedelecs mit Anhängern, zwei und drei Rädern und seit 2019 sogar ein drei-rädriges Lastenpedelc mit Neigetechnik. Ende 2019/Anfang 2020 wird das Angebot um sechs weitere Lastenpedelcs, die auch für den Transport von Kindern geeignet sind, erweitert. Damit sollen junge Familien angesprochen werden. Gerade der tägliche Weg zum Kindergarten oder in die Schule wird häufig noch mit dem eigenen Auto

KLIMAFREUNDLICHER TRANSPORT IN ERLANGEN – LASTENPEDELECS ZUM KOSTENLOSEN VERLEIH

57

Page 91: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

91

So wird zunehmend eine verkehrliche Be-ruhigung erreicht und eine gemeinsame Nutzung für alle etabliert. 2019 konnte das Erlanger Poetenfestival durch den Einsatz der Lastenräder klimafreundlich gestaltet werden.

Die zunehmend intensive Nutzung dieses Angebotes der Stadt Erlangen zeugt von einem Bedarf an Lastenpedelecs und ver-bindet die Bürger gleichermaßen.

Der deutsche Fahrradpreis würde dem Pro-jekt zusätzliche Aufmerksamkeit schenken und den Fokus auf Alternativen zum moto-risierten Individualverkehr lenken. Insbe-sondere in der Stadt der kurzen Wege neh-men Lastenräder einen großen Stellenwert für eine nachhaltige Mobilität ein.zurückgelegt. Hier bieten die Familien-

pedelecs eine echte Alternative zu den so-genannten Elterntaxis.

Das Angebot der Stadt Erlangen möchte die Bürgerschaft ermutigen, Ressourcen zu schonen und die Fahrten mit dem Auto,wo möglich, durch das Rad zu ersetzen. Da-durch wird auf eine Reduktion des motori-sierten Individualverkehrs hingewirkt und eine niederschwellige, allgemein zugängli-che Transportmöglichkeit angeboten.

Großer Beliebtheit erfreuen sich die Las-tenräder bei vielen Erlanger Studierenden, die sogar schon ganze Wohnungsumzüge mit den Rädern durchgeführt haben.

KLIMAFREUNDLICHER TRANSPORT IN ERLANGEN – LASTENPEDELECS ZUM KOSTENLOSEN VERLEIH

57

Page 92: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

92

Projektmanagement: • Land Hessen und die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen

Kontakt:• Ansprechpartner: Dr. Klaus Dapp – Hessisches Verkehrsministerium – Referat

Nahmobilität / Geschäftsstelle Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.radfahren-neu-entdecken.de

www.nahmobil-hessen.de/projekte/radfahren-neu-entdecken/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Mit „Radfahren neu entdecken“ unter-stützen Kommunen ihre Unternehmen sowie ihre Bürgerinnen und Bürger dabei, sich von den Vorteilen einer E-Bike-Nutzung zu überzeugen. Das Pro-jekt ermöglicht es, kostenlos den täg-lichen Gebrauch von Pedelecs, E-Bikes und Lastenrädern ausgiebig zwischen zwei und vier Wochen zu testen und in den Alltag zu integrieren. Zudem kön-nen auf diese Weise Kommunen Mo-bilitätsalternativen in ihrer Kommune anbieten und durch die Bürgerinnen und Bürger vor Ort erproben lassen sowie öffentlichkeitswirksam für den Radverkehr und die Radverkehrspoli-tik werben.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Vorteile und Eigenschaften von

Pedelecs, E-Bikes und E-Lasten-rädern kostenlos erfahren

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Über 40 Kommunen haben

teilgenommen; Anfragen von über 60 weiteren Kommunen

• FINANZIERUNG: Die Finanzierung und die Ab-

wicklung erfolgten durch das Land Hessen.

• PROJEKTSTATUS: In Umsetzung

• ZEITRAUM: 9/2018 bis 12/2019; Fortsetzung ab

3/2020

2018 und 2019 hat das Hessische Ministe-rium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen im Rahmen der Arbeitsgemein-schaft Nahmobilität Hessen (AGNH) die Ak-tion „Radfahren neu entdecken“ durchge-führt (www.radfahren-neu-entdecken.de). Die Aktion wird ab dem 01.03.2020 fort-gesetzt.

Viele Menschen haben bisher noch nie ein Pedelec, E-Bike oder E-Lastenrad auspro-biert und kennen die Vorteile, die diese Räder gegenüber „klassischen“ Fahrrä-dern besitzen nicht. Der Fahrrad-Monitor Hessen 2019 zeigt aber, dass Pedelecs zu den beliebtesten Verkehrsmitteln gehören, die gerne genutzt werden. Ziel des Projek-tes ist es daher, Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen auf einfache Weise zu ermöglichen, die Vorteile und Möglichkei-ten von Pedelecs, E-Bikes und E-Lastenrä-dern praktisch zu erfahren, und diese neu oder wieder zum Radfahren zu motivieren.

In einem ersten Schritt konnten sich Kom-munen in Hessen um eine dreimonatige Teilnahme bewerben. Nach Auswahl haben die Kommunen das Angebot bei der Bevöl-kerung beworben. Interessierte Personen und Unternehmen konnten sich über eine

Projekthomepage (www.radfahren-neu-entdecken.de) registrieren. Anschließend sind den ausgewählten Personen und Un-ternehmen Übergabezeitpunkte mitgeteilt worden. Die Übergabe und die Rücknahme der Räder erfolgte in der Regel durch Ver-treter der Kommunen. Bei Bedarf sind die Kommunen aber auch durch den beauftrag-ten Dienstleister unterstützt worden. Bei der kompletten technischen und vertrag-lichen Abwicklung sowie der konkreten Durchführung sind die Kommunen durch einen Dienstleister und das Land Hessen umfassend unterstützt worden, sodass der Aufwand für die Kommunen zur Durchfüh-rung sehr gering ausfiel. Dazu zählten auch Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit, um die Kommunen bei der Kommunikation zu unterstützen.

Im Projekt „Radfahren neu entdecken“ standen 190 Pedelecs, E-Bikes und Lasten-räder zur Verfügung, die die Kommunen für jeweils bis zu vier Wochen an Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen gratis ver-leihen konnten. Von den 125 Anmeldungen konnten 39 Kommunen, ein Landkreis und ein Zweckverband bis Ende 2019 an der Aktion teilnehmen. Bisher haben ca. 7.000 Anmeldungen von interessierten Bürgerin-

RADFAHREN NEU ENTDECKEN

58

Page 93: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

93

Resonanz gestoßen ist und eine Änderung des Mobilitäts-verhaltens unterstützt, da die Vorteile der jeweiligen Räder für die eigene Lebenssituation praktisch erprobt werden kön-nen. Insgesamt führt das Tes-ten der Räder bei den Teilneh-menden zu einem Kaufanreiz von Pedelecs, E-Bikes oder E-Lastenrädern sowie zu einer Substitution von Autofahrten.

Das Projekt verbindet die Kom-munikation der kommunalen Radverkehrspolitik mit einem konkreten Mehrwert für Bür-gerinnen und Bürger, das Rad-fahren neu zu entdecken. Die Ergebnisse und die Resonanz

auf das Projekt haben die Erwartungen bei allen Beteiligten deutlich übertroffen. In der Regel sind die Aktionen vor Ort sehr intensiv durch die lokale Presse begleitet worden. So ist es auch gelungen, in länd-lichen Gemeinden und Städten Themen wie E-Lastenräder oder E-Bikes zu kom-munizieren und den konkreten Mehrwert dieser Verkehrsmittel vor Ort erlebbar zu machen.

nen und Bürgern sowie Unternehmen über die Projekthomepage stattgefunden. Da-bei haben mehr als 2.500 Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen an der Aktion teilgenommen und eines der Fahrräder ge-testet.

Eine begleitende Umfrage hat gezeigt, dass ein Testen von Pedelecs, E-Bikes und E-Lastenrädern über einen längeren Zeit-raum von zwei Wochen auf große positive

RADFAHREN NEU ENTDECKEN

58RADFAHREN NEU ENTDECKEN!Testen Sie vier Wochen lang gratis ein Pedelec, Lastenrad oder E-Bike.

IIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII

WAS SIE SONST NOCH WISSEN SOLLTEN.

Alle Informationen finden Sie unter www.radfahren-neu-entdecken.de.

Wenn Ihre Kommune teilnimmt, können Sie sich telefonisch oder per E-Mail registrieren: Tel.: 0800 - 3337555 (gebührenfrei), Mo – Fr von 9 bis 18 Uhr

E-Mail: [email protected]

Die Auswahl der Personen für den Gratismonat erfolgt durch die durchführende Kommune. Nach Unter- zeichnung des Mietvertrages wird das gewünschte Rad für 4 Wochen zur freien Verfügung übergeben. Sie werden durch Rad-Experten persönlich in alle Funktionen eingewiesen. Die Ausgabetermine für die Testräder werden durch Ihre Kommune festgelegt. Eine mobile Wartung vor Ort ist sichergestellt.

Teilnahmebedingungen:Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Eine Teilnahme an der Aktion Radfahren neu entdecken kann nur einmal pro Person erfolgen. Es können nur Einwohnerinnen und Einwohner sowie Unternehmen der Teilnahmekommunenmitmachen. Die Teilnahmekommunen werden unterwww.radfahren-neu-entdecken.de aufgeführt. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nehmen bei Rückgabe an einer anonymen Befragung zum Mobilitätsverhalten teil. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Antwort auf alle Fragen erhalten Sievon unserem Team unter [email protected] oder unter 0800 - 3337555 (gebührenfrei).

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie,Verkehr und Landesentwicklung

Page 94: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

94

SPROTTENFLOTTE – DAS REGIONALE BIKESHARING DER KIELREGION

Projektmanagement: • KielRegion GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Philipp Walter • E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: https://www.kielregion.de/mobilitaet/sprottenflotte/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:In Kiel sind seit Sommer über 300 Sprotten unterwegs. Mit Bundesför-derung hat die KielRegion in kurzer Zeit ein regionales Leihradsystem etabliert. Das Besondere: Die Landes-hauptstadt Kiel hat sich nicht allein auf den Weg gemacht. Das Regionale Mobilitätsmanagement der KielRegion hat das Angebot für die ganze Region auf den Weg gebracht. Erste Gemein-den aus dem Umland sind von Anfang an dabei. Weitere Orte aus den Krei-sen Rendsburg-Eckernförde und Plön folgen in Kürze.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Entlastung des Straßenverkehrs

durch Förderung von inter- und multimodalen Wegeketten

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Aufbau des Systems in Kiel und

sechs Umlandgemeinden mit 300 Rädern an 38 Stationen

• FINANZIERUNG: 50% Förderung „Digitalisierung

kommunaler Verkehrssysteme“, 50% Landeshauptstadt Kiel

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 07/2019–12/2024 (zur Zeit Förde-

rung bis 12/2020)

Zum Start des Systems am 3.7.2019 konn-ten 150 Räder an 17 Stationen in Kiel so-wie den Umlandgemeinden Kronshagen, Schönkirchen, Heikendorf und Mönkeberg ausgeliehen werden. Bereits im Oktober wurde die Anzahl der Räder verdoppelt, bis Dezember die Anzahl der Stationen auf 38 erhöht und mit Altenholz und La-boe konnten zwei weitere Umlandgemein-den gewonnen werden. Innerhalb von nur fünf Monaten wurden die Räder von etwa 9.000 Kunden mehr als 50.000 Mal aus-geliehen, d.h., mehr als 50.000 Wege wur-den mit der SprottenFlotte, so der Name des Systems, zurückgelegt. Medienberich-te und die sozialen Medien zeugen davon, dass die SprottenFlotte bereits nach sehr kurzer Zeit von den Menschen angenom-men wird und sie mit Freude mit „ihren“ Sprotten fahren.

Mit dem regionalen Bikesharing-System soll nicht nur der Radverkehrsanteil er-höht, sondern auch andere Verkehrsmittel des Umweltverbundes durch multimodale Vernetzungsmöglichkeiten attraktiver ge-macht werden. So sollen auch langfristig

CO2-Emissionen und Stickoxidwerte ge-senkt und der Straßenverkehr entlastet werden.

Das Projekt ist in zwei Phasen gegliedert: In der Pilotphase bis Ende 2020 sollen Erfahrungen gemacht werden in Kiel und seinen Umlandgemeinden. Diese Erfah-rungswerte werden dann ausgewertet, um das System in weitere Kommunen in der KielRegion auszuweiten.

Zielgruppen des Systems sind insbeson-dere Studierende, Pendler/-innen sowie Bewohner/-innen. Da bis zu zwei Räder gleichzeitig ausgeliehen werden können, sind auch Tagesgäste eine wichtige Ziel-gruppe. Um möglichst vielen Menschen die Nutzung zu ermöglichen, werden die Stationen insbesondere an Haltestellen des ÖPNV, in Mischgebieten mit Gewerbe und Wohnen sowie am Rande der Innen-stadt aufgebaut, um Pkw-Pendler/-innen den Umstieg zu erleichtern. Es war außer-dem wichtig, die Nutzungshürde niedrig-schwellig zu halten: Die ersten 30 Minuten sind bei jeder Fahrt kostenlos, jede weitere

59

Page 95: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

95

Ziel ist nun, das System in Kiel und seinen Umlandgemeinden weiter auszubauen, um noch mehr Menschen die Nutzung der SprottenFlotte zu ermöglichen. Ab 2021 sollen dann mit Eckernförde, Plön, Preetz und dem Wirtschaftsraum Rendsburg weitere Gebiete in das System eingebun-den werden. So soll dann auch die Anzahl der Räder auf mindestens 1.000 erhöht werden.

halbe Stunde kostet 1 € bis maximal 9 €/Tag. Dieses Konzept ging sehr gut auf.

Damit sich die Menschen mit „ihrem“ Leih-fahrrad identifizieren können, ein zentra-ler Baustein für den Erfolg ist der Name des Systems: die SprottenFlotte. Mit der SprottenFlotte wurde ein Name gefunden, der eindeutig mit der KielRegion verbun-den werden kann und mit dem sich die Menschen identifizieren können.

2018 wurde in der KielRegion der Master-plan Mobilität beschlossen mit dem Ziel, den Anteil des Umweltverbundes am Mo-dal Split von 48% im Jahr 2015 auf 60% bis 2035 zu erhöhen. Um dieses ambitio-nierte Ziel zu erreichen, wurden insgesamt 72 Maßnahmen beschlossen. Eine dieser Maßnahmen ist die Einführung eines regio-nalen Bikesharing-Systems.

SPROTTENFLOTTE – DAS REGIONALE BIKESHARING DER KIELREGION

59

Page 96: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

96

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Nach dem feststand, dass ein Radver-leihsystem, wie es in anderen Metro- polen funktioniert, in der Region Mit-telelbe und Fläming nicht zu finanzie-ren ist, hat sich der regionale Anbieter mit den kommunalen touristischen Anbietern zusammengefunden und ein Radverleihsystem etabliert, welches funktioniert. Die Möglichkeit der öko-logischen Erkundung der Welterbere-gion Anhalt-Dessau-Wittenberg mit Fläming, Biosphärenreservat Mittelel-be sowie Gartenreich Dessau-Wörlitz stand dabei im Vordergrund.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Ein Radverleihnetzwerk in einer Re-

gion, in welcher sich herkömmliche Lösungen nicht rechnen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Erfolgreich am Markt eingeführt,

sichere finanzielle Lage, Beginn der Erweiterung

• FINANZIERUNG: 100% private Eigenmittel der Pro-

jektträgerin

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Erfolgreicher Testlauf 2018, Markt-

einführung ab März 2019

Projektmanagement: • Mittelelbe Tourismus GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Lars Dähne• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: http://www.mittelelbe-radverleih.info/site/Rad_verleihnetzwerk.

html

Die Mittelelbe Tourismus GmbH ist eine privat finanzierte GmbH welche in der Re-gion Fläming und Mittelelbe aktiv ist und verschiedene Projekt umsetzt. Seit mehr als zehn Jahren gehören auch Fahrrad-dienstleistungen zum Angebot. In diesem Bereich versorgt der Mittelelbe Radver-leih, als Projekt der GmbH, heute Gruppen, Hotels, touristische Anbieter und auch Radreiseveranstalter auf Langstreckentou-ren. Zum Angebot gehören moderne Tou-renräder, E-Bikes und auch Kinderräder. Als Zubehör werden Lasten- und Kinderan-hänger, Kindersitze, Nachlaufräder und ei-niges mehr angeboten. Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal ist in allen Berei-chen der An- und Abtransferservice. Die Räder werden zum Kunden bzw. zum Hotel gebracht und auch wieder zurückgeholt.

In den vergangenen Jahren wurden in der Region zahlreiche Studien erstellt und einige Ausschreibungen für ein Radver-leihsystem wie z.B. nextbike o.Ä. getätigt. Das Ergebnis viel immer gleich aus, ein Radverleihsystem in einer weitläufigen, strukturschwachen Region funktioniert nur mit enormen jährlichen Zuschüssen, welche die verschuldeten Kommunen nicht aufbringen können. Als der größte regio-nale Anbieter für Fahrradleihangebote hat sich der Mittelelbe Radverleih mit ande-ren touristischen Trägern zusammengetan und ein eigenes Netzwerk auf die Beine gestellt. An verschiedenen öffentlichen Stellen, wie z.B. Touristinformationen oder Restaurants, stehen Räder für Indi-vidualkunden bereit und werden von den

Partnern im Namen der Mittelelbe Tou-rismus GmbH verliehen. Die Partner sind über eine Provision am Umsatz beteiligt. Der Endkunde kann die Räder an einer beteiligten Station ausliehen und an einer anderen wieder abgeben. Den Rücktrans-fer und auch die Wartung und Erneuerung der Räder übernimmt die GmbH als Träge-rin des Projektes. Im Jahr 2018 wurde mit der Touristinfo in Dessau ein erfolgreiches Testjahr absolviert. Im Jahr 2019 wurden sechs Verleihstationen in der Region sehr gut angenommen, ab 2020 werden es zehn Stationen sein. Dabei liegen die Hauptin-teressen auf der ökologischen Vernetzung einer vielschichtigen Region, vom Natur-park Fläming über das Biosphärenreservat Mittelelbe bis zum Gartenreich Dessau-Wörlitz, welche sich in diesem Umfang nur per Rad erkunden lässt. Die Nachhaltigkeit wird dabei im Projekt sehr großgeschrie-ben, so kommt es seit Projektbeginn zu einer sehr guten Kommunikation zwischen den Leihstationen, zur zusätzlichen Abde-ckung von weiteren Anfragen wie großen Gruppen oder geführten Gruppen und so-mit auch zur kommunikativen Vernetzung der Region. Die genutzten Räder sind Fahr-räder aus dem Langstreckenreisesegment, welche für dieses zu alt geworden sind. Für eine Tour von ein bis drei Tagen durch fla-ches Land sind diese jedoch sehr gut aus-gestattet. Somit werden in allen Bereichen vorhandene Resourcen genutzt und aus-gebaut. Ein ökologisches Angebot für eine sehr naturnahe Region.

RADVERLEIHNETZWERK FÜR DIE FLÄMING UND MITTELELBE

60

Page 97: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

97

FÖRDERUNG ZUR ANSCHAFFUNG VON LASTENFAHRRÄDERN

Projektmanagement: • Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung

Kontakt:• Ansprechpartner: Herr Lasse Pipoh• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/verkehr/radfahren/

foerderung-von-lastenraedern

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Durch das Förderprogramm wurden insbesondere in Köln operierende kleine Unternehmen, Vereine, Zusam-menschlüsse von Privatpersonen etc. angesprochen, die entweder nach den Förderrichtlinien des Bundes oder des Landes nicht förderfähig sind oder für die die Antragstellung zu aufwendig ist. Im Rahmen der Förderung von Pri-vatpersonen mit Erstwohnsitz in Köln wurde durch den Zusammenschluss von mindestens drei Haushalten die gemeinschaftliche Nutzung hervorge-hoben.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Die Stadt Köln will mit einer Kauf-

prämie für Lastenfahrräder Anreize für einen emissionsfreien Waren-transport bieten.

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Förderung von 1.000 Lastenfahr-

rädern

• FINANZIERUNG: Städtischer Haushalt

• PROJEKTSTATUS: In Umsetzung

• ZEITRAUM: Erstes Halbjahr 2019, Fortführung

in 2020

Mit dem Ratsbeschluss „Position der Stadt Köln zur Fortschreibung des Luftreinhalte-plans“ wurden Maßnahmen beschlossen, die auf eine Ausweitung des emissionsar-men bzw. emissionsfreien Lieferverkehrs abzielen. Die Förderung von Lastenrädern unterstützt die Maßnahme „Förderung des Radverkehrs im laufenden Betrieb“ des Maßnahmenprogramms Green City Masterplan der Stadt Köln für die Gestal-tung nachhaltiger Mobilität in Köln sowie die vom Rat beschlossenen Leitlinien und Handlungsempfehlungen des Stadtent-wicklungskonzepts Logistik im Bereich innerstädtischer Wirtschaftsverkehr mit dem Ziel, negative Auswirkungen von Lie-fervorgängen zu reduzieren.

Die erste Förderperiode wurde auf das 1. Halbjahr 2019 festgelegt. Alle fristge-recht eingegangenen Anträge auf Förde-rung eines Lastenrades wurden positiv be-schieden, sofern diese die Anforderungen aus der Förderrichtlinie erfüllt haben.

Insgesamt wurden 958 Anträge zur För-derung von Lastenrädern eingereicht. Mit diesen wurden genau 1.000 Lastenräder bzw. Gespanne beantragt. Die Höhe des Fördervolumens wurde von ursprünglich 200.000 € sukzessive aufgestockt und beläuft sich auf 1,9 Mio. €, der Gesamtwert

der angeschafften Fahrzeuge wird rund 4,3 Mio. € betragen. Diese Summe ist bundes-weit für eine Kommune einmalig.

Die Anträge verteilen sich auf folgende för-derberechtigte Zielgruppen:• 47,5% private Gemeinschaften von

mindestens drei Haushalten• 47,5% Nutzende mit gewerblich-beruf-

lich Zwecken• 5% Vereine und gemeinnützige Orga-

nisationen

Darüber hinaus ist eine private Nutzung gewerblich-beruflich beantragter Lasten-räder nicht ausgeschlossen. Im Rahmen der Lastenradförderung standen der Bür-gerservice sowie eine pragmatische Um-setzung der Förderung im Vordergrund. Da die Lastenradhersteller durch die allge-mein gestiegene Nachfrage nach Lastenrä-dern vor erhebliche Kapazitätsprobleme in der Produktion der Lastenräder und Komponenten gestellt wurden, hat sich die Lieferzeit für viele Modelle auf mehrere Monate erhöht. Aus diesem Grunde hat sich die Verwaltung entschieden, einer-seits die Einreichungsfristen zu verlängern sowie andererseits auch einen Wechsel des ursprünglich beantragten Fahrzeug-typs zuzulassen.

61

Page 98: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

98

arbeit untersucht. Erste Ergebnisse zeigen, dass die erwarteten Verlagerungen vom Kraftfahrzeug auf das Lastenrad eintreten. Zudem haben sich Mobilitätsvorteile (Re-duzierung der Fahrtzeit und Erhöhung der Flexibilität in der Routenwahl) eingestellt. Die Geförderten berichten außerdem da-von, dass die Einsatzmöglichkeiten sowie die Fahrleistung teilweise deutlich über den eigenen Erwartungen liegen.

Die Förderrichtlinie zur Anschaffung von Lastenrädern wird in den kommenden zwei Jahren mit einem Budget von jeweils 500.000 € fortgeführt. Die im ersten Förderaufruf gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Weiterentwicklung ein. Die verkehrlichen Auswirkungen der Lasten-radförderung über die gewerblich-beruf-lich genutzten Lastenräder auf den städti-schen Wirtschaftsverkehr werden derzeit im Rahmen einer studentischen Abschluss-

61

FÖRDERUNG ZUR ANSCHAFFUNG VON LASTENFAHRRÄDERN

Page 99: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

99

Die Kernidee und Hauptintention dieses Vorhabens war es, alternative Mobilitäts-formen, in diesem Fall in Form von jeder-zeit verfügbaren Leih-E-Bikes, auch im suburbanen bzw. ländlichen Raum zu eta-blieren. Denn in solchen Gebieten gab und gibt es solche Angebote bisher kaum oder gar nicht, sie konzentrieren sich bisher fast ausschließlich auf die Zentren bzw. zentrumsnahen Bereiche der Großstädte. Ziel war es, dort, wo viele Pendler wohnen (im Umland), auch ein neues Mobilitätsan-gebot anzubieten, um einen Umstieg vom Pkw auf klimafreundliche Verkehrsmittel zu fördern. Hierzu hat sich das regionale, kommunale Verkehrsunternehmen Regi-onalverkehr Köln mit insgesamt sieben mittelgroßen Städten und Gemeinden zu-sammengeschlossen. Dies sind die sechs Kommunen des linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreises bei Bonn sowie die Gemein-de Weilerswist im Kreis Euskirchen. Mit der Projektidee wurde sich 2017 gemein-schaftlich beim Bundes-Förderwettbewerb „Klimaschutz durch Radverkehr“ des Bundesumweltministeriums erfolgreich beworben. Nach der Förderzusage im Dezember 2017 folgte im Jahr 2018 die Detailplanung zur Umsetzung des Vorha-

bens, im Mai 2019 schließlich der Projektstart. Dabei sind nun im ersten Schritt sieben feste E-Bike-Verleihstationen (je eine pro beteiligter Kommune) mit je zwölf Ständern und zehn E-Bikes entstanden. Diese werden durch weitere 14 virtuelle Stationen an viel frequentierten Orten in der Region ergänzt. Durch die Auswertung der Nutzungszahlen nach der ersten Fahrradsaison zeigt sich, dass das Angebot

gut angenommen und vor allem von den von Beginn an anvisierten Zielgruppen beansprucht wird: Berufspendler unter der Woche und Freizeitradler/Touristen an Wochenenden und Feiertagen. Gera-de für Erstere gibt es mit einer günstigen Übernachtpauschale zwischen 17 Uhr und 8 Uhr des Folgetages für 3 € bzw. 2 € für ÖPNV-Abonnenten auch ein spezielles Ta-rifangebot. Das Projektkonsortium wird noch durch zwei kommunale Energiever-sorger (e-regio und enewa) ergänzt, die die Stationen mit Ökostrom versorgen. Durch diesen kommunalen Zusammenschluss und die Bundesförderung für die inves-tiven Kosten konnte es gelingen, einen Baustein der Sharing Mobility auch außer-halb einer Großstadt im eher ländlich ge-prägten Raum zu etablieren. Betrieben wird das System im Auftrag der RVK vom Anbieter nextbike aus Leipzig.

Bericht aus der WDR-Lokalzeit zum Pro-jektstart: https://www.ardmediathek.de/wdr/player/Y3JpZDovL3dkci5k Z-S9C Z Wl0cmFnLW IyMW I xMTk zLWE-zYWYtNGRjMS1hMmIwLTAzMjk5MDIxZ-mE3Yw/

62

RVK E-BIKE – REGIONALES E-BIKE-VERLEIHSYSTEMS AN ÖPNV-KNOTENPUNKTEN IM GROSSRAUM KÖLN/BONN

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Klimafreundliche Mobilitätsalterna-

tive v.a. für Pendler durch öffent-liche Leih-E-Bikes

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Das E-Bike-Verleihsystem wird

bisher gut angenommen durch die Bevölkerung.

• FINANZIERUNG: Förderung mit Bundesmitteln (BMU)

und kommunale Eigenfinanzierung (Kommunen und RVK)

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 2019 bis mind. 2024

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das RVK e-Bike ist ein öffentliches, rund um die Uhr verfügbares Fahrrad-verleihsystem im suburbanen bzw. ländlichen Raum, das ausschließlich mit E-Bikes betrieben wird. Es bietet mit voll automatisierten Verleihstatio-nen an Bahnhöfen bzw. größeren Bus-haltestellen eine direkte Verknüpfung zum bestehenden ÖPNV-System und somit eine klimafreundliche Mobili-tätsalternative zum Pkw – vor allem für tägliche Pendler in Richtung Bonn und Köln. Es ist damit eines der ersten Systeme seiner Art bundesweit.

Projektmanagement: • Regionalverkehr Köln GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Christian Seul• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.rvk.de/e-bike

Page 100: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

Geführte Radtouren

QUELLE: WWW.R-M.DE | PD-F

Page 101: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

101

Projektmanagement: • Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis / Stabsstelle Wirtschaftsförderung (Tourismus-

beauftragte)

Kontakt:• Ansprechpartner: Beate Otto• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Neues Tourenangebot mit Wissens-vermittlung, Genuss, Erlebnis und Radfahrspaß. Zwei etablierte Zertifi-zierungsprogramme werden erstmalig zusammengebracht (ADFC und BANU/Umweltakademie). Der ADFC profitiert durch einen erweiterten Teilnehmer-kreis (jünger, weiblicher). Die Um-weltakademie/BANU Zertifizierung profitiert durch einen erweiterten Radius als bei reinen Wandergruppen. Besucher und Bewohner, die sich gern bewegen, ohne gleich die sportliche Herausforderung zu suchen, sind die Zielgruppe.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Schaffen eines Angebots geführter

Erlebnisradtouren mit Wissensver-mittlung

• BISHERIGE ERGEBNISSE: 27 zukünftige RadGuides Rhein-

Neckar werden derzeit ausgebildet.

• FINANZIERUNG: Insgesamt 25.000 €; zu je rd. 1/3

Naturparkförderung Neckartal-Odenwald, Teilnehmer-Gebühr, Rhein-Neckar-Kreis

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 10.05.2019 (Start; PR-Termin) bis

18.07.2020 Feierliche Zertifikats-übergabe (danach Bewerbung der Touren)

Ausgangssituation: Ein Angebot von öffent- lich geführten Radtouren mit Informatio-nen zu Natur und Kultur ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorhanden. Das Ausbil-dungsangebot ist eine Kombination der Ausbildungsprogramme ADFC und BANU –Zertifizierung. Es ist ein Pilotprojekt, das es bisher in dieser Form noch nicht gab. Die Ausbildungsinhalte der Umweltaka-demie haben die Themenfelder Nachhal-tigkeit und Umwelt als Schwerpunkt und passen perfekt zum Fahrrad. Ziel: Mithilfe der Maßnahme „Ausbildung und Qualifi-zierung von Rad-Guides“ wird ein attrak-tives Angebot von qualifizierten öffentlich geführten Radtouren geschaffen. Nicht nur das reine Radfahrerlebnis steht im Vorder-grund, sondern die Kombination zwischen Radfahrspaß, Naturerlebnis und Wissens-vermittlung. Dieses Tourenangebot er-schließt der Teilnehmergruppe einen grö-ßeren Radius als eine reine Wanderung.

Jeder ausgebildete und zertifizierte Rad-Guide verpflichtet sich in den Jahren 2020 bis 2022 pro Jahr mindestens zwei geführte öffentliche Radtouren anzubieten. Zusätz-lich haben Gruppen die Möglichkeit einen Radguide individuell für ihre Gruppe zu buchen. Der Landkreis verfolgt das Ziel, die neuen und hervorragend ausgebilde-ten RadGuides als Multiplikatoren für eine neue Mobilität im Kreis und als Botschafter für mehr Nachhaltigkeit zu nutzen.

Vorgehensweise bei der Umsetzung: Von 10/2016 bis 04/2019 wurden zahlreiche Gespräche mit potenziellen Partnern und Akteuren geführt. Bei einem Workshop mit Touristikern und Guides wurde die Frage gestellt: „Benötigt die Region weitere Guides?“ Diese Vorgespräche ergaben, dass die Initiative begrüßt wird. Ab Juli 2018 erfolgten detaillierte Gespräche mit den Kooperationspartnern. Das regional angepasste Ausbildungsprogramm wurde erstellt. Ein Förderantrag wurde beim Na-turpark Neckartal-Odenwald gestellt. Ab 05/2019 erfolgte die Werbung und die Auswahl der Schulungsteilnehmer. 27 Aus-bildungsplätze wurden besetzt. Im Sep-tember 2019 wurde mit der Ausbildung be-gonnen. Die Prüfung der RadGuides wird im Juli 2020 erfolgen. Danach übernimmt der Kreis gemeinsam mit seinen Partnern die Vermarktung.

Warum soll dieses Projekt den Wettbe-werb gewinnen? Dieses Projekt in dieser Form ist neu und verfügt über viel Poten-zial, mehr Begeisterung für das Radfahren zu wecken und neue Personengruppen zu erreichen. Die RadGuides sind Multiplika-toren und Indeengeber. Es sind Akteure, die vom Rad als Fortbewegungsmittel be-geistert sind und dies sehr gerne weiter-geben. Sie zeigen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern schöne Radstrecken, geben zahlreiche Tipps und motivieren dazu, das Rad/Pedelec als Transportmit-tel häufiger zu nutzen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser geführten Radtou-ren werden wiederum zu Multiplikatoren. Dieses „Projekt“ ist auf andere Regionen übertragbar und bildet eine gute Basis, um weitere Angebote damit zu kombinieren. Beispielsweise mit einem Pedelec-Flotten-Angebot für Firmen- und Vereinsausflüge.

RADGUIDES RHEIN-NECKAR

63

Page 102: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

Radverkehrskonzepte mit Service-Elementen und Produkte

QUELLE: WWW.R-M.DE | PD-F

Page 103: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

103

Projektmanagement: • Julia & Heiko Lepke

Kontakt:• Ansprechpartner: Heiko Lepke• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.360-indoor-bikepark.com

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:PHILOSOPHIE:„Unabhängig von Jahreszeit und Witterung bietet sich für eine große Zielgruppe aus vielen Radsportarten eine vielfältige Nutzung mit breitem Angebot bei hohem Wohlfühlfaktor zu einem fairen Eintrittspreis an 360 Ta-gen im Jahr.“VIDEO:h t t p s : / / w w w . y o u t u b e . c o m /watch?v=uQzST55tlp4

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Deutschlands erster Indoor Bike-

park im Raum München

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Große Bedarfsumfrage, Planung

Actionfläche, Website, Video

• FINANZIERUNG: In Arbeit, Investoren, Sponsoren,

Zuschüsse

• PROJEKTSTATUS: Projektplan in Ausarbeitung

• ZEITRAUM: 2020–2021

WER & WARUMIch – Heiko Lepke – bin Mountainbike-Guide und Trainer für die MTB-Jugend im örtlichen Sportverein. Die Saison ist spä-testens mit der Umstellung auf die Winter-zeit vorbei: Weil es zu früh dunkel wird, kann draußen nicht mehr trainiert werden. Die Kinder, die im Verein sind, um Moun-tainbike zu fahren, werden jetzt für fünf Monate in der Schulsporthalle Sit-ups und Liegestütze machen – dabei wollten sie doch eigentlich Fahrrad fahren.

Bei einer internen Fahrtechnik-Fortbildung im immer schönen Südtirol stand ich mit dreimal Socken und zwei Hosen im Schnee-regen auf einem Parkplatz, während meine Frau Julia und unsere beiden Söhne in der Schweiz in einem Indoor Bikepark waren und unabhängig von Wetter und Tageszeit Rad fahren konnten. Unsere Idee zum 360 Indoor Bikepark war geboren.

WOIn den Niederlanden, der Schweiz, Frank-reich, Großbritannien und den USA gibt es schon lange Fahrradhallen.

In Deutschland gibt es Hallenbäder, Ten-nishallen, Indoor Soccer, Skihallen, Tram-polinhallen und gar Hallengolf – einen In-door Bikepark noch nicht!

In Deutschland begeben wir uns mit un-serem Projekt auf Neuland. Mit den Alpen vor der Haustüre ist die Metropolregion München eine Hochburg des Geländerad-sports, es gibt gleich drei MTB-Rennserien für Kinder, viele Vereine, Verlage und et-liche Firmen aus der Bikebranche haben hier ihren Sitz. Zudem ist es ein riesiges Einzugsgebiet und unser Zuhause – eine optimale Lage!

WAS & WIEDer 360 Indoor Bikepark bietet als erster Indoor Bikepark Deutschlands Mountain-bikern und Freestyle-Bikern (BMX und Dirtjump) die Möglichkeit, witterungs- und jahreszeitenunabhängig ihr Hobby auszu-üben sowie an ihren Fahrtechnik-Fähigkei-ten zu arbeiten.

Mit einer Fläche von etwa 5.000 m² soll im Großraum München eine Halle mit ab-wechslungsreichen Areal-Bereichen für divergierende Bedürfnisse einer möglichst breiten Zielgruppe entstehen:

• Freizeiteinrichtung für alle Levels (Könner-Stufen)

• Trainingszentrum für alle Levels (Könner-Stufen)

360 INDOOR BIKEPARK

64

Page 104: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

104

• Holztrails, konzipiert für Ausdauertrai-ning, zwei Schwierigkeitsstufen

• Kids-Park, speziell für Kinder im Alter zwischen drei und sechs Jahren konzipiert, geeignet für Laufrad und Kinderrad

• Skills-Parcours / Balance und Bremsen• Jumpline / Sprungtechniken • Airbag / komplexe Sprünge & Tricks• „Berg“ / Abfahrts-, Auffahrts- und

Kehren-Technik

Verleih, Gastronomie, Events, Rennveran-staltungen, Kindergeburtstage, Schulsport runden das Angebot ab, mit dem wir den Deutschen Fahrradpreis gewinnen wollen.

• Fahrtechnikzentrum mit umfangrei-chem, fundiertem und professionellem Kursangebot

• Pumptrack, Asphalt. Größter Indoor Pumptrack weltweit und größter Asphaltpumptrack in Deutschland. Fördert besonders koordinative Fähig-keiten, zudem Ausdauer und Konzent-ration. Ein niedrigschwelliger Einstieg ohne Gefahren auch für völlig Ungeüb-te. Kinder lernen auf einem Pumptrack spielerisch durch Ausprobieren und Zuschauen. Sehr motivierend ist der schnelle Lernerfolg. Unser Pumptrack bietet zwei bis drei Schwierigkeits-stufen.

360 INDOOR BIKEPARK

64

Page 105: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

105

Projektmanagement: • Tourismusverband „Liebliches Taubertal e.V.“ / Landratsamt „Main-Tauber-Kreis“

Kontakt:• Ansprechpartner: Jochen Müssig (Geschäftsführer) • E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: https://www.liebliches-taubertal.de/Aktiv/Radfahren/Hoerstati-

onen.html

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Das „Liebliche Taubertal“ und seine

Highlights mit dem Rad auf eine be- sondere Art und Weise kennenlernen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Aufnahme der Audioguides sowie

Aufstellen der Hörstationen. Ver-marktung über Hinweis in Broschü-ren und über die Homepage

• FINANZIERUNG: Finanzierung durch den Tourismus-

verband „Liebliches Taubertal“ und die Wirtschaftsförderung des Main-Tauber-Kreises

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 2013–2015, aktualisiert 2019

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Entlang des 5-Sterne-Radweges „Lieb-liches Taubertal – Der Klassiker“ und des Main-Radweges zwischen Wert-heim und Freudenberg wurden ins-gesamt 20 Hörstationen installiert. Dort sind Geschichten über kulturel-le, landschaftlich interessante und geschichtliche Themen für Radfahrer abspielbar. Die Audioguides können über QR-Codes am Smartphone oder über die Homepage des Tourismus-verbands abgespielt werden. Die Hör-stationen ermöglichen es, Land und Leute während der Reise mit dem Rad auf eine besondere Art und Weise ken-nenzulernen.

Der 5-Sterne-Radweg „Liebliches Tauber-tal – Der Klassiker“ führt auf rund 100 km von Rothenburg ob der Tauber nach Wert-heim am Main durch das idyllische Tal der Tauber. Um das Angebot entlang des Radweges zu ergänzen, hat der Tourismus-verband „Liebliches Taubertal“ insgesamt 20 Hörstationen, Schilder mit einem QR-Code und einem Kopfhörer als Symbol, entlang des „Klassikers“ und entlang des Main-Radweges zwischen Wertheim und Freudenberg aufgestellt. So haben Radfah-rer die Möglichkeit – ganz bequem direkt auf dem Radweg – Informatives über die Besonderheiten im Taubertal zu erfahren, ohne an einer Führung oder Ähnlichem teilzunehmen.

Zusammen mit verschiedenen Städten und Gemeinden wurde ein Konzept mit den vorgesehenen Sprechern, Standorten und Inhalten erarbeitet. Die Sprecher sind regionale Persönlichkeiten aus dem Tau-bertal, die dem Hörer Land und Leute mit Erklärungen und Anekdoten näherbringen. Die Geschichten werden leidenschaftlich, verständlich und unterhaltsam erzählt. Die Geschichten haben pro Station eine Länge von ca. zwei bis drei Minuten. Die Erzählungen handeln z.B. von Schloss Wei-kersheim (Sprecherin ist die Hofdame), der Kurstadt Bad Mergentheim (Sprecher ist der Schäfer Gehrig) oder vom Weinort Markelsheim (Sprecher ist die Weingärtne-rin Conny Lehr).

Gekennzeichnet werden die Hörstationen mit einem Schild, auf welchem ein Kopf-hörer und ein QR-Code sowie die Nummer der Station abgebildet sind. Diese Schilder wurden in Sichtweite der Objekte, von wel-chen die Geschichten handeln, aufgestellt. Über die QR-Codes, die auf den Schildern abgebildet sind, erhält man direkten Zu-griff auf den Audioguide. So können die Informationen direkt mit dem Smartphone abgespielt werden. Alternativ sind die Dateien auch zum Download auf der Homepage des Tourismusverbands unter https://www.liebliches-taubertal.de/Aktiv/Radfahren/Hoerstationen.html ab-rufbar, sodass diese vor Beginn der Reise heruntergeladen werden können und auch ohne Internetverbindung auf dem Smart-phone abgespielt werden können.

Der Tourismusverband möchte mit dem Projekt „Hörstationen“ den Radfahrern entlang des Klassikers und des Main-Radweges die Möglichkeit bieten, Interes-santes über Land und Leute in der Ferien-landschaft „Liebliches Taubertal“ direkt am Radweg zu erfahren. Die authentischen Erzählungen schaffen einen „Aha-Effekt“, durch welchen die Radtour lange in Erin-nerung bleibt.

HÖRSTATIONEN – WISSEN ERFAHREN AN TAUBER UND MAIN

65

Page 106: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

106

Projektmanagement: • Ruhr Tourismus GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Pascal Tönnissen• E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: www.roemerlipperoute.de/barrierefrei-erfahren/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Als erster touristischer Radfernweg Deutschlands wurde die Römer-Lippe-Route (RLR) nach den Kriterien der bundesweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ zertifiziert. Mit der Zertifi-zierung und den dazugehörigen Maß-nahmen hat dieses Leuchtturmprojekt eine langfristige Signalwirkung für das Thema Barrierefreiheit im Radtou-rismus.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Schaffung von barrierefreien

Angeboten entlang und abseits der Römer-Lippe-Route

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Erster zertifizierter Radfernweg in

Deutschland nach „Reisen für Alle“, Evaluation, Praxisleitfaden

• FINANZIERUNG: Projektbudget 500.000 € /

80-%-Förderung durch den Europä-ischen Fonds für regionale Entwick-lung (EFRE)

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 01.07.2016–30.09.2019

Flussbegleitende Radfernwege erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Fahrradtouristen. Gleichzeitig spielt heut-zutage die Barrierefreiheit – insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – eine immer bedeutendere Rolle für eine inklusive Gesellschaftsentwick-lung. Dies gilt auch für touristische Pro-dukte, denn sowohl Menschen mit Behin-derungen als auch Senioren oder Familien mit kleinen Kindern sind in Urlaub und Freizeit zumindest teilweise auf barriere-freie und somit entsprechend komfortable Angebote angewiesen.

Wir haben uns den Herausforderungen gestelltDie RLR hat sich in den letzten drei Jahren den verschiedenen Herausforderungen gestellt und zahlreiche Maßnahmen umge-setzt. Dadurch wurden die gesetzten Pro-jektziele nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen!

Zertifizierung „Reisen für Alle“ und Bro-schüre „Römer-Lippe-Route für Alle“ Als erster Radfernweg wurden anhand der RLR einheitliche Vorgaben zur Zertifizie-rung von Radfernwegen entwickelt und erprobt. Rolf Schrader, Geschäftsführer DSFT Berlin e.V.: „Das Projekt an der RLR hat Modellcharakter für die Erhebung von Kennzeichnung von Radfernwegen und län-geren Routen im System ‚Reisen für Alle‘.“ Daneben wurde zur Radfahrsaison 2019 eine Broschüre veröffentlicht, die u.a. alle zertifizierten touristischen Leistungsträ-ger nach „Reisen für Alle“ beschreibt so-wie acht Tagestouren inkl. Hinweisen zur Barrierefreiheit vorstellt.

Infrastrukturmaßnahmen und barriere-freier RastplatzEin zentrales Ziel war die Gestaltung eines barrierefreien Rastplatzes inkl. Toiletten-anlage. Daran soll gezeigt werden, was bei der Ausgestaltung barrierefreier Rast-

BARRIEREFREIHEIT IM RADTOURISMUS AM BEISPIELDER RÖMER-LIPPE-ROUTE

66

Page 107: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

107

Warum soll dieses Projekt gewinnenEine Auszeichnung für das Projekt kann die Strahlkraft erhöhen und so das Bewusst-sein für einen barrierefreien Tourismus, auch im Radtourismus, wecken.

Die RLR ist der erste Radfernweg über-haupt, der sich so detailliert mit der The-matik barrierefreies Radfahren beschäftigt hat. Wir werden auch zukünftig weiter an der Optimierung der Barrierefreiheit ar-beiten, um Menschen mit Behinderung einen attraktiven Radurlaub auf der „Rö-mer-Lippe-Route für Alle“ zu ermöglichen, denn: „Radfahren verbindet!“

plätze im Radtourismus bedacht werden muss, damit dieser von allen Radfahrern auf ihrer Tour genutzt werden kann. Der Rastplatz wurde am Lippesee in Paderborn umgesetzt und im September 2019 eröff-net. Kleine und kurzfristige Maßnahmen wurden häufig von einzelnen Kommunen selbst durchgeführt bzw. im Rahmen von mittel- und langfristigen Projekten berück-sichtigt.

Evaluation und AbschlussberichtZwischen April und August wurde eine umfassende Evaluation durchgeführt mit einem Schwerpunkt auf Barrierefreiheit im Radtourismus. Die Projekterkenntnis-se und die Evaluationsergebnisse wurden in Form eines Abschlussberichtes zusam-mengefasst und im Rahmen des 1. Nationa-len Radtourismus Kongresses in Duisburg der Öffentlichkeit vorgestellt.

BARRIEREFREIHEIT IM RADTOURISMUS AM BEISPIELDER RÖMER-LIPPE-ROUTE

66

Page 108: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

108

KULINARISCHE SCHNITZELJAGD

Projektmanagement: • Peter Wiedeking

Kontakt:• Ansprechpartner: Jana Lang• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.kulinarische-schnitzeljagd.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Kulinarische Entdeckertouren mit dem Fahrrad durch Großstädte. Bei der Ku-linarischen Schnitzeljagd fahren die Teilnehmer mit einem Fahrrad Res-taurants, Cafés und Feinkostläden, in denen sie eine kulinarische Köstlich-keit erhalten. Die Läden befinden sich innerhalb einer 18–25km langen, rad-optimierten Route. Wer kein eigenes Fahrrad besitzt, kann sich am Event-Tag kostenlos eines von nextbike aus-leihen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Städter animieren, mehr Fahrrad zu

fahren

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Regelmäßig ausverkaufte Events

mit vielen Hundert Fahrradfahrern durch Großstädte

• FINANZIERUNG: Teilweise privat, teilweise durch

Ticketeinnahmen

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit fünf Jahren an einzelnen Tagen

im Sommer

Die Ausgangsposition bestand aus zwei Problemen: 1) Vor allem in Großstädten wie Düsseldorf – wo alles anfing – trauen sich viele Men-schen nicht, mit dem Fahrrad zu fahren. Die Radwege sind nicht flächendeckend ausgebaut, es gibt sehr viele große, mehr-spurige Straßen und viele Straßenbahn-schienen, in denen man sich als Radfahrer verheddern kann. Die Folge: Viele Bürger nehmen eher das Auto oder öffentliche Verkehrsmittel, um von A nach B zu kom-men.2) Gerade inhabergeführte Läden schlie-ßen oft schon innerhalb der ersten drei Jah-re nach ihrer Eröffnung wieder. Oft fehlt es ihnen an Marketingmaßnahmen, mithilfe derer sie eine Stammkundschaft aufbauen könnten.Unsere Lösung: Kulinarische Entdecker-touren mit dem Fahrrad durch die Groß-stadt.Bei einer Kulinarischen Schnitzeljagd fah-ren an einem festgelegten Tag bis zu 400 Menschen – laut unserer kürzlich durch-geführten Umfrage größtenteils Bewohner der Stadt – zwischen 11 und 18 Uhr durch die Großstadt, um die ca. zwölf teilneh-menden Läden aufzusuchen. Wie bei einer Schnitzeljagd bewegt man sich von einer Station zur nächsten. In jedem Laden war-tet eine kulinarische Überraschung auf die Teilnehmer. Im Vorfeld kauft jeder Teilneh-mer ein Ticket für das Event. Die Strecke wird mit dem Fahrrad zurück-gelegt. Dafür schlagen wir, als Organisator und in Absprache mit den örtlichen Fahr-radclubs, eine fahrradoptimierte Route vor, die über besonders viele Radwege und kleinere Seitenstraßen führt. Wir wollen

den Städtern damit zeigen, dass man sich durchaus auch in Großstädten sicher auf dem Rad fortbewegen kann, und sie dazu animieren, auch im Alltag mehr mit dem Fahrrad zu fahren. Die vorgeschlagene Route wird den Teilnehmern auf einer aus-gedruckten Google-Maps-Karte mitgeteilt. Zusätzlich gibt es die Route für Google Maps und für die App Komoot.Teilnehmer, die kein eigenes Fahrrad be-sitzen, können sich am Event-Tag kosten-los eines unseres Kooperationspartners nextbike ausleihen. So wird auch denje-nigen die Möglichkeit gegeben, die Stadt mit dem Rad zu erkunden, die bisher kein eigenes Fahrrad besitzen – vielleicht auch, weil sie sich normalerweise nicht trauen, im Stadtverkehr zu fahren.Die Kulinarische Schnitzeljagd hat 2015, 2016 und 2017 jeweils ein Mal in Düssel-dorf stattgefunden, 2018 zwei Mal, 2019 drei Mal und zusätzlich erstmals auch in Duisburg, Köln, Mönchengladbach und Mülheim an der Ruhr. Für 2020 sind ca. 15 weitere Großstädte deutschlandweit mit jeweils bis zu 400 Teilnehmern geplant.Die Erfahrung der letzten fünf Jahre zeigt, dass viele Teilnehmer überrascht sind, wie sicher sie sich in den Innenstädten mit dem Fahrrad fortbewegen können. Unsere aktu-elle Umfrage belegt außerdem, dass so gut wie alle Teilnehmer auch wirklich mit dem Fahrrad unterwegs waren und nicht auf an-dere Verkehrsmittel umgestiegen sind. Das zweite aufgeführte Problem wird ge-löst, indem die inhabergeführten Läden an dem Tag bis zu 400 potenzielle Neukunden in ihrem Geschäft haben, die sie von sich und ihren Produkten überzeugen können.

67

Page 109: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

109

Projektmanagement: • Ulrich Prediger und Holger Tumat

Kontakt:• Ansprechpartner: Christel Nelius• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.jobrad.org

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:JobRad macht aus Fahrrädern und E-Bikes Diensträder. 60% der in Deutschland neu zugelassenen Autos sind Dienstwagen. Fahrräder waren dagegen lange steuerlich benachtei-ligt: Das „Dienstwagenprivileg“ galt nur für Autos. 2012 wurde das geän-dert, dank hartnäckiger Lobbyarbeit von JobRad und Verbänden. Denn das Dienstfahrrad ist die umweltfreund-liche und soziale Alternative: ohne Abgase, Lärm, Stau, Parkplatzsuche. Über 250.000 Diensträder belegen: Wir haben eine echte Verkehrsrevolu-tion angestoßen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Wir ermöglichen Berufstätigen ein

Dienstfahrrad – denn nachhaltige Mobilität nützt allen!

• BISHERIGE ERGEBNISSE: 20.000 Arbeitgeber mit mehr als 2

Mio. Beschäftigten bieten Dienst-radleasing mit JobRad an.

• FINANZIERUNG: Gewinnorientiertes Unternehmen.

In der Anfangsphase: Crowdfunding

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit Unternehmensgründung 2008

Als Geschäftswagen-Berechtigter ärgerte sich JobRad-Gründer Ulrich Prediger über sein Auto, das die meiste Zeit nur zu Hause herumstand. Den Weg zur Arbeit konnte er schneller, gesünder und umweltfreund-licher mit dem Rad bewältigen. Daraus entstand die Idee für die heutige JobRad GmbH, welche er 2008 gründete und mit großem Unternehmergeist entwickelte. Durch das Einwirken auf die Gesetzes-änderung zur steuerlichen Gleichstellung des Fahrrads mit dem Dienstwagen (2012) wurde das Wachstum dynamisch: Vom pionierhaften Start-up wurden wir zum etablierten Marktführer mit über 250 An-gestellten, die das Ziel haben, jedem Be-schäftigten in Deutschland den Zugang zu einem Dienstrad zu ermöglichen.

Als Mobilitätsdienstleister organisiert Job-Rad mit einer digitalen Portallösung un-kompliziert und kostenneutral die Dienst-radüberlassung zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten: Letztere suchen sich ihr Wunschrad bei einem von 5.000 Fach-handelspartnern oder online aus – alle Hersteller und Marken sind möglich. Der Arbeitgeber least das Dienstrad und über-lässt es dem Mitarbeiter zur beruflichen und privaten Nutzung. Bezieht der Mit-arbeiter das Fahrrad oder E-Bike per Ge-haltsumwandlung, profitiert er von einer

steuerlichen Förderung (0,5%-Regel) und spart gegenüber einem herkömmlichen Kauf bis zu 40%. Ein arbeitgeberfinan-ziertes JobRad ist für die Beschäftigten sogar kosten- und steuerfrei.

Hauptzielgruppe sind Arbeitgeber, Arbeit-nehmer und Selbstständige in Deutsch-land. Arbeitgeber nutzen JobRad als Teil ihres Mobilitäts- oder Gesundheitsma-nagements. Sie schützen die Umwelt, sparen wertvollen (Park-)Raum ein und engagieren sich für Mitarbeitergesund-heit. Arbeitnehmer und Arbeitnehmerin-nen profitieren von bis zu 40% Ersparnis gegenüber dem Direktkauf, was insbeson-dere hochwertige Fahrräder und E-Bikes erschwinglicher macht.

Diese Idee übt eine regelrechte Sogwir-kung aus: 20.000 Arbeitgeber bieten mittlerweile Dienstradleasing mit Job-Rad an. Darunter sind Großkonzerne wie Bosch und die Deutsche Bahn genauso wie mittelständische Unternehmen und kleine Handwerksbetriebe. 2018 war be-reits etwa ein Zehntel des Umsatzes der Radbranche durch Leasing finanziert. Und besonders wichtig: Die JobRadler sparen hochgerechnet 75.000 Tonnen CO2-Äqui-valente jährlich ein.

JOBRAD GMBH

68

Page 110: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

110

Ein Ende des Dienstradbooms ist den-noch nicht absehbar (und das Ziel, jedem Beschäftigten in Deutschland Zugang zu einem Dienstrad zu ermöglichen, auch noch nicht). Wir arbeiten weiter daran, unseren Beitrag zu einer sozialen und ökologischen Verkehrswende zu leisten, von der die ganze Gesellschaft profitiert: durch weniger Verkehr in Innenstädten, das Rückgewinnen von öffentlichem Raum und auch durch die Entlastung des Gesund-heitssystems.

Die Auszeichnung mit dem Deutschen Fahrradpreis hilft uns dabei, da sie die öf-fentliche Aufmerksamkeit auf das Thema richtet und für unser Team ein wertvolles Zeichen der Anerkennung ist.

JOBRAD GMBH

68

Page 111: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

111

Projektmanagement: • Leuphana Universität Lüneburg, Inst. f. Stadt- u. Kulturraumforschg., ergänzend:

Stadt/Landkreis LG

Kontakt:• Ansprechpartner: Apl. Prof. Dr. Peter Pez und Dr. Antje Seidel• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.leuphana.de/institute/ifsk/aktuell/ansicht/da-

tum/2019/09/24/radverkehrsplanung-in-stadt-und-region-lueneburg-1.html

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Radverkehrsförderung 3.0 – barriere-frei, netztransparent, digital: Eigene Reisezeitforschung zeigt das Fahrrad gegenüber dem Auto auf Kurzstrecken konkurrenzfähig, mit dem E-Fahrrad bis zu Mitteldistanzen. Dies dient auch der Multimodalität mit dem ÖPNV. Aber zur vollen Wirksamkeit müssen Defizite bisheriger Planung überwun-den werden: Hindernisse flächig be-seitigen, Radial- und Tangentialstre-cken wegweisen, digitale Navigation deutlich verbessern. Die Region Lüne-burg will dies modellhaft tun.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Modellhafte Umsetzung einer neuen

Radverkehrsförderpolitik (3.0) in Stadt und Landkreis Lüneburg

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Einbahnstraßenöffnungen und

Beschilderung durchlässiger Sackgassen in Lüneburg

• FINANZIERUNG: Eigenmittel des Instituts (For-

schung) und der Stadt (erste Maß-nahmen); Fördermittel anvisiert

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 2017 bis voraussichtlich 2022/23

Das Projekt verfolgt seit 2017 in einer Public Science Partnership mit Stadt und Land-kreis Lüneburg drei Ebenen:

1. Lüneburg Maps – Ausgangspunkt ist das für Radler dichte, nutzbare Wegenetz, welches aber durch große Defizite in den Mental Maps nicht erkannt wird. Schuld ist auch eine unzureichende Wegweisung, die sich zu sehr an klassifizierten Straßen und ihren Radwegen orientiert. Ziel dieses Projektteiles ist es, die am Markt vorhan-denen Apps in die Lage zu bringen, dem Nutzer abseits der Hauptstraßen kurze,

schnelle, sichere und auch schöne Wege anzuzeigen (Radschönrouten). Dafür erfolgt eine detaillierte Datenerhebung/-eingabe in OpenStreetMap. Auch App-Betreiber sind aber gefordert, weil die in den Algorithmen unterstell-ten Fahrzeiten unrealis-tisch sind und derzeit noch nicht das Niveau der Auto-Navigation erreicht wird mit einer Auswahl zwischen zeitlich kurz, entfernungskurz und at-traktiv im Sinne von ver-kehrslärmfrei, sicher und schöner Umgebung.

2. Netztransparenz und Barrierefreiheit – Digitale Navigation allein reicht nicht, Radler benötigen auch zwischenzeitliche Bestätigungen durch Wegweisung im Umfeld oder eine Tourenplanbar-keit an Karten und Stadt-plänen. Außerdem können

weder analog noch digital Radschönrouten ausgewiesen werden, wo Zufahrtsverbote, Nur-Gehwege, Einbahnstraßen oder Abbie-gegebote ein regelwidriges Fahrverhalten implizieren. Zu enge Steckpfosten oder Umlaufsperren schließen ggf. Lastenräder oder Durchfahrt mit Anhängern aus, Trep-pen erfordern Umleitungen oder Schiebe-rillen. In diesem Projektteil geht es um die flächendeckende Erhebung, textliche, fotografische und kartografische Doku-mentation und Zurverfügungstellung von Mängeldaten für die kommunale Planung.

LÜNEBURG MAPS – RADVERKEHRSFÖRDERUNG 3.0

69

Page 112: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

112

Planungspraxis, wird auf wissen-schaftlicher Ebene die Forderung nach Erreichen einer neuen, drit-ten Entwicklungsebene gestellt. Hier ist „3.0“ historisch gemeint: RVF 1.0 war Radwegebau zur Ent-fernung störender Elemente für flüssigeren Autoverkehr; heutige RVF 2.0 begreift Radverkehr als Säule nachhaltigen Stadtverkehrs und die rechtlichen Parameter wurden dafür angepasst. Große Defizite bestehen jedoch in der Praxis durch Konzentration auf Hauptachsen statt flächiger Vor-gehensweise, Fixierung auf teure Bauprojekte statt kostengünstig Elementarbelange des Kurz- und Mittelstreckenradverkehrs zu be-friedigen, Hard-Policy-Dominanz statt Einsatz von Soft Policies. Über Vorträge und Aufsatzpublika-tionen soll auf Basis der Realisie-rungserfahrungen in der Modellre-gion Stadt und Landkreis Lüneburg eine bundesweite (ggf. darüber

hinausgehende) Weiterentwicklung von kommunalem Handeln, verkehrsplaneri-scher Ausbildung, Leistungsprofilen der Planungsbüros und Fördermittelgestal-tung angestoßen werden.

3. Radverkehrsförderung (RVF) 3.0 – Auf Basis von 1. und 2., unter Hinzunahme kommunikativer Handlungskonzepte (Wer-bung, Information, digitale Mängelmel-dung wie in Hessen) und einer kritischen Auseinandersetzung mit der derzeitigen

LÜNEBURG MAPS – RADVERKEHRSFÖRDERUNG 3.0

69

Page 113: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

113

Projektmanagement: • Landeshauptstadt Düsseldorf mit GEVAS software GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Heiko Böhme• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://trafficpilot.eu/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Zeigt die nächste Ampel in ein paar Se-kunden Grün? Durchfahren oder brem-sen? Lieber etwas langsamer fahren, um in der Grünen Welle zu bleiben? Oder ausrollen lassen, weil es bis zum Grün noch dauert? Und wann genau wird es wieder Grün? Genau diese Fra-gen beantwortet die Smartphone-App trafficpilot den Radfahrern in der Lan-deshauptstadt Düsseldorf.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Grüne-Welle-App für Radfahrer

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Service im Realbetrieb bei 55 Am-

peln in der Innenstadt von Düssel-dorf

• FINANZIERUNG: Forschungsprojekt KoMoD, geför-

dert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Juni 2017 bis Juni 2019

Die Smartphone-App trafficpilot signali-siert dem Radfahrer visuell und akustisch, mit welcher Geschwindigkeit er die nächste Ampel ohne Halt passieren kann. Muss er vor der Ampel halten, so wird ihm die verbleibende Wartezeit bis zum nächsten Grün angezeigt.

Mit der trafficpilot-App ist Radfahren kraft-sparender und folglich deutlich entspann-ter, sodass in Düsseldorf zukünftig häufi-ger vom Pkw auf das Fahrrad umgestiegen wird.

Realisiert wurde der Service von Juni 2017 bis Juni 2019 im Rahmen des Forschungs-projekts KoMoD (Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf) durch die Projektpartner Landeshauptstadt Düssel-dorf und GEVAS software und anschlie-ßend in den Realbetrieb überführt.

trafficpilot benötigt keinerlei zusätzliche Aufrüstung der Düsseldorfer Infrastruktur (wie z.B. Sensorik), sondern setzt allein

auf den Online-Daten des Ver-kehrssystemmanagements in Düsseldorf auf. Mit diesen Daten und Algorithmen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) werden die Schaltzeiten der Ampeln in der Zukunft prognostiziert und anschließend an das Smartphone übertragen. So-mit weiß das Smartphone, mit welcher Geschwindigkeit der Nutzer die nächste Ampel ohne Halt passieren kann.

Seit Juli 2019 läuft die App im Realbetrieb in der Innenstadt von Düsseldorf und steht für iOS- und Android-User kostenlos zur Verfügung.

Aktuell wird daran gearbeitet, bis März 2020 den Service auf das gesamte Stadt-gebiet von Düsseldorf auszudehnen.

trafficpilot ist die erste App im Realbe-trieb im deutschsprachigen Raum, die eine stadtweite Prognose von Ampelschaltun-gen für Radfahrer realisiert. Selbst in Euro-pa ist kein vergleichbares Projekt bekannt.

TRAFFICPILOT – RIDE THE GREEN WAVE.

70

Page 114: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

114

Projektmanagement: • Fritz Schwirz

Kontakt:• Ansprechpartner: Fritz Schwirz / Herand Müller Scholtes• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: In der Entstehung

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die aus den 1970er-Jahren bekann-te rote Kelle für mehr Sicherheit für Radfahrer*innen wurde weiterentwi-ckelt und erfolgreich auf die heutigen Verkehrsverhältnisse mit einer neuen Erfindung, durch das Patent- und Mar-kenamt München geschützt, wirksam angepasst. Die während der Fahrt aus- und einschwenkbare Flagge des Abstandhalters vermittelt den nötigen Sicherheitsabstand während des Über-holvorganges von Radfahrer*innen durch Autos auf den Straßen, der auch eingehalten wird.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Aufmerksamkeit aller Verkehrs-

teilnehmer für mehr Sicherheit von Radfahrer*innen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Bundessieger beim VCD-DIY-

Mobilitätsprojekt, Serienfertiges Produkt, Bestellungen liegen vor.

• FINANZIERUNG: Weitestgehend mit privaten Geldern

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Bis Januar/Februar 2020

Die oft zu engen Straßen und zu schmalen Schutz- und Radstreifen verleiten zu viel zu engen Überholmanövern von Rad-fahrer*innen durch Autos auf der Straße.

Dem wollen wir entgegenwirken und ha-ben einen Abstandshalter entwickelt, der Radfahrer*innen mehr sicheren Raum auf der Straße gibt.

So fühlen sich Jung und Alt, erfahrene und nicht so erfahrene Radfahrer*innen siche-rer und zeigen Flagge für ein sichereres und kultiviertes Miteinander im Straßen-verkehr. Denn wir wollen eine sichere Ver-kehrswende! Und der Umstieg aufs Rad muss sicher sein!

Für diese Umsetzung ist eine neue Erfin-dung hilfreich, die der StVO entspricht. Als Ingenieur habe ich in meiner Hobbywerk-statt/Garage den Abstandhalter für den

Fahrradrahmen und für den Gepäckträger entwickelt und durch viele Testfahrten mit unterschiedlichen Radfahrer*innen im rea-len Verkehr die Wirksamkeit bestätigt.

Siehe auch:h t t p s : / / w w w . y o u t u b e . c o m /watch?v=YEXzOFaOaxY&feature=emb_logo

Zum Team gehören weiter Maya von Fri-days for Future sowie Herand und Cornelia, Umweltaktivisten von „Mehr Sicherheit für Radler*innen auf der Straße“. Gemeinsam kamen wir auf Platz eins beim VCD-DIY-Wettbewerb und wurden Bundessieger 2019.

Die Entwicklung vom Modell zum Serien-reifen Produkt ist abgeschlossen. Eine Pro-duktion für Anfang 2020 wird angestrebt. Eine Fertigungslinie für die bedruckten Warnwesten und die reflektierenden Schil-der mit Hinweisen und Verkehrssymbolen läuft bereits.

Wir sollten gewinnen, damit das Radeln auf der Straße sicherer wird und die Ver-kehrswende von und mit den Radler*innen praktisch und konkret unterstützt wird.

„FLAGGE ZEIGEN“

71

Page 115: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

115

Projektmanagement: • Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Geschäftsstelle Klimaschutz

Kontakt:• Ansprechpartner: Jessica Henning, Felicia Wurster• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.rems-murr-kreis.de/bauen-umwelt-verkehr/umwelt-

schutz/klimaschutz-portal/fuer-unternehmen

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:„bike & work“ unterstützt Betriebe im Rems-Murr-Kreis über zehn Monate kostenfrei dabei, den eigenen Stand-ort fahrradfreundlich zu gestalten. Ziel: Mehr Mitarbeitende dazu zu moti- vieren, für den Weg zur Arbeit und für kurze Dienstfahrten das Fahrrad zu nutzen. Partizipation: Die Mitar-beitenden äußern ihre Wünsche und Anforderungen an die betriebliche Fahrradinfrastruktur in einer Umfrage. Zukunftsgerichtet: Individueller Ak-tionsplan für jeden Betrieb als Richt-schnur für die zukünftige Entwicklung.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Durch eine gezielte betriebliche

Fahrradförderung nutzen mehr Mitarbeitende das Rad zur Arbeit.

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Mehr als 50 Betriebe haben bis

Sommer 2020 teilgenommen. Etwa 150 Maßnahmen umgesetzt

• FINANZIERUNG: Klimaschutz-Budget à 20.000 €

pro Projektrunde. Für Betriebe kostenfrei!

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Pro Projektrunde zehn Monate

dauerhafte Begleitung und Beratung

Der motorisierte Individualverkehr verur-sacht rund ein Drittel des CO2-Ausstoßes im Rems-Murr-Kreis. Insbesondere für kurze Strecken, z.B. für den kurzen Weg zur Arbeit und zurück, ist das Fahrrad oft die bessere Wahl: Man erreicht das Ziel oft schneller, umgeht Parkplatzprobleme und fördert die eigene Gesundheit. Im Vergleich zum Auto wird mit dem Fahrrad als Ver-kehrsmittel zudem viel CO2 vermieden. Mit dem Ziel, das Fahrradfahren als gesunde und klimaschonende Alternative in Betrie-ben zu fördern und damit PKW-Fahrten vor allem für Kurzstrecken zu vermeiden, hat der Rems-Murr-Kreis im Jahr 2013 das Projekt „bike & work“ ins Leben gerufen. Seither wurden vier Projektrunden erfolg-reich durchgeführt. Derzeit läuft bereits die fünfte Projektrunde mit neun Betrieben (insgesamt zehn Standorte).

Projektinhalt: In jeder Projektrunde wer-den die Teilnehmer etwa zehn Monate dabei unterstützt, ihren Betrieb fahrrad-freundlicher zu gestalten. Das Projekt be-steht im Kern aus drei Maßnahmenpake-ten:1. Gemeinsame Veranstaltungen: Hier ste-

hen der Austausch der Betriebe unter- einander, das Vorstellen von Best-Practice-Maßnahmen und Vorträge zu ausgewählten Themen (z.B. Radleasing) im Vordergrund.

2. Beratungen vor Ort: Ein beauftragter Mobilitätsberater besichtigt den Be-trieb, führt ein Gespräch mit den pro-jektverantwortlichen Mitarbeitenden

und analysiert den Standort in Hinblick auf dessen Fahrradinfrastruktur. Wäh-rend des gesamten Projekts stehen das Landratsamt und die externe Mobilitäts-beraterin der externe Mobilitätsberater den Betrieben kostenfrei zur Verfügung.

3. Begleitende Beratung: Die Betriebe in-formieren ihre Mitarbeitenden über das Projekt und werden hierzu über die Mög-lichkeiten und mit Materialien vom be-auftragten Mobilitätsberater und Land-ratsamt beraten. Die Betriebe erhalten einen komplett aufbereiteten Fragebo-gen für ihre Mitarbeitenden und die spä-tere Auswertung der Daten. Die Daten aus der Mitarbeitenden-Befragung und der Vor-Ort-Begehung fließen in einen individuellen Aktionsplan für den Be-trieb ein. Dieser Aktionsplan dient den Betrieben auch nach Projektende als Richtschnur für die zukünftige fahrrad-freundliche Gestaltung ihres Betriebs. Auch bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen erhalten die Betriebe begleitende Beratung.

Ergebnisse: Aktuell wird die fünfte Projekt- runde durchgeführt. Bis Juli 2020 haben 50 Betriebe mit 51 Standorten in allen fünf Projektrunden „bike & work“ teilgenom-men. Allein im Projektzeitraum der vierten Runde wurden 31 Maßnahmen umgesetzt und weitere 25 Maßnahmen konkret ge-plant. Maßnahmen sind u.a.: Verbesserung der Radwege auf dem Betriebsgelände, neue Abstellanlagen, Erneuerung der Be-leuchtung der Radabstellanlagen, Neubau oder Sanierung der Umkleiden und Du-schen, Reparaturstation mit Werkzeug, Luftpumpe, Ladestation für Pedelecs, Auf-hänger für Sporträder, Stempelkarte mit Sachpreisen, Wettbewerbe, Fahrradtrikots u.v.m. Pressemitteilungen finden sich in Suchmaschinen unter „bike & work“.

BIKE & WORK

72

Page 116: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

116

Projektmanagement: • Jugendquartiersmanagement Dinslaken-Lohberg / Deutscher Kinderschutzbund

Dinslaken Voerde e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Martin Kempken• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:In Anlehnung an den Trend der „Foodtrucks“ wurde ein Fahrrad zum „Foodbike“ mit Grill und Kühlkiste umgebaut. Mit diesem werden selbst gemachte Spezialitäten von Lohber-ger Jugendlichen auf Veranstaltungen und im Quartier angeboten. Neben den handwerklichen und kreativen Tätigkeiten haben die Jugendlichen komplexe Handlungskonzepte wie den Einkauf und die Erstellung eines Pro-duktes bis zum Verkauf kennengelernt.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Jugendliche bauen einen mobilen

Imbiss.

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Das „Foodbike“ ist fertiggestellt

und wurde auf dem Weihnachts-markt in Dinslaken eingeweiht.

• FINANZIERUNG: Das Projekt wurde über „Glückauf

Jugend – Kohle für coole Projekte“ der RAG-Stiftung finanziert.

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Vom 01.09.2019 bis 06.12.2019.

Das fertige Projekt wird weiter vom Jugendquartiersmanagement begleitet.

Aktive Teilhabe und Mitgestaltung an ge-sellschaftlichen Veranstaltungen ist das Ziel dieses Projektes. Durch das „Food-bike“ haben die Jugendlichen eine berei-chernde Attraktion für eine Vielzahl an Festen und Veranstaltungen im Quartier und auch darüber hinaus. Das führt zur Stärkung des Selbstwertgefühls durch sichtbare Leistungen der Jugendlichen und zur Stärkung des Verantwortungsbewusst-seins seitens der Jugendlichen. Auch die Stärkung der Kommunikationsfähigkeiten durch den Prozess und die letztendliche Ar-beit mit den Kunden des „Foodbikes“ wol-len wir unterstützen. Das Vermitteln von ökologischen, ökonomischen und sozia- len Kompetenzen durch das erlernte Wis-sen über Produktionsketten, Konzept- erstellung und die fokussierte Teamarbeit soll die Nachhaltigkeit des Projektes si-cherstellen. Die Erkenntnis, dass auch mit geringen Mitteln und schon in jungen Jah-ren innovative „Geschäftsideen“ realisiert werden können, bereitet die Jugendlichen auf die Arbeitswelt vor. Für die Workshops der Themenschwerpunkte werden Zertifika-te ausgehändigt, die für den Übergang von

der Schule zum Beruf genutzt werden kön-nen. Zudem bekommen die Jugendlichen die Möglichkeit, das „Foodbike“ eigen- verantwortlich im Quartier (beispielswei-se im Bergpark Lohberg) zu betreiben, so ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und dabei ihr Taschengeld aufzubessern. Die Einnahmen, abzüglich aller Kosten, gehen komplett an die Jugendlichen.

LOHBERGER „FOODBIKE“

73

Page 117: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

117

Projektmanagement: • Lehrstuhl für Verkehrstechnik, Technische Universität München

Kontakt:• Ansprechpartner: Dr.-Ing. Heather Kaths, Dr. rer. nat. Andreas Keler,

M.Sc. Georgios Grigoropoulos• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.bgu.tum.de/vt/forschung/gruppen/fahrradverkehr-

und-aktive-mobilitaet/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Durch die Integration von Sensoren an einem physischen Fahrrad, das flexibel austauschbar ist und die In- stallation sämtlicher Radtypen er-laubt, können reale Bewegungen von RadfahrerInnen in eine virtuelle Um-gebung einer nachmodellierten Reali-tät (VR) übertragen werden. Das Erleb-bare wird mit mehreren Bildschirmen oder einer VR-Brille an potenzielle NutzerInnen übermittelt mithilfe von dreidimensionaler Animation.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Entwicklung eines Fahrradsimula-

tors für die bürgernahe Planung von Radverkehrsinfrastrukturprojekten

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Kopplung von mirkroskopischen

Verkehrsflusssimulationen und Fahrsimulation an einem Fahrrad

• FINANZIERUNG: Lehrstuhl für Verkehrstechnik, Tech-

nische Universität München

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Ab ca. 2016 wird der Simulator

stetig weiterentwickelt, abhängig von unterschiedlichen zu lösenden Fragestellungen.

Durch die Integration von Sensoren an einem physischen Fahrrad, das flexibel austauschbar ist und die Installation sämt-licher Radtypen erlaubt, können reale Bewegungen von RadfahrerInnen in eine virtuelle Umgebung einer nachmodellier-ten Realität (VR) übertragen werden. Das Erlebbare wird mit mehreren Bildschir-men oder einer VR-Brille an potenzielle NutzerInnen übermittelt mithilfe von drei- dimensionaler Animation. Die hohe Immer- sion bei der Übertragung der Bewegung und das Fahren im virtuellen Abbild eines beliebigen räumlichen Ausschnittes in Städten oder ländlichen Räumen erlaubt es BürgerInnen, geplante oder bereits in der Realität vorhandene Entwurfsele-mente der Radverkehrsinfrastruktur zu befahren und anschließend zu evaluie-ren. Abhängig von definierten Szenarien kann das Verkehrsgeschehen über eine mikroskopische Verkehrsflusssimulation

simuliert werden, wodurch reale Bedin-gungen wie beispielsweise Verkehr in den Spitzenstunden abgebildet werden können. Auch können so unterschiedliche Verkehrssteue-rungsmaßnahmen für den Radverkehr oder andere Verkehrsteilneh-mer getestet und evaluiert werden wie beispielsweise eine in VR implementier-te grüne Welle für den Radverkehr. Auf-grund der Aufzeichnung der Bewegung der Nutzer sowie aller simulierten Ver-kehrsteilnehmer können resultierende Trajektorien dahin gehend ausgewertet werden, dass Fahrstile, Verzögerungen oder gefährliche Manöver oder Interak-tionen detektiert werden. Nach einer Fahrradsimulatorfahrt können aber auch qualitative Daten der NutzerInnen erho-ben werden, die das subjektive Empfinden während der Fahrt aufzeigen. Diese Daten können die Planung von Bauvorhaben stüt-zen oder Kritik aufwerfen. Der große Vor-teil bei dieser Methodik der Nutzung von VR bei der Planung ist die mögliche breite Einbeziehung von Bürgern. Man kann nicht nur den funktionellen Wert neuer oder ver-änderter Entwurfselemente erkennen oder hinterfragen, sondern auch eine mögliche visuelle Veränderung des Landschafts- oder Stadtbildes erkennen. Veränderte Verkehrssteuerungsmaßnahmen können nach dem Fahrkomfort eines Fahrradsi-mulatorfahrers evaluiert werden und die entstehenden möglichen Konflikte zu an-deren Verkehrsteilnehmern qualitativ be-schrieben werden. Dies geschieht zusätz-lich zu der Trajektorienauswertung aus jeder Simulatorfahrt mit Berechnung und Bewertung von Wartezeiten, Anzahl der Halte und Durchschnittsgeschwindigkei-ten. Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist die uneingeschränkte Möglichkeit, virtuel-le Umgebungen abzubilden mit mehr oder weniger Detailreichtum und Qualitäten der simulierten Verkehrsgeschehen.

EIN FAHRRADSIMULATOR FÜR DIE PLANUNG VON RADVERKEHRSINFRASTRUKTURPROJEKTEN

74

Page 118: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

KOMMUNIKATION

QUELLE: WWW.WINORA.DE | PD-F | STRATMANN

Page 119: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

QUELLE: WWW.WINORA.DE | PD-F | STRATMANN

Kampagnen zur Verbesserung des Images von Radverkehr

Page 120: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

120

Projektmanagement: • Marco Pompe, Guido Kunze, Dr. Sven Pompe

Kontakt:• Ansprechpartner: Marco Pompe• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/aktuelle-

projekte-beitraege/detail/projekt-details/show/Wettbewerb/2024/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Natur zu erleben, ist ein Grund-bedürfnis eines jeden Menschen. Na-tur- und Nationalparke, inkl. Rad- und Wanderwegen, bieten hierfür eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Doch der Zugang für Personen mit Handi-cap ist in der Regel eingeschränkt oder die Optionen sind bisher nur unzureichend ausgelotet. Durch den technologischen Fortschritt bei Hand-bikes (Fahrräder für Rollstuhlfahrer) mit Elektroantrieb oder neuartig kon-zipierten Rollstühlen erweitern sich diese rasant: www.youtube.com/watch?v=z-GNpmvWAdk .

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Aktive Vielfalt – Für Alle, Evaluie-

rung und Testung aktueller Radwege für Handbiker

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Offizielles Projekt der UN-Dekade

für Biologische Vielfalt, Thüringer Tourismuspreis 2016

• FINANZIERUNG: Drittmittelförderung über Projekt-

anträge, Stiftungs- und Preisgelder

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2015

Gerade die Unabhän-gigkeit in der Freizeit oder im Urlaub ist ein

entscheidendes Kriterium für die gleich-berechtigte Teilhabe am Leben. Unsere In-itiative ILOH – Ich lebe ohne Hindernisse verbindet Menschen deshalb für mehr so-ziales Miteinander im Freizeitbereich. Un-ser logistisches Zentrum ist im Mittelpunkt Deutschlands in Mühlhausen/Thüringen. Ihren Ursprung hat ILOH in der Organisa-tion von Sportevents und gemeinsamen Ausflügen für Menschen mit und ohne Han-dicap seit 2012. Seit 2015 fokussieren wir uns darauf, Radtouren und Wanderausflüge in der Region sowie Tourenvorschläge zu erproben und Programme zu entwickeln, die Menschen mit und ohne Handicap zu einer gemeinsamen und anspruchsvollen Freizeitgestaltung bringen. Unser Ziel ist es, mehr und neue Kontaktpunkte mit der Natur durch das Radfahren (i.e.S. Handbi-ken) zu schaffen. Touren und Programme sind so angelegt, dass diese auf andere Gruppen übertragbar und nachvollziehbar sind. Im Fokus steht die Erfahrung im länd-lichen Raum der Naturparkregion Eichs-feld-Hainich-Werratal, inkl. Welterberegi-on Wartburg-Hainich. Regionale Partner aus Unternehmen und Wirtschaft werden fortlaufend eingebunden (z.B. Unterneh-men, Gastronomie, Freizeitaktivitäten, Umweltbildung) und so wird automatisch ein Netzwerk für Barrierefreiheit geschaf-fen. Der Fokus liegt auf Freizeitaktivitäten für Rollstuhlfahrer (i.e.S. Handbiker), um Angebote zu verbessern und für deren An-forderungen zu sensibilisieren.

Bei Planung und Umsetzung spielt der Kontakt zur National- und Naturparkregion und deren Verantwortlichen eine große Rolle. Verbesserungsoptionen zur Stre-ckenqualität werden weitergegeben. So

konnte u.a. auf Initiative der Hauptakteure das erste rollstuhlgerechte mobile WC an einem Radwanderweg mit Fördergeldern des Landkreises Unstrut-Hainich umge-setzt werden. Wir setzen auf inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik. So wurde u.a. eine Facharbeit von Schülern im Landkreis Unstrut-Hainich unterstützt, die sich mit der Streckenqualität von Rad-wegen für Handbiker befasste. Neben einer reinen Erhebung von Routen und Routen-vorschlägen spielte hierin auch eine Ana-lyse der Interessen von Gemeinden an den Radwegen vor Ort eine Rolle, um Hand-lungsbedarfe zu ermitteln. Zudem wurde in Kooperation mit der TU-Dresden der Pro-totyp einer mobilen Applikation zur Rou-tenplanung von Handbikern im ländlichen Raum entwickelt. Kommunikation und Sensibilisierung sind automatisch bei der Durchführung von Rad- und Wandertouren vorhanden. Uns geht es nicht um das Auf-decken von Hindernissen oder schlechten Beispielen zur Barrierefreiheit, sondern darum, zu zeigen, was alles in unserer Heimatregion für alle erfahrbar ist. Unsere Initiative führte die ersten Ausflugstouren in der Naturparkregion 2015 durch. Mitt-lerweile sind acht Touren durchgeführt worden. Weitere Strecken sind in Planung und bereits in der Vorbereitungsphase für 2020. Die Umsetzung basiert überwie-gend auf ehrenamtlicher Arbeit.

AKTIVE VIELFALT – FÜR ALLE

75

Page 121: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

121

Projektmanagement: • Regionalmanagement Landkreis Fürth

Kontakt:• Ansprechpartner: Joanna Bacik• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Fahrradkampagne des Regional-managements im Sommer 2019 war ein „Dankeschön“ an all die Fahr-radhelden im Landkreis Fürth. Eine Sprühaktion auf den Radwegen im ge-samten Landkreis mit verschiedenen Motiven vermittelte positive Botschaf-ten an die Radfahrer. Dazu wurde an Bike+Ride-Stationen und Supermärk-ten mittels einer Plakataktion auf die Vorteile des Verkehrsmittels Fahrrad aufmerksam gemacht. Die Kampagne erzeugte einen Aha-Effekt bei der Be-völkerung und stieß auf viel Aufmerk-samkeit.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Imagesteigerung des fahrradfreund-

lichen Landkreises; Wertschätzung gegenüber den aktiven Radlern

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Konzeption der Kampagne; Akqui-

rieren von Kooperationspartnern; Umsetzung der Plakat- und Sprüh-aktion

• FINANZIERUNG: Durch das Regionalmanagement

des Landkreises Fürth

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Kampagne vom 19. September bis

25. Oktober 2019 (Konzeption und Umsetzung: Juli bis Oktober 2019)

FAHRRADKAMPAGNE IM LANDKREIS FÜRTH

„Danke. Fahrradheld“: Bei der Radkampagne des zerti-fizierten fahrradfreundlichen Landkreises Fürth wurden die zahlreichen Radler mit leuchtend orangefarbenen Slogans in sechs verschie-denen Motiven auf den Rad-wegen im ganzen Landkreis überrascht. Es galt, ein Dankeschön an die Radler zu richten, die bereits die vie-len Vorteile des Radelns ken-nen und nutzen. Positiver Nebeneffekt der Kampagne: Auch viele weitere Bürger wur-den auf die Motive („Danke. Vorbildlich“ „Danke. Sportlich“, „Danke. Gute Fahrt“ „#landkreisfürth“, I love Landkreis Fürth“) aufmerksam. Die Motive wurden mit um-weltfreundlicher Sprühkreide, die nach einigen Regenfällen wieder verschwindet, auf zahlreichen Radwegen in nur wenigen Metern Abstand aufgebracht. Egal wo man radelte, überall im Landkreis Fürth begeg-nete man den Motiven.

Ergänzt wurde die Sprühkampagne durch Plakate, die an Bike+Ride-Stationen sowie Supermärkten platziert wurden. „Wir sind nun mal die beste Verbindung – einfach ein Traumpaar!“ machte darauf aufmerk-sam, dass die öffentlichen Verkehrsmittel und das Rad im Landkreis Fürth wunderbar miteinander verbunden werden können. Dass das Fahrrad auch noch beim Einkauf praktisch ist, wenn man direkt vor dem Laden parken kann, vermittelte der Slogan „Uns ist der VIP Parkplatz sicher! Wir sind die Stars in der ersten Reihe“. Um einen direkten Bezug zum Radeln herzustellen, wurden die Plakate an Fahrräder montiert, die an entsprechenden Radabstellanlagen gut sichtbar abgestellt wurden.

Zur Umsetzung der Kampagne wurden die 14 Kommunen des Landkreises, die kommunalen Radbeauftragten, die für

den Landkreis zuständige Straßenmeisterei sowie das Kinderparlament Roßtal einbezogen, die mit großem Engagement zur erfolgrei-chen Umsetzung beitrugen. Die Aktion erforderte eine gute Koordinationsleistung. Nur durch den Einsatz der vielen Fahrradhelden war es möglich, die Botschaften innerhalb kurzer Zeit, nahe-zu über Nacht, im gesamten

Landkreis zu verbreiten, um so den ge-wünschten Aha-Effekt zu erzeugen.

Bei der Konzeption der Kampagne wurde das Fahrrad auf allen Ebenen einbezogen, u.a. mit den Fahrrädern als Plakatstän-dern, als Verkehrsmittel beim Sprühen etc., um eine möglichst hohe Aufmerksam-keit zu erzeugen.

Der Erfolg der Kampagne wurde schon während der Sprühaktion sichtbar. Zahl-reiche Passanten gaben bereits vor Ort positive Rückmeldungen. Darüber hinaus erreichten das Regionalmanagement viele positive Meldungen per Social Media, E-Mail und Anrufen. Dazu wurde die Presse auf die Aktion aufmerksam. „Coole Akti-on. Der Boden bedankt sich, dass ich den Radweg benutze #landkreisfürth, lautete ein Instagram-Post eines Landkreis-Rad-lers zur durchgeführten Radkampagne im Landkreis Fürth.

Aufgrund des positiven Feedbacks und der bereits angekündigten zukünftigen Beteiligung einiger weiterer Kooperations-partner soll die Kampagne zu Beginn der Radsaison 2020 wiederholt werden. Damit gilt es, die Fahrradfreundlichkeit des Land-kreises Fürth noch mehr in den Köpfen zu verankern.

76

Page 122: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

122

Projektmanagement: • Bürgerinitiative Radentscheid Aachen

Kontakt:• Ansprechpartner: Jan van den Hurk• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.radentscheid-aachen.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Der Radentscheid Aachen ist ein Bür-gerbegehren mit sieben verkehrs-politischen Zielen für einen sicheren, übersichtlichen, stressarmen und komfortablen Radverkehr in Aachen. Im Rahmen des Bürgerbegehrens wur-den rund 40.000 Unterschriften bis zur entscheidenden Ratssitzung ge-sammelt. Der Aachener Radentscheid ist damit „pro Kopf“ der erfolgreichste Radentscheid in Deutschland. Der Rat der Stadt Aachen hat Anfang Novem-ber 2019 mit überwältigender Mehr-heit die Inhalte des Bürgerbegehrens übernommen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Sichere, übersichtliche, stressarme

und komfortable Fahrradinfrastruk-tur für Aachen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Der Rat der Stadt Aachen hat dem

Bürgerbegehren „Radentscheid Aachen“ entsprochen.

• FINANZIERUNG: Fördergelder und Kleinspenden

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Mitte 2017 bis Herbst 2027

Der Radentscheid Aachen hat es sich zum Ziel gemacht, einen sicheren, übersicht- lichen, stressarmen und komfortablen Radverkehr in Aachen zu etablieren und damit einen Beitrag zu einem lebenswer-ten Aachen zu leisten. Die in Aachen nicht ganz unproblematische Fahrrad-Thematik wird sowohl unter fachlichen als auch unter kommunikativen Gesichtspunkten bearbeitet. Die Aktiven dieser Bürgeriniti-ative wollen sich ganz bewusst „für“ etwas einsetzen und so eine Verbesserung für den Radverkehr in Aachen erzielen.

Seit Anfang der 1990er-Jahre ist der Rad-verkehrsanteil in Aachen mit rund 11% nahezu unverändert. Aachen verfehlt damit auch seine eigenen Ziele, während in ande-ren Städten der Radverkehrsanteil wächst. Gleichzeitig sind im Aachener Stadtgebiet nach wie vor hohe Unfallzahlen beim Rad-verkehr zu beklagen. Darunter auch töd- liche Abbiegeunfälle an großen Kreuzun-gen. Eine Radverkehrsförderung im Sinne einer messbaren Erhöhung des Radver-

kehrsanteils hat in Aachen bis heute nicht stattgefunden. Der Vergleich mit anderen Städten zeigt, dass offensichtlich noch nicht das richtige Instrumentarium für eine attraktive Radverkehrsinfrastruktur zum Einsatz kommt.

Die Thematik einer menschen- und bedürf-nisgerechten Radverkehrsinfrastruktur für Nutzerinnen und Nutzer aller Altersgrup-pen und Hintergründe wurde seit Mitte 2017 intensiv vorbereitet. Es wurden sie-ben verkehrspolitische Ziele entwickelt und mit anwaltlicher Beratung in eine rechtssichere Form gebracht. Die Grün-dung eines erweiterten Aktiven-Teams er-folgte im Herbst 2018 und ab Anfang 2019 wurde der Radentscheid mittels einer Po-sitivkampagne in die Stadt getragen. Ge-tragen wird der Radentscheid Aachen von rund 140 Aktiven, rund 320 Sammelstel-len während der Unterschriftensammlung und einem großen Netzwerk aus Verbän-den, Spenderinnen und Spendern sowie unterstützenden Unternehmen.

RADENTSCHEID AACHEN

77

Page 123: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

123

Die Verwaltung der Stadt Aachen erarbei-tet nun die Umsetzung der Ziele des Rad-entscheids. Die Bürgerinitiative hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Inhalte weiter in Verwaltung, Politik und Bevölkerung be-kannt zu machen und die Umsetzung damit zu unterstützen. Die Aktiven des Radent-scheids Aachen sind der einhelligen Mei-nung „Wir sind gekommen, um zu bleiben“. Nicht nur im Sinne eines Controllings, son-dern auch als Unterstützung des notwendi-gen stadtweiten Dialogs.

Anfang Oktober konnten dem Aachener Oberbürgermeister 37.436 voraussichtlich gültige Unterschriften übergeben wer-den. Bis zur entscheidenden Ratssitzung wurden noch weitere Unterschriften ge-sammelt. Mit rund 40.000 Unterschriften „pro Kopf“ ist der Radentscheid Aachen das erfolgreichste Bürgerbegehren in Deutschland unter diesem Stichwort. Er bereitet gleichzeitig Stadtbevölkerung, Politik, Verwaltung, Verbände und weitere Akteure auf die anstehende Umsetzung vor. Es ist insbesondere gelungen, den „Ton der Stadt“ zu treffen, was auch die überwältigende Zustimmung und die lo-benden Redebeiträge aller Fraktionen im Rat der Stadt Aachen Anfang November gezeigt haben.

77

RADENTSCHEID AACHEN

Page 124: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

124

Projektmanagement: • Bürgerinitiative Kempen – Fahrradstadt Kempen – CO2-freies Wohnen

Kontakt:• Ansprechpartner: Gisela Ditzen• E-Mail: [email protected]; [email protected]• Projekthomepage: https://buergerinitiative-kempen.jimdosite.com/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Kempen ist die Stadt der kurzen Wege und optimal geeignet, um ein optima-les Fahrradkonzept zu bekommen.Unser Konzept: Sehnsucht nach einem genialen Radkonzept in Kempen durch Aufklärung und Informationen/Bilder schaffen! Themenschwerpunkte:– Vorfahrt für Radfahrer– Förderung der Schüler (Gesundheit, Lernen)– Lebensqualität– KlimaDafür haben wir ein Netzwerk auf-gebaut und veranstalten regelmäßig Aktionen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Optimale Fahrradbedingungen in

Kempen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Sensibilisierung, erste Planungen

zum Radverkehr sind öffentlich.

• FINANZIERUNG: Privat

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2017

2017 Frau Ditzen sammelte am LvD Wün-sche von Schülern zu einem sicheren Schulweg und übergibt dies Politik und Verwaltung. 2018 Frau Ditzen überzeugt Stadteltern-schaft und Schulleitungen in Kempen von Aktionen zum sicheren Schulweg. Es ent-steht ein Arbeitskreis „Gesunder Schul-weg“ (einmaliges Treffen mit der Stadtver-waltung und Akteuren aus allen Schulen); Aufklärung am LvD über Lernen und Be-wegung (bei Tag der offenen Tür, Eltern-sprechtagen); Aufbau der Vernetzung als Bürgerinitiative, damit wir alle Bürger der Stadt erreichen.

2019 Besuch von• Houten• Utrecht• Kopenhagen• Malmö• Lund• Linköping• ….Unsere Vorbildstadt ist Houten geworden!

Kontakt zu CDU, SPD und Grünen aufge-baut und über unsere Vision informiert; Critical Mass in Kempen mit Informationen zu Houten und Mitmachaktionen (z.B. wo möchtest du wohnen, Tempo-30-Zone, au-tofrei, Tempo-50-Zone) jeden letzten Frei-tag im Monat seit April; Plakate zur Aufklä-rung in der Stadt verteilt.

Aufbau eines Netzwerkes:• Politik• Verwaltung• FFF• Fahrradstadt Nettetal• Bürgerinitiative fairer Verkehr

in St. Hubert• Lärmschutzinitiative K12• Natur und Umwelt in Kempen,

St. Hubert• ADFC, VCD

Besuch von Ratssitzungen mit entspre-chenden Fragen in der Einwohnerfrage-stunde.

Teilnahme an allen Bürgerbeteiligungen zu einem Radkonzept, aber dies waren lei-der nur Alibi-Veranstaltungen. Wir haben schnell erkannt, dass hier ein Konzept er-arbeitet wird, das weiter dem Autoverkehr Vorfahrt gibt. Deshalb haben wir dreimal eine Zunkunftswerkstatt veranstaltet:• Für CM-Teilnehmer• Für alle Kempener• Für Schüler am LvD

Weitere schulischen Aktionen durch Frau Ditzen, die gestartet sind:• Fit4future• Beweg dich schlauFrau Ditzen nimmt die Verkehrserziehung durch mathematische Probleme in ihren Unterricht und in die Lehrerfortbildung auf (z.B. Wegevergleich von Tür zu Tür).

FAHRRADSTADT KEMPEN

78

Page 125: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

125

Informationen verteilen wir über Twitter und teilweise auch über Facebook (www.twitter/bi_kempen).

Das Besondere ist, dass wir 1. über gute Fahrradbedingungen aus an-deren Städte wie Houten regelmäßig infor-mieren und so Bedürfnisse wecken;2. aufzeigen, dass das Auto sehr viel Leid bringt und dass Bewegung viele Vorteile für alle bringt (Lernen, Gesundheit, Kon-zentration, soziale Komponente …);3. mit vielen Akteuren (besonders mit Schülern, Eltern, Lehrern und anderen Bürgerinitiaitven) zusammenarbeiten und dies mit Öffentlichkeitsarbeit verstärken;4. immer tagesaktuell sind.

FAHRRADSTADT KEMPEN

78

Page 126: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

126

Projektmanagement: • Landesbetrieb Verkehr Hamburg

Kontakt:• Ansprechpartner: Annika Holst• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.hamburg.de/hamburg-gibt-8

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Bei der Verkehrssicherheitskampa-gne „Hamburg gibt Acht!“ hatten die Hamburger/-innen die Möglichkeit, aktiv ihre Verhaltensvorschläge für ein besseres Miteinander auf Hamburgs Straßen einzubringen und hierdurch die Themen der Hamburgischen Ver-kehrssicherheitsarbeit zu beeinflussen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Mehr Rücksicht und ein besseres

Miteinander auf Hamburgs Straßen und somit Erhöhung der Sicherheit

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Einbindung von Hamburger Promi-

nenten, Mitwirkung von Bürgerin-nen und Bürgern, Kooperationen mit Firmen, Aktionen

• FINANZIERUNG: Vorgegebenes städtisches Budget

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 25.02.2019, angesetzt auf

drei Jahre, aber auch Verwendung darüber hinaus

Der Anteil der Radfahrenden soll in Ham-burg in den kommenden Jahren auf über 20% steigen. Neben der Attraktivität des Radfahrens soll natürlich auch die Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilneh-menden gesichert sein. Da auf Hamburgs Straßen ein eher rauer Ton zwischen den Verkehrsteilnehmenden herrscht, wurde die Kampagne „Hamburg gibt Acht!“ vom Landesbetrieb Verkehr, in Kooperation mit der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation ins Leben gerufen, welche eng mit der Marketingkampagne zur Stärkung des Radverkehrs „Fahr ein schöneres Ham-burg“ verzahnt ist.

Im Rahmen der Kampagne, für die sich mehrere Hamburger Prominente einset-zen, wurden die Hamburger/-innen ge-fragt, mit welchen Verhaltenstipps jeder Einzelne das Miteinander auf Hamburgs Straßen verbessern kann. Insgesamt ka-men ca. 2.000 Vorschläge zusammen, aus denen eine Expertenjury die TOP20 auswählte. Aus der TOP20 konnten die Hamburger/-innen dann ihre 8 besten „Re-geln“ vorschlagen, die zu den 8 goldenen Regeln für ein besseres Miteinander im Straßenverkehr gekürt wurden.

Die Regeln bzw. die dort angesprochenen Thematiken werden nun im Rahmen von

Aktionen und Werbemaßnahmen in die Stadt gestreut, damit sich die Regeln auch im Stadtbild etablieren. Hierfür präsen-tiert sich die Kampagne u.a. mit Informa-tionsmaterial und passenden Streuartikeln (Reflektorbändern, Klingeln) z.B. bei mit-organisierten Verkehrssicherheitstagen bei Hamburger Firmen (u.a. Beiersdorf AG, Ohly GmbH) oder führt thematisch pas-sende Verkehrssicherheitsaktionen wie z.B. im September zum Thema Dooring (Regel: Rechne immer mit dem Unbere-chenbaren) oder im November zum The-ma Abbiegeunfälle (Regel: Links schauen. Rechts schauen. Aufeinander schauen.) durch. Weiterhin wird die repräsentative „8“ bei verschiedenen Partnern der Kam-pagne (z.B. regelmäßiger Fahrradparcours der Verkehrswacht Hamburg, Aktionen der Polizei Hamburg) mitgeführt.

Durch die Kampagne sind bereits einige Firmen auf den LBV zugekommen, um ge-meinsam das Thema Verkehrssicherheit in ihrer Firma zu bespielen.

Durch den Fahrradpreis würden somit alle Hamburger/-innen gewürdigt, die sich ak-tiv im Rahmen der Kampagne eingebracht haben. Darüber hinaus würde das wichtige Thema der Verkehrssicherheit und des Zu-sammenspiels mit gegenseitiger Rücksicht in den Fokus gestellt. Hinzu kommt, dass natürlich auch weitere Aufmerksamkeit auf die Kampagne gelenkt werden würde, die mithilfe des eingeplanten Budgets nicht erreicht werden könnte.

HAMBURG GIBT ACHT!

79

Page 127: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

127

Projektmanagement: • Dr. Janine Strunz, Guido Fulst und Katharina Jahn

Kontakt:• Ansprechpartner: Dr. Janine Strunz, Guido Fulst • E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: www.fulst-and-friends.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Wir verbinden Menschen unterschied-lichster Kontexte zu einer Community, fördern die Sensibilität für mehr Mit-einander und beugen so Konflikten im Straßenverkehr vor. Wir schaffen Sicherheit durch Schulung, motivieren fürs Radfahren als Sport und im Alltag und fördern soziales Engagement. Das alles tun wir durch eine gemeinsame Leidenschaft: das Radfahren. Zusam-men, sicher, nachhaltig.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Sichereres und verständnisvolleres

Radfahren, leichter Zugang für den Nachwuchs

• BISHERIGE ERGEBNISSE: – Drei Women’s Bike Camps – Perspektivwechsel zwischen Lkw- und Radfahrern • FINANZIERUNG: Spenden und Unterstützer

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 01.01.2018 fortlaufend

Radfahren wird – insbesondere in Berlin – immer gefährlicher und aggressiver. Wir wollen etwas in den Köpfen der Menschen bewirken: miteinander statt gegeneinan-der und offen sein für die Perspektive des anderen. Guido Fulst and friends sieht sich als Impulsgeber und Initiator verschiede-ner Events, Aktionen und Initiativen, um das Denken und Handeln vieler Menschen positiv zu beeinflussen. Wir bringen Unter-nehmen, Initiativen und Radfahrer zusam-men, vermitteln Wissen und Sicherheit, zeigen neue Perspektiven auf und fördern den Nachwuchs. Wir, das sind Guido Fulst, mehrfacher Olympiasieger und Weltmeis-ter im Bahnradsport, und Dr. Janine Strunz, promovierte Sportwissenschaftlerin mit Fokus auf den Radsport und passionierte Radfahrerin.

Beispielhaft für unser Vorgehen sind die folgenden drei Aktionen:

Das Women’s Bike Camp, welches wir mit der Unterstützung der AOK Nordost 2018 zum ersten Mal durchführten. Vier Tage, 30 Frauen, mehrere Themenworkshops zu Fahrsicherheit, Rad- und Fahrtechnik so-wie drei Ausfahrten auf unterschiedlichen Leistungsniveaus. Der Fokus liegt dabei

auf der Zielgruppe Frauen, da sie bisher beim Radfahren über kaum eine Lobby verfügen. Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir die Camps verdoppelt und 2019 zwei Camps mit insgesamt 60 Teilneh-merinnen veranstaltet. „Die Camps sind nicht nur gesundheitsfördernd. Sie verbin-den ausbildende Elemente mit Freude am Radfahren, vermitteln Wissen und Fahrpra-xis und sie richten sich an eine bisher noch viel zu sehr vernachlässigte Zielgruppe: an Frauen. Deswegen haben wir Guido Fulst and friends in dieser Aktion von Beginn an unterstützt“, begründet Jens Look von der AOK Nordost das Engagement. Um die Lerneffekte der Camps nachhaltig zu fes-tigen und den Multiplikatorenansatz wei-terzuverfolgen, etablierten wir die „Sonn-tagstouren“. Alle zwei bis drei Wochen während der Saison organisierten wir eine Ausfahrt mit Priorität auf weibliche Fahre-rinnen. Geführt wurden die Touren u.a. von besonders engagierten Teilnehmerinnen der Camps, welche wir als Multiplikatoren für unser Projekt gewinnen konnten.

Gemeinsam mit der Spedition Sprafke & Schröder luden wir ein zu einem Perspektiv-wechsel und Dialog zwischen Lkw- und Rad-fahrern. Die Radfahrer konnten im Führer-

GUIDO FULST AND FRIENDS

80

Page 128: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

128

haus eines 40-Tonners selbst erleben, was man trotz Spiegeln vor und neben dem Fahrerhaus (nicht) sieht. Das Ergebnis: Lkw- und Radfahrer Arm in Arm und mit mehr Verständnis für den jeweils anderen.

Mit unseren Charity-Aktionen konnten wir bereits über 8.000 € für den Nachwuchs sammeln. Ein wesentlicher Teil davon er-möglichte es, durch neue Räder und Zu-behör, sozial benachteiligten Kindern der ARCHE einen Zugang zum Radfahren zu vermitteln – denn Radfahren sozialisiert, motiviert, macht Spaß, fördert die Ge-sundheit, bietet Alternativen, macht mobil und unabhängig. Mit dem anderen Teil un-terstützten wir den Berliner Radsportnach-wuchs.

Perspektive: Wir möchten unser Engage-ment ausbauen – mit zusätzlichen friends, mehr Multiplikatoren und Charity für den Nachwuchs sowie weiteren Camps und Ausfahrten. Dafür brauchen wir Unterstüt-zung: Der Deutsche Fahrradpreis 2020 bil-det dafür einen wichtigen Ansatzpunkt.

GUIDO FULST AND FRIENDS

80

Page 129: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

129

Projektmanagement: • Verkehrswacht Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem ADFC Lüneburg

Kontakt:• Ansprechpartner: Kathrin Kogel, Geschäftsführung Verkehrswacht Lüneburg (Samt-

gem. Bardowick), Verkehrssicherheitsberater Martin Schwanitz, Polizeiinspektion Lüneburg

• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage (Videos zur Aktion):

https://www.youtube.com/channel/UCKVW_BpyuJotEs3C86sjleg

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Mit Fotos und Videos sowie einer da-von ausgehenden Kommentierung und Presseberichterstattung wird analog und online auf eindrückliche Weise vorgeführt, wie groß der juristisch zwingende Abstand von 1,50 m bei Überholvorgängen ist – einem An-spruch, der vielen Kraftfahrern nicht bekannt ist. Kann der Abstand nicht eingehalten werden, gilt ein fakti-sches Überholverbot.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Verkehrssicherheit erhöhen durch

Aufmerksamkeit für den 1,50m-Abstand beim Überholen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Viel Aufmerksamkeit in Presse

und sozialen Medien; die Fotos und Videos können von anderen Agierenden genutzt werden und finden augenscheinlich bundesweite Verbreitung.

• FINANZIERUNG: Eigenmittel der Verkehrswacht

Lüneburg bzw. Akteure

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossen

• ZEITRAUM: September/Oktober 2019 mit immer

noch anhaltender Nachwirkzeit

Das Projekt nimmt als Anlass den häufig be-klagten Umstand gefühlt großer Unsicher- heit im Radverkehr. Dieses Phänomen gilt nicht nur im Fahrbahnmischverkehr, son-dern auch bei vorhandener Separation via Radfahr- oder Schutzstreifen. Eine wichtige Ursache dafür ist ein häufig zu dichtes Vorbeifahren von Kraftfahrzeugen. Der eigentlich erforderliche Schutzmindest-abstand von 1,50 m gilt derzeit durch ein-schlägige Rechtsprechung und soll in der nächsten StVO-Novelle kodifiziert werden. Viele Kraftfahrer sind sich dieses Umstan-des oder dem Ausmaß, welches 1,50 m bedeuten, nicht bewusst und produzieren die besagte gefühlte Unsicherheit. Eben-falls ist ihnen viel zu oft nicht bekannt, dass ein faktisches Überholverbot gilt, wenn sie diesen Abstand nicht einhalten können. Das Projekt soll auf augenfällige und eingängige Weise die Erfordernisse verdeutlichen: In Fotos und Kurzvideos wird mithilfe einer auf 1,50 m gekürzten „Schwimmnudel“ der erforderliche Ab-stand bildlich dargestellt. Das passierte im Sommer 2019 an einem Sonntagmorgen kurz nach Sonnenaufgang auf verschie-denen (zu dieser Zeit kaum frequentier-ten) Hauptverkehrsstraßen in Lüneburg. Dieses Material wurde samt erklärender Kommentierungen via YouTube im Inter-net, insbesondere aber auch auf Facebook eingestellt. Zusätzlich wurde die Aktion in der Presse bekannt gemacht. In Zusam-menarbeit mit dem Institut für Stadt- und Kulturraumforschung der Leuphana Uni-versität Lüneburg (wo der Vorsitzende der Verkehrswacht Lüneburg beruflich und wissenschaftlich tätig ist) wurde zudem der Verkehrsrechtswissenschaftler Prof. Dr. Dieter Müller von der Hochschule der Sächsischen Polizei zum Vortrag einge-laden, wo er am 30.10.2019 vor ca. 80 Hörern, darunter vielen regionalen Funk- tionsträgern, auf Verkehrssicherheitsfra-

gen des Radverkehrs einging. Begleitend erfolgte eine intensive Presseberichter-stattung. Zusätzlich verkauft der ADFC eine Schutzweste, bei der auf der Rückseite auf den 1,50m-Abstand hingewiesen wird. Im Zuge der Aktion „Abstand halten!“ konn-te eine Lüneburger Buchhandlung für den Vertrieb dieser Weste gewonnen werden. Zwischenzeitlich war sie schon einmal ausverkauft, sodass nachbestellt werden musste. Die immer häufigere Sichtbarkeit der „Gelbweste“ im Lüneburger Straßen-bild ist wiederum der Regionalzeitung aufgefallen, die deshalb ein Bild mit Kurz-meldung brachte. Insgesamt ergeben sich also komplexe kommunikative Fernwir-kungen im Feld, in der Presse und online, denn mittlerweile wurden die Videos zur Aktion dort über 23.000 Mal angeklickt, mit dem Vortragsvideo sind es schon über 25.000 Aufrufe. Diese hohe Zahl ist nicht mehr regional bedingt, die Aktion erfährt landes- und bundesweit Beachtung – dank der effizienten und arbeitsteiligen Zusam-menarbeit von Verkehrswacht, ADFC, Poli-zei, Universität, städtischem Radverkehrs-beauftragten und besagter Lüneburger Buchhandlung.

ABSTAND HALTEN!

81

Page 130: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

130

20 JAHRE FAHRRADSONNTAG AM SCHWIELOWSEE

Auf Initiative des noch jungen Gemeinde-forums Havelseen (Potsdam, Werder [Ha-vel], Schwielowsee, Michendorf, Ketzin, Lehnin) konnte am 24. September 1999 erstmals ein Gemeinde- und Kreisgrenzen überschreitender autofreier Fahrradsonn-tag stattfinden. Es radelten damals mehr als 10.000 Menschen unter dem Motto „Autofrei am Schwielowsee“ bei herrlichs-tem Herbstwetter durch die Region. Veran-staltungen und lauschige Gastronomie am Wegesrand luden zum Verweilen ein.

Seitdem wurde der Fahrradsonntag in Ab-sprache mit der Stadt Werder (Havel) jedes Jahr am 3. Sonntag im September von der Gemeinde Schwielowsee (ca. 10.000 EW, seit 2012 Erholungsort) ausgerichtet. Er wurde zu einer gelebten Tradition, bei der auf umweltfreundliche Art die Landschaft erfahren, die regionale Identität gestärkt und der Bekanntheitsgrad der Region Schwielowsee/Werder erhöht wurde. Ziel dabei war in all den Jahren, die örtlichen Sehenswürdigkeiten wie Schloss Caputh, Fähre, ObstkistenBühne und Havellän-dische Malerkolonie Ferch, Parkfest in Petzow, Handweberei Geltow und die Weinberge auf dem Wachtelberg in Wer-der sowie lokale Akteure und Initiativen mit einzubeziehen. Im Jahr 2017 hat die Gemeinde Schwielowsee mit der Erwei-terung des Potsdamer Radverleihsystems nextbike auf das Gemeindegebiet dafür gesorgt, dass Bürger und Besucher zwi-

schen April und Oktober jederzeit ein um-weltfreundliches Fahrrad nutzen können. In allen Ortsteilen ist damit das Umsteigen vom ÖPNV auf das Radverleihsystem mög-lich. Mit einer Sonderaktion zum 20. Jubi-läum des Fahrradsonntags konnten sogar kostenlos Fahrräder im Ort ausgeliehen werden.

Schwielowsee ist der ideale Startort für die zentrale Fahrradroute F1 um den See oder die gut ausgebauten und ausgeschil-derten weiteren Radrouten, z.B. Fernrad-weg R1 und D3, Regionalparkroute Rund um Berlin, Havelradweg, FontaneRadweg, R4 Städte mit historischen Stadtkernen. Parkplätze an den Ortseingängen, kleine überdachte Rastplätze und Radabstellan-lagen laden zur Pause und Ortserkundung ein.

Damit der Fahrradsonntag auch für künftige Generationen als attraktive und lebendige Tradition weiterlebt, wurden 2019 zum 20. Fahrradsonntag vor allem junge Familien mit Kindern im Grundschulalter angespro-chen. Mit kleinen Spiel-Stationen, einer Bi-cycle Lounge, Fahrrad-Themen und bunten Programmen erlebte der „Fahrradsonntag am Schwielowsee“ eine fröhliche und ge-lungene Verjüngungskur.

Der Fahrradsonntag am Schwielowsee sollte den Deutschen Fahrradpreis bekommen für die seit 20 Jahren auf regionaler Ebe-ne kontinuierliche Bespielung des The-mas „Lustvolles Fahrradfahren und Natur genießen“. Auch dafür, dass die Gemein-de Schwielowsee stets dafür sorgt, dass Radwegenetz und Beschilderung top ge-pflegt und überregional vernetzt werden, dass Radthemen wie Verkehrssicherheit ernst genommen und neue Entwicklungen beherzt mitgetragen werden: z.B. als Teil des Leuchtturmprojektes „Radschnellweg-verbindungen Südwest“ oder der Knoten-punktwegweisung im Landkreis Potsdam- Mittelmark.

Projektmanagement: • Gemeinde Schwielowsee, Kultur- und Tourismusamt

Kontakt:• Ansprechpartner: Frau Marion Trumbull• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Der Fahrradsonntag ist Sinnbild für das stete Bemühen des staatlich an-erkannten Erholungsortes Schwie-lowsee, das Fahrrad als touristischen Attraktivitätsfaktor (Radfahren rund um den weitläufigen Havelsee und vorbei an kulturellen Kleinoden) und umweltbewusstes Fortbewegungsmit-tel zu verankern. Der Fahrradsonntag dient darüber hinaus als regionaler Identitätsstifter und hat sich in den vergangenen 20 Jahren zur über Ge-meindegrenzen hinweg gelebten Tra-dition bei Bürgern und Besuchern ent-wickelt.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Traditioneller Fahrradsonntag, um

regionale Identität und Bekanntheit der Region Schwielowsee/Werder (Havel) zu stärken

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Seit 20 Jahren saisonales Highlight

mit zwischen 5.000 und 10.000 Besuchern pro Jahr

• FINANZIERUNG: Gemeinde Schwielowsee

• PROJEKTSTATUS: Projekt abgeschlossen

• ZEITRAUM: Jeweils am 3. Sonntag im September

82

Page 131: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

131

Projektmanagement: • Tourismuszentrale Fichtelgebirge & Lkr. Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Kontakt:• Ansprechpartner: Ferdinand Reb• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Wirtshäuser mit spezieller authenti-scher Küche entlang existenter Radwe-ge wurden zu kulinarischen Themen-routen wie Schäuferle-, Zoigl- oder Kräutertour zusammengefasst. Somit konnte dank des boomenden Fahrrad-verkehrs ein kleiner Beitrag gegen das Wirtshaussterben geleistet werden.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Förderung des Radangebotes und

Beitrag zur Vermeidung des Wirts-haussterbens

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Ausweisung von acht thematischen

Wirtshausradtouren und Aktivie-rung von 88 Wirtshäusern

• FINANZIERUNG: Teils öffentlich und teils privat,

insgesamt ca. 10.000 €

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Konzeption und Umsetzung 2018 –

Start ab Frühjahr 2019

Mit dem Projekt wurde die boomende Freizeitaktivität Radfahren und das ge-stiegene radtouristische Interesse am Fichtelgebirge mit dem klassischen baye- risch-fränkischen Wirtshaus verknüpft. Dadurch wurde eine höhere Gästefrequenz in den beteiligten Wirtshäusern erzeugt und ein kleiner Beitrag gegen das Wirts-haussterben geleistet. Entlang existenter Radwege wurden Wirtshäuser nach ihren kulinarischen Besonderheiten abgefragt. Daraufhin konnten insgesamt 88 Wirtshäu-ser ausgemacht werden, die kulinarische Highlights wie Kronfleisch, Schäuferle, Wildkräuter, Brezen oder Zoigl anbieten. Dadurch wurde zum Radfahren und zum Einkehren animiert. Zusammengefasst in einer Broschüre und auf der Website mit den downloadbaren GPX-Daten sind so acht Touren von 35 bis 110 km Länge ent-standen. Alle beteiligten Wirtshäuser sind mit einer Plakette gekennzeichnet und werden regelmäßig über die Entwicklun-gen im Radtourismus und über die Bedürf-nisse der Radfahrer geschult. Das Projekt kann jederzeit um Touren als auch um Gasthäuser erweitert werden.www.tz-fichtelgebirge.de/radfahren/wirtshausradtouren

BAYERISCH-FRÄNKISCHE WIRTSHAUSRADTOUREN FICHTELGEBIRGE

83

Page 132: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

132

Projektmanagement: • Stadt Kassel

Kontakt:• Ansprechpartner: Carina Wagener (Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters),

Anne Grimm (Radverkehrsbeauftragte)• E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: https://www.kassel.de/aktuelle-meldungen/ob/kassel-radelt-

am-22.-september-2019-35-kilometer-strasse-fuer-fahrraeder.php

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:„Kassel radelt“ lautete das Motto: Am Sonntag, 22. September 2019, wur-den zwischen 10 und 16 Uhr rund 30 Straßenkilometer innerhalb der Stadt für den Autoverkehr gesperrt. In die-ser Zeit hatten Radfahrende auf der Route so weit wie möglich freie Fahrt. In diesem Umfang dürfte erstmalig in Deutschland so eine Art von Veranstal-tung stattgefunden haben. „Kassel ra-delt“ setzt ein Zeichen für die Mobili-tätswende: So endete die Europäische Mobilitätswoche in Kassel mit einem autofreien Tag.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: „Kassel radelt“ – Kassels erster

Fahrrad-Tag

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Mehrere Tausend Menschen sind bei

„Kassel radelt“ unterwegs gewesen. Die Resonanz war sehr positiv.

• FINANZIERUNG: Die Kosten hat im Wesentlichen die

Stadt Kassel getragen. Durch kleine Spenden wurde sie unterstützt.

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 22. September 2019

Warum „Kassel radelt“?Oberbürgermeister Christian Geselle hatte Anfang 2019 angekündigt, einen Fahrrad-Tag in Kassel zu veranstalten. Er freute sich über das Engagement der vielen Menschen, die mehr Radverkehr in Kassel fordern und fördern. Mit „Kassel radelt“ wurde ein Zeichen für eine verstärkte För-derung des Radverkehrs gesetzt, für mehr Miteinander und gegenseitige Rücksicht-nahme auf den Straßen.

Wer konnte mitmachen?Mitmachen konnte jeder, der gern Fahrrad fährt und die Stadt mal aus einem anderen Blickwinkel kennenlernen wollte. Es war ein Fahrrad-Tag für jedermann. Nicht die Geschwindigkeit war entscheidend, son-dern der Spaß am gemeinsamen Radeln.

Ehrenamtliche Helfer sorgte für reibungs-losen AblaufViele Menschen hatten sich engagiert, da-mit die Veranstaltung zum Erfolg wurde. Mehr als 80 ehrenamtliche Helfer sorgten gemeinsam mit Polizei, Ordnungsamt und einem privaten Sicherheitsdienst für die Sicherheit an den Absperr- und Durchlass-

stellen. Um das Programm beim großen Abschlussfest zu gestalten, waren mind. 250 weitere Personen im Einsatz.

Mussten die gesamten 30 Kilometer gefah-ren werden?Jeder hatte die Möglichkeit, die gesamte Strecke oder nur eine Teilstrecke zu fah-ren. Ein Einstieg war jederzeit möglich. Es gab eine empfohlene Fahrtrichtung. Beim Befahren entgegen der empfohlenen Richtung wurde auf besondere Rücksicht-nahme hingewiesen.

Rastpunkte entlang der StreckeAn den sechs offiziellen Rastpunkten lie-ßen sich die Kooperationspartner neben Speis und Trank vielfältige Programm-punkte einfallen. Ein großes Familienfest fand am Hiroshima-Ufer statt. Neben Slow-Bike-Rennen konnte man sein Fahrrad kos-tenlos codieren lassen oder sich rund um das Thema Rad informieren.

Was passierte bei einer Panne?An verschiedenen Anlaufstellen auf der Strecke stand ein Reparatur-Service zur Verfügung.

KASSEL RADELT

84

Page 133: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

133

Ausblick„Kassel radelt“ ist ein Baustein des Rad-verkehrskonzepts und verlangte intensive (Vor-)Abstimmungen. Alle Beteiligten ha-ben dabei an einem Strang gezogen, damit die Veranstaltung zu einem Erfolg wurde. Im kommenden Jahr soll „Kassel radelt“ wieder stattfinden. Danach im 2-Jahres-Rhythmus.

Besondere Vorsicht an Straßenbahn- schienenDie Stadt hatte auf die erhöhte Sturzgefahr in den Abschnitten mit Schienen hingewie-sen. Nur vereinzelt kam es zu Alleinunfäl-len. Bei der Wiederholung der Veranstal-tung soll ein Farbkonzept helfen, Unfälle zu vermeiden.

Einschränkungen im StraßenverkehrUm die größtmögliche Sicherheit der Radfahrenden zu gewährleisten, war es erforderlich, im großen Umfang Straßen-sperrungen vorzunehmen. In kleinen Taschenplänen wurde der genaue Stre-ckenverlauf gezeigt sowie die empfohlene Fahrtrichtung und Rastplätze. Für die Auto- fahrer war die Strecke gesperrt und nur an festgelegten Durchlassstellen konnte gequert werden, um die Erreichbarkeit der von den Sperrungen betroffenen Stadtvier-teln sicherzustellen.

KASSEL RADELT

84

Page 134: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

134

MAGDEBURGER RADKULTUR

Projektmanagement: • Bürgerinitiative

Kontakt:• Ansprechpartner: Benjamin Gehne• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://radkultur-md.de/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:In einer autozentrierten Stadt organi-siert die Magdeburger Radkultur eine breite Bürger*innenbeteiligung mit dem Ziel, Radfahren einfach und sicher zu machen. Wir organisieren bewusst keinen Bürgerentscheid, weil die echte Arbeit erst nach der Unterschriften-sammlung beginnt. Wir setzen gleich bei der Verwaltung an. Hand in Hand mit bereits über 500 Bürger*innen bewegen wir schon jetzt Verwaltung und Politik zum Handeln und setzen Radverkehr auf die Agenda.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Radfahren in Magdeburg soll ein-

fach und sicher werden

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Aufbau einer Unterstützerbasis

mit über 500 Personen, Errichtung einer Fahrradstraße

• FINANZIERUNG: Spenden, Preise, Förderungen

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Januar 2019 bis Magdeburg Fahrrad-

stadt wird

Wenn eine Stadt Platz für neue Ideen hat, dann ist es Magdeburg. Mehr als in ande-ren Städten wird dieser Platz bisher vom Autoverkehr dominiert. Fußgänger schlei-chen sich an den Hausfassaden entlang. Für Radfahrende ist oft kein Platz. Hun-derte Millionen Euro aus der Stadtkasse werden in Großprojekten verbrannt, nur um Autofahren im Zentrum zu erleichtern.

Davon haben wir genug.

Wir? Das sind zunächst zehn Menschen verschiedenster Herkunft, die nicht länger zusehen wollten. Wir haben genug von wirkungslosen Stadtratsanträgen und -beschlüssen. Mit kreativen und niedrig-schwelligen Aktionen organisieren wir eine Beteiligungskampagne und holen den Wunsch nach einfachem und sicherem Rad-verkehr raus aus den stillen Kämmerlein der Bürger*innen, bündeln ihn und tragen ihn direkt ins Rathaus zu den verantwort-lichen Entscheider*innen. So machen wir spürbar Druck für einen Wandel in der Ver-kerhspolitik. Neben besserem Radverkehr ermöglichen wir demokratische Selbst-wirksamkeitserfahrung. Angesichts hoher Politikverdrossenheit und wachsender AfD-Ergebnisse in Sachsen-Anhalt mobili-sieren wir Menschen für progressive Ide-en und gemeinsames Miteinander. Hand in Hand beweisen wir, dass Bürger*innen mehr bewegen können, als nur alle vier Jahre ein Kreuz zu setzen.

Wir organisieren unsere Unterstützer *innen mit professioneller Kommunikati-on, wie es bereits Bernie Sanders in den USA und Emanuel Macron in Frankreich er-

folgreich gemacht haben. Über 500 Men-schen unterstützen uns bereits, sind aktiv, spenden Geld und geben Radfaher*innen eine deutlich hörbare Stimme. Innerhalb weniger Monate wurden wir durch kreati-ve Aktionen zu einem beachteten Akteur in der Stadtpolitik. Wir haben die Europä-ische Mobilitätswoche auf Bitte der Stadt-verwaltung maßgeblich mitorganisiert und die Einrichtung der ersten Fahrradstraße Magdeburgs durchgesetzt – das alles in-nerhalb unseres ersten Jahres. Im zweiten Jahr wollen wir erst richtig loslegen.

Mit unserer Community kommunizieren wir über Websites und mehrere soziale Medien sowie einen regelmäßigen Podcast, der u.a. Radfahrer*innen porträtiert. Unsere Wirksamkeit verstärken wir mithilfe einer Plattform für Mitmachaktionen. Unsere Unterstützer*innen können beispielsweise mit drei Klicks auf ihrem Smartphone eine E-Mail an den Verkehrsbürgermeister sch-reiben und ihn direkt zum Handeln bei neuen Fahrradprojekten auffordern. Dieser zusätzliche Hebel in der Öffentlichkeits- arbeit ist ein wirksamer Game Chan-ger in der Kommunikation mit Unterstützer*innen, Politik und Verwal-tung.

Warum sollten wir gewinnen? Wir sind unabhängig, innovativ und selbstorga-nisiert. Wir setzen auf Partizipation und kreative Aktion statt auf festgelegte Pro-gramme und antiquierte Formen der Bür-gerbeteiligung. Wir gehen neue Wege in der Kommunikation mit unserer Commu-nity und machen Unterstützer*innen zu Botschaftern*innen.

85

Page 135: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

135

AUFBRUCH FAHRRAD

Projektmanagement: • RADKOMM e.V., ADFC NRW

Kontakt:• Ansprechpartner: Vertrauensperson: Dr. Ute Symanski, RADKOMM e.V.;

stellv. Vertrauensperson: Thomas Semmelmann, ADFC NRW• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.aufbruch-fahrrad.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Aufbruch Fahrrad ist die bisher größte Allianz und die größte Unterschrif-tensammlung für mehr Fahrrad und die erste Volksinitiative, die vom Landtag NRW angenommen wurde. NRW bekommt ein Fahrradgesetz. Mindestens vier kommunale Radent-scheide sind aus Aufbruch Fahrrad bereits entstanden. Aufbruch Fahrrad hat NRW mobilisiert: 1.200 Aktive Unterschriftensammler*innen, 638 Sammelstellen NRW-weit, 213 Vereine im Trägerbündnis, rund 207.000 Un-terschriften, 9.000 Stunden Gesprä-che mit Bürger*innen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Anteil des Radverkehrs in NRW auf

25% bis 2025 steigern, ein Fahrrad-gesetz für NRW

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Aktionsbündnis Aufbruch Fahrrad

mit 213 Initiativen, ca. 207.000 Unterschriften, Verkehrsausschuss Landtag NRW nimmt die Forderun-gen an, demnächst Fahrradgesetz NRW

• FINANZIERUNG: Vereinsmittel von RADKOMM e.V.

und ADFC NRW, private Spenden und jede Menge Ehrenamt

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossen

• ZEITRAUM: Oktober 2016 bis November 2019

Die Idee zu Aufbruch Fahrrad entstand 2016 auf dem Kongress RADKOMM in Köln. Wir sahen, wie viele lokale Initiativen für Fahrradmobilität es neben den großen Verbänden wie ADFC und VCD gibt. Wir wollten mithelfen, dass die Akteure in NRW noch mehr voneinander wissen und sich untereinander stärker vernetzen. Und wir wollten der Politik zeigen, wie viele Menschen sich für eine nachhaltige Mobi-lität engagieren. Um beides zu erreichen, brachten wir ein gemeinsames Projekt der vielen Akteure auf den Weg: eine Volksini-tiative für ganz NRW.

Im Winter 2016 entwickelte das RAD-KOMM-Team die Marke und das Logo für Aufbruch Fahrrad, den Slogan „25% bis 2025“ und formulierte neun Forderungen für die Stärkung der Fahrradmobilität in NRW. RADKOMM begann, das Aktions-bündnis Aufbruch Fahrrad zu schmieden, dem die vielen Initiativen beitreten konn-ten. Zum Jahresbeginn 2017 umfasste das Aktionsbündnis Aufbruch Fahrrad bereits mehr als 60 Vereine. Es war ein Meilen-stein für Aufbruch Fahrrad, als sich der All-

gemeine Deutsche Fahrrad-Club NRW im April 2017 dem Aktionsbündnis anschloss und zusammen mit RADKOMM die Projekt-steuerung übernahm. VCD NRW, BUND NRW, NABU NRW, der Landesjugendring NRW und viele Verbände und lokale Initi-ativen folgten.

Im Juni 2018 starteten wir – RADKOMM und ADFC NRW – die Unterschriften-sammlung für Aufbruch Fahrrad auf dem RADKOMM-Kongress. Zum Start waren alle bisherigen Rad-Entscheide aus ganz Deutschland dabei. Schnell schossen in ganz NRW lokale Sammelstellen wie Pilze aus dem Boden und Aufbruch Fahrrad brei-tete sich über das ganze Land aus. Die über 1.200 Sammler*innen statteten wir mit Werbematerial und Argumentationshilfen aus. Unser mintgrünes Logo entwickelte sich zur Marke für die Forderung nach bes-serem Radverkehr in NRW.

Zahlreiche Prominente wie Charlotte Roche, Eckhart von Hirschhausen, die Macher der Sendung mit der Maus, Günter Wallraff und Mikael Colville-Andersen unterstütz-

86

Page 136: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

136

zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Volksinitiative an und votierte für ein Fahrradgesetz in NRW. Damit hat Aufbruch Fahrrad alle selbst gesteckten Ziele er-reicht.

Warum wir den Preis verdient haben, möchten wir mit den Worten des NRW-Verkehrsministers Hendrik Wüst beant-worten: „Aufbruch Fahrrad zeigt, dass die Menschen im Land bereit sind, sich hinter positive Ziele zu stellen. Und Sie haben es uns, der Politik, leicht gemacht, Ihnen zu folgen: weil Sie konstruktiv, pro-aktiv und unideologisch kommunizieren.“

ten uns mit Fotos oder Videobotschaften. Durch intensive Presse- und Öffentlich-keitsarbeit erreichte die Volksinitiative bundesweite Aufmerksamkeit. Die Web-site verzeichnete 10 Mio. Seitenaufrufe innerhalb eines Jahres. In zwölf Monaten sammelten die Aktivist*innen unglaubli-che 206.687 Unterschriften. Im Juni wur-den die gesammelten Unterschriften sym-bolisch im Rahmen der ADFC-Sternfahrt NRW von 6.000 Radler*innen an NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser übergeben. Im November 2019 nahm der NRW-Verkehrsausschuss einstimmig und

AUFBRUCH FAHRRAD

86

Page 137: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

137

Projektmanagement: • Initiative mehrwert

Kontakt:• Ansprechpartner: 2019: Kristina Tschenett (Vivantes GmbH);

2020: Sabine Thümler (Berliner Stadtreinigung) • E-Mail: 2019: [email protected]; 2020: [email protected]• Projekthomepage: https://www.wer-radelt-am-meisten.de/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:2019 wurde zum achten Mal der Fahr-radwettbewerb „Wer radelt am meis-ten?“ von einem Zusammenschluss der großen öffentlichen Unternehmen in Berlin organisiert. Ziel der Akti-on ist es, durch Bewegung die Ge-sundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern sowie eine umweltfreundliche Mobilität zu errei-chen. Im zweimonatigen Aktionszeit-raum wurde der Wettbewerb mit fast 2.000 Teilnehmenden über die inter-nen Kanäle und sozialen Medien der Unternehmen intensiv beworben. Die Preisverleihung fand 2019 durch den Innensenator im Berliner Olympiasta-dion statt.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Förderung des Radverkehrs, der

Gesundheit der Beschäftigten und des Klimaschutzes

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Acht Radwettbewerbe mit zuletzt

knapp 2.000 Teilnehmenden

• FINANZIERUNG: Berlins öffentliche Unternehmen der

Initiative mehrwert

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossen

• ZEITRAUM: August und September 2019

Der Fahrradwettbewerb „Wer radelt am meisten?“ wurde 2019 bereits zum ach-ten Mal von einem Zusammenschluss der großen öffentlichen Unternehmen in Berlin organisiert. Insgesamt nahmen 1.945 Be-schäftigte von 13 kommunalen Unterneh-men am Wettbewerb teil. Ziel der Aktion ist es, durch Bewegung die Gesundheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern sowie eine umweltfreundliche Mobilität zu erreichen. Im zweimonatigen Aktionszeitraum wird der Wettbewerb über die internen Kanäle der Unternehmen intensiv beworben. Die Preisverleihung an die Gewinner wurde 2019 öffentlich unter Beteiligung des Innensenators im Berliner Olympiastadion gefeiert.

So funktioniert es: Teilneh-mende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählten im August und September alle Radki-lometer die sie auf dem Weg zur Arbeit, am Wochenende oder auf dem Ergometer im Fitnessstudio gesammelt hatten. Insgesamt kamen so 1.129.085 km zusammen. Den ersten Platz der Gesamt-wertung der Unternehmen belegte in diesem Jahr die Campus Berlin-Buch GmbH. Auf Platz zwei und drei folg-ten die Berliner Wasserbe-triebe und die Vivantes Netz-werk für Gesundheit GmbH.

Die Preisverleihung zur Rad-aktion hat in diesem Jahr erstmals öffentlich stattge-funden. Die Gewinner wur-den von Berlins Senator für Inneres und Sport, Andreas Geisel, im Rahmen einer Preisverleihung im Berliner

Olympiastadion ausgezeichnet. Dazu wurden eine Pressemitteilung sowie meh-rere Twittermeldungen der teilnehmenden Unternehmen veröffentlicht. Für die Aktion „Wer radelt am meisten?“ ist eine eigene Homepage programmiert worden. Die Ak-tion wird in den beteiligten Unternehmen vor und während der Dauer intensiv in den internen Medien beworben, z.B. durch Pla-kate, Newsletterbeiträge, Verteilung von gebrandeten Sattelschonern. Die Aktion ist auch auf den gemeinsamen Webseiten der Initiative mehrwert dargestellt.

„WER RADELT AM MEISTEN?“

87

Page 138: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

138

Projektmanagement: • Stadt Augsburg (Hauptabteilung Kommunikation mit Tiefbauamt)

Kontakt:• Ansprechpartner: Manuel Schill, Julia Ehmer, János Korda• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.augsburg.de/radlwoche

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die Radlwoche ist Augsburgs Aktions-woche rund ums Thema Fahrradfah-ren. Acht Tage lang werden gemeinsam Räder repariert, gebaut, getestet und vielfältig genutzt. Ganz Augsburg ist eingeladen, miteinander zu radeln, zu diskutieren, das Fahrrad zu feiern. Das Programm gestaltet die Augsburger Radszene, zu der Interessengruppen und Vereine wie der ADFC Augsburg oder Augusta Bikepolo gehören, zu-sammen mit der Verwaltung. Die Radl-woche beginnt mit dem Lastenradren-nen und endet mit der Radlnacht.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Radfahren zum Trend machen, Rad-

verkehrsanteil erhöhen, Stadtgesell-schaft und Politik sensibilisieren

• BISHERIGE ERGEBNISSE: 2020 geht die Radlwoche in die

3. Runde, immer mehr Teilneh- mende und Veranstaltungen.

• FINANZIERUNG: Haushalt der Stadt Augsburg (Pro-

jekt Fahrradstadt), lokale Sponso-ren, ehrenamtliches Engagement vieler Beteiligten

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Juli 2018, Juli 2019, Juli 2020

#EineWocheRadAb: Im Juli 2020 lädt Augsburg zur 3. Radlwoche. Für eine Wo-che dreht sich alles ums Rad. Über 30 Pro-grammpunkte zeigen: Radfahren ist gut für Umwelt und Gesundheit. Und: Radeln macht Spaß.

Ziel ist es, Radeln bei Jung und Alt zum Trend zu machen. Immer mehr Leute dafür zu begeistern, mit dem Rad unterwegs zu sein – in Freizeit und Alltag. Auf dem Pro-gramm stehen praktische, kritische sowie unterhaltsame Veranstaltungen: Möglichst viele Menschen werden angesprochen. Gesellschaft und Politik werden sensibili-siert – für die Rolle des Radverkehrs in ei-ner wachsenden, multimobilen Stadt, aber auch für infrastrukturelle Voraussetzun-gen, neue Möglichkeiten und Innovatio-nen. Die Zusammenarbeit mit Radaktiven wird gefördert.

Das Programm gestalten v.a. Vereine und Interessengruppen, die sich ehrenamtlich einbringen. In gemeinsamen Treffen wird die Woche geplant, im Februar gibt es einen stadtweiten Programmaufruf. Die

Stadt stellt die Aktionsfläche, übernimmt Fixkosten und Bewerbung. Die Radlwoche ist Teil des Projekts Fahrradstadt, mit dem der Radverkehr in Augsburg durch Infra-struktur, Service, Kommunikation und In-formation gefördert wird.

Am Kö, einem zentralen Ort in der Augs-burger Innenstadt, wird seit 2019 zur Radlwoche die sogenannte Radl-Zentrale installiert – mit Bühne, Pumptrack und Ak-tionsfläche. Dort und in ganz Augsburg gibt es täglich Programm: Lastenrad- und An-hängertestparcours, DIY-Werkstatt, Rad- waschanlage, Diskussion zum Projekt Fahrradstadt, Bikepolo …

2019 startete die Stadt Augsburg zur Radl-woche ihre Fair-im-Verkehr-Kampagne – u.a. wurde auf den nötigen Abstand von 1,5 m beim Überholen von Radfahrenden aufmerksam gemacht. Der Ordnungsdienst verwarnte verstärkt Verkehrsteilnehmende, die Rad- und Fußwege blockierten. 2020 sind weitere Aktionen für ein gutes und si-cheres Miteinander geplant.

AUGSBURGER RADLWOCHE

88

Page 139: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

139

Der Austausch am Stammtisch zwischen Verwaltung und Szene fördert das Mit-einander und konkrete Projekte. Bezüglich des Radverkehrsanteils erwartet die Stadt in Kürze aktuelle Zahlen.

Weil wir das Radfahren mit all seinen Fa-cetten für eine Woche ins Zentrum rücken, weil Behörden und Einrichtungen kons-truktiv zusammen arbeiten, würde sich ganz Augsburg über den Deutschen Fahr-radpreis freuen.

Mit der Radlwoche beginnt in Augsburg die internationale Aktion STADTRADELN des Klimabündnisses. Zum Abschluss der Woche feiert Augsburg seine Radlnacht. Im Fahrradkorso geht es durch die Stadt – auf Straßen, die sonst dem motorisierten Verkehr vorbehalten sind.

Das 1. Mal lud Augsburg 2018 zur Radl-woche. Die Radlnacht musste aufgrund der Fußball-WM im Herbst stattfinden. Die Stadt wollte im Juli trotzdem ein Zei-chen für den Radverkehr setzen. Die „Not- lösung“ Radlwoche hat sich zu einem wich-tigen Veranstaltungsformat entwickelt, für das sich auch andere Kommunen interes-sieren.

Immer mehr Menschen nehmen teil, brin-gen sich ein. 2019 beteiligten sich viele Fraktionen, sie radelten mit Interessierten zu kritischen Punkten im Radverkehrsnetz.

AUGSBURGER RADLWOCHE

88

Page 140: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

140

Projektmanagement: • ADFC Hamburg

Kontakt:• Ansprechpartner: Sünje Callsen, Jens Deye• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://hamburg.adfc.de/verkehr/themen-a-z/verkehrsunfaelle/

perspektivwechsel-radtour-mit-lkw-fahrer

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Unser Projekt bietet einen innovati-ven Ansatz mit klarem praktischem Bezug zur Vermeidung von Lkw-Ab-biegeunfällen mit Radfahrenden. Lkw-Fahrende steigen auf das Rad um und erfahren den Straßenverkehr aus Per-spektive des Radfahrenden: Wie fühlt es sich an, von einem Lkw eng über-holt zu werden, wie sieht es für Rad-fahrende aus, wenn ein Lkw abbiegt? Vergangene Unfallorte werden aufge-sucht und Unfallverläufe besprochen. Damit geht das Projekt über reine Wis-sensvermittlung weit hinaus.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Unfallrisiken zwischen Lkw und

Radfahrern minimieren durch Aufklärung und praktischen Rollen-tausch

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Zwei Test-Touren erfolgreich umge- setzt: Lkw-Fahrende erlebten Infra- struktur aus Radfahrer-Perspektive.

• FINANZIERUNG: Eigenmittel

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2018

Unfälle mit Lkw und Radfahrenden en-den oft tödlich für Radfahrende. Auch die Lkw-Fahrer erleiden dabei Unfalltraumata, die z.T. nachhaltig ihre Fahrtätigkeit ein-schränken. Um Abbiegeunfälle ganz zu ver-meiden, sollen technische Abbiegeassis-tenten ab 2022 in Europa Pflicht werden, Tests dafür laufen bereits in Hamburg.

Technik wird aber immer nur ein Teil der Unfallprävention sein; die weitere Verant-wortung liegt beim Menschen. Deswegen hat der ADFC 2019 Perspektivwechsel-Radtouren umgesetzt. Dabei wechseln die Lkw-Fahrenden in die Rolle der Radfahren-den. Gemeinsam mit dem Verband Stra-ßengüterverkehr und Logistik Hamburg e.V., der Straßenverkehrsgenossenschaft Hamburg eG und drei Hamburger Logistik- unternehmen wurde auf zwei gemeinsa-men Radtouren mit ehrenamtlich Tätigen des ADFC als Guides ein breites Spektrum an Radinfrastruktur (15 bis 18 km) in Ham-burg befahren.

Vergangene Unfallorte wurden aufgesucht und mögliche Verläufe des Unfalls bespro-chen. Auf den Test-Touren war dieser Teil besonders eindrücklich: Die Unfallorte weisen eigentlich nichts Besonderes auf, aber die konkreten Schilderungen der Hergänge vor Ort erzeugen Betroffenheit und provozieren die Frage nach Ursachen. Erst so sind Risiken bei Abbiegeunfällen

für den Lkw-Fahrenden nicht mehr nur abstraktes Wissen, sondern eine selbst gewonnene Erkenntnis und ermöglichen so eine nachhaltige Sensibilisierung.

Die erfolgreichen Test-Touren sowie das Interesse der Verbände und anderer Ak-teure der Logistikbranche zeigen, dass über technische Maßnahmen hinaus ein praktischer Bedarf an Aufklärung und Sensibilisierung zur Vermeidung von Lkw-Unfällen mit Radfahrenden besteht.

Der ADFC Hamburg hat sich zum Ziel ge-setzt, ein umfassendes und skalierbares Konzept für die systematische Integration einer Perspektivwechsel-Lehr- und Erle-benseinheit in die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern zu entwickeln. Die-ses Konzept soll auf andere Träger über-tragbar und bundesweit anwendbar sein. Die Kombination aus Theorie und Praxis ist dabei der innovative Ansatz: Das theo-retisch vermittelte Wissen zu spezifischen Unfallrisiken mit Radfahrenden im Semi-nar wird ergänzt durch das unmittelbare, persönliche Erleben der Lkw-Fahrenden in der Rolle eines Radfahrers im Stadtver-kehr.

Unser Perspektivwechsel-Projekt schließt die Lücke zwischen technischen Geräten zur Unfallprävention und Schutzengeln. Die Sensibilisierung der Menschen für

PERSPEKTIVWECHSEL

89

Page 141: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

141

risikoreiche Situationen ist nur über Auf-klärung und praktisches Erleben erreich-bar. Hier setzt unser Projekt an und bietet neben der Erweiterung des Horizonts jeden Teilnehmers ein Mehr an Sicherheit und Respekt im Straßenverkehr.

Um einen entsprechenden Fördermittelan-trag zu stellen, arbeitet der ADFC weiter-hin in Eigenleistung an der Erweiterung des Netzwerkes zu den relevanten Akteu-ren. Der Deutsche Fahrradpreis wäre eine Anerkennung der bisherigen erfolgreichen Aufgleisung und ersten Test-Touren und würde die weitere Arbeit am Förderantrag erleichtern.

PERSPEKTIVWECHSEL

89

Page 142: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

142

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Mit dem neuen Knotenpunktnetz im radrevier.ruhr erhalten Radler die Möglichkeit, aus einem 1.200 km gro-ßen, urbanen Radwegenetz (Tages-)Touren auswählen zu können. Ein konkret greifbares und nachfahrbares Produkt fehlte jedoch. Es gab auf die klassischen W-Fragen keine Antwor-ten: Wo soll ich welche Wege warum überhaupt fahren? Die 15 neuen Re-vierRouten beantworten diese Fra-gen und inspirieren mit spannenden Themen und auffälligen Namen die Menschen zum Radfahren im urbanen Raum.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Gäste inspirieren und Orientierung

in einer urbanen Radreiseregion geben

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Produktentwicklung von 15 themati-

schen RevierRouten mit Infomaterial sowie Kommunikationskampagne

• FINANZIERUNG: Projektbudget radrevier.ruhr insge-

samt 1,9 Mio. € / 80-%-Förderung durch EFRE

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Förderprojekt (Fortführung als Produkt)

• ZEITRAUM: 01.07.2016–30.11.2019

Projektmanagement: • Ruhr Tourismus GmbH

Kontakt:• Ansprechpartner: Jochen Schlutius• E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: www.radrevier.ruhr/RevierRouten

Ausgangssituation & ZielsetzungZwar verfügte das Ruhrgebiet bereits über ein umfassendes radtouristisches Ange-bot, die Bekanntheit fehlte jedoch. Das Ruhrgebiet galt bislang nicht als qualita-tiv hochwertiges Radreiseziel. Außerdem fehlte ein greifbares Radprodukt, das die Fläche und alle Facetten der Region vorstellt. Vor allem attraktive Tagestou-ren für Regioradler und Tagestouristen waren kaum bekannt. Daher sollten Tou-renvorschläge erstellt werden, die leicht nachzuradeln sind und durch spannende Themen und Namen die Gäste inspirieren, die Region mit dem Fahrrad zu erkunden. Eine Kommunikationsoffensive sollte die Attraktivität des Ruhrgebiets als Radreise-region hervorheben.

Dachmarkenbildung & ProduktgestaltungDie Ruhr Tourismus GmbH hat in enger Abstimmung mit dem Regionalverband Ruhr und den lokalen Partnern in den letz-ten drei Jahren die Dachmarke radrevier.ruhr aufgebaut. Sie funktioniert auch als Qualitätssiegel, was durch die Gestaltung der Wort-Bild-Marke und den Qualitäts-anspruch erreicht wurde. So sind u.a. alle Beherbergungspartner des radrevier.ruhr vom ADFC zertifizierte bett+bike-Betriebe.15 RevierRouten mit Längen zwischen 29 und 68 km wurden erarbeitet. Diese liegen verteilt über das gesamte Ruhrgebiet und verlaufen über das ebenfalls neu instal- lierte Knotenpunktsystem, sodass sie leicht nachgeradelt werden können. Bereits die Namen wecken die Neugier der Radler: Probierstück, Auenland, Stahlküche, Gru-benfahrt, Gartenstadt, Bahngeschichte(n), Von Ruhr zur Ruhr, Elefantenrunde, Zwei-stromland, Handelswege, Schwarzes Gold, RevierWasser, Kanalpassage, Landpartie, Haldenglück und Geländeritt.

Die Touren werden in einem Tourenheft mit Detailbeschreibung und Karte vorgestellt, neben den zu fahrenden Knotenpunkten werden auch Gastro-Tipps, der optimale Startort sowie eine Empfehlung der Fahrt-richtung gegeben. Natürlich werden die Touren auch digital vorgestellt, kostenlose GPX-Daten stehen zum Download bereit. In 2019 wurden bereits 60.000 Tourenhefte an Gäste verteilt, digital erhielten die Re-vierRouten über 125.000 Seitenzugriffe.

KommunikationsoffensiveZunächst wurden reichweitenstarke Kanäle aufgebaut. In 2019 erfolgte eine umfas-sende Kommunikationsoffensive. Neben klassischen Marketingaktionen wurde u.a. intensiv mit Testimonials geworben. Digi-tales Highlight war ein 360-Grad-Film, der das radrevier.ruhr mittels VR-Brille auch z.B. auf Messen hautnah erlebbar machte.

Evaluation & NachhaltigkeitEine Evaluation konnte wertvolle Infor-mationen im Jahr 2019 sammeln. So wür-den z.B. 93,9% der befragten Radler die Region nun weiterempfehlen. 65,3% der Leistungsträger verzeichneten steigende Gästezahlen von Radlern in den letzten drei Jahren.

Zum Abschluss des Förderprojektes konnte die weitere Finanzierung nachhaltig sicher- gestellt werden. Dabei beteiligen sich auch städtische Partner und private Leistungs-träger finanziell. Dies belegt, dass die ge-samte Region hinter den RevierRouten und der urbanen Radreiseregion radrevier.ruhr steht.

REVIERROUTEN (IM KONTEXT RADREVIER.RUHR)

90

Page 143: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

143

Projektmanagement: • ADFC Landesvorsitzende Bernadette Felsch,

ADFC Stellv. Landesvorsitzender Rauno Fuchs

Kontakt:• Ansprechpartner: Petra Husemann-Roew, Geschäftsführerin,

Kerstin Schwabenbauer, Projektkoordinatorin• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.radgesetz-bayern.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Die ADFC-Kampagne nutzte den baye-rischen Landtagswahlkampf 2018, um auf die Notwendigkeit eines landes-weiten Radgesetzes und die Dringlich-keit einer konsequenten Radverkehrs-förderung aufmerksam zu machen. Die politische Lobbyarbeit wurde durch eine begleitende Story flankiert, die bewusst mit historisch bekann-ten Fakten spielt. König Ludwig II. als prominenter Schirmherr samt Schwimmflügeln ließ die Adressaten stutzig werden und lenkte so erhöhte Aufmerksamkeit auf die Forderungen der Kampagne.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Die dringliche Notwendigkeit eines

landesweiten Radgesetzes in den Fokus der Politik zu rücken

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Befürwortung der Radgesetz-Forde-

rungen durch alle Landtagsparteien

• FINANZIERUNG: Budgetbereitstellung durch ADFC Landesverband inkl. Entwicklungs- fonds und projektbezogener Spenden

• PROJEKTSTATUS: Ausgesetztes Projekt

• ZEITRAUM: Seit April 2018

Der ADFC strebt ein faires und sicheres Miteinander auf allen Verkehrsflächen, gute Luft und weniger Lärm in Stadt und Land an. Daher fordern wir eine Verkehrs-wende. Kurze und mittlere Distanzen sind schnell mit dem Rad zurückzulegen. Voraussetzung hierfür: sichere und kom-fortable Alltagsradwege. Mit dem Rad-verkehrsprogramm Bayern 2025 hat die bayerische Staatsregierung sich zum Ziel gesetzt, den Radverkehrsanteil bis 2025 auf 20% zu verdoppeln. Dafür braucht es einen verbindlichen Rahmen und eine enorme Verbesserung der Radverkehrs-förderung. Unsere Einschätzung dazu: Ein Radgesetz ist notwendig.

Ziele: Adressierung und Platzierung der Notwendigkeit eines Radgesetzes an Poli-tik und kommunale Verbände, innerhalb des ADFC Bayern, an sonstige Stakeholder sowie in Presse und Social Media.

Maßnahmen: Politische Gespräche; Lobby-arbeit mit relevanten Stakeholdern; Pres-searbeit; Kommunikation in den Verband; Events; Wahlprüfsteine; Werbemateriali-en.

Um hohe Aufmerksamkeit zu erlangen, wurden verschiedene Stilmittel in einer Figur gebündelt: König Ludwig II. (Kini) von Bayern: Irritation und traditionelle Symbolik gepaart mit einem königlich-bayerisch Personenkult – eine emotiona-lisierende Story entsteht: Der Kini plante schon 1880 ein Velo-Gesetz, ertrank aber, bevor dieses erlassen werden konnte. Nun greift der ADFC darauf zurück und fordert ein Radgesetz von der Politik. Radfahren soll gefördert werden, damit alle gut und sicher im Verkehr „mitschwimmen“ kön-nen und nicht, wie einst der Kini, unterge-hen. Das Tragen von Schwimmflügeln beim Radfahren unterstreicht die Forderung:

Bayern braucht ein Radgesetz – damit wir im Verkehr nicht untergehen.

Ergebnisse:Sichtbarkeit• offline: ADFC Sternfahrt, bayernweite

Infostände, Kini-Auftritte, BR-Radltour, Pressemitteilungen, Podiumsdiskus-sionen

• online: Webseite mit Radltagebuch, Wahlwerbespot mit Kini (https://www.dropbox.com/s/qbi3yhaoj7ke6cc/Radgesetz_Der_Film_Neu.mp4?dl=0), Wahlprüfsteine an die Landtagspar-teien

Insgesamt ist es sehr gut gelungen, die Politik samt kommunaler Verbände zu er-reichen, mit einer Ausnahme stellten sich zur Landtagswahl alle Parteien hinter die Forderungen. Die Platzierung in Presse und Social Media verlief auch zufrieden-stellend. Nur die Rezeption der Kampagne innerhalb des ADFC Bayern und in der Be-völkerung war weniger stark. Zum einen konnte sich ein Teil der ADFC-Aktiven mit dem Radlkini nicht identifizieren. Zum an-deren fehlten die finanziellen Ressourcen für eine breitere Vernetzung und Öffent-lichkeitsarbeit.

Das Besondere: Die Dringlichkeit der Ver-kehrswende für ein zukunftsfähiges Bayern wird mit Charme und Witz verbreitet, ohne erhobenen Zeigefinger. Umweltschutz wird mit traditioneller Symbolik verknüpft. Das gesellschaftlich emotional behaftete The-ma Automobilverkehr ist mit Samthand-schuhen anzufassen, v.a. wenn es darum geht, eine breite Masse für eine umwelt-freundliche Verkehrswende zu gewinnen. Indem wir den Kini haben auferstehen las-sen, ist uns dieser Spagat gelungen.

EIN RADGESETZ FÜR BAYERN!

91

Page 144: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

144

Projektmanagement: • ivm GmbH – Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmangement Hessen

Kontakt:• Ansprechpartner: Sylvia Wiersing, Felix Rentsch-Opelt, Stefanie Hartlep• E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: www.besserzurschule.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Damit alle „Besser zur Schule“ kom-men, unterstützen wir als Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement Schulen, Schulträger und Kommunen bei der Erarbeitung und Umsetzung eines umfassenden schulischen Mobi-litätsmanagements. Die eigenständige und sichere Mobilität der Schülerinnen und Schüler soll so gefördert werden – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn. Das Angebot umfasst insgesamt sechs Angebotsbausteinen, wie z.B. das Schülerradroutennetz für Hessen, den Wettbewerb Schulradeln oder das Beratungsprogramm zur Er-arbeitung integrierter Schulmobili-tätspläne.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Schulisches Mobilitätsmanagement

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Integrierte Schulmobilitätspläne für

über 40 Schulen; Qualitätsgesicherte Schülerradroutennetze für alle wei-terführenden Schulen

• FINANZIERUNG: Förderung durch das Land Hessen

und Eigenmittel ivm

• PROJEKTSTATUS: Laufend

• ZEITRAUM: Fachzentrum 2018–2020

Jeden Morgen machen sich in Hessen über 600.000 Kinder und Jugendliche auf den Weg zur Schule. Die Hälfte der Schulanfän-ger ist zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn unterwegs. Die Hol- und Bringverkehre durch Eltern haben zu Stoß-zeiten stark zugenommen.

Unter dem Motto „Besser zur Schule“ hat die ivm als Fachzentrum Schulisches Mo-bilitätsmanagement des Landes Hessen aufeinander abgestimmte Angebote erar-beitet, die eine eigenständige und sichere Mobilität der Schülerinnen und Schüler för-dern – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus und Bahn. Das Programm von „Besser zur Schule“ umfasst Angebote zur Informa-tion, Beratung, Aktivierung, Umsetzung und Verstetigung eines schulischen Mobi-litätsmanagements bei Schulen, Schulträ-gern und Kommunen. Hierzu zählen:• Schülerradroutennetz und Schülerrad-

routenplaner Hessen,• Wettbewerb Schulradeln, • eine umfassende Aktivitätendaten-

bank,

• Beratungsprogramm „Besser zur Schu-le“, zur Erarbeitung und Umsetzung integrierter Schulmobilitätspläne,

• die Initiierung und Begleitung von Netzwerken zu Schule und Mobilität vor Ort.

Schulen, Schulträger und Kommunen er-halten kostenfrei Beratung und Unterstüt-zung, um gemeinsam mit allen Akteuren vor Ort konkret auf den Schulstrandort angepasste Maßnahmen zu erarbeiten. Wesentlicher Grundgedanke dabei ist, den Austausch zwischen der „Schulwelt“ und der „Verkehrswelt“ zu fördern und zu stärken. Alle betroffenen Akteure werden dabei durch die professionelle externe Begleitung bei der Umsetzung begleitet. Und ganz gleich, ob eine Schule mit einem Projekt starten oder als Schulträger über ein lokales Netzwerk in die Thematik einsteigen möchte – letzten Endes arbei-ten Schulen, Schulträger und Kommunen zusammen. Jeder Programmteilnehmer profitiert von den daraus entstehenden

BESSER ZUR SCHULE

92

Page 145: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

145

Mobilität zusammenbringt und vor allem die Kinder und Jugendlichen und deren Sichtweise aktiv mit einbezieht. Die An-sätze sind auf eine dauerhafte Umsetzung und Verstetigung der Prozesse und der Zusammenarbeit ausgerichtet. Wir legen Wert auf die Vernetzung der Akteure, die Benennung von Zuständigkeiten sowie die Etablierung von dauerhaften Arbeitsstruk-turen und Formen bei Schulen, Schulträ-gern und Kommunen.

Synergien. Dies zeichnet das Angebot des Fachzentrums aus.

Das Land Hessen fördert das Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement bei der ivm mit insgesamt 2,1 Mio. € für eine Lauf-zeit von vier Jahren (2018–2021). Bis 2019 haben über 40 Schulen gemeinsam inte-grierte Schulmobilitätspläne zur Imple-mentierung eines schulischen Mobilitäts-managements erarbeitet und passgenaue Maßnahmen aus den Bereichen Infrastruk-tur, Mobilitätsbildung und Verkehrserzie-hung sowie Information und Kommunika-tion erarbeitet. Das Zufußgehen und das Radfahren zur Schule haben dabei bei allen Projekten einen hohen Stellenwert. Mit unserem systematisierten Beratungs-ansatz bringen wir ein umfassendes Ana-lyse-Instrumentarium mit einem erprobten Erarbeitungsprozess mit, der alle relevan-ten Akteure aus den Bereichen Schule und

BESSER ZUR SCHULE

92

Page 146: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

146

Projektmanagement: • ivm (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt Rhein-

Main) und Klima-Bündnis e.V

Kontakt:• Ansprechpartner: Stefanie Hartlep• E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: www.schulradeln.de; www.besserzurschule.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Der Wettbewerb Schulradeln aktiviert Schülerinnen und Schüler, Schulen und Kommunen zu verstärkter Rad-fahraktivität und sensibilisiert für das Thema Radverkehr im schulischen Umfeld sowie Klimaschutz. Langfristig ist er ein Instrument zur Förderung der nachhaltigen und selbstständigen Mobilität von Kindern. Die Adressaten des Wettbewerbs fungieren gleichzei-tig als Multiplikatoren des Themas und werden dadurch selbst zu ent-scheidenden Akteuren im Bereich des Schulischen Mobilitätsmanagements.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Förderung einer nachhaltigen und

selbstständigen Mobilität von Kin-dern und Jugendlichen in Hessen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: 2019 legten etwa 186.000

Radler*innen von 160 teilnehmen-den Schulen in drei Wochen 1,8 Mio. km zurück

• FINANZIERUNG: Nationaler Radverkehrsplan, seit

2018 durch das Land Hessen

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Dauerhaftes Angebot seit 2015

Das Land Hessen will die nachhaltige und selbstständige Mobilität von Kindern und Jugendlichen fördern. 2015 rief die ivm nach Vorbild des STADTRADELNS mit dem Klima-Bündnis e.V. den Wettbewerb Schul-radeln ins Leben: Weiterführende Schulen sammeln innerhalb von drei Wochen mög-lichst viele Fahrradkilometer und gestalten spannende Aktionen zum Thema Fahrrad. Das Schulradeln bietet einen spielerischen Ansatz, die Fahrradnutzung in die Alltags-mobilität zu integrieren, und sensibilisiert für den Radverkehr im schulischen und kommunalen Kontext: • Schüler/-innen, Eltern und Lehrerschaft

werden aktiviert, aufs Fahrrad zu steigen.

• Das Potenzial des Fahrradfahrens im schulischen Umfeld wird sichtbar gemacht.

• Entscheidungsträger und Politik werden für den Nutzen des schulischen Radverkehrs und zukünftige Erforder-nisse sensibilisiert.

Für die Umsetzung des Schulradelns holen wir die Teilnehmer gezielt ab: Die weiter-führenden Schulen in Hessen werden über den hessischen Verkehrsminister, die poli-tische Ebene der Kommunen und lokale Ko-ordinatoren angeschrieben und/oder per-sönlich kontaktiert. So überlassen wir es

nicht dem Zufall, wie bei einem ungesteu-erten Wettbewerb, dass Interessierte auf das Schulradeln stoßen. Zentrale Elemen-te der Kommunikation sind die Webseite www.schulradeln.de, Printmaterialien und eine gemeinsame Pressearbeit mit den Kommunen sowie insbesondere das Fach-zentrum Schulisches Mobilitätsmanage-ment. Erfolgsgarant ist, dass alle oben genannten Adressaten als Multiplikatoren wirken. Lokale Schulradelkoordinatoren übernehmen die Aktivierung und Umset-zung vor Ort. Kommunen und Schulen er-halten kostenfrei Informations- und Wer-bematerial, die ivm liefert Bausteine für Pressemitteilungen zum Wettbewerbsauf-takt und zu Prämierungsveranstaltungen. Kommunen adaptieren und veröffentlichen sie.

Die Prämierung erfolgt auf zwei Ebenen: Auszeichnung der Gewinnerschulen und Preisgeld auf Landesebene durch den hes-sischen Verkehrsminister (Schirmherr). Kommunen würdigen das Schulengage-ment mit Prämierungen und schönen Sach-preisen.

Nach fünf Jahren hat sich der Wettbewerb Schulradeln in Hessen etabliert. 2019 wurden 1.800.000 km geradelt! Über das Schulradeln konnten wir viele Schulen für

WETTBEWERB SCHULRADELN

93

Page 147: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

147

Das Projekt Schulradeln sollte gewinnen, weil• es einen Beitrag zur Verkehrswende

leisten kann,• es als Einstieg für ein umfassendes

Schulisches Mobilitätsmanagement und eine gezielte Radverkehrsför-derung dient und damit politische Relevanz hat,

• das Wettbewerbskonzept bundesweit umsetzbar ist und es

• Schülerinnen und Schülern großen Spaß macht und die Generation „Fri-days for Future“ thematisch abholt.

ein umfassendes Schulisches Mobilitäts-management aktivieren. Das Schulradeln und die Schulen sind so fester Bestandteil im Netzwerk des Fachzentrums Schuli-sches Mobilitätsmanagement geworden. Anders als gewöhnliche Wettbewerbs-resultate haben die Ergebnisse politische Relevanz: als Indikator für die kommunale Radverkehrspolitik und das Engagement im Schulischen Mobilitätsmanagement. Persönlichkeiten, die sich für die Förde-rung selbstständiger Mobilität von Kindern sowie des Fahrrades engagieren, überneh-men die lokale Schirmherrschaft für den Wettbewerb.

93

WETTBEWERB SCHULRADELN

Page 148: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

QUELLE: WWW.WINORA.DE | PD-F | STRATMANN

Blogs, Fachzeitschriften, Massenmedien

Page 149: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

149

Projektmanagement: • Tourismusverband Ostbayern e. V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Uwe Stanke• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.fuenf-fluesse-radweg.info/de/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Ziele der Maßnahme sind die Nachhal-tigkeit des Fünf-Flüsse-Radwegs und der Ausbau des Bereichs Social Media (Facebook), um Informationen rund um den Weg an die „Radler“ zeitnah und gezielt zu übermitteln. Tourismus- informationen müssen schnell und gezielt an die Interessierten übermit-telt werden.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Nachhaltigkeit des Fünf-Flüsse-Rad-

wegs und Ausbau im Bereich Social Media

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Facebook-Account von 0 auf 4.500

Follower erhöht – große Reichweite und viele Interaktionen

• FINANZIERUNG: Umlage durch Städte und Land-

kreise am Fünf-Flüsse-Radweg

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 2. Halbjahr 2019

In 2016 bis 2018 wurde durch ein Leader-Projekt der Fünf-Flüsse-Radweg aufge-wertet (neue Beschilderung, neue Home-page, neue Radkarte). Schnell wurde uns bewusst, dass wir hier auch im Nachgang (nach Ende des Leader-Projekts) an diesem Projekt weiterarbeiten müssen, und wir haben uns deshalb für eine gute, aber auch sehr kostengünstige Variante entschieden. Ziel der Maßnahme ist die Nachhaltigkeit des Fünf-Flüsse-Radwegs und der Ausbau des Bereichs Social Media (Facebook), um Informationen rund um den Weg an die „Radler“ zeitnah und gezielt zu übermit-teln. Erreicht wurde dies einerseits durch gezielte Online-Werbung auf Facebook mit dem Ziel der Steigerung der Follower und andererseits mit kurzen informativen Beiträgen inkl. ansprechenden „Schnapp-schüssen“ vom Radweg. Bisher konnten in dieser Maßnahme 4.500 neue Follower ge-wonnen werden (innerhalb von drei Mona-ten) und auch die Interaktionen der Nutzer sind stark gestiegen. Im Schnitt erreichen wir nun pro Monat 100.000 Menschen. Dies erfordert einen flexiblen Zeiteinsatz durch uns, da wir natürlich so schnell wie möglich auf Fragen und Probleme unse-rer „Radler“ antworten wollen. Aufgrund dessen ist der Projektleiter stetig online und hilft bei den Anfragen unserer Nutzer. Seit dieser Maßnahme hat sich u. a. der Versand unserer Radkarte für den Fünf-Flüsse-Radweg verdoppelt und auch eine Rückfrage bei unseren Gastgebern zeigt eine höhere Auslastung der Kontingente.

Für Bilder, die vom Fünf-Flüsse-Radweg gepostet werden, wurde eine Befahrung des Weges durchgeführt (mit den Part-nern) und von den schönsten Plätzen wur-den weit über 1.000 Fotos gemacht. Diese nutzen wir für unsere Facebook-Posts und haben festgestellt, dass hier die Interakti-onen höher als bei professionellen Foto-grafen sind. Einerseits hatten wir dadurch wieder eine Kostenersparnis und ander-seits hätten wir bei Weitem nicht so viele Fotos aus einer professionellen Ausschrei-bung erhalten können. Bei dieser Befah-rung haben wir gleichzeitig auch noch die Möglichkeit gehabt, mit unseren „Radlern“ am Weg ins Gespräch zu kommen, und könnten hier auch noch einige Anregungen mit aufnehmen, die wir jetzt auf Facebook posten (z.B. Praxistipps oder die schöns-ten Aussichtsplätze am Weg). Uns vom Projektteam war es wichtig, dass nach dem Leader-Projekt in 2016 bis 2018 der Fünf-Flüsse-Radweg professionell weiter betreut wird, und Facebook ist für uns eine sehr gute Möglichkeit, viele Menschen zu erreichen.

FÜNF-FLÜSSE-RADWEG

94

Page 150: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

150

Projektmanagement: • Stadt Bottrop, Abteilung Verkehrsplanung

Kontakt:• Ansprechpartner: Jasmin Hornstein• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Konkret sollen die Kurzgeschichten den Kindern aufzeigen, wie sie ihren Alltag autofrei auf sicherem Weg be-wältigen können, und sie auf span-nende Weise davon begeistern, zu Fuß zu gehen oder mit dem Fahrrad zu fahren. Dabei haben die Bücher einen Bezug zur Stadt Bottrop und lokalen Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten (für Kinder) mit hohem Wiedererken-nungswert werden eingebunden. Da-rüber hinaus enthält jedes Buch eine kleine Aufgabe/ein kleines Spiel (z.B. Schnitzeljagd).

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Kindern das Thema Nahmobilität auf

eine unterhaltsame und interessante Weise näherzubringen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Verteilung der drei Bücher in Kin-

dergärten, städtischen Einrichtun-gen, auf Aktionstagen (in Bottrop)

• FINANZIERUNG: 75% AGFS-Fördergelder,

kommunale Öffentlichkeitsarbeit und 25% Eigenanteil

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: September 2016 bis Juli 2019

Die Stadt Bottrop, Abteilung Verkehrspla-nung, hat drei Kinderbücher im „Pixi-For-mat“ herausgebracht. Idee ist es, Kindern das Thema Nahmobilität auf eine unter-haltsame Weise näherzubringen, um sie so frühzeitig für eine umweltfreundliche und gesunde Mobilität zu sensibilisieren. Eigenständigkeit ist dabei ein wichtiges Schlüsselwort. Denn es passiert doch zu häufig, dass Eltern ihren Kindern im Stra-ßenverkehr zu wenig zutrauen, sie eher demotivieren und es eher zur Normalität gehört, mit dem Auto zur Schule gebracht zu werden.

Zeitgleich zu der Planung des ersten Kin-derbuchs wurde das Konzept „Mehr Frei-raum für Kinder“ der Stadt Bottrop fertig-gestellt – die Belange von Kindern in den Fokus zu rücken spielt daher für das Pla-nungsamt eine sehr wichtige Rolle, denn bei den jüngsten Bürgerinnen und Bürgern anzusetzen ist eine wichtige Grundlage für die Zukunft.

Es wurde konkret nach Autoren und Illus-tratoren aus der Region gesucht, die einen Bezug zu der Stadt haben und über Ortkenntnisse verfügen, da in den Büchern real exisiterende Straßenabschnitte, Fahrradwege und städtische Nahmobilitätsein-richtungen (Fahrrad-Waschanlage, Radstationen) abgebildet sind, um so u.a. bei den Kindern und auch den Eltern einen Anreiz zu schaf-fen, die Wege mit dem Fahrrad zu

fahren. Zusätzlich werden die Kin-der in den Büchern durch Spiele (zum Beispiel einer Schnitzeljagd mit der App „Actionbound“) mo-tiviert, mit dem Fahrrad durch die Stadt zu fahren. Außerdem werden in den Büchern neue Trends inhalt-lich eingebunden: Lastenräder,

E-Bikes, Elektrobusse, Fahrradstraßen etc.

Das dritte Buch ist Mitte dieses Jahrs in den Druck gegangen und wurde bereits auf zahlreichen Veranstaltungen, in städ-tischen Einrichtungen und in Kindergärten und Schulen verteilt. Auch in der Presse haben die Bücher positiven Anklang ge-funden. Eine Fortsetzung der Reihe ist an-gedacht, vielleicht sogar ein Brettspiel für ältere Kinder und Jugendliche.

Das Projekt sollte den Wettbewerb gewin-nen, da es sich bei den Kinderbüchern um eine tolle Kombination handelt aus inhalt-lich wichtigen Themen und unterhaltsamen (einzigartigen!) Geschichten. Die Kinder werden auf diese Weise vom Fahrradfah-ren und Zufußgehen überzeugt und lernen so einige Nahmobilitätseinrichtungen und Fahrradprojekte in der Stadt kennen. Der lokale Bezug zu der Stadt Bottrop macht die Bücher zu etwas ganz Besonderem und schafft bei den Kindern und auch bei den Erwachsenen eine wichtige Verbundenheit mit ihrer Stadt.

DREI KINDERBÜCHER ZUM THEMA NAHMOBILITÄT

95

Page 151: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

151

Projektmanagement: • Théâtre au fil des nuages – deutsch-französisches Theater

Kontakt:• Ansprechpartner: Christina Gumz• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://manegeskreise.wordpress.com/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:maneges-kreise.com verbindet so-wohl niedrigschwelliges als auch an-spruchsvolles, partizipatives und bar-rierefreies Theater im ländlichen wie im urbanen Raum mit dem Fahrrad als einzigem Transportmittel. Von Region zu Region, von Sprache zu Sprache. Das Stück gibt es sowohl auf Deutsch als auch auf Französisch – von und mit zwei radelnden Schauspielern. Das Publikum kann mitfahren. Bisher um-gesetzt: vier Tourneen (2015–2017). Weitere sind in Planung.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Rad und Theater als mach- und

erlebbare Poesie im Alltag

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Vier Tourneen bisher: Berlin-Paris,

Brandenburg-Bogensee, Ruhr-Tour, Frankfurt-Straßburg

• FINANZIERUNG: Verkauf der Theaterprogramme,

kleine Förderung für die Workshops vom OFAJ/DFJW, Eigenmittel

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Inklusive Vorbereitung seit 2013

Ein Theaterstück (k)reist mit dem Fahr-rad: maneges-kreise.com. Auftakt war im August 2015: „Manèges-Kreise“ ging auf Fahrrad-Tournee: von Berlin nach Paris. Es folgten drei weitere Touren in den Jahren 2016 und 2017. Meist passend zur jeweili-gen Landessprache spielten die Schauspie-ler und Projektleiter Christina Gumz und Clément Labail entweder auf Deutsch oder auf Französisch (zum Inhalt des Stücks sie-he unten Link/Projekt). Die Auftrittsorte wurden allein durch Muskelkraft erreicht. Sämtliches Material, alle notwendigen Ac-cessoires waren auf den Rädern inkl. An-hängern (keine E-Bikes) verstaut. Die Rou-te führte u.a. durch ländliche Gegenden. Durch die Magdeburger Börde bis Hanno-ver, vom Weserbergland in das Sauerland, bis knappe zwei Monate nach dem Start die beiden Fahrräder im Pariser Smog auf-tauchten. Begleitet wurden die Aufführun-gen durch Theaterworkshops für Groß und Klein, Fahrräder und Anhänger beim Spiel wie bei den Workshops immer in Sichtwei-te. Für die ganz Kleinen gab es Malwork-shops zum Thema der Reise: Bilder und Collagen fuhren anschließend bis zum Tour-Ziel mit und wurden anschließend

ausgestellt. Im September 2016 ging das Abenteuer weiter im Brandenburg-Berliner Raum. Im Mai 2017 folgte die Ruhr-Tour, im September ging es von Frankfurt/Main nach Straßburg. Die Auftritte fanden in so-ziokulturellen Zentren und Theatern sowie auf improvisierten Bühnen auf dem Lande und in der Stadt (Terrassen, Wohngemein-schaften, Projekthäusern und Schulen) statt. Es gab unterwegs viele Reaktionen auf die ungewöhnliche Weise anzureisen. Neugier und Bewusstsein wurden geweckt. Manchmal fuhren auch andere Fahrrad-fahrer ein Stück mit. Die Grundideen des Projekts sind: Entfachen von individuellen und kollektiven Energien, Inspirieren zu Reise- und Entdeckungslust – sich, den an-deren, die andere Sprache oder gar die ei-gene Sprache und Kultur(en) – per Fahrrad. An ein Abenteuer in nächster Nähe denken. Die Rolle des Fahrrads als Symbol der Be-wegung: von Stadt zu Stadt, von Region zu Region, von einer Sprache zur anderen. In Stück und Fahrradtour geht es um das Thema des Sich-Weiterentwickelns, im Privaten wie im Beruflichen, in der Tech-nik wie im Umweltschutz. Es geht um die Initiierung von Dialog und Vernetzung (Auftrittsorte, Zuschauer), Schaffung von Bewusstsein (ja, Rad, Poesie und Realität passen zusammen, genauso wie Unterhal-tung, Spaß und Nachhaltigkeit). Also ein fröhlich-mutiges, europäisches, kreatives Projekt, das sich durch Engagement, „sim-plicité“ und die Nähe zum Publikum (die Präsenz des Fahrrads, die partizipative Komponente im Stück, die Zweisprachig-keit und die Workshops) auszeichnet.

Presselinks: https://manegeskreise.word-press.com/presse/Zum Stück: https://manegeskreise.word-press.com/about/das-projekt/Impressionen: https://manegeskreise.wordpress.com/category/on-the-road/

MANEGES-KREISE.COM

96

Page 152: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

152

Projektmanagement: • Das Fahrradkino Chemnitz Projektteam: Franziska Hartwich, Maria Kreußlein und

Susen Döbelt

Kontakt:• Ansprechpartner: Maria Kreußlein• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: http://www.fahrradkino-chemnitz.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Ziel des Projektes war die Verbesse-rung des Images und die Förderung des Radverkehrs in Chemnitz. Unser Pro-jekt basiert darauf, dass das Fahrrad neben Mobilität auch eine kulturelle Funktion erfüllen kann: Es erzeugt Energie sowohl hinsichtlich eines ge-sunden Lebensgefühls als auch sozial und physikalisch als klimafreundlicher Stromerzeuger. Unsere Idee: Nutzen wir diese Energie und rufen das Fahr-rad als klimafreundlichen Kulturträger den ChemnitzerInnen (wieder) ins Be-wusstsein.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Durch partizipative, klimaneutrale

Filmveranstaltungen den Chemnit-zer Radverkehr fördern

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Sieben partizipative Veranstal- tungen, analoge und digitale Kommunikationskanäle und Netzwerkarbeit

• FINANZIERUNG: Mikroprojekt für Kulturhauptstadt

Chemnitz 2025 (2.500 €), ehren-amtliche Arbeit aller Beteiligten

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit Dezember 2018

Das Fahrradkino Chemnitz ist ein gemein-nütziges Bürgerbeteiligungs-Projekt. Es wurde als Mikroprojekt im Rahmen der Chemnitzer Bewerbung zur Kulturhaupt-stadt Europas 2025 eingereicht und im Jahr 2018 mit einer Fördersumme von 2.500 € unterstützt. Ausgangssituation ist, dass der Anteil zurückgelegter Wege mit dem Fahrrad in Chemnitz deutlich un-ter dem Bundesdurchschnitt liegt.

Das Ziel unseres Mikroprojektes war es, Fahrradfahren und Kultur zu verbinden, damit die Fahrradkultur zu fördern und den ChemnitzerInnen ins Bewusstsein zu ru-fen. Mit dem Fahrradkino haben wir Kultur in unbespielte Räume der Stadt und zu den BürgerInnen gebracht. Dafür wählten wir bewusst Orte und Stadtgemeinschaften außerhalb des Chemnitzer Zentrums und organisierten kostenlose Fahrradkinovor-stellungen. Jeweils drei für den Vorführort thematisch relevante Filme wurden im Vor-feld zur Auswahl gestellt. Die Abstimmung über den gezeigten Film erfolgte partizi-pativ über digitale (Homepage, Facebook, Instagram) Kanäle. Auch analoge Medien-kanäle (Zeitung, Flyer in Anwohnerbrief-

kästen) wurden genutzt, um ein möglichst breites Chemnitzer Publikum zu informie-ren und anzusprechen. Unser erster Vorführort zielte auf die Chemnitzer Fahrrad-Geschichte ab: Wir begaben uns in die Chemnitzer Wiege der Fahrradproduktion: das alte Diamantwerk (Stadtteil Chemnitz-Siegmar). Der Ge-meinschaftsgarten „Gartenutopie“ dien-te uns als zweiter Vorführort (Stadtteil Sonnenberg). Hier lag der Fokus auf dem aktuell brisanten Thema der Klimakrise. Unter einem großen Zeltdach fanden 50 ZuschauerInnen einen gemütlichen Unter-schlupf, während ein Unwetter über uns hinweg zog. Zur dritten Veranstaltung ra-delte das Fahrradkino in das größte Plat-tenbaugebiet der Stadt: das Wohngebiet Fritz Heckert. Die Zuschauer tauchten in die zeitpolitisch geprägte Biografie einer Karl-Marx-Städter Radsportlegende ein. Aufgrund der Reichweite und des Inte-resses blicken wir auf zwei zusätzliche Veranstaltungen im Rahmen des Kunst- festivals Begehungen und des Europäi-schen Mobilitätstages zurück. Abschluss unserer Saison waren die Kooperationen

FAHRRADKINO CHEMNITZ – DAS MOBILE FAHRRADKINO FÜR CHEMNITZ

97

Page 153: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

153

mit dem Haus Arthur sowie dem Walden e.V., zwei Chemnitzer Kulturinstitutionen, bei denen wir ebenso mit dem Fahrradkino zu Gast waren.

Das Fahrradkino Chemnitz belebt unbe-setzte Orte und macht Energieproduktion erfahrbar. BesucherInnen des Fahrrad-kinos sind gefragt, mithilfe ihrer mitge-brachten Räder an acht Stationen parti-zipativ und in Arbeitsteilung den Strom für eine durchgehende Filmvorführung zu erzeugen. Dadurch wird auch die ge-meinschaftliche Dimension klimaneutraler Energieproduktion unterstrichen.

Wir möchten auch in Zukunft die Chem-nitzerInnen im Rahmen unserer eintritts- freien Veranstaltungen radelnd zusam-menbringen. Daher haben wir beschlos-sen, den Fahrradkino Chemnitz e.V. zu gründen (1. Quartal 2020).

97

FAHRRADKINO CHEMNITZ – DAS MOBILE FAHRRADKINO FÜR CHEMNITZ

Page 154: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

154

Projektmanagement: • Main-Taunus-Kreis, Der Kreisausschuss, Nahmobilität

Kontakt:• Ansprechpartner: Cornelia Wienen• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.mtk.org/statics/ds_doc/downloads/190522_Bro-

schuere_RadverkehrMTKv2.pdf

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:In der Broschüre „Radfahren im Main-Taunus-Kreis“ werden lokale Informa-tionen rund um das Thema Radfahren gebündelt und den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung gestellt. Hier-bei wurde besonderer Wert auf Tipps und Informationen gelegt, die beim alltäglichen Radfahren nützlich sein können, die jedoch aufwendig zu re-cherchieren sind, z.B. weil sich Vor-gänge in den Kommunen unterschei-den oder Informationen nicht online bereitgestellt werden.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Bereitstellung relevanter, lokaler

Informationen zum Radverkehr und zur Intermodalität im MTK

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Besonders positives Feedback zur

Karte „Radfahren im MTK“, Broschü-re war stets schnell vergriffen.

• FINANZIERUNG: Die Broschüre wurde vom Main-

Taunus-Kreis erstellt und finanziert.

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Die erste Auflage wurde von Januar

bis Mai 2019 erstellt und im Juni 2019 veröffentlicht. 2020 soll die Broschüre erweitert werden.

Das Projekt ist durch die Nahmobilitäts-beauftragte des Main-Taunus-Kreises rea- lisiert worden. An diese Stelle können sich Bürgerinnen und Bürger zu Fragen der Nahmobilität wenden. Es ist deutlich ge-worden, dass viele lokale Informationen verstreut im Internet, auf Flyern oder nur auf Nachfrage bei Anbietern und Kommu-nen erhältlich sind. Dies ist umständlich und führt bei den Interessierten zu Frust.Fragen wie • „Welcher Bahnhof ist barrierefrei?“• „Wer codiert mein Fahrrad im Main-

Taunus-Kreis?“• „Wen kontaktiere ich zur Anmietung

einer Fahrradbox?“lassen sich oft erst durch aufwendige Re-cherchen beantworten. Diese Arbeit sollte den Bürgerinnen und Bürgern abgenom-men werden.

Wichtig war, nicht nur den Freizeitradle-rinnen und -radlern die größeren Routen zu präsentieren, gerade die Pendelnden sollten Informationen erhalten, die sie im Alltag benötigen, um das Auto öfter gegen das Rad zu tauschen.

Ausgesucht wurden a.a. folgende Themen:• Karte „Radfahren im MTK“ /// Barriere-

freiheit, Radboxen, Park+Ride, Werk-stätten, Verleihstationen übersichtlich dargestellt

• Radverkehrskonzept 2018 /// Vorstel-lung des MTK-Radverkehrskonzepts

• Die Zukunft bleibt elektrisch! /// Infos zu Pedelecs und Tipps für die erste Fahrt

• Die Regionalpark-Route /// Infos zur touristischen Regionalpark-Route

• Barrierefrei das Rad dabei! /// Infos zur kostenfreien Mitnahme des Rades im RMV-Gebiet

• Barrierefreiheit und Radboxen an Bahnhöfen im MTK /// Liste mit Infos und Kontaktdaten in den zwölf Kom-munen

• Finger weg – mein Rad ist registriert! /// Tipps zu Codierung und Fahrrad-schlössern

• Radroutenplaner /// Vorstellung des Radroutenplaners Hessen

• Hessen Meldeplattform Radverkehr /// Vorstellung der Meldeplattform („Mängelmelder“)

• Der ADFC Main-Taunus /// Vorstellung der lokalen Gruppe

• Noch gewusst? /// Kleine Schilder- und Regelkunde für Radfahrer

• Unterwegs in Wald und Flur /// Tipps fürs Radfahren auf landwirtschaft-lichen Wegen

Diese (und weitere) Themen wurden von der Nahmobilitätsbeauftragten des Main-Taunus-Kreises im Jahr 2019 aufgearbeitet und in einer Broschüre zusammengefasst. Das Herzstück bildet die Karte, in die viele der Informationen eingeflossen sind. Die Broschüre wurde gedruckt im Landratsamt sowie in den Verwaltungen der Kommunen ausgelegt. Außerdem steht sie zum Down-load auf der Webseite des Main-Taunus-

BROSCHÜRE „RADFAHREN IM MAIN-TAUNUS-KREIS“

98

Page 155: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

155

Kreises bereit. Im Jahr 2020 wird sie aktu-alisiert und erweitert.

Dieses Projekt sollte den Wettbewerb gewinnen, um zu zeigen, dass auch mit wenigen Mitteln tolle Projekte zur Kom-munikation im Radverkehr möglich sind. Förderprogramme greifen erst, wenn ein Grundbetrag investiert wird, es ist jedoch für viele Kommunen schwierig, dieses Geld aufzubringen. Für andere Kommunen kann diese Broschüre eine Inspiration sein, sich auf die lokalen Informationen zu fokussie-ren und diese mit kleinen Mitteln bereitzu-stellen. Das Feedback zu der Broschüre hat gezeigt, dass die Idee erfolgreich war.

BROSCHÜRE „RADFAHREN IM MAIN-TAUNUS-KREIS“

98

Page 156: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

156

Projektmanagement: • Elias J. Spreiter

Kontakt:• Ansprechpartner: Elias J. Spreiter• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.the-european-guy.eu

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Unser friedliches, geeintes Europa gehört zu den wichtigsten Errungen-schaften unserer Zeit. Das Fahrrad ist das effizienteste und gesündeste Ver-kehrsmittel, das auch noch am meis-ten Spaß macht. Beides zusammen-zubringen, die Leidenschaft für das Fahrrad und unser Europa, ist das Ziel von The European Guy. Ob von Frank-furt über Maastricht und Brüssel ans Meer oder mit wehender Europafahne durch England und (Nord-)Irland: Ich möchte Europa in Bewegung bringen – mit Flagge und Fahrrad.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Europa mit dem Fahrrad vereinen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Social-Media-Reichweiten, Teil- nahme an diversen Events und z.B. Werbespot zur Europawahl für das Land Hessen

• FINANZIERUNG: Eigenfinanziert

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Projekt in Umsetzung

Zwei Mal wurde ich durch Autos „vom Fahr-rad geholt“. Davon habe ich mich jedoch nicht entmutigen lassen, denn je weniger geradelt wird, desto weniger wird auf Rad-ler geachtet. Ich bin noch mehr Fahrrad gefahren, noch vorsichtiger, noch achtsa-mer, aber auch noch mehr Strecken. Dabei sollte das sichere Radfahren so selbstver-ständlich sein wie unsere Freiheiten, in Eu-ropa reisen, arbeiten und leben zu können. Doch beides ist es offensichtlich nicht.

Und so begann ich im August 2018 damit, für beides zu werben. Zum Auftakt radelte ich von der EZB in Frankfurt über die Europa-Städte Maastricht und Brüssel an die belgische Küste. Darauf folgten zahl-reiche Touren in ganz Europa und darüber hinaus: Dabei liegt manchmal der Fokus auch nur auf dem Fahrrad (z.B. Death-Valley-Durchquerung, Tour im Westjord-anland), manchmal auch nur auf Europa (Besteigung des höchsten Bergs Großbri-tanniens mit Hissen der Europaflagge gegen den Brexit). Immer jedoch gilt das Motto: Europe. In Motion.

Inzwischen zieht diese zweifelsohne unge-wöhnliche Kombination aus Radsport und Europaleidenschaft immer größere Kreise: Neben Einladungen zu Veranstaltungen und Diskussionen um Radverkehr und Europa durfte ich beispielsweise für die Hessische Staatskanzlei ein Werbevideo für die Europawahl im Mai 2019 drehen (https://staatskanzlei.hessen.de/video/elias-spreiter-wirbt-fuer-europa). Auch kommen immer mehr Sportler verschiede-ner Herkunft auf mich zu und wirken mit an der Idee, Europa noch mehr mit dem Fahr-rad zu vereinen.

Viele weitere europäische Radtouren ein-schließlich Alpenüberquerung & Co. sind in Planung.

Warum die Idee von The European Guy ge-winnen sollte? Sie vereint zwei der besten Dinge, die wir je geschaffen haben: das Fahrrad und unser friedliches, geeintes Europa. Und für beides sollten wir noch viel mehr Begeisterung entfachen!

THE EUROPEAN GUY

99

Page 157: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

157

Projektmanagement: • Freundeskreis Chemnitz 2025 e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Christopher Albe• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: http://freundeskreis-chemnitz-2025.de/,

https://www.bumtour.de/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:B.U.M._Kultur in Fahrt ist das erste Fahrradkonzert für alle Chemnitzer*innen und Fahrradfreun-de aus dem Umland. Das Projekt bietet einerseits Chemnitzer Künstler*innen eine Plattform, ihre Projekte der Öf-fentlichkeit darzustellen, andererseits wird die ErFahrbarkeit der Stadt mit dem Fahrrad verbessert und ein ge-steigertes Bewusstsein für die Fahr-radkultur gefördert. Musik begleitet uns auch während der Fahrt und macht so lautstark auf uns aufmerksam. Wir machen Krach und schlagen hart auf.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Verbesserung des Stadtbildes durch

kulturelle Fahrradaktionen und Ab-wendung vom Bild einer Autostadt

• BISHERIGE ERGEBNISSE: 29.05.2019 B.U.M._Kultur in Fahrt,

18.08.2019 B.U.M. ins Grüne, 05.10.2019 Tage des Staunens

• FINANZIERUNG: Mikroprojekt im Rahmen der Bewer-

bung von Chemnitz zur Kulturhaupt-stadt Europas 2025

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 27.02.2019 fortlaufend

Die Idee entstand im Rahmen einer Aus-fahrt mit Freunden und wuchs zu einer handfesten Veranstaltungsreihe. B.U.M. kann vieles sein. Wir musizieren, wir de-monstrieren, wir sind laut und dennoch auf leisen Pneus unterwegs. Wir sind viel-fältig, so wie wir auch unsere Stadt sehen. Chemnitz bietet Räume und Möglichkei-ten. Diesen Raum nutzen wir und machen durch unsere Veranstaltungen u.a. auf die Bedürfnisse des Radverkehrs aufmerksam. Wir zeigen, dass es eine breite Masse von Pedaleuren*innen unterschiedlichster Art gibt. Fahrrad ist Kultur, Fahrrad ist Freude und Fahrrad ist Freiheit. Eine Verknüpfung mit der Musik und einer harmonischen All-tagskultur ist daher nicht nur naheliegend, sondern untrennbar. Dieses Gesamtpaket ist für jede*n erFahrbar und bis auf die Muskelkraft absolut kostenfrei.

B.U.M. bringt Kultur auf die Straße und zu den Menschen. Wir beleben Orte mit Kultur oder bringen neue Inspirationen zu

bestehenden kulturellen Einrichtungen. Wir brauchen keinen Strom, wir spielen dort, wo es uns gefällt. Die erste Station des Fahrradkonzertes am. am 29.05.2019 war eine Kleingartensparte mit dem Na-men „Vereinte Kraft e.V.“, zwei Künstler eröffneten mit melodischen Tönen den Nachmittag. Bei Kaffee und Kuchen, einer großen Portion Sonne und voller Freude starteten wir unseren Demonstrationszug. 100 Teilnehmer*innen unterschiedlichster Couleur, aber vereint durch die Fahrradlie-be, bildeten einen musizierenden Tross. Unterstützt durch drei Boxensysteme auf Lastenrädern und unzählige kleine priva-te Lautsprecher fuhren wir quer durch die Stadt. Dem schnöden Herz einer lärmen-den Großstadt wurde während der Rush-hour ein neuer Takt aufgezwungen. Statt Ärger und Missgunst wurde uns von allen Seiten und aus allen Autofenstern ein Lä-cheln zugeworfen. Wir waren nicht ein Teil, sondern DER Teil des Straßenverkehrs. Von allen Seiten strömten begeisterte

B.U.M._KULTUR IN FAHRT –1. FAHRRADKONZERT IN CHEMNITZ

100

Page 158: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

158

Was macht die Stadt aus und wie kann ich sie erleben? Zu den Tagen des Staunens der Bordsteinlobby e.V. führten wir die Teilnehmer*innen an ebendiese Orte, die zum Staunen veranlassen. Warme Suppe, viele Fakten zu begeisternden Orten und freudige Menschen waren Teil der Aus-fahrt.

Ein offenes Picknick mit ruhigen Sounds von Rick Vincent Cilwa im Grünen, trom-melnde Derwische auf einem Lastenrad, das ist B.U.M. Nicht nur in 2019, sondern auch für die kommenden Jahre. Wir ma-chen weiter und kämpfen für unsere Fahr-radkultur. #kulturinfahrt

Fahrradfahrer*innen dazu, sodass wir bei den Kultureinrichtungen Inspire e.V. und Weltecho e.V. mit 150 Teilnehmern ein-fahren konnten. Eingeheizt durch rockige Bands wie z.B. Stellar Cellar und die dröh-nenden Sounds des DJ-Kollektivs Somnia, trieben wir durch die Stadt und gipfelten in einem fröhlichen Fest. Das Chemnitz Fernsehen, der MDR und die lokale Presse verlangten nach Aufklärung über den ers-ten Aufschlag, die Bürgerstiftung verlieh uns einen Preis. Wir sind angekommen und wollen bleiben.

B.U.M. kann aber auch anders. Mal laut, aber auch mal leise. Was ist Chemnitz?

B.U.M KULTUR IN FAHRT - 1. CHEMNITZER FAHRRADKONZERT

100

Page 159: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

159

Projektmanagement: • Radreiseblog Sonnenfernweh

Kontakt:• Ansprechpartner: Kerstin Paar• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://www.sonnenfernweh.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Von nachhaltigen Radverkehrsprojek-ten, Naturerlebnissen und Mobilitäts-konzepten in Deutschland berichtet der Radreiseblog Sonnenfernweh. Das Radparadies Deutschland ist im gro-ßen Wandel. Das Potenzial entdeckte die Radfahrerin Kerstin Paar und stieg 2015 auf das Fahrrad um. Ohne Auto tourt sie mit dem Fahrrad zu Kunden, nimmt Radgruppen in die Lüneburger Heide mit oder erkundet neue Naturer-lebnisse an einem Radweg. Am Jahres-ende spendet sie pro Fahrradkilome-ter einen Beitrag an Organisationen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Öffentlichkeitsarbeit zum Radver-

kehr und -tourismus in Deutschland fördern

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Begleitete Heide- und Flussradtou-

ren, Deutschlandtour, Braunschwei-ger Landpartie | 10.000 Radkilo-meter

• FINANZIERUNG: Aus Eigenmitteln und mit Unterstüt-

zung von DMOs

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2017 fortlaufend

Deutschland ist ein Radfahrparadies, dem man zu wenig Bedeutung beimisst. Das will der Radreiseblog Sonnenfernweh ändern. Seit Anfang 2016 tritt man dafür ordentlich in die Pedale, um von Naturer-lebnissen auf Radtouren zu berichten. Von Neuerungen im Radverkehr und weniger bekannten Radregionen. Beim STADTRA-DELN Lüneburg war man selbstverständ-lich mit dabei.

Die Verbundenheit zur Wahlregion Nieder-sachsen und der Lüneburger Heide spürt die Leser*in bei den Bild-/Textbeiträgen. Von der Radliebe kann man sich während des Heideblütenfestes Amelinghausen im Blog selbst ein Bild machen. In der neun-tägigen Festwoche fährt eine Radgruppe mit der Heidekönigin durch die Heideflä-chen nahe Amelinghausen. Das Heideblü-tenfest zieht an einzelnen Veranstaltungen mehrere Tausend Besucher an und Bus-gruppen reisen aus ganz Deutschland in die Heideregion.

Nachhaltig unterwegs sein und mit dem E-Bike durch Deutschland reisen war der lang gehegte Wunsch, den die Radreise-

bloggerin Kerstin Paar seit ihrem Umzug von Süddeutschland in den Norden zu ih-rem Beruf gemacht und so seit 2017 rund 10.000 Fahrradkilometer angesammelt hat.

Sie berichtet live und direkt vor Ort von Radwegen entlang Flüssen, vom Stand der Heideblüte oder von regionalen Erzeugern und Dienstleistern. Beispiele sind ist das jährlich stattfindende Hoffest am Bauck-hof Amelinghausen oder der stille Aufruf der Landwirte mit den grünen Kreuzen auf Feldern.

Der Radreiseblog will das Natur- und Um-weltbewusstsein für Groß und Klein auf dem Fahrrad fördern. Mit dem Ziel, die nächsten 10 bis 15 Jahre das Radwander-paradies Deutschland zu erradeln und die gefahrenen Radtouren zu dokumentieren.

Der Blog macht auf aktuelle Umweltthe-men aufmerksam und man sammelt Alt-glas, Müll und Scherben auf Radwegen ein. Jeder Fahrradkilometer zahlt auf eine jährlich wechselnde Spendenaktion ein. In 2018 wählte man das UKE Hamburg für die

RADLAND DEUTSCHLAND MIT TEXT-/BILDBEITRÄGEN DOKUMENTIEREN

101

Page 160: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

160

Hautnah spürte sie dies bei ihrer Radtour durch Deutschland – von Amelinghausen zur Fraueninsel (Chiemsee). Radfahren verändert einen Menschen. Stärkt durch Rückenwind das Selbstvertrauen und die Sichtweise auf das Leben. Statt nur fünf Ereignissen ist man am Ende einer Tages-etappe um ein Vielfaches mehr dankbar.

Krebsforschung aus. 2019 die BerndtStein-Kinder Stiftung in Hamburg für rund 4000 Fahrradkilometer und in 2020 unterstützt die Bloggerin die niedersächsische Krebs-gesellschaft.

Der Landkreis Lüneburg berichtete zum Auftakt seiner Aktion „Umsteiger des Mo-nats“ im März 2019 vom Umstieg auf das Fahrrad der Amelinghäuserin.

Ihr letztes Auto stellte sie Anfang 2015 im süddeutschen Kelheim am Autohaus ab und nutzt seitdem das Fahrrad.

Einen besonderen Reiz erlebt die Radreise- bloggerin bei jeder Fahrt, ob zur Radre-cherchetour oder ihrer begleiteten Radtour in die Heide, in Bewegung sein, seinen Kör-per trainieren und dabei seinen eigenen Wurzeln nahe kommen, ist eine Erfahrung und ein Erlebnis, das ihr nur auf dem Fahr-rad begegnet.

RADLAND DEUTSCHLAND MIT TEXT-/BILDBEITRÄGEN DOKUMENTIEREN

101

Page 161: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

161

Projektmanagement: • Region MainSteigerwald e.V.

Kontakt:• Ansprechpartner: Carina Hein• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: www.region-main-steigerwald.de

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Quer durch die Region startete (fast) jeden zweiten Donnerstag eine bisher kleine, aber immer begeistere Truppe, die Feierabendtour unter dem Motto „20 km frische Luft, Abschalten am Abend und nette Leute treffen“. Durch das Projekt sollte der Bekanntheits-grad des Radwegenetzes im Landkreis Schweinfurt verbessert werden und ein regelmäßig regionales Freizeitan-gebot im ländlichen Raum geschaffen werden.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Gemeinsam auf den Rädern die

Region entdecken

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Wunsch auf Fortführung des Proje-

kes bei Teilnehmern, Anregung bei TN auf Fahrradsicherheit

• FINANZIERUNG: Verein Region MainSteigerwald e.V.

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: Juni bis September 2019

Ob Blade Night oder Radlnacht, in den deutschen Städten sind Großsportveran-staltung keine Seltenheit. Aber auf dem Land? Neben einem autofreien Sonntag oder Radlspaß an einem Feiertag sucht man dort bisher vergeblich nach gemein-samen regelmäßigen und dabei unverbind-lichen Sportveranstaltungen. Nachdem der offizielle Start in die Fahrradsaison am 2Frankenradweg im Mai, der erstmal in Kooperationen mit den umliegenden Kom-munen stattgefunden hatte, bei den Mit-fahrenden so gut angekommen war, wurde das Projekt „Feierabendradtouren“ ins Le-ben gerufen und in der Sommerzeit regel-mäßig angeboten. Von Juni bis September lud die Region MainSteigerwald in regel-mäßigen Abständen zur Feierabendtour durch die Region rund um Gerolzhofen und Steigerwald ein. Die Touren wurden vom Steigerwaldklub Gerolzhofen oder den Kolpingradlern, aber immer von der Regio-nalmanagerin der Region MainSteigerwald begleitet und auch Bürgermeister nahmen an den Touren teil. Jede zweite Woche star-tete die Tour bei schönem Wetter abwech-selnd in einer der umliegenden Gemein-den. Das Angebot richtete sich an alle, die zum Feierabend noch im gemütlichen

Tempo ein bis zwei Stunden auf dem Fahr-rad unterwegs sein wollten – und das nicht alleine! Ziele der Feierabendtour waren die gemeinsame sportliche Betätigung sowie die Entdeckung von Region und Natur.

Jung bis Alt waren dazu eingeladen, ge-meinsam auf den Rädern die Region zu entdecken und am Ende der Tour gemein-sam einzukehren. Ein Glas Wein beim Brunnenschoppen, ein Bier auf dem Kel-ler oder das Zuhören bei einem Sommer-abendkonzert war jedes Mal ein krönender Abschluss zur Feierabendtour und verband die sportliche Veranstaltung mit den kul-turellen und kulinarischen Highlights der Region. Regelmäßig wurden die geplante Strecke auf den Social-Media-Kanälen der Region MainSteigerwald veröffentlicht. Die Instagram- und Facebook-Beiträge waren immer gleich aufgebaut, das immer wiederkehrende türkise Fahrrad im Vor-dergrund und im Hintergrund ein Foto aus der Region und vom Abfahrtsort der Tour. Es wurden ein Flyer und ein Plakat erstellt, beides wurde in der Region verteilt. Des Weiteren wurde im monatlichen Presse-beitrag der Region MainSteigerwald über die Feierabendtouren berichtet. Bisher

FEIERABENDRADTOUREN

102

Page 162: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

162

nahm eine kleine, aber immer begeistere Truppe an der Feierabendtour teil. Die Fortsetzung des Projektes im kommenden Jahr wurde schon mehrmals gewünscht und einige Teilnehmer haben sich auch unabhängig vom Termin zu gemeinsamen Fahrradtouren verabredet. Die Veranstal-tung wurde auch außerhalb der Landkreise wahrgenommen und brachte eine Teilneh-merin aus einer im Vergleich größeren Ent-fernung zur Tour. Die Teilnehmenden lern-ten Fahrradstrecken kennen, die sie bisher nicht kannten, obwohl die Mehrheit aus der Region stammte, und bei einer Teilneh-merin veranlasste die Veranstaltung auch den Kauf eines neuen Fahrradhelmes. Die-se kleinen Erfolge und ein solches Angebot auch im ländlichen Raum anzubieten, spre-chen einerseits für das Projekt und ander-seits für den Gewinn des Preises.

102

FEIERABENDRADTOUREN

Page 163: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

QUELLE: WWW.WINORA.DE | PD-F | STRATMANN

Mobilitätsleitbilder, Statistiken, Plattformen

Page 164: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

164

Projektmanagement: • Timm Schwendy (ehem. Kress)

Kontakt:• Ansprechpartner: Timm Schwendy (ehem. Kress)• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: http://www.darmstadtfaehrtrad.org

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Darmstadt fährt Rad ist Information, Anregung und Zukunftsvision für ein lebenswerteres Darmstadt und andere Städte. Eine Initiative für Radfahrende, für die, die es werden wollen, und für alle anderen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Information, Anregung und

Zukunftsvision zum Thema Radver-kehrsinfrastruktur

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Darmstadt fährt Rad ist der informa-

tive Arm einer aktiven städtischen Radverkehrsbewegung.

• FINANZIERUNG: Eigenmittel

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit Januar 2017 fortlaufend

„Build it and they will come!“ – das Credo der internationalen Radverkehrscommunity bringt es auf den Punkt.

Eine gute Infrastruktur für den Radverkehr ist essentiell für die Akzeptanz des Fahr-rads im Straßenverkehr. Sind Radverkehrs-anlagen sicher und einfach, dann werden sie auch mehr genutzt. Ist genügend eige-ne Fläche für den Radverkehr vorhanden, so gibt es auch weniger Reibungspunkte mit Verkehrsteilnehmern anderer Fahrzeu-ge.

So sieht es auch die Initiative Darmstadt fährt Rad. Mit einem guten Radwegenetz fängt alles an. Alles andere kommt auto-matisch. Darmstadt fährt Rad inspiriert mit den fahrradpolitischen Ansätzen der Dänen und Niederländer, die es erreicht haben, durch konsequenten Umbau der In-frastruktur den Radverkehrsanteil im Mo-dal Split drastisch zu erhöhen.

Darmstadt fährt Rad sammelt die aktuell-sten internationalen Innovationen zum Thema und überträgt Ideen anhand von Planungsbeispielen v.a. auf die Stadt Darmstadt. Die Initiative macht aufmerk-

sam auf die Missstände im Radverkehrs-netz und gibt Anstöße für die Zukunft. Dabei werden sowohl die rechtlichen und planerischen Aspekte beleuchtet als auch die sozialen. Darmstadt fährt Rad versucht der Kontroverse innerhalb des Themas mit Witz und Ironie zu begegnen sowie kom-plexe Themen verständlich zu illustrieren.

Darmstadt fährt Rad zeigt, dass mehr Men-schen Rad fahren, wenn eine integrierende Infrastruktur angeboten wird. Es geht da-rum, Ängste vor Veränderung zu nehmen. Es geht darum, zu zeigen, dass das Fahrrad ein sehr cleveres Verkehrsmittel ist, das eine ganze Menge städtischer Probleme lösen kann. Hin zu einer lebenswerteren urbanen Zukunft. Für die, die heute noch nicht Rad fahren, für die, die es niemals tun würden, und natürlich für die, die schon immer auf dem Sattel sitzen.

Aufgrund des Engagements von Darmstadt fährt Rad konnte für den Radverkehr in Darmstadt schon viel erreicht werden. So hat Darmstadt 2019 den ersten geschütz-ten Radfahrstreifen bekommen, der sehr gut angenommen wurde. Andere Leucht-turmprojekte sind in Planung.

DARMSTADT FÄHRT RAD

103

Page 165: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

165

FRESHBRAINS HELFEN EINSTEIGERKOMMUNEN IN DEN SATTEL

Im Hintergrund des Projektes steht die Idee, dass zum einen die Förderung des Radverkehrs viele positive Effekte mit sich bringt, z.B. weniger Lärm- und Luft-verschmutzung sowie mehr Bewegung und Spaß. Zum anderen sind Studierende besonders fahrradaffin und sensibel für aktuelle Trends. Sie bringen daher neue Gedanken ein und bewerten vorhandene Maßnahmen anders als etablierte Radver-kehrsplanende. Hinzu kommt, dass das Rad in den Niederlanden einen signifikant höheren Anteil am Verkehrsaufkommen besitzt und das Land als Vorreiter im Be-reich der Radverkehrsplanung gilt.

Die Erfahrungen haben gezeigt, dass• Städte dankbar und offen für externen

Input sind, auch weil es diesen sonst eher selten gibt

• die kreativen Ansätze der Studieren-den regelmäßig einen „Aha-Effekt“ hervorrufen

• die Radverkehrsqualität einhergeht mit der Aufenthalts- und Lebensqualität im Straßenraum

• der Wissenstransfer zwischen deut-schen und niederländischen Wissen-schaftlern, Studierenden und Kom-munen sehr gewinnbringend für alle Seiten ist

• die Studierenden sich durch Fresh-Brains für den Radverkehr in Studium und Berufswahl begeistern lassen.

Aus diesen Gründen heben die FreshBrains vielleicht mehr Menschen in den Sattel als so manches Großprojekt!

Das Ziel von FreshBrains ist es, neue An-stöße für die Radverkehrsförderung in Kommunen zu geben und den Studieren-den zu zeigen, was Radplanung eigentlich ist. Den Schwerpunkt bilden einwöchige Workshops in deutschen Kommunen, mit Studierenden der BUAS (Breda) aus den Niederlanden und der Bergischen Univer-sität Wuppertal aus Deutschland. Dabei entwickeln die Studierenden, aufbauend auf einem Audit über den aktuellen Stand und Stellenwert des Radverkehrs, eigene Ideen, wie der Radverkehr vor Ort gestärkt werden kann. Im Fokus stehen besonders Städte, in welchen der Radverkehr noch in den Anfängen ist, aber erste Ansätze zur Förderung bereits vorhanden sind.

Dass das Konzept FreshBrains funktioniert haben fünf Workshops in Kassel, Chem-nitz, Mönchengladbach, Wuppertal und Bonn gezeigt, die vom Nationalen Radver-kehrsplan (NRVP) und von der Dr. Joachim und Hanna Schmidt Stiftung gefördert wur-den. Ein FreshBrains Workshop besteht immer aus einem Vortreffen in Breda oder Wuppertal und einer Arbeitswoche in der jeweiligen Stadt. Beim Vortreffen bilden die Studierenden gemischte Arbeitsgrup-pen und die mit der Stadt abgestimmten Schwerpunkte für die angehende Bearbei-tung werden besprochen. Während des Workshops vor Ort bekommen die Studie-renden dann Input von der Stadtverwal-tung, den Vereinen und den Anwohnern. Außerdem werden Fahrräder gemietet, damit die Studierenden sich die Stadt „er-fahren“ können. Anschließend werden Vor-schläge erarbeitet, wie die Radverkehrs-förderung noch verbessert werden kann.

Projektmanagement: • Bergische Universität Wuppertal, BUAS – Breda University of Applied Science

Kontakt:• Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: keine Angabe

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:FreshBrains, das sind Radverkehrsau-dits in deutschen Kommunen, durchge-führt von Studierenden aus Wuppertal (D) und aus Breda (NL). Ein Workshop besteht immer aus einem Vortreffen und einer Woche in der Kommune. Die Idee: Studierende sind besonders fahrradaffin und sensibel für aktuelle Trends. Sie bringen neue Gedanken ein und bewerten Maßnahmen anders als etablierte Radverkehrsplanende. Hinzu kommt, dass die Niederlande als Vorreiter im Bereich der Radver-kehrsplanung gelten. Das Ergebnis: Eine Präsentation und ein Flyer mit den wichtigsten Ideen für die Stadt.

104 KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Radverkehrsplanung und Förderung

in den Kommunen verbessern; zu-künftige Verkehrsingenieure für den Radverkehr begeistern

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Über 100 Entscheider für den

Radverkehr begeistert. Maßge-schneiderte Radaktionspläne für fünf Kommunen erstellt.

• FINANZIERUNG: Mitteln des Nationalen Radverkehrs planes; D. Joachim und Hanna Schmidt Stiftung

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossen bzw. laufend

• ZEITRAUM: Seit 2015 fortlaufend

Page 166: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

166

Projektmanagement: • fLotte und Partner

Kontakt:• Ansprechpartner: Michael Hüllenkrämer• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: flotte-berlin.de

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Leistungsfähige Buchungsplattform

und komfortable Kommunikations-zentrale für Freie Lastenräder

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Open-Source-ITK für Freie Lastenrä-

der mit Commons Booking, Version „fLotte Erweiterungen“

• FINANZIERUNG: Ehrenamtliche Tätigkeit, Spen-

den, gewidmete Fördergelder und öffentlich-rechtliche Unterstützung

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2017

Das Commons Booking (CB) in der Version „fLotte Erweiterungen“ ist eine hervorra-gende technische Basis für performanten operativen Service und integrierte Kom-munikation zur Lastenrad-Infrastruktur mit Freien Lastenrädern in Berlin. Mit dem Commons Booking „advanced“ kön-nen die Freien Lastenräder verwaltet, be-reitgestellt und gebucht werden. Das CB ist die Plattform für den einfachen und komfortablen Zugang zum Angebot der Freien Lastenräder. Mit dem CB wird die Kommunikation zum gemeinnützigen Be-reitstellen und kostenlosen Ausleihen erst möglich und großartig gefördert. Das CB ist ein wichtiges Element für die techni-sche Organisation und operative Bereit-stellung der genialen Verkehrsmittel der Lastenräder für die Fahrradmobilität als Baustein für Gemeinwohl. In der aktuellen Version des Buchungsportals der fLotte, mit den vielen verschiedenen Erweiterun-gen im „Commons Booking advanced“, trägt dieses System der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) unmittelbar zum Erfolg der Freien Lastenräder in Ber-lin bei. Durch die Verknüpfung von „IKT & Lastenrad“ wurde mit „Commons Booking advanced “ etwas geschaffen, mit dem die Bedingungen für den Radverkehr im Alltag, in der Freizeit und im Tourismus mit Freien Lastenrädern auf sehr besondere Art und Weise verbessert wird. Neben der fLotte

setzen auch viele dezentrale Initiativen das CB erfolgreich für die Dienstleistung und die Kommunikation zu den örtlich und regional verfügbaren Freien Lasten-rädern ein. Mit den Erweiterungen von fLotte steht den Akteuren in Berlin, in den verschiedenen Rollen und Funktionen, ein wesentlich verbessertes CB zur Verfügung. Sozusagen „gute Software“ für „noch bes-sere Mobilität“ mit Freien Lastenrädern. Über die Version des CB in Berlin, mit den vielen „fLotten Erweiterungen“, wird auch die zentrale Software-Entwicklung des CB in Deutschland unterstützt. Hierbei ist die Weiterentwicklung und Verbesserung von Funktionen und Werkzeugen des CB fast ge-nauso wichtig wie der Beitrag mit den frei-en Lastenrädern für die Veränderung von Mobilität. Die fLotten Erweiterungen am CB sind die technische Grundlage für den kommunikativen und gesellschaftlichen Mehrwert von Freien Lastenrädern in Berlin. Die technische Weiterentwicklung der IT, beispielsweise mit bestimmten Funktionsbausteinen im CB, wirkt als ein sozialer Motor der Digitalisierung für nach-haltige Mobilität mit Freien Lastenrädern. So lautet das Motto: „Mit Datenbankad-ministration, Webseitenmanagement und Anwendungs-Programmierung zum Erfolg von Freien Lastenräder beitragen“. Oder anders ausgedrückt: „Die Verkehrswen-de mit Programmcode für das Buchungs- und Kommunikationsportal des Commons Booking mitgestalten“. Freie Lastenräder in Berlin: „fLott buchen – dank Commons Booking advanced“.

FLOTT BUCHEN – „COMMONS BOOKING ADVANCED“

105

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Das Commons Booking ist ein Bu-chungs- und Kommunikationssystem für Vereine und Initiativen, wie auch der fLotte in Berlin, um verschiedene Güter zur gemeinschaftlichen Verwen-dung zu organisieren. Es basiert auf der Idee der Gemeingüter und dem Teilen von Ressourcen zum Nutzen der Gesellschaft. Das Commons Booking für die Freien Lastenräder der fLotte in Berlin wird ständig weiterentwickelt und verbessert: „Commons Booking advanced“.

Page 167: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

167

Projektmanagement: • Landratsamt Rems-Murr-Kreis

Kontakt:• Ansprechpartner: Karen Fischer• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://rmk-radwegenetz.idacs.de/meldung-erstellen.php

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Ziel des Projekts war die Schaffung einer direkten Beteiligung von Bürge-rinnen und Bürgern bei der Planung von Radinfrastrukturprojekten. Hier-für wurde ein sehr nutzerfreundliches Meldeportal entwickelt. Das Portal wendet sich an alle Nutzer der Infra-struktur, vor allem auch an Senioren, Eltern und Menschen mit körperlichen Einschränkungen, da diese Gruppen besondere Anforderungen an die Rad-infrastruktur haben. Das Meldeportal wird zukünftig bei allen Radverkehrs-projekten zum Einsatz kommen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Direkte Beteiligung aller Bürgerin-

nen und Bürger an Radinfrastruktur-projekten über ein Onlineportal

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Über 1.000 Einzelmeldungen im

Zeitraum von Mai bis September 2019 zum Radwegenetz im Rems-Murr-Kreis

• FINANZIERUNG: Landratsamt Rems-Murr-Kreis

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 2019

Die Schwachpunkte einer Radinfrastruktur fallen besonders denjenigen Personen auf, die diese täglich für ihre Arbeits- oder All-tagswege nutzen. Das gilt insbesondere für Personen, die höhere Anforderungen an die Qualität der Infrastruktur haben als der durchschnittliche Nutzer. Der Rems-Murr-Kreis wird deshalb zukünftig Bürgerin-nen und Bürger, speziell Eltern, Senioren und mobilitätseingeschränkte Menschen, direkt bei der Planung von Radinfrastruk-turprojekten mit einbeziehen. Hierfür wurde mit einem Softwareentwickler ein benutzerfreundliches Meldeportal ge-schaffen. Das Portal bietet die Möglichkeit individuell formulierter Meldungen und ist auf mobilen Endgeräten nutzbar. Gemeldet werden können z.B. Gefahrenstellen und Barrieren, Verbindungswünsche oder Aus-bauwünsche. Bei der Entwicklung lag das Hauptaugenmerk mit Blick auf die teilweise weniger technikaffinen Zielgruppen auf der Gestaltung der Benutzeroberfläche. Der Zugang zum Meldeportal erfolgt ohne Anmeldung. Schnelle Hilfestellungen zur Bedienung werden über den Hilfe-Button angeboten. Durch die Auswahl von ver-schiedenen Hintergrundkarten und die Adresssuche können Örtlichkeiten schnell gefunden werden. Im Rahmen der Ent-wicklung wurde das Tool regelmäßig an Zielgruppenvertretern getestet. Die Rück-meldungen flossen in die Weiterentwick-lung ein.

Das Tool wurde im Jahr 2019 erstmals bei der Erstellung des landkreisweiten Rad-wegenetzes eingesetzt. Es wurde umfang-

reich beworben, gezielt auch bei den oben genannten Zielgruppen. Innerhalb von fünf Monaten gingen über 1.000 konstruktive Einzelmeldungen ein. Die Zielgruppen wurden dabei sehr gut erreicht. Die Mel-dungen wurden für eine zeitnahe Bearbei-tung durch ein Verwaltungstool gemanagt. Durch die Nutzerperspektive konnte eine Vielzahl von Problemstellen im Netz iden-tifiziert und Verbesserungen der Planung erreicht werden. Im Ergebnis liegt nun eine gut abgestimmte Grundlage für die Umsetzung des landkreisweiten Radwege-netzes vor.

Die hohe Beteiligung am Meldeportal ist ein großer Erfolg für das Projekt und zeigt deutlich, dass bei den Bürgerinnen und Bürgern ein breites Interesse und die Be-reitschaft besteht, sich an der Planung von Infrastruktur aktiv zu beteiligen. Beson-ders Gruppen, die sehr hohe Ansprüche an Barrierefreiheit und Sicherheit haben, wie Senioren, Eltern und Menschen mit Einschränkungen, finden bei einer sol-chen Beteiligung Gehör. Für das Projekt bewirkt dies eine deutliche Steigerung der Ergebnisqualität und in der Folge höhere Nutzerzahlen. Der Rems-Murr-Kreis wird das Meldeportal zukünftig bei allen Rad-infrastrukturprojekten zum Einsatz brin-gen und auch bei Kommunen für den Ein-satz werben. Das Meldeportal sollte den Deutschen Fahrradpreis gewinnen, weil es dem mittlerweile starken Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach Beteiligung an öffentlichen Projekten Rechnung trägt und weil der Erfolg des Portals Anregung und Motivation für andere sein kann, die-sen zukunftsfähigen Weg ebenfalls einzu-schlagen.

MELDEPORTAL ZUR BÜRGERBETEILIGUNGAN RADINFRASTRUKTURPROJEKTEN

106

Page 168: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

168

Projektmanagement: • Heiko Rintelen – FixMyCity, Felix Weisbrich BA XHain

Kontakt:• Ansprechpartner: Heiko Rintelen• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://fixmyberlin.de/meldungen/radbuegel/friedrichshain-

kreuzberg/karte

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Online-Bedarfserfassung im Bereich Fahrradparken durch direkte Beteili-gung der Bürger:innen und beschleu-nigte Umsetzung der resultierenden Planungen durch Datenanalyse und di-gitale Prüfverfahren. Hohe Beteiligung mit über 1.200 Meldungen.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Bedarfserfassung im Bereich Fahr-

radparken durch direkte Beteiligung der Bürger:innen

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Durchführung des Onlinedialogs,

Auswertung der Ergebnisse

• FINANZIERUNG: Eigenfinanziert durch FixMyCity

und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 11.09.2019 bis Februar 2020

Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg und FixMyCity haben gemeinsam einen Online-Meldedialog für die Bedarfserfas-sung zum Fahrradparken entwickelt und durchgeführt. Die Daten werden aufberei-tet, analysiert und mit einem eigens ent-wickelten digitalen Prüfformular vor Ort effizient geprüft.

Jede/jeder Radfahrer:in kennt das und kann aus dem Alltag viele Orte benennen, an denen aktuell Fahrradstellplätze fehlen. Mittels der entwickelten Web-App können die Bürgerinnnen und Bürger jetzt melden, wo und wie viele Radbügel sie sich wün-schen. Zudem können Angaben zum Ort und zum Bedarf an Fahrradparkhäusern gemacht werden. Basierend auf einer inter-aktiven Karte können die Teilnehmer:innen innerhalb von 30 Sekunden ihren Bedarf übermitteln. Mit dem Meldedialog kann der Bezirk die Bürger:innen und ihr Wissen besser einbeziehen und spart gleichzeitig Arbeit.

„Friedrichshain-Kreuzberg soll fahrrad-freundlicher werden. Dazu gehören nicht nur sichere Radwege, sondern auch ausreichend moderne Stellplätze. Die Fahrradfahrer:innen im Bezirk wissen am

besten, wo diese benötigt werden. Der Meldedialog ist eine konstruktive und direkte Form der Bürger:innenbeteiligung“, erklärt dazu Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann. Der Meldedialog un-terstützt dabei nicht nur die Arbeit der Planer:innen in der Verwaltung, sondern steigert auch die Akzeptanz für die später umgesetzten Planungen.

Eine Übersicht der Medienberichte zum Launch des Meldedialog findet sich auf https://fixmyberlin.de/presse.

Die Karte mit allen eingegangenen Mel-dungen kann unter https://fixmyberlin.de/meldungen/radbuegel/friedrichshain-kreuzberg/karte eingesehen werden.

MELDEDIALOG FAHRRADPARKEN

107

Page 169: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

169

Projektmanagement: • Stadt Aachen Fachbereich Stadtentwicklung & Verkehrsanlagen

Kontakt:• Ansprechpartner: Bastian Weiser, Pablo Plum• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: aachen.de/rvr

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Als „denkbar“ wurde ein Ladenlokal im Zentrum Aachens eingerichtet, in dem über die Möglichkeiten einer fahrradfreundlichen Umgestaltung des innerstädtischen Grabenrings in-formiert wurde und Bürger*innen Vor-schläge für die Planungen einbringen konnten. Dazu wurden verschiedene interaktive Stationen zur Beteiligung und Information angeboten. Im offe-nen Diskussionsraum tauschten sich über einen Zeitraum von sechs Wo-chen Bürger*innen mit Planenden der Stadt und weiteren Akteuren auf Au-genhöhe aus.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Bürgerinformation und -beteiligung

zur Umgestaltung des Grabenrings in Aachen als Radverteilerring

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Direkter Austausch mit circa 700

Bürgern sowie 152 konkrete Einga-ben für die anstehende Planung

• FINANZIERUNG: Im Rahmen des Kommunaler.Klima-

schutz.NRW-Förderprogramms.

• PROJEKTSTATUS: Abgeschlossenes Projekt

• ZEITRAUM: 09.09.2019–11.10.2019

Im Luftreinhalteplan 2015 für die Stadt Aachen ist die Schaffung von hochqualita-tiven Radverkehrsverbindungen zwischen den Außenbezirken und der Innenstadt Aachens als Maßnahme verankert. Ein von der Stadtverwaltung konzipiertes Rad-Vorrang-Netz wurde im Sommer 2019 po-litisch beschlossen und sieht die Nutzung des 2,8 km langen inneren Grabenrings als zentralen Radverteilerring vor.

Heute weist der Grabenring sehr unter-schiedliche, zum Teil widersprüchliche Nutzungen auf und entspricht hinsichtlich subjektiven Sicherheitsempfindens, Kom-fort und Zügigkeit der Radverkehrsführung nicht den Qualitätsanforderungen einer Rad-Vorrang-Route.

Da es sich bei der Umgestaltung des Gra-benrings aufgrund der zentralen Lage und der zahlreichen Nutzungen um ein städte-baulich wie verkehrlich sehr anspruchs-

volles Projekt handelt, entstand die Idee, möglichst viele Interessierte in den Pla-nungsprozess einzubinden. Hierfür öffnete ein zeitlich befristeter öffentlicher Diskus-sionsraum in einem Ladenlokal in der Nähe des Grabenrings – die „denkbar“.

Interessierte wurden hier über die Mög-lichkeiten einer Umgestaltung informiert und der Austausch wurde dazu genutzt, die Ansprüche der Nutzergruppen zu identi- fizieren.

Für den Pop-Up-Raum wurden drei inter-aktive Stationen entwickelt. An der ers-ten Station konnten die Bürger*innen auf einem Lastenrad in die Pedale tretend per Video den Grabenring virtuell „erfahren“. Die zweite Station bestand aus einem in-teraktiven Tisch, an dem die Bürger*innen Kfz-Sperrungen auf dem Grabenring setzen und die Auswirkungen auf Verkehrsfluss und -menge direkt beobachten konnten. An

POP-UP-RAUM „DENKBAR – RADVERKEHR AUF DEM GRABENRING“

108

Page 170: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

170

positiv. So wurde die Konzeption des Pop-Up-Raums von den Besucher*innen mit der Note 1,39 bewertet.

Das Ziel, eine positive Stimmung für das Projekt zu erzeugen, wurde somit erreicht. Die Stadt Aachen konnte sich als moderne und an offener Beteiligung interessierte Kommune präsentieren und hat mit der „denkbar“ einen Weg gefunden, einer kontroversen Diskussion Raum zu geben, und das Thema „Radverkehr“ auf ein an-deres Level gehoben: besonders, hervor-gehoben, offen, digital (die Beteiligungs-stationen) und analog (der umfangreiche Personaleinsatz) zugleich. Die „denkbar“ wurde längerfristig angemietet, um sich dort zu weiteren Fachthemen mit den Bürger*innen austauschen zu können. Auf diese Entwicklung sind wir sehr stolz.

der dritten Station konnten eigene Ideen für die zukünftige Straßenraumaufteilung digital als Querschnitte erstellt werden.

Für das persönliche Gespräch standen Pla-nende der Stadtverwaltung zur Verfügung. Regelmäßig wurden zudem offene Veran-staltungen durch die Stadt oder andere Institutionen durchgeführt.

Begleitend wurde in der Europäischen Wo-che der Mobilität zudem die vor dem Lokal befindliche Theaterplatzumfahrt für den motorisierten Individualverkehr gesperrt und ein gut genutzter, attraktiver Stadt-raum geschaffen.

Im Projektzeitraum haben über 700 Men-schen den Pop-up-Raum besucht und ihre Ideen eingebracht. Die Resonanz war sehr

108

POP-UP-RAUM „DENKBAR – RADVERKEHR AUF DEM GRABENRING“

Page 171: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

171

Projektmanagement: • Heiko Rintelen – FixMyCity, Hendrik Lehmann – Tagesspiegel

Kontakt:• Ansprechpartner: Heiko Rintelen• E-Mail: [email protected]• Projekthomepage: https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/strassencheck/

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Der Straßencheck ist eine Umfrage zur subjektiven Sicherheit von Rad-infrastruktur. Die Bürger:innen können anhand von über 3.000 3D-Renderings von Straßenszenen bewerten, wo sie sich sicher füh-len. Über einen Perspektivwechsel werden auch Autofahrer:innen und Fußgänger:innen einbezogen. Im Er-gebnis können erstmalig Erkenntnisse über die Bedürfnisse von bisher nicht oder wenig Radfahrenden erlangt werden.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Wissenschaftliche Erkenntnisse zum

subjektiven Sicherheitsempfinden von (nicht) Radfahrenden

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Die Umfrage wurde am 03.12.2019

gestartet, bisher über 10.000 Teilnehmer:innen.

• FINANZIERUNG: Bundesministerium für Verkehr und

digitale Infrastruktur (NRVP) und Berliner Senatskanzlei (CityLAB)

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: 1.6.2019 bis 31.7.2020

Beim Straßencheck liegt der Schwerpunkt auf Radwegen, die für alle Menschen sicher sein sollen, wie es vom Berliner Mobilitäts-gesetz gefordert wird, um mehr Menschen auf das Fahrrad zu bringen. In der For-schung gibt es bisher wenig Erkenntnisse dazu, welche Art von Infrastruktur von die-sen Nutzergruppen, die sich bisher nicht auf das Fahrrad trauen, als sicher empfun-den wird. Gleichberechtigt mit der Sicht der Radfahrenden wird die Perspektive aus Autofahrer- und Fußgängersicht abge-fragt und ausgewertet. So kann herausge-funden werden, wie gefährliche Konflikte zwischen Auto, Fahrrad und Fußgängern in Zukunft vermieden werden können.

Für die Umfrage wurde gemeinsam mit diversen Akteuren aus Forschung (u.a. Un-fallforschung, TU Dresden, TU Berlin, DLR) und Planung (LK Argus, SenUVK) eine Kon-zeption entwickelt, die es ermöglicht, sehr

detailliert verschiedene Merkmalsausprä-gungen von Straßen darzustellen. Dazu gehören unterschiedliche Führungsformen und Breiten von Radwegen, unterschied-liche Markierungsarten, physische Tren-nungen zum Kfz-Verkehr, verschiedene Oberflächenbeläge und verkehrliche Situ-ationen (Straßenklasse Tempolimit, Ver-kehrsmenge).

Zusätzlich zu den Bewertungen der Stra-ßenszenen werden Fragen zum Nutzertyp und zum Verkehrsverhalten gestellt. In der Auswertung kann damit Fahrradinfrastruk-tur in einem hohen Detailgrad nach subjek-tiver Sicherheit klassifiziert werden. Dabei werden Auswertungen nach unterschiedli-chen Nutzergruppen, insbesondere „Inte-rested but Concerned“, vorgenommen. Für die Planung liegt somit erstmals eine Emp-fehlung für den Bau von Radinfrastruktur vor, die alle Nutzergruppen einbezieht und

DER GROSSE STRASSENCHECK

109

Page 172: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

172

Handreichung für die Planung werden der Forschung, der Berliner Senatsverwaltung und der allgemeinen Planung zur Verfü-gung gestellt.

Die Umfrage wurde vom ADFC a.V. Bund und vom ADAC Berlin-Brandenburg unter-stützt und es wurde gemeinsam dazu auf-gerufen.

Die Umfrage läuft noch, eine Teilnahme ist unter https://interaktiv.tagesspiegel.de/lab/strassencheck/ möglich.

Weitere Bilder finden sich unter: https://fixmyberlin.de/presse

damit das Potenzial hat, den Radverkehrs-anteil zu erhöhen.

Nach dem 2018 verabschiedeten Berliner Mobilitätsgesetz soll die Verkehrsplanung den Radverkehr fördern und eine Infra-struktur umsetzen, auf der sich alle Men-schen sicher fühlen. Dafür werden viele Straßen umgestaltet.

In Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel wurde ein Kommunikationskonzept für die Umfrage erstellt, das eine ausreichende Zahl von Teilnehmer:innen anspricht und die gewünschten Nutzergruppen der we-nig oder gar nicht Radfahrenden erreicht. Es haben bereits 10.000 Menschen an der Umfrage teilgenommen. Das für die Auswertung notwendige Ziel von 5.000 Teilnehmer:innen wurde damit bereits um das Doppelte überboten.

Im Januar wird die Auswertung der Umfrage begonnen, sodas im Februar erste Er-kenntnisse vorliegen. Die Daten und eine

109

DER GROSSE STRASSENCHECK

Page 173: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

173

Projektmanagement: • Stadt Köln – Amt für Straßen und Verkehrsentwicklung

Kontakt:• Ansprechpartner: Jürgen Möllers• E-Mail: [email protected] • Projekthomepage: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/verkehr/radfahren/

aktuelle-info/zukunftsradkoeln

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE:Neue Radkultur in Köln – strategischer Kommunikationsprozess ZukunftsRad Köln ebnet den Weg für eine fahrrad-freundliche Stadtgesellschaft. Mit dem Ziel, eine breit getragene Fahr-radstrategie für Köln zu entwickeln, wurden mit einer externen Agentur verschiedene neue Formate durchge-führt. Nach einem verwaltungsinter-nen Prozess wurde in verschiedenen Stufen der Kreis der Akteure schritt-weise nach außen um Politik, Initia-tiven und Verbände erweitert, sodass bis zum Schluss ein breiter Konsens erreicht wurde.

KURZE PROJEKTBESCHREIBUNG

• ZIEL: Konsensbildung und Verstetigung

des Kommunikationsprozesses zwischen Stadtverwaltung und -gesellschaft

• BISHERIGE ERGEBNISSE: Ständiger Austausch zwischen Fach-

verwaltung und der Bezirkspolitik sowie regelmäßige Öffentlichkeit-stermine

• FINANZIERUNG: Laufendes Geschäft der Verwaltung sowie Förderung durch die AGFS

• PROJEKTSTATUS: Projekt in Umsetzung

• ZEITRAUM: Seit 2018 bis auf Weiteres

Die Stadt Köln hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Schaffung von Transparenz sowie eine offensive Kommunikation das Thema „Radverkehrsförderung“ im Bewusstsein der Bürgerschaft positiv zu verankern. Hierzu wurden in 2019 im Wesentlichen die beiden Bausteine ZukunftsRad Köln und Fahrradbeauftragter on Tour genutzt.

Zur Durchführung des Kommunikations-prozesses ZukunftsRad Köln wurde eine Agentur beauftragt, die das Verfahren un-terstützte und moderierte. Inhaltlich ging es darum, die Radverkehrsförderung auf einen breiten Konsens sowohl inner- als auch außerhalb der Stadtverwaltung zu stellen und mit allen Beteiligten ein ge-meinsames Vorgehen abzustimmen. Zu-nächst wurde das Verfahren amtsintern innerhalb der Stadtverwaltung in Gang ge-setzt. Es sollte ein inneres Commitment er-zielt werden, um ämterintern nach außen hin mit einer Sprache zu sprechen. Danach wurde der Kreis um weitere Dienststellen der Verwaltung mit Bezug zum Radverkehr erweitert. Auch Fachverbände und Initiati-ven sollten miteinbezogen werden. So ha-ben im vergangenen Jahr zwei Facharbeits-kreise im größeren Rahmen stattgefunden. Abschließend wurde eine große Konferenz unter der Leitung der Kölner Oberbürger-

meisterin im Historischen Rathaus durch-geführt. Eingeladen wurden alle bisher am Prozess Beteiligten sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadtgesellschaft. Dies sind neben der Politik auch die Bereiche Kultur, Sport, Industrie, Handel und Kir-che. Für 2020 ist die Entwicklung einer Dachmarke und eines Logos, die für das Radfahren in Köln stehen, geplant.

Daneben hat das Team des Fahrradbeauf-tragten 2019 das Konzept Fahrradbeauf-tragter on Tour mit Terminen weiterge-führt. Gemeinsam mit dem Ordnungsamt sowie der Polizei Köln wurden mit dem Event-Bike des Amtes für Straßen und Verkehrsentwicklung die Stadtbezirke be-sucht, um dort der Bürgerschaft zu ihren Fragen und Anliegen zur Verfügung zu stehen und über aktuelle Planungen zu in-formieren. Zur Durchführung der Termine wurde eigens ein elektrisch unterstütztes Event-Lastenfahrrad beschafft, welches sowohl dem Transport von Materialien als auch als Informationsstand dient. Neben Informationsgesprächen zum Thema Ver-kehrssicherheit und Radwegeverbindun-gen sind nach wie vor die durch das Team des Fahrradbeauftragten ausgearbeiteten Faltblätter mit 16 Freizeitradtouren stark nachgefragt.

RADSTRATEGIE – ZUKUNFTSRAD KÖLN

110

Page 174: DIE PROJEKTE 2020 - Der Deutsche Fahrradpreis · derung an innovative Projekte wie die geplante Gierseilfähre und die längste Hängebrücke der Welt auch von hoher touristischer

174

Das Hauptthema, welches gemeinsam mit dem Ordnungsamt und der Polizei in 2019 schwerpunktmäßig verfolgt wurde, war die Kampagne „Sicher mit Abstand!“. Im Rahmen von Fahrradbeauftragter on Tour wurden mit einem Logo bedruckte Warn-westen und Turnbeutel an Radfahrende ausgegeben, um Autofahrende auf die Ein-haltung eines Sicherheitsabstandes von 1,5 m zu überholten Radfahrenden hinzu-weisen. Darüber hinaus wurden Giveaways wie z.B. Turnbeutel, Kühlschrankmagnete, Luftballons, Aufkleber, Postkarten, Klebe-zettel- und Notizblöcke an interessierte Bürgerinnen und Bürger verteilt. Das Logo wurde parallel als großformatiges Plakat im ganzen Stadtgebiet ausgehangen.

RADSTRATEGIE – ZUKUNFTSRAD KÖLN

110