44
Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Die Psychologie des Fragens und Antwortens

Ina GrauBielefeld

Page 2: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Definition

• Ein Fragebogen besteht aus einer Reihe von Fragen oder Aussagen (Items), die jeweils in eindimensionaler Weise das gleiche theoretische Konstrukt messen sollen. Ob sie dies tun, wird mittels Reliabilitäts- und Validitätsüberprüfungen festgestellt.

• Den Befragten werden bestimmte Items, Antwortmöglichkeiten und Antwortskalen vorgegeben. Die Befragungssituation soll für alle Befragten möglichst ähnlich sein (standardisiert).

• Für die Befragung werden üblicherweise mehrere Fragebogen zu einem Gesamtpaket zusammengestellt, mindestens aber demographische Daten erhoben.

Page 3: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Mit dem Fragebogen messbare Merkmale

Page 4: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Persönlichkeitsmerkmale • Jedes veränderliche Merkmal, also jede Variable,

mittels derer ein Individuum beschreibbar ist, kann zur Charakterisierung dieses Individuums und zugleich zur Unterscheidung dieser Persönlichkeit von anderen herangezogen werden: Merkmale der Aktivität und der Leistungen, der sozialen Umgangsweisen und Weltanschauungen, auch körperliche Merkmale zählen dazu.

• In der Psychologie dominieren Fragebogen darüber, wie man sich selbst sieht. Persönlichkeitsmerkmale gelten als relativ änderungsresistent.

• Beispiele: Extraversion, Offenheit, Neurotizismus

Page 5: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Wissen und Intelligenz

• Intelligenz zählt zu den Persönlichkeitsmerkmalen. Die Besonderheit bei deren Messung besteht darin, dass es eindeutig richtige und falsche Antworten gibt und dass eine positiv verzerrte Selbstdarstellung nicht auftreten kann.

Page 6: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Einstellungen• Eine Einstellung stellt eine Bewertung eines

Einstellungsobjekts dar. Sie besteht aus Kognitionen („Pizza macht dick“), affektiven Bewertungen dieser Kognitionen oder des Einstellungsobjekts selbst („Ich mag keine Speisen, die dick machen“ bzw. „Ich hasse Pizza“) sowie Verhaltenstendenzen („Ich will künftig seltener Pizza essen“). Bei der Erfassung von Einstellungen geht man üblicherweise von einer gewissen Stabilität aus. Habituelle Einstellungen können als Persönlichkeitsmerkmale aufgefasst werden (z.B. Konservatismus).

• Einstellungsobjekte können Gegenstände, abstrakte Begriffe (Feminismus, Sozialismus), Personen (einschließlich der eigenen Person) und Personengruppen sein.

Page 7: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Selbstkonzept

• Das Selbstkonzept kann als Einstellung gegenüber der eigenen Person aufgefasst werden, so dass in Fragebogen ebenfalls kognitive, affektive und konative Aspekte angesprochen werden können.

• Konzeptuell ist es mit Persönlichkeitsmerkmalen eng verwandt, traditionell ist jedoch die Persönlichkeit Gegenstand der Differentiellen Psychologie, das Selbstkonzept Gegenstand der Sozialpsychologie. Hier wird stärker der Aspekt der Selbstdarstellung in einer sozialen Situation (der Befragung) betont, anstatt die „wahre“ Persönlichkeit erfassen zu wollen.

Page 8: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Verhalten• Verhalten ist seltener Gegenstand von Befragungen, weil es

sich auch von außen beobachten lässt. Allerdings kann man Verhalten nur dann beobachten, wenn es entweder sehr häufig auftritt (z.B. Stottern) oder sich im Labor auslösen lässt (z.B. aggressives Verhalten nach einer Provokation). Für einen Großteil von Verhaltensweisen trifft dies nicht zu (z.B. „Wie häufig haben Sie in Ihrer Jugend Haschisch geraucht?“). Somit bietet es sich an, Verhaltensweisen, die in der Vergangenheit aufgetreten sind („Sind Sie schon einmal fremdgegangen?“), gegenwärtige Verhaltensweisen, deren Häufigkeit man erfahren möchte („Wie oft trinken Sie Bier?“) oder für die Zukunft geplante Verhaltensweisen („Welche Partei werden Sie bei der nächsten Bundestagswahl wählen?“) mit Fragebogen zu erfassen.

Page 9: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Vorübergehende Personenmerkmale• Dazu gehören Emotionen (Angst, Wut, Freude),

Stimmungen (betrübt, entspannt, schlecht gelaunt) und körperliche Zustände, z.B. Beschwerden (Kopfschmerzen, Rückenschmerzen), die häufig in medizinischen Befragungen thematisiert werden. Bei Variablen dieser Art ist es selbstverständlich nicht intendiert, überdauernde Merkmale zu erfassen. Im Gegenteil – häufig geht es darum, die Sensitivität von Fragebogen in Abhängigkeit von experimentellen Treatments oder Interventionen nachzuweisen oder zu nutzen, etwa wenn untersucht wird, ob Filme die Stimmung beeinflussen oder ob medizinische Behandlungen das subjektive Wohlbefinden steigern.

Page 10: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Kognitive Prozesse bei der Fragenbeantwortung

Page 11: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Aufgaben der Befragten

• Interpretation• Urteilsbildung• Formatierung• Editierung

Page 12: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Charakteristika eines Fragebogens

• Instruktion• Itemformulierung und Reihenfolge• Antwortalternativen• Skalen

Alle Bestandteile können den Beantwortungsprozess beeinflussen!

Page 13: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Interpretation von Fragen

Semantisches und pragmatisches Verständnis

• „Mögen Sie Kohl?“

• „Wie oft waren Sie im letzten Jahr beim Arzt?“

Page 14: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Einflüsse auf das Fragenverständnis

Page 15: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Itemformulierung

• „Man sollte Abtreibungen verbieten.“• „Man sollte Abtreibungen nicht erlauben.“

Da „nicht erlauben“ passiveres Verhalten beinhaltet, wird hier eher zugestimmt.

Page 16: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Itemreihenfolge

• „Wie geht es Ihrer Frau?“ • „Und wie geht es Ihrer Familie?“

Vermeidung von Redundanz aufgrund von Konversationsnormen

Page 17: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Einleitung

„Die beiden folgenden Fragen beziehen sich auf zwei Aspekte persönlichen Wohlbefindens: das Lebensglück und die Lebenszufriedenheit“.

• „Wie glücklich sind Sie mit Ihrem Leben?“• „Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“

Korrelation beider Items ohne Einleitung r = .91, mit Einleitung r = .59

Page 18: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Antwortalternativen„Wie oft sind Sie so richtig ärgerlich?“O weniger als einmal pro WocheO ca. 1 x pro WocheO ca. 2 x pro WocheO ca. 4 x pro WocheO ca. 1 x pro TagO mehrmals am Tag

„Wie oft sind Sie so richtig ärgerlich?“O einmal pro Jahr oder wenigerO ca. 3 x pro JahrO ca. 6 x pro JahrO ca. 1 x pro MonatO ca. 2 x pro MonatO 1 x in der Woche oder mehr

Im zweiten Fall werden seltenere Häufigkeiten vorgegeben. Man wird die Frage dementsprechend so verstehen, dass größere Ärgernisse gemeint sein müssen.

Page 19: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Gestaltung der Antwortskala

„Wie erfolgreich waren Sie bisher in Ihrem Leben?“

gar nicht erfolgreich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 sehr erfolgreichgar nicht erfolgreich -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 sehr erfolgreich

Die 2. (bipolare) Version bewirkt, dass die Befragten die rechte Skalenhälfte bevorzugen, da sie die negativen Ziffern jetzt als „Anwesenheit von Misserfolg“ interpretieren.

Page 20: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Urteilsbildung

• Nachdem eine Frage verstanden worden ist, müssen Informationen aus dem Gedächtnis abgerufen werden, mit deren Hilfe ein Urteil gebildet werden kann.

• Eine zentrale Erkenntnis der kognitiven Umfrageforschung besteht darin, dass Menschen nicht alle Informationen abrufen, sondern nur so viele, bis sie subjektiv der Meinung sind, nun mit hinreichender Genauigkeit die Frage beantworten zu können.

Page 21: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

• Welche Informationen herangezogen werden und welche nicht, hängt davon ab, wie stark sie zum Zeitpunkt der Urteilsfindung kognitiv verfügbar sind. Es gibt Informationen, die immer kognitiv verfügbar sind (z.B. die bevorzugte Partei für einen Stammwähler, der 40 Jahre lang die gleiche Partei gewählt hat), und es gibt Informationen, die nur deshalb kognitiv verfügbar sind, weil man kürzlich an sie erinnert worden ist, insbesondere durch den Fragekontext oder eine vorangegangene Frage in einem Fragebogen.

Page 22: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Einflüsse auf die Urteilsbildung

Page 23: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Einfluss des Befragungskontextes

Im Büro:„Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“

Bei der Familienfeier:„Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“

Konsequenz: Kontext bei Interpretation berücksichtigen, Befragung standardisieren.

Page 24: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Einfluss der Fragenreihenfolge

„Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Partnerschaft?“„Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“

Korrelation r = .55

„Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?“„Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Partnerschaft?“

Korrelation r = .16

Page 25: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Selbstwahrnehmungstheorie

„Gehen Sie manchmal in die Kirche?“„Beten Sie manchmal?“

„Gehen Sie häufig in die Kirche?“„Beten Sie häufig?“

Im ersten Beispiel stufen sich die Probanden anschließend als religiöser ein. Sie erschließen ihre Einstellung aus ihrem Verhalten.

Page 26: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

„Ich bekomme manchmal Komplimente.“„Ich werde oft kritisiert.“„Ich bin mit meinem Leben zufrieden.“

„Ich bekomme oft Komplimente.“„Ich werde manchmal kritisiert.“„Ich bin mit meinem Leben zufrieden.“

Page 27: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Einflüsse auf die Formatierung

Page 28: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Vorangegangene Frage „In welchem Ausmaß sind folgende Nahrungsmittel

typisch deutsch?“Reis untypisch 1 2 3 4 5 6 7 typischNudeln untypisch 1 2 3 4 5 6 7 typisch „In welchem Ausmaß sind folgende Nahrungsmittel

typisch deutsch?“Kartoffeln untypisch 1 2 3 4 5 6 7

typischNudeln untypisch 1 2 3 4 5 6 7 typisch

Im Vergleich zu Reis erscheinen Nudeln typischer als im Vergleich zu Kartoffeln.

Page 29: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

„Wie sympathisch sind Ihnen folgende Politiker?“ Angela Merkel

unsympathisch 1 2 3 4 5 6 7 sympathisch Kurt Beck

unsympathisch 1 2 3 4 5 6 7 sympathisch

„Wie sympathisch sind Ihnen folgende Politiker?“ Saddam Husseinunsympathisch 1 2 3 4 5 6 7 sympathisch

Angela Merkelunsympathisch 1 2 3 4 5 6 7 sympathisch

Kurt Beckunsympathisch 1 2 3 4 5 6 7 sympathisch

Page 30: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Konsequenz;

• Die absoluten Werte sind nicht aussagekräftig. Interpretiert werden sollten diese Werte nur in Relation zueinander, z.B. kann die Beliebtheit zweier Politiker verglichen werden oder die Beliebtheit eines SPD-Politikers kann in Abhängigkeit von der Parteipräferenz der Befragten analysiert werden.

Page 31: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Auswahl der Antwortalternativen

„Wie viele Stunden sehen Sie an einem normalen Werktag fern?“

Form A (niedrige Häufigkeitsangaben)

Form B (hohe Häufigkeitsangaben)

bis ½ Stunde½ bis 1 Stunde1 bis 1 ½ Stunden1 ½ bis 2 Stunden2 bis 2 ½ Stundenmehr als 2 ½ Stunden

bis 2 ½ Stunden2 ½ bis 3 Stunden3 bis 3 ½ Stunden3 ½ bis 4 Stunden4 bis 4 ½ Stundenmehr als 4 ½ Stunden

Page 32: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

• In Form A geben nur 16.2% der Befragten an, mehr als 2 ½ Stunden fernzusehen, in Form B 37.5%.

• Befragte glauben, der Mittelpunkt der Skala entspricht dem Mittelwert in der Grundgesamtheit.

• Wenn man ihnen extreme Ausprägungen suggeriert, wirkt sich das auf nachfolgende Urteile aus.

Page 33: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Einflüsse auf die Editierung

Page 34: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Motive der Befragten

• Patienten einer psychiatrischen Klinik stellen sich kränker dar, wenn sie unerwünschten therapeutischen Maßnahmen aus dem Wege gehen wollen, und sie stellen sich gesünder dar, wenn ein Wochenende bevorsteht, das sie bei gutem Gesundheitszustand zu Hause verbringen können.

Page 35: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Auftraggeber

• Personen stellen sich selbst als ungesünder dar, wenn sie glauben, durch die Betonung von Krankheiten werde etwas gegen die Umweltverschmutzung getan (Auftraggeber: Umweltschutzorganisation).

• In einer Bewerbungssituation würde man sich so gesund wie möglich darstellen.

Page 36: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Interviewereffekt

• Einem leger gekleideten jungen Mann mit langen Haaren gegenüber wird man eher zugeben, schon einmal Haschisch geraucht zu haben, als wenn der Interviewer ein älterer Herr im Anzug ist.

Page 37: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Anwesenheit Dritter

• Im Interview stellen Personen ihre Partnerschaft positiver dar, wenn der Partner bei der Befragung anwesend ist.

Page 38: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Befragungsmodus

• In anonymen schriftlichen Befragungen haben die Befragten den geringsten Grund für beschönigendes Antworten.

Page 39: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Instruktion• In der Instruktion soll auf die Anonymität

hingewiesen werden. Es kann betont werden, dass ein neuer Fragebogen oder eine Theorie getestet wird (und nicht die befragte Person).

• Es kann in allen Fragebogen zur Messung von Einstellungen, Persönlichkeitsmerkmalen oder Aspekten des Selbstkonzepts darauf hingewiesen werden, dass es keine richtigen oder falschen Antworten gibt und es nur auf die persönliche Einschätzung ankommt.

• Bei der Formulierung der Fragen kann der Tendenz zu sozial erwünschtem Antworten entgegengewirkt werden, indem möglichst neutrale, keine wertenden Begriffe verwendet werden.

Page 40: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Fragenreihenfolge

• Heikle Fragen gehören an den Schluss des Fragebogens, z.B. Fragen nach dem Sexualleben, nach Drogenkonsum und Fragen zum genauen Einkommen.

Page 41: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Auswahl von Antwortalternativen

Man sollte im sozial unerwünschten Bereich genügend differenzieren, also nicht:

„Wie viele Zigaretten rauchen Sie pro Tag?“O 0O 1-5O 6-10O 11-15O mehr als 15

Page 42: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

Gestaltung der Antwortskala

„Wie erfolgreich waren Sie bisher in Ihrem Leben?“

gar nicht erfolgreich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 sehr erfolgreichgar nicht erfolgreich -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 sehr erfolgreich

Probanden bringen sich nicht gern mit negativen Zahlen in Verbindung.

Page 43: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

unzufrieden 1 2 3 4 5 6 7 zufrieden

7 zufrieden654321 unzufrieden

Senkrechte Skalen sollten vermieden werden, da sie eine Wertung nahe legen.

Page 44: Die Psychologie des Fragens und Antwortens Ina Grau Bielefeld

FazitAbsolute Ausprägungen sagen lediglich etwas über die

Schwierigkeit der Items aus, z.B.

• „Ich finde es schwierig, anderen Menschen zu vertrauen.“• „Ich finde es schwierig, anderen Menschen vollkommen zu

vertrauen.“

• „Der Staat sollte mehr in erneuerbare Energien investieren.“ • „Der Staat sollte mehr in erneuerbare Energien investieren als

in die Bildung.“

Daher: Interpretation der einzelnen Werte vermeiden, stattdessen Korrelationen oder Mittelwertsunterschiede von Subgruppen prüfen.