1
424 Berieht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien tionszelle mit Mischungen yon ~_thy]englykol und ZusatzlSsungsmittel (1:1 oder 3 : 2) auf 20 ml aufgeffillt. Als ZusatzlSsungsmittel wurden n-Butanol, Isopropanol, Dioxan, Ace~on, Chloroform und Benzol benutzt. Es wurden folgende Sguren mit einem Fehler yon 0--50/0 bestimmt: Schwe/elsgure, Benzoesgure, o-Brombenzoes~iure, 1- Naphthol, Dinltrophenol, o. N itrophenol, Salzs~iure, N itrobenzolsul /onsgure, Phosphor- sgure, Pilcrins~iure und Monochloressigs~iure. Als Titrationsmittel wurden KOH- oder DiphenylguanidinlSsungen in Isopropanol verwendet. 1 ~. anal. Chim. 80, 294--298 (1965) [Russisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Vernadskij- Inst. Geochem. anal. Chem. Akad. Wiss., Moskva, und Kalinin-chem. Fabrik, Cerno- reSensk (UdSSR). J. MALI~OWSKI tTber die Anwendung yon Wasserstoffperoxid als elektrometrisehen Indicator zur amperometrisehen S~uren- und Basenbestimmung mit Platinelektroden ohne ttilfsstromquelle berichtet W. RVSKUL1, 2. Es wurde gefunden (I), dal] die Zugabe yon 1--2 Tr. einer l~ Wasserstoffperoxidl5sung zu der zu analysierenden LSsung geniigen, nm die amperometrische Bestimmung yon starken Siiuren mit starken Basen, starken 2~iuren mit schwachen Basen, schwachen S~uren mit starken Basen (und umgekehrt) zu erm5glichen. In einer zweiten VerSffentlichung (2) wird die M5glichkeit der Titration yon schwachen 2~iuren mit schwachen Basen sowie der Titration yon starken S~iuren in Anwesenheit von schwachen Sguren (Dissoziations- konstanten unter 10-~) unter denselben Bedingungen gezeigt. 1 Chem. Anal. (Warsaw) 8, 209--215 (1963) [Polnisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Lehrst. anorg. Chem., Universit~t, LSd~ (Polen).- e Chem. Anal. (Warsaw) 8, 217--224 (1963) [Polnisch]. (Mit engl. Zus.fass.). J. MALINOWSKI Die Verwendung yon Acetonitril als Medium der thermometrischen Titration organiseher Siiuren und Basen untersuchten E. J. FO~MA~ und D. N. Hw~ 1. Die Genauigkeit der Bestimmungen yon je einer Reihe S~uren (0,990/o) und Basen (0,520/0) wurde ermittelt uud der EinfluB der Anwesenheit yon H20 fiberprfift. Znsammensetzung der Reagentien sowie Ausf'fihrung der Analyse sind ausffihr]ich dargestellt. 1 Talanta 11, 129--137 (1964). Dept. Chem. and Lab. hTucl. Science, Massachusetts Inst. Tectmol., Cambridge 39, Mass. (USA). S. PRAKAS~ Die Sensitivitiit und Selektivit~t yon katalysierten Reaktionen der quantitativen Analyse untersucht P. R. BO~TSCE~V x. Der Einflui~ yon CuII und FeIII auf die katalytische Oxydation yon p-Phenetidinhydrochlorid mit Kaliumchlorat wurde in Abh~ngigkeit yore pH-Wert untersucht. Die katalytische Oxydation durch Vana- diumionl~$t sich unter Verwendung yon Citronens~ure als Komplexbildner zu einem Optimum steigern, wobei die StSrung dutch CulI und FeIII vollsts unterdriickt werden kann. Eine VerSffentlichung der Ergebnisse fiber die Mechanismen und Chemie der Reaktionsprodukte ist vorangekfindigt. 1 Mikrochim. Acta 1964, 79--86. Inst. analyt. Chemie, Univ. Sofia, Sofia (Bulgarien). S. P~AKAStt

Die Sensitivität und Selektivität von katalysierten Reaktionen der quantitativen Analyse

Embed Size (px)

Citation preview

424 Berieht: Allgemeine analytische Methoden, Apparate und Reagentien

tionszelle mit Mischungen yon ~_thy]englykol und ZusatzlSsungsmittel (1:1 oder 3 : 2) auf 20 ml aufgeffillt. Als ZusatzlSsungsmittel wurden n-Butanol, Isopropanol, Dioxan, Ace~on, Chloroform und Benzol benutzt. Es wurden folgende Sguren mit einem Fehler yon 0--50/0 bestimmt: Schwe/elsgure, Benzoesgure, o-Brombenzoes~iure, 1- Naphthol, Dinltrophenol, o. N itrophenol, Salzs~iure, N itrobenzolsul /onsgure, Phosphor- sgure, Pilcrins~iure und Monochloressigs~iure. Als Titrationsmittel wurden KOH- oder DiphenylguanidinlSsungen in Isopropanol verwendet. 1 ~. anal. Chim. 80, 294--298 (1965) [Russisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Vernadskij- Inst. Geochem. anal. Chem. Akad. Wiss., Moskva, und Kalinin-chem. Fabrik, Cerno- reSensk (UdSSR). J. MALI~OWSKI

tTber die Anwendung yon Wasserstoffperoxid als elektrometrisehen Indicator zur amperometrisehen S~uren- und Basenbestimmung mit Platinelektroden ohne ttilfsstromquelle berichtet W. RVSKUL1, 2. Es wurde gefunden (I), dal] die Zugabe yon 1--2 Tr. einer l~ Wasserstoffperoxidl5sung zu der zu analysierenden LSsung geniigen, nm die amperometrische Bestimmung yon starken Siiuren mit starken Basen, starken 2~iuren mit schwachen Basen, schwachen S~uren mit starken Basen (und umgekehrt) zu erm5glichen. In einer zweiten VerSffentlichung (2) wird die M5glichkeit der Titration yon schwachen 2~iuren mit schwachen Basen sowie der Titration yon starken S~iuren in Anwesenheit von schwachen Sguren (Dissoziations- konstanten unter 10 -~) unter denselben Bedingungen gezeigt. 1 Chem. Anal. (Warsaw) 8, 209--215 (1963) [Polnisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Lehrst. anorg. Chem., Universit~t, LSd~ (Polen) . - e Chem. Anal. (Warsaw) 8, 217--224 (1963) [Polnisch]. (Mit engl. Zus.fass.). J. MALINOWSKI

Die Verwendung yon Acetonitril als Medium der thermometrischen Titration organiseher Siiuren und Basen untersuchten E. J. FO~MA~ und D. N. H w ~ 1. Die Genauigkeit der Bestimmungen yon je einer Reihe S~uren (0,990/o) und Basen (0,520/0) wurde ermittelt uud der EinfluB der Anwesenheit yon H20 fiberprfift. Znsammensetzung der Reagentien sowie Ausf'fihrung der Analyse sind ausffihr]ich dargestellt. 1 Talanta 11, 129--137 (1964). Dept. Chem. and Lab. hTucl. Science, Massachusetts Inst. Tectmol., Cambridge 39, Mass. (USA). S. PRAKAS~

Die Sensitivitiit und Selektivit~t yon katalysierten Reaktionen der quantitativen Analyse untersucht P. R. BO~TSCE~V x. Der Einflui~ yon CuII und FeIII auf die katalytische Oxydation yon p-Phenetidinhydrochlorid mit Kaliumchlorat wurde in Abh~ngigkeit yore pH-Wert untersucht. Die katalytische Oxydation durch Vana- diumion l~$t sich unter Verwendung yon Citronens~ure als Komplexbildner zu einem Optimum steigern, wobei die StSrung dutch CulI und Fe III vollsts unterdriickt werden kann. Eine VerSffentlichung der Ergebnisse fiber die Mechanismen und Chemie der Reaktionsprodukte ist vorangekfindigt. 1 Mikrochim. Acta 1964, 79--86. Inst. analyt. Chemie, Univ. Sofia, Sofia (Bulgarien).

S. P~AKAStt