21
5 . bis 1 0 . Klasse Regeln und Texte zum Üben 150 Diktate Deutsch 2. bis 4. Klasse 2 . bis 4 . Klasse Grundschule Grundschule

Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

  • Upload
    vanminh

  • View
    217

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

5.bis10.Klasse

2. b

is 4

. Kla

sse Regeln und

Texte zum Üben

150 Diktate

150

Dik

tate

,!7ID4B1-hcgcbj!ISBN 978-3-411-72621-99,95 € (D) • 10,30 € (A)

Deutsch 2. bis 4. Klasse

2.bis4.Klasse

www.duden.de

Grundschule

Grundschule

Die umfassende Diktatsammlung für dieGrundschule: mehr Sicherheit beim Schreiben!

Übung■ 150 abwechslungsreiche Texte:

von Abenteuerurlaub bis Zoobesuch

■ alle Fallstricke der deutschen Rechtschreibung

■ nach Klassenstufen geordnet

■ inklusive Übungswörter für die 1. Klasse

Regeln■ griffige Merksätze direkt beim Diktat

■ leicht verständlich mit vielen Beispielen

Tipps für Eltern■ Diktieren wie der Lehrer in der Schule

■ Anleitung zum selbstständigen Üben

Passend zu den neuen Bildungsplänen und zum

Wortschatz des Grundschulwörterbuchs von Duden.

BI_150_Diktate_Klasse_2-4.qxp 09.04.2009 16:39 Uhr Seite 1

Page 2: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

150 Diktate2. bis 4. Klasse

Regeln und Textezum Üben

DudenverlagMannheim • Leipzig • Wien • Zürich

Duden

SBV_150_Diktate.indb 1SBV_150_Diktate.indb 1 09.11.2006 11:02:01 Uhr09.11.2006 11:02:01 Uhr

Page 3: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln.

Bibliografi sche Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche

Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Das Wort Duden ist für den Verlag

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

als Marke geschützt.

Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck, auch auszugsweise, vorbehaltlich der Rechte,

die sich aus §§ 53, 54 UrhG ergeben, nicht gestattet.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG,

Mannheim 2007 D C B A

Redaktionelle Leitung: Annika Renker

Redaktion: Claudia Fahlbusch

Autoren: Claudia Fahlbusch, Sandra Schauer, Alexandra Thiel

Herstellung: Claudia Roensch

Layout: Horst Bachmann

Illustration: Steffen Butz

Umschlaggestaltung: Michael Acker

Umschlagfoto: Fotostudio Kauffelt, Mannheim

Umschlagillustration: Steffen Butz

Satz: Elstersatz, Stefan Hergenröder, Wildfl ecken

Druck und Bindung: Appl, Wemding

Printed in Germany

ISBN-13: 978-3-411-72621-9

ISBN-10: 3-411-72621-0

SBV_150_Diktate.indb 2SBV_150_Diktate.indb 2 09.11.2006 11:02:02 Uhr09.11.2006 11:02:02 Uhr

Page 4: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

3 INH

AL

T

Vorwort 9

Richtig schreiben in der 1. Klasse 13

1. Laute und Buchstaben

1.1 Vokale: Umlaute und Doppellaute 2 ö und ü: Schön und blöd 18

2 Von a nach ä: Antons Hosentasche 19

2 Von au nach äu: Kinderträume 20

2 Wörter mit eu: Das neue Beet 21

3 Wörter mit ai: Der Kaiser 22

3 Wörter mit ei: Basteln 23

4 Wörter mit ai und ei: Unwettermeldung 24

4 Wörter mit ä ohne Stammableitung: Ein Märchen 25

1.2 Konsonanten 2 b oder p: Das Ferienerlebnis 26

2 pf oder f: Das Picknick 27

2 d oder t: Das Schmeckspiel 28

2 g oder k: Der Ausfl ug 28

3 v oder f: Langeweile 29

3 x: Der Hexentrank 30

3 qu: Am Strand 31

3 ch oder sch: Bücher sind toll 32

3 ng oder nk: Frank ist krank 33

4 Der ks-Laut: Die Eidechse 34

4 Konsonanten und Konsonantenverbindungen: Aufräumen 35

1.3 s-Laute 3 s am Wortende: Ein Haus für Mia 36

3 ss am Wortende: Leni hat Stress 37

3 ß am Wortende: Ohne Fleiß kein Floß 38

4 s, ss und ß: Reparieren lohnt sich 39

4 Weiches und scharfes s: Die Reise ans Meer 40

4 das oder dass: Das Fußballspiel 41

4 das oder dass: Der Igel 42

Empfohlen für: 2 = 2. Klasse 3 = 3. Klasse 4 = 4. Klasse

SBV_150_Diktate.indb 3SBV_150_Diktate.indb 3 09.11.2006 11:02:03 Uhr09.11.2006 11:02:03 Uhr

Page 5: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

4INH

AL

T1.4 Dehnung

2 Doppelvokale (aa, ee, oo) : Benno und Lea 43

2 Doppelvokale (aa, ee, oo): Tee für Maja 44

2 ie: Grüne Nudeln 45

2 ie: Fasching 45

2 Dehnungs-h: Die Neue 46

3 Dehnungs-h: Simone ist umgezogen 47

4 Verlängerung bei Dehnungs-h: Die tollste Schule der Welt 48

4 Wörter mit langem, unmarkiertem i: Früher und heute 49

4 Dehnungsphänomene auf einen Blick: Wie eine Stadt zu

ihrem Namen kam 50

4 Zusammentreffen von drei gleichen Vokalen: Der Traum 51

1.5 Schärfung 2 Kurze Vokale vor doppelten Konsonanten: Feuer 52

2 Kurze Vokale vor doppelten Konsonanten: Fernsehen oder

Fußball? 53

2 Kurze Vokale vor doppelten Konsonanten: Das geteilte

Zimmer 54

2 Kurze Vokale vor ss im Wortinneren: Klasse Hausaufgaben 55

3 Kurze Vokale vor ss im Wortinneren: Herbstfreuden 56

3 Kurze Vokale vor zz: Die Razzia 57

3 Kurze Vokale vor tz: Ein riesengroßes Eis 58

3 Kurze Vokale vor ck: Das Versteckspiel 59

4 Kurze Vokale vor tz und ck: Die Adventsfeier 60

4 Konsonantenhäufung: Schatzsuche 61

4 Konsonantenhäufung: Die Kreuzotter 62

4 Zusammentreffen von drei gleichen Konsonanten: Vorfreude 63

2. Silben

2.1 Vorsilben 2 ent-: Die Entschädigung 64

2 ge-: Der Rotstift 65

2 un-: Der Unfall 66

2 ver-: Der Verdacht 67

2 vor-: Die Bande 68

SBV_150_Diktate.indb 4SBV_150_Diktate.indb 4 09.11.2006 11:02:03 Uhr09.11.2006 11:02:03 Uhr

Page 6: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

5 INH

AL

T

3 miss-: Das Missverständnis 69

3 ur-: Meine Uroma 70

3 zer-: Julia Wüterich 71

4 er-, zer-, ver- und vor-: Die Geburtstagseinladung 72

2.2 Nachsilben 2 -chen und -lein: Alles wird klein 73

2 -ling: Frühling im Wald 74

3 -los, -ig, -lich, -isch, -bar, -sam und -haft: Sonderangebote 75

3 -nis, -ung, -heit, -keit und -tum: Die Familie des Grafen Dagobert 76

3 -nis und -in: Zukunftspläne 77

3 -schaft: Die Familienfeier 78

4 -ik: Eine schwierige Aufgabe 79

4 -tion: Ab ins Krankenhaus 80

4 -ieren: In der Schule 81

3. Groß- und Kleinschreibung

3.1 Grundsätzliches 2 Satzanfänge: Weißt du den Namen? 82

2 Eigennamen: Die Klassenliste 83

2 Nomen: Das Vogelhäuschen 84

2 Kennzeichnung von Nomen durch Artikel: Nach den Ferien 85

2 Verben: Gespenster 86

2 Verben: Wer kann es lauter? 86

2 Adjektive: Ostern 87

2 Adjektive: Neue Schuhe 87

3 Abstrakte Nomen: Das Paradies 88

3 Kennzeichnung von Nomen durch bestimmte Endungen: Die Belohnung 89

4 angst und bange: Ein schrecklicher Traum 90

4 schuld, leid, pleite, gram ...: Viele Menschen helfen 91

4 Vermischtes zur Groß- und Kleinschreibung: Die Wege trennen sich 92

4 Vermischtes zur Groß- und Kleinschreibung: Die Erde

spuckt Feuer 93

SBV_150_Diktate.indb 5SBV_150_Diktate.indb 5 09.11.2006 11:02:04 Uhr09.11.2006 11:02:04 Uhr

Page 7: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

6INH

AL

T3.2 Nominalisierungen

3 Nominalisierte Verben: Der vorsichtige Träumer 94

4 Nominalisierte Verben: Ein Zeugnis für die Lehrerin 95

4 Nominalisierte Adjektive: Der Malwettbewerb 96

4 Adjektive in Verbindung mit unbestimmten Zahlwörtern: Die Olympischen Sommerspiele 97

4 Adjektive in festen Wortgruppen und Paarformeln: Ein langweiliger Abend 98

3.3 Tageszeiten 2 Uhrzeit: Die Vorstellung 99

2 Wochentage: Die Wochentage (ein Rätsel) 100

3 Tageszeiten mit Artikel oder Pronomen: Die Suche 101

3 Tageszeiten ohne Artikel oder Pronomen: Endlich Ferien! 102

4 Tageszeiten im 2. Fall (Genitiv): Der Lügenclown 103

4 Tageszeiten als Adverbien: Weißer als weiß? 104

4 Tageszeiten nach Wörtern wie „heute“, „übermorgen“…: Wetterdienst 105

3.4 Orts- und Ländernamen 4 Ländernamen: Saris neue Klasse 106

4 Ableitungen auf -er: Schüleraustausch 107

4 Ableitungen auf -isch: Peters Gedankenwelt 108

4 Straßennamen: Wegbeschreibung 109

3.5 Anredeformen und Briefe 3 Vertrauliche Anrede: Liebe Nele 110

3 Höfl iche Anrede: Liebe Frau Michel 111

4 Vertrauliche Anrede im Brief: Liebe Anna 112

4 Vertrauliche und höfl iche Anrede: Liebe Eltern, liebe

Kinder der Klasse 4 113

4. Zusammensetzungen

4.1 Zusammensetzungen mit Nomen 2 Zusammengesetzte Nomen: Die Karnevalsfeier 114

2 Zusammengesetzte Nomen: Beim Angeln 114

3 Zusammengesetzte Nomen: Ein Zwerg aus Filz 115

SBV_150_Diktate.indb 6SBV_150_Diktate.indb 6 09.11.2006 11:02:04 Uhr09.11.2006 11:02:04 Uhr

Page 8: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

7 INH

AL

T

4.2 Verschiedene Zusammensetzungen 3 Zusammengesetzte Adjektive: Der Einkauf 116

4 Zusammensetzungen mit Nomen, Verben und Adjektiven: Unwetter über der Stadt 117

4 Zusammensetzungen von Nomen und Verben: Das Freilichtmuseum 118

4 Drei gleiche Laute bei Zusammensetzungen: Ein Filmbericht 119

5. Gegenüberstellungen

5.1 Gleichklingende Wörter 2 Kirsche und Kirche: Auf dem Markt 120

2 leeren und lehren: Ein langer Schulweg 121

2 Mann und man: Gelogen oder wahr? 122

2 Paar und paar: Ein unzertrennliches Paar 123

2 seid und seit: Der letzte Schultag 124

3 mahlen und malen: Der Berufswunsch 125

3 wieder und wider: Keine Widerrede! 126

3 Uhr und ur-: Die Kirchturmuhr 127

3 ver- und fertig: Ein neuer Wecker 128

4 Herr und her: Ein aufregendes Gespräch 129

4 fort und vor: Die Radfahrprüfung 130

4 packen und Paket: Die Vorweihnachtszeit 131

5.2 Wortfamilien und Wortfelder 2 Wortfamilie „essen“: Essenszeit 132

2 Wortfamilie „sagen“: Eine sagenhaft gute Idee 133

2 Wortfamilie „Haus“: Schlüssel vergessen! 134

2 Wortfamilie „Freund/Freundin“: Eine neue Freundin 135

3 Wortfamilie „Geburtstag“: Der Geburtstag 136

3 Wortfeld „essen“: Das Festessen 137

3 Wortfeld „sagen“: Die Plaudertasche 138

3 Wortfeld „sagen“: Der Angeber 138

3 Wortfeld „Haus“: Das Ferienhaus 139

3 Wortfeld „Freund/Freundin“: Beste Freunde 140

4 Wortfeld „Geburtstag“: Lisas Geburtstag 141

SBV_150_Diktate.indb 7SBV_150_Diktate.indb 7 09.11.2006 11:02:05 Uhr09.11.2006 11:02:05 Uhr

Page 9: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

8INH

AL

T6. Silbentrennung

6.1 Wortteile und Sprechsilben 2 Trennung nach Wortbausteinen und Sprechsilben: Aufräumzeit 142

2 Trennung nach Wortbausteinen und Sprechsilben: Typisch Eva 142

3 Trennung nach Wortbausteinen und Sprechsilben: Wir kochen Marmelade 143

3 Silben trennendes h: Im Urlaub 144

6.2 Buchstabenverbindungen 3 st: Frohe Ostern! 145

3 ck: Auf dem Bauernhof 146

3 tz: Die Katze Olga 147

4 st, ck und tz: Ein Rezept 148

4 st, ck und tz: Eine Familie ist unterwegs 149

7. Zeichensetzung

7.1 Grundlagen 2 Punkt: Das Fahrrad 150

3 Doppelpunkt: Der Einkaufszettel 151

3 Ausrufezeichen: Ole kocht 151

3 Fragezeichen: Die Schulordnung 152

7.2 Wörtliche Rede 3 Vorangestellter Begleitsatz: Vergessen! 153

4 Nachgestellter Begleitsatz: Die Salzgewinnung 154

4 Voran- und nachgestellter Begleitsatz: Auf den Mund gefallen 155

7.3 Kommasetzung 4 Komma bei Aufzählungen: Zucker 156

4 Komma bei und/oder: Die Formel 1 im Radio 157

4 Komma bei aber/denn: Die Katze 158

4 Bindewörter: Geheimnisse 159

SBV_150_Diktate.indb 8SBV_150_Diktate.indb 8 09.11.2006 11:02:05 Uhr09.11.2006 11:02:05 Uhr

Page 10: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

262.

KL

AS

SE

Laute und Buchstaben

1.2 Konsonanten

b oder p

Die Laute B/b und P/p klingen am Anfang eines Worts oft

ähnlich (Bein – Pein, backen – packen). Du kannst sie durch

deutliches Sprechen unterscheiden. Am Wort- oder Silbenende

sind die Laute b und p häufi g kaum zu unterscheiden. Wenn du

die Wörter aber verlängerst oder ein verwandtes Wort suchst,

weißt du, ob b oder p geschrieben werden muss (Korb – Körbe,

Lob – loben, lieb – lieber, Lump – Lumpen).

Das Ferienerlebnis

Alle Freunde von Leon fuhren in den Ferien in Urlaub.

Nur Leon blieb zu Hause. Er gab seinen Eltern die

Schuld. Doch am ersten Schultag konnte er von einem

Ferienerlebnis berichten, das nur er hatte. Er hatte

einen Bruder bekommen.

42 Wörter

SBV_150_Diktate.indb 26SBV_150_Diktate.indb 26 09.11.2006 11:02:17 Uhr09.11.2006 11:02:17 Uhr

Page 11: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

27 2.

KL

AS

SE

1

pf oder f

Ob du Pf/pf oder F/f schreiben musst, kannst du oft nur durch

deutliches Aussprechen unterscheiden. Du kannst dir

außerdem merken: Nach m schreibt man immer pf, nach n

schreibt man f.

Das Picknick

Im Wetterbericht stand: „Sehr starke Bewölkung mit

Schauerneigung.“ Jetzt regnet es wirklich. „Muss

unser Picknick ausfallen?“, fragen die Kinder. Zuerst

schimpfen sie. Sie hatten sich so darauf gefreut. Dann werden sie vernünftig. Sie machen ihr Picknick

einfach drinnen.

40 Wörter

Carsten breitet die Wolldecke aus. „Das ist die Wiese“,

ruft Sarah, „und der Stuhl ist der Pfl aumenbaum!“

Sofi e stellt Mutters Topfblumen von der Fensterbank

auf die Deckenzipfel, damit die schöne Wiese nicht

verrutscht. Als Mutter hereinschaut, sitzen alle auf der

Wiesendecke. Sie essen Äpfel. War der Stuhl etwa

ein Apfelbaum?

50 Wörter

Konsonanten

SBV_150_Diktate.indb 27SBV_150_Diktate.indb 27 09.11.2006 11:02:18 Uhr09.11.2006 11:02:18 Uhr

Page 12: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

282.

KL

AS

SE

Laute und Buchstaben

d oder t

Am Wort- oder Silbenende kann man die Laute d und t oft kaum

unterscheiden. Verlängere das Wort oder suche ein verwandtes

Wort (kalt – Kälte, Wald – Wälder). Verben (Tunwörter) in der

3. Person Einzahl enden immer mit t (er fl iegt, es gibt).

Das Schmeckspiel

Die Kinder spielen. Annas Augen sind mit einem Band

zugebunden. Jemand steckt ihr etwas in den Mund.

Das ist Schokolade. Auf einmal schimpft Anna wie

wild. Wer hat ihr ein Stück Zitrone gegeben?

35 Wörter

g oder k

Die Laute g und k klingen am Wort- oder Silbenende oft gleich.

Suche ein verwandtes Wort (lag – liegen, stark – Stärke).

Der Ausflug

Die Klasse 2 macht einen Ausfl ug. Sie fahren mit dem

Zug und laufen zu einer Burg. Sie spielen Ritterspiele

im Park. Dann gibt es ein Rittermahl im Burghof. Alle

essen mit den Händen. Wie die Ritter.

38 Wörter

SBV_150_Diktate.indb 28SBV_150_Diktate.indb 28 09.11.2006 11:02:18 Uhr09.11.2006 11:02:18 Uhr

Page 13: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

29

1

v oder f

Die meisten Wörter mit einem f-Laut am Anfang des Worts

werden mit F/f geschrieben. Nur bei wenigen Wörtern schreibt

man den f-Laut am Anfang als V/v (z. B. Vogel, verlieren, Vater,

Veilchen, vielleicht, vier, von). Solche Wörter musst du dir

merken.

Langeweile

Es regnet. Max langweilt sich. Der Vater macht viele Vorschläge. Aber Max will jetzt kein Buch lesen.

Er will auch sein Bild nicht fertig malen. Mit seiner

Schwester will er nicht spielen, weil sie ihm heute viel zu klein ist. Seine Freunde sind verreist, und Flöte

üben will er nicht, weil ihm das zu mühsam ist.

Da verliert der Vater die Geduld: Jetzt muss Max erst

den Mülleimer ausleeren und dann den Vogelkäfi g

sauber machen.

Später fi ndet der Vater Max

im Wohnzimmer vor dem

Fernseher.

86 Wörter

Konsonanten

3.

KL

AS

SE

SBV_150_Diktate.indb 29SBV_150_Diktate.indb 29 09.11.2006 11:02:19 Uhr09.11.2006 11:02:19 Uhr

Page 14: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

30

Laute und Buchstaben3

. K

LA

SS

E x

Es gibt nur wenige Wörter mit x. Präge sie dir am besten gut

ein! Mit diesem Diktat kannst du sie üben. Außerdem gibt es

Laute, die wie ein x klingen können (siehe Seite 34).

Der Hexentrank

Maxi hat sich als Hexe verkleidet. Jetzt fehlt nur noch

der Hexentrank. Sie liest in ihrem Zauberbuch nach.

Das Buch hat sie sich extra gekauft. Maxi will

nämlich eine Expertin werden. Sie kann den Text im

Buch nicht richtig lesen. Deshalb schüttet sie einfach

verschiedene Flüssigkeiten in den Mixer. Der

Zaubertrank explodiert. Gleichzeitig hält draußen ein

Taxi. Verfl ixt! Papa

kommt nach Hause.

Er war bei einem

Boxkampf. Zum

Glück hat er gute

Laune. Fix räumen

sie zusammen die

Küche auf.

82 Wörter

SBV_150_Diktate.indb 30SBV_150_Diktate.indb 30 09.11.2006 11:02:19 Uhr09.11.2006 11:02:19 Uhr

Page 15: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

31

1

qu

Wörter mit dem Laut „kw“ werden immer mit Qu/qu geschrieben.

Es gibt kein deutsches Wort, das mit kw geschrieben wird.

Schreibe also immer Qu/qu, wenn du den Laut „kw“ hörst.

Am Strand

Vater sonnt sich, Mutter liest ein Buch. Florian

quengelt. Er will mit seinen Eltern Wasserball spielen.

Aber Vater ist das Wasser zu nass und Mutter fi ndet

ihr Buch gerade so spannend.

Da füllt Florian Mutters Badekappe mit Wasser und

schleicht sich an seine Eltern heran. Er spritzt Vater

auf den heißen Bauch und Mutter auf den Rücken.

Mutter quiekt. Ihr Buch ist nass geworden.

Vater fängt den Quatschmacher und zieht ihn ins

Wasser.

75 Wörter

Konsonanten

3.

KL

AS

SE

SBV_150_Diktate.indb 31SBV_150_Diktate.indb 31 09.11.2006 11:02:21 Uhr09.11.2006 11:02:21 Uhr

Page 16: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

1142.

KL

AS

SE

4.1 Zusammensetzungen mit Nomen

Zusammengesetzte Nomen

Durch Zusammensetzungen aus zwei oder mehr Nomen

(Namenwörter, Substantive) können neue Nomen gebildet

werden (Holz + Tisch = Holztisch, Tisch + Bein = Tischbein).

Die Karnevalsfeier

Timo hat sich als Seeräuber verkleidet. Er ballert mit

seiner Spielzeugpistole herum und fühlt sich sehr

groß und stark. Da kommt Sebastian. Er hat sich als

Zauberer verkleidet. Als Timo den goldenen

Zauberstab sieht, versteckt er schnell seine Pistole.

41 Wörter

Beim Angeln

Opa und Leo gehen angeln. Sie haben eine Angel,

Regenwürmer, einen Angelhaken und Gummistiefel dabei. Nach kurzer Zeit fangen sie eine Bachforelle für das Abendessen. Schade, dass sie keine

Fischstäbchen geangelt haben.

34 Wörter

4. Zusammensetzungen44

SBV_150_Diktate.indb 114SBV_150_Diktate.indb 114 09.11.2006 11:03:17 Uhr09.11.2006 11:03:17 Uhr

Page 17: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

Zusammensetzungen mit Nomen

115

4

Zusammengesetzte Nomen

Aus Zusammensetzungen von zwei oder mehr Nomen können

neue Nomen entstehen (siehe Seite 114).

Ein Zwerg aus Filz

So kannst du einen Zwerg basteln:

1. Male die Form eines Zwerges auf ein Papier und

schneide sie aus.

2. Stecke dieses Schnittmuster auf Filz fest und

schneide es zweimal aus.

3. Lege beide Filzteile aufeinander. Nähe sie

zusammen. Lasse ein Stück der Zipfelmütze

offen.

4. Stopfe nun den Bauch vorsichtig mit Watte aus.

5. Nähe die Öffnung zu.

6. Male ein Gesicht auf rosa Filz.

7. Schneide es aus.

8. Klebe es auf.

9. Hefte einen Faden an die Zipfelmütze.

Wenn du fertig bist, kannst du den Zwerg an einen

Tannenzweig hängen.

88 Wörter

3.

KL

AS

SE

SBV_150_Diktate.indb 115SBV_150_Diktate.indb 115 09.11.2006 11:03:17 Uhr09.11.2006 11:03:17 Uhr

Page 18: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

116

Zusammensetzungen

4.2 Verschiedene Zusammensetzungen

Zusammengesetzte Adjektive

Durch Zusammensetzungen kann man neue Adjektive bilden,

die etwas genauer beschreiben können (grün – hellgrün, kalt –

bitterkalt).

Der Einkauf

Lisa geht mit ihrer Mutter zum Einkaufen. Sie braucht

eine Bluse, eine Hose und eine Winterjacke. Die Jacke

muss sehr warm sein, denn es ist bitterkalt. Im ersten Laden kauft Lisa eine hellblaue Bluse und

eine dunkelblaue Hose mit zitronengelben Streifen.

Das mit der Jacke ist nicht so einfach. Sie müssen

stundenlang suchen.

Kurz vor Ladenschluss fi nden sie eine. Die Jacke ist

feuerrot und wunderschön.

Jetzt wollen Lisa und ihre

Mutter blitzschnell nach Hause,

denn sie sind

hundemüde.

80 Wörter

3.

KL

AS

SE

SBV_150_Diktate.indb 116SBV_150_Diktate.indb 116 09.11.2006 11:03:18 Uhr09.11.2006 11:03:18 Uhr

Page 19: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

117

4

Zusammensetzungen mit Nomen, Verben und Adjektiven

Nomen, Verben und Adjektive können mit anderen Wörtern

zusammengesetzt werden. So kann man neue Wörter bilden.

Unwetter über der Stadt

So große Hagelkörner, wie sie gestern vom

nachtschwarzen Himmel auf die Stadt prasselten,

hatte man seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen.

Gegen 16.00 Uhr kündigte sich das starke Unwetter mit

grollendem Donner und regenschweren Wolken an.

Dann ging alles blitzschnell. Ein messerscharfer Wind fegte kirschgroße Hagelkörner durch die Stadt

und die Straßen waren bald spiegelglatt. Besonders schlimm traf es die Inhaberin der hiesigen

Gärtnerei P. Sie wurde in ihrem Gewächshaus vom

Hagelschlag überrascht, bevor sie sich retten konnte.

Denn schon brachen die ersten Scherben herunter.

Zehn angstvolle Minuten duckte sie sich unter die

Pfl anzen, um nicht getroffen zu werden.

Trotzdem können wir froh sein, dass in der Stadt keine

größeren Schäden entstanden sind.

(Zeitungsartikel)

116 Wörter

4.

KL

AS

SE

Verschiedene Zusammensetzungen

SBV_150_Diktate.indb 117SBV_150_Diktate.indb 117 09.11.2006 11:03:19 Uhr09.11.2006 11:03:19 Uhr

Page 20: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

118

Zusammensetzungen

Zusammensetzungen von Nomen und Verben

Nomen und Verben können zu neuen Wörtern zusammen-

gesetzt werden (kaufen + Haus = Kaufhaus, schlafen +

Anzug = Schlafanzug).

Das Freilichtmuseum

Im Schwarzwald gibt es ein Freilichtmuseum, in dem

zu sehen ist, wie die Menschen früher in Deutschland

gelebt haben. Etliche Häuser, Schulen und Scheunen

sind dort nachgebaut. Man darf sie auch betreten.

Damals gab es noch keine Schwimmbäder oder

Reiterhöfe. Die Kinder spielten am Dorfbrunnen oder

auf der Straße.

In den Häusern kann man die Schlafplätze, die

Waschschüsseln und die Kochstellen sehen. Einen

elektrischen Backofen gab es noch nicht. Es wurde

mit Holz geheizt und gekocht. Frauen und Kinder

mussten dazu Brennholz suchen gehen.

Außerdem sind alte Nähmaschinen, Trinkgefäße

und auch Schreibwaren ausgestellt.

Früher gab es kaum Einkaufsläden. Die Menschen

haben viel untereinander getauscht.

106 Wörter

4.

KL

AS

SE

SBV_150_Diktate.indb 118SBV_150_Diktate.indb 118 09.11.2006 11:03:19 Uhr09.11.2006 11:03:19 Uhr

Page 21: Die umfassende Diktatsammlung für die Grundschule: mehr ... · Nach den ab 1. 8. 2006 gültigen Rechtschreibregeln. Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek

119

4

Drei gleiche Laute bei Zusammensetzungen

Treffen bei Zusammensetzungen drei gleiche Laute aufeinander,

musst du alle drei Laute schreiben (Stoff + Fetzen = Stofffetzen,

Schloss + Schenke = Schlossschenke).

Ein Filmbericht

Letzte Woche durfte ich mir einen interessanten Film

ansehen. Er handelte von Tieren, die im Meer und in

Flüssen leben.

Bevor die Schifffahrt beginnen konnte, überprüften

die seeerfahrenen Männer und Frauen immer die

Sauerstofffl aschen. Die Schifffracht war minimal.

Sie hatten nur wenige Dinge an Bord dabei, die alle in

einer Art Betttruhe verstaut wurden.

Zunächst legten sie im Schritttempo eine längere

Flussstrecke zurück. Hierbei fi lmten sie Krokodile

und Nilpferde.

Danach fuhren sie auf das offene Meer hinaus und

sahen bald etliche Seeelefanten. Zum Schluss

wurden außerdem Wale und Delfi ne gefi lmt.

92 Wörter

4.

KL

AS

SE

Verschiedene Zusammensetzungen

SBV_150_Diktate.indb 119SBV_150_Diktate.indb 119 09.11.2006 11:03:20 Uhr09.11.2006 11:03:20 Uhr