8
Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge Die fünfte Generation der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge erfährt im Herbst 2009 eine Weiterentwicklung, deren Schwerpunkte in der Überarbeitung der Antriebspalette und in der Elektrik- und Elektronikarchitektur liegen. Akzente beim Exterieur setzen das neue Front-, Scheinwerfer- und Außenspiegel-Design. Das Interieur erfährt eine deutliche Aufwertung, unter anderem durch die Verwendung neuen Komponenten aus dem Volkswagen-Konzern. TITELTHEMA ATZ 10I2009 Jahrgang 111 712 Volkswagen T5

Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Die Weiterentwicklung

der Transporter-Modellreihe

von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Die fünfte Generation der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge erfährt im Herbst 2009 eine Weiterentwicklung, deren Schwerpunkte in der Überarbeitung der Antriebs palette und in der Elektrik- und Elektronikarchitektur liegen. Akzente beim Exterieur setzen das neue Front-, Scheinwerfer- und Außenspiegel-Design. Das Interieur erfährt eine deutliche Aufwertung, unter anderem durch die Verwendung neuen Komponenten aus dem Volkswagen-Konzern.

T ITELTHEMA

ATZ 10I2009 Jahrgang 111712

Volkswagen T5

Page 2: Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge

1 Entwicklungsziele

Volkswagen Nutzfahrzeuge ist mit der T-Modellreihe in dieser Klasse Marktfüh-rer in Deutschland und Europa. Bereits mehr als eine Million gebauter Fahrzeuge der fünften Modellgeneration – intern T5 genannt – beweisen diesen Erfolg. Im Herbst 2009 erfährt der T5 eine deutliche Weiterentwicklung. Im Fokus dieser Ent-wicklung stand, den Nutzwert, die Be-triebskosten und die Zuverlässigkeit für gewerbliche und private Kunden zu opti-mieren. Das Erfolgskonzept der Transpor-ter-Modellreihe, das auf Vielfalt und Flexi-bilität des Fahrzeugs beruht, bleibt erhal-ten. Die Packagedaten und die Hauptab-messungen wurden nicht verändert. Be-rücksichtigt man alle Karosseriederivate, Motor- und Getriebekombinationen sowie Radstände, werden heute etwa 460 Grund-varianten des Fahrzeugs serienmäßig in den Nutzfahrzeug-Produktionsstandorten Hannover und Poznan gebaut. Damit ist der T5 mit seinen Modell-Linien die vari-antenreichste Fahrzeugfamilie des Volks-wagen-Konzerns.

Ein wesentlicher Entwicklungsschwer-punkt lag in der Neukonzeption der An-triebskomponenten. Als einer der welt-weit führenden Hersteller von Dieselmo-toren bietet Volkswagen für den T5 neue TDI-Aggregate an. Mit diesen Motoren wird die Basis für niedrigen Kraftstoff-verbrauch und zur Erfüllung der Euro-5-Emissionsgrenzwerte geschaffen. Ein wei-terer Schwerpunkt lag in der Adaption ei-ner neuen Karosserieelektronik und -elek-trik, die bereits in anderen Volkswagen-

Modellen im Markt etabliert ist. Auf die-ser Basis konnten neue Fahrzeugfunktio-nen und Unterhaltungsmedien integriert werden. Die neue Frontansicht spiegelt das Volkswagen-Markengesicht wider. Frische Farben und neue Anbauteile so-wie zahlreiche Modellpflegemaßnahmen und Qualitätsoptimierungen runden die Weiterentwicklung ab.

2 Das neue Aggregateprogramm

Die Dieselmotoren des T5 beruhen zu-künftig auf dem in anderen Konzern-fahrzeugen erfolgreich eingeführten Common-Rail-TDI-Motor mit 2,0 l Hub-raum, Bild 1. Mit nur einem Basisaggre-gat wird bei gleichzeitig erweiterter Leis-tungsbandbreite das bisherige Angebot an Vier- und Fünfzylindermotoren voll-ständig abgelöst. Volkswagen setzt damit die seit vielen Jahren erfolgreiche und ef-fizienzsteigernde Downsizing-Strategie auch bei seinen Nutzfahrzeugen fort.

Ein Highlight ist das Aufladekonzept der Spitzenmotorisierung. Erstmalig kommt bei Volkswagen in der Transpor-termodellreihe eine zweistufige, geregel-te Aufladung zum Einsatz. Diese Technik erfüllt die Kundenanforderungen nach hoher Durchzugskraft bei niedrigen Drehzahlen einerseits und niedrigem Verbrauch andererseits gleichermaßen.

Das breite Nutzungsspektrum des Transporters erfordert besonders ausge-wogene Produkteigenschaften der Motori-sierungen, um jedem Kunden den idealen Antrieb bereitstellen zu können. Trotz der

Die Autoren

Dr. Wolfgang Schreiber ist Vorstand Entwick-

lung bei Volkswagen

Nutzfahrzeuge in

Wolfsburg.

Dr. Holger Westendorf ist Leiter der Entwick-

lung Modellreihen bei

Volkswagen Nutzfahr-

zeuge in Wolfsburg.

Hans Rohlfing ist Leiter der Entwick-

lung T-Modellreihe bei

Volkswagen Nutzfahr-

zeuge in Wolfsburg.

Stephen Neumann ist Leiter der Tech-

nischen Projektleitung

T-Modellreihe bei

Volkswagen Nutzfahr-

zeuge in Wolfsburg.

Sarah Manske ist Mitarbeiterin der

Technischen Projekt-

leitung T-Modellreihe

bei Volkswagen Nutz-

fahrzeuge in Wolfsburg.

Bild 1: Die neuen Common-Rail-TDI-Motor mit 2,0 l Hubraum für den T5 (links Monoturbo mit VTG-Lader 62 bis 103 kW; rechts Biturbo 132 kW)

ATZ 10I2009 Jahrgang 111 713

Page 3: Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Tabelle 1: Technische Daten der neuen Aggregate

Tabelle 2: Fahrleistungen des T5 mit dem 2,0-l-TDI-Motor

Konzentration auf einen Basismotor ist je-de angebotene Aggregat-Variante seinem Vorgängermodell in allen kundenrele-vanten Eigenschaften wie Fahrleistungen,

Verbrauch, Emissionen und Akustik über-legen, Bild 2, Tabelle 1 und Tabelle 2. Aktuell deckt der Motor eine Leistungsspanne von 62 bis 132 kW und eine Drehmoment-

spanne von 220 Nm bis 400 Nm ab. Dane-ben bleibt der bewährte 2,0-l-Vierzylinder-Ottomotor mit 85 kW und der Abgasstufe Euro 5 im Angebot.

Bild 2: Leistungs- und Drehmomentenverlauf neue Aggregate versus Vorgängermotoren

T ITELTHEMA

ATZ 10I2009 Jahrgang 111714

Volkswagen T5

Page 4: Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Im Flottenmittel konnten der Fahr-zeugverbrauch und damit die CO2-Emis-sion um zirka 10 % gemindert werden, Bild 3. Dabei erfüllen alle Varianten des Transporters bereits die Abgasnorm Euro 5. Die Reduzierung der NOx- und der Partikelrohemissionen erfolgt über eine besonders leistungsfähige Niedertempe-ratur-Abgasrückführung. Die Abgasnach-behandlung ist in allen Karosserie- und Antriebsstrangvarianten als Kombina-tion eines Oxidationskatalysators mit nachgeschaltetem Dieselpartikelfilter ausgeführt [1].

Bei den meist hochausgestatteten Pkw-Varianten hat eine gute Fahrzeug-akustik eine große, zum Teil kaufent-scheidende Bedeutung. Und auch im Nutzfahrzeugsektor wird zunehmend Wert auf einen hohen akustischen Kom-fort gelegt. Aufbauend auf das Common-Rail-Einspritzverfahren konnten über motorische Maßnahmen und unter Ver-meidung kostenintensiver Sekundär-maßnahmen deutliche Verbesserungen des akustischen Verhaltens gegenüber den Vorgänger-Motorisierungen erzielt werden. Der neue T5 geht mit 4 bis 5 db(A) geringeren Außengeräuschwerten auf die Straße.

Neben den Kraftstoffkosten werden die Betriebskosten mit der neuen Motorenge-neration durch Verlängerung des Zahn-riemen-Wechselintervalls von 120.000 km auf 200.000 km optimiert.

3 Antriebsstrang

3.1 DoppelkupplungsgetriebeZusätzlich zur Optimierung des Aggre-gate-Programms erfolgt die Ablösung des konventionellen Wandlerautomaten durch ein Siebengang-Doppelkupplungs-getriebe. Damit hält die bei Volkswagen bekannte Doppelkupplungstechnologie erstmals Einzug in den Markt der leichten Nutzfahrzeuge. Das Direktschaltgetriebe (DSG) ist für hohe Drehmomente ausge-legt und für Fahrzeuge mit Front- oder Allradantrieb konzipiert. Durch gezielte Weiterentwicklungen ist es gelungen, alle bekannten positiven Eigenschaften der DSG-Getriebe auf sehr engem Raum und mit sehr gutem Wirkungsgrad umzuset-zen, Bild 4. Die Reduzierung des Ver-brauchs stand als dominierende Größe im Mittelpunkt der Entwicklung, Bild 3.

Das DSG wird im Verbund mit den Motorleistungsstufen 103 und 132 kW zum Einsatz kommen und wird mehre-ren Herausforderungen gerecht: Zum ei-nen muss es für den Einsatz im Nutzfahr-zeug robust, belastbar und ökonomisch sein, andererseits sollen die Pkw-Varian-ten des T5-Multivan höchste Komfort-An-sprüche erfüllen.

Der erste Einsatz erfolgt im Transpor-ter, der als schweres Fahrzeug und mit Drehmomenten bis 400 Nm besonders

hohe Festigkeitsansprüche an das Getrie-be stellt. Das Direktschaltgetriebe verbin-det nun auch für die Kunden dieser Fahr-zeugklasse die Vorteile von Handschalt- und Automatikgetrieben. Automatikfah-rer überlassen die Gangwahl den ausge-klügelten Fahrprogrammen, während sportlich orientierte Fahrer die sequenti-elle, manuelle Schaltung begeistert. Und im Kraftstoffverbrauch zeigen sich die DSG-Getriebe effizient wie ein Handschalt-getriebe [2].

Bild 3: Kraftstoffverbräuche des neuen T5 im Vergleich zum Vorgängermodell

Bild 4: Direktschaltgetriebe: Einsatz im neuen T5 für Front- und Allradantrieb „4Motion“

ATZ 10I2009 Jahrgang 111 715

Page 5: Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Der T5 bietet damit in seinem Wettbe-werbsumfeld ein einzigartiges Fahrerleb-nis. Der siebte Gang ist als Overdrive aus-gelegt, der besonders im kundenorien-tierten Langstreckenbetrieb verbrauchsre-duzierend wirkt. Die Kombination mit dem verbrauchsoptimierten neuen TDI führt zu einer Einsparung von 1,5 l/100 km gegenüber dem Vorgängerantrieb, wo-bei das wirkungsgradoptimierte DSG ei-nen großen Anteil an dieser Einsparung trägt, Bild 3.

3.2 AllradantriebZusätzlich zum Handschalter mit MQ500-Getriebe wird zukünftig auch das DSG mit der neuesten Generation der Haldex-Kupplung (IV) kombiniert, Bild 5. Das Er-gebnis ist ein geregeltes permanentes All-rad-Antriebssystem, das höchste Perfor-mance in den Bereichen Traktion, Sicher-heit, Komfort und Wirtschaftlichkeit bie-tet. Die optional erhältliche, mechanisch wirkende elektronische Differentialsper-re EDS, zusammen mit dem speziell für den Offroad-Einsatz neu abgestimmten ESP, stellt eine Antriebskonzeption dar, die exzellente Fahrdynamik im Onroad- und optimale Traktion im Offroad-Be-reich bietet. Die zuschaltbare Hinterachs-quersperre als Traktionshilfe für den Ge-ländeeinsatz wird weiterhin angeboten.

4 Neues Bordnetz und Elektronikkomponenten

Die Bordnetzarchitektur des weiterentwi-ckelten T5 basiert auf der neuesten Platt-form der Marke Volkswagen. Für diesen Entwicklungsschritt war es notwendig, das Bordnetz in seinen zahlreichen deri-vat- und kundenspezifischen Ausführun-gen vollständig neu zu strukturieren und zu entwickeln. Funktionen ehemals dezen-traler Steuergeräte sind in einem hochin-tegrierten Modul, dem „Body Computer Modul“ BCM, zusammengefasst worden. Diese Adaptionen schaffen die Rahmenbe-dingungen, um auf die vielfältigen Elektro-nik- und Elektrikmodule des Volkswagen-Konzerns zurückgreifen und deren Funk-tionen auf den T5 übertragen zu können.

Der Kunde erlebt diese Evolution in ers-ter Linie durch die grafische Fahrerorien-tierung in den dafür überarbeiten Instru-mententafeln des T5, Bild 6. Die Kombi-Ins-trumente überzeugen mit einer klaren

Bild 5: T5-Transporter „4Motion“ mit 132 kW und DSG

Bild 6: Standard- und Komfort-Instrumententafel im neuen Erscheinungsbild

T ITELTHEMA

ATZ 10I2009 Jahrgang 111716

Volkswagen T5

Page 6: Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Grafik und Farbgebung sowie durch eine intelligente Displaytechnik für die zentra-le Multifunktionsanzeige. Die neuen Be-dieneinheiten für die Regelung der Fahr-zeugklimatisierung interagieren bei ma-nuellen Eingaben mit den Anzeigen der neuen Infotainmentgeräte. Mit dem Ein-satz der Dreispeichen-Lenkrad-Generation steht ein bedienerfreundliches multifunk-tionales Lenkrad zur Verfügung, das die si-chere Bedienung von Audioanlage, Navi-gationssystem, Multifunktionsanzeige und Telefon ermöglicht.

Die Navigationsgeräte „RNS 310“ und „RNS 510“ sind aus dem Volkswagen-Pkw-Bereich bekannt und stellen eine Kombi-nation aus einem zeitgemäßen Radio mit einer präzisen Navigation und einer leicht verständlichen Kartendarstellung dar. Das Touchscreen-Konzept unterstützt die Bedienung. Hinzu kommt eine Viel-zahl von Möglichkeiten zur Verwendung digitaler Unterhaltungsmedien. Die Radi-osysteme „RCD 210“ und „RCD 310“ bie-ten einen integrierten CD-Player, der auch Dateien im MP3-Format abspielt. Das „RCD 310“ ermöglicht erstmals digi-talen Radioempfang nach DAB-Standard. Das weiterhin optional erhältliche Dy-naudio-Soundsystem sorgt im Zusam-menspiel mit den neuen Audiogeräten für hochklassigen Soundgenuss. Die An-tennen für Radio-, Fernseh-, Telefon- und GPS-Empfang sind ohne Einschränkun-gen der Empfangsqualität in die Außen-spiegel verlegt worden, Bild 7, und tragen so deutlich zur Komplexitätsreduzierung im Karosseriebau bei.

5 Komfort, Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme

Viele neue optionale Funktionen erhöhen Komfort und Sicherheit des T5, indem bei Volkswagen erfolgreich eingeführte Tech-

niken für das neue Modell adaptiert wur-den. So wurde der Insassenkomfort im neuen T5 verbessert.

Zu spüren ist dies beispielsweise an den ergonomisch optimieren Vordersit-zen und den Einzeldrehsitzen im Fahrgas-

Bild 7: Neue Außenspiegel mit Antennenintegration

AM/FM/TV

GSM

FM/DAB/TV

GPS

Könner vertrauen auf sich selbstund auf die Sicherheitsreservendes Materials. Zerstörende Werk-stoffprüfung zeigt Grenzen auf,macht Sicherheit messbar.

Prüfmaschinen und -anlagen:Wir haben das Know-how.

Bitte besuchen Sie uns in Ulm:

Fachmesse für Prüftechnik

vom 19.-22. 10.2009

ATZ 10I2009 Jahrgang 111 717

Page 7: Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge

traum. Zusammen mit der optional ange-botenen elektrischen Vierwege-Lenden-wirbelstütze wird ein sehr guter Langstre-ckenkomfort für den Fahrer realisiert.

Innenraumgeräuschmessungen wei-sen im Vergleich zum Vorgänger eine Ver-ringerung um 1,5 bis 2 dB(A) aus. Zusam-men mit der optional erhältlichen Akus-tikverglasung ergibt sich eine deutlich verbesserte Innenraumakustik. Zahl-reiche Einzelmaßnahmen am Heizungs- und Klimasystem steigern Effizienz und Klimakomfort.

Ein Spurwechselassistent warnt den Fahrer vor gefährlichen Situationen, wenn sich Fahrzeuge im „toten Winkel“ befinden oder sich schnell annähern. Er-kennt der Spurwechselassistent eine kri-tische Situation, weist das Leuchten der Warnlampe im jeweiligen Spiegelgehäuse auf die besondere Verkehrslage hin. Zum Einsatz kommt ein 24-GHz-Radarsystem, das mit zwei verdeckt angebrachten Sen-soren links und rechts unterhalb der Rückleuchten den seitlichen und rück-wärtigen Verkehrsraum überwacht.

Eine Rückfahrkamera unterstützt den Fahrer beim Rückwärtsfahren und Einpar-ken. Sie wird beim Einlegen des Rückwärts-gangs aktiviert und ergänzt die vorhande-

ne akustischen Parkdistanzüberwachung um ein Kamerabild auf dem Display der Radio-Navigationsgeräte. Zusätzlich blen-det der Bildschirm dynamische Hilfslinien mit einer Vorschau der Rückwärtsfahrt ein. Dadurch wird eine hohe Einpark-genauigkeit und Unterstützung beim An-koppeln von Anhängern ermöglicht.

Im neuen T5 wird als zusätzliche Licht-quelle ein statisches Abbiegelicht angebo-ten, das den Abbiegebereich ausleuchtet. Bei eingeschlagenem Lenkrad oder gesetz-tem Blinker wird das Licht an Kreuzungen oder Einmündungen automatisch zuge-schaltet. Das statische Abbiegelicht im Ne-belscheinwerfer leuchtet den Abbiegebe-reich in einem Winkel von 35° mehrere Me-ter aus. Beim Verlassen des Fahrzeugs wer-den das Abblendlicht, das Schlusslicht und die Kennzeichenbeleuchtung verzögert ausgeschaltet („Coming home“-Funktion). Öffnet der Fahrer mit der Funkfernbedie-nung die Türverriegelung, werden diese Leuchten sofort eingeschaltet („Leaving home“-Funktion). So kann die Fahrzeugau-ßenbeleuchtung genutzt werden, um bei Dunkelheit den Weg zur Haustür oder den Weg zum Fahrzeug zu beleuchten. Die Lichtfunktionen werden durch eine auto-matische Fahrlichtschaltung komplettiert.

Mit der Servotronic wird jetzt erstmals im T5 und serienmäßig im Multivan High-line eine Servolenkung mit geschwindig-keitsabhängiger Lenkkraftunterstützung angeboten. Sie ermöglicht komfortableres Einparken und eine ausgezeichnete Lenk-präzision bei höheren Geschwindigkeiten.

Das serienmäßige ESP der neuen Transporter-Generation ist um einige Zu-satzfunktionen erweitert. So gibt es zu-künftig auch eine ESP-Variante für einige Sonderfahrzeuge und Aufbauhersteller. Auch die Funktionen Bremsassistent, Berganfahrassistent und Elektronische-Diffential-Sperre EDS gehören nun zum Angebotsumfang für Sonderfahrzeuge. Der Funktionsumfang der Gespannstabi-lisierung wurde erweitert. Für Fahrzeuge mit großem Last-leer-Verhältnis ist die Wirkungsweise des ESP-Systems bela-dungsabhängig umgesetzt.

Eine weitere Neuerung ist die Not-bremswarnanzeige, die starkes Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten durch ein Blinken der Warnblinkanlage anzeigt.

Zu geringer Druck im Reifen ist eine häufige Ursache für Reifenpannen. Neben dem Sicherheitsgewinn hilft die regelmä-ßige Kontrolle des richtigen Reifendrucks Kraftstoff zu sparen. Das neue System der

Bild 8: Das Design des Multivan unterscheidet sich stärker als bislang von den Nutzfahrzeugvarianten

T ITELTHEMA

ATZ 10I2009 Jahrgang 111718

Volkswagen T5

Page 8: Die Weiterentwicklung der Transporter-Modellreihe von Volkswagen Nutzfahrzeuge

Reifenkontroll-Anzeige im T5 arbeitet durch Raddrehzahlvergleich und erkennt ein Rad mit zu geringem Luftdruck.

6 Design

Da die wichtigsten Abmessungen bewusst nicht verändert wurden, ist das elemen-tare Differenzierungsmerkmal zum Vor-gänger die Frontgestaltung. Das neue Ge-sicht nimmt die bereits von den neuen Volkswagen Pkw-Modellen bekannte op-tische Verbindung von Grill und Schein-werfer auf. Der obere Lufteinlass bildet ein breites Band mit den neu gestalteten Scheinwerfern. Zusammen mit der paral-lel verlaufenden unteren Lufteintrittsöff-nung ergibt sich eine formale Einheit. Ab-gerundet wird die neue Frontansicht durch die neuen Außenspiegel mit ihrer dynamischen, symmetrischen Formge-bung. Um die Modell-Linien zu schärfen, sind die Exterieur-Merkmale in ihrer Wer-tigkeit abgestimmt. So erhalten die Mul-

tivan-Derivate lackierte Anbauteile oder schwarz glänzende Lufteintrittsgitter mit Chromapplikationen sowie eigenständige Rückleuchten, Bild 8.

Neue Außenfarben, ein optionales Chromleistenpaket sowie neue 17-Zoll-Fel-gen und erstmals ein 18-Zoll-Leichtmetall-rad komplettieren den Exterieur-Auftritt des neuen T5.

Im Interieur weisen neue Trim-Farben und Stoffe auf das Nachfolgemodell hin. Der Multivan Startline bietet durch die neue Vollverkleidung im Fahrgastraum ei-nen deutlichen Mehrwert. Die Doppelbei-fahrersitzbank beinhaltet jetzt optional ei-ne Stau-/Ablagefläche. Damit bekommt insbesondere der gewerblich genutzte Fah-rerarbeitsplatz eine weitere Aufwertung.

7 Fazit

Die Weiterentwicklung des VW T5 bietet mehr Nutzwert und Zuverlässigkeit für den gewerblichen und den privaten Kunden. Es werden Technologien und Systeme angeboten, die im Transporter-Bereich erstmalig im Wettbewerb ste-hen und bei hochwertigen Großraumli-mousinen erwartet werden – Grundvor-aussetzungen für die souveräne Mobili-tät von Gütern und Personen mit dem neuen T5.

Literaturhinweise[1] Rudolph, F. ; Thomfohrde, C. ; Ziesenis, J.; Pott, E.:

Die neuen Dieselmotoren der Volkswagen-

Transporter-Baureihe. 18. Aachener Kolloquium

Fahrzeug- und Motorentechnik, Aachen, 2009

[2] Hadler, J.; Schäfer, M.; Gröhlich, H.; Lindemann, K.:

DQ500 – Das neue Volkswagen-Siebengang-

Doppelkupplungsgetriebe für hohe Drehmomente.

18. Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motoren-

technik, Aachen, 2009

Download des Beitrags unter

www.ATZonline.de

Read the English e-magazine.Order your test issue now: [email protected]