15
Dietmar Höttecke (Hg.) Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich LIT

Dietmar Höttecke (Hg.) Gesellschaft für Didaktik der ...library.mpib-berlin.mpg.de/toc/z2008_990.pdf · CLAUDIA BENEDICT, CLAUS BOLTE Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Dietmar Höttecke (Hg.)

Gesellschaft für Didaktik derChemie und Physik

Naturwissenschaftlicher Unterrichtim internationalen Vergleich

LIT

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 15

Plenarvorträge

HORST SCHECKER

Eröffnungsansprache 16

KONRAD KRAINER

Die Programme IMST und SINUS: Reflexionen über Ansatz, Wir-kungen und Weiterentwicklungen 20

JUDITH BENNETT

Bringing Science to Life: the Research Evidence on Teaching Sciencein Context 49

ANNI HEITZMANN

Naturwissenschaftsunterricht im Spannungsfeld: Wie steht die Leh-rerbildung dazu? 68

REINDERS DUITZum Stand der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung imdeutschsprachigen Raum 81

KORNELIA MÖLLER

„Primary Science" - ein internationaler Überblick 98

CLAUDIA VON AUFSCHNAITER

Videobasierte Analysen von Lern- und Lehrprozessen in physikali-schen Kontexten 122

Gruppenvorträge

Vortragsblock A

STEFAN RUMANN, RÜDIGER TIEMANN

Aufgabeneinsatz und Kompetenzvermittlung im Chemieunterricht 136

ESIN ATAV, AYHAN YILMAZ, EMINE ERDEM

Die Bewertung der Lehrerkandidaten im Bezug auf den VASS-Test:Ein Beispiel aus der Türkei 139

KNUT NEUMANN, ANNA LAU, HANS FISCHER, ELKE SUMFLETH

Vertikale Vernetzung und kumulatives Lernen im Chemie- und Phy-sikunterricht 142

TELSCHE NIELSEN

Ist die Forderung experimenteller Kompetenzen durch prozessorien-tierte Lernbegleitung möglich? 145

JOCHEN KUHN, ANDREAS MÜLLER

Operationalisierung des Offenheitsgrades am Beispiel authentischerAufgaben

ALEXANDER KAUERT, HANS E. FISCHERDeutsch-Australische Studie über einen standardorientierten Physik-test

ERIK EINHAUS, HORST SCHECKER

Schülerleistungen und Kompetenzmodellierung 5 4

HELMUT F. MIKELSKIS

Physik-Didaktik 1 5 /

STEFAN VON AuFscHNAiTERMüssen sich zentrale fachdidaktische Grundannahmen empirisch be-währen? 1 6 0

PAOLO LUBINI, MICHELE D'ANNA, URS KOCHER, SlLVANO SCIARiNI,GIUSEPPE LAFFRANCHI, MARCO VILLA

Chemieunterricht mit chemischem Potential

ULRIKE GROMADECKI, SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, REINDERS DUTT

Naturwissenschaftliches Argumentieren im Anfangsunterricht Physik 166

ELMAR BERGELER, GESCHE POSPIECH

Schüler schreiben Texte zu physikalischen Sachverhalten - ein Unter-richtskonzept fur den Lernbereich „Akustik" in der 11. Klasse 1 6 9

HARALD BIERBAUM

Zu einigen Gründen des Scheiterns naturwissenschaftlichen Unter-richts 172

JÜRGEN MENTHE, ILKA PARCHMANN

Empirische Befunde und mögliche Lernlinien zum Aufbau von Be-wertungskompetenz 175

Vortragsblock Β

MONIKA ZIMMER, INSA MELLE

Einsatz des Advance Organizers im Chemieunterricht der Sek. I 178

KRISZTINA BERGER, ERICH STARAUSCHEK, HELMUT F. MIKELSKIS

Wirkung von Animationen und Notizen beim Lernen von Optik 181

FRITZ KUBLI

Mit Erzählungen motivieren - Beispiele fur den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht 184

ERICH STARAUSCHEK

Physiklernen mit der scripted cooperation und lokal kohäsiven Tex-ten 185

THORID RABE, HELMUT F. MIKELSKIS

Selbsterklärungen 188

LUTZ KASPER, HELMUT F. MIKELSKIS

Kooperationsskripts zum Verständnis naturwissenschaftlicher Texte 191

KARSTEN RINCKE

Vom Wechselspiel des Fach-Lernens und Fach-Sprechens 194

CHRISTIAN ROGGE, CLAUDIA VON AUFSCHNAITER, TANJA RIEMEIER

Sind wissenschaftliche Argumentationen von Schülern fachlich an-spruchsvoll? 197

SILKE KLOS, ELKE SUMFLETH

Das Unterrichtsfach Naturwissenschaft und naturwissenschaftlicheArbeitsweisen 200

REGINA HÜBINGER, ELKE SUMFLETH

Naturwissenschaftliches Arbeiten von Schülern in der 6. Klasse derHauptschule 203

CHRISTINE WALTNER, HARTMUT WIESNER

Physik lernen im Deutschen Museum - eine explorative Studie 206

STEFFEN NEUMEYER, HELMUT F. MIKELSKIS

Lernort Praktikum im Grund- und Leistungskurs der Klassenstufe 11 209

ESTHER KLAES, MANUELA WELZEL

Fortbildung zum Lernen an außerschulischen Lernorten 212

PASCAL GUDERIAN, BURKHARD PRIEMER, LUTZ-HELMUT SCHÖN

Der Einfluss mehrfacher Besuche eines außerschulischen Lernorts aufdie Entwicklung des aktuellen Interesses an Physik bei Schülern der5. und 8. Jahrgangsstufe 215

GERHARD RATH

Internationale Naturwissenschaftliche Projektwochen des IAAC 218

CLAUS BOLTE

Natur-Wissen schaffen (auch) außerhalb von Schule und Unterricht 221

CLAUDIA BENEDICT, CLAUS BOLTE

Entwicklung naturwissenschaftlicher Kompetenzen imGrundschulalter - aufgezeigt am Beispiel des Teilchenmodells 224

SABINE STRELLER, CLAUS BOLTE

KieWi & Co.: Einmal ist keinmal!" 227

FRANÇOIS GINGINS, PETER LABUDDE, MARCO ADAMINABildungsstandards Naturwissenschaften in der Schweiz: work in pro-gress 230

HANS-DIETER KÖRNERLehren mit Concept Mapping im Chemieunterricht 233

INA GLEMNTTZ, ELKE SUMFLETHConcept Maps als Wissensdiagnoseinstrument im Chemieunterricht 236

ALBERT ZEYERStudierende als Umweltforscherinnen und -forscher - ein Projekt derLehrerinnen- und Lehrerausbildung fur Naturlehre auf der Sekundar-stufe I 239

Vortragsblock C

EVA HERAN-DÖRR, HARTMUT WIESNER

Lehrerfortbildung zur Forderung der physikdidaktischen Kompetenzvon Sachunterrichtslehrkräften 242

GABRIELE KRÜGER, LUTZ-HELMUT SCHÖN

„Lernen durch Lehren im UniLab Schülerlabor als Fortbildung furfachfremde Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer 245

HERBERT GERSTBERGER

Analyse und Förderung ästhetischer Aspekte des Lernens 248

MANUELA WELZEL, MONIKA ZIMMERMANN, ANJA ROESLER, CECILIASCORZADEAPPL

Mit Kindern die Welt entdecken. Konzept einer Fortbildung mit wis-senschaftlicher Begleitung 251

MONIKA ZIMMERMANN, MANUELA WELZEL

Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen im Rahmen eines Fortbil-dungs- und Coachingkonzeptes 254

ANJA RösLER, MANUELA WELZEL

Wie Kinder die Welt entdecken - Forschungsdesign fur eine Fallstu-die 257

MIRJAM STEFFENSKY, ARNIM LÜHKENWas lernen Grundschüler/-innen beim Experimentieren zum ThemaFeuer? 2 6 0

LYDIA MURMANNErfahrungslernen 263

PETER BUCK

Auf dem Weg zu einer phänomenologisch fundamentierten Naturwis-senschaftsdidaktik 266

MARKUS REHM

Das empirische Forschungsinstrument „Phänomenprotokoll 269

CLAUDIA NERDEL, ENKEN SCHRÖDERLehrerfortbildungen des Forschungsexpress - Naturwissenschaftli-ches Arbeiten anhand ausgewählter Themen im Heimat- und Sachun-terricht 272

LissY JÄKEL, HERWIG WEIDMANN

Naturwissenschaften im Fächerverbund - ein Realexperiment in derGrundschule 275

CECILIA SCORZA

Astronomie und die Förderung naturwissenschaftliches Denkens beiKindern 278

JENNY SCHLÜPMANN, JOCHEN FADE10 Jahre La main à la pâte 280

MICHAEL HAIDER

Der Stellenwert von Analogien fur den Aufbau naturwissenschaftli-cher Konzepte im Sachunterricht am Beispiel „elektrischer Strom-kreis 283

DANIELA EFLER-MIKAT, REINHARD DEMUTH, KATRIN KLEINERT, MO-

NIKA KUCHNOWSKIEine naturwissenschaftliche Sommerschule fur Grundschulkinder 286

HILDE KÖSTER, BERND FEIGE

Kinderaussagen zu physikalischen Phänomenen - ein Projekt zum100. Geburtstag Agnes Banholzers 289

CHRISTINA KRUMBACHER, LYDIA MURMANN

Mit Kindern experimentieren 292

BERENIKE GAIS, KORNELIA MÖLLER

Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen im Rahmen eines universitä-ren Studienelements zum naturwissenschaftsbezogenen Sachunter-richt 295

Vortragsblock D

MARTIN HOPF, NICO BROKSCHProzesse beim Experimentieren

MARTIN LINDNER, DANIELA HOFFMANN, REINHARDT DEMUTH

Chemie im Kontext an Hauptschulen

FRANZ BOCZIANOWSKI, LUTZ-HELMUT SCHÖNMit der Statik in die Mechanik - Vektoren als kumulatives Element 304

GABRIELA JONAS-AHRENDKontextorientierter Physikunterricht am Beispiel Kriminalistik 307

NouYKN VAN BIER WIELAND MÜLLEREmpirische Untersuchungen zur Effektivität des Lernens an Stationenim Themenbereich Photovoltaik"

CLAUS BOLTE, MARION SEYFARTHZur Förderung fachsprachlicher Kompetenzen im Chemieunterricht 313

BIRGIT KIRSCHENMANN, CLAUS BOLTEParlS in Berlin: Bild Dir Deine Meinung... zum Thema Bioenergie 316

ULF SABALLUS, CLAUS BOLTE, SASCHA SCHANZE

Über den allgemeinen Charakter von chemischen Modellen - eineempirische Untersuchung zum Modellbegriffsverständnis 319

MICHAEL SPÄTH

Didaktische Rekonstruktion eines Physikunterrichts fur die Haupt-schule 322

MICHAEL KOMOREK, ILKA PARCHMANN, ULRICH KATTMANNDidaktische Rekonstruktion - Erfahrungen und Perspektiven 325

LARS SCHEFFEL, ILKA PARCHMANN

Struktur-Eigenschafts-Beziehungen in der Didaktischen Rekonstruk-tion 328

STEFAN SUNDERMEIER, FALK RIEB

Vorstellungen zur Sinneswahrnehmung - Didaktische Rekonstruktionin einem fächerübergreifenden Projekt 331

ILKA PARCHMANN

Lernlinien und Kompetenzentwicklung nach Chemie im Kontext 334

JAN APOTHEKER

Lernlinien bei Chemie in Kontext in den Niederlanden 337

HENK POL, MAARTEN PIETERS, CHRIS VAN WEERT

Neue Physik in den Niederlanden - Physik im Kontext, welche Lern-linien ab 2010 in den Niederlanden? 340

BURKHARD PRIEMER, STEFAN KIRCHNER

Einstellungen von Schülern zu offenen Experimentieraufgaben inPhysik 343

STEFAN KIRCHNER, BURKHARD PRIEMER

Probleme von Schülern mit offenen Experimentieraufgaben in Physik 346

RALF MARKS, STEFANIE BERTRAM, INGO EILKS

Gruppendiskussionen zur Hinterfragung der Entwicklung von Bewer-tungskompetenz an einem Beispiel zum gesellschaftskritisch-problemorientierten Chemieunterricht 349

ANJA GÖHRING, MATTHIAS LAUKENMANN, CHRISTOPH VON RHÖNECK

Eine Interventionsstudie zur Förderung selbstbestimmten Lernens inKlassenstufe 8 352

WOLFGANG BÜNDER, UDO KLINGER

Kompetenz und Schulentwicklung - ein Curriculumworkshop zurFörderung von Fachkonferenzarbeit und Unterrichtsentwicklung aufder Grundlage der Fachstandards 355

ANNE BEERENWINKEL, ILKA PARCHMANN, CORNELIA GRÄSEL

Metakonzeptuelles Verständnis und Schülervorstellungen in Schulbü-chern 358

SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, ULRIKE GROMADECKI

Das Lernen naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen im An-fangsunterricht Physik 361

BERNADETTE SCHORN, HARTMUT WIESNER, HERMANN DEGER, RAI-

MUND GiRWiDZ, LEOPOLD MATHELITSCH, GERHARD RATH

SUPERCOMET 2 364

Vortragsblock E

HELMUT DAHNCKE, PRIIT REISKA

Zum Begriff des natürlichen Wachstums in der Umwelterziehung 367

JEAN MARC ORTH, HELMUT WENCK

Ein Reagenz zur Klassifizierung von Kohlenhydraten 370

HELGA STADLER

Videoanalysen von Lernprozessen im computergestützten Unterricht 373

MARCUS KOHNEN, KARIN STACHELSCHEIDLernwege in einer multimedialen Lernumgebung - ein Design-

Research Projekt

EVELIN SCHRÖTER, ROGER ERB

Die Entwicklung des Kompetenzerlebens und die Wirksamkeit vonLernhilfen beim selbständigen Lösen kognitiv anspruchsvoller Phy-sikaufgaben

ANDREAS SCHNIRCH, MANUELA WELZELEvaluation einer multimedial unterstützten Lernumgebung zur Optik 382

AGNUS SZABONE VARNAI, PETER REINHOLD

Problemlösen mit Simulationen in strukturierten Dyaden: erhöhtekognitive Belastung? - Ergebnisse von Gesprächsanalysen - 385

BKRNI) WEFERLING

Astronomie fur Blinde und Sehbehinderte 388

MARIA PLOOG, BURKHARD PRIEMER, LUTZ-HELMUT SCHÖN

In Partnerarbeit mit dem Internet Physik lernen 391

HENK POL, EGBERT HARSKAMP, COR SUHRE

Können digitale Medien, die beim Lösen von Physikaufgaben einge-setzt werden, die Problemlösungsfähigkeiten verbessern? 394

URS WEBER, DANIEL WIRZ

Vom Aufbau der Stoffe - Experimente zur Einführung des Teilchen-modells fur Sekundarstufen I und II 397

JOACHIM BARTSCH, FRIEDRICH H. EFFERTZ, CHRISTIAN LUKNER

Windenergie im Unterricht - Zielvorstellung und Kompetenzentwick-lung 400

ChRISTIAN LUKNER, JOACHIM BARTSCH, FRIEDRICH Η. EFFERTZ

Endlagerung radioaktiver Abfälle - Stand und Perspektiven 403

HEINZ SCHMIDKUNZ

Die Wahrnehmung chemischer Experimentieranordnungen zum „Ge-setz der glatt durchlaufenden Linie ' 406

H. JOACHIM SCHLICHTING

Kann die Auseinandersetzung mit (moderner) Kunst beim Lehren undLernen von Physik helfen? 409

SASCHA ZIEGELBAUER, RAIMUND GIRWIDZ

Sensonk - Physik im Kontext mit subjektivem Erklärungswert 412

MARTIN VONLANTHEN

Das Projekt „Nanotechnologie in der Berufsbildung NANO-4-SCHOOLS 415

GESCHE POSPIECH

Argumentieren und Mathematisieren - im Gleichschritt? 418

MARKO MARHL, MONIKA GEYER, ANJA JESENEK, LEOPOLD MATHE-LITSCHPhysik des Fliegens - ein attraktives Thema im Physikunterricht

ÎNCI MORGIL, ORKAN M O R G I L

Entwicklung eines ICT-unterstützten Ausbildungsmoduls fur Um-weltprobleme 424

Vortragsblock F

MARKUS REHM

Berufsidentität im Lehramtsstudium - eine empirische Studie 427

ANNELIESE WELLENSIEK, CLAUDIA EYSEL

Lehrerbildung und Spitzenforschung in Kooperation - zum gesell-schaftlichen Integrationspotenzial des naturwissenschaftlichen Unter-richts 430

ANJA LEMBENS, CLAUDIA EYSEL

Schule, Lehrerbildung & Forschung: Ein Plädoyer fur die Ermögli-chung von Erfahrungslernen in Schulen und lehrerbildenden Hoch-schulen 433

FRIEDERIKE KORNECK, CHRISTIN PICARD

Instruktion und Konstruktion in problemorientierten Lernumgebun-gen 436

MICHAEL SACH

Videogestützte Unterrichtsreflexion und Digitale Portfolios - Kon-zeption und Analyse eines Moduls der Lehrerbildung 439

ROLF WINTER

Praxissemester als Bestandteil der Lehrerausbildung im Land Bran-denburg 442

SUSANNE METZGER

In der Schweiz ist alles besser!? 445

ELKE WAGNER

Das Vorverständnis angehender Physiklehrerinnen und -lehrer vonder Natur der Naturwissenschaften (NdN) und seine Erhebung 448

10

JANA TRAUPEL, HARTMUT Wiesner, MARTIN F A E S S L E R

Einsatz eines tutoriell gestützten Lehr-Lern-Systems an der Universi-

tatGOTTFRIED MERZYN

Fachdidaktik - viel hilft viel? Junge Lehrer aus verschiedenen Fä-chern blicken auf ihre Lehrerausbildung zurück 454

LUTZ FIESSERInteressengeleitetes interaktives Lernen vom Kindergartenalter biszum Lebensabend

FRITZ SCHLEBMANN

Lernvorgänge bei Vorschulkindern - Interessengeleitetes Lernen aninteraktiven Experimentierstationen 460

MICHAEL SCHALLIES, TOBIAS LEONHARD

Lernen und Lehren im Schülerlabor (1) - Ergebnisse der Begleitfor-schung (Schülersicht) 463

TOBIAS LEONHARD, MICHAEL SCHALLIES

Lernen und Lehren im Schülerlabor (2) - Coaching zukünftiger Lehr-kräfte 466

HARTMUT BORAWSKI, HEIDRUN HEINKE, HEIKE THEYBEN

Eine moderierte Diskussion als Teil des Versuchs im Physikprakti-kum 469

TANJA TAJMEL, LUTZ-HELMUT SCHÖN

Das Projekt PROMISE - ein Ansatz zur Forderung der Chancen-gleichheit in der naturwissenschaftlichen Bildung von Schülerinnenmit Migrationshintergrund 472

SUSANNE NEUMANN, CLEMENS NAGEL, HELGA STADLER

Ansätze zur Untersuchung von Barrieren von Schüler/innen mitMigrationshintergrund im naturwissenschaftlichen Unterricht 475

HANS ULRICH KUNG

Chemisches Gleichgewicht - ein Lehrstück fur die Sekundarstufe II 478

RITAWODZINSKI

Naturwissenschaften im 5./6. Schuljahr - vom Sachunterricht zumFachunterricht 479

INGELORE MAMMES

Lehrerperspektiven auf naturwissenschaftliche Grundbildung - eineempirische Untersuchung bayerischer Gymnasiallehrkräfte der FächerPhysik, Geographie, Chemie und Biologie 482

l l

LYDIA MURMANN, CLAUDIA VON AUFSCHNAITER, ANGELA JONEN, HIL-

DE KOSTER, KORNELIA MÖLLER, RITA WODZINSKI

Physikalische Konzepte im Sachunterricht 485

Vortragsblock G

TORSTEN FISCHER, PETER REINHOLD

Handlungsmuster beim Einsatz neuer Medien - Rekonstruktion anzwei Fallbeispielen 488

DAGMAR VÖSSING, BERND RALLE

Fächerübergreifendes Lehren und Lernen in der naturwissenschaftli-chen Lehrerausbildung - erste Erfahrungen an der Universität Dort-mund 491

BETTINA METTEN-JÄCKEL, BERND RALLE

Dissemination von „Chemie im Kontext" an den beteiligten Schulen -fördernde und hindernde Faktoren der Setarbeit 494

PETER HEINIGER, ISABELLE WIDMER, ANNI HEITZMANN, SABINE FLÜ-CKIGER, PETER LABUDDE

Beurteilungsformen in fächerübergreifenden Unterrichtsminiaturen -Resultate aus der Intervention des Projekts BEFUN 497

URBAN FRAEFEL

Einstellungen von Schweizer Naturwissenschaftslehrern der Sekun-darstufe 1 500

JULIA VEHMEYER, THILO KLEICKMANN, KORNELIA MÖLLER

Lehrervorstellungen und -handlungen: Gibt es Zusammenhänge? 503

THILO KLEICKMANN, KORNELIA MÖLLER

Haben Lehrerfortbildungen einen Effekt auf Lernzuwächse bei Schü-lerinnen und Schülern? 506

HELGA STADLER

Videos - Studierende analysieren ihre ersten Unterrichtsstunden 509

HELMUT FISCHLER

Videographierte Unterrichtsszenen als Reflexionsanstöße 512

REINDERS DUTT, SILKE MIKELSKIS-SEIFERT, CHRISTOPH T. WODZINSKIMit Hilfe von Videos fachdidaktisches Denken entwickeln 515

CHRISTOPH T. WODZINSKI

Professionalität von Physiklehrern verbessern - fachdidaktischesDenken fordern 518

JULIA SUCKUT, PETER REINHOLD, GUNNAR FRIEGE

Unterricht nach piko im Vergleich mit „klassischem" Unterricht 521

12

HERMANN SCHERZ, ERICH REICHEL

IMST3 Netzwerk Steiermark - eine Chance fur den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

PIET SCHWARZENBERGER, VOLKHARD NORDMEIER

CiPU: Kooperation, Koexistenz, Konfrontation? Lehrerentscheidung

im sozialen Umfeld

THOMAS WILHELMKonzeption einer erfolgreichen Lehrerfortbildung 530

JENS WILBERS, GABRIELA JONAS-AHREND

Kooperative Unterrichtsentwicklung im Projekt Doppler 533

GABRIELA JONAS-AHREND, JENS WILBERS

Kooperative Unterrichtsentwicklung im Projekt Doppler (II): Optik 536

GEORG TRENDEL, RAINER WACKERMANN, HANS E. FISCHER

Lernprozessorientierte Lehrerfortbildung im Physikunterricht 539

RAINER WACKERMANN, GEORG TRENDEL, HANS E. FISCHER

Evaluation einer lernprozessorientierten Fortbildung von Physikleh-rern - Videoanalyse und erste Ergebnisse 542

Poster

THORSTEN BELL

Entwicklung von Kompetenzen naturwissenschaftlichen Arbeitens imUnterricht über „Mechanik im Dienste der Verkehrssicherheit" 545

CLAUS BOLTE, CLAUDIA BENEDICT, SABINE STRELLER

Wie Grundschulkinder Natur-Wissen schaffen (wollen) 548

INGO EILKS, BERND RALLE

Towards Research-based Science Teacher Education - ein interna-tionales Symposium 551

ROLAND HACKL, SILKE MIKELSKIS-SEIFERT

T: Vom Phänomen zur Technologie - eine computermoderierteLerneinheit 554

MARTIN ERIK HORN

Die didaktische Relevanz des Pauli-Pascal-Dreiecks 557

LissY JÄKEL, BARBARA METHFESSEL

Science im Kontext von Gesundheits- und Verbraucherbildung 560

CORINNA KIEREN, ELKE SUMFLETH

Hausaufgaben im Chemieunterricht der gymnasialen Sekundarstufe I 563

13

JAN LAMPRECHT, FRIEDERIKE KORNECK

Quereinsteiger in das Lehramt Physik 566

ANNA LAU, KNUT NEUMANN, HANS E. FISCHER, ELKE SUMFLETH

Passung und vertikale Vernetzung im Chemie- und Physikunterricht 569

JOCHEN LUTTENBERGER, MANUELA WELZEL

Entwicklung und Evaluation eines interaktiven Lernzirkels zum The-ma Stereobilder selbst herstellen" fur die Medienumgebung Explo-Multimedial des ExploHeidelberg 572

SiLviJA MARKIC, NICOS VALANIDES, INGO EILKS

Vorstellungen von Lehramtsstudierenden in den Naturwissenschaftenüber Unterricht - eine Fallstudie 575

VOLKHARD NORDMEIER, OLIVER JONAS, ROBERT KASTL

Zugänge zur Nichtlinearen Physik - Experimente mit dem ,Univer-salpendel

HENK POL

Good Practice ANW (Science for public understanding) in den Nied-erlanden 581

FRANZ RAUCH, ISOLDE KREIS

Lernen durch fachbezogene Schulentwicklung - Schulen gestaltenSchwerpunkte in den Naturwissenschaften und Mathematik 583

MARKUS REHM, TINA MALTI, DOROTHÉE BROVELLI, MARKUS WIL-

HELM, THOMAS HACKER

Der Zusammenhang von Ausbildungsstruktur, Berufsidentität und derBedeutung des selbstbestimmten Lernens bei Lehramtsstudierendender Naturwissenschaften - eine empirische Untersuchung 586

MARKUS REHM, MARKUS WILHELM, DOROTHÉE BROVELLI, TINA MAL-TI, THOMAS HACKER

Integrierte Naturwissenschaften auch in der Lehrerinnenbildung? Ers-te Ergebnisse einer empirischen Studie 589

NiLGüN SEÇKEN, INCI MORGIL, A.SEDA YÜCEL, HATICE GÜNGÖR SEY-

HAN, EvRiM URAL, SENAR TEMEL

Lehren einer Reise in die innere Struktur der Materie 592

BERND WEFERLING, BRIGITTE FALKENBURG, MICHAELA HORSTENDAHL,

RENATE HUBER, ALFRED PFLUG, BÄRBEL SIEGMANN, WOLFGANG

RHODE

Treffpunkt Quantenmechanik - das neue fächerverbindende Schüler-labor der Universität Dortmund 595

CLAUS BOLTE, SABINE STRELLER

Chemie (in) der Extra-Klasse 598

14

Postersymposium - Kooperatives Arbeiten

GUDRUN FRANKE-BRAUN, RITA WODZINSKIDer Einfluss von gestuften Lernhilfen auf Kommunikation und Lern-

erfolg

ROLAND BERGER, MARTIN ΗÄΝΖΕEinfluss von Benotungs-Erwartung auf intrinsische Motivation

ISABEL WAHSER, ELKE SUMFLETHTraining zum strukturierten prozessorientierten Arbeiten

SABINE FECHNER, ELKE SUMFLETH

Einfluss von Kontexten und Concept Maps auf Lernerfolg und Inte-

resse 6 1 0

Postersymposium - Kompetenzbasierte Aufgabenentwicklung

HEIKE THEYßEN, HORST SCHECKER, ERIK EINHAUS, MARITA SCHMIDTTestentwicklung zur Kompetenzdiagnostik 513

ERIK EINHAUS, HORST SCHECKER

Operationalisierung physikalischer Kompetenz im Prozess „Fachwis-sen nutzen" 616

WILHELM RANDT, ILKA PARCHMANNLernaufgaben zur Erkenntnisgewinnung 619

JOCHEN KUHN

Authentische Aufgaben und Bildungsstandards im Physikunterricht 622

MARITA SCHMIDT, HORST SCHECKER

Beispiele fur die Einordnung von Testaufgaben in ein Modell physi-kalischer Kompetenz 625

Postersymposium - Videostudien im Physikunterricht

BIRTE KNIERIM

Bedeutung von Lernbegleitung fur die Entwicklung der Lernenden 628

PETER LABUDDE, REINDERS Dürr

Zum Design einer bi-nationalen Videostudie zum Physikunterricht 631

MAJA BRÜCKMANN, REINDERS DUTT

Rekonstruierte Sachstrukturen im Physikunterricht 634

Autorenverzeichnis