8
Dr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 1 Lösungsmethoden Differentialgleichungen erster Ordnung Für gewisse Typen von Differentialgleichungen läßt sich ein Weg angeben, auf dem man, die Lösung der Differentialgleichung auf Quadraturen d.h. auf das Ausrechnen von Integralen, zurückführen kann. 1. Typ: y' = f(x)g(y) Trennung der Variablen: C dx x f y g dy dx x f y g dy y g x f dx dy + = = = ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( Ergebnis: Abhängigkeit y(x) in der impliziten Form G(y) = F(x) + C. Beispiel: 0 = + y y x x C y C x y x dx y dy = + = = ln ln ln

Differentialgleichungen erster Ordnung - uni- · PDF fileDr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3 3. Typ: Die lineare Differentialgleichung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Differentialgleichungen erster Ordnung - uni- · PDF fileDr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3 3. Typ: Die lineare Differentialgleichung

Dr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 1

Lösungsmethoden Differentialgleichungen erster Ordnung Für gewisse Typen von Differentialgleichungen läßt sich ein Weg angeben, auf dem

man, die Lösung der Differentialgleichung auf Quadraturen d.h. auf das Ausrechnen von

Integralen, zurückführen kann.

1. Typ: y' = f(x)⋅g(y)

• Trennung der Variablen:

Cdxxfygdy

dxxfygdy

ygxfdxdy

+=

=

=

∫∫ )()(

)()(

)()(

• Ergebnis: Abhängigkeit y(x) in der impliziten Form G(y) = F(x) + C.

Beispiel: 0=+′ yyx

xCy

Cxyxdx

ydy

=

+−=

−=

lnlnln

Page 2: Differentialgleichungen erster Ordnung - uni- · PDF fileDr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3 3. Typ: Die lineare Differentialgleichung

Dr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 2

2. Typ: y' = f(y/x)

• Substitution z = y/x zzxyxzy +′=′= ;

die Dgl. heißt dann: )(zfzzx =+′

Diese Gleichung ist vom Typ 1 und läßt sich durch Variablentrennung lösen:

Cx

xdx

zzfdzxzzfz

+==−

−=′

∫∫ ln)(

)(

• Aus der Lösung z = z(x,C) läßt sich die Lösung des Ausgangsproblems gewinnen: y = y(x,C)

Beispiel: 0)()( =−+′+ yxyyx

1

1

+

−=

+−=′

xyxy

xyxyy

11

+−=+′zzzzx

( )

xdxdz

zz −=

++

11

2

Cxzz lnlnarctan)1ln(21 2 +−=++ )arctanexp(22

xyCyx −=+

Führt man Polarkoordinaten ein, so bekommt die allgemeine Lösung die Form: ϕ−=Cer

Das sind als Graphik betrachtet logarithmische Spiralen.

Page 3: Differentialgleichungen erster Ordnung - uni- · PDF fileDr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3 3. Typ: Die lineare Differentialgleichung

Dr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3

3. Typ: Die lineare Differentialgleichung a(x) y´ + b(x) y = c(x) • „lineare Dgl.“ heißt: y(x) als auch y', y" usw. liegen im ersten Grad vor,

Produkte dieser Größen (etwa yy') kommen nicht vor.

• "homogene Dgl." heißt: das von y und y´ freie "Störungsglied" c(x) fehlt;

mit c(x) heißt die Dgl. „inhomogen“.

!! nur bei linearen Differentialgleichungen wird homogenen und inhomogenen unterschieden !!

• Lösung: - Streichung des "Störungsgliedes" c(x)

- die nun homogene Gleichung durch Trennung der Variablen lösen

dx

xaxb

ydy

yxbyxa

)()(

0)()(

−=

=+′

)(xCy η= mit

−= ∫ dx

xaxbx)()(exp)(η

- durch Variation der Konstanten die Lösung der inhomogenen Gleichung finden.

Lösungsansatz - Variation der Konstanten

)()(),()( xCxCyxxCy ηηη ′+′=′=

C(x)⋅η(x) sollte dann Lösung der Dgl. sein; wir suchen den unbekannten Teil: C(x)

Eingesetzt erhält man:

{ } )()()()()()( xcxCxbxCxCxa =+′+′ ηηη

{ } )()()()()( xcCxbxaCxxa =+′+′ ηηη

Da η(x) eine Lösung der homogenen Gleichung ist, so verschwindet der Klammerausdruck:

)()()( xcCxxa =′η

)()(

)(xxa

xcCη

=′

1)()()( Cdxxxa

xcC += ∫ η

Die allgemeine Lösung lautet somit:

Zur allgemeinen Lösung der homogenen Gleichung tritt also noch eine Funktion hinzu,

die ihrerseits eine spezielle Lösung der inhomogenen Differentialgleichung ist.

∫+=)()(

)()()(1 xxadxxcxxCy

ηηη

Page 4: Differentialgleichungen erster Ordnung - uni- · PDF fileDr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3 3. Typ: Die lineare Differentialgleichung

Dr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 4

Beispiel: xxyyx cos2=−′

Lösung: Verstümmeln: 0=−′ yyx

Trennung der Variablen! xdx

ydy = y=Cx

Variation der Konstanten: y = C(x) x y´= C´x+C

Einsetzen: x (C´x+C) – Cx = x2 cos x

C´= cos x

C = sin x + C1

Demnach allgemeine Lösung: y = (C1 + sinx) x

Page 5: Differentialgleichungen erster Ordnung - uni- · PDF fileDr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3 3. Typ: Die lineare Differentialgleichung

Dr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 5

4.Typ: Dgl. nach Bernoulli a(x) y´ + b(x) y = c(x) yn

• Dgl. von Bernoulli läßt sich auf die lineare Dgl. zurückführen.

• Division durch yn: )()()( xcyyxb

yyxa nn =+′

neue Veränderliche: 11)( −= ny

xz

es ergibt sich: n1z

yyzz

n11yzy n

n1n

n11

−′

=′′⋅⋅

−=′= −−

und die Differentialgleichung bekommt die Form:

)()(1

)( xczxbznxa =+′

Das ist eine inhomogene lineare Differentialgleichung für die Funktion z(x).

Ihre Lösung sei z = ϕ(x) + Cζ(x). Die allgemeine Lösung der Bernoullischen Differentialgleichung ist dann:

{ } nxCxy −+= 1

1)()( ζϕ

Beispiel: 02 2 =−+′ xyyyx

Umformen: xyy

yx =+′ 2

2

Substitution: z

y 1= , 2zzy′

−=′ und somit xzzx =+′− 2

Verstümmeln, homogen lösen: 2Cxz = Variation des Koeffizienten: 2)( xxCz ⋅= xCxCz 22 ⋅+⋅′=′

xxCxCxCx =⋅+⋅+⋅′− 22 2)2(

xxC =⋅′− 3

11 Cx

C +=

)1( 12

1 xCxxCxz +=⋅+=

)1(

1

1xCxy

+=

Hinweis: Lösungsmöglichkeit auch mit 2 aufeinander folgenden Substitutionen:

xyz = und

xzu =

Page 6: Differentialgleichungen erster Ordnung - uni- · PDF fileDr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3 3. Typ: Die lineare Differentialgleichung

Dr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 6

5.Typ: Clairautsche Differentialgleichung y = x y´ + f(y´) • besonders einfach zu lösen, obgleich f(y´) beliebig komplizierte Funktion von y´sein kann.

• Ersetzt man y´ durch C, so hat man bereits die allgemeine Lösung: y = Cx + f(C) Dies ist eine einparametrige Geradenschar. Die Einhüllende dieser Schar, sofern eine solche exis-

tiert, ist eine singuläre Lösung der Differentialgleichung. Man findet sie, wie wir früher sahen,

indem man die allgemeine Lösung partiell nach C (bzw. die Differentialgleichung nach y') differenziert

und aus beiden Gleichungen den Parameter C (bzw. y') eliminiert.

Beispiel: (x2-1)y´2 – 2xyy´ + y2 –1 = 0

Wenn man die Dgl. anders schreibt, erkennt man sie als Clairautsche Dgl.:

(xy´ -y)2 = 1 + y´2

21 yyyx ′+=−′

Die allgemeine Lösung lautet demnach

21 CyCx +=−

Das ist die Gleichung aller Tangenten an den Einheitskreis x2 + y2 = 1 , die, wenn man die freie

Konstante C durch -cotα ersetzt, in die Hessesche Normalform x cosα + y sinα = 1 übergeht.

Der Einheitskreis selbst ist eine singuläre Lösung der Differentialgleichung.

Page 7: Differentialgleichungen erster Ordnung - uni- · PDF fileDr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3 3. Typ: Die lineare Differentialgleichung

Dr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 7

6. Typ: Dgl. von Jacobi

• Diese Differentialgleichung von Jacobi läßt sich durch geeignete hintereinander auszuführende

Substitutionen immer in eine Bernoullische Differentialgleichung überführen.

• man dividiert Zähler und Nenner durch x, substituiert z = y/x:

xybax

xyBA

xyy

xyBA

y++

+

++

+

=′βα

mit zzxyxzy +′=′= ,

folgt bzaxBzAzxzBzAzzx

++++++=+′

)()( βα

bzaxBzAbzzazx+++

−−+=′)(

)( 2βα

Günstigerweise sucht man x als Funktion von z (leichter als umgekehrt) mit: x

z′

=′ 1

Dies ist eine Differentialgleichung vom Typ 4 für die Funktion x(z).

2

2

)()()(

bzzaxbzaxBzAx

−−++++=′

βα

Beispiel: yxxyxyxyyxy

++−−−−=′

)()(

Mit y = xz wird zxzzxzzzzx

++−−−−=+′

1)1(1)1(

z1x)z1(

zz21zx2

++−++−=′

Mit z' = 1/x´ 2

2

)1()1()1(

zxzxzx

+++−−=′

0)1()1()1( 22 =−+++′+ xzxzxz (Bernoulli)

0)1(1)1()1( 22 =−+++

′+ z

xz

xxz

Mit u = 1/x und u´= -x´/x2 wird zuzuz −=+−′+ 1)1()1( 2 inhomogene Dgl. – homogen lösen!

zdz

udu

+=

1

Lösung: )1( zCu +=

Variation der Konstanten usw. Ergebnis: 222 2)1()1( cxxcxcxy +−+−−−=

ybxaxByAxyxyByAxy

++++++=′

)()( βα

Page 8: Differentialgleichungen erster Ordnung - uni- · PDF fileDr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 3 3. Typ: Die lineare Differentialgleichung

Dr. Hempel / Mathematisch Grundlagen - Differentialgleichungen 1. Ordnung Seite 8

7. Typ: Dgl. von Riccati a(x) y´ + b(x) y + c(x) y2 = f(x) • Unterschied zu Dgl. von Bernoulli: Glied der rechten Seite

• läßt sich auf eine Bernoullische Dgl. zurückführen,

wenn es gelingt, eine partikuläre Lösung y = η(x) zu finden.

• Ansatz: y = η(x) + z(x) Einsetzen in die Dgl. ergibt:

( ) { } )()()()()()(2)()( 22 xfxcxbxazxczxcxbzxa =++′++++′ ηηηη

Da η(x) als Lösung der vorgelegten Differentialgleichung vorausgesetzt wurde, ist der Ausdruck

in der geschwungenen Klammer gleich f(x) und es bleibt für die unbekannte Funktion z(x) die Dif-

ferentialgleichung:

( ) 0)()(2)()( 2 =+++′ zxczxcxbzxa η

Das ist eine Bernoullische Differentialgleichung, die man durch den Ansatz: z = 1/u

auf eine lineare Differentialgleichung zurückführen und lösen kann.

Beispiel: 02)21()1( 2 =+++−′− xyyxyxx Man erkennt leicht, daß y =1 eine Lösung ist. Wir machen daher den Ansatz: y = 1 + z und bekommen

0zz)x21(z)1x(x

0x2)z1()z1)(x21(z)1x(x2

2

=+−+′−=+++++−′−

mit z=1/u : 01)21()1( =+−+′−− uxuxx

Allgemeine Lösung: )1(1

1−

+−

=xxC

xu

Somit: Cx

xxz+−= )1(

und CxCx

Cxxxy

++=

+−+=

2)1(1

Dies ist die allgemeine Lösung der vorgelegten Riccatischen Differentialgleichung. Da die allgemeine Lösung der linearen Differentialgleichung die Form

)()( xCxu ψϕ += hat, so hat die Bernoullische Differentialgleichung der vorliegenden Art die Lösung

)()(

1xCx

zψϕ +

=

und demnach hat die Riccatische Differentialgleichung stets eine allgemeine Lösung der Form:

)()(1)(

xCxxy

ψϕη

++= oder anders geschrieben

)()()()(xCxxCxy

ψϕ +Ψ+Φ=

Die allgemeine Lösung der Riccatischen Differentialgleichung ist gebrochen in C.