30
Don Juan Manuel und die Volkserzáhlung: Zu den romanisch-.deutschen Kulturbeziehungen ¡ni «Conde Lucanor» URsulA MATHJS Universidad de Innsbruck Dic Bcsch~ftigung mitdem CondeLucanor(l 335) anláf3lich cines Symposions zu den romanisch-deutsehcn Kulturkontaktcn in den Volkscrzáhlungmagzunáchst úbcnraschen: Lange, wenn auch zu unrecht, galt Spanien als das romanisehe Land, in dem dic Volksenzáhlung andcrs als Romanze oden Lied nicht zu voller Blúte gclangte.’ Zu sehr blcibt Don Juan Manuel als hóchst exponierter Vertrcter den 1-locharistokratic zumindcst als Volkscrzáhler suspekt. Kadingcr, Felis: Einfdhmung in dic romanische Volksliteratur, 1. ¡‘cii: Dic ronianisehe Volksprnisa. Mtinchcn, 1969, 255 bzw, 263. Cfi aucb Espinosa, Aurelio M.: Cuentos populares españoles recogidos deja tradición oral de España. Madrid, 1946. XXVIJ-«De todos los ramos del Íolklore español, solamente los romanices tradicionales son hoy en día objeto de estudios serios.» Femen l3oggs, Ralph 8.: índex of Spanish Folkmles. Helsinki, 1930,3: «Spanish folktale material is much more abundaní than has eommonly been supposed.» Chevalier, Maxirne: Un lcgs du Moyen Age á la litiénature espagnole moderne: Les bistoriettes traditionnelles. In: Gutiérrez, A. (I-trsg.): Le Moycn Age en Espagne, les linératures pré-híspaniques et la survivance des Ihémes médiévaux en Aménique latine- Actes du Xc congrés national. Saint-Etieune, 1975, 67-69, geht ebenfalis von «une couléc dc contes ancicus /1 depuis e moyen áge» mit) «une Iittc’rature orale trés étendue» (69) aus, derca Ncubcwentung ini dei Renaissance nad deren Literanisiemung ini Siglo de Oro erfolgt. In 1 .itténature écnitc ct littérature orale. I..e cuentecillo traditiortuel et la litiérature espagnole, ibid., 81—83, definiert en den traditionellen «cuentecillo» als panticil identisch —- wcil auf kleinerem Raum verbreitet uit deni «conte folklonique» und als distinkt von jeglicher Fonín von «histonietie érudiie» (SI Y Reculo de Filulogía Alemana, 1, 77-196, Editorial Complutense, Madrid, 1993

DonJuanManuel und die Volkserzáhlung: Zu den … · Kanliniger: Márcl,enenzlihlcr. 2.6

Embed Size (px)

Citation preview

DonJuanManuelunddie Volkserzáhlung:Zu denromanisch-.deutschenKulturbeziehungen

¡ni «CondeLucanor»

URsulA MATHJSUniversidad de Innsbruck

Dic Bcsch~ftigungmitdemCondeLucanor(l335)anláf3lichcinesSymposionszu denromanisch-deutsehcnKulturkontaktcnin denVolkscrzáhlungmagzunáchst

úbcnraschen:

— Lange,wennauchzu unrecht,galt SpanienalsdasromaniseheLand,indemdic Volksenzáhlung— andcrsals RomanzeodenLied — nicht zuvoller Blúte gclangte.’Zu sehrblcibt Don JuanManuel als hóchstexponierterVertrcter den1-locharistokraticzumindcstals Volkscrzáhlersuspekt.

Kadingcr, Felis: Einfdhmung in dic romanische Volksliteratur, 1. ¡‘cii: Dic ronianiseheVolksprnisa. Mtinchcn, 1969,255 bzw, 263. Cfi aucb Espinosa, Aurelio M.: Cuentos popularesespañoles recogidos deja tradición oral de España. Madrid, 1946. XXVIJ-«De todos los ramos delÍolklore español, solamente los romanices tradicionales son hoy en día objeto de estudios serios.»Femen l3oggs, Ralph 8.: índex of Spanish Folkmles. Helsinki, 1930,3: «Spanish folktale materialis much more abundaní than has eommonly been supposed.» Chevalier, Maxirne: Un lcgs duMoyen Age á la litiénature espagnole moderne: Les bistoriettes traditionnelles. In: Gutiérrez, A.(I-trsg.): Le Moycn Age en Espagne, les linératures pré-híspaniques et la survivance des Ihémesmédiévaux en Aménique latine- Actes du Xc congrés national. Saint-Etieune, 1975, 67-69, gehtebenfalis von «une couléc dc contes ancicus /1 depuis e moyen áge» mit) «une Iittc’rature oraletrés étendue» (69) aus, derca Ncubcwentung ini dei Renaissance nad deren Literanisiemung ini Siglode Oro erfolgt. In 1 .itténature écnitc ct littérature orale. I..e cuentecillotraditiortuel et la litiératureespagnole, ibid., 81—83, definiert en den traditionellen «cuentecillo» als panticil identisch —- wcilauf kleinerem Raum verbreitet — uit deni «conte folklonique» und als distinkt von jeglicher Fonínvon «histonietie érudiie» (SI Y

ReculodeFilulogía Alemana, 1, 77-196, Editorial Complutense, Madrid, 1993

78 Ursula Maibls

Zu wcnigschlicl3lichsindromanisclí-deutscheKulturbeziehungcnin den

spanischcnund deutschenLiteraturbelcgt.2Und doehzáhíengeradedicgrol3enKennerderromanisclíenVolksliteraturcn

denCondeLucanor«zu den in ihrerWirkungauflélgendeáhnlicheWcrke/sic/aberauch aufdic Volkserzáhltraditionwichtigslen Wenken».3Dic folgendenAusfúhrungensollen daher l)on Juan Manuel zunáchstim l-linblick aufdic

Volkserzáhlungsituieren,umsodann— ausgeheudvomCondeLucanor~—emneBestandsaufnahmeromanisch-deutscherKulturbezichungenzu versuchen.

Letzteresist umsonotwendiger,alszumgegenwíirtigenZeitpunktcineumfassendeDanstellungdieserProblematiknochaussteht.4Aufgrund derbulle desin den51ErzáhlungenangelegtenMatenials werde ich mich jedoch im wesentlichcndanaufbeschránkcn,aufmotivgeschichtlicheGleich—, Vor—oderNachzeitigkeithinzuweisen;¡‘ragen des Ursprungsmússenim RahmendiesenUntersuchung

ausgeklammertbleiben.

1/ Will derErzáhlzyklusEl CondeLucanor ini Licht der Debatie uní dicVolkserzáhlunggesehenwerden,so ist es unumgiinglich,cinige grundíegendeBemerkungenvorauszuschicken.

Stith Thompsondefiniertdic Volkserzáhlungin denzweitenAuflageseinerumfassendenDarstellungThefolk tale als «tradilional prosetale»,dic Versen-záhlung,«histories,novels,dramas,andshort stonies»aussehlieBe.5Dersofor-mulierte,fúrserstenicht ganzunproblematiseheAusschlul3von (Jatiungenwirdim folgendenprázisiert: Dic Volkserzáhlung umfasse~<allforms of prosenarrative,wnitten or oral, which have come to be handeddown through the

ycars».Dabeisei derVerzichtaufOriginalitátzugunstenden~<traditionalnatureof thc material» bzw. zugunstenden bewul3t —— und selbstbcwul3t— liben-nommenenAufgabe des Erz?ihlcrs, Úberkommcnesweiterzugeben,cm ganzwcsentlicherEaktor. AuchdasSich-BerufenaufAutonitáten,das Erfindenvon

-- CL dazu Bumke. Joachim: Dic romanisch-deu(schen Literaturbezichungen im Mittclattcí.‘ni: JauB. 1-lanis Robert - Kñhler, Erich (Flrsg): Crundnil3 der romanisehen Literaturen desMftte¡alters. Volume 1: Généralités. Heidelberg, 1972.264-303. dernichí nurDeutsch¡andalsdeneinseitig niehmenden Teil deklariert, sonden dic Iitcrarischen Anregungen auch aul Frankreichbeschránkt. Spanien hal,c crst im 17- Jahrhundcrt auf dic deutsche Literatur gewirkt (264).Hofrmeistcr, Gerbart: Spanicn und Deutschland. Geschichte unid Dokumcntation den literanischcniBeziehongen. Berlin, 1976, beschrñnkt seine Hinweise auf dic Pbilosopic unid dic Minnclynik.

Karhnger: Einfiihrung, 257.-J Dic von RoIf Wilhelm Bíednich herausgegehene Enzyklopádie des Márchenis. Hanil-

wórterbuch zur histonisehen niud verglcichenden En-záhlforschung. Bertin. 1977. [iegtderzeil erstbis Banid VI ti 990) von

Thompson, Stitb: Tbc rolktMe. New York, 1951, 4

Don Juan Manuel und dic Volkserzdhlung.. 79

QuellenundAbstandnehmenvon dem Pninzipder~<novitas»gehórtenhierbensowiedic noch unhinterfragtcPraxisdesliterarisehen~<Naeh-Schreibens».SokannThompsonauchdic grol3enschriftlichenErzáhlsammlungenlndiens,des

NahenOsten,derAntike nud desmittelalterlichenEuropaMs «almostentirelytraditional»bezeichnen.«Theycopyandrecopy».6Jm Falle desDon JuanMa-nuel,deralsdaersiekastilischeAutor in einemmodernenSinnegilt, wird dieserAspektdenVolkserzáhlungnoehgenauerzubeleuchtensein.

AbermachdenzwciteobenangefúhrteGesichtspunkt,dic Einbeziehungvonschriftlieh und múndlichErzáhltemin dic Volkserzáhlung.ist im 1-linblick aul

den CondeLucanorvon besondenerBedcutung.Dabei sei am Randecrwáhnt.dM3 dasForschungsinteresseheuteganzalígemeinneben dem «gattungsty-pologisehdefinierten»Erzáhíenimmcr mehrdem ~<gesamtengegenwártigcnalítágliclaenErzáhíen»gilt Der CondeLucanor aberist cine jenergroBenmittelaltcrlichenErzáhlsammlungen,dic —wieChaucersCanerburyTalesoderBoccacciosDccamerone—inverschriftlichterForm,¡md in unserembesonderenbatí ausgattungstypologischerSicht als Excmpelsammlung,vorliegen.

Selioniii cinerseinerIrlihen PublikationenstelltThompsondazufest,dM3 esunmtiglich sei, múndlicbe und schriftliche Erzáhldokumentescharfgegen-cinanderabzugrenzcn,dcnn~<somctimesthe wnitten tradition finds itself in themouthsof oral tellcrs,andsometimesthc talewhich is normally heandfrom thclips of illiterates is a litenary document»YGeradedic mittclalterlichcnExem-pelsammlungcnenthieltencine bcachtlicheAnzahívon Volkserzáhlungcn,jasogarvon «oral tales»,9wclehedic Verfasserselbstgchórthatten.Dennoehsei

es ltiiufig nieht mógliehfcstzustellen,ob es sich tatsáchliehum ~<reworkingsoforal tnaditions»bandle,sowic dasAuffindenciner alten literanisehenVersionnoch langekein Beweis dafúr sei, am UrsprungcinerTradition angclangt¿usernAThompsontendiertdazu,dic sogenanute«literarisehe»Versionnieht MsUnikat,sondcrnalscinevonvicIen Versionen¿usehen,ausdeiihrerseitswiedcrmúndliehc Úberlieferungentstelienkann,’1 Boccaccio freilich gestehter ¿u

Thompson: Folk tale, 4.Petzoldt, Leander-Raehewiltz, Siegfnied de (t-Irsg.): Studien zur Volkserzáhlung t. Frankfunt,

1987,2.<Ihompson, Stith: Folklore anid Literature. In: PMLA 55 (1 940), 869. Cf. auch Thompson:

FoIk tale, s. cf ini diesem Zusammenhang auch Boggs: tndex, 4: «Even thuugh a tale be writtenlii literary Spanish, English, (lerinan or French, if its motives are preserved essentially as they areknown to exist in oral tradition, ¡ acceptit.»

‘Thonipson: Eolk tale, 180 bzw. 177.U’ Thompson: FoJJ< tale. 177 und 178.

Thompson: Folk tale. 179 und 180.

8<) ([rs¿z la Madi is

— und damitwohl auchDon JuanManuel—, dM3 clic Gesehichien.dic ibm ni

Gehórgekommenwaren,«are usuallynJuchchangediii style from what musthavebeenthe oral original». -

Dami¡ mul3 cm dnittcr Punkt zurnindestangcschnittenwcrden.l3ei ciner

Reihe von Forschernzur Volksliteratur meten neben dic Forderung denTraditionstreue immer mehr aueh inidividuelle Aspekte des Erzlihlers, dessozíalenUmfeldsund derhistoriscli sich wandelndenErzáhísituation.So záhltfúr Lo Nigro nebender Achtungden alíenepisehenTradition auchder«pensón¡i-che/nl Gcsehmack,der Nenesini dic Handlungunid ms Kolorit dei’ Er-záhlung

bringtvú-4 En gesteht jedem Volkser-ziihler dic Vorliebe fúr bcstimmteErzáhígatiungenzu,dicdiesernicht zufálligwáhle.Dic AchtungschlielMich«derAusdrucksmittel,dic cine langeTradilion gcweihthat,wird je nachdci’ l3ildungdesErzáhlersundjenachdeni EinlluB dergesebriebenenLitcraturauíihn~róI3cr

oderkleiner 5cm». ~Auf dieseWeiseerh?ilt dci’ Volkserzáhler«cia deullichespsychotogischesRelief».

AberauehFclix Karlingerspnichtini «Márchenenzáhlerund Nacherzíihlcrini

der Romania» von einern jeweils «utiterschiedlieheln/C,radgestaltender

lntention>Xdeslirzáhlers.br hebtinsbesonderedic BedeulungdesBerufesher-vor,derlíber Isolalion oderKontaktmit derWelt bestimmt,’’ und mcmlschlieS—

lich, dasBewahrenderTraditionwerdesich«beieinenibegabtenundeigenwilligenLrziih lcr nur aufbestimniteGrundmotivebeschránken.Wie dascinzelneMotívim Sinnzusammenhangverwendetwird.()b esbreitausgeflihrtodernurrudimentfirangedcutet,ob es Ms Handlungscpisodeoder als Rcquisit /...! zum fragen

kommt,hiingt ganizvon der PersóníiehkeitdesEnzhhlersab,derdasbigenlebenden Motive zu beherrschenweilS unid die versehiedenenMóglichkeiten cínerEaszinationkennt».

Selbst wcna nuu bei den zitierten Forschernvonwiegend<lcr miindlieheErzúhíer im t3lickpunkt steht. so scheint mm gerade i rn Hmnibí ick auf dic

Verquíekungvon múndíjeherunid sebriltíicherTradition dic EiibeziehungdenEnz%ihlerpersónuichkeitganiz alígemeini, also mach ini Falle cien sebnifilichen

lhompsoni: t-olk tale, 182l.o Nigro. Seh,sti:mni,,: Dic hirmen den er,hhlenideni Volks¡itcratur. ini: Kanliniger, Fc¡ix

<Hnsg.): We.ge den M irchcnfonschunig. Darmstadt. 1973, 377.¡ lo Nigro: formen. 378.

Karl i nige r, Feliz: Mánchenienziih len unid Nacberzáh ¡en ir, den Ronian la. Enagmenitarisehenl3eitrag zur l7rzahlmorscliung. la: l-3aehr, RutIolí Wais, Kurt (Hrsg>: Serta Romanica. Festschnitldr (je nh arct ¡4(191 ls ¡ um 75 retía rt stag - ¡‘libi nigea. 1 968. 25S -

Kanliniger: Márcl,enenzlihlcr. 2.6<)— Karlinitzcr: Nlárchenicrzjííler. 264)

Don Juan Manuel ¡vid dic Volkserzdhlung... 81

Uberlieferungvon auBcrordentlicherBedeutung.lm folgendensollendaherdassozialeUmfeld Don JuanManuelsund damitdic Entstchungsbedingungendes

CondeLucanorals mógliche«Volkserzáhlung»zur Sprachekommen.

II! Don Juan Manuel, Naehkommedes júngstenSohnesdes kastilischenKónigsFerdinandIII. unéNeffevon Alfonis dem Weisen,ist 1282 in Escalonageboren.’5Naehdem frñhen Verlust von Vater und Muttensiehter sich bereitsals Zwólfjáhrigen in dic politischenGeschickedes Landesvcrwickelt: Als

Adelantadovon Murcia wird er vom Kónig aufgefordert,das v~terliche Erbegegendic Maurenzuverteidigen.la derFolgemachenwcdendieinnerkastilischenMaeht—— und Nachfolgekiimpfc nachdemTod Alfonsos de la CerdanochdicRivalitiiten zwisehenKastilieíi und Aragon vor ihm halt. En verstrickt sich inzahireicheFebden,begehrtwiederholtgegenden Kñnig (bzw. dic Kónigc) antund verbúndetsich sogarvorúbergehendmit Granada.l)em AufbegehrendesrebellisehenVasallengegenden Feudalherra,dasderDichtcr im 33. ExempeldesCondeLucanor in Fonm ciner Parabelgcstaltethat,’5 folgen ebensovicIe

Versóhnungen.Alfons Xl macht Don JuanManuel schliel3lich zum MitgliedseinesConsejo und erobert mit seiner UntenstiitzungAlgeciras (1343/44).

l)anachziehtsich derAutor aufseineLándencienzurúck,WO er 1348stirbt, undwird im DominikanerklostervonPeñafiel,daserselbstgegrúndethatte,beigesetzt.

DonJuanManuel. «denliochgeborencunddochnicht Befehíende»,dersich«vondemNeidvon untenundderEifersuchtvon oben»2<’schútzenmuíA und — wie ci’selbstschreibt— nebensich niemandenund liben sich nur den Kónigerkennttwar posumjedoeh nicht nur literarischenRuhm besehieden:Es wurde ihm——zumindcstnachseinemTod——dieGenugtuungzuteil,dalA seineunmittelbarenNachkommendic hóchstenAmtcn bekleidensolíten.--

« tinten den ¡ahíreichen Biographicn scien stellventretcnd drei genanní: Blecua, José ManuelHrsg.): Don Juan Manuel - El Conde Lucanor. Madrid, 1969. 9—16; Devoto, Daniel:l ntroducción

al estudio de Don Juan Manuel, y en particular de ‘LI Conde Lucanor’. Una bibliografía. Madrid,1972, 201-21)3; Giménez Soler, Andnés: Don Juan Manuel. 13 ografía y estudio critico. Zaragoza.1932.

«De lo qnc contcsci 6 a un lAcón sacie del infante don Manuel con una águila et con urtag¡Ia~a»; cf dazu r)cvoto, Daniel: Cuatro notas sobre la materia tracticicmnal en Don Juan Manuel.In: ¡&ullelin Hisp~íoique (18(1966), 157—215.

(it. SIciger, Arnaid (H sg.): Don Juan Manuel. Den Graf Lucanor’ naeb (lcr Lichendorffsebent)bertnagung. Zúnich. 1944, 22

Cl. dazo Libro i n fini(lo, kon,menticrt von Blecua, José Manuel (Hrsg.): Don Juan Manuel.libro intiiiido x’ tact:ído (le. la Asuncion. Granada, 1952, XXIII.

Se inc tochíer Doña .1 Liana Manuel heiratct Don Enrique de Trastámara. dcii spátcren Kónigvon lKastilieo. br Solrn ist Juan 1.

82 Urs,, la A1~z¡bis

Feudalismus,politiseherAktivismusund cine áuBerstexponierteStellung¡nnerhalbdes kastilischcn Hochadelssind also dic iiul3eren Koordinatcn im

Lebendes l)on JuanManuel,dessenÓffnung zur politisehenWelt seinerZeitaul3erFragesteht.Wie lassensich aberBildungsprofil und kulturellesUmfeldbestimmen?Dic Etille des dazu verfúgbarenMaterials sei in dnei Punktenzusammengcfal3t:

— Tnotzderfrúhen Vcnwaisungunid trotz gewisserliinschránkungen,dic ci’selbstim Libro de los Estadosmacht,darfdavonausgegangenwerden,daI3Don JuanManuelsehrwohlcinestanidesgcmiil3eAusbildunggenol3.Einem strcng neglementiertenStudienplanfolgenid widmeteen sich seitfntihesterJugenddemLatein,derGeschichteundritterlichcnFertigkeitenwíe «montara caballo,manejarlas armasy adiestranseen la caza».23tSrverstand—undsprachvcrmutlich—— italienisch.warwahrscheinlichmit

dcm Franzósischenvertraut,lasdic WerkedesRamónLulio im Originalund lúhítesich im Anabisehenzu Hause.24SeineWerkegebenAufschluú

úber seineKenntnisseauf dem Gebiet den (ieschichtcund Theologie,seíneVcrtrautheitmit Chronik, Romanzeunid HeldenepossowíeseínenEinbliek in dic politisehenVerháltnissejenseitsdei’ Pynenáen.hObwohl cm Lebenlang ini dic Reconquistaverwickclt unid cm strengerVenteidigerder katholischenDoktnin, zeichnetsich Don JuanManuel

dunch Offenheit und religióse TolenanizgegenúberMauren und Judenaus. Seine persónliche Erfahnung als Statthaltcr von Murcia, denunvenmeidlicheKontakt mit maunisehenSpielleuten und dci’ grol3eEinflulA semen júdisehen Arzte unid Ratgeber, von denen cinermóglicherwcisefúr dic litenariseheFigurdesPatronioPatestand,habea

den Schriftstellerund Politikengeprágt,dengegebenenf¿tllsauchnicht

zógert,dic Maurenum militáriseheUnterstútzungzu erstíchenu»— In ganz besondererWeise schliel3lich pflegt [)on Juan Manuel das

geistigeErbe seinesOnkelsAlfonis desWeisen,dessenVerdiensteurn

dic kulturelleVermittlungzwischenOrientund Okzident— man denkean dic UniversitátSalamanca,an dic Ubersetzenschulevon Toledo,dicChronistentátigkcitetc. mehralsbekanntsind. Don JuanManuel,der

23 Giménez Soler: Don Juan Manuel, 2.

~ Stuncken, Ii. Tnacy: Don Juan Manuel. New York, 1974, 71, beurteilí diese Frage sehrvorsichtig. Cf. ini d¡esen~ Zusammcnhanig aueh Marín, [)icgo: El elemento oriental en Don JuanManuel: Síntesis y revaluación. tn: Comparative 1..iterature 7 (1955), 1-14.

Giménez Soler: Don Juan Manuel, 136 unid 137.Cf. dazu Blecua: El Conde 1 .ucanor. 15; Blecua: libro infi nido, XVIII unid XL bzw - XLI;

Ciméiie-z Soler: Don Juan Manuel. 133: Stciger: Don Juan Manuel, 14,

DonJuan Manuelunddic Volkserzñhlung... 83

sich im Libro de la cazamit NachdruekaufAlfons denWeisenberuft,27

muf3 somitauchaus dieserSicht als gebildeterund weltoffcnerGcistgelten, den mn cíner «Atmosphárevon mittelaltenlieh abendlándisch-morgenlándischemlnternationalismus»28zu Hauseist.

Wic aber sicht das Selbstvcrstándnisdes Autors aus?Wie táBt sich dasVcrháltnisvonTraditionunidNcuerungbeschreiben,umdamitzueinemweiteren

fúr dic VolkserzáhlungkonstitutivenGesicbtspunktzurúckzukehren?Dic Literaturgeschichtsschrcibungbat Don Juan Manuel zusammenmit

JuanRuiz, dem Arciprestede Hita, und Lópezde Ayala zu cinerder«primeras

personalidadesliterarias>00stilisiert, dic statt cnzyklopádischgesammeltenWissensdcm niunmehrkonkrct anvisiertenLeserpcrsónlich GcsichtetesundGestaltetesvermitteln. BewuBtseiendic stilistischenBesondenheitenderProsaDon JuanManucíshierausgeklammet-M’und stattdessendasVerhiiltnis Autor-Werk ciner knitischcnPr{ifung unterzogen.Dabeifállt auf, daI3 sich Don JuanManuelinbeiden,entstchungsgcschichtlichsehrumstnittcnenPrologen3’desCon-de Lucanor, deren ersterzudem ini dem dcm GesamtwerkvorangestelítenalígemeinenProlog fast wértlieh wiederaufgenommenwird, namentliehundunterNennungseinerpolitisehenFunktionalsAutorzu erkenniengibt. In keinem

derbeidenPrologeund auchnieht in denErzáblungenselbstberufter sicb aufQuellenoderAutonitáten,sondernnimmt viclmehndic volle Verantwortungfiirdic Auswahl dei’ (ieschichtenauf sich: ~<Etpusoen él los enixiempiosmásaprovechososqueél sopodelascosasqueacaes9icron»,32was in dermodennenspanisehcnAusgabevon MorenoBaezdahingehcndverdeutlichtundgedcutetwird: «Conesteobjetorecogiólos cuentosmásprovechososqueoyó contar».>3

Diesesmtiglicherweisealso selbst ge/tárteMaterial habeer sodannwic einklugcr Anzt auf móglichstgefálligeWeisegcstaltet,dader MensehenVielfalt

unid hier wáren wir bcreits bei eincm Motiv, das auchin der deutschen

27 Bleena: El Cunde Lucanor, 20 unid 21.~ Steiger: Don JuanManuel, t4.

Alborg, Juan Luis: Historia de la literatura española. Edad Media y Renacimiento. Madrid,2197228 unid 222 ff. Cf. auch 224: «El escritor sigue bebiendo en todas las fuentes, pero tratandode hacer suya la herencia que recibe, apropiándoseia a través de su personal estilo.»

Cf. dazu dic bei Devoto: Introducción, 337-344, angefúhrte Literatur.Cf? dazu Blecua, José Manuel (Hrsgj, Don Juan Manuel. Obras completas. Vol. 1. Madrid,

1982, 11ff unid 19 ff; Blecua: El Conde Lucanor, 28 f.; Devoto: Introducción, 355 fi32 Blecua: El conde Lucanor, 47.<‘Báez, EnriqueMoreno(H,sg.): Don JuanManuel.EJ CandeLucanor.Madrid, 6J979,15.

84 Ursula Ma/bis

Literaturdes 13. .lahrhundentsaufscheintV— nur in eincm Punkt sich treffe,darin námlich«quetodosusanet quieren,el aprendenmejor aquellascosasdequesemás paganquelasoti’as».> Doch nicht nun «las másapuestaspalabras»3»beansprucbtDon JuanManuel lUn sich,en ¡cgt auchWcrt danauf,dalA den Leser

etwaigeFehíervon Kopistennicht dem Autor zuschreibt.DieserhabedenTextnací)bestemWissenverfM3t, seineManuskripteini cinerautorisiertenVersionimKlosterPeñafielhinterlegt,undessci nunam Lescrdaraufzuachten,daI3mitdem1’ext kein Mil3brauchgeschiebt.

Wie sehr Text hier als geistiges Eigentum betraehtetwird, welcheses

unveránidertzu konservierengilt, gebtabenauchaus dem alígemeinenProloghervor, wo Don Juan Manuel folgende l3cgebenheiterziihlt: Em Ritter ausPerpignanhórt cinca SehusterseinesehónsteCantigaverunstaltenunid zei’stórtdaraufhmn dessenkunstvolles Riemenwerk. Ms Schiedsrichterbeigezogen,iibenzeugtsich den Kñnigvon desSchustcrsúblem VontragundverbietetsodanademSehustenzu singenunid dem Caballero,dessenSehuliezumaltráticren.Ganzabgesebendavon, dalA es sieh auch bici’ wicder um «un relato netamente

tradicional»handclt.denDevotonichí nur ini (len italienisehenLitenatur,sondcrnctwaaueh—mit parodistisehenAbsieht—inWagnersMeistersingernlokalisiert¿lassenisichausdci’ spezifischenStoffgestaltungdesDon JuanManuel iateressante

SchlñsscabIchen:GeistigesEigen¡um wird -.— zumindestaus den Sicht desCaballero— glcich hochgehandeltwie dasmatenielledesHandwerkcrs,wobeidenKónig denRutenzwarversíeht,aberdenSehadendesSchustersersetzt.DicOppositioaAdel-Biirgertum bat noch cine wcitereFacetie:Das——geistigeEigentum des Caballerosoil — und hier treffen wir auf cine KernfragedesspanisehenFeudalismus$:s— aiclit «kapitalisiert»werdcn,d. h. den status’ c

1uo

wird cinerVerbreitungdurchdenSehuster.alsoeinem«ZuwachsanPopulanitáb.dernotgcdrungenmit QualitátsminderuagcinhengelienmuS, vongezogen.OcrSehustenmUge also «Lici semicm L.cistcn»bleibea,tíad clic Don JuanManuel so

teurechristI iche Stu uídeordnung auch nicht auf spic¡enischen Ebeni e• i n Fragestellcn.Dic ErhaltungdieserDrdnungaherbzw.dasErreichenvon «lasonrasel

(1. da,u Devoto: Introducehin. 355; .1< ni ust. 1 Ienm iii ni — fi re ti— H irschfe d, Adoir (11 rsg.):Juan Manuel - III libro (le los enx ieínphis del Conde Lucanor et de Patronio. Leipzig. 19(1(1. 297, derdic enisprechende Sre líe he i ¡ti nirad von Wí)nzburg uínd ini I¾-cidanksBeschcide,,l,eit iii extensozitienl.

Iííecua: El Conde Lucanor, SI.Bleeua: LI Conde lucanor, 52.Devoto: Cuatro notas. J 91 bzw. 187—194.

>(if, Miiller, Ilans—Joaclíim: Dic bercmrom¿maische Lileratur, la: Mcssner. Dieter—Míillen.I-lans—Joaehim: Ibero—Romaí-,iscb - Fintiils,-sing iii Sprache smd 1 .iterstor. 1)armstadt, 19811.. 143 fi’,

DonJuanManuelund dic Volkserzñhlung... 85

/dc! Las faziendaset ¡dc!susestados»,>«um schliefilich innerhalbdesjewciligenStandesdic ewigeSeligkeitzuerlangen,stelltdic deklariertedidaktiseheAbsichtsowiedenGrundtcnorderGespráchezwisehenPatroniound Lucanordar.

Dic starkeAusrichtungauf Problemedci’ Autorensehafí,dic sich auchimSelbstzitat,Selbstlob¡md im BekenntnischaraktermancherSchriftenDon JuanManucisniedersehtágttermóglichtletztlich also cinc ideologiseheStandort-bestimmung,dic fúrs erste einem aus dem Volkc stammendcn«Durch-

sehnittsrczipienten»nicht vid Spielnaumzu gewiihrenseheint.DieserMeinungsiud auch Albert Gier unid John Esten Keller,«m dic den Conde Lucanorausschlief3lichalscm BuehlUn von professionellenRatgebernumgebene,mil denErziehungjungerFúrstenbetraute,adeligeVerwandteund FreundeDon Juan

Manucis am kastilisehen Hol sehen. Nur so sei dic Auffordcrung an den— adeligen— Leserni verstehcn,kritischesQuellenstudiumzu betreiben,nur

soerkláresich auchdasArgumentder«intención»,dasdemmimndigcn LeserinVorwcgnahrnedci’ KasuistikjenenEntscheidungsfreiraumzubilligt, denibmdicmittelalterlichenExempelsammlungen¡ni alígemeinenverwcigern.t

So gesehlossendic Argumentationsketteaucherseheiní,somiissendcnnochcinige kritische Anmerkungcnangebraclítwcrden,dic dic Sehriftstellerper-sÉinliehkeitDonkan Manuelnochcinmalmit demBcgniff des«Volkscrzáhlers»konfrontieren.Den erstePrologendctnámlich niebínur mit demf-linweis aufPeñafiel,sondcrnauchmit dci’ EeststeLlung:

«Pero Dios sabe que lo fizo porentenqión que sc aproveehassen de lo que él diría lasgentes que noii fuessen muy letrados nin muy sabidores. Et por ende, fizo todos lossus libros en romanee. et esto es señal Qierto que los fizo para los legos el de non muygranid saber cornmo lo él es,»

Andersalszunáchstdargelegt,siehtalso Don JuanManuelgeradeim niehtsosebrGebildetendenAdressatendeserstenTeilesdesCotideLucanorEr wie-derholt <lies ni BcginndeszweitenBuches,wo auehderBescheidenhciístopos,

Blecua: 1911 Conde Lucanor, 47.Cf. dazu ita. Bleena: Obras completas. 1.11,14,15; Bleeua: Libro infinido, XXI ff:Steiger:

Don Juan Manuel, 23.<‘ (lien, Alhert-KelIer. John Esten: Juan Manuel, El Conde Lucanor. Ini: Lange, Wolf-Dietcr

(Flrsgj: Les formes narratives bréves, Tome 1/2, Fascicule •2 ~ Grundniti den rornanisehenLiterat~mren des Mittelalters, 5). Heidelberg, 1.985, J44 ff-Cf. dazu aueh Giménez Soler: Don JuanManuel, 1 42.

<‘Cf, dazu Gier-KeIIer: Juan Manuel, 146 und 150.Bleeua: El Conde Lucanor, 48 unid 49. Zu Don Juan Manuels Pubíikum cf. aueh Michaelis

de Vasconeellos, Carolina: Zum Spnichwórrerscíiatz des Don Juan Manuel. In: Bausteine zuri,ímanischeíi Philologie. Festgabe fOn Adolfo Mussafia. Halle, 1905 598

86 Utsula Matbis

er sclbstsei ohne «grandsaber»,wiederkchrt.44Datl letztcrerauehals Hinweisauf Don Juan Manucis Auffassungvon «Wissen>A»gelten kann,sel vorcrst

hintangestelít.Um sichdemgenanutenPublikumvcrstándliehzumachen,wáhltDon Juan

Manuel — ¡md zwar in alíen semenSchriften.— dic Volkssprache.den sichzumindest im ersien Teil des Conde Lucanor, der Exempelsammlung,der

verstándlichcInhalthinzugesellt.Zwischendic Dialogehabeernámlich«algunosexiemplosde quese podríanaprovecharlos que¡osoyeron»-~«cingcfiigt. deren

angenchmer)nhalt und angenehmeDarbietungdenHóreranlockcnsollen. Das~<Hónen»den Geschiehten,dasauchMorenoBáezin dci modernenspanisehen

Ausgabebeibehá>t,solíte jedoch bei allem Wissen um dic Versatzstúckcmittelaltenlichen Narrativik wic ‘audivi oder ‘¡egitur — nicht vorschnell

bciseitegeschobcniodermit anderen.nicht oralenRezeptionsformcngleiehgescí.ztwerden.DalA denAutorsehrwoh¡zwisehenHórenundLesenunterscheidet,zeigtsichnánilichim VorwortzumzwcitcnTeil, wo eraufAnratendesDon Jaiínevon

Xénica — demtibnigenisauehdic SehuldzuffilU, falis dci Autor unvenstandenbleibt—cinc dunklercunid ini denfolgendenTeilensich immermchrin RichlungConceptismoentwickelndeSpnaehcwáhlt, von den en sich mm s. Teil wiedcrdistanziert.in diesem zweitenTeil aberspricht derAutor deutlich von einemPublikum«quelo leyerenel lo oyeren».47Mit dcm Wcchselvon bioj3emlibren

zu tesenuncí1-Viren gehtschlic6lich auchcine Verdichtungvon Exempel-zoSpruchdichtungcinher, dic dic Volkserzáhlungzwar háufig beglcitet, hierjedochdeutlichini cincFriihformdesConceptismomimndet.Schlie¡Alichseidataneninnert,welchgroí3eBedeulungDon JuanManuelder«enseñanzaoral» ganzalígerneinzumil3t undwiebeseheidenci’ mitscinemWisscnumgeht.DesLatein

sehrwohl máehtig,Uberselzíer konsequcntund andersMs seineZcitgenossenalíelateinischenZitate in die Volkssprachetdic eraufdieseWeiseini urúhhu-manistiseherManier bereichert.Das Bemúhencm VerstándlichkeitrangierthéherMs dasProtzcnmit Wissen,dasen in custerLinie Ms praktischesWissenversteht.Bedenkíman sehlie$Alich, dalA auehdic Auffordcrungzum quellenkri-

Blccua: El Coi,de Lucanor, 263.<‘ Cf. dazu Giménez Soler: [)onJuan Manuel, 136: «Para su tiempo no era un le ido, sino un

sabio.»Bíecua: EL Conde Lucanor, 52 (2, Prolog).

42 Blecua: EL Conde Lucanor. 264.•> Devoto: Introducción, 25$ f. und 467 f.<‘ Cf. dazu n.a. BLecua: EL Conde Lucanor. 20, 30 und 33 f.; Blecua: Libro infinido, XXVI f.;

feroer Licta de MaIkiel, María Rosa: Tres notas sobre Don Juan Manuel. lo: Estudios de literaturaespañola y comparada. Buenos Aíres. 1966, 92-133.

Don Juan Manuel und dic Volkserzdhlung... 87

tisehen Studium seiner Texte nieht unbcdingt aristokratiscberExklusivitátentspringenmulA, sondernsich genausogutms Bild desdefensiven,sich vor

Angriffen stetsschiitzcndenund tiberausgenaucnAutons fúgt, so kann dicDarstellungDonJuanManucísdurehKellerundGierniehtganzunwidersprochenbleiben.Es mulA zumindestcine zwcitc LektúrederTexteernsthaftin Betrachtgezogenwerden,dic die diffizile GratwanderungdesAutors «an derGrenzezweicr Zeitenwie zweicn Kulturcn»5<>spúrbarmacht.

DieswúrdeschlielAliclí erlauben,denCondeLucanoralscigenartigesMisch-phánomcnzu seben,wobei sich dic GespaltenheitDon JuanManucísnicht nurin den unterschiedlichcnGestaltungden cinzelnenTeile, sondernauch in den

darin enthaltenenAulAcrungen zu Autor und Publikum verrát. Der deutlicharistokratisch-feudalgeprágleRahmeninszeniertdic gefálligen,angenehmen,viclleicht vomAutor sclbstgehóntenErzáhlungen,wobei diesernicht auf dasFaktumstolzist, liilberkommeneszuúberliefern,sonderndarauf,Tradiertesklugauszuwáhlenundmit Hilfe derVolkssprachezumHeil denLeser-Hórerverfiigbar

zu machen.Ob diesesProfil demcinesVolkserzáhlersentspricht,sci alsFragein denRaumgestelLt.

III! Damit komme ich zu den Erzáhlungenselbst und den romanisch-deutschenKulturbeziehungenim engerenSinn. DalA es sich nicht im Rahmen,wohl aben in den Geschichtentatsáchlichum populáresErzáhlgut handelt,bestátigenfíirs enste dic Meinungen zahírciclierForseher.Hermann Knust,dessenAutonitiit auehneueForschungsergebnissenicht in Fragestellcn,sichtin

denExempeln~<viclmchrwasengehórtodergelesenalswasenerfunden»bat.5’Lida de Malkiel betont dic vermittelndcRolle der Dominikanerin diescmPnozelA~undAnnald Steigermeint,«dic Gesehichtenwarcnda,dic Situationen,denensic entsprcchcnsolíten,mulAten erstgeschaffcnwerden».Don Juanaber

habe~<musterhaftnacherzáhlt/c/,wasihm 5cm Jahrhundertvorgesagt>sPAufschlul3rcicher noch als diese Zitate ist cm Blick auf dic langeListe

mittelalterlicherErzáhlsammLungen,dic zurZeitdesDon JuanManuel,kurzvoribm oderaberunmittclbardanachin lateiniseherund/odenspanischerSprache

~“ Steiger: Don Juan Manuel, 23. POr cine «andene», einem gról3eren Publikum Rechniungtragende Lektúre des Conde Lucanor pládiert auch Sturm. [-lanlan(it: Author and Authonity ini filCondeLucanor. In: Hispanófila 52(1974), 1-9.

>‘ Knust - Birch-l-{irschfeld: JuanManuel, 295.52 Lida de Malkiel: Tres notas, 92 ff.

Steiger: Don Juan Manuel, 20 und 19. Gier-Keller: Juan Manuel, 138, ventreten dieselbePosition

88 Ursula Ma//jis

zirkuliertenund dic viciedervonDonJuanManuelbearbeitetenStoffetatsáchlich

alsGemeingutausweisen.Dic zahilosendetailliertenund von Daniel DevotoinilberzeugenderZusamnienschauprásentiertenQuellenstudienzu den cmnizcínen

Exempla lassenQucrverweiseauf dic folgendenSammlungenzu, wobei eshiiufig schwierigbleibt, «de!determinarfilológicamentela/su! filiación exacta»?tm

Disciplina clericalis (PedroAlfonso, Anf. 12. Jh.)/Apólogos(YosefbenSabarray Al— llanizí. hcbr.,Ende 12., Anfang 13.Jhj/Barlaa/nyiosa/w(Versionenausdem 13. Jh.; [Endedes 14. JH.enstespaíii-

seheProsafasstíng)Calilay Diurna (1251 ms Span.úbensetzt)Castigose do.uznenu.h<leí rey Sa/IchoIV’ (1292)Poridal deporidades (l=.asti1. VersioncíesSeeretu¡nsecreto/u/II, 1 . l)rittel cies

13. Jh.)Sendebar,Sindbad,L ilzro de los engaños~vasayaní¡entostic las- flía¡t’,ts

1 253 iibersetzt).1.. ossietesabtosdeRonzo,Erasto.Libro de losbueíio.sproverbios

Bocudosde oro

Sfieculun¡hisloriale (Vincentde Beanvais,13. JI].)

Legendaaurea (Jacobuscje Voragine,13. .1 h.)El CaballeroCifre (1. Hiilfte des 14. Jh.)Sr¡nnnapraedtcantiurn(JohannesBromvard, Mitte 14. Jh.)

Sca/a Curtí (JohannesCobius,Mine 14. Ab.)(;t’sla Rornanoruní(Mitte 14. 11v)Libro de/osgatos(1 mitationcinerFabelsarnmlungvon LudesdeCheringtoni,

AniL 15. Ah.)Libro de losejemplos(ClementeSáncheztic Vercial. zw. 1400—1421).U es/zecItIodelos legos(spani. Versioncíes15.1h., gehía ufcIasIal .Speculun;

Laicorurn vc)ni 1 /ndc (les 13..Ih.zurúck)tínó andere ni] ebrt

Fin gewiebtigcsArgument ini RichtungVolksenzáhlungliefert schlictilich

clic unmittelbancWinkungsgeschichteciesConde1.. 1/canor, cien A. M . [3lecuaals

Steiecr, Arnaid: FI (Sonde Lucanor, Ir,: Clavileño 23(953), 5. (it. auch (iier—Kcller: JunoManuel. 138.

-- Ci’. ~ t)cvoto: lntroduccióa, 1 59—198: Landau, Marcos: Dic Quellen cíes Decameromie.Wien, 1869; Marsan, RbI.: Itinénaire espagnol da conte médiéval. 2VoI. Lille. 1973: Moldenhaacr,

<.icnliard: Dic legenide von 13;irl,íam t]iid Josaphal aol cien ibenischcií tI:ilt,iutscl. Untersuchunigciiunid leyte 1-lalle, 1929: Rutfini. M ,: I..e.s sotírces de don Juan Maocíeí. lo: les Leltres rom:íocs 6

(3 953> 2749

ISbn Juan Manuel und dic Volkserzñhlung... 89

«la obrade mayoréxito»56 bczeichnct.Dabeifnappiert,dalA denzurDiskussíon

síehendeTeil 1 allein ini fúnf Handsehriftenund einem aus dem Jabre ¡515stammendenErstdruckvon Argote deMolina ñberliefertist,dersich seincrseits

sogrolAerBe[iebtheit erfreute.dalA 1642eitiezweitcAuflagefolgt.57 Dic dunkleren.von alleni SentenzenenthaltcndenTeile 11 bis IV, aber auchTeil V dagegen

wurdendeutlich wenigerrezipicrt. Sic siud nur in zwei dei’ fíiinf Manuskripteenthaltenundgingen300Jabrespáterini Druckalsicil ¡55 SokónncnauchKellerund Gier nieht umbin, dic Durchbrechungdes hófisehenKreísessowic dic

[>opularitátdesWerkeszur Kenntniszu nehmen.DalA geradedasSiglo dc OronuddessenVorláufer—TorresNaharro,Oil Vicente,LopedeRueda,Timoneda,dannLope. Cervantesund Calderón,aberauehGracián—denCondeLucanorsehrinsensívrezípiertunid damilweiterpopularisierthaben,54>sei mm am Randeerwhhntundpal3tim UbrigenindasBild, dasMaximeChevaliervom«cuentecillotradidonnel»ganzalígemeinunid dessenRezeptioncntwirft.»”

Wclchesind nun aberdic FrzáhlinhaltedesCondeLucanor,dic liii cinc po-puláreTraditionsprcchcn?Essollenim folgendennurjenezurSprachekommen,dic auchim deutschenSprachraumcinederVolkserzáhlungnahestehendeoder

aberliteraniseheGestaltungerfabrenhaben.Idi stiitzemich dabeiauf— dic álteren,doehimmernochanerkanntenArbeitenvon Felix Liebreeht,

ReinhoidKóhíer, EerdinandWolfund HermannKnust,»’— dic von Devoto prásentierteunó aktualisiertekritische Bibliographie

SOWic— cigeneErgánzungen.

Kausalzusammenhiingen,dies wurdeeingangserwáhnt,kanni im RahmendieserAusfúbrungennicht nachgegangenwenden.

Von den51 ErzáhlungendesCondeLucanorfindensichmindcstens30 auchim deutschsprachigenRaurn,wobei cinige derGeschiehtcnmefirereElemente

mitemnianderverknúpfenoder aneinanderreihen. lm cinzelnenhandeltes sich

Blecun, José Manuel: Don Juan Manuel. Obras complelas. Vol. II. Madrid, 3983, 9.

tAl, da/u l3lecua: Obras completas. 1,21ff., und 11 9~ Gier-Reller: Juan Manuel, 345.

< Devoto: Introduccion, 465. Cf dazu aiíeh Michaclis de Vasconeellos: Sprichwñrtensehatz,599 fI?

Nacb Devoto: Introducción, isí dies bei den Exempla III, III, Y. VII, XXI. XII, XIV, XX,

XXV, XXIX. XXXII. XXXIV. XXXV. XLV. XI.VIII der PalI.Cf. Anmerkung 2.Bolte, Johannes (f-lrsg.): Reinhoíd Kóhler. KlemniereScbniften. 3 Vol. Weimar-Berlin, 1898-

1900; t.iebrecht, Pelix (Ftrsgú: John Dunlops Geschichte den Prosadichtungen oderGcschichre denRomane, Novellen, Marchen usw. Berlin, [851;Liebnecht, Felix: Den Conde Lucanor des DonManuel unid cler Paríañ.ucfo des Timoneda. Ini: Germania 8 (1848), 196—2(35; Wolf, Ferdinand:Studien /un Gesehichie den spanischen nad portugiesisehen Nationalliteralur. Berlin, 1859.

90 U -sí,ta Mutií,s

dabeium dic folgendenMotive, dic in derReihenfolgederExempelund— soweit móglich — aueh mit den Motivbezeichnungenvon Keller nad Aannc-Thompsonangefúhrtseien:»

(2) VaLer, 5dm nud Lsd1(141.2.Miller, bis sonand the ass(AaTh 1215)

— Ulrich I3oner. Der Edelstein(1349)Tyl Ulenspiegel(ISIS)JohannesPauli, Schimpfunid Ernst (1519)

SebastianWild, SchónerComedienunid Tragedienzwtilf(1566)/u.a.l-l. Sachs,DerWaldbrudermitdemEsel(153l);5. Frank; N.Chytraeus;E. R. Canitz;/

(3) Den um semenLohn besorgteErcmit<L-— Rudolfvon Ems, Dengute Genhard(frúbes 13. Jh.)

(5) Fuchsunid krñhe1< 334.1.The viven with the cheeseini hismouth(áaTb 57)

— deutscheFabelsammlungcn¿tusdem Mittelalter

Ulnich Ionen,Dey Edelsícin(1349)JohannesPauli, Schimpfunid Ernst (1519)

— /M. Luther; 13. Waldis. Esopus(1548); G. Rollenhagen;ItHagedoro;G. E. Lessing;.1. Grimm, ReinhartFuchs(1834);!

(6) Hanfunó Schwalbe

J 621.1.The swallowsanid dic hemp-seeds(AaTh 233C)deutscheFabelsammlungenausdem Mittcla[ten

Ulrich Boner,DerEdelslein(1349)l-{ans Sachs,«Dic schwalbmit dciii hanfacker»bzw.«Dic schwalbemit demhaníf»

— /H. W. Kirchhof, Wendunmuth(1562);B. Waldis,Esopus(1548);G. Rollenhagen;AbrahamaStaClara;!

(7) Dic Eran mit dciii Honiglopí1 2061.1. Air—castle: jaí of honeylo be soid

JohannesPauli. Schimpfunid Ernst (1519)

Cf. dazu Devoto: Introducción. der gelegentlich auch aul Thompson zuríickgreift; weitensKelIer. John l/sten: Motif-índex of Mediaeval Spanish lixempla. Knoxvílie, 1949, sowie Aanne.Antí i — ‘l’hompson, Stith: Re Types of 0w Folktale. A Classification anid Bibliography. Helsinki.<1961.; eckige Klamnmeno verweisen tui nur enitennie Aniklánge, Motivumkehnoder weitere, biennebí bespnocheííe Panalfríen, IOn dic es llinwcise i ni der Faebliteratur gibí.

CL dazu Geroutd. Gordon Hall: The henmnit anid ihe sainí. Ini: PMLA 20(1905>. 529-545.

DonJuan Manuelunddic Volkserzáhlungt.. 91

MartinusMontanus,DasandereTemí derGartengesellschaft(1560)Das Lalcbuch(1597)

— /J. W. L. Glcim, DerMilchtopf; BréderGrimm, DerfauleHeinz;/(8) Dic gercinigteLeber

(AaTh 660)— Vigil Raber,ConsistoryRumpoldi 11(1511)

HansSachs,Derpawermit demsewmagen— 1 Briider Grimm, Dic dreiFcldscherer;/

(9) Dic feindlichenPfcndeund derLéwe

J 891.Enemyhorsescapturedby lion join forcesandbecomefricnds— JohannesPauli, Schimpfund Ernst (1519)

(11) DasVerstreiehenderZeit, Undankder GrolAen, ToledoMs StadtdersehwarzenKunst

H 1565.1. Test of gratitude:magicianmakespupil believehimselfsuperior1)2011.Yearstboughttobe days(AaTh 471A)— (E. 1-1. von den Hagen),Felix im Paradies

Ulrich Boner,Der Edelstemn(1349)JohannesPauli, Schimpfund Ernst (1519)

— /J. G. Hender,Der Dechantvon Badajoz;J. A. Liebcskind,DerDechaulvon Badajoz(1786);A. O. Meissncr,Dic Zaubersehule(1792); K. Múchíer, Dei’ Dechantvon Badajoz(1802); Brúder

Grimm, Von dem Fiseherund seinerErau;/— ZuToledo:

Dic guteFrau(1220-1230)Biterolf und Dictlieb (nach 1250)

(13) DasRebhuhnund dic Tráne desJágers

3 869.1.Dovesin netconsoleselvesbecausetheythink trapperstearsare from pity fon them

— deutscheFabclsammlungenaus demMittelalterStcinhówelGeilervon Kaysersberg

HansSachs,Dic vógel mit dem altenvógler (1548)(18) KleincresUbel bewabntvor gról3ercm

N 178.1.Brokcn leg savesmanfrom fatal fight— JohannesPauli, Schimpfund Ernst (1519)— ¡1. G. Herder;E. Sehiller;BrúderGrimm;!

/19/ EeindschaftzwischcnEulenundRabenA 2294.5.7.Enmity of crowsandowls etc

92 U/su/a Mathi?v

K 2042. Crow goesto owlspretcndingthatcrowshavecasthim out— Ulrich Donen, Den Edelstein<1349)

/20/ DerGoldmacher

K 111.4.Pseudo-magicformula for makinggold sold lo the king— Tyl Ulenspiegel(1515)

/23/ Ocr AmeisenfleW711.5. Industriousant works lo keepbis harvestdny

—— SebastianBrant,DasNarrenschiftji494)

/26/ Der LúgenbaumKl 71.1.Deceptiveeropdivision: aboyetheground,belowtheground

K 1635.Partncrshipof Honestyand Fraudetc.(AaTh 1030) (AaTh 847)— CL Exempel(43)

(27) Dic unbcugsameund dic braveFrau

T254.l. Husbandshows bis wife poison to avoid

(AaTh 1365J)T 223. Eaithful wife sotrustingin husbandthatshebelieveshorsesarecowswhen he telís herso—— Dic bOseGattin:

Dic bóseAdeiheid(14. Jahrhundert)

JohannesPauli, SehimpttíndErnst(1519)l-lans Sachs,Den bélA Rauch

Dic guteGattin:JohannesPauli, Schimpfund Ernst (1519)

Cf. auehExempel(35)(32) Dic unsichtb:írenKleider

K 445.The emperor’snew clothes(AaTh 1620)Der Stricker, Dcc Pfaffe Amis (13. .lahrhundcrt)Tyl Ulenspiegel (ISIS)/HansSachs,Schwankund Meistengesang;A. Kann;/

(34) Blinden fúhnt Blinden

J 2133.9.Blind leading buid falís into pitHeinrichvon Burgeis(13. Jahrhundcrt)

SebastianBrantThomasMunnenMartin LutherHansSachsVigil Raber,Dic zwenstenndt

(35) Ocr WiderspenstigenZáhmung

Don man Manuel utíd die Volkserzñhtung... 93

T 251.2.Tamingof the shrew(AaTh 901)— Sibot,Frauenzucht(13.Jahrhundert)

Dic gez~hmteWidenspenstige(14. Jahrhundert)HansSachs,DenbélA Rauch

/Schwanksammlungdes17.Jahrhunderts~<GcflúcktcEinkenoderSttídenten-Confect»;

— Cf. auchExempel(27)(36) Der gekaufteRat; Mutter und Sohn

J 163.4.Good counselsbought

J 21.2. Do not act whenangry(AaTh 910B)— Ruodlieb(1030-1050)

1Jlrich Boner,DerEdelstemn(1349)

— /11. Saehs;J. P. Memel; J. Zingerle, LusernischesWórterbuch(«GottesLohn»)(1869);A. Liitolf, Sagen,Bráuche,[.egendenaus

denfúnfOrtenLucern,Un,Schwiz,Unterwaldcnundzug(1862);J. Haltrich, DeutscheVolksmárchen(1877);!

/40/ Dic Sederettenmit GeIdU 236.1.Ealsenepentanceof the sick etc.— /Heinrichvon Burgeis(13.Jahrhundert)/

(42) DasbóseWeib und derTeufel

Kl 085.Womanmakestroublebetweenmanand hiswife; thehairofbis beard etc.

(AaTh 1353)—— SalomonundMarkolf (1200)

HansSaefis,Den dewffel mit demalten weib (+ Fastnachtspiel)Martin Luther,WasderSatansclbstnichtausrichtenkann,dasthuter durchaltebésewciber(Tischrede)

— /Geiler von Kaysersberg;A. Musculus, Wider den Ehteuffel

(1556); H. W. Kirchhof, Wendunmuth(1562); J. Nestroy; A.Lútolf, Sagen(1862);!

(43) Gut und I3óscteilen ErauK 171.1.1.Deceptivedivision of sliaredwife. Evil takeslowerhalfofwife, Goodtakesupperhalf

(AaTh 1030)(AaTh 847)

(F. II. von den llagen),Dic Heidin/BriiderGrimm,DenBauerunddenTeufel;K. Miillenhoff, Sagen,Márchenund Lieder derHerzogthúmerSchlcswig,HolsteinundLauenburg(i845);J.N. Alpenburg,DeutscheAlpensagen(1861);

94 Ursula Ma/his

Chr.Sehneller,Márchenund SagenausWálschtyrol(1867);J. II.

Schmitz, Sittenund BráuchedesEifler Volkes (1858);!CI’. Exempel/26/

(44) ISbasverloreneAugeo 552.lO. Plagueas punishment,etc.

— (E. H. von derHagen),DasAugeHerrandvon Wildonie (13. Jahrhundert)

/45/ Dieb und TeufelM 212.2. Devil at gallows repudiateshis bargainwith nobber— / B. Waldis,Esopus(1548);Fauststoff;/

(48) Derwahrc EreundH 1558.1.TIie story of the half-friend (AaTh 893)

Den Stnicker,Bispel vom wahrenEreund(13. iahrhundent)— / B. Waldis,Esopus(1548);!

/49/ Dic weiseVoraussichldesKónigsJ 711.3.King fon a yeanprovidesfor futune— / A. Silesius,CherubiniseherWandersmann(1675);

A. J. Liebeskind,Dic wústeInsel; J. (1. Herder;!

/5<)! Saladin und dic kluge Gattin desVasallen

J 816.4.WonJantactfully causesking to eorrectbisamonousattitudetowardshen, etc.— JohannesPauli, Schimpfunid Ernst (1519)

(51) Hochmutkommt vor den Fall»4

L 410. Proudrulen (deity humbled)(AaTh 757)Den Stricker,Der nackteKónig (13.Jahnhundert)l-lerrandvon Wildonic (13. Jahrhundent)

— /H. Rosenplút;H. Sachs,Fastnachtspicl;/

AngesichtsderTatsache,dalA dic genmanisch-spanisehenKulturbeziehungen

noch nicht ausneicheniderforschtsind, sei im folgendendic Eragegestellt, inwclcherForm dic panalleleExistenizbzw.dasWeiterlebenvon Stoffenausden]

manuelinischenWerk im deulsehenSprachraumbezeugí isí. Der kursonischeGangdunchdic deutscheLiteratursolí unsdabeibis ms 16. Jahíhundertfúbren.Andersals ini den vorliegendenDetailuntersuchungenzáhlt jedoch nicht denGesichtspunktdesEinzelmotivs,sondernderdenChnonologie.Aus (ini.indendci’

Zur Probleínatik des St. Exempels cf. ua. Englanid, John: Lxcrnpto5l of Itl(o,ídetncanor:The problen, of authorship. ini: Bulletin of Hispanie Studies Si (3974). 16-27; weiters Blecua:Obras completas. II, 1(4.

95Don JuanManuelunddic Volkserzdhtung...

zeitlichenBeschránkungschlieBlich miissenFragenden Gattung— Exempel,Eabel, M~rchen.SageoderSchwank— ausgcblendetbleiben.

IV! DalA derCondeLucanorErzáblungenenthált,dic auchin áltercn undgleichzeitigcn Dichtungen des deutschsprachigenRaums aufschcinen,gchtbereitsausvereinzeltenPeispielendenalehochdeutschenunáspñtenfrúhmittel-

hoehdeutschenLiteratur hervor. Dort finden sich mit dem «gckauften»oder«geschenktenRat» und dem «listigen Weib» zumindestzwci Belege,dic dicVci’breitungspáterermanueliniseherMotive im deutschenSprachraumattestieren.

Wasden«gesehcnktenRat»(36. Exempel)betrifft, so nimmt dic anonyme,mit denisehenWóntcrn und GlossenversetztemittellateiniseheDiehtungdesRuad/kb(1030-1050,Tegernsee)»5cinenStoff vorweg,desscnLcbensfáhigkeitundViclfalt HermannKnustallein 10 SeitenknitischerAnmerkungengewidmct

bat.»»DenRuadfleberzáhltu.a. von zwól 1 kániglichenRatschlágen,dic derHeidals Lohnliii’ seineDienstemit aufdenWegbekommt.Bei DonJuanManuelwirddci’ Protagonistin derFolgezwarzueinemKaufmann,derbeicinemWcisenzweiRatschlágekaujk; cinerdavonaber—undzwardenhandlungstragende— ist mitdem8.desRuodliebidentisch:«Quidquidagasprudenteragaset respicefinem>~.Auf diese Wcise wird der Kaufmann davon abgehalten,in Unkenntnisdenwahren Lage Gattin und Sohn umzubringen,dic er in trauter Zweisamkeit

Íibernascht.Ohne motivgeschichtlicheDetajís gegeneinanderausspielenzuwollen, sei imrnerhinerwáhnt,dalA hiercm Motiv, dasin Spanienemesehnfriihe

Gestaltungcrfáhrt und bis heute— und bis in denlateinamcrikanischenRaum— untendem Titel «Los tresconsejos»produktiv gebliebenist$7 im deutseh-sprachigenRaumden áltestcnschriftlichenBelegvonzuweisenhat.

Um cinc sehr alte schriftliche Eassunghandeltes sich aber auchbei derErzáhlungvom ~<listigenWeib», wic sic uns in dem um 1200 entstandencndeutschenSpnuchgedichtvon SalornonundMarkolfbcgegnet.»8Letztercsist cm

Zu den folgenden Ausflibrungen cf lKnapp, Fritz Peten (l-lrsg.): Ruodlieb. Mittellateinisehunid deut.sch. Stuttgart. 1977,227-252. Fin in unseren] Zusammenbang interessanites fletad ist den1-linweis dai-auf, daiS den Venfassen des Ruodlieh die Ltvmotogicn des Isidou von Sevilla kaínile

(24(l). Zur Móglichkeit, im Ruodticb «das díteste Beispiel ciner Heríibernahme von episehenStoffen aus Frznkncich nach Dcutschl;índ» ti sehen, cf. Siííger, 8.: Ruodlieb, In: Germanisch-roi]lanlsches Mittelalter. Aufsátze unid Vortráge. Zúrich, 1935, 216.

Knust - Bircb-Hirschfeld: Juan Manuel, 369-379.Laurenice, Ken,lin M.: Los tres consejos: fle persistenee of medieval materia! ini the Spanish

folk tradilion of Trinidad. In: Deyenn»ond, A. O.: Medieval llispanie Studies Presented te Ritahamilton. London, 1976, 107—116.

“» Salomon unid Moíolt. la: Von der Itagen, Friedrieh l-leinnieh-Btschinig, Johann Gustav(Hrsg.): Deutsche Gediebte des Mitte!ahters. Vol. 1. Berlin, 1808,55 f., V. 917-1008, sowie 9Sf?

96 Ursula Maihis

Dialog zwischen dem weisen Salomon mié denz derben Markolf, u] denverschiedeneVersschwánkeintcrpoliertsind.EinendavonenzáhltdieGeschichte

vom bósen Weib, das im Auflrag des Teufelszwei Eheleuteansliftet, sichgegcnseitigumzubningcn,unddicbeiDon JuanManuelunterdembezeichnendenTitel der «Falsabeguina»erscheint(42. Exen]pel).Abgcsehendavon,daS ini

Span en fúr dieseEi’záhlung cine erste Version von RabanoMauro aus (len]frúhen 9 Jahi’hundert»” belegt isí. unid abgcse.heniauch von den zahílosenBearbeittíngendes«listigenWcibes>’ tíncí clerenormenBel iebtheil vonSa[o,non¡md Marko/finsgesamt,iiberrasehtdic ÁhnlichkehderbienAtientendeulsehenutid denspáterenmanuelini isehenVersion.Beidengen]eit]samsinddenBundmit

cíen]Teufel,dasabgescbnitteneBanthaanunidciasgewaltsan]cEtíde,nur dic rotenSel]u lic aIs desTeufeis Loh ni tel] len be i Don .1 ua ni Mantic 1.

Mit dem Schrittzur¡nittelhoclídeu¡t.sclícnLiteratí.¡r desausgehemíden12. umíd

des 13. Jahrhunder/sbeoegnenwin I]icht mehrnon vereinzeltel]IIinweiscl] aufzumeist anonymeWerke..sonderí]plótzlich ciner Reibe von Auroren sow¡e

zahíreichenBeispielenaus jenenGatttíngenden Kleinepik, «dic in FrankneichschonseitdenMitte des12.iahrhundertsniachweisbarsindunid um 1200ini voller131lite .steben, i n Deti tsehlané aber bistier kau ini Ii abenEu (3 fasse.nkÉinneí]»lIeln]ut De ISoersctzt dic «Blíitezeit diesenDichtart» auf 1250 bis 1350 fest;danachseiendic Stoifezwarsvirksamgeblicben,esvensiegcjedochmit den Minedes 14. Jahrhundents«dasdichterischeGestaltungsvenmÉigeni».Dc Boon hebt

aoci] cige•íís hervor. cíaS dic ni] ittelhochcleutscheKleinclichtung nicht von derstoffiiehen Erfil]dung, sonden von wandelndcm Erzáhígití lebí uncí siclí it]]

Libnigeni ni ich t so scl]r ani ciii «voíkstúml iehes=>,aIs y icí n]el]r ciii «Ptíblik ti tu mitliterarisehenlnteresseni»wendct.das gewísseAnisprúchestcllt.<’

Als ersieruncíw icl]tigsterNameist líier denStrickerzu nennen.denniehtnur

Ms «Schópferden(iattungdesSehwankes»gilÉ. sondcrnmit seinen]P,faJje/t..4/ntsini VicIen] 5C1]Ofl cíenEuíenspiegclvorweggcnoniíni~eiíhatSZvtm indestcine den

zwólf Episoden,dic Geschiehtevon den]Gemólde bzw. den Klcidern—--, clicnur Leutevon ehelicherGeburtsehenkónnen<stehl ¡ni thernatischeníZusam-

Blecua: El Conde Lucanor, Antnerkungcn zo XIII, 2t)é f.De lloor, Helmut: Dic deutsel]e Literatur ini spáten M ud alíen. Zerfail und Neubeei nr,.

Erster Icil: 1250-133W Míinchen. 1973, 221.De Boor: Dic Deutsche Literatun ini sfriicn Miiielaller. J. 222, 225. 227 unid 228.

-i De [loor: Dic deutsche Literatur im spáten Mitiel;ílter. 1. 221 unid 237.I<eiinie, I-lermanui (Hnsg.): Den Pfaffe Amis Von deni Snikker. Fin Schwankroníaii aus dcoi

13, Jahnunidcnt iii zwélf Episoden. Góppiogen, 1991.3(1 ff (III. Das unisichibare (.ien]iilde).

DonJuan Manuel und dic Volkserzñhlung... 97

menhangmit demspáterenCondeLucanor.Hier wie dort wird derKónig zumGespótt,da erlieberbezahltals dic Wahnbcitcinzugestehen.Don JuanManuelfneilich lálAt denKÉinigzumAbschluQnochnacktdurchdic StralAcnreiten,worinA. Taylordic fúrspátcreliterariseheBearbeitungennótigcdramatischeZuspitzung

desSchlusseserblickt.74ParallelenbestehenaberauehzwischenStrickers144.Bispel«Vom wahrenFreund»unid Don JuanManucísExempel48,wo StnickcrzwarcineleichtabweichendcVariante75desselbenStoffeszurAusfúhrungbringt,derSchlulAjedocbinbeidenPillenim SinnderchristlichenIleilsíebreinterpretiert

werden will: Den «wahreFreund»des Strickersbegíeitetden Verurteilten zuseínem L-{errn, den des Don Juan Manuel opfert sogarden cigenen Sohn.7»Fniedrich Heinrich von der Hagen nimmt schlieBlich in seine Sammlung

Gesammtabenteuer77aucbStriekersGeschichtevom «NaektenKónig» auf, dicsich ini nahczuidentiseherForm im letztenund sehrumstrittenenExempeldes

CondeLucanorwiederfindct.in beidenFállenlálAt cm hochmútigerKónigjedenHinweis darauf vennichtcn, dalA Gott dic Niedrigen erhñlit unid dic Hohencrniedrigt.BeiclenKónigenentwendetcm EngelwáhrenddesBadesdic Kleiderund damitdic sozialeFunktion;dic Kónige gehenuncrkanntdurchmanicherleiDemútigung,bevor sic sehlielSliehbekchrtaus desEngelsHand Kleidcr undRollezuriiekerhalten.DalA dieselbeGeschichteauclíbei Hcrrandvon Wildonie

belegt ist, sei nur am Randecrwáhnt.78Nebendem Strickcr, den ini den NachfolgeHartmannssteht,verdientaber

auchRudolfvon Ems,cm NachfolgenGottfniedsvon StralAburg,Erwáhnung2ini seinemGedichtDer guie Gerhardausdemfrúhen 13. JahrhundertgestaltetRudolf cm Motiv, das in mchrercn arabischenund hebráisehenFassungen

existierteund im Christentumweit verbrcitetwar:80dic GcschichtevomSelbst-

<~ Taylor, Anchen: The Emperors New Clothes. In: Modern Philology 25 (1927/28), 24. Cf.aueh Uthen, Hans-Jíirg:MachenKleider Lente? Zur Wertigkeit von Kleidung ini populárenErzáhiungen. In: Jahrbuch fúr Volkskunde. Wúrzburg, 1991, 24-44.

~ Cf. Devoto: Introducción, 45Sf.-Cf. auchScholberg, Kenneth R.: A half-friend and a fnienidanda balI? In: Bulletin of Hispanie Studies 35(1958), 187-198.

Cf. dazu De Boon: liMe deutsche Litenatur im spáteni Mittelalter. 1, 24(1.« Von den Hagen, Fniednich Heinnich (Hrsg.): Gesammtabeniteuer. Hundert altdeutsehe

Erzáhiungen: Rilter- unid Pfaffen-Máren, Stadt- und Dorfgeschichten, Schwánke, Wundersagenunid Legeniden. Vol. III, Stuttgart 1850, LXXI, 409-426. Cf. dazu aueb Knust - Birch-Hirschfeld:Juan Manuel, 365 f.

<> De Beor: fue deutsche Literatur im spáten Mittelalter, 1, 249.<‘> Cf, Schmitt, Fnitz - Fnicke, Gerhard (Hrsg.): Deutsche Literaturgesehiehte ini Tabellen. Teil

1: 7S0-1450. Bonn, 1949,61 und 67.»>Cf. Genould: The hermit.

98 Ursula Ma/hL

gerechten,deraufdic FragenaehseinemLohn von cinerhimmlischenStimmeaufcmnien scheinbanwenigergottesfúrchtigeniMensehen,hiereinenKaufmann,

verwiesenwind. lm CondeLucanor(Exempel3)entsprichtdemKaiserOttoderEremit, dcm KaufmanndagegenRichardLówenherz,den durchcinien mutigenSprungmsWassermchrllAr GottesReichgetanhabealsden Gottesmann.

Von den HagensGesarnmtabenwuerenthaltennoch cinc Reihe wcilener

Versenzáhlungenmit motivischenParalíclenzum(‘o/Ide Lucanor. Essuddiesdic Geschichten«Erauenzucht»von Sibot, «DasAuge», aherauch~<FeliximParadies»,«Dic drci Wímnsche»unid «Dic lleidin». dic im folgenden kunz

bcleuchtetscien.Sibot(c),cm thúringischerDichtendes 13. Jalírhuniderts,5’líilAt semen~<nit-

terlichen» Heldendic widerspenstigcBraut záhmen,indem er Habicht, Hundunid RoStñtetunid denVerángstigtenschlielAlich selbstdasGeschirranlegt.Emenoch derbeneVersion, allerdingssehonaus den] 14. Jahrhundert,liegt ini denSchwankerzáhlung«Dic gezáhmteWiderspenstige»von, wo zuminidcst dieTieneungesehorenbleibent2lSei DonJuanManuel—unidnicht niur ini Exempel

35 — fchLt dagegenjeglicher erotiseheUnterton. ja dic nach den obligatenTiertótunggezáhmteFrau hñtet von nunan aufZehenspitzendesGattenSchlaf.DerRitter ist im CondeLucanorzueínemarmen,ehrenwertenManngcworden,unid wáhi’enid en bei Sibot noch enfolgreichdic bóse Schwiegermutterini dic

Schnankcnwies,láISt Don JuanManueldenVatenden Brautbei einemiihniuichenMannóverklágíichscheitenn.Erwáhnenswertscheintauch,daSnichtbci Vonden

Hagen,wobl aber bei Hannis Fisehercm weitercr Schwank— aus dem 14.Jahrhundcrt— abgednucktst, denthematischhienherpaSt unid im 27. ExempeldesCondeLucanormit denGeschichtcvon BarbarossasbÉisemWeibunid Alvar

FáñezgutemcineParallel—oderNeuauflageenfáhrt.[ÁiStdergeplagtedeutscheEhemanindic «BóseAdelheid»durch ProvozienungihresWiderspnuchsini denLech plumpsenunid sie stilgerechtfluSaufwLii’ts suchen/3so «arrangiert»Bar-barossaim ComídeLucanordenTod denGattindurchdenI-Iinweis aufein flAn dic

JagdbestimmtcsGift, von den]sic sich hútensolí. Dic Gattin desAlvar l7áñezdagegenbestátigt tneu engeben,dalA Pferde Kiihe sud unid dalA das WasserstromaufwántsflieSt.

Cf. De [loor: Dic deutsche l.itera[un im spáteni Mittelalten. 1. 279.»< fiseher. Hannis (Hrsg): Dic sebónisten Sebwanker-záihlungeí] des deutschen Mittelalters.

Míinchen, ‘.í 968,37ff. Cf. dazu auch Dc Boon: Dic deutsche Literatun im spátcn Mittelalter. 1,279.Fiseher: Dic sehónisten Schwankcrzáhlungen, 42 Uf. Cf. d;tzu tuch Rólirich, Luía (Hrsg.):

Erz{íl]lungen des spáten Mittelalters unid ihr Weitenleben ini Literatur ul]d Volksdicl]tung bis aun(iegenwant - Vol - II. Bern, 1967, 3t >7 Uf und 486 fi’.

Don JuanManuelunddic Volkscrzdhlung... 99

Tendierendic genanntenErzáhlungen,zuniindestsosic ausdem 14. Jahr-hundertstammen,deutlich in RichtungVergrébcrungund Erotisierung,solálAtsicb nachDe Boor am Beispiel«DasAuge»dic innereDistanzzum hófisehen

Ideal ermcssentEs wird berichtetvon den sehónenRittersfrau,dic sich ausTreuezumGatten,denim Kriegcm Augeverlorenbat,selbstcm Augeaussticht.Von derHagenvcrmutctbeidervonibmediertenVersionwelscheAbstammung

unid weistauchaufdic GestaltungdesStoffesdurchHerrandvon Wildonic hin.85Kaum 100 Jahrespáterfiigt Don Juan Manuel dieselbeEpisodein sein 44.Exempelcm, dasdic abenteucnticheGeschichtedesleprakrankenRitters undseinerdrei trcuenflegleiter ini weitschweifigerManierzum Bestengibt.

Von denHagens~<Eelixim Paradies>Ar~scblielAlich findct im CondeLucanornur cm entfenntesEcho.Dic vid kommentierteCreschichtedesDon Y[Ián ausToledo,bei deni cm Dechantvon Santiagodic Magieerlernenwill, benútztu.a.

dasMotiv dermagischverstreichendcnZeit. DasEndederGescbichteverweistaufdenAntang,wasdazwischenliegt, istTraum.Ahuuichkchrt in«DesBrudersEelix Venziickunig» cm Mónclí, der emniem Vogel lauscht,erst nacbJahren,

Jahrhundertenms Kloster zurúck und wind von niemandemerkannt. KnustmaehtabernochaufandeneParallelenzwisehenExempel II unddendeutschen

Literatur aufmcnksan]: DalA ‘Foledo im Mittclalter als beste Sehule denSchwarzkunstgalt, bclegten u.a. anhandvon ZitatenausBiterolf undDietlieb

sowíeden GesehichtcDic guteFrau (1220-1230).~~Vagernochalsim ebenbesprochenenExempelseheineneventuelleParallelen

zwischendemUberausgángigenMotiv derdrei Wúnsche55und demder«Fraumil demHonigtopf»(Exempel7)bzw.zwischendenmanuelinisehenGeschichte

von Gut unid l3óse (Exempel43) und der«Heidin».Im crstgenanntenFail liegtdas(jemeínsamedanin,dalA WúnscheundLuftschlñsseraufunsanfteWeiseaufdenBodenderWmnklichkeit zuriickgeboltwerden.ini zweitcn Beispiel ist nachKnustdie «Enauenteilung»das Verbindendet»DasMotiv, dasVon den llagen

wiederin dci’ Romaniabeheimatetsieht<erfáhrtbeil)onJuanManuelallerdingsnicht nur entsprechendeDoppelungendurch versehiedene~<crop-divisions»,

>~ De Bt,on: Dic deutsche Literatur in spáten Mittelalten. 1, 249.» Von der Hagen: (iiesamn]tabenleuer. 1, CXXIV.» Cf. dazu auch Rdhnich, Lutz: Enzáblungen des spáteni Mittela]tens unid ihr Weitenleben ini

Litenatun unid Volksdichtunig bis zun Cegenwant. Vol. 1. Bern, 1962, 124 ft. unid 274ff>< Knust - Birch-t-linschi’eld: Juan Manuel, 327 Uf» Cf. dazu auch Róhnich: Erzáhlungen des spáten Mittelalters. 1, 62 ff unid 253 ff.~ Knust - Bineh-Hinschfeld: Juan Manuel, 398 tL sowie 3961?~> Von der Ilagen: Gesammtabeniteuen. 1, CXLVt[. Cf. auch De Boor: Dic deutsche Literatur

im spáteni Mittelalter. 1,254.

lot.) Ursula Mathis

sondernim Vergleicbzur deutscbenVersion auchcine stark cbristlieheInten-pretation:DasGutebesicgtmit Hilfe des«oberenTeils» dasBóse,dascm Kindgezcugthat.

Mit dieser beachtliehenZahí von motivischenParallelen,dic so gut wieimmerin dic EormderVerserz~hJunggekleidetsud,kornmenwir nunmelirms14.Jahrhundert,in Don JuanManucíscigeneZeit, um erneutdic EragenachÁhnlichkeitcn unid stofflichen Querverbindungenzwischen den beiden

Kulturnáumcnzu stcllen.Wind das spáteMittclalter gerneals Ort ciner búrgerlicb-volkstúmliehen

Kultur geseben,so gilt es auchals cinc Zeit, in den dic lchrbafte Dichtungbesondensflonierte. Dic deutscheProsaemanzipicntsichvon ihren lateinischen

Vonbildennund wird in Legende,PredigtunidTraktatgcstaltet.fn derwcltlichenDiehtungzáhlt nebendcm Schwankvor allem dic Ticrdichtung,abenauchdic

Spnucbdicbtungund denMeistersangvendienenEnwáhnung.Im weltlichenwieím kirchlichen Bereich entstehenschliel3lich versehiedeneEormendesSpiels,dasseinerseitsausdemVergleichdenMotive nicbtausgeschlossenwcndendan.

Em unmittelbarerZeitgenosseDon JuanManucísist denflernerl)ominikanicr

Llinicb l3onei’, urkundlich 1324 bis 1349 crwáhnt, dessen immer nochgereimter— fideL/cia erstmalscinegrolAe Anzahívon Tierdichtungenenthált.Wie groSerBeliebthcitsich Der Edeisteinenfreute,gehtallein ausdenúbcr 19Handschniftcnbervor.DenErstdruck(1461)descm JahrnachDonJuanManucís

Tod ersehienenenBuchesenfolgt mehr als 100 Jabrevon dem ErstdruckdesCondeLucanor DaSsich mit BonerLessing,Bodmerund Breitingercingehenidbescháftigthaben,sprichtschlielAlich ebenfalísfiir dessenBedeutungi’

Wasnun dic Stoffe betnifft, soentháltDerEdeisteincineneueVariantedes«gekauftcnRats»,cincweiteredenGesehiefitedesDon Yllán mit Sehwarzkunst,

UndankderMáchtigenund dem magisehenVenflielAen denZeit unid schlieSlich

cine Umkchr des in Exempel 19 beschriebenenKriegeszwischen Lulen unidRabeniúWáhrendnámlichbei Don JuanManuelcm klugerRabealsseheiibaner

Ubcrláufer den Semenzu Information und Sieg verhilft, erzáhlt Boner vomechtenUberláufer,derFledermaus,dic balddenTienendesLandes,balddenenden Luft dienen will und schliclAlieh ausgestoSenwind. Dic letztgenannte

Gescbicbtcist insofcrnbemerkenswert,alsdicspaniiscbeVerstoním umfassendeniKatalogGerdDickesunidKlausGrubmúllcrszu denFabelndesMittelaltcrsund

Cf. dazu Pfeiffer. Franz (Hrsg.): Ulricb Bonen. Der Edelstein. Leipzig, 1.844, VII Uf.«C. Von eincm kúniige unid einem seherer. Von anisetiul]gc des endes», ~>XClV.Von eincm

den konide diu swarzen buocí]. Von betrogener vniuniiscl]aft», «XLIV. Von den tienen und demgevílgel. Von uI]staetekeit»,

101Don Juan Manuel und dic Vollcserzdhlung...

den frúhenNcuzeit»3nicht aufschcint.Diesgilt auchffir andereTiergeachiclitendesSpanierswie «DenHahnaufdemBaum»(Ex.33) unid~<Sehwa1beunid Spatz»

(Ex. 39)94Dic auffallendstcnParallelenzwischcndemCondeLucanorunddcmEdelsteifl

findensichjedochini denExempeln2,5 unid 6, von «Vater,SohnuniddemEsel»,von «FuebsunidKráhe»unid vonden «Schwalbeunid Idem!flanf», denenBonierdic Unitertitel «Von unschuldigemspotte»,«Von torechíerúppekeit»und«Vonviirsichtikcit» gibt. Es wáre núiEig, bien auf Exempel2 unid seinevielfáltigenVerwandlungencinzugehen,bat dies K. Oddekedochvortreftlich getan.Dichuestebisher bekanntcDarstellungderGesehichtcdesAsmasvulgi fállt nachGódekcini das 14. Jahrhunidert,wobei erunentschicdcnláIAt, «ob dic spanischedesDon JuanManuel,dic deutschedesUlrich Honcniusoderdic lateinisehedeseniglisehenPredigermónchsJohannesde Bromyarddic Prioritát beanispruchenkann».95Auchdic Fabelvon Fuchaunid Kriihe, dic — gesehmeicííeIt— denKiisefallen láIAt, bedarfkeincsKommcntars.Dic paralleleBearbeitungdenGesehiehtcdenScbwalbe,dic bei Aussaatdesflanfesdic Vógelwarntundsieb aufdic SeitedesMensehenscblágt,ala dic Antgenosseninicht reagieren,ist zumunidesíuso-fenn zu nennen,Ms BonensBearbeitung¡ni denbisherigenLiteratur tibergangen

wurde.Geradedic letztendrei Exempel legennabe,cinen kurzen Blick auf dic

RezeptiondenásopischenFabeinim deutschsprachigcnRaumzu werfen.Dicke-

Gnubmiillcrstdllendazufest,dalA dic cigentlichenFabelndesAsop bisEndedes15.Jahrhundertsini Deutsclílandsogutwie unbekanntwaren,jaselbstHeinnicbSteinhówcl úbcrnahm¡ni seinemEsopus(1476)von 142 Fabelnnoeh 125 ausmittelaltenlichcnSammlungerí.GeilervonKaysersberg,Martin LutherunidHanisSacbsverbreitensodanndiesesprimánmittetaltcrlich vcrmittelte Eabelgutbis

wcit ms 16. Iahrbundert, wábrendSebastiánBrant eber gniechiseheTexteberúcksichtigt. Erst ab der Mitte des 16. Jahrhundertsvollzieht sich «dasEindninigengniechiseherStoffe/...! ini immenkráftigerenSchritten>’,wobeictwa

an BurkhardWaldiszudenkcnist2»lm Hinbliek aufdicgroi3eRollevonPredigisamnilungenauchbei derGenese

desCondeLucanorúberraschtabernoehcm weitercsDetall: Andcrsalscrwantel

Dieke, C,erd - Grubmúíler, Klaus: Dic Fabeindes Mitteíalters unid den frúhen Neuzeit. EhKatalog der deutschen Versioíien unid ihrer lateinisehen Entspreehungeni. Mfinchen, 1987.

>~> Don Juan Manucís Exempel 12 und 29 sud nieht identiscb mitden bei Dicke-Orubmñller:

Fabein, 215 unid 243, verzeichneten Fabeln «187. Fuehs nud Hahn» unid «206. Seheintoter Fuclisund Rabe».

9> (lódeke, K.: Asittus vulgi. ini: Orient unid Oeeident 1(1862), 531-560.“> flicke-Orubn~úllen: Fabein, XIX und XX.

102 Ursula Muihis

weiscnDicke-Grubmiiiler naeh,dalA im Untersehiedzur lateinischeniPrcdigt-sammlungdic Eabelin derdcutsehenPncdigt-unid Spruchdiehtungbis zum 16.Jabrhundertkeincswegszu Hauseist. Erstmit GeilerunidJohannesPauli solite

es zu ciner Wendekommen,und ini den Eolgewerden sich sodannvor allemMartin Luther und Haus Sachsden Fabel bedienen.Panallel dazu IáíAt sich

sehliefAlich anderRezeptionsgesehicbtevon JohannesPauuisSchirnpfundErnstcine VerwisehunigdesgcistlichenZweeksunid cincalimáhí¡cheAngleichungan

dic humanistisebeFaectientraditionbeobachten.’>7

WasnundenspaniischeniRaumbetrifft, sountenstreichenDicke-Gnubmúllerdic nachhaltigeWirkung hanidschniftlicherlateiniseherFabelsanzmlungenaueh

aufdic westeuropáisehenVolkssprachen.»5Esverwundertdaherumsomchr,wiewenigcderbei Dicke-GrubmúllerverzeichnetenEabcinauchun(o/ideLucanorzu finden smid. Au{Acn den Fabeln 205 — «Fuchs unid Rabe» — unid 522

«Schwalbeund Hanif» — gibt es nur cine cinzige weitere Parallele,dicGesehichtevon den«Vógein unid demVoglei’>~, dic bei Don JuanManuel dom

13. Exempelentspnicht.Em kluger Vogel, im CozídeLucanordas Rcbhuhn,erkeninit, dalA nieht Milgefúhí, sonden den Wind den] Voglerdic ‘fránen ini dicAugen treibí. DieseGeschichte,dic ini den manuclinisehenLiteraturnochschrwenig l3eachtuniggefundenbat, lálAt sieh naehDieke-Gruhmiillernun niicht nurini denversehiedenstendeulsehenEabelsammlungeni,sonden auchbeiSteinhówelund Geilernachwcisen.I-Ians Sachshat denselbenStoff u.a. im Gedicht «Dic

Vógel mit deníaRenVoglen»(1.3.8.1548)verexvigtt

HansSachsvcndientaberniehtnun ini diesemZusamníenbangErwáhnung,fórdert dochallein dic Durebsichíden Fabein ¡sud Schwdnke¡u denA4eister-gesóngennebendemgenannienGcdicbtcineweitercVersionder«Schwaibmitdein hanifacker»M>zutage,dic nurDicke-Grubmúllei’nicht entgangenist. Neben

dem«Dewffel mit dem ‘alten weib>», cmier Neubearbeitunigdermanuelinisehen

«PiNchenBegine»,sticht im selbenJ3andschlielAlich denTitel «Denpawermildcm scwmagcni»ms Auge, der in alíenDeutlichkcit auf cm Motiv desCozídeLucanorrekunicrt,fúrdasbisjetztniochkein dcutschsprachigerflelegbeizubningenwar. Er-záhlt Don JuanManucls8. Exempel von einem Knanken,der siclí dicLeber reinigen láBt, unid einem Mann, den diesen LcckerbissensemenKatze

‘>< Dicke-Grubmiiller: Fabein, LIV IT.9> Dicke-Ciruhmiilier: Fabein. XXI.9> Goetre, Edmunid - Dreseher, Cari (Hrsg,): Sáníriiche Fabein unid Schwánike von t-lan.s Sachs.

4. Band. l)ie Fabela unid Sehwánke in den Meistengesángen. Halle, 39(l3.409-411,“»> Goetze-Drcscher: l’abelíí unid Scbwánke, 4081. Auf Seite 273 ist cm zweites Mal unter denií

Titel «Dic schwatbe mii dem lianff» von den gcnannten Fabel dic Rede, allerdings fehíl diccigenuliche Erziihiung.

Don Juan Manuel uná die Volkscrzñhlung... 103

vorsetzenwill, so mulA sicb HansSaebsenisPaticntciner áhnlichcnOperation

unterziehen,um denverschlcimtenMagenreinzu fegen.Em RabeerbeutetdenSehmaus,uniddci daraufhineingesetzteSaumagenbatzurFolge,dalA denBaucí

von niun an «als auf/fras/,wasman im pracht,auchbinterdcmzaunandensewespcise».

FiAr diesesoauffallcndeParallelelálAt sicb nun sogarcm zweiterNachwciscrbringcn,unid beidehabenini dervonhandenenLiteraturnochkemneBerdcksicb-

tigunggcfundcn.Esbandeltsichumdasauf1511 datierteSterzingerFastnachtspielConsistoryRumpoldillvon Vigil Raber,in dcmdic besorgteEbefraudcmGattencínenKálbermagcncinsetzt,nachdcmauchbier cm Rabeden zum Trocknen

aufgehiingtcnMagengenúlMichverzehrt bat. Humorvolier noehals bel HansSachs,friBt derGeheiltevon nun an nur mehr«beyvnd haberstro».íí>2

Mit derErwáhnungdesEastnachtspielshabenwir cinenBereichbetreten,dergeradeim Zusammcnhangmit l-lansSacbsweitererErgánizungenbedúrfte.Nach

den Angaben den Sekundárliteraturmússensich im Werk des NiirnbergerMeistcrsingerszumindestnochcm FastnachtspielzurWiderspenstigenZáhmung

— «DenbólA Rauch»—.emeszum Teufel und dembósenWeibunid cm Schau-spiclzumhochmútigen,«naekten»Kúnig linden,sowie cm Meistergesangunid

cm SchwankzudesKéíflgs unsicbtbanemKleid.’<0 DerAugsburgerMeistersángerSebastianWild bearbeiteschlieSlichdenStoff des2. manuelinisehenExempeisini cínerseiner~<SchñnerComedienundTragedienzwdlf» ausdemJahr1566 104

doclí ist esini diescmRahmennicht móglich,alíengenannitenSpurennachzugehen.Unid dennoehfíihren geradeHanisSachsunid dic SterzingenSpieleaufcine

weitere, ini den Literatur ram CondeLucanornochvóllig auBerachtgelasseneEáhrte:Das34. manucliniseheExempelvom blindenBlindenfúhíer,dasaufeinbiblischesGleichniszurúckgeht(Matth. 15,14;Luk.6,39),tnitt geradein derzur

DiskussionstehcndenZeit ini reicberVielfaltantBelegefmndensichnicht nunbeiSebastianBrant,ThomasMurner, Martin Lutherunid HanisSacbs,sondernauehini dem SterzingerFastnachtspielDic zwenStenndtvon Vigil Raber. In denRelormationgewinntdasMotiv ganzoffensichtlich ~<zurVerunglimpfungdes

Ooeíze-Dneschel: Fabeln unid Scbwánke, 228.Bauer, Werner M. (Hrsg.): Stenzingen Spiele. Die weltlicheni Spiele des Sterziniger Spielarchivs

naclí den Oniginalhandschriften (1510-1535) von Vigil Raber und ,íach den Ausgabe OswaldZinigenles (1886). Wien, 1982, 331. y. 102.

~> Cf. dazu Von der llagen: Gesammtabeniteuen. 1, LXXXVIII, und 111, XV, bzw. Knust -

Bireh-Hirschfeld: Juan Manuel, 394. Den Hinweis auf das Motiv «Des Kaisens neue Kleider»(Exempel 32) verdanken wirTaylon: The Emperors New Clothes, 19. Oódeke: Asinus vuígi, 547,níaeht femen auf cine Bearbeitunig des Motivs von Vater. Sohn unid Esel ñu Oedicht «DerWaldbmuder mil dem Esel» aufmenksam.

‘9> Cf. Csédeke: Ainus vulgi,.548.

104 Ursula Mal/jis

Gegners»,densoblmnd istwiedenEúhrungsbedúrftigeselbst,grolAeBedeutung.“‘-“Im engerenTiroler RaumdagegenwanessehonlangevordenReformation,etwabei Heinnicb von Burgeis(13. Jahnhundert),bclcgt.t0»

Um schliel3lichnochcinmalauilLutherinid SebastjanBrantzurbckzukommen,sowiirdc eszuweit fúhren,beiderumfassendesWcnksystcmatischauimotivisebeAnklángezu dunchsucheni.Bci alíenBedcutunigalsvolkstúmlichesundzuglcichsebonhumanistisehesBuch zeigt BrantsNarrenschiff(1494)sicherauchchenaligemeintbematischealsstnikt níotivischeAnklánge,unid esmagweitbergeholtseheinen,seineversebiedenenAnspielungenaufdenNeW derAnícisenetwamitDon JuanManucísExempel23 in Verbindungzu bringen.’»7Fúr Lutherdagegen

sei stellvcrtretendnur cm cinziges,besonderseklatantesBeispiel genannt,dasdem42.Exempelentspricht:dic TiscbredcWasdersatanselbstniel-uausrichíen

¡<aun, dasthuter durch alíe bóseWeiber.’0»

Damit náhern wir uns dcm letzten Abschnitt, der noch cinmal dcmPredigtmárlciniundSehwankgewidmet5cm soIl. Dic wciterenFádenwendennurmchr kursorischzu spmmnien5cm.

An derGrenze«zweierLitcraturgattungen,denerbauliehenPredigtexempíadesMittelaltersunddenergótzlicbenSchwanksammlungendesvomHumanísmus

beeinflul3ten16. Jahrhunderts»’»’>stehtzweifcisohnederElsásserFranziskancrJohannesPauli (1450-15302),dernichtnurdiebcrúhmtenGeilerschenPredigtennachschrieb,sonden mit seincm 15 19vollenidetenundspátenvielfachergánizten

Schimpfund Ernst cines der beliebtestenBúcher den Zeit scbuf. UnzáhligeQuellen fUeSencm, ohnc dalA Pauli sicb genauan dic Vorgabenhielte, dochscheintev naclmBolle «wedervon BonersFabehnunidStcinhñwelsAsopnochvon

~>‘»Sillen, Max: Litenatur - Sprache - lernitorium. Meihoden, Aulgaben unid Móglichkeiten

ciner negionalen Litcraturgeschichtsschneibunig des Mittelaltcrs. Habilitationsschrift. Innsbruck,1991, 147, bzw. dic detaillienten Ausfiihrungen auf 146 Uf. Hernn Dozenit Dr. Silter sei an diesenStelle fúr zahíreiche Fiiniweise ganiz besonders gedankt.

Siller: Litenatun - Spraehe - Tenritoniun], 147. Auch t3onens Vcnserzáblunig «t.XVIII. Voncinen vrósche unid einem vuehse. Von valschem nuon]e» in: Ocr Edelstein, 119 f., spielt sehon mitdem Thema des Blinden, den hiereinen Sehenden fflhrenwill. Ifeinnich von Burgeis ist im tibrigenauch ini Zusanimenhang mit Exempel 40 su erwáhnieni. Cf. dazu Sillen. Max: Ocr Tirolen DichterHeinrich von Burgeis unid die Politik semen Zeit (im Druck).

Lemn,er, Manfred (Hrsg.): Sebastian Branil, Das Narrenisehiff. Túbitigen; t9~6, 179 (»Nitfursehen by zyl») und 285 («AI,Iossug guiten werek»). Zu Brants den ijunianisnius vermittelnderPosition cf. aueb Oaier, Uirich: Sebastian Bnanit’s Narrcnsehiffanid the humanisis. Ini: PMI.A 83(¡968), 266-27(1.

‘‘“ Scbmidí, Fniednich von (Hnsg.): Dr. Martin Luthers Tisclireden oder Colloquia. Leipzig(1878), 195 1.

Bolte, Johannes (Hrsg.): Johannes Pau Li. Schimpf und Ernst. Berlin, 1924, 7.

Don Juan Manuel und dic Volkscrzdhlung... 105

demvcrdcutschlenDecarneronBoccacciosGebrauchgemachtzuhaben,obwohlermebrinaisgleicheStoffc behandelte».¶it>So linden sieh auchin SchimpfundErnstcincnicuerlicheVersionvonExempel2undcíneneueVersionvommagisehenVerstneichendenZeit. Paulikennt,wcnnauchmit anderenBeigabenunidanderenDetamís, dic unibcugsameEhefrau, derenWiderspruchsgeistsic letztlicb dasLebenkostet,unddic ehrbare,dic blind gehorcht.Nicht dic Kráhe láflí biendenKáse fallen, sondennden geschmeichelteWolf das Kitzlein, unid schlieBiiehexistierenzummndcstgewisseParallelenzwischcnPauliunddenmanuelinisehen

Exempeinvon Saladinunid desVasallenFrau(50), vomgeninigerenzwcicrObel(18) unid dem Honiigtopf (7).’íí Zerseblilgí Don Juan ManucísLuftscbiósser

baucnideBáurmni den Honigtopf, sopassicrtbci Pauli alinlichesmit denEjem,wáhrcndden Báurin Tochtcr ini citie Tránme versinkt. l3cwahrt bei Pauli derVerlust cines Auges den Untertanen spáten von dcm sichenen Tod, so schútzt imCondeLucanorciii Bemnibruch den Ventrauten des Kónígsvonemniem áhnlichenSehieksal:Den Kónig erkennt dic Verleumder unid úberdenkt dic Situation. Sowie Paulis Klugc sehlieBlich den Buhíen ciii Jahr lanig mit dcmTod konifrontiert,bevonsic semenWillen tut, soíi-íuIA Saladinflir seinesVasMíenFraudic edelsieáltermenseblichenEigenschaftensuchen:dic Scbani.DanachsudbeideMánnenbesiegt.BesonidereEnwáhniungverdientjcdochPaulisGeschichteNr. 400,mit

den unis erstmatscine deutschspraehigeBearbeitungdes 9. manuclinisehenExempeisvon denzwei Pferdenbcgcgnet,dic dic Anigstvor demgerneinsanienEeund,dem Lówen, eint. Bningí Don JuanManuelhier nun deutliebnordafni-

kanisehesKolonit mit ciii, sospnichtPaulifúr dendeutschenLeservenstándlichervon «zwenhund>~,dic «dótetencinenwolff» unid«wardenmit cínandercus». 2

Dic buniten Bilder ausSchinzpfundErnst, dic an unsvorbeigezogensínd,

mógenPaulis Populanitál erkláren.Ahnilich groBer Belicbtheit erfrcuten siehjcdochauchandereSehwankbiicherdenZeil wie zum Beispiel154 Ulenspiegel,dessenErstdruekvon ISIS aufdemOriginal von 1450basicrt.’-7Don bórenwirerneut«Wic UlenispiegeldemLandgrofenvon Hessenmalaund ihn weismaebt,werunchliehwán, denkúnntes nit sehen»,wogegendic Gesehichte~<Wicenaufeinem Pferd hinter seinemVater nitt unid stíllschwcigenddic bit huntcnzuin

Bolle: Johannes Pauli, 25. Zu den Quellen cf. 22 Uf.Cf. dazu Bolle: Schitnpfunid Ernst, “Dic sassen uff den ese! unid trugen ini» (329), «Em fogel

sang eim bruder 300 jar» (321), «Das bósweib ruckt hinder sicá» (96), «Von ersamen frawen» (SS>,«Fin wolf IieB cm kitzlein tanzen» (113>, «Fin frau schickt ihren bulen zu síerbenden mensehen»(171), «Finen venlor cm aug, bleib lcbenidig» (279) unid «Wic eini benin dic eyen zerbrach» (298).

[bite: Schimpf unid Ernst, 239.Suchsland, Peten (Hnsg.): Deutsche Volksbiichen iiidrei Banden. 11: Tyl Ulenspiegel. Hanis

Clauerts ss’erkliclieHistorien. Das Laicbuch. Benlin,3l979, 345.

106 Ursula Maihis

Arscb lielA sehen>~ cine sehr viet weniiger dezente Version des 2. Exempels zu seinscheint. Nicht dic óffenitliche Meinung, wie sehwankcnd auch immen, trágt hierden Sieg davon, sonden den «báuenlich-plebejisehe Fleld>~ selbst ini semenPfiffigkcit.’’’ Wie Enlenspiegel den Juden schlieBlich ~<verkauft/...¡ semnis Dnecksfúr Pnophctenbeer» eninnert entfennt an das bis jctzt nioeh niicht genanintemanueliniscbc Exempel von betrúgenischeni Goldmaeher (20).

Dic Schwanktraditioni gcht von fvl Ulenspiegelaul das Luiebuch(1597), dicspátcren Sehiltbúrger (1598), úben, mit ciner enstmals genanien deulsdhenEntspnechunig zum 7. Exeínpel, «Von cuner Latin, welehe mit Eienn gen Marktgung, vorsich bencinwundenliehcRechncingmaehet,unidwieesihnnergangen».

Sic féhnt abenauch von Pauli úbcr Mantinus Montanus,den uns cine derbeVersion dcssclbeniExempeisbeschert.’’»hin zu Hanis Wilhelm Kirchhof mitsemniem Wendunmuth(¡562), dem lctzten «Aufsehwung unid Ausláufcr derSehwaniksammlunigcn».’’7Auch hier lebt den maniucliniseheMotivsehatz<‘cnt.

y. Damit bin ich amEndemeinerAusfiihrungcnangclangt.Selbstwenndichiervorgestelíten(JaitungenundMotit’e ludenzwei EolgejahrhundentenaufdicunterschiedlichsteWeiseproduktiv gebliebensud,’’5 so kam es dennochzukeinerverglcichbareniBhlite mehr. Erst im ¡9. iahrhundert— sieht man vonNamenwie Luther, BnanitundSachscunmalab— ei’folgte sodanncincNeube-wei’tung desfrúhneuzcitlichenund m¡ttelhochdeutscbenMatenials.Dabci muíA

den NamederBrúder Grimm geradeauchim 1-lmniblick auf das manuehiniseheErzáhlgutErwáhniunigfinden.

DiesesabenkonnteafIelodunchdicvergicichendeBetrachtungdesspanischen

unid deutschspracbigen Raums ini semenWanderclíarakterundsernerPopulariwtvongestellt werden. Wohl magúber Zeit und Raumtnchr Diesscitigkeit msSpiclgekomnien sein, wohl mógen sieh geseflsehaftliche unid zeitliche Realitáten ini

den Erzáblungen untervschicdlich widerspiegehn; dies ~indertjedoch niehtsdaran, dalA es sich um «material»handell «líandeddoivnthroughtheyears»,wicThompsonformuliert. Unid diesesflieSt aus derFederjenesAnistokrateni DonJuanManuel,den am AusgangspunktunsenenlJbenlcgungenstand.

Albrecht. (ifinter (Flnsg.): Deutsche Schwánke ini einem Banid Berlin, ‘1983. VIII Zu dei]genannien Historien cf. Suchsland: Deutsche Ví,lkst,ticher. 42 Uf, 9 i. unid ssir,

Suebsianid: Deutsche Volksbdcher, 323 Uf. - Cf. auch Millé y (jiménez, Juan: La fábula dela lechera a través de las diversas literaturas. ini: Estudios de literatura española. La Plata, 1928,•i-32.

«Em Waldbri,der sagte unid nahm sieh von, wie en eme Frau nehnnen unid Kinder uiehenwi]llte» (Das andere Teil <len (iantengesellschaft. 7), ini: AII,necht: Deutsche Schwánke, 233.

‘‘< Alhreeht: Deutsche Schwátíke, XXIV.‘‘> Zu de,, mt,tiv,scheni Paraulelen der Folge-zeil cf. im cinzeinen dic Zusammenstellung von

5. 91)-94.