22
Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 – 2014 Institut für Massivbau und Baukonstruktion, Technische Universität Kaiserslautern (TU) + 2015 Beginn bei KREBS+KIEFER + 2016 Promotion am Fachbereich Bauingenieurwesen, Technische Universität Kaiserslautern (TU) „Zur Auslegung von innovativen Betonkollektorelementen für solarthermische Parabolrinnenkraftwerke “ Kooperation mit der Dyckerhoff AG und der durcrete GmbH: Herstellung von Betonkollektoren aus Nanodur-Beton KREBS+KIEFER - Experts in Civil engineering

Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören MÜLLER

+ 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA)Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH)

+ 2009 – 2014 Institut für Massivbau und Baukonstruktion,Technische Universität Kaiserslautern (TU)

+ 2015 Beginn bei KREBS+KIEFER

+ 2016 Promotion am Fachbereich Bauingenieurwesen, Technische Universität Kaiserslautern (TU)„Zur Auslegung von innovativen Betonkollektorelementen für solarthermische

Parabolrinnenkraftwerke “ Kooperation mit der Dyckerhoff AG und der durcrete GmbH: Herstellung von Betonkollektoren aus Nanodur-Beton

KREBS+KIEFER - Experts in Civil engineering

Page 2: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 2 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

UHPC Parabolrinnen aus Nanodur-Beton für

solarthermische Kraftwerke

Dyckerhoff Nanodur-Tagung

Kirchheimbolanden

Dr.-Ing. Sören Müller

Page 3: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 3 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Motivation

Parabolrinnenkraftwerke

• wirtschaftlich erfolgreichster solarthermischer Kraftwerkstyp

• Bündelung der einfallenden, solaren Strahlung auf ein Absorberrohr

• hohe Anforderungen an Genauigkeit der reflektierenden Oberfläche

• Kollektorelement hat größten Anteil an der Gesamtwirtschaftlichkeit

• Stand der Technik:

räumliches Stahlfachwerk

punktweise gelagerte Spiegel-

elemente

Rotation um Längsachse

Funktionsprinzip einer Parabolrinne [Solar Millennium; 2008]

Page 4: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 4 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Motivation

Verbesserungspotenzial bestehender Parabolrinnensysteme

• Montage und Einmessung der Kollektorelemente zeitaufwendig

kostenintensiv

• geringe Eigensteifigkeit punktgestützter Spiegel

Deformationen durch Eigen- und Windlasten

Reduktion des Wirkungsgrads

• Standort häufig in Wüstengebieten

korrosive Umgebungsbedingungen (z. B. salzhaltige Böden)

ggf. Verringerung der Dauerhaftigkeit der Stahlstruktur

Idee: Entwicklung innovativer Parabolrinnenkollektorelemente

Zusammenführung Reflektorfläche und Tragstruktur zu einer

Schalenstruktur aus hochfestem Beton

Umsetzung: Dissertation Dr.-Ing. Sören Müller

Page 5: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 6 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Konzept

Zwei Innovationen:

• alternative Tragstruktur aus Beton

hohe Formbeständigkeit und

Dauerhaftigkeit bei minimalem

Materialeinsatz

• neuartige, patentrechtlich geschützte

Auflagerkonstruktion (R. Weißbach)

Schwerachse immer auf einer Höhe

Kraftaufwand zur Rotation minimal

Page 6: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 7 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Betontechnologie und Schwinden

Anforderungen an den Beton

1. Verformungsarmut und Formbeständigkeit

2. Rissefreiheit und hohe Biegezugfestigkeit

3. geeignete rheologische Eigenschaften

4. geringe Erhärtungszeit

5. schwindarmes Verhalten

6. kostengünstige Herstellung

7. hohe Wertschöpfung am Kraftwerksstandort

Festlegung auf Nanodur®-Beton aufgrund zahlreicher erfolgreicher praktischer

Referenzen der Dyckerhoff AG und der durcrete GmbH

Untersuchung von drei Betonrezepturen mit verschiedenem

Erhärtungsbeschleunigergehalt

Page 7: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 8 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Betontechnologie und Schwinden

Durchgeführte Untersuchungen (Beton)

• Frischbetoneigenschaften

Frischbetontemperatur

Setzfließmaß mit und ohne Blockierring

t500-Zeit mit und ohne Blockierring

Trichterauslaufzeit

Frischbetonrohdichte

Luftgehalt

• Festbetonrohdichte

• Temperaturverlauf infolge Hydratationswärme

• Frühe Entwicklung der Betonfestigkeiten in

Abhängigkeit des Erhärtungsbeschleunigergehalts

• Einfluss einer Wärmebehandlung auf die

Betonfestigkeiten

• Einfluss der Probekörperlagerung (nass oder trocken)

auf die Betonfestigkeiten

• Elastizitätsmodul

• Karbonatisierung

• Chlorideindringwiderstand

Page 8: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 10 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Betontechnologie und Schwinden

Durchgeführte Untersuchungen (Schwinden)

• 3D-Streifenprojektoranalyse:

Vermessung von 15 kreissegmentförmigen Probekörpern über 28 d

Ergebnis:

minimale Verformungen

Page 9: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Betontechnologie und Schwinden

Durchgeführte Untersuchungen (Schwinden)

• Schwindkegelverfahren

Ergebnis:

10 h nach Mischende sind ca. 95 % der Schwindverformungen eingetreten

(Bestätigung der Vermutung)

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

0 10 20 30 40 50 60 70

Ve

rfo

rmu

ng

en

[‰

]

Zeit [h]

Gemessene Schwindverformungen

Dr.-Ing. Sören Müller 11 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Page 10: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 12 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Großdemonstrator

Geometrie

• Länge: l = 3,20 m

• Aperturweite: w = 2,205 m

• Fokallänge: f = 0,78 m

• Schalendicke: t = 20 – 30 mm

• Öffnungswinkel: φ = 70°

Page 11: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 13 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Großdemonstrator

Herstellung

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der beiden Auflager und Rippen

Page 12: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 14 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Großdemonstrator

Herstellung

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der beiden Auflager

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der Parabolrinne

Page 13: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 15 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Großdemonstrator

Herstellung

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der beiden Auflager

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der Parabolrinne

• Aufkleben der beiden Rippen

Page 14: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 16 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Großdemonstrator

Herstellung

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der beiden Auflager

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der Parabolrinne

• Schalen, Bewehren, Betonieren und Aufkleben

der beiden Rippen

• Zusammenbau des Großdemonstrators

Page 15: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 17 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Großdemonstrator

Herstellung

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der beiden Auflager

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der Parabolrinne

• Schalen, Bewehren, Betonieren und Aufkleben

der beiden Rippen

• Zusammenbau des Großdemonstrators

• Applikation der Spiegel

Page 16: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 18 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Großdemonstrator

Herstellung

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der beiden Auflager

• Schalen, Bewehren und Betonieren

der Parabolrinne

• Schalen, Bewehren, Betonieren und Aufkleben

der beiden Rippen

• Zusammenbau des Großdemonstrators

• Applikation der Spiegel

Page 17: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dr.-Ing. Sören Müller 19 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Großdemonstrator

Page 18: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Dipl.-Ing. (FH) Sören Müller 20 Kaiserslautern, 05.02.2016

Wirkungsgraduntersuchung

Wirkungsgrad der Parabolrinne

• Systemgesamtwirkungsgrad besteht aus optischem und thermischem Anteil

• Beschränkung auf Interceptfaktor (geometrische Größe zur Beschreibung der

optischen Effektivität der Parabolrinne)

• messungs- und simulationsbasierte Ermittlung des Interceptfaktors

unverformte Parabolrinne verformte Parabolrinne

Page 19: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Ergebnis:

Messergebnisse durch die beiden Messverfahren verifiziert

Ist-Geometrie weicht signifikant von Soll-Geometrie ab

stark reduzierter Interceptfaktor (80,3 %)

Begründung:

weiche Polystyrolschalung

Verbesserung durch steife Stahlschalung und optimierte Verspiegelung

Wirkungsgraduntersuchung

Messungsbasierte Ermittlung des Interceptfaktors

Anwendung zweier Messverfahren durch das DLR:

• Deflektometrie: TARMES (Trough Absorber Reflection Measurement System)

• Nahbereichsphotogrammetrie

Deflektometrie Nahbereichsphotogrammetrie

-1 -0.5 0 0.5 1-10

-5

0

5

aperture width [m]

z-d

evia

tio

n [m

m]

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3-10

-5

0

5

collector length [m]

z-d

evia

tio

n [m

m]

z-deviation [mm]

collector length [m]

ap

ert

ure

wid

th [m

]

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3-5

0

5

1

0.5

0

-0.5

-1

collector length [m]

aperture width [m]

z-d

evia

tio

n [

mm

]z-d

evia

tio

n [m

m]

Interceptfaktor: 80,3 %

Dr.-Ing. Sören Müller 21 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Page 20: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Zusammenfassung und Optimierungspotenzial

Bewertung der Untersuchungsergebnisse

1. Verformungsarmut und Formbeständigkeit:

rechnerisch ermittelter Interceptfaktor des Großdemonstrators ca. 99%

konkurrenzfähig mit derzeit bestehenden Systemen

2. Rissefreiheit und hohe Biegezugfestigkeit:

erzielte Biegezugfestigkeit >> auftretende Biegezugspannungen

Risse am Großdemonstrator nach 30 Monaten freier Bewitterung optisch

nicht feststellbar

3. geeignete rheologische Eigenschaften:

erfolgreiche Herstellung filigraner Bauteile mit Schalendicken bis zu 10 mm

4. geringe Erhärtungszeit:

Erzielung von sehr kurzer Schalungsbelegzeit (nur 2-3 h)

weitergehende Forschung zur weiteren Reduzierung

5. schwindarmes Verhalten:

Verwendung kostengünstiger Polystyrolschalung

bedingt maßgenaue Parabolrinne

Entwicklungsbedarf bezüglich noch besser geeigneter Schalung

Dr.-Ing. Sören Müller 25 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Page 21: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Zusammenfassung und Optimierungspotenzial

Optimierungspotenzial

• Entwicklung eines innovativen Bewehrungskonzepts

• Optimierung der Geometrie der Schalenrückseite

• Automatisierung des Herstellverfahrens und der Verspiegelungstechnik

Dr.-Ing. Sören Müller 27 Kirchheimbolanden, 03.05.2017

Page 22: Dr.-Ing. Sören MÜLLER · Dr.-Ing. Sören MÜLLER + 2006 - 2009 Studium an der Hochschule Karlsruhe (HSKA) Bauingenieurwesen, Abschluss: Dipl.-Ing. (FH) + 2009 –2014 Institut für

Krebs und Kiefer International GmbH & Co.

Hilpertstrasse 20D-64295 DarmstadtGermany

Phone +49-6151-885 252Fax +49-6151-885 206E-mail [email protected] www.kuk.deKREBS+KIEFER Ingenieure GmbH

Dr.-Ing. Sören MüllerKarlstraße 46D-76133 KarlsruheGermany

Phone +49-1525-4779 845Fax +49-721-3508 2000E-Mail [email protected] www.kuk.de