1
Rundschau Rundschau Dr.KurtR.Miiller - Halle/Saale zum80 .Geburtstag DieLaudatiovonHansPetzschzum75 .Geburtstag deshochverehrtenPflanzenschutzamts-Direktorsi .R. Dr .KURTR .MULLER,istsoerschopfend(siehediese Zeitschrift,XXXVIII,1965,123),dalIesnichtleichtist, zum80 .Geburtstagam6 .August1970dierechten Wortezufinden .DaaberdieVollendungdesachten DezenniumsimLebeneinesMenscheneinganzbe- sonderesEreignisist,soildochandiesemTageseiner PersonlichkeitalsAltmeisterdesPflanzenschutzdien- stes - andnichtnurdesdeutschen - ruhmendge- dachtsein .HeuteistMULLERsNamemitdemAuf-and AusbaudesdeutschenPflanzenschutzdienstesiiber- haupt,wieauchspezielldemdesheutigenPflanzen- schutzamtesinHalle,derseinerzeitigenVersuchssta- tionfurPflanzenkrankheitenuntrennbarverbunden . ErstandnachseinemEintrittam1 .April1921als wissenschaftlicherAssistentzunachstimSchattensei- nerVorgesetzten,dendamalsschonnamhaftenPhyto- pathologenProf .Dr .HANSCARLMULLER(demDirektor derAgriculturchemischenKontrollstationandVer- suchsstationfurPflanzenkrankheiten)anddessenStell- vertreterDr.EMILMOLZ .Dabeidesichjedochbevor- zugtderForschungimLaboratoriumwieaufdem Versuchsfeldwidmeten,verbliebdemknapp30jahri- genjungenAssistentendieTatigkeitinderlandwirt- schaftlichenandgartnerischenPraxis,wobeiihmder unvergesseneObergartnerandGartenmeisterMAX HULTSCHmitseinenvielseitigenpraktischenErfahrun- genzurSeitestand .KURTR .MULLERwarbaldder MannderPraxis,derbeimBauerandGartnerwie auchdenVereinenandGenossenschaftenalsBerater andVortragenderhochgeschatztandimmersehrwill- kommenwar .NachdemAusscheidenvonDr .MOLZ anddemTodeProf .Dr .HANSCARLMULLER'simJahre 1931trugKURTR .MULLERdieaileinigeVerantwortung, wobeiihmallerdingsschoneingroBererStabvon wissenschaftlichenandtechnischenMitarbeiternzur Seitestand . - Die Bedeutung eines wissenschaftlich begrundeten andpraktischerprobtenPflanzenschutzeserhohtesick inderZeitnachdemErstenWeltkriegganzrapide .Zu denallgemeinherkommlichenSchadlingenandKrank- heitenderKulturpflanzenwarenneuegetreten,be- soudersgaitesdenAnbaukrebsfesterKartoffelsorten durchzusetzenanddieGetreidebeizungaufdieneuen chemischenMittelumzustellen .FurdiesenZweck warenFusariolandUspulunschonvorhanden,1920 kamGermisanhinzu,wenigspaterKalimatandBeta- nal .DerErwahnungwertisthierbei,daBDr .EMIL MOLZanderEntwicklungvielerdieserMittelwesent- lichenAnteilhatte . - UmderPraxisbeiplotzlicheintretendenSchadlings- kalamitdtenschnellstenszuhelfen,wurdeaufAn- regungunseresJubilarsderVersuchsstationeine „VerkaufsstellefurPflanzenschutzmittel"angegliedert, diebisfiberdieInflationszeithinausfungierte,siewar sogarzeitweiseGeneralvertreterfurGermisan,weil dieseleingemeinsamesProduktderZusammenarbeit zwischenderVersuchsstationandderSaccharinfabrik Fa'hlberg-ListinMagdeburgwar .DaauchBekamp- fungsgerateverkauftandverliehenwurden,konnte diePraxisinnerhalbwenigerStundenGerateand MittelaufdemFeldandimGartennutzbringendan- wenden . - DersteigendeHandelmitpflanzlichenProdukten allerArtvonLandzuLandandKontinentzuKonti- nentzwangAnfangderzwanzigerJahreauchzurEin- fiihrungeineswirkungsvollen Quarantanedienstes . DieserhattefurdieseinerzeitigeProvinzSachseneine ganzbesondereBedeutung,befandensickdockhier zahlreichegroBereandkleinereSaatzuchtbetriebe, 123 BaumschulenandBetriebefurSpezialkulturen(Mai- blumenkeime,Kakteen,Orchideenu . a .), derenErzeug- nissebaldinallerWeltgefragtwaren .Dieswarfur K .R .MULLEReinweiteresinteressantesandvolkswirt- schaftlichwichtigesBetatigungsfeid,dessenorganisa- torischerAufbauanddiewissenschaftlicheandprak- tischeBetreuungbeiihmindenbestenHandenlag . - DaBauchdieurn1920indieProvinzSachsenbe- ginnendeEinwanderungderBisamratteihnzusatzlich beschaftigte,seiamRandevermerkt . - MUgevorstehenderkleinerhistorischerRUckbiick genUgen,umdasvonHANSPETZSCHausfuhrlichge- schilderteLebensbildunseresallseitsverehrten,lie- benswertenandgeschatztenDr .KURTR .MULLER'snoch etwasabzurunden .SeineVerdiensteumdiePhyto- pathologierindunumstrittenandwiederholtgewur- digt(sieheauchdieFestschrift„75JahrePflanzen- Schutz,TraditionandFortschritt1890-1965"undthese ZeitschriftXXXVIII,1965,188-189),erhatdendurch soberiihmteNamenwieJULIUSKUHN, SCHULTZ- LUPITZ, MAXHOLLRUNG,H.C .MULLER,E.MOLZand STORMERbegrUndetenweltweitengutenRufdesPflan- zenschutzamtesinHalle,deraltestendiesbeziiglichen InstitutionDeutschlands,mitallerEnergie,Tatkraft andUmsichtzuerhaltenandzumehrengewuBt .Es verbleibtdemUnterzeichnetennurdasauszusprechen, waswohlalle,diedenJubilarausWortandSchrift kennen,herzlichstwunschen,daBihmnochvieleJahre geistigerFrischeandkorperlichenWohlbefindensbe- schiedenseien,daBaberauchalle,denenereinstets verstandnisvollerBeraterandLehrerwar,andiesem seinenEhrentagesickseinerdankbarsterinnern . - MaxHoffmann,Halle/Saale Zum60 .GeburtstagvonOberkonservator Dr .TheodorHaltenorth Am18.Mai1970vollendetederLeiterderSauge- tierabteilungderBayerischenZoologischenStaats- sammlung,OberkonservatorDr .THEODORHALTENORTU, sein60.Lebensjahr .DerNamediesesliebenswerten, immerhilfsbereitenGelehrtenistfurdieinternatio- naleMammaliologenschaftreinerandmannigfacher angewandterRichtungen,darunternichtzuletztauch furdiederJagd-andForstwissenschaft,einfester BegrifffuriberragendesFachdisziplin-Kdnnenand -Wissen,beispielgebendengroBenF1eiBandeinehoch- zuschatzendePersonlichkeit .Dasgiltsowohlfurdie Praxisinseinemmusealenforstherischen,alsauchfur

Dr. Kurt R. Müller — Halle/Saale zum 80. Geburtstag

Embed Size (px)

Citation preview

Rundschau

RundschauDr. Kurt R. Miiller - Halle/Saale

zum 80. GeburtstagDie Laudatio von Hans Petzsch zum 75 . Geburtstag

des hochverehrten Pflanzenschutzamts-Direktors i . R.Dr. KURT R. MULLER, ist so erschopfend (siehe dieseZeitschrift, XXXVIII, 1965, 123), dalI es nicht leicht ist,zum 80 .Geburtstag am 6. August 1970 die rechtenWorte zu finden . Da aber die Vollendung des achtenDezenniums im Leben eines Menschen ein ganz be-sonderes Ereignis ist, soil doch an diesem Tage seinerPersonlichkeit als Altmeister des Pflanzenschutzdien-stes - and nicht nur des deutschen - ruhmend ge-dacht sein. Heute ist MULLER s Name mit dem Auf- andAusbau des deutschen Pflanzenschutzdienstes iiber-haupt, wie auch speziell dem des heutigen Pflanzen-schutzamtes in Halle, der seinerzeitigen Versuchssta-tion fur Pflanzenkrankheiten untrennbar verbunden .Er stand nach seinem Eintritt am 1 . April 1921 alswissenschaftlicher Assistent zunachst im Schatten sei-ner Vorgesetzten, den damals schon namhaften Phyto-pathologen Prof . Dr . HANS CARL MULLER (dem Direktorder Agriculturchemischen Kontrollstation and Ver-suchsstation fur Pflanzenkrankheiten) and dessen Stell-vertreter Dr. EMIL MOLZ . Da beide sich jedoch bevor-zugt der Forschung im Laboratorium wie auf demVersuchsfeld widmeten, verblieb dem knapp 30jahri-gen jungen Assistenten die Tatigkeit in der landwirt-schaftlichen and gartnerischen Praxis, wobei ihm derunvergessene Obergartner and Gartenmeister MAXHULTSCH mit seinen vielseitigen praktischen Erfahrun-gen zur Seite stand . KURT R . MULLER war bald derMann der Praxis, der beim Bauer and Gartner wieauch den Vereinen and Genossenschaften als Beraterand Vortragender hochgeschatzt and immer sehr will-kommen war. Nach dem Ausscheiden von Dr . MOLZand dem Tode Prof . Dr . HANS CARL MULLER's im Jahre1931 trug KURT R . MULLER die aileinige Verantwortung,wobei ihm allerdings schon ein groBerer Stab vonwissenschaftlichen and technischen Mitarbeitern zurSeite stand . -

Die Bedeutung eines wissenschaftlich begrundetenand praktisch erprobten Pflanzenschutzes erhohte sickin der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg ganz rapide . Zuden allgemein herkommlichen Schadlingen and Krank-heiten der Kulturpflanzen waren neue getreten, be-souders gait es den Anbau krebsfester Kartoffelsortendurchzusetzen and die Getreidebeizung auf die neuenchemischen Mittel umzustellen . Fur diesen Zweckwaren Fusariol and Uspulun schon vorhanden, 1920kam Germisan hinzu, wenig spater Kalimat and Beta-nal. Der Erwahnung wert ist hierbei, daB Dr . EMILMOLZ an der Entwicklung vieler dieser Mittel wesent-lichen Anteil hatte . -

Um der Praxis bei plotzlich eintretenden Schadlings-kalamitdten schnellstens zu helfen, wurde auf An-regung unseres Jubilars der Versuchsstation eine„Verkaufsstelle fur Pflanzenschutzmittel" angegliedert,die bis fiber die Inflationszeit hinaus fungierte, sie warsogar zeitweise Generalvertreter fur Germisan, weildiesel ein gemeinsames Produkt der Zusammenarbeitzwischen der Versuchsstation and der SaccharinfabrikFa'hlberg-List in Magdeburg war . Da auch Bekamp-fungsgerate verkauft and verliehen wurden, konntedie Praxis innerhalb weniger Stunden Gerate andMittel auf dem Feld and im Garten nutzbringend an-wenden . -

Der steigende Handel mit pflanzlichen Produktenaller Art von Land zu Land and Kontinent zu Konti-nent zwang Anfang der zwanziger Jahre auch zur Ein-fiihrung eines wirkungsvollen Quarantanedienstes .Dieser hatte fur die seinerzeitige Provinz Sachsen eineganz besondere Bedeutung, befanden sick dock hierzahlreiche groBere and kleinere Saatzuchtbetriebe,

123

Baumschulen and Betriebe fur Spezialkulturen (Mai-blumenkeime, Kakteen, Orchideen u . a .), deren Erzeug-nisse bald in aller Welt gefragt waren . Dies war furK. R . MULLER ein weiteres interessantes and volkswirt-schaftlich wichtiges Betatigungsfeid, dessen organisa-torischer Aufbau and die wissenschaftliche and prak-tische Betreuung bei ihm in den besten Handen lag . -DaB auch die urn 1920 in die Provinz Sachsen be-

ginnende Einwanderung der Bisamratte ihn zusatzlichbeschaftigte, sei am Rande vermerkt . -

MUge vorstehender kleiner historischer RUckbiickgenUgen, um das von HANS PETZSCH ausfuhrlich ge-schilderte Lebensbild unseres allseits verehrten, lie-benswerten and geschatzten Dr . KURT R. MULLER's nochetwas abzurunden . Seine Verdienste um die Phyto-pathologie rind unumstritten and wiederholt gewur-digt (siehe auch die Festschrift „75 Jahre Pflanzen-Schutz, Tradition and Fortschritt 1890-1965" und theseZeitschrift XXXVIII, 1965, 188-189), er hat den durchso beriihmte Namen wie JULIUS KUHN, SCHULTZ-LUPITZ, MAX HOLLRUNG, H. C. MULLER, E. MOLZ andSTORMER begrUndeten weltweiten guten Ruf des Pflan-zenschutzamtes in Halle, der altesten diesbeziiglichenInstitution Deutschlands, mit aller Energie, Tatkraftand Umsicht zu erhalten and zu mehren gewuBt . Esverbleibt dem Unterzeichneten nur das auszusprechen,was wohl alle, die den Jubilar aus Wort and Schriftkennen, herzlichst wunschen, daB ihm noch viele Jahregeistiger Frische and korperlichen Wohlbefindens be-schieden seien, daB aber auch alle, denen er ein stetsverstandnisvoller Berater and Lehrer war, an diesemseinen Ehrentage sick seiner dankbarst erinnern . -

Max Hoffmann, Halle/Saale

Zum 60. Geburtstag von OberkonservatorDr. Theodor Haltenorth

Am 18. Mai 1970 vollendete der Leiter der Sauge-tierabteilung der Bayerischen Zoologischen Staats-sammlung, Oberkonservator Dr . THEODOR HALTENORTU,sein 60. Lebensjahr . Der Name dieses liebenswerten,immer hilfsbereiten Gelehrten ist fur die internatio-nale Mammaliologenschaft reiner and mannigfacherangewandter Richtungen, darunter nicht zuletzt auchfur die der Jagd- and Forstwissenschaft, ein festerBegriff fur i berragendes Fachdisziplin-Kdnnen and-Wissen, beispielgebenden groBen F1eiB and eine hoch-zuschatzende Personlichkeit . Das gilt sowohl fur diePraxis in seinem musealen forstherischen, als auch fur