22
Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, 2019/20 G Satzglieder G1 Ziel der Satzgliedlehre Ein Satz ist mehr als eine Aneinanderreihung von Wörtern. Die einzelnen Wörter des Sat‐ zes beziehen sich unterschiedlich eng aufeinander – teils sehr direkt, teils nur indirekt oder gar nicht. Vor allem bei engerem Bezug bilden sie oft Gruppen, wobei kleinere Grup‐ pen in größeren enthalten sein können. Ziel der Satzgliedlehre ist es, die wichtigsten Beziehungen im Satz und die damit zusam‐ menhängende Bildung von Wortgruppen erfassen. Sie ist damit ein Teilbereich der Syn‐ taxtheorie, der Lehre von den Beziehungen und Strukturen im Satz ganz allgemein. Die Syntaxtheorie ist ihrerseits (zusammen beispielsweise mit der Morphologie) ein Teilbe‐ reich der Grammatiktheorie und diese wiederum (zusammen beispielsweise mit der Pragmalinguistik) ein Teilbereich der Sprachtheorie. G2 Was ist ein Satz? Dudengrammatik (2016: Randnummern 1163–1166) Gegenstand der Satzlehre sind Sätze. Damit stellt sich gleich eine erste Frage: Was ver‐ steht man unter einem Satz? Eine Antwort lässt sich nicht ohne Weiteres geben. Das Problem ist, dass hinter der Bezeichnung »Satz« nicht ein einzelner Begriff, sondern eine ganze Familie sich nur teilweise deckender Begriffe steht. Nachstehend werden die zwei verbreitetsten Konzepte des Satzes kurz vorgestellt. G 2.1 Konzept I: Vom Verb zum ausgebauten Satz Sätze haben eine innere Struktur. Diese ist weitgehend von seinen Verbformen bestimmt. Den Prototyp bilden Sätze mit einem finiten Verb, zum Beispiel: (1) fragte In der Bedeutung dieses Wortes sind drei Ergänzungen (→ G 5) mit bestimmten seman‐ tischen Rollen angelegt, nämlich: (2) a. eine handelnde Person, zum Beispiel: [Anna] b. eine Person, an die sich die Frage richtet, zum Beispiel: [den Verkäufer] c. der Gegenstand der Frage, zum Beispiel: [nach schnelleren Geräten] Diese Anforderung werden im folgenden Beispielsatz erfüllt: (3) [Anna] fragte [den Verkäufer] [nach schnelleren Geräten]. Sätze können außerdem Angaben (→ G 5) enthalten, die den Inhalt des Verbs oder des Satzes modifizieren oder kommentieren, zum Beispiel (4) eine Zeitangabe: [vorher] Das ergibt schließlich den folgenden Satz: (5) [Anna] fragte [den Verkäufer] [vorher] [nach schnelleren Geräten].

E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

Prof.Dr.PeterGallmann Jena,2019/20

G Satzglieder

G1 ZielderSatzgliedlehre

EinSatzistmehralseineAneinanderreihungvonWörtern.DieeinzelnenWörterdesSat‐zesbeziehensichunterschiedlichengaufeinander–teilssehrdirekt,teilsnurindirektodergarnicht.VorallembeiengeremBezugbildensieoftGruppen,wobeikleinereGrup‐peningrößerenenthaltenseinkönnen.

ZielderSatzgliedlehreistes,diewichtigstenBeziehungenimSatzunddiedamitzusam‐menhängendeBildungvonWortgruppenerfassen.SieistdamiteinTeilbereichderSyn‐taxtheorie,derLehrevondenBeziehungenundStrukturenimSatzganzallgemein.DieSyntaxtheorieistihrerseits(zusammenbeispielsweisemitderMorphologie)einTeilbe‐reich der Grammatiktheorie und diese wiederum (zusammen beispielsweise mit derPragmalinguistik)einTeilbereichderSprachtheorie.

G2 WasisteinSatz?Dudengrammatik(2016:Randnummern1163–1166)

GegenstandderSatzlehresindSätze.DamitstelltsichgleicheineersteFrage:Wasver‐stehtmanunter einemSatz? EineAntwort lässt sichnicht ohneWeiteres geben.DasProblemist,dasshinterderBezeichnung»Satz«nichteineinzelnerBegriff,sonderneineganzeFamiliesichnurteilweisedeckenderBegriffesteht.NachstehendwerdendiezweiverbreitetstenKonzeptedesSatzeskurzvorgestellt.

G2.1 KonzeptI:VomVerbzumausgebautenSatz

SätzehabeneineinnereStruktur.DieseistweitgehendvonseinenVerbformenbestimmt.DenPrototypbildenSätzemiteinemfinitenVerb,zumBeispiel:

(1) fragte

InderBedeutungdiesesWortessinddreiErgänzungen(→ G5)mitbestimmtenseman‐tischenRollenangelegt,nämlich:

(2) a. einehandelndePerson,zumBeispiel:[Anna]b. einePerson,andiesichdieFragerichtet,zumBeispiel:[denVerkäufer]c. derGegenstandderFrage,zumBeispiel:[nachschnellerenGeräten]

DieseAnforderungwerdenimfolgendenBeispielsatzerfüllt:

(3) [Anna]fragte[denVerkäufer][nachschnellerenGeräten].

SätzekönnenaußerdemAngaben(→ G5)enthalten,diedenInhaltdesVerbsoderdesSatzesmodifizierenoderkommentieren,zumBeispiel

(4) eineZeitangabe:[vorher]

DasergibtschließlichdenfolgendenSatz:

(5) [Anna]fragte[denVerkäufer][vorher][nachschnellerenGeräten].

Page 2: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 2

NachsolchenMusterngelangtmanzumfolgendenKonzept:

(6) Satz(KonzeptI):→ EinSatzisteineEinheit,dieauseinemfinitenVerbunddenzugehörigen

ErgänzungenundAngabenbesteht.

Damitist,wiegesagt,zunächstnureinPrototypdefiniert;vgl.etwazuSätzenmitmehre‐renVerbformen→AbschnittG3.

G2.2 KonzeptII:DerSatzalsregelhafterzeugteStruktur

SätzebestehenletztlichausWörtern.AusdiesenlassensichnachbestimmtenRegeln–denRegelnderSyntax–komplexereEinheitenbilden,undzwar»schichtweise«(→G6):

(7) schnelleren+Geräten→[schnellerenGeräten] nach+[schnellerenGeräten]→[nach[schnellerenGeräten]] usw.

MankanndaherdenprototypischenSatzauchsoerfassen:

(8) Satz(KonzeptII):→ EinSatz isteineabgeschlosseneEinheit,dienachdenRegelnderSyntax

gebildetwordenist.

DieRegelnderSyntaxdeckennichtalleBereichederSpracheab;sogelteninderPhono‐logie,inderMorphologie(WortbildungundFlexion)undaufderEbenedesTextesan‐dere,eigeneRegeln.

InvielenFällendeckensichdiebeidenKonzepte.Zubedenkenistallerdings,dassSätzeimSinnevonKonzeptIBestandteilevonSätzen imSinnevonKonzept II seinkönnen(Verschachtelung).MansprichtdannauchvonzusammengesetztenoderkomplexenSät‐zen:

(9) [Anna]fragte[denVerkäufer][ob[dasGerät][wirklich][schneller]läuft]

DieGrenzenderVerständlichkeitsorgendafür,dassSätzenichtbeliebigkomplexwerdenkönnen.Dasheißt,schonrelativkleineTextebestehengewöhnlichausmehrereneigen‐ständigeneinfachenoderzusammengesetztenSätzen.

G2.3 KompatibilitätderbeidenKonzepte

DiebeidenKonzeptelassensichkombinieren.Dasheißt,einSatzlässtsichverstehenalseineabgeschlossenesprachlicheEinheit,inderdasVerbunddieübrigen,direktoderin‐direktvomVerbabhängigenBestandteilennachbestimmtenRegelnmiteinanderkombi‐niertwerden.SiehedazuauchdasSkriptzumSeminar(→SkriptS).

G2.4 EllipsenundSatzäquivalente

DieobenvorgestelltenKonzeptesindprototypischerNatur.InrealenTextenfindensichvieleSätze,dieihnennurteilweiseentsprechen,zumBeispiel:

(10) a. (Frage:»WoistAnna?«→)Antwort:»Weißnicht!«b. (»IchgehejetztindieKneipe.«→)»Ichauch.«c. EndederDurchsage!d. VordemÖffnendesDeckelsSteckerziehen.

Page 3: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 3

Wenn solche Fügungen semantisch und strukturell auf vollständigere, prototypischeSätzebezogenwerdenkönnen,sprichtmanvonEllipsen:

(11) a. »Weißnicht!«→»Ichweißesnicht!«b. »Ichauch.«→»IchgehejetztauchindieKneipe.«c. DasistdasEndederDurchsage!d. VordemÖffnendesDeckelssolltemandenSteckerziehen.

Dabeiwirdmit»vollständiger«ausdrücklichkeinenormativeAussagegetroffen.UnddieVervollständigungsversuche sind nicht immer gleich plausibel (vgl. etwa das jeweilsletzteBeispiel).

AußerdemgibtesAusdrücke,diezwaraustextsemantischerSichtalssatzwertiganzuse‐hen sind, sich abernur sehr schweroder garnicht alsEllipsen auffassen lassen.MansprichtdannvonSatzäquivalenten:

(12) a. Hinausmitdir!b. Feuer!c. Hallo!Pfui!

SolcheFügungenwerdenvonKonzeptInichterfasst,dasiekeinVerbenthalten,wohlaberteilweise–etwainFällenwie(12 a)–vonKonzeptII.

G2.5 ÜbersichtüberdiefolgendeDarstellung G2 Satz G2.1 G2.2 verbbasierterAnsatz regelbasierterAnsatz Verb+Ergänzungen+Angaben G6 G3 PhrasenundKernePrädikat G5 G7 ErgänzungenundAngaben WortartundKasus NP,AP,ArtP,AdvP,PP,KonP G8 Verschiebbarkeit G9 Funktion(Semantik) Aktanten,Adverbialien,Prädikative

Page 4: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 4

G3 DasPrädikatDudengrammatik(2016:Randnummern1309–1313)

WieschoninAbschnittG2.1deutlichgewordenist,wirddieGesamtbedeutungundderinnereBaudesSatzesweitgehendvomVerbbestimmt.EinweiteresBeispiel:

(13) [Anna]öffnete[vorsichtig][dieTür].

WerdieBedeutungdesVerbsöffnenkennt,weißauch,dassdiedamitbezeichneteTätig‐keiteinehandelndePersonundeinebetroffeneSachemiteinschließt:

(14) öffnen →handelndePerson →betroffeneSache

TatsächlichenthältderSatzzweipassendeAusdrücke,nämlich[Anna]und[dieTür].DerSatzenthältaußerdemeinedritteEinheit,[vorsichtig];diesemodifizierthierdieBedeu‐tungdesVerbs.(Sieheauch→G5:ErgänzungenundAngaben.)

An diesemBeispiel sollte deutlich geworden sein: Nurwennman die Bedeutung desVerbskennt,kannmandieübrigenBestandteiledesSatzesrichtig interpretieren.DasVerbbildetsoinhaltlichdenKerndesSatzes–eserfülltdieFunktiondesPrädikats.

In(13)bestehtdasPrädikatauseinereinzigenVerbform.MansprichtinsolchenFällenauchvoneinemeinfachenPrädikat.EsgibtaberauchmehrteiligePrädikate(→C2.5):

– EinPrädikatkannausmehrerenVerbenbestehen:

(15) a. AnnahatvorsichtigdieTürgeöffnet.b. DieTürscheintvonAnnavorsichtiggeöffnetwordenzusein.

– AußerdemkönnenBestandteile,dieanderenWortartenangehören,unterschiedlichenginsPrädikatintegriertwerden,zumBeispielVerbpartikelnundNomenohneSatz‐gliedwert:

(16) a. AnnaschließtdieTürauf.b. WirtragenIhrenBedenkenRechnung.

Anmerkung:InmanchenGrammatikenwirddasPrädikatweiterdefiniert(=PrädikatimweitenSinn).EsumfasstdannpraktischalleBestandteiledesSatzesaußerdemSubjekt.DieserweitePrädikatsbegriffwirdindiesemSkriptsowieinderDudengrammatiknichtverwendet.

DemPrädikatimweitenSinnkommtderBegriffderVerbalphrase(VP)nahe;→SkriptS.

Page 5: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 5

G4 ÜbrigeBestandteile:PerspektivenderAnalyseDudengrammatik(2016:Randnummer1167–1168)

DieübrigenBestandteile,diederSatznebendemPrädikatnochenthält,lassensichnachunterschiedlichenGesichtspunktennäherbetrachten.AlssinnvollhabensichdieinderfolgendenTabelleaufgeführtenPerspektivenerwiesen:

Perspektive AusderjeweiligenPerspektivesichergebendeUnterscheidungen

Valenz Ergänzung,Angabe

InnereStruktur Phrase,Kern

GrammatischeMerkmale:WortartdesKerns,Kasus

Nominalphrase(imNominativ,Akkusativ,Dativ,Genitiv);Adjektivphrase,Adverbphrase,Präpositionalphrase,Konjunktionalphrase

Verschiebbarkeit Satzglied,Gliedteil

Funktion(Semantik) Aktant(Subjekt,Objekt),Prädikativ,Adverbiale

G5 Valenz:ErgänzungenundAngabenDudengrammatik(2016:Randnummern1169–1172)

WieindenAbschnitten→G2.1und→G3schonangesprochen,bestimmtdasVerbbzw.dasPrädikatdenSatzsyntaktischundsemantisch.EinBeispiel:

(17) [Anna]stellte[rasch][eineKerze][aufdenTisch].

DieserSatzenthältaußerdemVerbvierEinheiten;allebeziehensichaufdasPrädikatmitdereinenVerbformstellte.Mansagtdann,dasssievondieserVerbformabhängigsind.BeidreiEinheitenistdasbesondersoffensichtlich:SiesindinderBedeutungdesVerbsvorangelegt.Dasheißt,dieSemantikvonstellteschließtein,dasseinehandelndePerson,einebetroffeneSacheundeinräumlichesZielexistieren,hierausgedrücktvon[Anna],[eineKerze]und[aufdenTisch].EshandeltsichumErgänzungen.Hingegenist[rasch]keineimVerbvorangelegteErgänzung,sonderneineAngabe;[rasch]modifiziertdievonstellteausgedrückteHandlung.

WenneinWortdieEigenschafthat,Ergänzungenzu»fordern«(oderzu»verlangen«),sprichtmanauchvonseinerValenz.Jenachdem,wievieleErgänzungenesfordert,be‐zeichnetmanesalsein‐,zwei‐oderdreistellig.

AufdieserGrundlagekannmandefinieren:

(18) Ergänzung:→ EineErgänzung ist eine Einheit des Satzes, die im Valenzrahmen eines

Wortes(zumBeispieleinesVerbs)vorangelegtist.

(19) Angabe:→ EineAngabeisteineEinheitdesSatzes,dieeinWort,eineandereEinheit

desSatzesoderauchdenSatzalsGanzesmodifiziert.SieistimValenzrah‐menderzugehörigenWörternichtvorangelegt.

Page 6: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 6

BeiErgänzungenbestimmtdasWort,vondemdieErgänzungabhängt,eineReihevonEigenschaften.SchoninG2.1undG3wurdediesemantischeRolle,zumBeispiel»han‐delndePerson«(Agens)oder»betroffeneSache«(Patiens),angesprochen.BeinominalenErgänzungenkanndasVerbaußerdemdenKasusbestimmen,beipräpositionalenErgän‐zungendieWahlderPräposition.MansprichthierauchvonRektion,sagt,dassdasbe‐treffendeWorteinenbestimmtenKasusodereinebestimmtePräpositionregiert.IndenfolgendenSätzenweistdasVerbentsagendereingeklammertenErgänzungdenDativzu,währendverzichtenbeidereingeklammertenErgänzungdiePräpositionaufverlangt:

(20) a. DieMöncheentsagten[allenirdischenGenüssen].b. DieMöncheverzichteten[aufalleirdischenGenüsse].

Achtung:BeiderUnterscheidungvonErgänzungenundAngabenistzubeachten,dassdieWeglassprobenicht immerzueinemeindeutigenErgebnis führt.EsgibtnämlichauchweglassbareErgänzungen: (21) Ergänzung nichtweglassbar Angabe weglassbar

SiehedazudasfolgendeBeispielpaar:

(22) a. [Otto]bügelt[seineHemden].b. [Otto]bügelt.

InderBedeutungdesVerbsbügelnistvorangelegt,dassvonderdamitbenanntenTätig‐keiteinGegenstand(Patiens)betroffenist.DieserGegenstandkanngenanntwerden;erkannaberauchsprachlichunausgedrücktbleiben–esmussnichteinmaleinIndefinitumwiezumBeispieletwaseingefügtwerden.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

DerGrundgedankederValenzistansicheinsinnvollerUnterrichtsgegenstand.BeiderUnterscheidungvonErgänzungenundAngabenstößtmanallerdingsschnellaufZwei‐felsfälle.EigentlicheÜbungenzudiesemThemalohnensichdahersogutwienicht.

Page 7: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 7

G6 InnereStruktur:PhrasenundKerneDudengrammatik(2016:Randnummern1173–1175)

WieschoninAbschnittG2.2angesprochen,schließensichdieWörterinnerhalbdesSat‐zes zu unterschiedlich komplexen Einheiten zusammen. Solche Einheiten werden alsPhrasenoderWortgruppenbezeichnet.PhrasenbestehenletztlichausWörtern,genaueraussyntaktischenWörtern(Wortformen).DabeibestehtdiefolgendegrundlegendeBe‐ziehungzwischenPhrasenundsyntaktischenWörtern:

(23) PhraseundKern:→ JedePhrasehatgenaueinsyntaktischesWortalsKern,undjedessyntakti‐

scheWortbildetdenKerneinereigenenPhrase.

ImfolgendenBeispielsatzkennzeichnendieeckigenKlammerndieGrenzeneinerPhrase:

(24) AnnafragtedenVerkäufervorher[nachschnellerenGeräten].

KernderPhraseistdiePräpositionnach.DiegrammatischenMerkmaledesKerns,insbe‐sonderedessensyntaktischeWortart,bestimmendieEigenschaftenderdarausgebilde‐tenPhraseinvielerleiHinsicht:

– DieWortartdesKernsbestimmt,wasfürElementediePhraseaußerdemKernselbstsonstnochenthaltenkann.

– DieWortartdesKernsbestimmtauch,welcheFunktionendiePhrasealsGanzesimSatzübernehmenkann.

Eshatsichdarumalssinnvollerwiesen,diePhrasennachderWortart ihresKernszubenennen.Bei[nachschnellerenGeräten]liegtalsoeinePräpositionalphrasevor.Sieent‐hältaußerihremKerneineweiterePhrase,nämlich[schnellerenGeräten].InsolchenFäl‐lensagtman,dassdiePhraseindieübergeordneteeingebettetist.WennmandieKlam‐merschreibweisebenutzt,ergibtsichdasfolgendeBild:

(25) AnnafragtedenVerkäufervorher[nach[schnellerenGeräten]].

InderPhrase[schnellerenGeräten]kannmanwiederzwischendemKern,nämlichdemSubstantiv(Nomen)Geräten,undeinerdarineingebettetenPhraseunterscheiden,näm‐lich[schnelleren].DasGanze,also[schnellerenGeräten],isteineNominalphrase.Dieda‐rineingebetteteAdjektivphrase[schnelleren]bestehtnurausihremKern–eshandeltsichumeine1‐Wort‐Phrase.(InsolchenFällenmagderdeutscheAusdruckfür»Phrase«,»Wortgruppe«,etwasirreführendsein–abermansprichthierganzanalogvoneiner1‐Wort‐Wortgruppe.)

EshatsichbishierherdasfolgendeBildmitmehrfacherEinbettungoder»Verschachte‐lung«ergeben:

(26) [nach[[schnelleren]Geräten]]

DieSchreibweisemiteckigenKlammernwirdhierbeisovollständigenAnalysenschnellunübersichtlich.EineetwasbessereLesbarkeitergibtsich,wennmandieeröffnendeneckigenKlammernetikettiert:

(27) [PPnach[NP[APschnelleren]Geräten]]

Page 8: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 8

DerÜbersichtlichkeithalberverzichtetmangewöhnlichdarauf,auchdieKerneeinzu‐klammernundzuetikettieren–sielassensichjaaufgrundvonRegel(23)leichtidentifi‐zieren:

(28) [PP[Pnach][NP[AP[Aschnelleren]][NGeräten]]]

EineAlternativezurSchreibweisemiteckigenKlammernsindBaumgrafiken: (29) PP NP AP P A N nach schnelleren Geräten

DieseGrafikistvonobenhersozulesen:

– DerganzeAusdruck[nachschnellerenGeräten]isteinePräpositionalphrase(=PP).

– SielässtsichinzweiBestandteileaufteilen,nämlichihrenKern,diePräposition(=P)nach, und dieNominalphrase (=NP) [schnellerenGeräten]. DieNominalphrase istalsoindiePräpositionalphraseeingebettet.

– DieNominalphrasebestehtihrerseitsausihremKernGeräten(=N:Nomen,Substan‐tiv)undderAdjektivphrase[schnelleren](=AP).

– DieAdjektivphrase(=AP)enthältkeineeingebettetePhrasenebenihremKern,esistalso eine1‐Wort‐Phrase. Sie könnte aber ohneWeiteres einePhraseneben ihremKernerhalten.Dasheißt,mankanndieeinfachePhrase[schnelleren]erweiternzueinerkomplexenPhrase,zumBeispiel[[viel]schnelleren].

WennmanganzallgemeinvondenBestandteilendesSatzesspricht,wirdoftderallge‐meineOberbegriff derKonstituente verwendet; sowohlPhrasen als auchKerne sindalsoKonstituenten.DerdeutscheAusdruck»Satzteil«hatdiegleicheallgemeineBedeu‐tung;erdarfnichtmitdenspezifischerenBegriffendesSatzgliedsunddesGliedteilsver‐wechseltwerden.

Page 9: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 9

G7 GrammatischeMerkmale:WortartundKasusDudengrammatik(2016:Randnummer1176–1177;1228–1229)

WieimvorangehendenAbschnittausgeführt,istessinnvoll,diePhrasennachdersyn‐taktischenWortartihresKernszuklassifizieren.DiesführtzurfolgendenEinteilung:Phrase Kern Beispiele

Nominalphrase(NP) NomenNominalisierungPronomen

Ottoliebt[süßeSchleckereien].Ottoliebt[Süßes].Ottoliebt[das].

Artikelphrase(ArtP) Artikelwort [ein]Haus,[irgendsoein]Haus,[das]Haus,[mein]Haus,[welches]Haus,[jedes]Haus

Adjektivphrase(AP) Adjektiv DerKellnerwar[aufmerksam].Dasistein[ganzbesondersaufmerksamer]Kellner.

Adverbphrase(AdvP) Adverb Annastand[vorn].DiejungeFrau[ganzvorn]istAnna.

Präpositionalphrase(PP)

Präposition DieTaubeflog[aufdasDach].Ichkümmeremich[umdieSache].[Direktüberuns]wareinekleineschwarzeWolke.

Konjunktionalphrase(KonP)

(beiordnende)Konjunktion

Erverhieltsich[wieeinGentleman].[AlsguteRechnerin]bemerktesiedenFehlersofort.

NominalphrasenwerdenimmerauchnachdemKasusbestimmt.Mankannalsozusätz‐lichunterscheiden:

– NominalphrasenimNominativ(kurz:Nominativphrasen)– NominalphrasenimAkkusativ(kurz:Akkusativphrasen)– NominalphrasenimDativ(kurz:Dativphrasen)– NominalphrasenimGenitiv(kurz:Genitivphrasen)

DiePartikelnordnenwirderEinfachheithalberdenAdverbphrasenzu.MehrzumKasusderNominalphrasensiehe→SkriptK.ZuVerbalphrasensiehe→SkriptS.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

WasnütztdieBestimmungderKasus?ErnüchterndeAntwort:zunächstgarnichts…Erst,wennmanweitergehendeFragenstellt,wirddasThemaKasuseinsinnvollerUn‐terrichtsgegenstand:

→ WarumstehtdieNominalgruppeineinembestimmtenKasus?→Gebrauchsregeln→Satzlehre(Syntax)

→ WiewerdendieKasusandenWortformensichtbar?→Formregeln→Wortlehre

DaherwichtigediagnostischeUnterscheidungbeiKasusfehlern:

→ LiegteinGebrauchsfehlervor?→ LiegteinFormfehlervor?

Page 10: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 10

G8 Verschiebbarkeit:SatzgliederundGliedteileDudengrammatik(2016:Randnummern11815–1184)

G8.1 Grundsätzliches

EinfacheAussagesätzehabengewöhnlichdenfolgendenAufbau(→SkriptH):

(30) Vorfeld–finitesVerb–Mittelfeld–übrigeVerbformen

ImVorfeld,derStellevordemfinitenVerb,stehtnormalerweisegenaueinePhrase.DieübrigenPhrasen–sofernvorhanden–besetzendasMittelfeld.SiehedazudenfolgendenSatz:

(31) [DiePolizei]hat[derZeitung][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.

DiePhraseimVorfeldmagkomplexsein,dasheißt,siekanneingebettetePhrasenent‐halten:

(32) [EinKommissar[der[örtlichen]Polizei]]hat…zugeschickt.

AusgeschlossensindzweiodermehreigenständigePhrasennebeneinander(siehedazuaberauchweiterunten):

(33) *[DiePolizei][dieBeschreibungdesTäters]hat[derZeitung]zugeschickt.

DiePositionvordemfinitenVerbistimDeutschennichtfüreinenbestimmtenPhrasen‐typreserviert(wieetwaimEnglischenfürdasSubjekt),sondernsiekannvonPhrasenunterschiedlicherArteingenommenwerden.NötigenfallskannmandasmiteinerProbezeigen:Man prüft, welche Phrasen vor das finite Verb versetztwerden können.MansprichthiervoneinerUmstell‐oderVerschiebeprobebzw.genauervoneinerVorfeld‐probe:

(34) a. [DieBeschreibungdesTäters]hat[diePolizei][derZeitung]zugeschickt.b. [DerZeitung]hat[diePolizei][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.

DieVerschiebeprobezeigthier,dassdieKlammerungimAusgangssatz(31)richtigvor‐genommenwordenist.

G8.2 SatzgliedundGliedteil

AufdieserGrundlagekannmansichdenSatzgliedernüberdieVerschiebeprobe(Vorfeld‐probe)annähern:

(35) Satzglied:→ Wenn eine Einheit des Satzes allein die Position vor dem finiten Verb

(=Vorfeld)besetzenkann,handeltessichumeinSatzglied.

DieVerschiebeprobezeigt,dassessichbeidendreiPhrasen,dieimvorangehendenBei‐spielsatz(31)miteckigenKlammernmarkiertsind,umSatzgliederhandelt(hierwieder‐holt):

(36) [DiePolizei]hat[derZeitung][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.

KeinSatzgliedistinSatz(36)diePhrase[desTäters]–siekannnichtalleinumgestelltwerden,sondernnuralsBestandteildesSatzglieds[dieBeschreibungdesTäters]:

(37) *[DesTäters]hatdiePolizeiderZeitungdieBeschreibungzugeschickt.

Page 11: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 11

Phrasenwie[desTäters]bezeichnetmanalsGliedteile:

(38) Gliedteil:→ WenneineEinheitdesSatzesineineandereEinheiteingebettetistundnur

mitdieserzusammenvordasfiniteVerb(=insVorfeld)verschobenwer‐denkann,giltsiealsGliedteil.

MankanndieEinbettungdesGliedteilsgrafischsichtbarmachen,wennmansowohldasSatzgliedalsauchdasGliedteilmiteckigenKlammerneinschließt(→G6):

(39) [dieBeschreibung[desTäters]]

Anmerkung:InmanchenGrammatikenwerdendieBegriffedesGliedteilsunddesAttri‐butseinandergleichgesetzt.InderDudengrammatikwerdennurdiejenigenGliedteilealsAttributebezeichnet,dieunmittelbareBestandteilevonNominalphrasensind,sichalsoaufeinNomen,eineNominalisierungodereinPronomenbeziehen.AttributesindhiereineUnterartvonGliedteilen.

!!! Hintergrundwissen

WarumfunktioniertdieVerschiebeprobeüberhaupt?

DeutschgehörtzudenSprachen,dieden InformationswertdereinzelnenBe‐standteile des Satzesmit derWortstellung (oder genauer »Wortgruppenstellung«)deutlichmachen.EsgibtunterschiedlicheBegriffspaare,umdasgenauerzubeschrei‐ben:

– Thema↔Rhema– Topik↔Kommentar– Hintergrund↔Fokus

WortgruppenmitderjeweilserstgenanntenEigenschaftsteheneherlinks,diejenigenmitderzweitgenanntenEigenschafteherrechts.EsgibtaberAbweichungenvondie‐senTendenzen,zumBeispielbeiAntwortenaufFragen.

BeidenSatzgliedern,dieinsVorfeldgestelltwerdenkönnen,handeltessichty‐pischerweiseumdieErgänzungenundAngabendesVerbsbzw.desPrädikats(→G5).MitderBestimmungdesPrädikatsundderVerschiebeprobegewinntmanalsodiefürdieBedeutungdesSatzeswesentlichenBestandteile.Das istderGrund,warumdaseigentlichreinformaleKriteriumderVerschiebbarkeitbzw.VorfeldfähigkeitinvielenDarstellungenderdeutschenGrammatikeinenhohenStellenwertbesitzt.

In der Schule sollte die Verschiebeprobe nur dann angewandtwerden,wennmananschließendmitdendamitgefundenenEinheitenetwasmacht,etwahinsicht‐lichInhaltoderFormnäherbetrachtet.DieVerschiebeprobeistkeineigenständiger,abgeschlossenerLerngegenstand,sonderneinHilfsmittel.

Page 12: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 12

G8.3 ZueinigenBesonderheitenderVerschiebeprobe

WegenderBeliebtheitderVerschiebeprobeinderSchulgrammatikwirdimFolgendenaufeinigeBesonderheiteneingegangen,diebeiihrerAnwendungbeachtetwerdenmüs‐sen.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

Nichtverwechseln:EsgehthierumBesonderheitenderdeutschenSpracheunddar‐ausresultierendeSpielregelnfüreineProbe,nichtumgutesoderschlechtesDeutsch!

(i)BeiderVerschiebeprobeverändertsichdieGewichtungderSatzglieder,undzwarunvermeidlicherweise:MitderSatzgliedstellungwird ja imDeutschenangezeigt,wel‐chenInformationswertdieeinzelnenSatzgliederhaben(alteInformation–neueInfor‐mation;Hintergrund–Fokus).HingegendarfdieGrundaussagedesSatzesnichtverän‐dertwerden.DieseBedingungist imvorangehendenBeispieleingehaltenworden,vgl.(31)und(34),hierwiederholt:

(40) a. [DiePolizei]hat[derZeitung][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.b. [DieBeschreibungdesTäters]hat[diePolizei][derZeitung]zugeschickt.c. [DerZeitung]hat[diePolizei][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.

Eine nicht zulässige Sinnveränderung ergibt sich beispielsweise, wenn Satzglieder inGliedteileumgewandeltwerdenoderumgekehrt,siehedazudasfolgendeBeispiel:

(41) a. [DieMannschaft[ausKorea]]traf[gestern]ein.(Umschreibung:Einebe‐stimmteMannschaft,nämlichdiejenigeausKorea,trafgesternvonirgend‐woherein.)

b. →[DieMannschaft]traf[gestern][ausKorea]ein.(EinebestimmteMann‐schaft,zudernichtsweitergesagtwird,trafgesternausKoreaein.)

WenndiefraglichenEinheitenimMittelfeldstehen,sindzuweilenzweiDeutungenzuläs‐sig.ImfolgendenBeispieldürfteVersion(c)wahrscheinlichersein.InmanchenKontex‐tenistfreilicheinesolcheEntscheidungnichtohneWeiteresmöglich:

(42) a. [Otto]möchtedenMantelimSchaufensteranprobieren.b. →[DenMantel]möchte[Otto][imSchaufenster]anprobieren.(3Satzglie‐

der)c. →[DenMantel[imSchaufenster]]möchte[Otto]anprobieren.(2Satzglie‐

der,davoneinesmiteinemGliedteil)

Dasheißt,in(42a)könnenzweiSätzemitunterschiedlicherStruktur,abergleicherOber‐flächevorliegen.

(ii)ManchmalscheinendochzweiunabhängigeSatzgliederdasVorfeldzubesetzen:

(43) a. [Negativ][aufdieAuflagenzahlen]dürftensichvorallemMeldungenüberillegaleInsidergeschäftevonRedakteurenderAnlegermagazineauswirken.(taz2001)

b. [Ihm] [zur Seite] steht als stellvertretender Vorstandschef Gerd Tenzer.(taz2003)

Page 13: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 13

BesondershäufigsindrahmensetzendeAdverbialienundfreiedepiktivePrädikativemitals(→G9.3):

(44) a. [AmFreitag][um16.15Uhr]findeteinePodiumsdiskussionstatt.b. [AmFreitag]findet[um16.15Uhr]einePodiumsdiskussionstatt.c. [Um16.15Uhr]findet[amFreitag]einePodiumsdiskussionstatt.

(45) a. [Mich][alsVerkehrsminister]interessiertnurdieseStraße.b. [Mich]interessiert[alsVerkehrsminister]nurdieseStraße.c. [AlsVerkehrsminister]interessiert[mich]nurdieseStraße.

ImGegensatzzudenKonstruktionenin(43)kannhieraberauchEinbettungvorliegen:

(46) a. [AmFreitag[um16.15Uhr]]findet…b. [Mich[alsVerkehrsminister]]interessiert…

(iii)InfinitePrädikatsteileundbestimmteVerbpartikelnkönnenalleinoderzusammenmitSatzgliederninsVorfeldgestelltwerden.SolcheEinheitengeltennichtalsSatzglieder:

– SatzgliederplusinfiniteVerbform:

(47) a. [Julia]wollte[unbedingt][dasSchloss]fotografieren.b. →[Fotografieren]wollte[Julia][unbedingt][dasSchloss].c. →[[DasSchloss]fotografieren]wollte[Julia][unbedingt].

(48) a. [DerReisende]wollte[denKoffer][ineinSchließfach]stellen.b. →[[IneinSchließfach]stellen]wollte[derReisende][denKoffer].c. →[[DenKoffer][ineinSchließfach]stellen]wollte[derReisende].

– SatzgliedplusVerbpartikel:

(49) a. [Wasser]sickerte[durchdenSpalt]hindurch.b. →[[DurchdenSpalt]hindurch]sickerte[Wasser].

– SatzgliedplusprädikativesAdjektiv:

(50) a. [Anna]wäreniezusoeinerTatfähig.b. →[[ZusoeinerTat]fähig]wäreAnnanie.

MankanndaheralsZusatzbedingungformulieren,dassbeiAnwendungderVerschiebe‐probePrädikatsteileundPrädikativeanihrer»Normalposition«amEndedesSatzesste‐henmüssen:

(51) a. [IneinSchließfach]wolltederReisendedenschwarzenKofferstellen.b. [DurchdenSpalt]sickerteWasserhindurch.c. [ZusoeinerTat]wäreAnnaniefähig.

(iv)DieVerschiebeprobe(unddiedaraufberuhendeSatzglieddefinition)stößtinKon‐struktionen,indeneneineindefinite(unbestimmte)Nominalphrasedazutendiert,zuei‐nemPrädikatsteilzuwerden(Dudengrammatik2016:Randnummern1330;1334–1336),anihreGrenzen.SieheetwadiefolgendenMöglichkeiten:

(52) a. DiePolitikerinbekamgroßenEinflussaufdasProjekt.b. →[GroßenEinfluss[aufdasProjekt]]bekamdiePolitikerin.c. →[AufdasProjekt]bekamdiePolitikerin[großenEinfluss].d. →[GroßenEinfluss]bekamdiePolitikerin[aufdasProjekt].

Page 14: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 14

(v)Indefinite(unbestimmte)Nominalphrasenkönnen»aufgespalten«werden,wennsie–jenachVerb–dieFunktioneinesSubjektsodereinesAkkusativobjektshaben:

(53) a. Dakrabbelten[vieleschwarzeKäfer]herum.b. →[Käfer]krabbeltenda[vieleschwarze]herum.c. →[SchwarzeKäfer]krabbeltenda[viele]herum.

(54) a. Ichbenötige[mindestensdreiBüchsen[roteBohnen]].b. →[RoteBohnen]benötigeich[mindestensdreiBüchsen].

DieumgekehrteStellungistausgeschlossen:

(55) a. →*[Viele]krabbeltenda[schwarzeKäfer]herum.b. →*[Vieleschwarze]krabbeltenda[Käfer]herum.

(56) →*[MindestensdreiBüchsen]benötigeich[roteBohnen].

NormalerweisewerdendieaufgespaltenenBestandteilezusammenalseineinziges»dis‐kontinuierliches«Satzgliedbetrachtet.SiehedazudieVariantenmitdemganzenSatz‐gliedimVorfeld:

(57) a. [VieleschwarzeKäfer]krabbeltendaherum.b. [MindestensdreiBüchsen[roteBohnen]]benötigeich.

AufschlussreichistaucheineErsatzprobe:WennmaninSätzenwie(53b)und(54b)dieEinheitenimVorfelddurcheinPronomen(zumBeispieldiese,das)ersetzt,werdendieabgetrenntenElementeimMittelfeldmitersetzt:

(58) a. [Käfer]krabbeltenda[vieleschwarze]herum.b. →[Diese]krabbeltenda*[vieleschwarze]herum.c. →[Diese]krabbeltenherum.

(59) a. [RoteBohnen]benötigeich[mindestensdreiBüchsen].b. →[Das]benötigeich*[mindestensdreiBüchsen].c. →[Das]benötigeich.

(vi)ManchePhrasenkönnengarnichtodernurbeistarkerKontrastbetonunginsVorfeldgestelltwerden,obwohlsieunmittelbarvomPrädikat(odervomganzenSatz)abhängen.DassSatzgliedervorliegen, erkenntmanhöchstensdaran,dassgegebenenfalls andereSatzgliederdavoroderdanachunabhängigversetztwerdenkönnen.

– NominalphrasenmitdemPronomenes,sofernnichtSubjekt:

(60) a. [Ich]habe[es]gelesen.b. →*[Es]habe[ich]gelesen.

– NominalphrasenmiteinemReflexivpronomenohnesemantischeRolle:

(61) a. [Ich]nahm[mir][fürheute][nichts]vor.b. →*[Mir]nahm[ich][fürheute][nichts]vor.

(62) a. [DieSchlange]verkroch[sich][inihreErdhöhle].b. →*[Sich]verkroch[dieSchlange][inihreErdhöhle].

Siehedazuauch→SkriptJ3.

Page 15: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 15

G9 ZurFunktion(Semantik)vonSatzgliedernundGliedteilenDudengrammatik(2016:Randnummern1185–1209)

SatzgliederlassensichaufihreinhaltlicheLeistung,ihrensemantischenBeitragzumSatz,näheruntersuchen.HierbeierweistsicheineEinteilungindreiArtenvonSatzgliedernalssinnvoll, nämlich in Aktanten (= Subjekt und Objekte), Adverbialien und Prädikative.WennmandieseEinteilungvorAugenhat,sprichtmanauchvonderFunktionderSatz‐glieder.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

EineinhaltlicheBetrachtunglohntsichnichtnurbeidenAdverbialien,sondernbeiallenSatzgliedern.AufkeinenFallinhaltlicheundstrukturelleZugängegegeneinanderausspielen–eshandeltsichumzweiverschiedene,eigenständigePerspektiven,diejenachFragestellungihrenSinnhaben.

G9.1 DieAktanten

ImwörtlichenSinnbezeichnendieAktantendie»Mitspieler«oder»Rollenträger«beiei‐nemVorgangodereinerHandlung.MansprichthiervoneinersemantischenRolle,inderwissenschaftlichenGrammatikauchvoneiner»thematischenRolle«.Beispiel:

(63) [Anna]besucht[ihreFreundin].[Anna]=Agens(handelndePerson)[ihreFreundin]=Patiens(betroffenePerson)

DerFachausdruckistaberauchaufSachenundAbstraktesausgedehntworden:

(64) [DerBlitz]traf[denBaum].[derBlitz]=AgensimweitenSinn(AuslöserdesVorgangs)[denBaum]=Patiens(betroffeneSache)

Kreuzklassifikation(→G10):EinbeziehungvonWortartundKasus(→G7;→K).

AktantenerscheinenimSatztypischerweisealsNominalphrasenineinembestimmtenKasus,beibestimmtenVerbenauchalsPräpositionalphrasen.Die folgendeListezeigt,welcheMöglichkeitenbeidenAktantenvonVerbenundAdjektivenbestehen.Beschreibung Beispiele

+Aktant+Nominalphrase+Nominativ=Subjekt(Subjektsnominativ)

[DerSturm]beunruhigtedenKapitän.[DerPfeifton]störtemich.

+Aktant+Nominalphrase+Akkusativ=Akkusativobjekt

DerSturmbeunruhigte[denKapitän].Ichbemerkte[seinegrimmigeMiene].Annawar[denstarkenStraßenlärm]nochnichtgewohnt.

+Aktant+Nominalphrase+Dativ=Dativobjekt

DerPolizistkonnte[demTouristen]denWegzeigen.DieaufziehendenWolkengefielen[demKapitän]garnicht.DerAkazienwegwar[demTaxifahrer]nichtbekannt.[DemBergsteiger]wurdeschwindlig.

Page 16: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 16

+Aktant+Nominalphrase+Genitiv=Genitivobjekt

Ottobedientesich[einesTricks].DieAnwohnerwaren[desStraßenlärms]überdrüssig.

+Aktant+Präpositionalphrase=Präpositionalobjekt

DerKapitänrechnete[miteinemstarkenSturm].Susanneerinnertemich[andenTermin].DasMedikamentverhalfihr[zueinemschmerzfreienLeben].

G9.2 DieAdverbialien

DieAdverbialien(auch:Adverbialbestimmungen)unterscheidensichvondenAktantensemantischdarin,dasssiedienäherenUmständeeinerHandlung,einesVorgangsodereinesZustandesausdrücken.

KommentaradverbialienbeziehensichaufdenganzenSatzundsindnichterfragbar.Siedrückenoftaus,wiederSprecheroderanderePersonendieGültigkeitderAussagebeurteilenoderwiesiezurAussagestehen:

(65) OttohatseinenFreund[zumGlück]/[leider]nichtmitgebracht.Annakommt[wahrscheinlich]/[vielleicht]/[sicher]/[angeblich].[MeinesErachtens]/[fürmeinGefühl]/[nachmeinemEindruck]reichtdas.

SituativadverbialienwerdentraditionellerweiseinvierUnterarteneingeteilt:

1. Lokaladverbiale(lokalesAdverbiale,AdverbialedesRaumes/desOrtes)

(66) Karlarbeitet[inMünchen].Elisabethgeht[insTheater].[Vonwo]kommter?

2. Temporaladverbiale(temporalesAdverbiale,AdverbialederZeit)

(67) [EinesTages]sahichihnwieder.[Am11.November]hatsieGeburtstag.

3. Modaladverbiale(modalesAdverbiale,AdverbialederArtundWeise)

(68) DiePostliefertedasPaket[schnell].DieGlockewiegt[fastdreiTonnen].

4. Kausaladverbiale(kausalesAdverbiale,AdverbialedesGrundes)imweitenSinn

(69) DasVerbrechengeschah[ausEifersucht].[BeiRegen]fälltdasSpielaus.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

Die Erkenntnis, die durch die 4er‐Einteilung gewonnenwerden kann, wird in derSchuleundentsprechendauchinSchulbüchernoftüberschätzt.InsbesonderedasAd‐verbialederArtundWeiseisteinSammelsuriumvonSatzgliedernunterschiedlichs‐terSemantik,zumal,wennauchnochKommentaradverbialienundsogarprädikativeAngaben(→G9.3)eingeschlossenwerden.UnddassinderKommunikation(etwainBerichten)Ort und Zeit eineRolle spielen, können Schülerinnen und Schüler auchohneGrammatikunterrichterkennen.

Page 17: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 17

KreuzklassifikationI:EinbeziehungderValenz.

MancheAdverbialien sind imValenzrahmeneinesWortes (zumBeispiel einesVerbs)vorangelegt,mansprichtdannvonadverbialenErgänzungen(Adverbialergänzungen).DiefolgendenBeispielezeigennichtweglassbareSatzgliederdieserArt:

(70) a. Ottobegibtsich[aufdenBalkon].→*Ottobegibtsich.b. DieHundeverhieltensich[ruhig].→*DieHundeverhieltensich.

ÜberwiegendhabenAdverbialienallerdingsdenStatuseinerAngabe,dasheißt,siemo‐difizierendenzugehörigenAusdruck(oderauchdenSatzalsGanzes).MansprichtdannvoneineradverbialenAngabeodereinemfreienAdverbiale:

(71) Ottoraucht[aufdemBalkon]eineZigarette.→OttorauchteineZigarette.

WennderGesichtspunktderValenzausgeblendetwird,sprichtmaneinfachvoneinemAdverbialeodervoneinerAdverbialbestimmung.

KreuzklassifikationII:EinbeziehungvonWortartundKasus.

AdverbialienlassensichauchnachderWortartihresKernsundgegebenenfallsnachdemKasuseinteilen(→G7,G10).Überblick:Beschreibung Beispiele

+Adverbiale+Nominalphrase+Akkusativ=adverbialerAkkusativ

DieKatzeschlief[denganzenNachmittag].Annarannte[vierKilometer].DasBuchkostet[zehnEuro].Eswar[dreißigGrad]warm.

+Adverbiale+Nominalphrase+Genitiv=adverbialerGenitiv

Siebetrat[eiligenSchrittes]denRaum.[EinesTages]wissenwiresgenauer.Dasstimmt[unseresErachtens]nicht.Manuelawar[guterLaune].

+Adverbiale+Adjektivphrase=adverbialeAdjektivphrase

DasPferdsprang[schräg]überdasHindernis.DasPferdwieherte[laut].DerAgentverhieltsich[unauffällig].

+Adverbiale+Adverbphrase=adverbialeAdverbphrase(!)

Annaschwimmt[sehrgern][draußen].Wirwerdenuns[vielleicht][morgen]sehen.Anjakonnte[krankheitshalber][nicht]kommen.

+Adverbiale+Präpositionalphrase=adverbialePräpositionalphrase

DasBuchlag[aufdemTisch].Ichschrieb[mitdemBleistift].DiekalteLuftkam[vonoben].

+Adverbiale+Konjunktionalphrase=adverbialeKonjunktionalphrase

Utaverhieltsich[wieeineDompteuse].Markrannteschneller[alsFelix].

Page 18: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 18

G9.3 Prädikative

WennmandasPrädikativmitdemPrädikatvergleicht, zeigen sicheinewichtigeGe‐meinsamkeitundeinwichtigerUnterschied:

– DieGemeinsamkeit istsemantischerNatur:DasPrädikativmachtwiedasPrädikateineAussageübereineodermehrereanderePhrasen.

– DerUnterschiedistgrammatikalischerNatur:PrädikativehabennieeinfinitesVerbalsKern,höchstenseinadjektivischgebrauchtesPartizip.BesonderstypischfürdenKerneinesPrädikativssindSubstantive(Nomen)undAdjektive;esliegendannNo‐minal‐undAdjektivphrasenvor.TeilweisesinddieseinPräpositional‐undKonjunk‐tionalphraseneingebettet.

VondenPhrasen,diedasPrädikativcharakterisiert,stehteineimmeraußerhalbdesPrä‐dikativs;manbezeichnetsiealsdieBezugsphrasedesPrädikativs.GewöhnlichhandeltessichumdasSubjekt(→Subjektsprädikativ)odereinObjekt(→Objektsprädikativ).IndenfolgendenBeispielensinddieBezugsphraseunddasPrädikativmiteckigenKlam‐mernmarkiert,dasPrädikativistzusätzlichkursivgesetzt:

(72) a. [DerGeruch]war[merkwürdig].b. Mirkam[derGeruch][merkwürdig]vor.c. Ichfand[denGeruch][merkwürdig].

(73) a. [AlsguterBeobachter]bemerkte[er]dieVeränderungsofort.b. [AlsgutemBeobachter]fiel[ihm]dieVeränderungsofortauf.

Prädikativekönnen semantisch feinerbestimmtwerden. Sokannmanetwazwischendepiktiven(beschreibenden)undresultativenPrädikativenunterscheiden.ImZweifels‐fallhilfthiereineUmschreibungsprobe(Paraphrasenprobe):

(74) a. [Anna]kehrte[gesund]nachHausezurück. (→Umschreibungsprobe:AlsAnnanachHausezurückkehrte,warsiege‐

sund.Alsodepiktiv:GesundheitalsBegleiterscheinung.)b. DieMutterpflegte[Anna][gesund]. (→Umschreibungprobe:DieMutterbewirktemitihrerPflege,dassAnna

gesundwurde.Alsoresultativ:DieGesundheitistResultatderPflege.)

ZuEinzelheitensiehedieDudengrammatik(2016),Randnummern1203–1208.

KreuzklassifikationI:EinbeziehungderValenz.

ManchePrädikativesindinderBedeutungdesVerbs(odereinesAdjektivs)vorangelegt;mansprichtdannvonprädikativenErgänzungen(→G5,G9.4).Ihnenstehendieprä‐dikativenAngabenoderfreienPrädikativegegenüber.

(75) a. Ergänzung: DerDekanbezeichnete[dieÄnderung][alsunnötig].b. Angabe: DerDekanlehntedie[dieÄnderung][alsunnötig]ab.

PrädikativeErgänzungenmitBezugaufdasSubjekterscheinenbesondersoftbeidendreisogenanntenKopulaverbensein,werdenundbleiben,mitBezugaufdasObjektbeima‐chen,lassen,halten:

(76) a. [Anna]ist/wird/bleibt[zornig].b. Damitmachstdu[Anna][zornig].

Page 19: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 19

(77) a. [DieGroßmutter]warimmernoch[sehrgesund].b. DieGartenarbeithielt[dieGroßmutter][gesund].

Hinweis:InmanchenGrammatikenwirdderFachausdruckdesPrädikativs(fast)nurbeiKonstruktionenmitKopulaverbengebrauchtunddannauchaufKonstruktionenausge‐weitet,dieinderDudengrammatik(2016)zudenAdverbialiengestelltwerden.Umge‐kehrtwerden indiesenGrammatikendieprädikativenAngaben(=freienPrädikative)summarischzumAdverbialederArtundWeisegestellt.WirfolgendieserKlassifikationnicht.Vgl.diefolgendenBeispieleinderKlassifikationnachderDudengrammatik:

(78) a. (Kopula+)prädikativeErgänzung:Annaist[Studentin].b. (Kopula+)prädikativeErgänzung:Annaist[gesund].c. (Kopula+)adverbialeErgänzung: Annaist[inParis].e. (Kopula+)adverbialeErgänzung: Annaist[guterLaune].

(79) a. PrädikativeAngabe: Annamuss[alsStudentin]viellesen.b. PrädikativeAngabe: Annakehrte[gesund]zurück.c. AdverbialeAngabe: Annabesuchte[inParis]vieleMuseen.d. AdverbialeAngabe: Annabetrat[guterLaune]denBau.

KreuzklassifikationII:EinbeziehungvonWortartundKasus.

PrädikativekönnenauchnachihrengrammatischenMerkmalen(WortartundKasus)be‐stimmtwerden(→G7,G10).DiefolgendeTabellegibteinenÜberblick:Beschreibung Beispiele

+Prädikativ+Nominalphrase+Nominativ=prädikativerNominativ

Ottoist[einbekannterSchauspieler].Katjawill[Gymnasiallehrerin]werden.Thailandwurdefrüher[Siam]genannt.

+Prädikativ+Nominalphrase+Akkusativ=prädikativerAkkusativ

DerTorwartschimpftedenSchiedsrichter[einenTrottel].DieElterntauftenihreTochter[XeniaXandra].

+Prädikativ+Adjektivphrase=prädikativeAdjektivphrase

DerBallist[rund].DerTorwartist[verletzt].OttofindetdasTheaterstück[provozierend].DieForschererreichtendenrettendenAusgang[unverletzt].JasmintrankdenKaffee[lauwarm].

+Prädikativ+Adverbphrase=prädikativeAdverbphrase

AlleunsereMühenwaren[umsonst].DieKindersind[barfuß].

+Prädikativ+Präpositionalphrase=prädikativePräpositionalphrase

DasFlüsschenwurde[zueinemreißendenStrom].DasHündchenverwandeltesich[ineinenbissigenWolf].DerPsychiaterhältdenPatienten[fürvöllignormal].DerKochzerriebdieZutaten[zueinemTeig].

+Prädikativ+Konjunktionalphrase=prädikativeKonjunktionalphrase

DieserZetteldientmir[alsBuchzeichen].IchverwendediesenZettel[alsBuchzeichen].DerAufstiegaufdenMountDoodengilt[alsschwierig].[AlsChemiker]erkannteerdenscharfenGeruchsofort.DieSekretärinlegtedasPapier[alserledigt]beiseite.

Page 20: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 20

G9.4 ZurUnterscheidungderBegriffe»Ergänzung«und»Aktant«:

WennAktanten(→G9.1)voneinemVerb(odereinemanderenWort)abhängen,sindsiegewöhnlichindessenBedeutungvorangelegt,alsoErgänzungen(→G5).InvielenGram‐matikenhatmandiesenZusammenhangfürsoenggehalten,dassmandieBezeichnung»Ergänzung«auchimsemantischenSinnverwendethat.DabeihatmanausdenAugenverloren,dassesauchAdverbialienundPrädikativegibt,dieinderBedeutungdeszuge‐hörigenWortes vorangelegt sind, also als Ergänzungen zu betrachten sind (→ G9.2,G9.3).DarüberhinausgibtesaucheinigeAktantenmitdemStatusvonAngaben(=freieAktanten),somancheDativobjekte(=freieDative)oderdiesogenannteninnerenObjekte;siehedieBeispieleinderfolgendenTabelle.DieTabellezeigt,dassessichbeiderUnter‐scheidungvonErgänzungenundAngabeneinerseits,vonAktanten,PrädikativenundAd‐verbialienandererseitsumzweieigenständigePerspektivenhandelt.AusdiesemGrundwerdendieBegriffe»Ergänzung«und»Aktant«hierwieinderDudengrammatik(2016)getrenntgehalten.

Tabelle:Kreuzklassifikation(→G10)nachFunktion(Aktant,Prädikativ,Adverbiale)undValenz(Ergänzung,Angabe): +Ergänzung –Ergänzung(=Angabe)

+Aktant +Aktant+Ergänzung=AktantalsErgänzung

Ottohalf[seinemGroßvater].DerGroßvaterwidmetesich[seinemHobby].

+Aktant–Ergänzung=freierAktant

Ottotrug[seinemGroßvater]denMüllhinaus.Sieging[einenschwerenGang].

+Prädikativ +Prädikativ+Ergänzung=prädikativeErgänzung

DerKaffeewar[lauwarm].DerVorsitzendebezeichnetedieBemerkung[alsUngehörigkeit].

+Prädikativ–Ergänzung=prädikativeAngabe(freiesPrädikativ)

SietrankdenKaffee[lauwarm].Erbemerkte[alsguterBeobachter]diebläulichenFleckensofort.

+Adverbiale +Adverbiale+Ergänzung=adverbialeErgänzung

Wirbefindenuns[imKeller].DieserWeinstammt[ausFrankreich].

+Adverbiale–Ergänzung=adverbialeAngabe(freiesAdverbiale)

EröffnetedieWeinflasche[imKeller].Ottohat[ausFrankreich]einengutenBordeauxmitgebracht.

Page 21: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 21

G10 ÜbersichtüberdieSatzgliederDudengrammatik(2016:Randnummer1214)

In den vorangehendenAbschnitten ist gezeigtworden, dass bei der Bestimmung vonSatzgliedernundGliedteilenmehrereeigenständigeGesichtspunkteeineRollespielen.WennmansolcheGesichtspunkte systematischmiteinanderkombiniert, entsteht eineKreuzklassifikation(sieheauchschon→G9).

DienachstehendeTabellezeigtdiejenigeKreuzklassifikationderSatzglieder,dieinderDudengrammatik(2016)imVordergrundsteht.DiefolgendenPerspektivenwerdenhierkombiniert:(i)dieWortartdesKernsundgegebenenfallsderKasus(links,gelb),(ii)dieFunktion(oben,blau).AndereKlassifikationensinddenkbar(undauchinGrammatikenzufinden),etwasolche,dieauchdiehierausgeblendeteUnterscheidungvonErgänzun‐genundAngabenberücksichtigen.

+ Aktant + Prädikativ + Adverbiale

+ Nominalphrase + Nominativ

+ Aktant + Nominalphrase + Nominativ = Subjekt

+ Prädikativ + Nominalphrase + Nominativ = prädikativer Nominativ

+ Nominalphrase + Akkusativ

+ Aktant + Nominalphrase + Akkusativ = Akkusativobjekt

+ Prädikativ + Nominalphrase + Akkusativ = prädikativer Akkusativ

+ Adverbiale + Nominalphrase + Akkusativ = adverbialer Akkusativ

+ Nominalphrase + Dativ

+ Aktant + Nominalphrase + Dativ = Dativobjekt

+ Nominalphrase + Genitiv

+ Aktant + Nominalphrase + Genitiv = Genitivobjekt

+ Adverbiale + Nominalphrase + Genitiv = adverbialer Genitiv

+ Adjektivphrase (AP) + Prädikativ + Adjektivphrase (AP) = prädikative AP

+ Adverbiale + Adjektivphrase (AP) = adverbiale AP

+ Adverbphrase (AdvP) + Aktant + Adverbphrase (AdvP) = AdvP als Objekt

+ Prädikativ + Adverbphrase (AdvP) = prädikative AvP

+ Adverbiale + Adverbphrase (AdvP) = adverbiale AdvP

+ Präpositionalphrase (PP) + Aktant + Präpositionalphrase (PP) = Präpositionalobjekt

+ Prädikativ + Präpositionalphrase (PP) = prädikative PP

+ Adverbiale + Präpositionalphrase (PP) = adverbiale PP

+ Konjunktionalphrase (KonP) + Prädikativ + Konjunktionalphrase = prädikative KonP

+ Adverbiale + Konjunktionalphrase = adverbiale KonP

Page 22: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 22

G11 WeiterführendeLiteratur

Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6. Auflage. Göttingen:Vandenhoeck&Ruprecht(=UTB).

Gallmann, Peter (2016): »Der Satz«. In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2016): Duden. DieGrammatik.9.,überarbeiteteAuflage.Mannheim/Wien/Zürich(=DerDudenin12Bänden,Band4).

Gallmann,Peter/Sitta,Horst(2007):DeutscheGrammatik.5.,vollständigüberarbeiteteAuflage(1.Auflage1986).Zürich:LehrmittelverlagdesKantonsZürich.

Gallmann, Peter / Sitta, Horst / Geipel, Maria /Wagner, Anna (2017): SchülerdudenGrammatik.8.,komplettüberarbeiteteundaktualisierteAuflage.Berlin:Dudenverlag.

Habermann,Mechthild /Diewald, Gabriele / Thurmair,Maria (2014): Fit für das Ba‐chelorstudium:GrundwissenGrammatik.Nachdruckder1.Auflagevon2009.Berlin:Dudenverlag.

Musan,Renate (2008):Satzgliedanalyse.Heidelberg:Winter (=KurzeEinführungen indiegermanistischeLinguistik(KEGLI),6).

Musan,Renate(2010):Informationsstruktur.Heidelberg:Winter(=KurzeEinführungenindiegermanistischeLinguistik(KEGLI),9).

Pittner,Karin/Berman,Judith(2015):DeutscheSyntax.EinArbeitsbuch.6.,durchgese‐heneAuflage.Tübingen:NarrStudienbücher.