Transcript
Page 1: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

Prof.Dr.PeterGallmann Jena,2019/20

G Satzglieder

G1 ZielderSatzgliedlehre

EinSatzistmehralseineAneinanderreihungvonWörtern.DieeinzelnenWörterdesSat‐zesbeziehensichunterschiedlichengaufeinander–teilssehrdirekt,teilsnurindirektodergarnicht.VorallembeiengeremBezugbildensieoftGruppen,wobeikleinereGrup‐peningrößerenenthaltenseinkönnen.

ZielderSatzgliedlehreistes,diewichtigstenBeziehungenimSatzunddiedamitzusam‐menhängendeBildungvonWortgruppenerfassen.SieistdamiteinTeilbereichderSyn‐taxtheorie,derLehrevondenBeziehungenundStrukturenimSatzganzallgemein.DieSyntaxtheorieistihrerseits(zusammenbeispielsweisemitderMorphologie)einTeilbe‐reich der Grammatiktheorie und diese wiederum (zusammen beispielsweise mit derPragmalinguistik)einTeilbereichderSprachtheorie.

G2 WasisteinSatz?Dudengrammatik(2016:Randnummern1163–1166)

GegenstandderSatzlehresindSätze.DamitstelltsichgleicheineersteFrage:Wasver‐stehtmanunter einemSatz? EineAntwort lässt sichnicht ohneWeiteres geben.DasProblemist,dasshinterderBezeichnung»Satz«nichteineinzelnerBegriff,sonderneineganzeFamiliesichnurteilweisedeckenderBegriffesteht.NachstehendwerdendiezweiverbreitetstenKonzeptedesSatzeskurzvorgestellt.

G2.1 KonzeptI:VomVerbzumausgebautenSatz

SätzehabeneineinnereStruktur.DieseistweitgehendvonseinenVerbformenbestimmt.DenPrototypbildenSätzemiteinemfinitenVerb,zumBeispiel:

(1) fragte

InderBedeutungdiesesWortessinddreiErgänzungen(→ G5)mitbestimmtenseman‐tischenRollenangelegt,nämlich:

(2) a. einehandelndePerson,zumBeispiel:[Anna]b. einePerson,andiesichdieFragerichtet,zumBeispiel:[denVerkäufer]c. derGegenstandderFrage,zumBeispiel:[nachschnellerenGeräten]

DieseAnforderungwerdenimfolgendenBeispielsatzerfüllt:

(3) [Anna]fragte[denVerkäufer][nachschnellerenGeräten].

SätzekönnenaußerdemAngaben(→ G5)enthalten,diedenInhaltdesVerbsoderdesSatzesmodifizierenoderkommentieren,zumBeispiel

(4) eineZeitangabe:[vorher]

DasergibtschließlichdenfolgendenSatz:

(5) [Anna]fragte[denVerkäufer][vorher][nachschnellerenGeräten].

Page 2: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 2

NachsolchenMusterngelangtmanzumfolgendenKonzept:

(6) Satz(KonzeptI):→ EinSatzisteineEinheit,dieauseinemfinitenVerbunddenzugehörigen

ErgänzungenundAngabenbesteht.

Damitist,wiegesagt,zunächstnureinPrototypdefiniert;vgl.etwazuSätzenmitmehre‐renVerbformen→AbschnittG3.

G2.2 KonzeptII:DerSatzalsregelhafterzeugteStruktur

SätzebestehenletztlichausWörtern.AusdiesenlassensichnachbestimmtenRegeln–denRegelnderSyntax–komplexereEinheitenbilden,undzwar»schichtweise«(→G6):

(7) schnelleren+Geräten→[schnellerenGeräten] nach+[schnellerenGeräten]→[nach[schnellerenGeräten]] usw.

MankanndaherdenprototypischenSatzauchsoerfassen:

(8) Satz(KonzeptII):→ EinSatz isteineabgeschlosseneEinheit,dienachdenRegelnderSyntax

gebildetwordenist.

DieRegelnderSyntaxdeckennichtalleBereichederSpracheab;sogelteninderPhono‐logie,inderMorphologie(WortbildungundFlexion)undaufderEbenedesTextesan‐dere,eigeneRegeln.

InvielenFällendeckensichdiebeidenKonzepte.Zubedenkenistallerdings,dassSätzeimSinnevonKonzeptIBestandteilevonSätzen imSinnevonKonzept II seinkönnen(Verschachtelung).MansprichtdannauchvonzusammengesetztenoderkomplexenSät‐zen:

(9) [Anna]fragte[denVerkäufer][ob[dasGerät][wirklich][schneller]läuft]

DieGrenzenderVerständlichkeitsorgendafür,dassSätzenichtbeliebigkomplexwerdenkönnen.Dasheißt,schonrelativkleineTextebestehengewöhnlichausmehrereneigen‐ständigeneinfachenoderzusammengesetztenSätzen.

G2.3 KompatibilitätderbeidenKonzepte

DiebeidenKonzeptelassensichkombinieren.Dasheißt,einSatzlässtsichverstehenalseineabgeschlossenesprachlicheEinheit,inderdasVerbunddieübrigen,direktoderin‐direktvomVerbabhängigenBestandteilennachbestimmtenRegelnmiteinanderkombi‐niertwerden.SiehedazuauchdasSkriptzumSeminar(→SkriptS).

G2.4 EllipsenundSatzäquivalente

DieobenvorgestelltenKonzeptesindprototypischerNatur.InrealenTextenfindensichvieleSätze,dieihnennurteilweiseentsprechen,zumBeispiel:

(10) a. (Frage:»WoistAnna?«→)Antwort:»Weißnicht!«b. (»IchgehejetztindieKneipe.«→)»Ichauch.«c. EndederDurchsage!d. VordemÖffnendesDeckelsSteckerziehen.

Page 3: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 3

Wenn solche Fügungen semantisch und strukturell auf vollständigere, prototypischeSätzebezogenwerdenkönnen,sprichtmanvonEllipsen:

(11) a. »Weißnicht!«→»Ichweißesnicht!«b. »Ichauch.«→»IchgehejetztauchindieKneipe.«c. DasistdasEndederDurchsage!d. VordemÖffnendesDeckelssolltemandenSteckerziehen.

Dabeiwirdmit»vollständiger«ausdrücklichkeinenormativeAussagegetroffen.UnddieVervollständigungsversuche sind nicht immer gleich plausibel (vgl. etwa das jeweilsletzteBeispiel).

AußerdemgibtesAusdrücke,diezwaraustextsemantischerSichtalssatzwertiganzuse‐hen sind, sich abernur sehr schweroder garnicht alsEllipsen auffassen lassen.MansprichtdannvonSatzäquivalenten:

(12) a. Hinausmitdir!b. Feuer!c. Hallo!Pfui!

SolcheFügungenwerdenvonKonzeptInichterfasst,dasiekeinVerbenthalten,wohlaberteilweise–etwainFällenwie(12 a)–vonKonzeptII.

G2.5 ÜbersichtüberdiefolgendeDarstellung G2 Satz G2.1 G2.2 verbbasierterAnsatz regelbasierterAnsatz Verb+Ergänzungen+Angaben G6 G3 PhrasenundKernePrädikat G5 G7 ErgänzungenundAngaben WortartundKasus NP,AP,ArtP,AdvP,PP,KonP G8 Verschiebbarkeit G9 Funktion(Semantik) Aktanten,Adverbialien,Prädikative

Page 4: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 4

G3 DasPrädikatDudengrammatik(2016:Randnummern1309–1313)

WieschoninAbschnittG2.1deutlichgewordenist,wirddieGesamtbedeutungundderinnereBaudesSatzesweitgehendvomVerbbestimmt.EinweiteresBeispiel:

(13) [Anna]öffnete[vorsichtig][dieTür].

WerdieBedeutungdesVerbsöffnenkennt,weißauch,dassdiedamitbezeichneteTätig‐keiteinehandelndePersonundeinebetroffeneSachemiteinschließt:

(14) öffnen →handelndePerson →betroffeneSache

TatsächlichenthältderSatzzweipassendeAusdrücke,nämlich[Anna]und[dieTür].DerSatzenthältaußerdemeinedritteEinheit,[vorsichtig];diesemodifizierthierdieBedeu‐tungdesVerbs.(Sieheauch→G5:ErgänzungenundAngaben.)

An diesemBeispiel sollte deutlich geworden sein: Nurwennman die Bedeutung desVerbskennt,kannmandieübrigenBestandteiledesSatzesrichtig interpretieren.DasVerbbildetsoinhaltlichdenKerndesSatzes–eserfülltdieFunktiondesPrädikats.

In(13)bestehtdasPrädikatauseinereinzigenVerbform.MansprichtinsolchenFällenauchvoneinemeinfachenPrädikat.EsgibtaberauchmehrteiligePrädikate(→C2.5):

– EinPrädikatkannausmehrerenVerbenbestehen:

(15) a. AnnahatvorsichtigdieTürgeöffnet.b. DieTürscheintvonAnnavorsichtiggeöffnetwordenzusein.

– AußerdemkönnenBestandteile,dieanderenWortartenangehören,unterschiedlichenginsPrädikatintegriertwerden,zumBeispielVerbpartikelnundNomenohneSatz‐gliedwert:

(16) a. AnnaschließtdieTürauf.b. WirtragenIhrenBedenkenRechnung.

Anmerkung:InmanchenGrammatikenwirddasPrädikatweiterdefiniert(=PrädikatimweitenSinn).EsumfasstdannpraktischalleBestandteiledesSatzesaußerdemSubjekt.DieserweitePrädikatsbegriffwirdindiesemSkriptsowieinderDudengrammatiknichtverwendet.

DemPrädikatimweitenSinnkommtderBegriffderVerbalphrase(VP)nahe;→SkriptS.

Page 5: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 5

G4 ÜbrigeBestandteile:PerspektivenderAnalyseDudengrammatik(2016:Randnummer1167–1168)

DieübrigenBestandteile,diederSatznebendemPrädikatnochenthält,lassensichnachunterschiedlichenGesichtspunktennäherbetrachten.AlssinnvollhabensichdieinderfolgendenTabelleaufgeführtenPerspektivenerwiesen:

Perspektive AusderjeweiligenPerspektivesichergebendeUnterscheidungen

Valenz Ergänzung,Angabe

InnereStruktur Phrase,Kern

GrammatischeMerkmale:WortartdesKerns,Kasus

Nominalphrase(imNominativ,Akkusativ,Dativ,Genitiv);Adjektivphrase,Adverbphrase,Präpositionalphrase,Konjunktionalphrase

Verschiebbarkeit Satzglied,Gliedteil

Funktion(Semantik) Aktant(Subjekt,Objekt),Prädikativ,Adverbiale

G5 Valenz:ErgänzungenundAngabenDudengrammatik(2016:Randnummern1169–1172)

WieindenAbschnitten→G2.1und→G3schonangesprochen,bestimmtdasVerbbzw.dasPrädikatdenSatzsyntaktischundsemantisch.EinBeispiel:

(17) [Anna]stellte[rasch][eineKerze][aufdenTisch].

DieserSatzenthältaußerdemVerbvierEinheiten;allebeziehensichaufdasPrädikatmitdereinenVerbformstellte.Mansagtdann,dasssievondieserVerbformabhängigsind.BeidreiEinheitenistdasbesondersoffensichtlich:SiesindinderBedeutungdesVerbsvorangelegt.Dasheißt,dieSemantikvonstellteschließtein,dasseinehandelndePerson,einebetroffeneSacheundeinräumlichesZielexistieren,hierausgedrücktvon[Anna],[eineKerze]und[aufdenTisch].EshandeltsichumErgänzungen.Hingegenist[rasch]keineimVerbvorangelegteErgänzung,sonderneineAngabe;[rasch]modifiziertdievonstellteausgedrückteHandlung.

WenneinWortdieEigenschafthat,Ergänzungenzu»fordern«(oderzu»verlangen«),sprichtmanauchvonseinerValenz.Jenachdem,wievieleErgänzungenesfordert,be‐zeichnetmanesalsein‐,zwei‐oderdreistellig.

AufdieserGrundlagekannmandefinieren:

(18) Ergänzung:→ EineErgänzung ist eine Einheit des Satzes, die im Valenzrahmen eines

Wortes(zumBeispieleinesVerbs)vorangelegtist.

(19) Angabe:→ EineAngabeisteineEinheitdesSatzes,dieeinWort,eineandereEinheit

desSatzesoderauchdenSatzalsGanzesmodifiziert.SieistimValenzrah‐menderzugehörigenWörternichtvorangelegt.

Page 6: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 6

BeiErgänzungenbestimmtdasWort,vondemdieErgänzungabhängt,eineReihevonEigenschaften.SchoninG2.1undG3wurdediesemantischeRolle,zumBeispiel»han‐delndePerson«(Agens)oder»betroffeneSache«(Patiens),angesprochen.BeinominalenErgänzungenkanndasVerbaußerdemdenKasusbestimmen,beipräpositionalenErgän‐zungendieWahlderPräposition.MansprichthierauchvonRektion,sagt,dassdasbe‐treffendeWorteinenbestimmtenKasusodereinebestimmtePräpositionregiert.IndenfolgendenSätzenweistdasVerbentsagendereingeklammertenErgänzungdenDativzu,währendverzichtenbeidereingeklammertenErgänzungdiePräpositionaufverlangt:

(20) a. DieMöncheentsagten[allenirdischenGenüssen].b. DieMöncheverzichteten[aufalleirdischenGenüsse].

Achtung:BeiderUnterscheidungvonErgänzungenundAngabenistzubeachten,dassdieWeglassprobenicht immerzueinemeindeutigenErgebnis führt.EsgibtnämlichauchweglassbareErgänzungen: (21) Ergänzung nichtweglassbar Angabe weglassbar

SiehedazudasfolgendeBeispielpaar:

(22) a. [Otto]bügelt[seineHemden].b. [Otto]bügelt.

InderBedeutungdesVerbsbügelnistvorangelegt,dassvonderdamitbenanntenTätig‐keiteinGegenstand(Patiens)betroffenist.DieserGegenstandkanngenanntwerden;erkannaberauchsprachlichunausgedrücktbleiben–esmussnichteinmaleinIndefinitumwiezumBeispieletwaseingefügtwerden.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

DerGrundgedankederValenzistansicheinsinnvollerUnterrichtsgegenstand.BeiderUnterscheidungvonErgänzungenundAngabenstößtmanallerdingsschnellaufZwei‐felsfälle.EigentlicheÜbungenzudiesemThemalohnensichdahersogutwienicht.

Page 7: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 7

G6 InnereStruktur:PhrasenundKerneDudengrammatik(2016:Randnummern1173–1175)

WieschoninAbschnittG2.2angesprochen,schließensichdieWörterinnerhalbdesSat‐zes zu unterschiedlich komplexen Einheiten zusammen. Solche Einheiten werden alsPhrasenoderWortgruppenbezeichnet.PhrasenbestehenletztlichausWörtern,genaueraussyntaktischenWörtern(Wortformen).DabeibestehtdiefolgendegrundlegendeBe‐ziehungzwischenPhrasenundsyntaktischenWörtern:

(23) PhraseundKern:→ JedePhrasehatgenaueinsyntaktischesWortalsKern,undjedessyntakti‐

scheWortbildetdenKerneinereigenenPhrase.

ImfolgendenBeispielsatzkennzeichnendieeckigenKlammerndieGrenzeneinerPhrase:

(24) AnnafragtedenVerkäufervorher[nachschnellerenGeräten].

KernderPhraseistdiePräpositionnach.DiegrammatischenMerkmaledesKerns,insbe‐sonderedessensyntaktischeWortart,bestimmendieEigenschaftenderdarausgebilde‐tenPhraseinvielerleiHinsicht:

– DieWortartdesKernsbestimmt,wasfürElementediePhraseaußerdemKernselbstsonstnochenthaltenkann.

– DieWortartdesKernsbestimmtauch,welcheFunktionendiePhrasealsGanzesimSatzübernehmenkann.

Eshatsichdarumalssinnvollerwiesen,diePhrasennachderWortart ihresKernszubenennen.Bei[nachschnellerenGeräten]liegtalsoeinePräpositionalphrasevor.Sieent‐hältaußerihremKerneineweiterePhrase,nämlich[schnellerenGeräten].InsolchenFäl‐lensagtman,dassdiePhraseindieübergeordneteeingebettetist.WennmandieKlam‐merschreibweisebenutzt,ergibtsichdasfolgendeBild:

(25) AnnafragtedenVerkäufervorher[nach[schnellerenGeräten]].

InderPhrase[schnellerenGeräten]kannmanwiederzwischendemKern,nämlichdemSubstantiv(Nomen)Geräten,undeinerdarineingebettetenPhraseunterscheiden,näm‐lich[schnelleren].DasGanze,also[schnellerenGeräten],isteineNominalphrase.Dieda‐rineingebetteteAdjektivphrase[schnelleren]bestehtnurausihremKern–eshandeltsichumeine1‐Wort‐Phrase.(InsolchenFällenmagderdeutscheAusdruckfür»Phrase«,»Wortgruppe«,etwasirreführendsein–abermansprichthierganzanalogvoneiner1‐Wort‐Wortgruppe.)

EshatsichbishierherdasfolgendeBildmitmehrfacherEinbettungoder»Verschachte‐lung«ergeben:

(26) [nach[[schnelleren]Geräten]]

DieSchreibweisemiteckigenKlammernwirdhierbeisovollständigenAnalysenschnellunübersichtlich.EineetwasbessereLesbarkeitergibtsich,wennmandieeröffnendeneckigenKlammernetikettiert:

(27) [PPnach[NP[APschnelleren]Geräten]]

Page 8: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 8

DerÜbersichtlichkeithalberverzichtetmangewöhnlichdarauf,auchdieKerneeinzu‐klammernundzuetikettieren–sielassensichjaaufgrundvonRegel(23)leichtidentifi‐zieren:

(28) [PP[Pnach][NP[AP[Aschnelleren]][NGeräten]]]

EineAlternativezurSchreibweisemiteckigenKlammernsindBaumgrafiken: (29) PP NP AP P A N nach schnelleren Geräten

DieseGrafikistvonobenhersozulesen:

– DerganzeAusdruck[nachschnellerenGeräten]isteinePräpositionalphrase(=PP).

– SielässtsichinzweiBestandteileaufteilen,nämlichihrenKern,diePräposition(=P)nach, und dieNominalphrase (=NP) [schnellerenGeräten]. DieNominalphrase istalsoindiePräpositionalphraseeingebettet.

– DieNominalphrasebestehtihrerseitsausihremKernGeräten(=N:Nomen,Substan‐tiv)undderAdjektivphrase[schnelleren](=AP).

– DieAdjektivphrase(=AP)enthältkeineeingebettetePhrasenebenihremKern,esistalso eine1‐Wort‐Phrase. Sie könnte aber ohneWeiteres einePhraseneben ihremKernerhalten.Dasheißt,mankanndieeinfachePhrase[schnelleren]erweiternzueinerkomplexenPhrase,zumBeispiel[[viel]schnelleren].

WennmanganzallgemeinvondenBestandteilendesSatzesspricht,wirdoftderallge‐meineOberbegriff derKonstituente verwendet; sowohlPhrasen als auchKerne sindalsoKonstituenten.DerdeutscheAusdruck»Satzteil«hatdiegleicheallgemeineBedeu‐tung;erdarfnichtmitdenspezifischerenBegriffendesSatzgliedsunddesGliedteilsver‐wechseltwerden.

Page 9: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 9

G7 GrammatischeMerkmale:WortartundKasusDudengrammatik(2016:Randnummer1176–1177;1228–1229)

WieimvorangehendenAbschnittausgeführt,istessinnvoll,diePhrasennachdersyn‐taktischenWortartihresKernszuklassifizieren.DiesführtzurfolgendenEinteilung:Phrase Kern Beispiele

Nominalphrase(NP) NomenNominalisierungPronomen

Ottoliebt[süßeSchleckereien].Ottoliebt[Süßes].Ottoliebt[das].

Artikelphrase(ArtP) Artikelwort [ein]Haus,[irgendsoein]Haus,[das]Haus,[mein]Haus,[welches]Haus,[jedes]Haus

Adjektivphrase(AP) Adjektiv DerKellnerwar[aufmerksam].Dasistein[ganzbesondersaufmerksamer]Kellner.

Adverbphrase(AdvP) Adverb Annastand[vorn].DiejungeFrau[ganzvorn]istAnna.

Präpositionalphrase(PP)

Präposition DieTaubeflog[aufdasDach].Ichkümmeremich[umdieSache].[Direktüberuns]wareinekleineschwarzeWolke.

Konjunktionalphrase(KonP)

(beiordnende)Konjunktion

Erverhieltsich[wieeinGentleman].[AlsguteRechnerin]bemerktesiedenFehlersofort.

NominalphrasenwerdenimmerauchnachdemKasusbestimmt.Mankannalsozusätz‐lichunterscheiden:

– NominalphrasenimNominativ(kurz:Nominativphrasen)– NominalphrasenimAkkusativ(kurz:Akkusativphrasen)– NominalphrasenimDativ(kurz:Dativphrasen)– NominalphrasenimGenitiv(kurz:Genitivphrasen)

DiePartikelnordnenwirderEinfachheithalberdenAdverbphrasenzu.MehrzumKasusderNominalphrasensiehe→SkriptK.ZuVerbalphrasensiehe→SkriptS.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

WasnütztdieBestimmungderKasus?ErnüchterndeAntwort:zunächstgarnichts…Erst,wennmanweitergehendeFragenstellt,wirddasThemaKasuseinsinnvollerUn‐terrichtsgegenstand:

→ WarumstehtdieNominalgruppeineinembestimmtenKasus?→Gebrauchsregeln→Satzlehre(Syntax)

→ WiewerdendieKasusandenWortformensichtbar?→Formregeln→Wortlehre

DaherwichtigediagnostischeUnterscheidungbeiKasusfehlern:

→ LiegteinGebrauchsfehlervor?→ LiegteinFormfehlervor?

Page 10: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 10

G8 Verschiebbarkeit:SatzgliederundGliedteileDudengrammatik(2016:Randnummern11815–1184)

G8.1 Grundsätzliches

EinfacheAussagesätzehabengewöhnlichdenfolgendenAufbau(→SkriptH):

(30) Vorfeld–finitesVerb–Mittelfeld–übrigeVerbformen

ImVorfeld,derStellevordemfinitenVerb,stehtnormalerweisegenaueinePhrase.DieübrigenPhrasen–sofernvorhanden–besetzendasMittelfeld.SiehedazudenfolgendenSatz:

(31) [DiePolizei]hat[derZeitung][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.

DiePhraseimVorfeldmagkomplexsein,dasheißt,siekanneingebettetePhrasenent‐halten:

(32) [EinKommissar[der[örtlichen]Polizei]]hat…zugeschickt.

AusgeschlossensindzweiodermehreigenständigePhrasennebeneinander(siehedazuaberauchweiterunten):

(33) *[DiePolizei][dieBeschreibungdesTäters]hat[derZeitung]zugeschickt.

DiePositionvordemfinitenVerbistimDeutschennichtfüreinenbestimmtenPhrasen‐typreserviert(wieetwaimEnglischenfürdasSubjekt),sondernsiekannvonPhrasenunterschiedlicherArteingenommenwerden.NötigenfallskannmandasmiteinerProbezeigen:Man prüft, welche Phrasen vor das finite Verb versetztwerden können.MansprichthiervoneinerUmstell‐oderVerschiebeprobebzw.genauervoneinerVorfeld‐probe:

(34) a. [DieBeschreibungdesTäters]hat[diePolizei][derZeitung]zugeschickt.b. [DerZeitung]hat[diePolizei][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.

DieVerschiebeprobezeigthier,dassdieKlammerungimAusgangssatz(31)richtigvor‐genommenwordenist.

G8.2 SatzgliedundGliedteil

AufdieserGrundlagekannmansichdenSatzgliedernüberdieVerschiebeprobe(Vorfeld‐probe)annähern:

(35) Satzglied:→ Wenn eine Einheit des Satzes allein die Position vor dem finiten Verb

(=Vorfeld)besetzenkann,handeltessichumeinSatzglied.

DieVerschiebeprobezeigt,dassessichbeidendreiPhrasen,dieimvorangehendenBei‐spielsatz(31)miteckigenKlammernmarkiertsind,umSatzgliederhandelt(hierwieder‐holt):

(36) [DiePolizei]hat[derZeitung][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.

KeinSatzgliedistinSatz(36)diePhrase[desTäters]–siekannnichtalleinumgestelltwerden,sondernnuralsBestandteildesSatzglieds[dieBeschreibungdesTäters]:

(37) *[DesTäters]hatdiePolizeiderZeitungdieBeschreibungzugeschickt.

Page 11: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 11

Phrasenwie[desTäters]bezeichnetmanalsGliedteile:

(38) Gliedteil:→ WenneineEinheitdesSatzesineineandereEinheiteingebettetistundnur

mitdieserzusammenvordasfiniteVerb(=insVorfeld)verschobenwer‐denkann,giltsiealsGliedteil.

MankanndieEinbettungdesGliedteilsgrafischsichtbarmachen,wennmansowohldasSatzgliedalsauchdasGliedteilmiteckigenKlammerneinschließt(→G6):

(39) [dieBeschreibung[desTäters]]

Anmerkung:InmanchenGrammatikenwerdendieBegriffedesGliedteilsunddesAttri‐butseinandergleichgesetzt.InderDudengrammatikwerdennurdiejenigenGliedteilealsAttributebezeichnet,dieunmittelbareBestandteilevonNominalphrasensind,sichalsoaufeinNomen,eineNominalisierungodereinPronomenbeziehen.AttributesindhiereineUnterartvonGliedteilen.

!!! Hintergrundwissen

WarumfunktioniertdieVerschiebeprobeüberhaupt?

DeutschgehörtzudenSprachen,dieden InformationswertdereinzelnenBe‐standteile des Satzesmit derWortstellung (oder genauer »Wortgruppenstellung«)deutlichmachen.EsgibtunterschiedlicheBegriffspaare,umdasgenauerzubeschrei‐ben:

– Thema↔Rhema– Topik↔Kommentar– Hintergrund↔Fokus

WortgruppenmitderjeweilserstgenanntenEigenschaftsteheneherlinks,diejenigenmitderzweitgenanntenEigenschafteherrechts.EsgibtaberAbweichungenvondie‐senTendenzen,zumBeispielbeiAntwortenaufFragen.

BeidenSatzgliedern,dieinsVorfeldgestelltwerdenkönnen,handeltessichty‐pischerweiseumdieErgänzungenundAngabendesVerbsbzw.desPrädikats(→G5).MitderBestimmungdesPrädikatsundderVerschiebeprobegewinntmanalsodiefürdieBedeutungdesSatzeswesentlichenBestandteile.Das istderGrund,warumdaseigentlichreinformaleKriteriumderVerschiebbarkeitbzw.VorfeldfähigkeitinvielenDarstellungenderdeutschenGrammatikeinenhohenStellenwertbesitzt.

In der Schule sollte die Verschiebeprobe nur dann angewandtwerden,wennmananschließendmitdendamitgefundenenEinheitenetwasmacht,etwahinsicht‐lichInhaltoderFormnäherbetrachtet.DieVerschiebeprobeistkeineigenständiger,abgeschlossenerLerngegenstand,sonderneinHilfsmittel.

Page 12: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 12

G8.3 ZueinigenBesonderheitenderVerschiebeprobe

WegenderBeliebtheitderVerschiebeprobeinderSchulgrammatikwirdimFolgendenaufeinigeBesonderheiteneingegangen,diebeiihrerAnwendungbeachtetwerdenmüs‐sen.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

Nichtverwechseln:EsgehthierumBesonderheitenderdeutschenSpracheunddar‐ausresultierendeSpielregelnfüreineProbe,nichtumgutesoderschlechtesDeutsch!

(i)BeiderVerschiebeprobeverändertsichdieGewichtungderSatzglieder,undzwarunvermeidlicherweise:MitderSatzgliedstellungwird ja imDeutschenangezeigt,wel‐chenInformationswertdieeinzelnenSatzgliederhaben(alteInformation–neueInfor‐mation;Hintergrund–Fokus).HingegendarfdieGrundaussagedesSatzesnichtverän‐dertwerden.DieseBedingungist imvorangehendenBeispieleingehaltenworden,vgl.(31)und(34),hierwiederholt:

(40) a. [DiePolizei]hat[derZeitung][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.b. [DieBeschreibungdesTäters]hat[diePolizei][derZeitung]zugeschickt.c. [DerZeitung]hat[diePolizei][dieBeschreibungdesTäters]zugeschickt.

Eine nicht zulässige Sinnveränderung ergibt sich beispielsweise, wenn Satzglieder inGliedteileumgewandeltwerdenoderumgekehrt,siehedazudasfolgendeBeispiel:

(41) a. [DieMannschaft[ausKorea]]traf[gestern]ein.(Umschreibung:Einebe‐stimmteMannschaft,nämlichdiejenigeausKorea,trafgesternvonirgend‐woherein.)

b. →[DieMannschaft]traf[gestern][ausKorea]ein.(EinebestimmteMann‐schaft,zudernichtsweitergesagtwird,trafgesternausKoreaein.)

WenndiefraglichenEinheitenimMittelfeldstehen,sindzuweilenzweiDeutungenzuläs‐sig.ImfolgendenBeispieldürfteVersion(c)wahrscheinlichersein.InmanchenKontex‐tenistfreilicheinesolcheEntscheidungnichtohneWeiteresmöglich:

(42) a. [Otto]möchtedenMantelimSchaufensteranprobieren.b. →[DenMantel]möchte[Otto][imSchaufenster]anprobieren.(3Satzglie‐

der)c. →[DenMantel[imSchaufenster]]möchte[Otto]anprobieren.(2Satzglie‐

der,davoneinesmiteinemGliedteil)

Dasheißt,in(42a)könnenzweiSätzemitunterschiedlicherStruktur,abergleicherOber‐flächevorliegen.

(ii)ManchmalscheinendochzweiunabhängigeSatzgliederdasVorfeldzubesetzen:

(43) a. [Negativ][aufdieAuflagenzahlen]dürftensichvorallemMeldungenüberillegaleInsidergeschäftevonRedakteurenderAnlegermagazineauswirken.(taz2001)

b. [Ihm] [zur Seite] steht als stellvertretender Vorstandschef Gerd Tenzer.(taz2003)

Page 13: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 13

BesondershäufigsindrahmensetzendeAdverbialienundfreiedepiktivePrädikativemitals(→G9.3):

(44) a. [AmFreitag][um16.15Uhr]findeteinePodiumsdiskussionstatt.b. [AmFreitag]findet[um16.15Uhr]einePodiumsdiskussionstatt.c. [Um16.15Uhr]findet[amFreitag]einePodiumsdiskussionstatt.

(45) a. [Mich][alsVerkehrsminister]interessiertnurdieseStraße.b. [Mich]interessiert[alsVerkehrsminister]nurdieseStraße.c. [AlsVerkehrsminister]interessiert[mich]nurdieseStraße.

ImGegensatzzudenKonstruktionenin(43)kannhieraberauchEinbettungvorliegen:

(46) a. [AmFreitag[um16.15Uhr]]findet…b. [Mich[alsVerkehrsminister]]interessiert…

(iii)InfinitePrädikatsteileundbestimmteVerbpartikelnkönnenalleinoderzusammenmitSatzgliederninsVorfeldgestelltwerden.SolcheEinheitengeltennichtalsSatzglieder:

– SatzgliederplusinfiniteVerbform:

(47) a. [Julia]wollte[unbedingt][dasSchloss]fotografieren.b. →[Fotografieren]wollte[Julia][unbedingt][dasSchloss].c. →[[DasSchloss]fotografieren]wollte[Julia][unbedingt].

(48) a. [DerReisende]wollte[denKoffer][ineinSchließfach]stellen.b. →[[IneinSchließfach]stellen]wollte[derReisende][denKoffer].c. →[[DenKoffer][ineinSchließfach]stellen]wollte[derReisende].

– SatzgliedplusVerbpartikel:

(49) a. [Wasser]sickerte[durchdenSpalt]hindurch.b. →[[DurchdenSpalt]hindurch]sickerte[Wasser].

– SatzgliedplusprädikativesAdjektiv:

(50) a. [Anna]wäreniezusoeinerTatfähig.b. →[[ZusoeinerTat]fähig]wäreAnnanie.

MankanndaheralsZusatzbedingungformulieren,dassbeiAnwendungderVerschiebe‐probePrädikatsteileundPrädikativeanihrer»Normalposition«amEndedesSatzesste‐henmüssen:

(51) a. [IneinSchließfach]wolltederReisendedenschwarzenKofferstellen.b. [DurchdenSpalt]sickerteWasserhindurch.c. [ZusoeinerTat]wäreAnnaniefähig.

(iv)DieVerschiebeprobe(unddiedaraufberuhendeSatzglieddefinition)stößtinKon‐struktionen,indeneneineindefinite(unbestimmte)Nominalphrasedazutendiert,zuei‐nemPrädikatsteilzuwerden(Dudengrammatik2016:Randnummern1330;1334–1336),anihreGrenzen.SieheetwadiefolgendenMöglichkeiten:

(52) a. DiePolitikerinbekamgroßenEinflussaufdasProjekt.b. →[GroßenEinfluss[aufdasProjekt]]bekamdiePolitikerin.c. →[AufdasProjekt]bekamdiePolitikerin[großenEinfluss].d. →[GroßenEinfluss]bekamdiePolitikerin[aufdasProjekt].

Page 14: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 14

(v)Indefinite(unbestimmte)Nominalphrasenkönnen»aufgespalten«werden,wennsie–jenachVerb–dieFunktioneinesSubjektsodereinesAkkusativobjektshaben:

(53) a. Dakrabbelten[vieleschwarzeKäfer]herum.b. →[Käfer]krabbeltenda[vieleschwarze]herum.c. →[SchwarzeKäfer]krabbeltenda[viele]herum.

(54) a. Ichbenötige[mindestensdreiBüchsen[roteBohnen]].b. →[RoteBohnen]benötigeich[mindestensdreiBüchsen].

DieumgekehrteStellungistausgeschlossen:

(55) a. →*[Viele]krabbeltenda[schwarzeKäfer]herum.b. →*[Vieleschwarze]krabbeltenda[Käfer]herum.

(56) →*[MindestensdreiBüchsen]benötigeich[roteBohnen].

NormalerweisewerdendieaufgespaltenenBestandteilezusammenalseineinziges»dis‐kontinuierliches«Satzgliedbetrachtet.SiehedazudieVariantenmitdemganzenSatz‐gliedimVorfeld:

(57) a. [VieleschwarzeKäfer]krabbeltendaherum.b. [MindestensdreiBüchsen[roteBohnen]]benötigeich.

AufschlussreichistaucheineErsatzprobe:WennmaninSätzenwie(53b)und(54b)dieEinheitenimVorfelddurcheinPronomen(zumBeispieldiese,das)ersetzt,werdendieabgetrenntenElementeimMittelfeldmitersetzt:

(58) a. [Käfer]krabbeltenda[vieleschwarze]herum.b. →[Diese]krabbeltenda*[vieleschwarze]herum.c. →[Diese]krabbeltenherum.

(59) a. [RoteBohnen]benötigeich[mindestensdreiBüchsen].b. →[Das]benötigeich*[mindestensdreiBüchsen].c. →[Das]benötigeich.

(vi)ManchePhrasenkönnengarnichtodernurbeistarkerKontrastbetonunginsVorfeldgestelltwerden,obwohlsieunmittelbarvomPrädikat(odervomganzenSatz)abhängen.DassSatzgliedervorliegen, erkenntmanhöchstensdaran,dassgegebenenfalls andereSatzgliederdavoroderdanachunabhängigversetztwerdenkönnen.

– NominalphrasenmitdemPronomenes,sofernnichtSubjekt:

(60) a. [Ich]habe[es]gelesen.b. →*[Es]habe[ich]gelesen.

– NominalphrasenmiteinemReflexivpronomenohnesemantischeRolle:

(61) a. [Ich]nahm[mir][fürheute][nichts]vor.b. →*[Mir]nahm[ich][fürheute][nichts]vor.

(62) a. [DieSchlange]verkroch[sich][inihreErdhöhle].b. →*[Sich]verkroch[dieSchlange][inihreErdhöhle].

Siehedazuauch→SkriptJ3.

Page 15: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 15

G9 ZurFunktion(Semantik)vonSatzgliedernundGliedteilenDudengrammatik(2016:Randnummern1185–1209)

SatzgliederlassensichaufihreinhaltlicheLeistung,ihrensemantischenBeitragzumSatz,näheruntersuchen.HierbeierweistsicheineEinteilungindreiArtenvonSatzgliedernalssinnvoll, nämlich in Aktanten (= Subjekt und Objekte), Adverbialien und Prädikative.WennmandieseEinteilungvorAugenhat,sprichtmanauchvonderFunktionderSatz‐glieder.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

EineinhaltlicheBetrachtunglohntsichnichtnurbeidenAdverbialien,sondernbeiallenSatzgliedern.AufkeinenFallinhaltlicheundstrukturelleZugängegegeneinanderausspielen–eshandeltsichumzweiverschiedene,eigenständigePerspektiven,diejenachFragestellungihrenSinnhaben.

G9.1 DieAktanten

ImwörtlichenSinnbezeichnendieAktantendie»Mitspieler«oder»Rollenträger«beiei‐nemVorgangodereinerHandlung.MansprichthiervoneinersemantischenRolle,inderwissenschaftlichenGrammatikauchvoneiner»thematischenRolle«.Beispiel:

(63) [Anna]besucht[ihreFreundin].[Anna]=Agens(handelndePerson)[ihreFreundin]=Patiens(betroffenePerson)

DerFachausdruckistaberauchaufSachenundAbstraktesausgedehntworden:

(64) [DerBlitz]traf[denBaum].[derBlitz]=AgensimweitenSinn(AuslöserdesVorgangs)[denBaum]=Patiens(betroffeneSache)

Kreuzklassifikation(→G10):EinbeziehungvonWortartundKasus(→G7;→K).

AktantenerscheinenimSatztypischerweisealsNominalphrasenineinembestimmtenKasus,beibestimmtenVerbenauchalsPräpositionalphrasen.Die folgendeListezeigt,welcheMöglichkeitenbeidenAktantenvonVerbenundAdjektivenbestehen.Beschreibung Beispiele

+Aktant+Nominalphrase+Nominativ=Subjekt(Subjektsnominativ)

[DerSturm]beunruhigtedenKapitän.[DerPfeifton]störtemich.

+Aktant+Nominalphrase+Akkusativ=Akkusativobjekt

DerSturmbeunruhigte[denKapitän].Ichbemerkte[seinegrimmigeMiene].Annawar[denstarkenStraßenlärm]nochnichtgewohnt.

+Aktant+Nominalphrase+Dativ=Dativobjekt

DerPolizistkonnte[demTouristen]denWegzeigen.DieaufziehendenWolkengefielen[demKapitän]garnicht.DerAkazienwegwar[demTaxifahrer]nichtbekannt.[DemBergsteiger]wurdeschwindlig.

Page 16: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 16

+Aktant+Nominalphrase+Genitiv=Genitivobjekt

Ottobedientesich[einesTricks].DieAnwohnerwaren[desStraßenlärms]überdrüssig.

+Aktant+Präpositionalphrase=Präpositionalobjekt

DerKapitänrechnete[miteinemstarkenSturm].Susanneerinnertemich[andenTermin].DasMedikamentverhalfihr[zueinemschmerzfreienLeben].

G9.2 DieAdverbialien

DieAdverbialien(auch:Adverbialbestimmungen)unterscheidensichvondenAktantensemantischdarin,dasssiedienäherenUmständeeinerHandlung,einesVorgangsodereinesZustandesausdrücken.

KommentaradverbialienbeziehensichaufdenganzenSatzundsindnichterfragbar.Siedrückenoftaus,wiederSprecheroderanderePersonendieGültigkeitderAussagebeurteilenoderwiesiezurAussagestehen:

(65) OttohatseinenFreund[zumGlück]/[leider]nichtmitgebracht.Annakommt[wahrscheinlich]/[vielleicht]/[sicher]/[angeblich].[MeinesErachtens]/[fürmeinGefühl]/[nachmeinemEindruck]reichtdas.

SituativadverbialienwerdentraditionellerweiseinvierUnterarteneingeteilt:

1. Lokaladverbiale(lokalesAdverbiale,AdverbialedesRaumes/desOrtes)

(66) Karlarbeitet[inMünchen].Elisabethgeht[insTheater].[Vonwo]kommter?

2. Temporaladverbiale(temporalesAdverbiale,AdverbialederZeit)

(67) [EinesTages]sahichihnwieder.[Am11.November]hatsieGeburtstag.

3. Modaladverbiale(modalesAdverbiale,AdverbialederArtundWeise)

(68) DiePostliefertedasPaket[schnell].DieGlockewiegt[fastdreiTonnen].

4. Kausaladverbiale(kausalesAdverbiale,AdverbialedesGrundes)imweitenSinn

(69) DasVerbrechengeschah[ausEifersucht].[BeiRegen]fälltdasSpielaus.

!!! GrammatikundSchule:Kommentar

Die Erkenntnis, die durch die 4er‐Einteilung gewonnenwerden kann, wird in derSchuleundentsprechendauchinSchulbüchernoftüberschätzt.InsbesonderedasAd‐verbialederArtundWeiseisteinSammelsuriumvonSatzgliedernunterschiedlichs‐terSemantik,zumal,wennauchnochKommentaradverbialienundsogarprädikativeAngaben(→G9.3)eingeschlossenwerden.UnddassinderKommunikation(etwainBerichten)Ort und Zeit eineRolle spielen, können Schülerinnen und Schüler auchohneGrammatikunterrichterkennen.

Page 17: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 17

KreuzklassifikationI:EinbeziehungderValenz.

MancheAdverbialien sind imValenzrahmeneinesWortes (zumBeispiel einesVerbs)vorangelegt,mansprichtdannvonadverbialenErgänzungen(Adverbialergänzungen).DiefolgendenBeispielezeigennichtweglassbareSatzgliederdieserArt:

(70) a. Ottobegibtsich[aufdenBalkon].→*Ottobegibtsich.b. DieHundeverhieltensich[ruhig].→*DieHundeverhieltensich.

ÜberwiegendhabenAdverbialienallerdingsdenStatuseinerAngabe,dasheißt,siemo‐difizierendenzugehörigenAusdruck(oderauchdenSatzalsGanzes).MansprichtdannvoneineradverbialenAngabeodereinemfreienAdverbiale:

(71) Ottoraucht[aufdemBalkon]eineZigarette.→OttorauchteineZigarette.

WennderGesichtspunktderValenzausgeblendetwird,sprichtmaneinfachvoneinemAdverbialeodervoneinerAdverbialbestimmung.

KreuzklassifikationII:EinbeziehungvonWortartundKasus.

AdverbialienlassensichauchnachderWortartihresKernsundgegebenenfallsnachdemKasuseinteilen(→G7,G10).Überblick:Beschreibung Beispiele

+Adverbiale+Nominalphrase+Akkusativ=adverbialerAkkusativ

DieKatzeschlief[denganzenNachmittag].Annarannte[vierKilometer].DasBuchkostet[zehnEuro].Eswar[dreißigGrad]warm.

+Adverbiale+Nominalphrase+Genitiv=adverbialerGenitiv

Siebetrat[eiligenSchrittes]denRaum.[EinesTages]wissenwiresgenauer.Dasstimmt[unseresErachtens]nicht.Manuelawar[guterLaune].

+Adverbiale+Adjektivphrase=adverbialeAdjektivphrase

DasPferdsprang[schräg]überdasHindernis.DasPferdwieherte[laut].DerAgentverhieltsich[unauffällig].

+Adverbiale+Adverbphrase=adverbialeAdverbphrase(!)

Annaschwimmt[sehrgern][draußen].Wirwerdenuns[vielleicht][morgen]sehen.Anjakonnte[krankheitshalber][nicht]kommen.

+Adverbiale+Präpositionalphrase=adverbialePräpositionalphrase

DasBuchlag[aufdemTisch].Ichschrieb[mitdemBleistift].DiekalteLuftkam[vonoben].

+Adverbiale+Konjunktionalphrase=adverbialeKonjunktionalphrase

Utaverhieltsich[wieeineDompteuse].Markrannteschneller[alsFelix].

Page 18: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 18

G9.3 Prädikative

WennmandasPrädikativmitdemPrädikatvergleicht, zeigen sicheinewichtigeGe‐meinsamkeitundeinwichtigerUnterschied:

– DieGemeinsamkeit istsemantischerNatur:DasPrädikativmachtwiedasPrädikateineAussageübereineodermehrereanderePhrasen.

– DerUnterschiedistgrammatikalischerNatur:PrädikativehabennieeinfinitesVerbalsKern,höchstenseinadjektivischgebrauchtesPartizip.BesonderstypischfürdenKerneinesPrädikativssindSubstantive(Nomen)undAdjektive;esliegendannNo‐minal‐undAdjektivphrasenvor.TeilweisesinddieseinPräpositional‐undKonjunk‐tionalphraseneingebettet.

VondenPhrasen,diedasPrädikativcharakterisiert,stehteineimmeraußerhalbdesPrä‐dikativs;manbezeichnetsiealsdieBezugsphrasedesPrädikativs.GewöhnlichhandeltessichumdasSubjekt(→Subjektsprädikativ)odereinObjekt(→Objektsprädikativ).IndenfolgendenBeispielensinddieBezugsphraseunddasPrädikativmiteckigenKlam‐mernmarkiert,dasPrädikativistzusätzlichkursivgesetzt:

(72) a. [DerGeruch]war[merkwürdig].b. Mirkam[derGeruch][merkwürdig]vor.c. Ichfand[denGeruch][merkwürdig].

(73) a. [AlsguterBeobachter]bemerkte[er]dieVeränderungsofort.b. [AlsgutemBeobachter]fiel[ihm]dieVeränderungsofortauf.

Prädikativekönnen semantisch feinerbestimmtwerden. Sokannmanetwazwischendepiktiven(beschreibenden)undresultativenPrädikativenunterscheiden.ImZweifels‐fallhilfthiereineUmschreibungsprobe(Paraphrasenprobe):

(74) a. [Anna]kehrte[gesund]nachHausezurück. (→Umschreibungsprobe:AlsAnnanachHausezurückkehrte,warsiege‐

sund.Alsodepiktiv:GesundheitalsBegleiterscheinung.)b. DieMutterpflegte[Anna][gesund]. (→Umschreibungprobe:DieMutterbewirktemitihrerPflege,dassAnna

gesundwurde.Alsoresultativ:DieGesundheitistResultatderPflege.)

ZuEinzelheitensiehedieDudengrammatik(2016),Randnummern1203–1208.

KreuzklassifikationI:EinbeziehungderValenz.

ManchePrädikativesindinderBedeutungdesVerbs(odereinesAdjektivs)vorangelegt;mansprichtdannvonprädikativenErgänzungen(→G5,G9.4).Ihnenstehendieprä‐dikativenAngabenoderfreienPrädikativegegenüber.

(75) a. Ergänzung: DerDekanbezeichnete[dieÄnderung][alsunnötig].b. Angabe: DerDekanlehntedie[dieÄnderung][alsunnötig]ab.

PrädikativeErgänzungenmitBezugaufdasSubjekterscheinenbesondersoftbeidendreisogenanntenKopulaverbensein,werdenundbleiben,mitBezugaufdasObjektbeima‐chen,lassen,halten:

(76) a. [Anna]ist/wird/bleibt[zornig].b. Damitmachstdu[Anna][zornig].

Page 19: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 19

(77) a. [DieGroßmutter]warimmernoch[sehrgesund].b. DieGartenarbeithielt[dieGroßmutter][gesund].

Hinweis:InmanchenGrammatikenwirdderFachausdruckdesPrädikativs(fast)nurbeiKonstruktionenmitKopulaverbengebrauchtunddannauchaufKonstruktionenausge‐weitet,dieinderDudengrammatik(2016)zudenAdverbialiengestelltwerden.Umge‐kehrtwerden indiesenGrammatikendieprädikativenAngaben(=freienPrädikative)summarischzumAdverbialederArtundWeisegestellt.WirfolgendieserKlassifikationnicht.Vgl.diefolgendenBeispieleinderKlassifikationnachderDudengrammatik:

(78) a. (Kopula+)prädikativeErgänzung:Annaist[Studentin].b. (Kopula+)prädikativeErgänzung:Annaist[gesund].c. (Kopula+)adverbialeErgänzung: Annaist[inParis].e. (Kopula+)adverbialeErgänzung: Annaist[guterLaune].

(79) a. PrädikativeAngabe: Annamuss[alsStudentin]viellesen.b. PrädikativeAngabe: Annakehrte[gesund]zurück.c. AdverbialeAngabe: Annabesuchte[inParis]vieleMuseen.d. AdverbialeAngabe: Annabetrat[guterLaune]denBau.

KreuzklassifikationII:EinbeziehungvonWortartundKasus.

PrädikativekönnenauchnachihrengrammatischenMerkmalen(WortartundKasus)be‐stimmtwerden(→G7,G10).DiefolgendeTabellegibteinenÜberblick:Beschreibung Beispiele

+Prädikativ+Nominalphrase+Nominativ=prädikativerNominativ

Ottoist[einbekannterSchauspieler].Katjawill[Gymnasiallehrerin]werden.Thailandwurdefrüher[Siam]genannt.

+Prädikativ+Nominalphrase+Akkusativ=prädikativerAkkusativ

DerTorwartschimpftedenSchiedsrichter[einenTrottel].DieElterntauftenihreTochter[XeniaXandra].

+Prädikativ+Adjektivphrase=prädikativeAdjektivphrase

DerBallist[rund].DerTorwartist[verletzt].OttofindetdasTheaterstück[provozierend].DieForschererreichtendenrettendenAusgang[unverletzt].JasmintrankdenKaffee[lauwarm].

+Prädikativ+Adverbphrase=prädikativeAdverbphrase

AlleunsereMühenwaren[umsonst].DieKindersind[barfuß].

+Prädikativ+Präpositionalphrase=prädikativePräpositionalphrase

DasFlüsschenwurde[zueinemreißendenStrom].DasHündchenverwandeltesich[ineinenbissigenWolf].DerPsychiaterhältdenPatienten[fürvöllignormal].DerKochzerriebdieZutaten[zueinemTeig].

+Prädikativ+Konjunktionalphrase=prädikativeKonjunktionalphrase

DieserZetteldientmir[alsBuchzeichen].IchverwendediesenZettel[alsBuchzeichen].DerAufstiegaufdenMountDoodengilt[alsschwierig].[AlsChemiker]erkannteerdenscharfenGeruchsofort.DieSekretärinlegtedasPapier[alserledigt]beiseite.

Page 20: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 20

G9.4 ZurUnterscheidungderBegriffe»Ergänzung«und»Aktant«:

WennAktanten(→G9.1)voneinemVerb(odereinemanderenWort)abhängen,sindsiegewöhnlichindessenBedeutungvorangelegt,alsoErgänzungen(→G5).InvielenGram‐matikenhatmandiesenZusammenhangfürsoenggehalten,dassmandieBezeichnung»Ergänzung«auchimsemantischenSinnverwendethat.DabeihatmanausdenAugenverloren,dassesauchAdverbialienundPrädikativegibt,dieinderBedeutungdeszuge‐hörigenWortes vorangelegt sind, also als Ergänzungen zu betrachten sind (→ G9.2,G9.3).DarüberhinausgibtesaucheinigeAktantenmitdemStatusvonAngaben(=freieAktanten),somancheDativobjekte(=freieDative)oderdiesogenannteninnerenObjekte;siehedieBeispieleinderfolgendenTabelle.DieTabellezeigt,dassessichbeiderUnter‐scheidungvonErgänzungenundAngabeneinerseits,vonAktanten,PrädikativenundAd‐verbialienandererseitsumzweieigenständigePerspektivenhandelt.AusdiesemGrundwerdendieBegriffe»Ergänzung«und»Aktant«hierwieinderDudengrammatik(2016)getrenntgehalten.

Tabelle:Kreuzklassifikation(→G10)nachFunktion(Aktant,Prädikativ,Adverbiale)undValenz(Ergänzung,Angabe): +Ergänzung –Ergänzung(=Angabe)

+Aktant +Aktant+Ergänzung=AktantalsErgänzung

Ottohalf[seinemGroßvater].DerGroßvaterwidmetesich[seinemHobby].

+Aktant–Ergänzung=freierAktant

Ottotrug[seinemGroßvater]denMüllhinaus.Sieging[einenschwerenGang].

+Prädikativ +Prädikativ+Ergänzung=prädikativeErgänzung

DerKaffeewar[lauwarm].DerVorsitzendebezeichnetedieBemerkung[alsUngehörigkeit].

+Prädikativ–Ergänzung=prädikativeAngabe(freiesPrädikativ)

SietrankdenKaffee[lauwarm].Erbemerkte[alsguterBeobachter]diebläulichenFleckensofort.

+Adverbiale +Adverbiale+Ergänzung=adverbialeErgänzung

Wirbefindenuns[imKeller].DieserWeinstammt[ausFrankreich].

+Adverbiale–Ergänzung=adverbialeAngabe(freiesAdverbiale)

EröffnetedieWeinflasche[imKeller].Ottohat[ausFrankreich]einengutenBordeauxmitgebracht.

Page 21: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 21

G10 ÜbersichtüberdieSatzgliederDudengrammatik(2016:Randnummer1214)

In den vorangehendenAbschnitten ist gezeigtworden, dass bei der Bestimmung vonSatzgliedernundGliedteilenmehrereeigenständigeGesichtspunkteeineRollespielen.WennmansolcheGesichtspunkte systematischmiteinanderkombiniert, entsteht eineKreuzklassifikation(sieheauchschon→G9).

DienachstehendeTabellezeigtdiejenigeKreuzklassifikationderSatzglieder,dieinderDudengrammatik(2016)imVordergrundsteht.DiefolgendenPerspektivenwerdenhierkombiniert:(i)dieWortartdesKernsundgegebenenfallsderKasus(links,gelb),(ii)dieFunktion(oben,blau).AndereKlassifikationensinddenkbar(undauchinGrammatikenzufinden),etwasolche,dieauchdiehierausgeblendeteUnterscheidungvonErgänzun‐genundAngabenberücksichtigen.

+ Aktant + Prädikativ + Adverbiale

+ Nominalphrase + Nominativ

+ Aktant + Nominalphrase + Nominativ = Subjekt

+ Prädikativ + Nominalphrase + Nominativ = prädikativer Nominativ

+ Nominalphrase + Akkusativ

+ Aktant + Nominalphrase + Akkusativ = Akkusativobjekt

+ Prädikativ + Nominalphrase + Akkusativ = prädikativer Akkusativ

+ Adverbiale + Nominalphrase + Akkusativ = adverbialer Akkusativ

+ Nominalphrase + Dativ

+ Aktant + Nominalphrase + Dativ = Dativobjekt

+ Nominalphrase + Genitiv

+ Aktant + Nominalphrase + Genitiv = Genitivobjekt

+ Adverbiale + Nominalphrase + Genitiv = adverbialer Genitiv

+ Adjektivphrase (AP) + Prädikativ + Adjektivphrase (AP) = prädikative AP

+ Adverbiale + Adjektivphrase (AP) = adverbiale AP

+ Adverbphrase (AdvP) + Aktant + Adverbphrase (AdvP) = AdvP als Objekt

+ Prädikativ + Adverbphrase (AdvP) = prädikative AvP

+ Adverbiale + Adverbphrase (AdvP) = adverbiale AdvP

+ Präpositionalphrase (PP) + Aktant + Präpositionalphrase (PP) = Präpositionalobjekt

+ Prädikativ + Präpositionalphrase (PP) = prädikative PP

+ Adverbiale + Präpositionalphrase (PP) = adverbiale PP

+ Konjunktionalphrase (KonP) + Prädikativ + Konjunktionalphrase = prädikative KonP

+ Adverbiale + Konjunktionalphrase = adverbiale KonP

Page 22: E Grammatik v106 - syntax-theorie.desyntax.uni-jena.de/Dokumente/Vorlesung/Skript/Skript_G.pdf · Grammatik und Schule: Kommentar Der Grundgedanke der Valenz ist an sich ein sinnvoller

G Satzglieder 22

G11 WeiterführendeLiteratur

Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6. Auflage. Göttingen:Vandenhoeck&Ruprecht(=UTB).

Gallmann, Peter (2016): »Der Satz«. In: Dudenredaktion (Hrsg.) (2016): Duden. DieGrammatik.9.,überarbeiteteAuflage.Mannheim/Wien/Zürich(=DerDudenin12Bänden,Band4).

Gallmann,Peter/Sitta,Horst(2007):DeutscheGrammatik.5.,vollständigüberarbeiteteAuflage(1.Auflage1986).Zürich:LehrmittelverlagdesKantonsZürich.

Gallmann, Peter / Sitta, Horst / Geipel, Maria /Wagner, Anna (2017): SchülerdudenGrammatik.8.,komplettüberarbeiteteundaktualisierteAuflage.Berlin:Dudenverlag.

Habermann,Mechthild /Diewald, Gabriele / Thurmair,Maria (2014): Fit für das Ba‐chelorstudium:GrundwissenGrammatik.Nachdruckder1.Auflagevon2009.Berlin:Dudenverlag.

Musan,Renate (2008):Satzgliedanalyse.Heidelberg:Winter (=KurzeEinführungen indiegermanistischeLinguistik(KEGLI),6).

Musan,Renate(2010):Informationsstruktur.Heidelberg:Winter(=KurzeEinführungenindiegermanistischeLinguistik(KEGLI),9).

Pittner,Karin/Berman,Judith(2015):DeutscheSyntax.EinArbeitsbuch.6.,durchgese‐heneAuflage.Tübingen:NarrStudienbücher.


Recommended