1
Buchbesprechungen 125 Ke'deutung gewonaen; ihre Theorie geht von zum 'reil zi~eml~ich abstrakten G'e'dank'en aus: 'Die fur die Durchlassigkeit, ibzw. ISpernfaliigkeit d'er Schaltung charakt~eristiscli~en Grohen sind Funk- tioeen der Fnequenz i,, die im Ldealfall je in e'inem vorgeschriebenen Interval1 konstant, iin ubrigen beliebig 'sein >sollen. Solche Funktionten konnen ,durch komplexfe Int'egrale (mit Vmerziweigun,gs- scbnitten und R,esbiduen, vgl. 1. c. S. 432) darge- stlellt und idann 'durch Summen van rationalea Funktionen angenahert werden, wobei fur lden t'ngeren Fall lder Siebketten auch Annaherung (lurch K'etten$briich,e in Betnacht kommt. Die game hufgabe zerfallt nun in 2 wesantliche T,eiIe: :L) Annaherung ,der Funktion durch eine rationale von miiglichst gepingem Gralde, wodurcli eine Be- ruhrung mit gewi'ssen Problemen von Tscheby- scheff ,gegeben ist. ,b) iRealisi,erung 'diesser ratio- nalen Punktion a1.s Reaktaniz von Sclialtungen clektrisch'er Kreis'e, wobei die Ma,nnigfaltigkeit der Losungea noch 'die wirtschaftliche Frage nach der Minidestzahl der ferfonderlichen Schalt- elernent'e ,stellen 1aBt. ,Da8s mit grol3er Sorgfalt :~usgefuhrte Tabel1,en- ued Kurvenmatersial laWt nun fur alle bi,sh,er intreressierenlden FBllce 'die .bitwort auf systematischiem Wege fin'd'en, un'd hat, wie die ge'rechneten Beispiel'e zeigen, bereita zu Ye'nbess'erung un,d Erweit'erung 'der Siebschal- t~un~gsmiigl~ichk~eiten gefuhrt. Es liegt in tier Natur ,der 'Sache, ,daB die Hanad- habung der Taf'eln eine uber jdas normale Ma13 elmektrotechni8scheer A.ulsbildung weit hinaus- gehen'de spezielle Einarbeitung erfordert. Aber 1's ist zu *erwart'en,idaB nach Oiberwindung diesel Schwimerigkeit 'die von thseoretischen Gesdanken :kusgehen8de Leistung .des Werkes auch in der l'raxis volle An'erkennung finlden wird. F. N o e t h e r (Breslau). 262. 1L J. BERG, Reehwung rnit Operatoren nacli Oliver H'eavimsfd'e. Ihre Anwensdung iln Tech- nik und Physik. Deutsche Bea'rbelitung von iDr.- Ing. Otto G r a m i s c h unmd DipL-Ing. Hans '1' r o p p 'e r. Verhg von R. Ol'd'enbourg, Nun- cben u. B.erlin 1932. X + 188 1s. Preis 12 M. Nachdem 'erst kurzlich ein gutes Buch ulber die H8eavi~si~desclie Operatoren,rechnung in Ideutscher Uearbeitung erschienen ist '(vgl. ids. Ztschr. 9, S. 344), das aber trotz'dem lnicht in der LBage war, sUe Mange1 der [Mmetho'de so weit zu beseitigen, Ida13 sie in groI3eae.m Umfang anwenjdbar wir'd, ist es iiicht pecht erfin'dlich, welchem Zwecke die vor- liegenlde deutmbe Bearbeitung eines md'eren eng- lischen Buches sutber 'den namlichlen Gegenstand ,tlienen soll. Hier wird nicht einmal 'der Versuch gemaelit, ,deli isinn ,d.er Methocde verstanldlich zu maclmn; es bleibt nur eine Aneinan'derreihung von Einzelanwenldungen, 0hn.e 8d'aB Idler Leser ein Mittel rrfahrt, um 'die Richtigkeit 'der Resu1tat.e nachzu- prulfen. Von 'dem Stansdpunkt aus, Ida13 die mathe- mati,sche Behandl ung technisch,er Aufgaben Klar- lieit. nicht Mystik fondern soll, kann gegen eine solche IDanstellungsweise nicht scharf genug prote- stiert wer.d'en. Von 'Itntertesse sinld einige am An- fang unid En'de ,des Buchee gegeben,e biogra- pliiscbe Ekiizzen iib,er 0. Heavisidse. F. No e t h e r (Breslau). 262. Dr. - In,g. M. LIWSCHITZ, Oberin'genieur Nder Siemenms-Schuckert-Werke Berlin, D i,e e 1 e k t r i - s c h e n M a 1s c h i n e n. Bd. I: Allgemeine Grund- Iagen. 2. em. u. verb. Aufl. Verlag B. G. T,eub- iier, Leipzig-B'erlin 1931. X -I- 381 S. mit 374 Abb. im Text. Prsei,s geb. 18 M. Das in elektrotechnischen Kreisen wohlbe'kannte 1,ehrbuch ersc.heint hier in 2. erweitert~er Auflage. 2 Die Nichtelektrotechnik'er, speziell Malschiiileii- ingeaieure un,d Physiker, wer'd'en es dankbar br- gruBen, daB nunmehr ldieser 1. Band fur sie als abgeschlowsenes (Games gelten k,ann (lurch Hiri- zunahnie reiniger Entwicklungen aus ,dem fruhereii 2. un,d 3. Band. Es gehort nun in 'der Tat nur einige K'enntnis 'der Sprech- un'd Denkweilse tler Ebektrotechnik,er dazu, um aus dem Bucli einen umfassen'den Einblick in dfen jetzigeu Gtanld drr El~ektromaschinenDechnik gewinnen zu kiinnen. 262. Dr. - Ing. JORANNES FISCHER, Technische Hochscliul~e Karlruhe, T h e o r i e d e r t 11 e r ni i - s c h e n Me 13 gse r a t e .dce r E l'e k t r o t e c 11 n i k. Urun,dlagen zu ihaer Berechnung. nerdinand Enkr Verlag, IStuttgart 1931. XI + 147 8. mit 30 Abb. Prei's geb. 14,50 M. Es liandelt lsicli um eine sehr volllstanmdige Dar- stellung lder physikalisch-technischeIi Fragen, die bei (deli gelstelhen Problemen leine Rolle spielmen. Dile mathematische Behandlung ist ,durchweg raumlich eindimensional durchlgefuhrt, ala Warme- lmeitungsaufgabe in ehem ,Stalb unter Berucksichti- gung ld'er Jouleschen Warme. IDie Abhangigkeit der 'Materialkonstanten: Warmel~eitfahigk~eit, Uber- gangszahlen, Ohmschser Waderstand von 'der Tem- peratur wir,d durcli eine sukzessive Reihe von Nah,erungen berucksichtigt. 262. BERNHA4RD HAURWITZ, Zu r T 11 e o r i e d e r Wellenbewegunglen in Luft un'd Was- s .e r. Asus den Veriiffeiitlichungen 'ties Gmeophysikali- 'sclien In~stitut~s mder Univ'ersitat Leipzdg. Heraus- gegeben voii L. W'eickmaun. 2. Serie: Spezial- arbeit'en aus dem Geophysikalischlen Institut. Bd. V, H'eft 1. 106 23. <mit 5 Fig. unld 14 Tabelleii. Leipzig 1931. Im AnschluB 'an Aabeiten von Lord Ilayleigli, H. Lamlb, V. Bjerknes, H. ISolberg u. a., die meist nur W,ellenbewegungen itn ,einer einzigen Flussig- k,eit'sschicht behan,deln, untersucht der Verf., welche W.ellen an den inneren Schichtgrenzen einer kmompre8sssiblen un,d inkrompressiblen Flussigkeit moglich sinld, wenn die Dichte sich unstsetig mit der Hoh'e an'dert. Das Hauptzi,el lder Arbeit ist nicht die Erklarung einter bestimmten Erschei- nung, so,nidern ,die Gewinnung eines Uberblicks ,daruber, welchen Ei,nfluB ,cine vertikale Dichtever- teilung un'd ,cine rnit ,dser Hohe sich auldern'de Stromungsgeschwindigk,eit dels Mefdiums auf die bekaninten Resaltate uber di'e Wellenbelwegung hat. Das gegeben'e analytisch'e Hilfsmittel sind die von Bjerknes 1916 aufgestellten un,d 1926 durch Berucksichtigung ,dber E8r8drotation ,erweiterten Di'fferentialgleichungen fur ,die Wellenlbewegung in e,inIer kompressiblen schwseren Flu'ssigkeit. Es wir,d eine zweildimeinsionale Bmvegung In einer vertikalen E,bene angenommen, so daf3 voin Dreh- vektor md'er Endrotation nur 'die horizo'ntale Kom- ponente berucksichtigt wind und die Ergebn,isse dmeshalb nich't ohne weitere's auf das Zyklonen- problem anwendbar sinsd. Der Grun'dzustanld wir'd ,dahln spezialiei,ert, .daB die Dichte uriid ,die langs der x-Achse verl,aufenmd,e ?oeschle,unigung.sfred(~ Grunldstromung nur von lder Hohe z abhangen. Damit die Koeffizieinten #d'er fur .die Storungsampli- tuden sich ergebenden Differetntialg-leichungrn konstant sinld, wenden die bei'den folgenden spelzi- ellen Falle behantdelt: I. konstante Gnunldstromung un,d mit der Hiilie expon en ti ell a bne hmen,d'e ,Die h te ; 11. konstante Dichte unzd rnit der Hohe linmear sic11 andernde Grundstromang. F. N o e t 11 e r (Breslau). F. N o e t h e r (Breslau).

E. J. BERG, Rechnung mit Operatoren nach Oliver Heaviside. Ihre Anwendung in Technik und Physik. Deutsche Bearbeitung von Dr.-Ing. Otto Gramisch und Dipl.-Ing. Hans Tropper. Verlag

Embed Size (px)

Citation preview

Buchbesprechungen 125

Ke'deutung gewonaen; ihre Theorie geht von zum 'reil zi~eml~ich abstrakten G'e'dank'en aus: 'Die f u r die Durchlassigkeit, ibzw. ISpernfaliigkeit d'er Schaltung charakt~eristiscli~en Grohen sind Funk- tioeen der Fnequenz i,, die im Ldealfall je in e'inem vorgeschriebenen Interval1 konstant, iin ubrigen beliebig 'sein >sollen. Solche Funktionten konnen ,durch komplexfe Int'egrale (mit Vmerziweigun,gs- scbnitten und R,esbiduen, vgl. 1. c. S. 432) darge- stlellt und idann 'durch Summen van rationalea Funktionen angenahert werden, wobei fur lden t'ngeren Fall lder Siebketten auch Annaherung (lurch K'etten$briich,e in Betnacht kommt. Die game hufgabe zerfallt nun in 2 wesantliche T,eiIe: :L) Annaherung ,der Funktion durch eine rationale von miiglichst gepingem Gralde, wodurcli eine Be- ruhrung mit gewi'ssen Problemen von Tscheby- scheff ,gegeben ist. ,b) iRealisi,erung 'diesser ratio- nalen Punktion a1.s Reaktaniz von Sclialtungen clektrisch'er Kreis'e, wobei die Ma,nnigfaltigkeit der Losungea noch 'die wirtschaftliche Frage nach der Minidestzahl der ferfonderlichen Schalt- elernent'e ,stellen 1aBt. ,Da8s mit grol3er Sorgfalt :~usgefuhrte Tabel1,en- ued Kurvenmatersial laWt nun fur alle bi,sh,er intreressierenlden FBllce 'die .bitwort auf systematischiem Wege fin'd'en, un'd hat, wie die ge'rechneten Beispiel'e zeigen, bereita z u Ye'nbess'erung un,d Erweit'erung 'der Siebschal- t~un~gsmiigl~ichk~eiten gefuhrt.

Es liegt in tier Natur ,der 'Sache, ,daB die Hanad- habung der Taf'eln eine uber jdas normale Ma13 elmektrotechni8scheer A.ulsbildung weit hinaus- gehen'de spezielle Einarbeitung erfordert. Aber 1's ist zu *erwart'en, idaB nach Oiberwindung diesel Schwimerigkeit 'die von thseoretischen Gesdanken :kusgehen8de Leistung .des Werkes auch in der l'raxis volle An'erkennung finlden wird.

F. N o e t h e r (Breslau). 262.

1L J. BERG, R e e h w u n g r n i t O p e r a t o r e n nacli Oliver H'eavimsfd'e. Ihre Anwensdung iln Tech- nik und Physik. Deutsche Bea'rbelitung von iDr.- Ing. Otto G r a m i s c h unmd DipL-Ing. Hans '1' r o p p 'e r. Verhg von R. Ol'd'enbourg, Nun- cben u. B.erlin 1932. X + 188 1s. Preis 12 M.

Nachdem 'erst kurzlich ein gutes Buch ulber die H8eavi~si~desclie Operatoren,rechnung in Ideutscher Uearbeitung erschienen ist '(vgl. ids. Ztschr. 9, S. 344), das aber trotz'dem lnicht in der LBage war, sUe Mange1 der [Mmetho'de so weit zu beseitigen, Ida13 sie in groI3eae.m Umfang anwenjdbar wir'd, ist es iiicht pecht erfin'dlich, welchem Zwecke die vor- liegenlde deutmbe Bearbeitung eines md'eren eng- lischen Buches sutber 'den namlichlen Gegenstand ,tlienen soll. Hier wird nicht einmal 'der Versuch gemaelit, ,deli isinn ,d.er Methocde verstanldlich zu maclmn; es bleibt nur eine Aneinan'derreihung von Einzelanwenldungen, 0hn.e 8d'aB Idler Leser ein Mittel rrfahrt, um 'die Richtigkeit 'der Resu1tat.e nachzu- prulfen. Von 'dem Stansdpunkt aus, Ida13 die mathe- mati,sche Behandl ung technisch,er Aufgaben Klar- lieit. nicht Mystik fondern soll, kann gegen eine solche IDanstellungsweise nicht scharf genug prote- stiert wer.d'en. Von 'Itntertesse sinld einige am An- fang unid En'de ,des Buchee gegeben,e biogra- pliiscbe Ekiizzen iib,er 0. Heavisidse.

F. N o e t h e r (Breslau). 262.

Dr. - In,g. M. LIWSCHITZ, Oberin'genieur Nder Siemenms-Schuckert-Werke Berlin, D i ,e e 1 e k t r i - s c h e n M a 1s c h i n e n. Bd. I: Allgemeine Grund- Iagen. 2. e m . u. verb. Aufl. Verlag B. G. T,eub- iier, Leipzig-B'erlin 1931. X -I- 381 S. mit 374 Abb. im Text. Prsei,s geb. 18 M.

Das in elektrotechnischen Kreisen wohlbe'kannte 1,ehrbuch ersc.heint hier in 2. erweitert~er Auflage.

2

Die Nichtelektrotechnik'er, speziell Malschiiileii- ingeaieure un,d Physiker, wer'd'en es dankbar br- gruBen, daB nunmehr ldieser 1. Band fur sie als abgeschlowsenes (Games gelten k,ann (lurch Hiri- zunahnie reiniger Entwicklungen aus ,dem fruhereii 2. un,d 3. Band. Es gehort nun in 'der Tat n u r einige K'enntnis 'der Sprech- un'd Denkweilse tler Ebektrotechnik,er dazu, um aus dem Bucli einen umfassen'den Einblick in dfen jetzigeu Gtanld drr El~ektromaschinenDechnik gewinnen zu kiinnen.

262.

Dr. - Ing. JORANNES FISCHER, Technische Hochscliul~e Karlruhe, T h e o r i e d e r t 11 e r ni i - s c h e n Me 13 gse r a t e .dce r E l ' e k t r o t e c 11 n i k . Urun,dlagen zu ihaer Berechnung. nerdinand Enkr Verlag, IStuttgart 1931. XI + 147 8. mit 30 Abb. Prei's geb. 14,50 M.

Es liandelt lsicli um eine sehr volllstanmdige Dar- stellung lder physikalisch-technischeIi Fragen, die bei (deli gelstelhen Problemen leine Rolle spielmen. Dile mathematische Behandlung ist ,durchweg raumlich eindimensional durchlgefuhrt, ala Warme- lmeitungsaufgabe in e h e m ,Stalb unter Berucksichti- gung ld'er Jouleschen Warme. IDie Abhangigkeit der 'Materialkonstanten: Warmel~eitfahigk~eit, Uber- gangszahlen, Ohmschser Waderstand von 'der Tem- peratur wir,d durcli eine sukzessive Reihe von Nah,erungen berucksichtigt.

262.

BERNHA4RD HAURWITZ, Zu r T 11 e o r i e d e r W e l l e n b e w e g u n g l e n i n L u f t u n ' d W a s - s .e r. Asus den Veriiffeiitlichungen 'ties Gmeophysikali- 'sclien In~stitut~s mder Univ'ersitat Leipzdg. Heraus- gegeben voii L. W'eickmaun. 2. Serie: Spezial- arbeit'en aus dem Geophysikalischlen Institut. Bd. V, H'eft 1. 106 23. <mit 5 Fig. unld 14 Tabelleii. Leipzig 1931.

Im AnschluB 'an Aabeiten von Lord Ilayleigli, H. Lamlb, V. Bjerknes, H. ISolberg u. a., die meist nur W,ellenbewegungen itn ,einer einzigen Flussig- k,eit'sschicht behan,deln, untersucht der Verf., welche W.ellen an den inneren Schichtgrenzen einer kmompre8sssiblen un,d inkrompressiblen Flussigkeit moglich sinld, wenn die Dichte sich unstsetig mit der Hoh'e an'dert. Das Hauptzi,el lder Arbeit ist nicht die Erklarung einter bestimmten Erschei- nung, so,nidern ,die Gewinnung eines Uberblicks ,daruber, welchen Ei,nfluB ,cine vertikale Dichtever- teilung un'd ,cine rnit ,dser Hohe sich auldern'de Stromungsgeschwindigk,eit dels Mefdiums auf die bekaninten Resaltate uber di'e Wellenbelwegung hat.

Das gegeben'e analytisch'e Hilfsmittel sind die von Bjerknes 1916 aufgestellten un,d 1926 durch Berucksichtigung ,dber E8r8drotation ,erweiterten Di'fferentialgleichungen fur ,die Wellenlbewegung in e,inIer kompressiblen schwseren Flu'ssigkeit. Es wir,d eine zweildimeinsionale Bmvegung In einer vertikalen E,bene angenommen, so daf3 voin Dreh- vektor md'er Endrotation nur 'die horizo'ntale Kom- ponente berucksichtigt wind und die Ergebn,isse dmeshalb nich't ohne weitere's auf das Zyklonen- problem anwendbar sinsd. Der Grun'dzustanld wir'd ,dahln spezialiei,ert, .daB die Dichte uriid ,die langs der x-Achse verl,aufenmd,e ?oeschle,unigung.sfred(~ Grunldstromung nur von lder Hohe z abhangen. Damit die Koeffizieinten #d'er fur .die Storungsampli- tuden sich ergebenden Differetntialg-leichungrn konstant sinld, wenden die bei'den folgenden spelzi- ellen Falle behantdelt:

I. konstante Gnunldstromung un,d mit der Hiilie expon en ti ell a bne hmen,d'e ,Die h te ;

11. konstante Dichte unzd rnit der Hohe linmear sic11 andernde Grundstromang.

F. N o e t 11 e r (Breslau).

F. N o e t h e r (Breslau).