12
Fetale Programmierung Fortbildungskurs „Klinische Diabetologie“ der Deutschen DiabetesGesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Eberle | 2013 Prävalenz des Diabetes mellitus 2007 www.idf.org

Eberle - Fetale Programmierung - DDG Klinische ...buster.zibmt.uni-ulm.de/dpv/dateien/alte Dokumente/ddg-downloads-teil2/Eberle_Fetale... · Fetale Programmierung Fortbildungskurs

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Fetale Programmierung 

Fortbildungskurs „Klinische Diabetologie“

der Deutschen Diabetes‐Gesellschaft (DDG)

mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie

München, den 19.02.2013

Prof. Dr. med. C. Eberle

Eberle | 2013 

Prävalenz des Diabetes mellitus 

2007

www.idf.org

Eberle | 2013 

Prävalenz des Diabetes mellitus 

2025

www.idf.org

Eberle | 2013 

Adiposi‐tas

Alter

Ernährung & Lifestyle‐Faktoren

IntrauterinesMilieue

Genetische & Umweltbedingte Einflüsse

Insulin‐resistenz

Betazell‐Dysfunktion

Diabetes mellitus

Pathophysiologie des Diabetes mellitus 

Eberle

Co‐Faktoren (Erkrankungen, 

Medikamente, etc.)

Eberle | 2013 

Epidemiologische Aspekte der fetalen Programmierung

Eberle | 2013 

„Dutch Famine Study“

Niederlande: 2. Weltkrieg

Offizielle Kalorienzufuhr: 400 bis 800kcal/Tag 

Frauen im 2. und 3. Trimester brachten Kinder mit einem 

niedrigeren Geburtsgewicht zur Welt 

Diese Kinder hatten eine höhere 

Prävalenz folgender Erkrankungen: 

• Diabetes mellitus

• Kardiovaskuläre Erkrankungen

• Arterielle Hypertonie 

• AdipositasRavelli et al., 1999

Eberle | 2013 

Klinische Aspekteder fetalen Programmierung

Eberle | 2013 

“Thrifty Phenotype Hypothesis”

Eberle et al., ISRN Pediatrics 2012

Eberle | 2013 

Klinische Aspekte einer diabetischen Schwangerschaft

Eberle | 2013 

Diabetische Schwangerschaft 

Erhöhtes Risiko für Infektionen

Erhöhtes Risiko für Arterielle Hypertonie

Erhöhtes Risiko für Präeklampsie/Eklampsie

Erhöhte Rate an Sektionen und Komplikationen

Akute Folgen für die Mutter

Erneute Auftreten einer Glukosetoleranz‐Störung 

Postpartal ein Risiko von 40 ‐ 50% 

Erhöhtes Risiko ein Metabolisches Syndrom zu entwickeln

Langzeitfolgen für die Mutter

DDG

Eberle | 2013 

Akute Folgen für das Kind

Fetaler Hyperinsulinismus Makrosomie

Schulterdystokie

Neonatale Hypoglykämie

Hyperbilirubinämie (Gelbsucht)

Atemnotsyndrom

Unbehandeltem GDM: Intrauteriner Fruchttod

Langzeitfolgen für das Kind

Frühzeitige Entwicklung eines Diabetes durch funktionelle und morphologische Schädigung intrauterin

Frühzeitige Entwicklung metabolisch und kardiovaskulär assoziierter Erkrankungen

Diabetische Schwangerschaft

DDG

Eberle | 2013 

„Thrifty Phenotype“‐Hypothese

Eberle | 2013 

“Thrifty Phenotype Hypothesis”

Eberle et al., ISRN Pediatrics 2012

Eberle | 2013 

Cross‐Generational Programming

Eberle,MMW 2010

Eberle | 2013 

Assoziation: Geburtsgewicht – Postnataler Diabetes mellitus 

Niedriges Geburtsgewicht

Intrauterine Milieu‐Veränderungen führen 

zu Wachstumsretardierung 

und niedrigem Geburtsgewicht 

Hohes Geburtsgewicht

Intrauterine Milieuveränderungen 

führen zu Makrosomie und hohem 

Geburtsgewicht 

Relatives Diabetesrisiko

Geburtsgewicht     

Niedrig Hoch

Eberle

Eberle | 2013 

Niedriges Geburtsgewicht als Risikofaktor 

Niedriges Geburtsgewicht

Intrauterine Milieu‐Veränderungen führen 

zu Wachstumsretardierung 

und niedrigem Geburtsgewicht 

Relatives Diabetesrisiko

Geburtsgewicht     

Niedrig

Eberle

Eberle | 2013 

Hohes Geburtsgewicht als Risikofaktor 

Hohes Geburtsgewicht

Intrauterine Milieuveränderungen 

führen zu Makrosomie und hohem 

Geburtsgewicht 

Relatives Diabetesrisiko

Geburtsgewicht     

Hoch

Eberle

Eberle | 2013 

Assoziation: Geburtsgewicht – Postnataler Diabetes mellitus 

Relatives Diabetesrisiko

Geburtsgewicht     

Niedrig Hoch

Eberle

Eberle | 2013 

Cross‐Generational Programming

Eberle et al., ISRN Pediatrics 2012

Eberle | 2013 

Experimentelle Ansätze am Tiermodell

Eberle | 2013 

Zusammenfassung

Eberle | 2013 

Zusammenfassung

Intra‐uterine Milieue‐Veränderungen spielen (eine) 

pathophysiologische Rolle(n) bei metabolischen und 

kardiovaskulären Erkrankungen.

Peri‐konzeptionelle, peri‐natale sowie post‐natale

Einflussfaktoren nehmen in der Primär‐ und 

Sekundärprävention einen hohen Stellenwert ein.

Frühzeitige diagnostische und therapeutische Interventionen 

werden dringend benötigt.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!