32

Editorial - APV

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Editorial - APV
Page 2: Editorial - APV

AMAVITA, EIN UNTERNEHMEN DER GALENICA GRUPPECOOP VITALITY, EIN UNTERNEHMEN DER GALENICA GRUPPE

Einblick mit Ausblick

_Die Famulatur in einer unserer Apotheken ge-währt Ihnen einen ersten Einblick in den All tag einer Offizin – von den pharmazeu ti schen Tätigkeiten über die unternehmerischen Aufgaben bis hin zu den Zusammen hängen im Gesundheitswesen._Das Assistenzjahr ist Kernelement Ihres Studi-ums. Unser schweizweites Apotheken-Netzwerk bietet Ihnen vielfältige Möglich keiten in allen Lan-desteilen – sei es in einer Quartier apotheke, in einer Offizin mit viel Laufkundschaft oder in einer Tourismus region, wo Ihre guten Sprachkenntnisse besonders gefragt sind. _Unsere Geschäftsführerinnen bereiten sich mit einer zusätzlichen Ausbildung speziell darauf vor, Sie professionell zu begleiten. Sie vermitteln Ihnen neben Beratungskompetenz und Laborpraxis auch Kenntnisse, die für die Apothekenführung notwen-dig sind._Stehen Sie kurz vor dem Studienabschluss? Bei uns warten attraktive Stellen in der ganzen Schweiz auf Sie! Wir freuen uns, wenn Sie sich für die abwechs-lungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer unserer Apotheken entscheiden.

Amavita Apotheken

Coop Vitality Apotheken

GaleniCare Management AG · Human ResourcesUntermattweg 8 · Postfach · 3001 [email protected] · [email protected] · www.coopvitality.ch

Ihr Plus bei uns

_Voll- oder Teilzeitstellen in allen Schweizer Landesteilen

_Über 160 unterschiedliche Standorte: Apotheken in Quartieren, Einkaufs zen tren, Städten oder an Verkehrs knoten punkten

_Attraktive Arbeitsbedingungen: flexible Arbeits-zeitmodelle, grosszügige Ferien regel ung, gute Sozialleistungen, Erfolgsbeteili gungen

_Dynamisches, zukunftsorientiertes Umfeld_Einzigartige Entwicklungs- und Karriere chan cen_Umfassendes berufsbegleitendes Weiter-

bildungsangebot_Erfahrungsaustausch im schweizweiten

Apotheken- Netzwerk_Unterstützung in Administration und Marketing_Hohe Eigenverantwortung und Selbst-

ständigkeit

Lust darauf, spannende Aufgaben anzupacken?

Dann melden Sie sich bei uns.

[email protected]

* Wir verwenden generell die weibliche Schreibweise, schliessen aber beide Geschlechter gleichwertig ein.

SIE INTERESSIEREN SICH FÜR DIE OFFIZIN?

«Herzlich Willkommen – bei uns sind Sie richtig!

Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur passionierten

Apothekerin*».

Page 3: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 3

Hallo liebe Pharmas, nun habt ihr schon das 2. TONIKUM in eurer Hand. Dies ist auch die letzte Aus-

gabe dieses Semesters. Wir sind aber in der 3.Woche des neuen Semesters wieder für euch da. Also auch dann gilt die Devise: Nicht verpassen!Danke an alle für die Feedbacks. Das Web-Formular wurde rege benutzt und wie bereits erwähnt, ist jedes Feedback eine grosse Hilfe für uns. Denn nur so ist es uns überhaupt möglich, die Zeitung zu verbes-sern. Also nur her damit. In dieser Ausgabe, die ihr in euren Händen haltet, dreht sich viel um die Themen Prü-fung und Job. Neben den 1.Semestrigen Tipps, welche die Redaktion in Zusammen-arbeit mit Studenten aus höheren Semestern (Danke an euch an dieser Stelle.) eigens für euch zusammengetragen hat, fi ndet ihr auch einen Artikel über Prüfungsangst. In einem weiteren Bericht wird euch er-zählt, was die Industrie von euch erwartet, damit ihr eure Karriere jetzt schon planen könnt. Wir präsentieren euch in dieser Aus-gabe auch eine Jobstatistik, da die neuen Prüfungsstatistiken erst nächstes Semester erscheinen werden. Sie ist zwar nicht ganz aktuell, aber die Prozentzahlen sollten un-gefähr mit dem heutigen Stand übereinstim-men.

Im Job gibt es auch Leute, die sich für PSF, die Pharmaciens sans frontières, engagie-ren. Zwei davon berichten über ihr Apo-thekerdasein im Ausland. Ja, als Apotheker hat man ja ein grünes Kreuz vor der Tür hängen, woher das stammt, lest ihr in einem Bericht über das Apothekersymbol. Und zu guter Letzt kümmern wir uns um eure Bil-dung, daher auch ein Artikel über den Sinn und Unsinn von Krebsvorsorge. Also ihr seht, das Team hat sich wieder voll-ends für eure Unterhaltung eingesetzt. Für solche, die sich mit einem Sudoku aus der 20Minuten Zeitung nicht zufrieden geben, für die gibt’s jetzt sogar noch mehr. Schaut nach auf der SiS-Spass- und Rätselseite. Und jetzt - ich will ja, dass ihr noch wei-terlest und nicht hier schon die Zeitung zu-klappt - wünschen wir euch viel Spass beim Lesen. Und wie es sich gehört, wünschen wir euch auch Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins Neue Jahr und viel Erfolg bei den Prüfungen, denn das TONIKUM Team verabschiedet sich für dieses Jahr.

Arrivederci! sis

Editorial

Page 4: Editorial - APV

4 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

Inhalt

Editorial 3

Interview with Professor Jonathan Hall 5

Abkürzungsrätsel 8

Apotheker Symbol 9

Kolumne 1. Semester 11

Kolumne 3. Semester 11

Sinn und Unsinn der Krebsvorsorge 12

Die Loge 13

Kolumne 5. Semester 14

Kolumne Assistenzjahr 14

Apotheker in Madagaskar 15

colonne Francophone 16

rubrica italiana 16

The Industrial Pharmacist 17

Kolumne 7. Semester 22

column MIPS 22

Wenn die Prüfungssession zum Horrortrip wird 23

Tipps für Erstsemestrige 26

Page 5: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 5

the day I went for the interview. I was so en-thusiastic and the science was so interesting, that I basically had to accept that position.

But in fact you wanted to work in an aca-demic position, didn’t you?

Well, you know, I thought at one point I would somehow get back to an academic si-tuation. But I couldn’t say when. A number of opportunities came along and the ETH was one of these. The work for Novartis had been fascinating and highly motivating. Actually, in some way, it was similar to aca-demic research. I had been at Novartis for close to 16 years, and for the whole time in the area of nucleic acids. When this position at ETH became available, I knew that it was time to move. Basically I had achieved lot of the things I wanted to achieve in industry.

What are the main differences between research in industry and in ETH?

Well, in academia you have lot more free-dom to pursue ideas and projects and stra-tegies than you have in industry. In indus-try the activities in your group have to be aligned with the company business strategy. Academic research is completely different. You can follow your instincts. and that’s a fundamental difference. A second difference is the people. The students are younger and are motivated by science. They are not af-raid to try new things. That makes for a completely different type of working envi-ronment from that of industry. In Industry you know one has full time employees, very focused on trying to achieve well-defi ned short term goals and without too much time to follow their curiosity.

Interview with

Professor Jonathan

Hall

Since 2007 Mr. Hall has been Professor for Medicinal Chemistry, working at the Institu-te of Pharmaceutical Science, ETH Zurich.

Why have you chosen to study chemistry?

Actually, I don’t know. I was quite good in chemistry at school, but it wasn’t my best subject. It was probably the practical work in chemistry at school which most attracted me. Or, maybe it was my teacher who said: “Jon Hall you will do Chemistry at univer-sity”.

How did you motivate towards phar-maceutical industry?

That wasn’t also necessarily my fi rst choice. I did quite a lot post-doc work after my Ph.D. in Strasbourg, France and also at Har-vard University in the US. At the end of the post-doc work I needed a job. Basically, I wrote to every organization that was provi-ding positions for research chemists. Most of these were in industry but I also applied for a small number of academic positions. This would be 1991/1992. I got a number of positive responses but not the academic position I applied for. I had interviews in Germany, in the US and also in Switzer-land. In Switzerland the company was Ciba-Geigy. At that time Ciba-Geigy had a nice department with a kind of high risk and long term research. It was not at all in the typical research confi nes of the Pharma industry, which made this position very, very attrac-tive. It was a brand new research area with nucleic acids. So I think I was sold by the project description and the people I met on

Page 6: Editorial - APV

6 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

When you think back of your days as a student, which was the subject you liked the most?

(thinks) I guess it was between chemistry and mathematics. And as I said there was the chemistry practica, though I fear that I was not very good

And was there a subject you didn’t like at all?

A subject I didn’t like was history.

Do you remember your worst experi-ence as a student?

The worst expe-rience as student, hmm. We had this organic chemistry tutor for organic synthesis prob-lems. He was very aggressive and re-ally rather frighte-ning. And every one of us, we were around 5 or 6, had to stand at the white board, the black board in those days, and exp-lain the answer to the problems. It was very frightening for all of us to do. But what happened was that halfway through the academic year he left the university and our group was disbanded and divided among other groups. We found that our un-derstanding of organic mechanisms and our problem solving abilities where way above those of other groups. So it had been a ter-rible experience on one hand and it was un-pleasant. But on the other hand, after he was

gone, we could see that he taught us actually quite a lot. So there was a negative and a positive side to this. I don’t know if this was the worst experience, but it was something which obviously has stuck in my mind.

You‘ve studied in many countries, e.g., in the UK and US. Do you see any differen-

ces in those universities or their sys-tem?

Of course when I was in these different places,

I was also in different stages of my life, so maybe my percepti-on has also changed. In the UK most of the students were much younger than the same students in Switzerland cer-tainly, but also in France and proba-bly in the US. Most

of them fi nished their Ph.D. at the age of 24,

and that had partly to do with the way PhD’s

were funded. But today the students which I see in lec-

tures and in the lab, are much more mature than the students I

remember from my undergraduate days. And that‘s an advantage for them and ac-tually also for me. Maturity brings benefi t to their study and the way they conduct re-search. But this is a comparison of students from 1982 to the students I see today.

Page 7: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 7

What do you think about students in pharmaceutical science?

Pharmacy students today have to deal with large amounts of subject matter in their lec-ture courses from the advent of the Power-Point presentation. I try and balance this by pointing out important matter and showing them where they should focus. I think that pharmacy students have a good overall knowledge of the pharmaceutical sciences. I’m very impressed about their control and knowledge of the English language. For people at this age to speak and understand English on this level is very impressive. In Switzerland language is much more impor-tant than in the US or in the UK. On the other hand, pharmacy students do not ask questi-ons during lectures. It’s important because if you give a lecture to a crowd of people you want to know where the problems are and if nobody makes a comment you don‘t know where to slow down and explain something again in a different way.

Do you think, pharmaceutical science students have enough knowledge in che-mistry?

Actually, there are a lot of pharmacy stu-dents who have a good knowledge and a good instinct for chemistry, and some who don’t have this knowledge at the start of the 3rd Year. Pharmacy students in general have probably seen enough chemistry for doing a good pharmacy degree, but they forget much of it by the time they come to the 3rd year. We, Professor Altmann and I, try to compensate for this during our lectures this year. If you know that you’re weak in organic chemistry or you have forgotten the material, maybe it is time to take a good text book to brush up this material.

Can you describe a typical day of Prof. Hall?

I‘m have breakfast with my family at around 6:10. Then I catch the train from Basel around 7.00. I work for more than an hour on the train mostly reading papers. I get to my offi ce here around 8:30 and read my mails. Then I go to the lab and drink coffee. I drink a lot of coffee, probably too much, because this is an excuse to stay in the lab and talk with the people about their projects. I spend quite a large proportion of the day in the lab. We are still a relatively young group and the number of people in the lab is gro-wing. I have a large proportion of Ph.D. stu-dents and especially the new Ph.D. students need help or suggestions. On most days I leave at around 5 o’clock, which leaves me again an hour to work on the train.

What is the most interesting thing you did in your two years here at ETH?

I don‘t know if I can tell you what the most interesting thing I‘ve done. Our group star-ted a number of new projects and I’m really happy with the way many of these projects are progressing. I think that our science is important and we have the chance to make real contributions to the fi eld. It has been very interesting for me to watch how stu-dent projects develop in the lab. You do an experiment and make an observation, and suddenly a whole new avenue opens up. Preparation of the medicinal chemistry lec-tures took a lot of effort, but on the other hand it was extremely interesting and I learned so much more about medicinal che-mistry. I received a lot of nice feedback on the lecture course telling me that students think it is relevant for their studies, which is really satisfying.

Page 8: Editorial - APV

8 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

Do you have some advice for students for their future career?

When you do your Bachelor or Master de-gree or your Ph.D. you should absolutely take the time and the opportunity to look around and see what career possibilities are out there, by reading papers and articles, for example. I never did this as a student. I was too focused on my chemistry and my pro-jects, and never took the time to see what I could do with my chemistry degree. There are a lot of possibilities and if you don’t take the time to look now you won’t ever take the time to look.

skl, jwx, sis

Abkürzungsrätsel

«Sind ihr HPLC? - Nei, mir sind Sta-bi.»

Das grosse Abkürzungsrätsel

Wer denkt bei _ _ zuerst an die chromatogra-phische Methode und dann an den Zürcher Sportklub? Wer hat sich beim Schreiben des _ _-Berichts des Öfteren über seinen _ _ geärgert? Und wer wird in 30 Jahren nach reichli-chem Genuss von _ _ _ _bei den _ _ an die guten alten Zeiten zurück den-ken, als er damit noch primär die klei-nen englischen Proteinbausteine _ _ in Verbin-dung brachte? Wer schwankte abends schon einmal zwischen einer Folge _ _ California und der faszinierenden Nomenklatur aus der _ _?Wenn ich im E-Stock des _ _ _ bin und wie-der einmal fälschlicherweise die _ _ _ in die organischen Lösungs-mittel gekippt habe, dann seufzt die Assistentin über meine Un-wissenheit und ich über den verwirrenden Alltag an der _ _ _. Das alles nur für einen _._ _. in pharmaceutical sciences? Doch dann wird mir wieder bewusst, dass wir mit _ _ _ das Schalentier _ _ _ _ _ sicht-bar machen, während andere nur aus der _ _ _-Flasche trinken. Wir hemmen die _ _ _1 oder auch die _ _ _2 und lindern da-mit den sams-tags oder sonntags auftreten-den _ _ _ _ _, ein anderes Tier. Darum, liebe Pharmas, seid euch bewusst: Ihr könnt sie euch merken, sie verfl uchen, aber ihr könnt sie nicht ig-norieren (zumin-dest nicht alle…). mgmLösungen auf Seite 29

Page 9: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 9

Apothekersymbol

Habt ihr euch schon mal gefragt wie-so eigentlich auf fast jedem Apo-thekersymbol eine Schlange mit

Stab und Waagschale zu sehen ist? Und was die überhaupt bedeuten soll? Die Antwort auf diese Frage reicht weit in die Antike zurück. In den nächsten Zeilen sei euch daher beschrieben, woher das Sym-bol stammt. Wie viele Symbole in der heutigen Zeit reicht auch das Sinnbild der Apotheken weit in die Vergangenheit der Menschen. Es stammt aus einem Mythos des alten Griechenlands. Doch dauerte es eine Weile bis diese Schlange, auch die Schlange des Asklepios genannt, das Zeichen der Medi-zin, Ärzte und Apotheker wurde. Das am häufi gsten gesichtete und auch klassische Symbol der Apotheke setzt sich zusammen aus einer Natter, welche sich um einen Stab windet. Dies zusammen mit einer Waag-schale bildet das Logo, das auf dem grünen Kreuz der meisten älteren Apotheken zu fi n-den ist.Etwa so:

Nehmen wir das Symbol mal auseinander. Der Stab umwunden von einer Schlange ist der Äskulapstab. Dieser Stab war ein Attri-but des Gottes Aesculap. Aesculap oder As-klepios. Asklepios (Bild), Sohn des Lichtgottes Apoll und der Nymphe Koronis, war ein

Fürst und Arzt in Thessalien. Er lebte ver-mutlich zwischen dem 12.- 11. Jh. v.Chr. Er war ein bekannter Arzt, der erfolgreich die Heilkunst ausübte und so manchen vor dem Tod entrinnen half. Dies schaffte ihm auch Feinde, wie Hades, der Gott der Unterwelt. Hades fürchtete durch Asklepios könnte die Unterwelt entvölkert werden, so wandte er sich an seinen Bruder Zeus. Zeus tötete As-klepios mit einem Blitz. Erst nach seinem Tod wurde er zum Gott der Heilkunst und der Asklepios Kult weitete sich über das alte Griechenland aus.Seit dem 5.Jh. v. Chr. wurde er als alter bär-tiger Mann dargestellt, der sich auf einen

Page 10: Editorial - APV

10 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

ckelt, während es im Ersten Weltkrieg noch als Kennzeichnung einer chemischen Waf-fe galt. Woher es jedoch kommt liess sich nicht herausfi nden. Klar ist, dass sich dieses Symbol im letzten Jahrhundert, also nach dem Ersten Weltkrieg, also Symbol von Prä-vention oder Hilfe für Krankheiten durchge-setzt hat. Natürlich sehen lang nicht mehr alle Apo-thekenkreuze so aus, denn die Moderne hat Einzug genommen. Aber auf sehr vielen ist dieses Kreuz noch so anzutreffen. sisSources:pharmaziegeschichte.de

Stab stützte, der von einer Natter umwickelt war. Schlangen symbolisierten im Orient Fruchtbarkeit und Heilung, was wohl auch ein Grund für diese Darstellung sein wird. Da er Mensch und Gott zugleich war, galt er als Vermittler zwischen den beiden Welten. Daher also kommt das Symbol der Schlan-ge. Ein weiteres Attribut auf dem Apotheker-symbol ist die Waagschale. Ein wichtiges Element, wenn ein Apotheker eine Arznei herstellen will. Die Basis, also das Grüne Kreuz hat sich als Symbol von Lebenssicherheit entwi-

Page 11: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 11

Kolumne 1. Semester

Ein laanger Nachmittag im Labor-

Erlebnisse aus dem Erstsemestrigen-praktikum

Dienstagnachmittag: Es ist wieder einmal Laborpraktikum «Allgemei-ne Chemie» angesagt, während der

Regen an die Fensterfront des Labors pras-selt. Dank dem fi t@school Menu fühle ich mich ungeheuer energiegeladen. Es dauert eine Weile, bis sich alle Laborgenossen in ihre reichhaltig dekorierten Labormäntel (bedruckt und bemalt) gestürzt haben. Los geht’s mit einer motivierenden Vorstellung der heutigen Versuche.Der Versuch mit der heiligen Kartoffel steht auf dem Programm. Wir wollen testen, in-wiefern Katalase aus der Kartoffel bzw. Cu2+ die Disproportionierung von H2O2 katalysieren kann und ob Na2S wirklich als Enzymhemmer taugt. Das klappt bei ver-schiedenen Teams nicht so richtig. Bei den einen sprudelt es mit Hemmer wie verrückt. Bei anderen hat sich – sehr zur Erheiterung des Praktikumsverantwortlichens – schein-bar höchst explosives Metallperoxid gebil-det. Ein weiterer Versuch, der heute durchzufüh-ren ist, ist eine permanganometrische Tit-ration. Die tiefviolette Titerlösung erfreut mein Gemüt. Was mich aber noch viel mehr erfreut, sind die guten Wetteraussichten. Denn heute sind wir fl eissig auf den Labor-tischen herumgeturnt, um die Bürette zu fül-len. Und wenn Frösche steigen – so besagt die Bauernregel – gibt’s schönes Wetter! ceg&jug

Kolumne 3. Semester

Wieder einmal Mittwoch. Der Wind zieht im Nacken. Habe den Kragen hochgekrempelt. Wieder

einmal Statistik, wieder nicht hin gegangen. Der Herbst zieht sich mit dem Semester hin. Dachte es würde besser. Falsch gedacht. Aus den Begeisterungsstürmen ist längst eine stabile Lethargielage geworden. Die Lie-beleien die noch im Sommer blühten sind längst mit den Blättern auf den Boden der Realität zurückgekehrt. Dachte der grösste Teil sei hinter mir. Wieder falsch gedacht. Der Sturm hat erst begonnen. Freue mich auf nach den Prüfungen, wieder im Auge des Hurrikane. Die Ruhe geniessen bis sich das monotone Wissensgewitter wieder mit ganzer Kraft über uns entleert. Es könn-te ja noch schlimmer sein. Wie immer. Ist zum Glück das letzte dritte Semester. Also Kragen hoch und durch bis zum Auge des Sturms. msc

Page 12: Editorial - APV

12 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

rung des Darms mit Abführmitteln). Nach neuen Erkenntnissen kann man sich die Koloskopie durch eine gesunde Ernährung mit vielen Früchten und viel Gemüse bis ins hohe Alter ersparen. Ausgenommen von dieser Regelung sind Patienten, die einen familiären Hintergrund mit dieser Krankheit haben. Aber auch andere Krebsvorsorgeun-tersuchungen werden durch Hypochonder regelrecht überfl utet. So kann man, wenn man einen Termin bei einem Dermatologen arrangieren will, mit einer Wartezeit von mindestens 2 Wochen rechnen. Hautkrebsuntersuchungen bergen zwar keine Risiken für den Patienten, aber eine Risikoabklärung vor dem Termin kann viel Angst nehmen (www.krebsliga.ch). Ein ho-hes Risiko tragen Personen mit rotblonden Haaren, vielen Sonnenbränden in den ersten 20 Lebensjahren sowie einem familiären Hintergrund. Lungenkrebs führt zu den meisten Todesfäl-len. Induziert wird es in über 90% der Fälle durch Rauchen. Daher empfi ehlt sich für chronische Raucher eine Voruntersuchung im höheren Alter.

Brustkrebsuntersuchungen werden von den meisten Fachleuten empfohlen, obwohl nur in 1 von 10 registrierten Fällen ein Krank-heitsausbruch zu erwarten ist. Die meis-ten Knoten sind gutartig und bilden keine Metastasen. Da diese nicht unterschieden

Sinn und Unsinn der

Krebsvorsorge

Im heutigen Zeitalter der Selbstdiagnose mit Wikipedia und der zunehmenden Anzahl von Hypochondern stellt sich

die Frage, unter welchen Voraussetzungen eine aktive Voruntersuchung sinnvoll ist und wann sie grössere Gefahren birgt. Eine weitverbreitete Angst besteht vor allem bei Krebskrankheiten, deren Ursache in dem Faktum liegt, dass statistisch fast jeder 3. Europäer daran stirbt. Wann sind Vorun-tersuchungen angebracht? Wann sind sie unnötig und wann gefährlich? Dies hängt natürlich von der Art der Untersuchung ab. In Absprache mit Apothekern und Medizi-nern reagierte die Organisation „Krebsliga Schweiz“ und kam zum Schluss, dass zum Beispiel eine Darmkrebsuntersuchung ein zu hohes Risiko einer Fehldiagnose birgt. Nun stellt sich die Frage, wieso die Krebs-liga damit vielen Institutionen widerspricht. Immerhin zeigt Darmkrebs im Verhältnis zu seinem Vorkommen unter den Krebsarten eine hohe Mortalitätsrate. Allerdings ster-

ben über 96% aller Menschen an etwas an-derem und die Koloskopie (Endoskopische Untersuchung des Dickdarms) birgt neben dem Risiko der Verletzung des Dickdarms (ca. 1% kann tödlich verlaufen) auch noch weitere Unannehmlichkeiten ( z.B. Entlee-

Quelle: Krebsliga Schweiz und Bundesamt für Statistik

Page 13: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 13

werden können, werden normalerweise alle Patientinnen behandelt. Auf die Gefährlich-keit von Knoten können Genmarker rück-schliessen lassen und so als Entscheidungs-hilfen für oder gegen eine Operation dienen. Ähnliche Probleme treten bei Prostatakar-zinomen auf; auch hier bleiben die meisten gutartig. Dennoch werden die meisten ope-rativ behandelt. In der Folge leiden 80% der behandelten Patienten an Inkontinenz oder Impotenz. Auch bei der Impfung gegen Papillomaviren, welche Gebärmutterhals-krebs auslösen können, ist keine eindeuti-ge Meinung vorhanden. Es können in sehr seltenen Fällen starke Nebenwirkungen auf-treten und die Impfung deckt nur 50% aller vorkommenden Viren ab, sodass eine Imp-fung nur einen halben Schutz bietet. Dies erscheint vor allem daher problematisch, weil sich die geimpften Personen in falscher Sicherheit wiegen. So ist die Impfung bloss als Ergänzung zu Abstrichen gedacht und bringt aus Kostengründen keinen Nutzen. In Studien wurde ausserdem erkannt, dass sich Abstriche an unter 20- Jährigen als wenig nützlich erweisen.

Im Allgemeinen sollte erwähnt werden, dass eine Unterscheidung zwischen gutarti-gen und bösartigen Tumoren schwierig ist und im Zweifel immer operiert wird. Die wichtigsten Vorsorgemassnahmen bleiben also eine gesunde Ernährung und die Ver-meidung von exzessivem Alkohol- und Tab-akkonsum. Ausserdem sollte man sich über Vorsorgeuntersuchungen informieren und zugleich bewusst machen, dass diese keinen hundertprozentigen Schutz bieten. In letzter Instanz ist allerdings jeder selbst für seine Gesundheit und für die Risiken, die er ein-gehen will, verantwortlich. skl

Die Loge

Weitere amüsante Comic Strips von Alex Macartney, wie Heimatland oder Herr Hummel fi ndet ihr unter: www.macartney.ch

Page 14: Editorial - APV

14 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

Kolumne Assistenzjahr

Das erste Mal in der freien Wildbahn. Nach mehr oder weniger langer Einarbeitungszeit kommt es auch

schon zum ersten Kundenkontakt. Der ers-te Kunde - ein mit Spannung erwarteter Moment. „Guten Tag, was kann ich für Sie tun?“- „Ich hätte gerne Produkt X (Wir ma-chen ja keine Gratiswerbung.)“- „Gut, einen Moment bitte...“ Dann, nach längerer Zeit: „ Es tut mir leid, ich bin neu. Darum geht es ein bisschen länger als sonst...“ – „ Kein Problem.“ Nervöser Blick nach links, nach rechts. Der Computer möchte was anderes wissen, als das von uns bestellte. Irgendwie mag er eigentlich gar nicht mehr, da er auf mehrmaliges Drücken von ESC keine Re-aktion zeigt. „ Ich hole schnell Hilfe.“ Hilfe da, und dank zwei fl inken Händen, SHIFT F2, ENTER und manch anderem Knopf zeigt der Computer auch schon 9.10 SFr an. Schön, nur war‘s zu schnell, um zuzuschau-en. Immerhin, es tut sich was. „Das wäre dann 9.10 SFr bitte.“ – „Kann ich mit Karte bezahlen?“ Ein Blick nach links, bestens, die Hilfe hatte noch zu wenig Zeit, um ge-nügend Abstand zwischen sich und mich zu bringen. „Wie macht man das?“ Nach wei-teren F2, 3 oder 5 und ENTER geht irgend-was. Der Computer wartet, der Kunde zahlt, verabschiedet sich und verlässt den Laden. Schön...Auf ein Neues: „ Guten Tag...“ lau

Kolumne 5. Semester

Ich würde mich nicht als typische Ver-fechterin dieses fünften Semesters be-zeichnen, da ich bereits sechs Semes-

ter hinter mir habe. Trotzdem möchte ich anhand dieser Kolumne einige persönliche Gedanken dazu preisgeben. Die tückische Frage von Aussenstehenden nach meiner Anzahl Semester sorgt oft für Verwirrung. Die beste Antwort ist dann immer noch „drittes Jahr“. Denn das siebte Semester ist es theoretisch, aber nicht praktisch, das fünfte ist es praktisch, aber nicht theore-tisch - also gab es als Antwort auch schon „sechs“. Wir alle, die Statistik schon etwas länger hinter uns haben, lernen spätestens in den Laborpraktika, dass der Mittelwert Vorteile hat. Diese Praktika und die immer entfernteren Etappenziele - ein ETH Ding – sind es auch, die einen in eine regelrechte Midsemester-Crisis werfen können. Gäbe es nicht Prof. Hall, der den Hörsaal jeden Freitag mit seinen Ausrufen wie „Pharma companies use drugs to make money!“ oder auch „Don´t forget: it´s a business, it is all about profi t!“ in ein Kolosseum verwandelt und dem es durch Anekdoten aus seiner In-dustrievergangenheit als einzigem gelingt, den Bezug zur Arbeitswelt herzustellen. Thank God it´s Friday! tbd

Page 15: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 15

Apotheker in

Madagaskar

Im Rahmen eines Hilfsprojekts der Or-ganisation „Apotheker ohne Grenzen Schweiz“ arbeiteten Annick und Pierre-

Alain Vaudroz, beide Apotheker, als Volon-täre in einem Dispensaire in Ainavao im Nordwesten Madagaskars. In ihrem Blog berichteten sie regelmäßig über ihren Alltag und ihre Erfahrungen. Der folgende Eintrag wurde am 27. September 2009 veröffent-licht, allerdings etwas länger und in fran-zösischer Sprache. Er schildert eine Entde-ckungsreise durch den „Parc National de la Montagne d‘Ambre“:„Einige Kilometer im Innern des Landes bedeckt der Nationalpark „La Montagne d’Ambre“ ein riesiges Gebiet mit Wäldern und Bergen. Am Eingang des Parks be-fi ndet sich das Dorf Joffrevil-le. Der Ort ist wunderschön, an die Hügel g e s c h m i e g t und die „Baie de Diego“ überblickend. Es ist eine feuchte Ecke und es regnet häufi g! Bei-nahe mit Ver-gnügen wurden wir durchnässt, da wir seit dem 15. April in Mahajanga keinen Tropfen mehr gesehen hatten.Wir fanden ein Zimmer im Kloster St-Jean-Baptiste, welches von Benediktinerinnen geführt wird. Der Empfang war warmher-

zig und das Essen „délicieuse“, mit einer Liqueur-Degustation als Bonus: Bibasse (Mispel aus Japan), Litchi, Mango...Doch keinerlei madagassischer Wein! Schwester Marie-Jeanne, welche sich um den Empfang, den Service und die allgemei-ne Organisation kümmert, hatte bemerkt, dass die bisherigen Besucher von diesem jeweils einen grossen Teil in der Flasche zurückliessen… Seit sie jedoch Merlot aus Südafrika anbieten, würden die Flaschen bis zum letzten Tropfen geleert!Nach einer Nacht, in welcher die Schuhe nur mit grosser Mühe wieder trockneten, schien glücklicherweise die Sonne und ein blauer Himmel lud uns ein, die Schönheit des Regenwaldes ohne Regen, dafür mit zahlreichen Makis, Mangusten, Chamäle-ons, Vögeln und einer fantastischen Viel-falt an Bäumen und Farnen zu erkunden.

Hie und da ein Fluss, ein Was-serfall… das Gebiet ist wirk-lich feucht!Die Landschaf-ten sind absolut grossartig, und auch wenn der Zugang teil-weise schwie-rig ist, so wird der Aufwand grosszügig be-lohnt.“

Diesen und weitere Berichte fi ndet Ihr unter http://ainavao.uniterre.com

Weitere Informationen über die „Apotheker ohne Grenzen“ unter www.psf.ch mar

Page 16: Editorial - APV

16 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

rubrica italiana

Italiano a qualunque costo?

Mancano solo pochi mesi alla pros-sima sessione di esami e molti, forse, avranno cominciato a pre-

pararsi: chi deve fare la Basisprüfung, chi i primi esami singoli del secondo anno e chi combatte contro lo stress del terzo per pre-parare gli ultimi esami del bachelor. Forse non tutti sanno che, essendo l’ETH un’università internazionale ma in primo lu-ogo svizzera, c’è la possibilità di fare molti esami nelle tre lingue nazionali o in inglese. Biologie, Biochemie, Algen und Pilzen, Einführung in die Pharmazeutische Wissen-schaften al primo anno, Zellbiologie del ter-zo e Biologie IIB del quarto semestre e, per fi nire, Immunologie e Gentechnologie del terzo anno, sono tutti esami per i quali c’è l’opportunità di esprimersi anche in italiano. Buono a sapersi, direi!Effettivamente può essere un aiuto notevo-le sapere di potersi esprimere nella propria lingua madre ed imparare concetti in una lingua conosciuta è sicuramente più facile che stare a tradurre tutto in continuazione dal tedesco all’italiano e viceversa. Ma purtroppo in italiano non abbiamo né le-zioni, né dispense; forse riusciamo a trovare qualche libro, ma in realtà ci tocca tradurre tutto comunque. Potrebbe essere un modo per imparare meglio le cose, ma può essere anche una gran perdita di tempo. E poi arrivati al sesto semestre non c’è scampo, tutti gli orali sono o in tedesco o in inglese, tanto vale tenersi pronti. Ma se c’è la possibilità dobbiamo sfruttarla, no?E tu, gli esami in che lingua preferisci darli? E poi in realtà, in che lingua li dai? jwx

colonne Francophone

Parlons romand!

Vous vous demandez peut-être si les Romands parlent le français ou un dialecte comme il en est question en

Suisse allemande. Eh bien… non, nous ne parlons pas un dialecte (du moins pour les jeunes générations). Cependant, notre iden-tité n’est pas totalement perdue car il existe quelques variations qui nous sont propres.Un Français arrivant en Suisse romande remarque tout d’abord un accent « suisse », chose incompréhensible pour nous, ro-mands, qui différencions sans problème un accent jurassien d’un accent genevois ou va-laisan! Ensuite, mis à part l’accent, il exis-te un certain nombre de mots qui divergent de la langue de Molière : le petit déjeuner français devient un déjeuner, le déjeuner un dîner et le dîner un souper. La manière de compter des Suisses romands est aussi plus simple : septante, huitante, nonante rempla-cent les soixante-dix, quatre-vingts et quat-re-vingt-dix. En Suisse, nous utilisons une panosse (au lieu d’une serpillière) pour put-zer (eh oui, merci le Schwiitzertüütsch !), le linge remplace la serviette et s’il roille c’est qu’il pleut, voyons ! Et quand une batoille déguille en bas la dérupe, c’est tout simple-ment qu’un bavard est tombé dans une pente abrupte.Voilà donc quelques exemples parmi tant d’autres, qui peuvent paraître minimes mais qui ont leur importance. Alors n’oubliez pas, même si certains prônent le démantè-lement de la Suisse, nous, on y tient à notre petit pays ! frc

Page 17: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 17

The Industrial

Pharmacist

Unless you knew for sure from the fi rst day you enrolled in the studies of Pharmaceutical Sciences at ETH

that you‘re going to end up in a pharmacy after your studies, you might have someti-mes asked yourself: what do pharmaceuti-cal industries expect from pharmaceutical sciences graduates and what can I do the-re? Well, at least I did. That‘s why I took a deeper look at literature and tried to put together the most important things to know for you.First of all, a pharmacist‘s education may offer a superior qualifi cation and better job opportunities in comparison with other disciplines in the pharmaceutical industry (I know this sounds slotty but blame my literature for it ;-)). This advantage can be attributed to good general training in the pharmaceutical fi eld which is backed up by specialization in areas which are exclusively taught in pharmaceutical faculties including pharmaceutics, dosage form design, drug product manufacture & quality assurance/control, pharmacokinetics, pharmaceutical biology and clinical pharmacology.Not only that pharmacists are almost ex-clusively taught in certain fi elds relevant to the industry, but also our approach to gene-ral pharmaceutically relevant fi elds such as chemistry or biology/biotechnology differs from chemists and biologists, respectively. The pharmaceutical point of view is for ex-ample more dedicated to stability issues of substances, metabolic pathways or interac-tions when it comes to chemistry. This is , for instance, considered to be of increasing importance in the peptide and protein che-mistry fi eld, since biologicals have become

more popular. An understanding of the pa-rameters infl uencing the characteristics of drug products, especially when it comes to dosage form design and drug delivery, is of great value. Besides pure science, we‘re also confronted with several regulatory aspects throughout our studies such as legislative regulations, GMP and marketing authoriza-tions, which additionally broadens our view on pharmaceutical products.But now, let‘s fl ip the coin: what does indus-try expect from us?First, there‘s this big question whether a PhD is an urgent requirement to settle down in the industry. A PhD and post-doctoral training is certainly important for positions in research and development. Furthermore, an employee with a PhD will usually benefi t from this additional qualifi cation, especially in the long term, since it is generally accep-ted that postgraduates with PhDs are usually more capable of handling complex or new matter.However, there are a number of jobs in ap-plied technologies, for example in quality control/assurance or manufacturing which do not require a PhD qualifi cation but rather good on-the-job training. There, candidates with a BSc or MSc qualifi cation will benefi t from starting employment at a younger age and their broad range of basic training in applied technologies in the pharmaceutical fi eld.What can be considered as an alternative to a PhD in terms of postgraduate educa-tion is a Master of Business Administration (MBA), which opens employment perspec-tives for rather economical and managerial positions bottom-up to a solid knowledge base in natural sciences.

Page 18: Editorial - APV

18 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

expertise area of graduated pharmacists. Ranking second, manufacturing is another major branch of industrial employment of pharmacists. The reason is claimed to be the generally broad knowledge concerning a drug in its complete form, obtained throug-hout the studies of pharmaceutical sciences.Thereafter, areas which exclude laboratory work show to be quite prominent, such as regulatory affairs and marketing, but also documentation, which depict a pharmacist’s capacity to work and proceed in a rather ad-ministrational or economical fi eld, and may provide further career perspectives besides the purely scientifi c work. Since activities in those positions are generally not covered

by pharmaceutical education in academia, I will shortly explain them.Drug regulatory affairs mainly deal with setting up the dossier for the registration of the candidate drug by legal authorities. This

Besides educational concerns, personali-ty and language skills are described to be important prerequisites for fi nding employ-ment, as today‘s environment in the phar-maceutical industry is usually international, interdisciplinary team-based, and dependent on careful planning, documentation and re-porting of activities.So how do employment statistics of peop-le with pharmaceutical background in the industry look like today? Where do phar-maceutical graduates preferentially work in the pharmaceutical industry? Fig. 1 gives an overview on the employ-ment situation of pharmacists working in the pharmaceutical industry in Switzerland.

As we can denote from Fig. 1, pharmaceu-tical R&D, which means galenics in this context, appears to be the most often cho-sen fi eld. This might be due to the fact that only few (if any) other graduation programs cover this topic. Hence, it seems to be an

Figure 1: employment situation in the pharmaceutical industry

Page 19: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 19

means that relevant information of the vari-ous clinical and pre-clinical phases have to be processed, country-specifi c registration requirements have to be dealt with and cor-respondence to the respective legal authori-ties has to be maintained.Considering a position in marketing, phar-macy graduates can act as medicinal sales representatives. Her‘s/His‘ repsonsibili-ties will then be fi eld work as a part of the company‘s sales force, creation and imple-mentation of sales- and marketing strate-gies, preparation of information materials for the sales force, market analysis as well as the development of business plans. Do-cumentation means compiling information for patients and health care professionals, pharmacovigilance, gathering market and competitive intelligence information and the administration of drug databases.But as we can see from Fig. 1, there are still other employment positions possible.In conclusion, I think its fair to say that pharmaceutical education, besides educa-ting pharmacists, provides valuable emplo-yees for the pharmaceutical industry and that there are various positions which can be taken. I hope that I could enlighten the view on an industrial career for all of you who don‘t belong to the people described in the fi rst few lines of this article; and maybe even broaden the perspective for some of them who do ;-). pahSources:Paul-Gerhard Kibat. What Do Pharmaceutical Indus-tries Expect from Universities? American Journal of Pharmaceutical Education Vol 61, 1997.The 1995 Survey of Employment in the European Pharmaceutical Industry. Pharma. Tech. Eur., 1996.Dr. Th. Gübeli. Als ApothekerIn in der Pharmaindust-rie. Gesellschaft der schweizerischen Industrieapothe-kerInnen (GSIA), 2001.

Jobstatistik der Pharmazie-Abgänger

Page 20: Editorial - APV

20 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

Seite 90 aus „10 Jahre Zürich by Mike“, Jubiläumsband von Mike Van Audenhove,© Verlag bbb Edition Moderne AG, Zürich.

Page 21: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 21

Page 22: Editorial - APV

22 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

Kolumne 7. Semester

Wer glaubt, Englisch lernen kön-ne man nur im Ausland, der irrt: Man kann es auch hier in Zürich!

Vorlesungen, Pausengespräche mit Mitstu-denten aus aller Welt, sogar unsere eige-nen Vorträge spielen sich (fast) nur noch auf Englisch ab. Ja, Studentenvorträge sind eine zentrale Disziplin im 4. Studienjahr. Es gilt sich mit der sogenannten Primärli-teratur vertraut zu machen, d.h. aus einem unendlich scheinenden Dschungel von Pa-pers die relevanten zu fi nden, zu verstehen und in einen Kontext zu setzen. Diese in Gruppen vorzubereitenden Vorträge erfül-len aber auch die Hoffnung, sich nach dem langen einsamen Sommer wieder gesellige-ren Aufgaben zu widmen und angetrieben durch Vorfreude auf die Pharma-Skiferien (Arzneimittelseminar in Laax) lässt sich die Lesearbeit leicht bewältigen.Vor Kurzem hat ein neuer Alltag Einzug gehalten: Die Projektarbeit hat begonnen. Man hat sich nun daran zu gewöhnen, dass wir keine seit Jahrzehnten etablierten Prak-tikumsversuche mehr durchführen, sondern die Rezepte selber schreiben und auf eigene Faust Wege zum Ziel fi nden müssen. Nach mehreren Tagen immer noch auf Umwegen, lernt man möglicherweise die sehr detail-reichen „experimental sections“, welche in vielen Papers auftreten und im Rahmen der Vorbereitungen des Arzneimittelseminars gern grossräumig umgangen wurden, doch noch zu schätzen... mim

column MIPS

Last column was about the specifi c modules that differ from the classic pharmaceutical sciences. The actual

semester of the MIPS has a lot in common with the mentioned conventional master course. So the autumn courses are a wide-ning of the Bachelor stuff. We got a further insight in quality management, intellectual properties and drug metabolism.There are also quite new topics like “phar-macogenomics” on a new level and “evi-dence based medicine”. Thankfully, the stuff wasn’t so hard. But it was challenging to get all the performance assessments of the elective courses in mid semester to-gether with the preparation for the seminar week presentation. After 7 weeks out of 14, the project work takes place. It is in cont-rast to the familiar reading during the fi rst half of the semester. You get a lot of space for personal improvement in lab techniques and literature researches as well as you are allowed to great latitude in planning. 7 weeks pass over expeditious and are kind of “method and material” for the fallowing master thesis and an important base for later on. Highlight of the semester with a serious change of the dreary campus life is me-aningless prattle and it clearly prevents a lot of autumn depression. twz

Page 23: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 23

ganze Problem ja nicht! Schliesslich gehe ich mir schon selber auf die Nerven, denn sonst gehöre ich eher zu den rational den-kenden Leuten und bin nicht so übermässig emotional. Aber egal was ich versuche, ich kann mich nicht zusammenreissen.Naja, irgendwie habe ich die Prüfungen ja dann doch meist erfolgreich überstanden. Im Nachhinein sieht auch alles nicht mehr so schlimm aus und jedes Mal denke ich dann: „Beim nächsten Mal werde ich ganz ruhig bleiben.“ Doch wie man bereits ahnen kann, hat das nie funktioniert. Tja, schluss-endlich hatte ich also die Wahl, entweder so weiter zu machen wie bisher oder endlich etwas dagegen zu unternehmen. Verständ-licherweise habe ich mich für die zweite Variante entschieden und werde versuchen die ganze Sache endlich in den Griff zu kriegen. Ob ich es geschafft habe und die nächste Prüfungssession mit weniger Stress überstanden habe, erfahrt ihr dann in der nächsten Ausgabe. Für alle denen es jeweils ähnlich ergeht wie mir werde ich zudem meine wich-tigsten Erkenntnisse zusammenfassen.Also viel Glück und eine möglichst stress-freie Session! anonym

Wenn die

Prüfungssession zum

Horrortrip wird

Wer mag schon Prüfungen? Da fal-len mir nicht gerade viele Leute ein. Bei vielen Studenten schlägt

die Nervosität unter dem steigenden Druck während des Studiums jedoch in eine Prü-fungsangst um. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung, denn mir ist es selber genau so ergangen.Ich konnte noch nie gut mit dem Stress vor Prüfungen umgehen, doch seit ich studiere hat sich das Ganze immer weiter verschlim-mert. Während der Vorbereitungszeit ist die Welt noch in Ordnung, aber je näher die erste Prüfung rückt, desto schlechter geht es mir. Die Wohnung verlasse ich kaum noch, aus Angst ich könnte wertvolle Lernzeit verlieren. Aber irgendwie bin ich so unruhig und unkonzentriert, dass sich meine grauen Zellen wie ein riesiges Löchersieb anfühlen! Nichts bleibt hängen und je mehr ich reinzu-kippen versuche, desto mehr läuft durch. Wenn es dann nur noch Tage bis zur Prü-fung sind, meldet sich der Verdauungstrakt mit einem unangenehmen Schmerz in der Magengegend und einer Portion Übelkeit noch obendrein. Als wäre das nicht genug, nerve ich meine Familie und mein Umfeld mit meinen Stimmungsschwankungen. An einem Tag bin ich optimistisch und denke mir, dass ich das schon irgendwie hinter mich bringe und am nächsten würde ich mir am liebsten nur die Decke über den Kopf ziehen und nie wieder rauskommen. Die gut gemeinten Tipps der anderen, ich solle doch ruhig bleiben und mir nicht soviel Stress machen, bringen leider auch nicht sehr viel. Wenn es so einfach wäre, dann hätte ich das

Page 24: Editorial - APV

24 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

SiS’ Test-Seite

Dr. Aibachi’s Psychotest Du hast fünf Farben. Welcher Beruf kommt dir bei der Farbe in den Sinn? Nenne je einen Beruf zu jeder Farbe. Du kannst es gleich hier notieren. Schaue in der Aus-wertung nach, was welche Farbe bedeutet. Schreibe auf, was dir spontan einfällt. Das sind die Farben:

Weiss: _________________________

Gelb: __________________________

Lila: __________________________

Schwarz: _______________________

Rot: ___________________________

Aufl ösung auf der nächsten Seite

Saxophon oderjunge Frau

Wer ist grösser oder sind beide gleich gross

Page 25: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 25

SiS’ Rätselseite

Aufl ösung Dr. Aibachi’s PsychotestWeiss: Das ist dein IdealberufGelb: Das ist der Beruf, den du ausüben möchtest, aber lieber lassen solltest.Lila: Dieser Beruf ist dir völlig egal.Schwarz: Du bist nicht geeignet für diesen Beruf.Rot: Das ist der Beruf, den du liebst.

Sudoku leicht

Bimaru

Sudoku schwer

Kakuro

Lösungen auf Seite 29

www.sudoku-aktuell.de www.sudoku-aktuell.de

Page 26: Editorial - APV

26 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

Tipps für

Erstsemestrige

Diese Tipps für Erstsemestrige wurden von der Redaktion zusammengefasst. Die Info beruht auf der eigenen Erfahrung der Redaktionsmitglieder und einigen Studen-tInnen aus höheren Jahrgängen. Sie sind als Hilfe gedacht und teils auch subjektiv. In Klammern steht jeweils das Notengewicht der einzelnen Fächer. Ausserdem solltet ihr bedenken, dass ihr nicht zwingend jedes Buch braucht. Leiht euch das entsprechen-de Buch kurz aus, um zu wissen, ob ihr es braucht oder nicht. Die Tipps sind ohne Ge-währ, also lyncht uns nicht, wenn was nicht stimmt.

EINFÜHRUNG IN DIE PHARM. WISSENSCHAFTEN I+II

(Gewichtung 6mal)Kein Skriptverkauf. Die Folien werden ver-teilt oder vorher auf die Homepage geladen. Am besten vorher ausdrucken, damit ihr mitschreiben könnt.Prüfungsvorbereitung: Es gibt Fragen, welche in jeder Stunde ausgeteilt werden. Am besten: die Fragen unter Kollegen auf-teilen und lösen. Vorteilhaft ist es, diese schon im Semester zu beantworten, damit ihr in der vorlesungsfreien Zeit die Antwor-ten lernen könnt und so Zeit spart in den Lernferien.Prüfung: Schreibt soviel ihr könnt, auch wenn steht, man soll kurz antworten. Schreibt alles, was euch einfällt.Literatur: Meist sind die Folien ausrei-chend. Den Rest fi ndet man in Wikipedia oder ähnlichen Seiten, wobei ihr diese eher kritisch betrachten sollt.

MATHEMATIK I +II(Gewichtung 9mal)Wenn man die Übungen einigermassen se-riös löst, sieht man schnell, ob und inwie-fern man den Stoff begriffen hat. Falls euer Assistent nicht gut ist, dann sucht euch un-bedingt einen besseren. Die Übungen könnt ihr immer noch ins Fächchen des alten le-gen, aber nicht vergessen, sonst habt ihr das Testat nicht! Fragt auch den Assistenten, wenn ihr was nicht versteht. Nehmt die Ma-thematik nicht zu sehr auf die leichte Schul-ter, denn sie trägt das meiste Gewicht in der Durchschnittsnote der Basisprüfung. Prüfungsvorbereitung: Es gibt viele alte Vordiplome, mit denen ihr üben könnt. Vom Fachverein werden Vordiplomkurse ange-boten, die auch eine grosse Hilfe sein kön-nen. Aber das wichtigste: erstellt euch eine übersichtliche Formelsammlung. Prüfung: Wenn ihr schnell im Kopf rech-nen könnt, dann sollte das klappen. Übt auch schon während dem Semester, fehler-frei im Kopf zu rechnen. „Übung macht den Meister“ lautet die Devise. Literatur – Papula: Ein gutes Buch, wenn man es seriös durcharbeitet. Die Übungen hinter dem jeweiligen Kapitel sind sehr hilf-reich, um den Stoff zu vertiefen. Band 1 und 2 helfen sehr im ersten Studienjahr. Band 3 ist eher hilfreich für Statistik im 2.Jahr. Lei-der ein bisschen teuer.Literatur – Storrer: Nicht kaufen. Das Buch bringt nichts und ist eine Geldver-schwendung.Literatur – Stoffer: Kann helfen, die Li-neare Algebra zu verstehen. Nicht zwingend nötig.

Page 27: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 27

Professoren – Glockshuber: Vorlesung besuchen. Macht faire Fragen basierend auf dem, was er in der Vorlesung erzählt.Professoren – Ban: Schaut euch unbedingt die Bilder an, die er zeigt.Professoren – Hilvert: unbedingt mit-schreiben.Professoren – Peter: Die Vorlesung ist langweilig, muss nicht unbedingt besucht werden.

ORGANISCHE CHEMIE I+II(Gewichtung 8mal)Der Stoff dieser Vorlesung wird euch auch in späteren Semestern verfolgen. Unbedingt lernen und verstehen. Als PharmazeutIn ein sehr wichtiges Fach. Prüfungsvorbereitung: Alte Vordiplome sind eine super Hilfe, um den Stoff zu er-lernen. Prüfung: Beide Teile geben je 50 Punkte, man braucht aber 60 für eine 4.Literatur: Die beiden Skripte sind total ausreichend.Professoren – Jaun: Vorlesung besuchen. Man lernt viele Dinge, die man später braucht.Professoren – Borschberg: Er verrät euch während den Stunden, was am meisten Punkte bei seinem Teil der Prüfung gibt. Lernt vor allem diese Reaktionen, die müs-sen sitzen, dann hat man die halbe Prüfung. Die Hälfte von dem, was er in der Vorlesung bringt, ist interessant, aber nur ein Bruchteil ist Prüfungsrelevant.

GL DER BIOLOGIE 1A(Gewichtung 7mal)Regelmässiger Besuch der Vorlesung, gute Notizen und das Nachlesen im Campbell sind schon mehr als die halbe Miete für die Prüfung. Prüfungsvorbereitung: Es gibt offi ziell keine Fragenkataloge mehr, aber es lohnt sich, die alten Fragenkataloge auf der APV-Homepage oder der VEBIS-Seite der Bio-logen anzuschauen. Denn der Stoff bleibt gleich und ihr könnt euer Verständnis über-prüfen.Prüfung: Schreibt alles was euch einfällt. Jeder Teil der Prüfung hat eine andere Far-be. Beginnt mit dem Bündel, das ihr am bes-ten beantworten könnt. Literatur – Campbell: Der Campbell ist sehr empfehlenswert, denn alles, was ihr wissen müsst, steht drin und es gibt Multip-le Choice Fragen sowie eine Zusammenfas-sung hinter jedem Kapitel.Professoren – Krek: hat sehr viel Stoff. MC Fragen der deutschen Ausgabe lernen, kommen sicher.

GL DER BIOLOGIE 1B(Gewichtung 7mal) Prüfungsvorbereitung: Strukturformeln und die Zyklen nicht im letzten Moment lernen. Am besten mit alten Prüfungen ler-nen, die fi ndet ihr auch auf der APV- oder VEBIS-SeiteLiteratur – Voet & Voet: Ist wirklich et-was für die, die es wissen wollen. Teils zu genau für das, was man wissen muss. Dient als Nachschlagewerk und kann in der Bib-liothek ausgeliehen werden.

Page 28: Editorial - APV

28 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

ALLGEMEINE CHEMIE(Gewichtung 4mal)Kann man besuchen ist, aber nicht zwin-gend notwendig. Ausser Umweltchemie steht alles im Mortimer.Prüfung: Immer wieder ähnliche Sachen wie früher; lassen sich gut vorbereiten. Sie besteht aus 3 MC-Fragen, die 45 von 100 Punkten geben, diese sind reines Lotto. Merkt euch gut wie man die Lewisstruk-turen zeichnet. Achtung! Prüfungsmodus könnte sich dieses Jahr ändern. Es kann al-les nur noch MC sein. Literatur – Mortimer: Ein gutes Buch und Grundlage für die Chemie.

ALGEN UND PILZE(Gewichtung 2mal)Vorlesung ist empfehlenswert, aber nicht notwendig. Alles Wichtige steht im Skript, aber die Bilder sind hilfreich für Zusam-menhänge. Frau Maurhofer ist eine enga-gierte Professorin.Prüfung: Der Fragenkatalog hinten im Skript ist eine gute Vorbereitung. 9 von 10 der Prüfungsfragen sind daraus. Sie stellt gern Fragen über praktische Dinge. (Welche Pilze sind krankheitserregend oder Was was wird zur Herstellung von Nahrungsmitteln gebraucht). 1-2 Tage Vorbereitungszeit lan-gen locker, sofern man gut auswendig ler-nen kann.Literatur: Skript reicht vollkommen.

INFORMATIK(Gewichtung 3mal)Die Tutorials sollte man seriös durcharbei-ten. Die Vorlesung ist nicht Teil des Prü-fungsstoffes, aber sonst interessant, wenn man sich für Computer und Internet interes-siert und noch kein Freak ist.

Prüfung: Die Fragen sind oft Interpretatio-nen von HTML-Codes, Excel-Tabellen oder Makro-Codes. Die Probeprüfung am Com-puter gibt gut wieder, was der Wissensstand ist.Literatur: Keine! Die Tutorials am besten zusammenfassen.

SYSTEMATISCHE BIOLOGIE - PFLANZEN

(Gewichtung 3mal)Die Vorlesung hilft, einen Überblick über all die Pfl anzen zu gewinnen. Gute Notizen helfen sehr. Prüfung: Wird dieses Jahr neu in 2 Teilen schriftlich am Computer stattfi nden. Teil A wird der allgemeine Teil sein und ist für jeden Studierenden gleich. Teil B wird ein individueller Teil sein, wo 15 von 200 Pfl an-zen abgefragt werden. Wählt die Pfl anzen gescheit aus (Bsp. Zuckerrübe, Blumen-kohl), so dass ihr sie euch locker merken könnt. Literatur: Das Buch, das Balti als Literatur angibt, ist übersichtlich und das wichtigste steht drin. Die CD eignet sich gut, um die angegebenen 200 Pfl anzen zu lernen. Exkursionen: sind hilfreich. Man kann zusammen mit KollegInnen ein Herbarium anlegen mit den Pfl anzen, die man gesehen hat. Es ist auch ein guter Kontrast zu den schönen Pfl anzen auf der CD, da man üben kann, schlecht gepresste Pfl anzen zu erken-nen.

Zusammengefasst von sis

Page 29: Editorial - APV

TONIKUM Ausgabe 2 12/2009 29

LösungenAbkürzungsrätsel (S. 8): GC, PC, PC, Et OH, AA, AA, OC, OC, HCI, HCI, ETH, M.SC, PET, KREBS, PET, COX, COX, KATER

Lösung Bimaru Lösung Kakuro

Lösung Sudoku leicht Lösung Sudoku schwer

Page 30: Editorial - APV

30 Ausgabe 2 12/2009 TONIKUM

Impressum

TONIKUMPostfach 170, 8093 Zü[email protected]

RedaktionShilpi Singh (sis), ChefredaktorinXian Wu (jwx), Vize-RedaktorinKarina Messmer (ase), ReporterinPatrick Haueis (pah), ReporterStephan Limbach (skl), ReporterMuriel Grämer (mgm), LektorinSimon Matoori (ssm), LektorMarco Grob (gon), LayouterCorinne Brühwiler (rin), Webdesignerin

Freiwillige SchreiberCarmen Egger (ceg)Francine Combe (frc)Julia Geissmann (jug)Klaus Eyer (lau)Manuel Schellenbaum (msc)Maurizio Roveri (rov), Lektor ItalienischMeret Arter (mar)Mirjam Menzi (mim)Theresa Burkard (tbd)Toni Widmer (twz)

Anregungen und Kritik [email protected]: „Anregung“ / „Kritik“oder via Formular auf der APV-Seite

DruckSPOD - Student Print On DemandAufl age: 350 Stück

Ausgaben: 4 pro Jahr

Page 31: Editorial - APV

Sandra Schatzmann-BählerPersonalverantwortliche

[email protected], Tel. 079 699 00 22

Unser modernes Familien-

unternehmen bietet Ihnen

spannende Perspektiven.

www.achillea.ch

Für IhrWohlbefinden

APOTHEKEN DROGERIENDR. BÄHLER AG

Page 32: Editorial - APV