Upload
others
View
8
Download
0
Embed Size (px)
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
das DIIR hat bereits mit der erfolgreich durchgeführten 10. Anti-Fraud-Management-
Tagung im März 2019 in Düsseldorf den Reigen der großen Frühjahrstagungen eröffnet.
Am 1. und 2. April folgt schon die 13. DIIR-Tagung „Interne Revision in öffentlichen
Institutionen“, bevor wir im Mai und Juni mit den 2. DIIR Digitalen Tagen und der CIA-
Tagung weitere Highlights im Jahresprogramm erleben werden. Ich lade Sie herzlich ein,
an diesen Tagungen und am DIIR-Kongress im November in Dresden teilzunehmen und
die einzigartigen Gelegenheiten zum Austausch und zur Weiterbildung zu nutzen.
In dieser Ausgabe des News Magazines informieren wir Sie über Initiativen der Arbeits-
kreise „Junge Revision“ und „Revision der Logistik“ sowie über die Ausschreibung
des renommierten DIIR-Förderpreises. Bis 31. Mai 2019 können noch wissenschaftliche
Arbeiten rund um die Themen der Internen Revision bei uns eingereicht werden.
Außerdem gibt es neue Möglichkeiten für Zertifizierte, die Anforderungen an die Weiter-
bildung im Bereich Ethik zu erfüllen, und aktuelle Änderungen des IIA in den Bedingungen
für die Zertifizierungsprogramme.
Dr. Robert Wagner,
stellv. Vorstandssprecher
des DIIR
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Editorial 2
Das IIA hat ein Projekt zum Update des Three-Lines-of-Defense-Modells gestartet.
Dazu erwarten wir im Mai 2019 eine weltweite, öffentliche Konsultationsphase.
Im Rahmen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis hat das DIIR neue
Implementierungsleitlinien und einen wichtigen Praxisleitfäden übersetzt und unseren
Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Die Links finden Sie in dieser Ausgabe.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen und weiterhin viel Erfolg in Ihrer Internen
Revision!
Dr. Robert Wagner
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Editorial 3
10. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung14. und 15. März 2019 in Düsseldorf
Der Faktor Mensch stand im Mittelpunkt der 10. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung,
die Mitte März in Düsseldorf stattfand.
„Fraud und Digitalisierung – eines bleibt, der Faktor Mensch!“ lautete der Titel der Fach-
tagung für Revision, Compliance, Legal & Unternehmenssicherheit. Zur 10. Jubiläums-Tagung
hatte das DIIR ein besonderes Programm zusammengestellt.
oben
DIIR-Vorstandssprecher
Bernd Schartmann eröffnet
die 10. DIIR-AFM-Tagung in
Düsseldorf
Nachlese 4
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Allein fünf hochkarätige Plenumsvorträge beleuchteten das Anti-Fraud-Management aus
unterschiedlichen Blickwinkeln. Prof. Dr. Christian Pfeifer stellte die These auf: „Unge-
rechtigkeit fördert Kriminalität – Fairness lohnt sich“. Dr. Dirk Häger, Fachbereichsleiter
Operative Cyber- Sicherheit beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik,
sprach zu „Cybercrime – Gefährdungslage und Abwehrstrategien für Unternehmen“. Der
Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof Karlsruhe, Dr. Rolf Raum, erklärte anhand von
praxisorientierten Erfahrungen eines Bundesrichters, warum sich Compliance lohnt. Der
Vortrag von Dr. Michael Wüst, Group Security Governance Head of International Security
Cooperation Deutsche Telekom AG, war mit dem Titel überschrieben: Steigendes Fraud-
risiko durch „Ausgleichende Gerechtigkeit“. Zum Abschluss gab es in einer Podiums-
diskussion praxisnahe Einblicke in die Krisenkommunikation unter den Gesichtspunkten
der Prävention und der akuten Reaktion.
Neben den Plenumsvorträgen konnten die Teilnehmer 15 verschiedene Fachsitzungen
besuchen. Top-Themen dabei waren Fraud und digitale Transformation, Datenlecks und
die EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie Third Party Monitoring Prozesse.
Anlässlich der Jubiläumstagung gab DIIR-Geschäftsführerin Dorothea Mertmann
ein Interview zum Thema: „Die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität wird immer
wichtiger”.
Fünf hochkaratige Plenums-
vortrage beleuchteten das
Anti-Fraud-Management
aus unterschiedlichen Blick-
winkeln.
Die Teilnehmer konnten 15
verschiedene Fachsitzungen
besuchen.
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Nachlese 5
Arbeitskreise
AK Junge Revision
Der AK Junge Revision nutzt zu internen und externen Zwecken des Revisionsmarketings
eine allgemeine Präsentation zum Berufsstand „Interner Revisor“ und stellt ergänzend
Fallstudien zur Verfügung.
Die wesentlichen Grundlagen der Revisionstätigkeit und die Skizzierung eines Standard-
prüfungsprozesses sollen das Interesse am Berufsstand wecken. Darüber hinaus ermöglichen
die Fallstudien Kernelemente praktisch erlebbar zu machen. Der Inhalt ist bewusst ohne
branchenspezifischen Schwerpunkt ausgearbeitet und ermöglicht so einen breiten Einsatz.
Auf Anfrage beim AK Junge Revision können unterstützende Fallstudien bereitgestellt
werden. Diese ermöglichen den Zuhörern, die Rolle des Revisors einzunehmen, und typische
Aspekte der Revisionsarbeit erlebbar zu machen.
Die Prasentation steht hier
zur Verfügung.
6
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
AK Revision der Logistik
Die häufige Diskussion über das Thema Datenanalyse hat den Arbeitskreis im Februar 2018
zum Beschluss geführt, eine Sondersitzung zum Informationsaustausch zu planen. Im
Juli 2018 hat sich der Arbeitskreis dann in Hamburg getroffen. Begleitet wurden die etablierten
Arbeitskreismitglieder größtenteils von Revisionsmitarbeitern, die sich schwerpunktmäßig
mit Datenanalysen beschäftigen. Unter anderem wurden folgende Themen behandelt:
Generelle Aufbauorganisation für Datenanalysen in der Internen Revision, z. B. Daten-
analyse-Team, Key User in den einzelnen Bereichen, Einsatz Externer
Arbeitsweise bei Datenanalysen und Ressourcenbedarf: Ressourcenmanagement
Datenanalysten, Einbindung in Prüfungen, notwendiger Vorlauf der Datenanalysen
Nutzung von Soft- und Hardware, z. B. Tableau, Celonis, Hadoop, Datenanalyseplattform
Bisherige Einsatzgebiete, durchgeführte Datenanalysen
Künftige Planung, z. B. Einsatz Machine Learning (R, Python)
Optimale Organisation der Datenanalysen
Vor- und Nachteile der eingesetzten Software und Hardware
Mögliche Einsatzgebiete, Use Cases
Sicherstellung des eDatenschutsz bei Datenanalysen
Zukunft der Datenanalysen, z. B. KI, RPA
Profil Revisor 2020, Kompetenzen, Weiterbildung
Im Juli 2018 traf sich der
Arbeitskreis zu einer Sonder-
sitzung, um Informationen
zum Thema Datenanalye aus-
zutauschen.
Arbeitskreise 7
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Nach der Vorstellung der verschiedenen Ansätze in unseren Firmen wurde ausführlich
über das Thema „Tools“ diskutiert. Weiterhin haben wir versucht, Gemeinsamkeiten zu
identifizieren. Für die Teilnehmer war es wertvoll, einen Erfahrungsaustausch anzustoßen.
Damit es nicht bei diesem einmaligen Treffen bleibt, haben wir eine Arbeitsgruppe im
Arbeitskreis Logistik gegründet, die sich intensiv mit diesen Fragestellungen unter dem
Blickwinkel „Logistik“ beschäftigt.
Insbesondere die Analysten innerhalb der Revisionsabteilungen sollen so die Möglichkeit
bekommen, ein Netzwerk aufzubauen und sich regelmäßig auszutauschen. Nadine
Rössler, langjähriges Mitglied unseres Arbeitskreises, hat die Leitung der Arbeitsgruppe
übernommen.
Bereits im Februar 2019 fand das zweite Treffen der Arbeitsgruppe statt. Themen waren
neben der Vorstellung der Organisation von Datenanalysen in den einzelnen Firmen
die Herausforderungen beim erstmaligen und wiederholten Einsatz hinsichtlich Daten-
gewinnung, Auswahl der Software, Beachtung von Datenschutz und Mitbestimmung
sowie Einbindung der Ergebnisse in die Prüfungsdurchführung und die Berichterstattung.
Im Mittelpunkt stand jedoch der Erfahrungsaustauch zu Analysetools und Use Cases,
um durch die gezielte Auswahl einen Mehrwert nicht nur für die einzelne Prüfung sondern
das ganze Unternehmen zu schaffen.
Die Arbeitsgruppe wird sich künftig zweimal jährlich direkt im Anschluss an das reguläre
Arbeitskreismeeting treffen.
Rolf Krimmelbein, Leiter AK Revision der Logistik
Zum weiteren Erfahrungs-
austausch wurde eine Arbeits-
gruppe gegründet.
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Arbeitskreise 8
DIIR
DIIR-Förderpreis 2019
Das DIIR prämiert auch in diesem Jahr wieder hervorragende Beiträge aus Wissenschaft
und Praxis auf dem Gebiet der Internen Revision.
Das Institut folgt damit einer langjährigen Tradition und setzt insgesamt bis zu drei Preise
aus. Dafür steht ein Preisgeld von 8.000 € zur Verfügung. Die Prämien betragen 4.000 €,
2.500 € und 1.500 €.
Die Arbeiten müssen beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. bis zum
31. Mai 2019 eingereicht werden (Datum des Poststempels). Zugelassen sind nur Arbeiten
in deutscher und englischer Sprache. Nicht teilnahmeberechtigt sind die Mitglieder von
Vorstand, Verwaltungsrat und Wissenschaftlichem Beirat des DIIR. Weitere Informationen
zu den Bedingungen der Ausschreibung stehen hier zur Verfügung.
Eingereicht werden können veröffentlichte und unveröffentlichte Diplomarbeiten, Bachelor-
arbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen oder vergleichbare qualifizierende Arbeiten
(soweit sie allgemein zugänglich gemacht werden). Zugelassen sind auch Gemeinschafts-
arbeiten.
Die Arbeiten müssen bis
zum 31. Mai 2019 eingereicht
werden.
9
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Thomas SchüsselFachreferent Grundsatzabteilung
Thomas Schüssel hat am 15. März 2019 seine Tätigkeit als Fachreferent in der Grund-
satzabteilung des DIIR e. V. aufgenommen. Zu seinen Aufgaben gehört unter anderem die
Bearbeitung von Fach- und Grundsatzfragen zur Internen Revision, die fachliche, orga-
nisatorische und technische Unterstützung von DIIR Arbeitskreisen und Erfa-Tagen sowie
das Erkennen und Analysieren von wesentlichen Trends für die weitere Entwicklung der
Revisionsarbeit.
Der Volljurist mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität
Bayreuth verfügt über langjährige Berufs- und Führungserfahrung in verschiedenen Unter-
nehmen und Branchen im Bereich der Revision. Er ist Certified Internal Auditor (CIA) und
verfügt über eine CRMA-Zertifizierung.
Thomas Schüssel
In seiner Freizeit widmet sich
Thomas Schüssel dem
Wandern, Radfahren und dem
Theaterbesuch.
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | VeranstaltungenEditorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
DIIR 10
Zertifizierungen/Qualifizierungen
Ethik-CPE
Seit dem Jahr 2018 müssen alle Inhaber von IIA-Zertifizierungen (CIA und Spezial-
zertifikate) zwei CPE-Punkte pro Jahr im Bereich Ethik erwerben, um Ihre Zertifizierungen
aufrechtzuerhalten.
Die Anforderung soll das Engagement des IIA für höchste professionelle Standards
demonstrieren und die Einhaltung des IIA-Ethikkodexes fördern. Ziel ist, die Inhaber von
IIA-Zertifikaten zu ermutigen, eine professionelle Berufsethik zu erlangen, wie sie im
IIA Global Internal Audit Competency Framework enthalten ist, und ihnen zu ermöglichen,
mit anderen angesehenen Berufsverbänden in den Zertifizierungsprogrammen Schritt
zu halten.
Das DIIR bietet den Zertifizierten Möglichkeiten der Weiterbildung im Bereich Ethik zur
Erfüllung der Anforderungen.
Z. B. finden Sie hier das Online-Lernprogramm der Universität Duisburg-Essen, das
den IIA-Ethikkodex behandelt und mit dem Sie einen Ethik-CPE erwerben können. Die Teil-
nahme ist kostenlos.
11
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Wir empfehlen allen Revisionsabteilungen, regelmäßig interne Schulungen zum
Thema Ethikkodex/Objektivität durchzuführen, wie sie als Maßnahme zur Umsetzung
der IIA-Standards, z. B. in der Implementierungsleitlinie 1100 des IIA empfohlen werden.
Hierbei sind sowohl für den Moderator/Referenten als auch für die Teilnehmer die
Aufwände als CPE anrechenbar. Das DIIR bietet zusätzlich Inhouse-Schulungen zur
Revisionsethik an.
Darüber hinaus sind in den Unternehmen übergreifend stattfindende Schulungen zur
Vermittlung eines unternehmensweiten Verhaltenskodex oder einer Compliancerichtlinie
grundsätzlich mit den Anforderungen an den Erwerb von CPE im Bereich Ethik kom-
patibel. Letztlich ist jeder Zertifizierte selbst dafür verantwortlich, sich nur angemessene
Weiterbildungsmaßnahmen als CPE oder Ethik-CPE anzurechnen.
Einzelne Seminare der DIIR-Akademie sowie Fachsitzungen der DIIR-Tagungen werden
aufgrund ihrer Inhalte als Ethik-CPE-fähig gekennzeichnet. Speziell wird auch ein DIIR-
Seminar „Workshop Ethik für Revisoren“ angeboten.
Die sieben CIA-Arbeitsgruppen des DIIR binden das Thema Revisionsethik in ihre
regelmäßigen Termine ein, sodass die Teilnehmer der Arbeitsgruppen darüber die neue
Anforderung abdecken können.
Zertifizierungen/Qualifizierungen 12
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Änderungen in den globalen Zertifizierungsprogrammen des IIA
Das Professional Certifications Board (PCB) des IIA hat kürzlich einige Änderungen an
den Zertifizierungsprogrammen beschlossen. Diese werden mit der für das 2. Quartal 2019
geplanten Einführung des neuen Certification Candidate Management System (CCMS)
wirksam.
1 | Nur für Zertifizierungen zum CIA – Certified Internal Auditor:
Zeitfenster für die Prüfungen
In Anpassung an das dreiteilige CIA-Examen wird das Zeitfenster zum Ablegen und
Bestehen aller drei Prüfungsteile von vier auf drei Jahre reduziert. Dies spiegelt die im
Allgemeinen notwendige Dauer für die Absolvierung aller Prüfungsteile wider.
Kandidaten, die bereits für zur CIA-Zertifizierung zugelassen sind, bevor das neue
CCMS startet, haben weiterhin ein Zeitfenster von vier Jahren zur Verfügung.
Kandidaten, die nach Start des neuen CCMS zugelassen werden, haben ein dreijähri-
ges Zeitfenster, um die Prüfungen erfolgreich abzulegen.
Nach wie vor können die Kandidaten kostenpflichtig eine einjährige Verlängerung
beantragen.
Das IIA stellt hier eine Über-
sicht der möglichen Szenarien
für bereits im Zertifizierungs-
prozess befindliche Kandidaten
bereit.
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Zertifizierungen/Qualifizierungen 13
2 | Für alle Zertifizierungen:
Verkürzung der Wartezeit bis zur Wiederholung des Examens
Damit die zugelassenen Kandidaten den Zertifizierungsprozess schneller abschließen
können, wird die Wartezeit für die Wiederholung einer Prüfung von 90 auf 60 Tage
verkürzt. Solange sich der gewünschte Termin noch im gesamten Zeitfenster für die
Zulassung befindet, können die in Kandidaten künftig die Prüfungen nach 60 Tagen
wiederholen.
3 | Nur für die Qualifizierung zum Internal Audit Practitioner (IAP):
Anforderung der Berufserfahrung
Da die Qualifizierung zum Internal Audit Practitioner (IAP) für Personen bestimmt ist,
die neu in der Internen Revision sind, beinhalten die Zulassungsanforderungen für
IAP-Kandidaten keine sechs Monate Berufserfahrung in der Internen Revision oder
gleichwertige Erfahrung mehr.
Bitte besuchen Sie die Web-
seite des IAP-Programms für
weitere Informationen.
Zertifizierungen/Qualifizierungen 14
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Internationales
Einzelheiten zur öffentlichen
Konsultation, einschließlich
der Möglichkeit, Kommentare
abzugeben, werden in den
nachsten Monaten bekannt
gegeben.
Ankündigung einer Konsultation für das Update des „Three Lines of Defense“-Modells
Das IIA hat bekannt gegeben, dass es zwischen dem 28. Mai und dem 30. Juli 2019
öffentliche Stellungnahmen zu einer Aktualisierung des „Three Lines of Defense“-Modells
einholen wird. Dieses seit 2011 weit verbreitete Konzept legt wesentliche Rollen und Auf-
gaben in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Kontrollen fest.
Das IIA möchte das Modell aktualisieren, um den Veränderungen in den Erwartungen der
Interessengruppen der Internen Revision und der zunehmenden Komplexität der Orga-
nisationen Rechnung zu tragen. In Zusammenarbeit mit Spezialisten für Governance und
Risikomanagement hat das IIA Ende 2018 eine umfassende Überprüfung der drei Ver-
teidigungslinien gestartet. Dabei werden die Stärken, die Anwendung und der Nutzen des
Konzepts abgewogen, um seine anhaltende Relevanz im heutigen Unternehmensumfeld
sicherzustellen.
Das IIA hatte 2013 ein Positionspapier „Three Lines of Defense in Effective Risk Manage-
ment and Control“ veröffentlicht. Obwohl dieses Konzept nach wie vor wertvoll ist, gibt
es neue Ideen für die Welt des operativen Managements, des Risikomanagements, der
Compliance-Funktionen und der Internen Revision.
15
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Übersetzung der neuen Implementierungsleitlinien zum IIA-Ethikkodex
Das IIA hat am 22. Februar 2019 vier Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex im Rahmen
der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision veröffentlicht.
Diese beziehen sich auf die vier im Ethikkodex adressierten Grundsätze Integrität, Objek-
tivität, Vertraulichkeit und Fachkompetenz und die jeweils dazu formulierten Verhaltensregeln
für Interne Revisoren.
Integrität wird als Basis für die anderen drei Grundsätze im Ethikkodex und auch als not-
wendige Grundlage zur Einhaltung der Standards verstanden. Die Implementierungsleitlinie
„Integrität“ zeigt auf, was konkret erwartet wird, um die diesbezüglichen Verhaltensregeln
umzusetzen.
Auch die anderen drei Implementierungsleitlinien „Objektivität“, „Vertraulichkeit“ und
„Fachkompetenz“ geben konkrete Anleitungen, zeigen darüber hinaus aber auch die viel-
fältigen Parallelen zu den für die Einhaltung der Grundsätze relevanten Standards auf.
Das DIIR hat die neuen Implementierungsleitlinien bereits übersetzt und in die Veröffent-
lichung der „Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017“
integriert, die nunmehr als Version 7 für Mitglieder zum Download im DIIRnet zur Verfü-
gung steht. Außerdem finden persönliche Mitglieder des DIIR die neuen Implementierungs-
leitlinien im Original und in der Übersetzung auf den Webseiten des IIA .
Internationales 16
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Übersetzung des Praxisleitfadens „Prüfung des Risikomanagements von Drittanbietern“
Aufgrund der besonderen Bedeutung des Outsourcings in der heutigen betrieblichen
Organisation hat das DIIR einen neuen Praxisleitfaden des IIA ins Deutsche übersetzt und
veröffentlicht. Das IIA hat diesen im Oktober 2018 als Bestandteil der Ergänzenden Leit-
linien im Rahmen des IPPF veröffentlicht.
Dieser Praxisleitfaden ist ein nützliches Instrument, um mit den Risiken im Zusammen-
hang mit Outsourcing und dem Management von Drittanbietern umzugehen. Risiken über
den gesamten Lebenszyklus des Outsourcings werden berücksichtigt, einschließlich der
Beschaffung, des laufenden Managements und der Kündigung von Lieferanten.
Außerdem werden Risiken, die sich aus der Art der zu erbringenden Dienstleistungen
und der Sensibilität der gemeinsam genutzten Daten ergeben, behandelt. Es werden exem-
plarische, konkrete Prüfungsleitfäden angeboten.
Zu den Themen gehören die Darstellung der wichtigsten Rollen, Verantwortlichkeiten und
Risiken beim Management von Drittanbietern sowie die Entwicklung einer Struktur für den
Umfang, die Planung und Durchführung von Prüfungen.
Mitglieder finden den Leitfaden
im DIIRnet , persönliche
Mitglieder auch auf den Seiten
des IIA .
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Internationales 17
Connect with Global Industry Leaders
Die Internationale Konferenz des IIA 2019 ist eine großartige Gelegenheit für Interne
Revisoren aller Ebenen und Branchen, neue Perspektiven, Erkenntnisse und Verfahren
kennenzulernen, die sofort umsetzbar sind. Vom 7. bis 10. Juli können Sie sich im
Anaheim Convention Center im sonnigen Südkalifornien mit 2.000 Kollegen aus mehr
als 100 Ländern austauschen.
Erweiterte Qualifikationsanforderungen durch Upskilling erfüllen
Leiterinnen und Leiter von Internen Revisionen, die aktuell durch wachsende Erwar-
tungen der Interessengruppen herausgefordert werden, haben viele Möglichkeiten, die
Fähigkeiten und Fachkompetenzen der Internen Revision zu erweitern. Dazu gehören
Co- und Outsourcing und Neueinstellungen. Aber Ressourcenbeschränkungen und der
Wettbewerb um neue Talente machen insbesondere die Weiterbildung – also die
Schulung vorhandener Mitarbeiter in Bezug auf neue Fähigkeiten – zu einer praktikablen
und erschwinglichen Option.
Das IIA hat in einer hilfreichen Publikation zusammengestellt, wie Revisionsleitungen mit
Lücken bei den erfolgskritischen Fähigkeiten und Kenntnissen umgehen können.
Hier anmelden und den
Frühbucherrabatt bis 6. April
nutzen!
Persönliche Mitglieder des
DIIR können den in der Reihe
„Global Knowledge Brief“
kürzlich erschienenen Leitfaden
hier herunterladen.GLOBAL KNOWLEDGE BRIEF
APPROACHES TO UPSKILLING FOR INTERNAL AUDITORS How internal audit leaders can address gaps in critical skills
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Internationales 18
Neue DIIR-Seminare im zweiten Quartal 2019
Die DIIR-Akademie bietet im zweiten Quartal 2019 wieder eine große Anzahl von neuen
und top-aktuellen Seminaren an.
Workshop Stressmanagement – fit und leistungsstark im Berufsalltag 1. und 2. April
Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen (Outsourcing) 1. und 2. April
Trau, schau, wem: Königsdisziplin Follow-up 1. April
Nutzung von Anrechnungserleichterungen nach CRR für Immobiliensicherheiten (Realkredite) 2. und 3. April
Workshop Ethik für Revisoren 4. April
Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch 8. April
Mitarbeiterkontrolle unter Beachtung der Persönlichkeits- und Mitbestimmungsrechte 26. April
Mediation für Revisoren 6. und 7. April
Auf den Punkt gebracht – Komplexes verständlich machen – einfach formulieren – erfolgreich argumentieren 7. und 8. April
Akademie
Einzelheiten zu allen vom DIIR
angebotenen Seminaren und
die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie hier .
19
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Sicherheitsbewusstsein im Präventivfokus der Internen Revision 9. und 10. April
GRC-Grundlagen: Arbeiten mit den COSO-Modellen 13. und 14. April
Einführung in die IT-Revision 13. bis 16. Mai
Fraud Investigation Training 15. bis 17. Mai
MiFID II / MiFIR 16. Mai
Sanierungs- und Abwicklungsplanung 16. und 17. Mai
Prüfung vertrieblicher Anreizsysteme – aber wie? 20. und 21. Mai
Gesund führen – sich selbst und ihr Revisionsteam 21. und 22. Mai
Gesprächsführung für Revisoren 22. und 23. Mai
Introduction to Internal Auditing 23. und 24. Mai
Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren 3. und 4. Juni
Führung reflektieren – Führungskompetenzen stärken 3. Juni
Prüfung von Risikomanagementsystemen 4. bis 6. Juni
IR-Erfolge verkaufen & als Revisor sichtbar werden 4. und 5. Juni
Prüfung Interner Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen 13. Juni
Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision 17. Juni
Akademie 20
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Veranstaltungen
2. DIIR Digitale Tage16. und 17. Mai 2019 in Düsseldorf
Den Fach- und Führungskräften der Internen Revision bietet das DIIR mit den 2. Digitalen
Tagen in Düsseldorf Mitte Mai eine exklusive Tagung rund um die Herausforderungen der
digitalen Transformation an.
Nach einem sehr erfolgreichen Start im vergangenen Jahr wird dieses Mal Volker Wagner,
Vice President Security BASF Group und Vorsitzender der Allianz für Sicherheit in der
Wirtschaft e. V., zu Beginn der Tagung auf Cyberrisiken und Cyberabwehr in der deutschen
Wirtschaft eingehen. Über neue Wege in der Cybersicherheit spricht in Düsseldorf Natalia
Oropeza als Chief Cybersecurity Officer der Siemens AG. Siemens hat als eines der ersten
Industrieunternehmen weltweit einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt, um Cybersicherheit
voranzubringen. Gemeinsam mit Partnern aus Politik und Wirtschaft treibt Siemens die
Initiative „Charter of Trust“ voran, die im Februar bei der Münchner Sicherheitskonferenz
vorgestellt wurde. Dabei geht es darum, allgemeine Mindeststandards für Cybersicherheit
zu etablieren, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette greifen.
Das gesamte Programm und
die Möglichkeit zur Anmeldung
finden Sie hier .
21
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
SAVE THE DATE
Deutsches Institut fürInterne Revision e.V.
Jetzt schon
anmelden und Früh-
bucherpreis sichern!
Mitglieder € 990,-
Nichtmitglieder € 1.040,-
2. DIIR Digitale Tage 201916. – 17. Mai 2019 in Düsseldorf
Weitere Details zur Tagung
und zum Rahmenprogramm
finden Sie hier .
Frühbucherpreis bis zum
12. April 2019
In den Fachsitzungen geht es schließlich um Künstliche Intelligenz und Blockchain,
um Ausbildungskonzepte der Zukunft und natürlich um Datenanalysen, Big Data
und Data Science in der Internen Revision. Die Tagung Mitte Mai bietet viel aktuelles
Know-how, das jeder Interne Revisor für seinen Alltag gebrauchen kann. Ein Muss
für alle Fach- und Führungskräfte, die noch bis zum 12. April den Frühbucherpreis
nutzen können.
CIA-Tagung 20196. und 7. Juni 2019 in Düsseldorf
Die diesjährige CIA-Tagung findet vom 6. bis 7. Juni in Düsseldorf statt. Das DIIR bietet
mit der jährlichen Tagung den Treffpunkt für zertifizierte Revisoren und lädt zum exklusiven
gemeinsamen Erfahrungsaustausch und Networking ein.
Die thematischen Highlights sind in diesem Jahr die Haftung des Revisors, IT-Sicherheit
auf hoher See am Beispiel eines U-Boots, Nutzen der Tax Compliance, Prüfung der
Entscheidungsorientierung des Risikomanagements, Prüfung der Innovationsfähigkeit sowie
der Kampf um die Wahrheit und wie das Internet den Journalismus verändert hat. Sieben
Plenumsvorträge und vier Fachsitzungen erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Veranstaltungen 22
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Nutzen Sie noch den Frühbucherrabatt bis zum 3. Mai 2019. Die Tagung steht allen Inhabern
von CIA- und anderen IIA-Zertifizierungen offen sowie denjenigen, die zur CIA-Prüfung zu-
gelassen sind. Insgesamt werden 11 CPE-Stunden für das regelmäßige Weiterbildungskonto
anerkannt, darin enthalten sind zwei Stunden Ethik-CPE.
DIIR Kongress und Mitgliederversammlung 2019
Halten Sie sich bereits jetzt den 21. und 22. November in diesem Jahr frei. Dann findet
in Dresden wieder der größte Branchen-Event für Interne Revisoren im deutschsprachigen
Raum statt: Der DIIR-Kongress 2019 mit der Verleihung des renommierten DIIR-Förder-
preises. Am Vorabend, dem 20. November 2019, findet in gewohnter Weise die diesjahrige
Mitgliederversammlung statt.
Der DIIR-Kongress ist alle zwei Jahre das Get-together der Internen Revisoren in
Deutschland. Mehr als 800 Fach- und Führungskräfte treffen im November zusammen, um
sich über alle neuen Entwicklungen der Branche, neue Aufgaben, Risiken und Themen
zu informieren. Neben großen Plenumsvorträgen steht die Tagung ganz im Zeichen des
Know-how-Transfers. Es geht darum, miteinander und voneinander zu profitieren und sich
auszutauschen.
Der DIIR Kongress 2019
wird am 21. und 22. November
stattfinden.
Frühbucherpreis bis zum
3. Mai 2019
Veranstaltungen 23
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
Terminübersicht DIIR-Tagungen 2019
13. DIIR-Tagung Interne Revision in öffentlichen Institutionen 1. und 2. April Berlin
2. DIIR Digitale Tage 16. und 17. Mai Düsseldorf
CIA-Tagung 6. und 7. Juni Düsseldorf
Junior Auditors Day 24. Oktober Duisburg
DIIR-Mitgliederversammlung 20. November Dresden
DIIR-Kongress 2019 21. und 22. November Dresden
Veranstaltungen 24
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen
HerausgeberDIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
RedaktionDorothea Mertmann CIA, CCSA, CISAMichael Bünis CIA, CRMA, [email protected]
GestaltungSimone Leonhardt, Diplom-Designerin
FotosDIIR e. V.Shutterstock
Veröffentlichung29. März 2019
Die Verwendung von Texten und Bildern, die nicht ausdrücklich zur Veröffentlichung autorisiert sind, bedarf unserer Zustimmung.
© 2019 DIIR e. V. Alle Rechte vorbehalten.
DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.Theodor-Heuss-Allee 10860486 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0) 69 / 71 37 69 - 0Telefax +49 (0) 69 / 71 37 69 - 69www.diir.de
Sitz: Frankfurt am MainUSt-ID DE 114235123Vereinsregisternummer:Amtsgericht Frankfurt am MainVR 5326
Impressum 25
Editorial | Nachlese | Arbeitskreise | DIIR | Zertifizierungen/Qualifizierungen | Internationales | Akademie | Veranstaltungen