141
Stefan Troebst / Щефан Трьобст / Стефан Трёбст Schriftenverzeichnis (Stand 22. 1. 2019) A. Selbständige Veröffentlichungen a. Monographien 10. Zwischen Arktis, Adria und Armenien. Das östliche Europa und seine Ränder. Aufsätze, Essays und Vorträge 1983-2016. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2017, 444 S. (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 53) (URL http://www.boehlau-verlag.com/ download/164727/978-3-412-50757-2_OpenAccess.pdf). ISBN 978-3-412-50757-2. [Rezension: Klaus Steinke in: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken, September 25 (2017), Nr. 3 (URL http://informationsmittel-fuer- bibliotheken.de/showfile.php?id=8551)] 9. West-östliche Europastudien. Rechtskultur, Kulturgeschichte, Geschichtspolitik / West-Eastern European Studies. Legal Culture, Cultural History, Politics of History. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, 318 S. m. 9 Farbktt. (= Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 7). ISBN 978-3-86583-840-7. [Besprechungen: Maike Sach in: Das Historisch-Politische Buch 64 (2016), Heft 2, S. 170-171; Edgar Hösch in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016), H. 3, S. 481-483.] 8. Erinnerungskultur – Kulturgeschichte – Geschichtsregion. Ostmitteleuropa in Europa. Stuttgart: F. Steiner 2013, 440 S., 1 Kt., 4 s/w u. 2 Farb-Abb. (= Forschungen zur Geschichte des östlichen Mitteleuropa, 43). ISBN 978-3-515-10384-8. [Besprechungen: Klaus Steinke in: Informationsmittel (IFB) - digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 21 (2013), Nr. 3 (11) (URL http://ifb.bsz-bw.de/bsz380898500rez-1.pdf?id=6150); Mare van den Eeden in: East Central Europe 41 (2014), 378-381; Otto Wenzel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), H. 3, 306-308; Pierre-Frederic Weber in: Comparativ 25 (2015), H. 2, 92-95; Jan C. Behrends in: Slavic Review 74 (2015), no. 4, 907-908; Markus Krzoska in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), H.4, S. 629; Hans Hecker in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75 (2016), H.1, 177-180; Nikolaj Poppetrov in: Istoričesko bădešte (Sofija) 19 (2015), H. 1-2, 266-267; Joachim von Puttkamer in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 6 (2016), Rezensionen online (URL http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/ von_Puttkamer_Troebst_Erinnerungskultur_Kulturgeschichte_Geschichtsregion.html)]; Kurt Scharr in: Innsbrucker Historische Studien 31 (2017), 257-258; Anke Hilbrenner in: Neue Politische Literatur 62 (2017), H. 1, S. 108-109 (URL https://www.recensio.net/

Eigenes 1. 12. 18-1 - leibniz-gwzo.de · Učebnyj predmet „Istorija Vostočnoj Evropy“ v nemeckojazyčnom prostranstve v 1892-2016 gg. [Sonderweg zur Konzeption „Geschichtsregion“

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Stefan Troebst / Щефан Трьобст / Стефан Трёбст

Schriftenverzeichnis(Stand 22. 1. 2019)

A. Selbständige Veröffentlichungen

a. Monographien

10. Zwischen Arktis, Adria und Armenien. Das östliche Europa und seine Ränder. Aufsätze, Essays und Vorträge 1983-2016. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2017, 444 S. (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 53) (URL http://www.boehlau-verlag.com/download/164727/978-3-412-50757-2_OpenAccess.pdf). ISBN 978-3-412-50757-2.

[Rezension: Klaus Steinke in: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliotheken, September 25 (2017), Nr. 3 (URL http://informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8551)]

9. West-östliche Europastudien. Rechtskultur, Kulturgeschichte, Geschichtspolitik / West-Eastern European Studies. Legal Culture, Cultural History, Politics of History. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, 318 S. m. 9 Farbktt. (= Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 7). ISBN 978-3-86583-840-7.

[Besprechungen: Maike Sach in: Das Historisch-Politische Buch 64 (2016), Heft 2, S. 170-171; Edgar Hösch in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016), H. 3, S. 481-483.]

8. Erinnerungskultur – Kulturgeschichte – Geschichtsregion. Ostmitteleuropa in Europa. Stuttgart: F. Steiner 2013, 440 S., 1 Kt., 4 s/w u. 2 Farb-Abb. (= Forschungen zur Geschichte des östlichen Mitteleuropa, 43). ISBN 978-3-515-10384-8.

[Besprechungen: Klaus Steinke in: Informationsmittel (IFB) - digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 21 (2013), Nr. 3 (11) (URL http://ifb.bsz-bw.de/bsz380898500rez-1.pdf?id=6150); Mare van den Eeden in: East Central Europe 41 (2014), 378-381; Otto Wenzel in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 63 (2015), H. 3, 306-308; Pierre-Frederic Weber in: Comparativ 25 (2015), H. 2, 92-95; Jan C. Behrends in: Slavic Review 74 (2015), no. 4, 907-908; Markus Krzoska in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 64 (2015), H.4, S. 629; Hans Hecker in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 75 (2016), H.1, 177-180; Nikolaj Poppetrov in: Istoričesko bădešte (Sofija) 19 (2015), H. 1-2, 266-267; Joachim von Puttkamer in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 6 (2016), Rezensionen online (URL http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/von_Puttkamer_Troebst_Erinnerungskultur_Kulturgeschichte_Geschichtsregion.html)]; Kurt Scharr in: Innsbrucker Historische Studien 31 (2017), 257-258; Anke Hilbrenner in: Neue Politische Literatur 62 (2017), H. 1, S. 108-109 (URL https://www.recensio.net/

rezensionen/zeitschriften/npl/62-2017/1/ReviewMonograph376396359/@@generate-pdf-recension?language=de).

7. Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen nationalrevolutionärer Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte Aufsätze. München: R. Oldenbourg 2007, 461 S. (= Südosteuropäische Arbeiten, 130). ISBN-10: 3-486-58050-7 (URL https://www.vifaost.de/metaopac/search?View=ostdok&db=369&id=bsb00088661)

Unveränderter Nachdruck 2011.

[Besprechungen: Klaus Schrameyer in: Südosteuropa-Mitteilungen 47 (2007), H. 3, S. 121-123; Franz-Josef Kos in: Historische Zeitschrift 286 (2008), H. 3, S. 776-777; Maria Todorova in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008), H. 3, S. 472-473; Christian Voss in: Zeitschrift für Slawistik 53 (2008), H. 2, 241-242; Atanas Kremenliev in: Makedonski pregled (Sofija) 31 (2008), H. 1, S. 109-112; Krzysztof M. Zalewski: „,Skąd oni wiedzą, kim są?’ – macedońskie rozwiązania ‚problemu macedońskiego‘“. In: Przegląd historyczny 99 (2008), H. 2, S. 300-304: Wolfgang Kessler in: Historisch-politisches Buch 55 (2007), H. 2, S. 202; Nikolaj Poppetrov in Istoričeski pregled (Sofija) 65 (2009), H. 3-4, S. 225-228]

6. Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M.: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften 2006, 411 S. (= Staaten und Gesellschaften im Epochenwandel, 11). ISBN 3-631-54581-9.

[Besprechungen: Dittmar Schorkowitz in: Osteuropa 56 (2006), H. 10, S. 138-139; Andreas Künzli in: osteuropa.ch – Swiss Portal for Central and Eastern Europe, Dezember 2006 (URL http://www.osteuropa.ch/Rezensionen/Rez_PeterLang_Troebst_Kulturstudien.pdf); Wolfgang Kessler in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung 26 (2006), H. 1, S. 22; Anke Rösener in: Portal für Politikwissenschaft vom 25. Juni 2007 (URL http://portal-politikwissenschaft.de/rezension/26437-kulturstudien-ostmitteleuropas_30806); Dietmar Müller in: H-Soz-u-Kult vom 5. September 2007 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-3-172); Norman Naimark in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 56 (2008), H. 1, S. 116-117); Norbert Angermann in: Hansische Geschichtsblätter 126 (2008), S. 329-330; GFr in: European Library/Bulletin Quotidien Europe, no. 9374/722 vom 27. Februar 2009, S. 3; Harald Heppner in: Südost-Forschungen 67 (2008), S. 405-407]

5. Conflict in Kosovo: Failure of Prevention? An Analytical Documentation, 1992-1998. Flensburg: European Centre for Minority Issues 1998. XI, 107 S. m. 2 Kt. (= ECMI Working Papers, 1). (http://www.ecmi.de/download/working_paper_1.pdf)

[Besprechungen: Henk Spenkelink in: Future Now! H. 15, September 1998, S. 18; Wolfgang Kessler in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost- und Südosteuropaforschung 18 (1998), H. 3-4, S. 31; Tobias K. Vogel in: HABSBURG Reviews 1999/10, May 12, 1999 (URL http://www.ess.uwe.ac.uk/genocide/reviewy8.htm); Carl Cavanagh Hodge in: European Security 1999, S. 167-169]

4. Handelskontrolle - "Derivation" - Eindämmung. Schwedische Moskaupolitik 1617-1661. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1997, 649 S. m. 4 Ktt. (= Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts München. Reihe Forschungen zum Ostseeraum. Hrsg. v. Edgar Hösch, 2) (URL https://

www.vifaost.de/metaopac/search?View=ostdok&db=369&id=bsb00094738)

[Besprechungen: Jarmo T. Kotilaine in: Journal of Baltic Studies 29 (1998), H. 2, S. 185-189; Alexander Kan in: Scandinavian Economic History Review 46 (1998), H. 1., S. 104-106; Stellan Dahlgren in: Historisk tidskrift (svensk) 1998, S. 680-682; Elisabeth Harder-Gersdorff in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 47 (1999), S. 131-132; Paul Bushkovitch in: Russian Review 58 (1999), H. 2 (April), S. 320-321; Klaus Meyer in: Nordost-Archiv 7 (1998), H. 1, S. 327-330; Erling Ladewig Petersen in: Historisk Tidsskrift (dansk) 99 (1999), H. 1, S. 99-100; György Nováky in: Slavic Review 58 (1999), S. 685-686; Ralph Tuchtenhagen in: Historische Zeitschrift 269 (1999), S. 197-198; Sverker Oredsson in: Scandia 66 (1999), H. 2, S. 295-297; Enn Küng in: Akadeemia. Eesti Kirjanike Liidu kuukiri tartus 11 (1999), S. 2187-2220; Michael Geistlinger in: Europa ethnica 57 (2000), H. 1-2, S. 101-103; Erich Donnert in: Österreichische Osthefte 2000, S. 258-259; Klaus Zernack: Dominium Mercaturae Ruthenicae. Neues über Schwedens Ostseevormacht im 17. Jahrhundert. In: Mare Nostrum – Mare Balticum. Commentationes in honorem Professori Matti Klinge. Red. Paul Raudsepp. Helsinki 2000, S. 129-137; Anke Martens in: Hansische Geschichtsblätter 119 (2001), S. 312-313; John D. Fudge in: Canadian-American Slavic Studies 35 (2001), H. 1, S. 90-91]

3. Bugarsko-jugoslovenskata kontroverza za Makedonija 1967-1982 [Die bulgarisch-jugoslawische Kontroverse um Makedonien 1967-1982]. Prevod od germanski jazik Slobodanka Popovska. Redakcija Ivan Katardžiev, Novica Veljanovski. Skopje: Institut za nacionalna istorija 1997, 327 S. m. 3 Ktt

2. Mussolini, Makedonien und die Mächte 1922-1930. Die „Innere Makedonische Revolutionäre Organisation” in der Südosteuropapolitik des faschistischen Italien. Köln-Wien: Böhlau Verlag 1987, XXII, 573 S. m. 4 Abb., 2 Kt., Tabb. (= Dissertationen zur neueren Geschichte, 19).

[Besprechungen: Wolfgang Altgeld in: Das historisch-politische Buch 1987, S. 368; Hans-Rainer Baum in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 36 (1988), S. 271; Nikolaj Poppetrov in: Etudes balkaniques 1988, H. 2, S. 105-108; Marin V. Pundeff in: Slavic Review 47 (1988), S. 567-568; Maurizio Serra in: Affari esteri 20 (1988), H. 79, S. 493-495; Dimiter Statkov in: Deutsche Welle. Bulgarisches Programm vom 7./8. August 1988; Jens Petersen in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 68 (1988), S. 609-611; Klaus-Detlev Grothusen in: Südosteuropa-Mitteilungen 29 (1989), H. 1, S. 64-65; Ivan Lebamoff [et al.] in: Macedonian Tribune/Makedonska tribuna 1989; Danko Alimpić in: Jugoslovenski istorijski časopis 23 (1988), S. 300-306; Nina D. Smirnova in: Novaja i novejšaja istorija 1989, H. 4, S. 220; Richard J. Crampton in: Südost-Forschungen 48 (1989), S. 343-344; Lorenz Mikoletzky in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 45 (1989), S. 265; Franz Kos in: Neue politische Literatur 35 (1990), S. 106-107; Gorgi Stojčevski in: Glasnik na Institutot za nacionalna istorija Skopje 34 (1990), H. 1-2, S. 137-140; Milčo Lalkov in Izvestija na dăržavnite archivi 62 (1991), S. 381-383; Hans-Joachim Hoppe in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 39 (1991), S. 157-158; A. P. J. van Osta in: Tijdschrift voor geschiedenis 104 (1991), S. 305-306; Plamen K. Georgiev in: Săvremeni socialni teorii (Sofija)]

1. Die bulgarisch-jugoslawische Kontroverse um Makedonien 1967-1982. München: R. Oldenbourg Verlag 1983, 249 S. m. 3 Kt. (= Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas, 23) (URL http://ostdok.de/id/BV000196148/ft/bsb00088490?

page=1&c=solrSearchOstdok)

Makedonische Übersetzung: Bugarsko-jugoslovenskata kontroverza za Makedonija 1967-1982. Prevod od germanski jazik Slobodanka Popovska. Redakcija Ivan Katardžiev, Novica Veljanovski. Skopje: Institut za nacionalna istorija 1997, 327 S. m. 3 Ktt.

[Besprechungen: Dimiter Statkov in: Neue Zürcher Zeitung vom 7. Mai 1985; Hans-Joachim Hoppe in: Osteuropa 34 (1984), S. 993; Jerzy Tomaszewski in Studia z dziejów ZSRR i Europy środkowej 22 (1986), S. 235-236; Alojz Ivanišević in: Österreichische Osthefte 31 (1990), S. 155-158; Nikolaj Poppetrov in: ABV, 12. Jg., Nr. 45/617 vom 6. November 1990, S. 1-2; Nikolay G. Altankov in: Canadian Review of Studies in Nationalism 17 (1990), H. 1-2, S. 288-289; Doči Marinčeva in: Makedonski pregled 14 (1991), H. 2, S. 129-132]

In Vorbereitung:

Makedonskoto stoletie. Od početocite na nacionalno-revolucionernoto dviženje do Ohridskiot ramkoven dogovor 1893-2001. Izbrani statii [Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen der nationalrevolutionären Bewegung zum Rahmenabkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte Aufsätze]. Prevod od germanski jazik Simona Arsova. Skopje: ARS STUDIO, 2018.

Europa Środkowo-Wschodnia, Polska a Niemcy w Europie. Wybrane studia i eseje.Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2019 (= Studia Brandtiana Translationes. Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego).

The Other Lung: East-Central Europe in Europe. Collected Essays. Budapest, New York, NY: Central European University Press 2020 (= Leipzig Studies on the History and Culture of East-Central Europe, 6).

Troebst, Stefan: Ostblock. Berlin: De Gruyter, 2019 (= Kleine Reihe des Sonderforschungsbereichs 1199).

The Northern Route. Armenian Merchant and Iran’s Raw Silk Trade, 1550-1700. Budapest, New York, NY: Central European University Press 2018 (= Leipzig Studies on the History and Culture of East-Central Europe, 7).

Schwedische Handelsdiplomatie in Eurasien: Narva als Stapel für persische Rohseide: 1550-1700. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2018 (= Armenier im östlichen Europa, 5).

Rivals. Dimitar Vlahov and Ivan Mihailov in the Macedonian Century. Bloomington, IN: Indiana University Press, 2019.

„Vmesto svoboda – smŭrt“. Vŭtrešnata Makedonska Revoljucionna Organizacija v bŭlgarskata i meždunarodnata politika 1919-1946 [”Statt Freiheit - Tod” Die Innere Makedonische Revolutionäre Organisation in der bulgarischen und internationalen Politik 1919-1946]. Red. Nikolaj Poppetrov. Rec. Milčo Lalkov (+), Cočo Biljarski. Sofija: Universitetsko izdatelstvo „Sv. Kliment Ohridski“ 2018.

Ausgleiche. Eine Geschichte Ostmitteleuropas. München: C. H. Beck 2018.

b. Working Papers

8. [Zusammen mit Patrice M. Dabrowski:] Vom Gebrauch und Missbrauch der Historie. Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Südosteuropa (1791-1989). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2014, 67 S. (= Working Paper Series. Global and European Studies Institute of Leipzig University, 7). ISBN 978-3-86583-845–2; ISSN 1869–4829.

Besprechung: Paul Srodecki in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 6 (2016), 3, Rezensionen online 2016 (URL http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Srodecki_Dabrowski_Gebrauch_und_Missbrauch.html); Donatha Dragomir in: Südost-Forschungen 74 (2015), 236-239.

7. Diktaturerinnerung und Geschichtskultur im östlichen und südlichen Europa. Ein Vergleich der Vergleiche. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010, 51 S. (= Working Paper Series. Global and European Studies Institute at the University of Leipzig, 3) (http://www.uni-leipzig.de/gesi/documents/working_papers/GESI_WP_3_Troebst.pdf). ISBN 978-3-86583-349-5; ISSN 1869-4829.

Besprechungen: Martin Munke in: PW-Portal Politikwissenschaft, 08. 11. 2012 (URL http://www.pw-portal.de/rezension/35467-diktaturerinnerung-und-geschichtskultur-im-oestlichen-und-suedlichen-europa_42755).

6. Postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa. Bestandsaufnahme, Kategorisierung, Periodisierung/Postkomunistyczne kultury pamięci w Europie Wschodniej. Stan, kategoryzacja, periodyzacja. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2005. 60 S. (= Berichte des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław/Raporty Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego, 7).

[Besprechungen: D. Margiela-Korczewska in: Śląski kwartalnik historyczny Sobótka 62 (2007), H. 1, S. 132-134]

5. Regionalismus und Autonomiestreben im Ostmitteleuropa der Nach-“Wende”-Zeit. Mährer und Russinen im Vergleich. Leipzig: Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas 1999, 31 S. (= GWZO-Arbeitspapiere, 1).

4. The Kosovo War, Round One: 1998. Ravenna: Longo Editore 1999. 26 pp. (= Europe and the Balkans. International Network. Occasional Papers, 15) (URL http://137.204.115.130/activities/download/16.pdf).

3. The Council of Europe’s Framework Convention for the Protection of National Minorities Revisited. Flensburg: European Centre for Minority Issue 1998. 44 S. m. 1 Tab. (= ECMI Working Papers, 2).

2. Ethnopolitical Conflicts in Eastern Europe and the OSCE. An Interim Appraisal. Flensburg: European Centre for Minority Issues 1998. 15 S. (= ECMI Brief, 1) (http://www.ecmi.de/doc/download/brief_1.pdf).

1. Die KSZE-Spillover-Monitormission in Makedonien 1992-1993. Präventive Friedenssicherung durch internationale Beobachtermissionen? Ebenhausen/Isartal: Stiftung Wissenschaft und Politik. Forschungsinstitut für internationale Politik und Sicherheit (Februar) 1994. Br., 54 S. m. 2 Abb. (= SWP-AP, 2830).

B. Herausgeberschaft

72. [Zusammen mit Krister Hanne:] Rudolf Tempsch: Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim. Sudetendeutsche Auswanderung nach Schweden 1938–1955. Göttingen: Wallstein, 2018, 398 S., 14 Abb. (= Moderne europäische Geschichte, 6) ISBN: 978-3-8353-1226-5

71. [Zusammen mit Krzysztof Ruchniewicz und Marek Zybura:] In officio amicitiae. Andreas Lawaty, dem Grenzgänger und Freund, zum 65. Geburtstag. Dresden: Neisse Verlag, 2018, 625 S. ISBN 978-3-86276-259-0

70. [Zusammen mit Tamara Ganjalyan und Bálint Kovács:] Armenier im östlichen Europa. Eine Anthologie. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2018, 528 S., 15 s/w-Abb. (= Armenier im östlichen Europa / Armenians in Eastern Europe, 1). ISBN 978-3-412-21104-2

68. [Zusammen mit Konrad Siekierski:] Armenians in Post-Socialist Europe. Köln, Weimar, Wien 2016, 237 S. (= Armenier im östlichen Europa / Armenians in Eastern Europe, 3). ISBN 978-3-412-50155-6.

Rezension von Nikolett Czézár in: Südosteuropa-Mitteilungen 57 (2017), H. 4-5, S. 146-147; Tsypylma Darieva in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2018, 2, 69-72 ((https://www.recensio.net/r/418440cbfe504b6b9d10d69c21de8762

67. [Zusammen mit Michael Wildt:] Zwangsmigration im Europa der Moderne. Nationale Ursachen und transnationale Wirkungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, 142 S. (Themenheft von COMPARATIV. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 26 [2016], H. 1). ISBN 978-3-96023-016-8

65. [Zusammen mit Dietmar Müller:] Der „Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars 1912/13“. Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte im Völkerrecht und in der Historiographie. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, 152 S. (= Themenheft von Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 24 [2014], H. 6, S. 1-125). ISBN 978-3-86583-967-1. ISSN 0940-3566.

64. [Zusammen mit Johann P. Arnason und Petr Hlaváček:] Mitteleuropa? Zwischen Realität, Chimäre und Konzept. Praha: Universita Karlova v Praze, Filosofická fakulta, 2015. 206 S. m. 5 Abb. (= Europeana Pragensia, 7). ISBN (FFUK) 978-80-7308.549-0; ISBN (Filosofia) 978-80-7007-432-9.

62. [Zusammen mit Maria Todorova und Augusta Dimou:] Remembering Communism. Private and Public Recollections of Lived Experience in Southeast Europe. Budapest, New York, NY: Central European University Press 2014, XII, 626 S. (= Leipzig Studies on the History and Culture of East-Central Europe, 1). ISBN 978-963-386-034-2.

Besprechungen von Codruţa Alina Pohrib in: Slavonic and East European Review 93 (2015), H. 3, S. 587-588; Tanja Petrović in: H-Soz-Kult vom 18.09.2015 (URL http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23752); Rosica Genčeva: Rašomon efektăt na pametta za komunizma. In: Kultura [Sofina] Nr. 32 (2823) vom 25. September 2015 (URL http://www.kultura.bg/bg/article/view/23842); John Feffer: Eastern Europe – Return to Normality? In: Los Angeles Review of Books vom 13. 10. 2015 (URL https://lareviewofbooks.org/review/eastern-europe-return-to-normality); Kristen Ghodsee in: H-Socialisms, November 2015 (URL https://networks.h-net.org/node/11717/reviews/98643/ghodsee-todorova-and-dimou-and-troebst-remembering-communism-private); Anzeige in: American Historial Review 120 (2015), no. 5. S. 2020–2021; Natalija Zenger in: Religion & Gesellschaft in Ost und West 44 (2016), H. 5, S. 30; Irina Gigova in: Journal

of Modern History 89 (2017), no. 1, 175-176; Olga Manojlović Pintar in: Slavic Review 76 (2017), no. 2, 498-500; Andreea Mironescu in: Revista Cultura, Seria A III-A, nr. 24 (580), 22 iunie 2017, 17-18 (http://blog.revistacultura.ro/2017/09/07/maria-todorova-augusta-dimou-and-stefan-troebst-remembering-communism-review-de-andreea-mironescu/).

61. [Zusammen mit Agnieszka Gąsior und Agnieszka Halemba:] Gebrochene Kontinuitäten. Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2014. 352 S., ISBN 978-3-412-22256-7 (= Visuelle Geschichtskultur, 13).

Besprechung von: Martin Munke in: Portal für Politikwissenschaft vom 24. Juli 2014 (URL http://pw-portal.de/rezension/37339-gebrochene-kontinuitaeten_45941); Paul Srodecki in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 6 (2016), 4 (URL http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Srodecki_Gasior_Gebrochene_ Kontinuitaeten.html); Kerstin S. Jobst in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 66 (2017), H. 1, S. 129-130.

60. [Zusammen mit Lars Karl und Agnieszka Gąsior:] Post-Panslavismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2014. 487 S. m 12 Farbtafeln und x s/w-Abb., ISBN 978-3-8353-1410-8 (= Moderne europäische Geschichte, 9).

Besprechungen von Joseph Croitoru: Moskaus Integration. Ende des Ostslawentums? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 144 vom 25. Juni 2014, S. N 3; Klaus Steinke in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 23 (2015), Nr. 1 (03) (URL http://ifb.bsz-bw.de/bsz39970065Xrez-1.pdf); Peter R. König in: WLA. Wissenschaftlicher Literaturanzeiger vom 11. März 2015 (URL http://wla-online.de/katalogdetail/items/3012.html); Hans-Paul Höpfner in: Das Historisch-Politische Buch 2015, H. 1, 75-76; Anzeige in: Slavic Review 74 (2015), no. 2, S. 686-687; Peter R. König in: Österreich. Geschichte – Literatur – Geographische 59 (2015), H. 1 (382), S. 107-108; Michael Moser in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews 2015, 4, S. 2-4 (URL http://recensio.net/r/a99b7f1266304f02b127c75ae4affe8a); Martin Munke in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 65 (2016), H. 3, S. 451-543; dass in sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 16 (2016), Nr. 11 [15.11.2016 (http://www.sehepunkte.de/2016/11/29469.html); Frank Golczewski in: Connections. A Journal for Historians and Area Specialists, 13.01.2017, <www.connections.clio-online.net/publicationreview/id/rezbuecher-22540>.

58. Mansbach, Steven A.: Riga’s Capital Modernism. Hg. v. Stefan Troebst, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2013, 80 S. m. Abb. (= Oskar-Halecki-Vorlesung 2013. Jahresvorlesung des GWZO). ISBN 978-3-86583-807-0.

57. [Zusammen mit Detlef Brandes und Chol‘m Zundchaussen (Holm Sundhaussen) in Zusammenarbeit mit Kristina Kajzerova (Kaiserová) und Kšištof Ruchnevič (Krzysztof Ruchniewicz / Redakcionnaja kollegija: Detlef Brandes, Chol’m Zundchaussen, Štefan Trebst. Pri učastii Kristiny Kajzerovoj, Kšištofa Ruchneviča. Otvetstvennyj redaktor: Dmitrij Meškov):] Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel’noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Übersetzung ins Russische / Per. s nem. Lana Ju. Pantina. Moskva: Rossijskaja političeskaja ėnciklopedija (ROSSPĖN) 2013, 728 S. ISBN 978-5-8243-1778-7. http://www.rosspen.su/ru/catalog/.view/good/978-5-8243-1778-7/

56. [Zusammen mit Etienne François, Kornelia Kończal und Robert Traba:] Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen: Wallstein, 2013. 560 S. (= Moderne Europäische Geschichte, 3). ISBN 978-3-8353-1068-1.

[Besprechungen: Cornelius Wüllenkemper in: Andruck – Das Magazin für Politische Literatur. In: Deutschlandfunk, 16. September 2013, 19:15-20; Martin Munke in: Portal für Politikwissenschaft. Die Annotierte Bibliographie, 24. 10. 2013 (URL http://www.pw-portal.de/rezension/36316-geschichtspolitik-in-europa-seit-1989_42554); Peter Römer in: H-Soz-u-Kult, 06.01.2014 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-1-002); Pierre Monnet in: Revue de l’Institut français d’histoire en Allemagne 2013 (URL http://ifha.revues.org/7499); Cornelius Wüllenkemper: Einig Volk von Opfern. Ein Sammelband über die Geschichtspolitik zeigt, warum es den Europäern aus historischen Gründen fernliegt, sich miteinander zu verbrüdern. Soweit sie guten Willens sind, können indes alle Länder sich auf eines verständigen: Sie sind sämtlich Leidtragende der europäischen Vergangenheit. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 46 vom 25. Februar 2014, S. 17; Cornelius Lehngut in sehepunkte 14 (2014), H. 3 (URL http://www.sehepunkte.de/2014/03/23906.html); Pierre-Frédéric Weber in: Vingtième Siècle 123 (2014), S. 253-254; Klaus Schönhoven in: Historische Zeitschrift 299 (2014), S. 279-280; Matthias Dohmen in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), H. 11, 969-970; Marie-Christin Luxin: Deutschland Archiv, 30.05.2014 (URL http://www.bpb.de/184550); Adam Hudek in: Dějiny – Teorie – Kritika 16 (2014), H. 2, 350-357; Camarade, Hélène in: Francia-Recensio 2015, Nr. 1 (http://www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2015-1/ZG/francois-konczal-traba-troebst_camarade); Klaus Ziemer in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 64 (2015), H. 2, S. 313-315; Rainer Eckert in: Das Historisch-Politische Buch 2015, H. 2, 159-161; Friedemann Pestel, Rieke Trimçev, Gregor Feindt und Félix Krawatzek in: European Review of History – Revue européenne d’histoire 21 (2014), 779-781; Rafał Chwedoruk in: Studia politologiczne 35 (2015), 272-278; Jean François Eck in: Allemagne d’aujourd’hui 2015, H. 7-9, S. 66-69; Keith Stuart Parks in: Pol-Int, 10. April 2018 (https://www.pol-int.org/en/node/243#r6897); Tim Buchen in: Pol-Int, Oktober 2018 (https://www.pol-int.org/pl/pdf/node/243);

53. [Zusammen mit Hannes Siegrist:] Institutionenwandel und Rechtstransfer im 20. Jahrhundert. Marburg/L.: Herder-Institut 2012 (= Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 61 [2012], H. 3, S. 321-472).

52. [Zusammen mit Ulf Engel und Matthias Middell]: Erinnerungskulturen in transnationaler Perspektive – Memory Cultures in Transnational Perspective. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, 253 S. (= Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 5). ISBN 978-3-86583-704-2.

Besprechung: Martin Munke in: Portal für Politikwissenschaft vom 6. Dezember 2012 (URL http://www.pw-portal.de/index.php?option=com_lqm&query=6&Itemid=2& task=showresults&ID_Buch_Link=43025); Michael Heinlein in: H-Soz-u-Kult, 21.02.2013, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-1-117; Hans-Jobst Krautheim in: geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 6 (2013), H. 4, 128-131; Dietmar Rothermund in: Comparativ 23 (2013), H. 4-5, 243-245.

49. [Zusammen mit Anna Kaminsky und Dietmar Müller]: Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer. Göttingen: Wallstein 2011, 566 S. (= Moderne europäische Geschichte, 1). ISBN 978-3-8353-0937-1.

Besprechungen: Martin Munke in: Portal für Politikwissenschaft vom 15. Dezember 2011 (URL http://www.pw-portal.de/index.php?option=com_lqm&query=6&Itemid=2& task=showresults&ID_ Buch_Link=41271); Wolfgang Schlott in: DeutschlandArchiv Online 2012, Nr. 6, vom 20. Juni 2012 (URL http://www.bpb.de/geschichte/ zeitgeschichte/deutschlandarchiv/138890/der-hitler-stalin-pakt); dass. in: DeutschlandArchiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 45 (2012), H. 3, S. 547-550; Ernst Wawra in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), H. 7-8, S. 682-684; Marcel Siepmann in: H-Soz-u-Kult vom 2. 11. 2012 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-101); Gerhard L. Weinberg in: Slavic Review 72 (2013), H. 1, S. 133-134; Anna Leidinger in: Comparativ 23 (2013), H. 2, S. 136-140; Nikolaj Poppetrov in: Istoričesko bădešte [Sofija] 17 (2013), H.1-2, S. 274-276; David Feest in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), H. 3, S. 465-467; Pertti Ahonen in: English Historical Review 129 (2014), S. 1243–1244; Jörg Happel in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), 1, S. 139-141; Sergej V. Borodin: Dogovor o nenapadenii meždu Germaniej i Sovetskim Sojuzom v novejšej germanskoj istoriografii. In: Istoričeskie, filosofkie, političeskie i juridičeskie nauki, kul’turologija i iskusstvovedenie. Voprosy teorii i praktiki 2014, No. 1 (39), Č. II, 30-33 (URL http://scjournal.ru/articles/issn_1997-292X_2014_1-2_07.pdf); Milan Radovanović in: Godišnjak za društvenu istoriju 20 (2013), H. 3, 161-162 (URL http://www.udi.rs/articles/m_radovanovic_2013_3.pdf).

48. [Zusammen mit Johanna Wolf:] Erinnern an den Zweiten Weltkrieg. Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011, 274 S. (= Schriften des Europäische Netzwerks Erinnerung und Solidarität, 2). ISBN 978-3-86583-548-2.

Besprechungen: Elena Mannová: Novy formát spomínania na druhú svetovú vojnu. In: Vojenska história. Časopis pre vojenskú históriu, múzejníctvo a arhívnictvo [Bratislava] 14 (2010), H. 3, S. 198-201; Wolfgang Schlott: Positionen einer europäischen Erinnerungspolitik. In: DeutschlandArchiv 35 (2012), H. 2, S. 373-379, hier S. 376-377 (dass. in DeutschlandArchiv online 2012, Nr. 4, vom 24. April 2012 - URL http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/132984/positionen-einer-europaeischen-erinnerungspolitik); Felix Münch: Wandel durch historische Annäherung – der deutsch-polnisch-russische Erinnerungs-Trialog. In: KULT_online 32 (2012) (URL http://cultdoc.uni-giessen.de/wps/pgn/home/KULT_online/32-11/); Felix Münch in: Europe-Asia Studies 64 (2012), H. 7, S. 1337-1338; Christina Morina in Slavic Review 72 (2013), H. 2, S. 374-376; Hans-Christian Maner in: geschichte für heute – zeitschrift für historisch-politische Bildung 2014, H. 1, S. 134-136; Karsten Brüggemann in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 63 (2014), H. 1, S. 162.

45. [Unter Mitarbeit von Susan Baumgartl:] Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten Europas. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, 648 S. (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, 5). ISBN 978-3-8353-0637-0.

Besprechungen: Greiner, Bettina: 3 x Diktaturerinnerungen. In: DeutschlandArchiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 43 (2010), H. 6, S. 1118-1120; Pavelescu, Alina: „Sindromul Piteşti“ – La umbra surselor în floare. In: Savonarola who? Incontra locurilor comune vom 13. Oktober 2010 (URL http://savonarolawho.wordpress.com/ 2010/10/13/%E2%80%9Csindromul-pitesti %E2%80%9D-la-umbra-surselor-in-floare/); Steinke, Klaus in: Informationsmittel IFB. Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und

Wissenschaft 19 (2011) (URL http://ifb.bsz-bw.de/bsz326836764rez-1.pdf); Kremb, Klaus in: Portal für Politikwissenschaft, März 2011 (URL http://www.zpolcms.de); Münch, Felix in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 60 (2011), H. 3, S. 444-446; Jennifer A. Yoder in: Slavic Review 71 (2012), H. 2, S. 449-450; Grzegorz Rossoliński-Liebe in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, jgo.e-reviews 2 (2012), 3, 34-35 (URL https://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Rossolinski-Liebe_Troebst_Postdiktaturische_Geschichtskulturen.html).

44. [Zusammen mit Detlef Brandes und Holm Sundhaussen in Verbindung mit Kristina Kaiserová und Krzysztof Ruchniewicz:] Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2010. 801 S. ISBN 978-3-205-78407-4.

Besprechungen von Gerhard Gnauck: Der Schrecken begann am Bosporus. Bücher zum Steinbach-Streit. Atlas und Lexikon der Vertreibungen im 20. Jahrhundert. In: DIE WELT vom 8. Januar 2010 (URL http://www.welt.de/die-welt/kultur/article5773562/Der-Schrecken-begann-am-Bosporus.html); Martin Sander: „Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung“. In Deutschlandradio Kultur vom 4. Mai 2010 (URL http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/ 1178487/); Martin Sander: „Quantität ist kein Kriterium“. In: Deutschlandfunk vom 4. Mai 2010 (URL http://www.dradio.de/dlf/ sendungen/kulturheute/1176747/) (URL http://www.podcast.at/ episoden/quantit% C3%A4t-ist-kein-kriterium-lexikon-der-vertreibungen-b%C3%B6hlau-wien-10370484.html); Martin Sander: Lexikon der Vertreibungen. In: WDR 3 vom 5. Mai 2010 (URL http://www.wdr3.de/resonanzen/details/artikel/wdr-3-resonanzen-1710b798fe.html); Arkadiusz Luba: Lexikon der Vertreibung. In: Polnischer Rundfunk Olsztyn, 23. Mai.2010, 20:05 Uhr; dass. in: Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks, Deutsche Redaktion, 25. Mai 2010, 13:30 Uhr; Martin Sander: „Das Lexikon der Vertreibungen - Entstehungsgeschichte und Nutzen“. In: WDR 5, Alte und neue Heimat“, 6. Juni 2010, 9:20 Uhr (http://www.wdr5.de/sendungen/alte-u-neue-heimat/s/d/06.06.2010-09.20.html); Tanja Malle: Lexikon der Vertreibungen in Europa. Ein umfassendes Nachschlagewerk. In: ORF, Ö1, „Wissen aktuell“, 22. Juni 2010 (http://oe1.orf.at/artikel/246730); Martin Malberg in: Wirtschaft und Gesellschaft 36 (2010), H. 3, S. 438-439 (URL http://wug.akwien.at/WUG_Archiv/2010_36_3/2010_36_3_0438.pdf); Andreas Kossert: Freske des Albtraums. Ein außergewöhnliches Lexikon zum Thema Vertreibungen versammelt hundert Autoren aus ganz Europa und entwirft das Bild eines Kontinents von unfreiwillig Wandernden. In: DIE ZEIT Nr. 26 vom 24. Juni 2010, S. 54 (http://www.zeit.de/2010/26/L-P-Vertreibung?page=2); Jacqueline Boysen: Zwei wider die Unversöhnlichkeit. In: „Andruck“, Deutschlandfunk, 19. Juli 2010, 19:15 Uhr (URL http://www.dradio.de/dlf/ sendungen/andruck/1228834/); Norbert Frei: Alphabet des ethnischen Wahnsinns. Zur Klärung historisch-ideologischer Fehlurteile: Ein Lexikon der Vertreibungen. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 163 vom 19. Juli 2010, S. 16 (http://sz-shop.sueddeutsche.de/ mediathek/shop/Produktdetails/Buch+Lexikon_der_Vertreibungen/5192947.do;jsessionid=BB41DD4D7D3FE56510B0F4AA662FC53B.rilke:9009?extraInformationShortModus=false&currentExtraInformationTab=); Arkadiusz Luba: Leidig aktuelle leidvolles Thema. Deutsche Historiker legen im Wiener Böhlau Verlag ein „Lexikon der Vertreibungen“ vor. In: Kulturpolitische Korrespondenz Nr. 1295 vom 10. Juli 2010, S. 12-13; Holz, Martin: Kein Mittel der Konfliktlösung. Das Jahrhundert der Vertreibungen lexikalisch dargestellt. In: Pommersche Zeitung vom 31. Juli 2010; Heike

Talkenberger in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte und Kultur 2010, H. 9 (http://www.damals.de/de/19/Im-Zeichen-der-Saeuberung.html?aid=189531&cp=1&action=showDetails); [Aschot] Manu[tscharjan] in: Das Parlament Nr. 40 vom 4. Oktober 2010, S. 13 („Das politische Buch“) (http://www.das-parlament.de/2010/40/PolitischesBuch/31668140.html); o. A. in Ostkirchliche Information. OKI-eMail III-2010, S. 12-13; Jürgen Tremper: Staatsinstrument. Das erste Nachschlagewerk zum Thema Vertreibungen ist erschienen. In: Junge Welt vom 4. Oktober 2010, S. 15 (http://www.jungewelt.de/2010/10-04/017.php); Dirk Klose: Hitler, Stalin, Berija, Benesch, Gomulka und Co. „Lexikon der Vertreibungen“ bietet eine gute Übersicht – Idee der ethnisch „reinen“ Nationalstaaten setzte sich um 1918 durch. In: Preußische Allgemeine Zeitung vom 25. September 2010; „pb“ in: Wiener Zeitung vom 6. September 2010 (URL http://www.wienerzeitung.at/ DesktopDefault.aspx?TabID=3948&Alias=wzo&cob=515800); Markus Roth in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 49 (2010), H. 2, S. 50-51 (URL http://www.wla-online.de/artikel-detail.php?artikelid=747); Andreas Weigl in: Wiener Geschichtsblätter 65 (2010), H. 3, S. 222-223; Gafert, Bärbel: Ein Nachschlagewerk zu Vertreibungen. In: DeutschlandArchiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 43 (2010), H. 6, S. 1129-1130; ilo: Vertreibungen. Von Völkern, Opfern und den Tätern. In: Stuttgarter Zeitung Nr. 274 vom 26. November 2010; Scholz, Stephan in: H-Soz-u-Kult vom 1. Dezember 2010 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-154) (dass. auch in H-Net. Humanities and Social Sciences Online, December 2010, URL http://www.h-net.org/

reviews/showrev.php?id=32004); Claudia Kraft: Europe’s 20th Century: The Century of Expulsions. In: Baltic Worlds 3 (2010), no. 3, pp. 37-39 (URL http://balticworlds.com/europe%E2%80%99s-20th-century-the-century-of-expulsions/); Stickler, Matthias: Gewalterfahrungen. Mit europäischem Ansatz: „Lexikon der Vertreibungen“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 278 vom 29. November 2010, S. 8; „Kontext Sachbücher in Themen“, ORF Radio/Österreich 1, 5. und 7. Januar 2011; Sigrid Gaisreiter: „Lexikon der Vertreibung“. Über Vertreibungen nicht nur Deutscher. In: Heimatblatt der Karpatendeutschen Landsmannschaft in Österreich, Jänner/Februar 2011, S. 18; Ernst, Andreas: Folgenreicher Reinheitswahn. Das „Lexikon der Vertreibungen“ führt ein Jahrhundert der europäischen Zwangsmigration vor Augen. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 45 vom 23. Februar 2011, S. 50 (URL http://www.nzz.ch/ magazin/buchrezensionen/ folgenreicherreinheitswahn_1.9649420. html); Borrmann, Eberhard in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010), S. 247-248; Röhr, Werner in: Z. Zeitschrift marxistische Erneuerung H. 85, März 2011, S. 189-192 (URL http://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/article/104.wissenschaft-und-staatsdoktrin.html); Röger, Maren in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), H. 2, S. 240-241; Olšáková, Doubravka : Odsuny, vysídlení, čistky. Mezinárodní lexicon. In: Dějiny a současnost. Kulturně historická revue 2011, H. 5, (URL http://dejiny.nln.cz/archiv/2 011/5/odsuny-vysidleni-cistky); Erich Donnert in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 59 (2011), H. 5, S. 483-484; Matthias Stickler in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98 (2011), H. 3, S. 367-368; Ute Schmidt in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 29/2011, S. 179-181; Matěj Spurný in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 51 (2011), H. 1, S. 295-298; Martin Mailberg in Wirtschaft und Gesellschaft 36 (2010), H. 3, S. 438-439; P. W. in Der Niederrhein. Zeitschrift für Heimatpflege und Wandern 2010, H. 4 (Oktober), S. 182-183; Włodzimierz Borodziej: Nowe książki o

„wypędzeniach“. In: Przegląd Historyczny 102 (2011), H. 2, S. 283-294, hier S. 289-294; Franz-Josef Kos in Historische Zeitschrift 293 (2011), H. 2, S. 546-547; Gunter Dehnert in: sehepunkte 11 (2011), Nr. 10 vom 15. Oktober 2011 (URL: http://www.sehepunkte.de/2011/10/18245. html); Franz-Josep Kos in: Historische Zeitschrift 293 (2011), S. 546-547; Claus Heinrich Bill: Das Lexikon der Vertreibungen im 20. Jahrhundert in: Nobilitas 13 (2010), H. 62, 117-119; Borrmann, Eberhard in: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010), S. 247-248; Goldmann, Rüdiger in: Deutscher Ostdienst 2012, H. 1, S. 20; Borchers, Roland in: Osteuropa 62 (2012), H. 3, S. 180-181; H. 3, S. 180-181; Naimark, Norman in: Südost-Forschungen 69-70 (2010/2011), S. 455-456; Jost Dülffer in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 71 (2012), S. 139-142; Werner Augustinovic in: Journal der juristischen Zeitgeschichte 2013, H. 1, S. 41-43; Bálint Kovács: Új kézikönyv az európai kitelepítésekről és etnikai tisztogatásokról. In: Világtörténet 2013, H. 4, S. 576-577; Heidi Hein-Kircher in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 4 (2014), Rezensionen online, vom 2. Mai 2014 (URL http://www.oei-dokumente.de/JGO/erev/Hein-Kircher_Brandes_Lexikon_der_Vertreibungen.html).

43. [Zusammen mit Agnieszka Gąsior, Manfred Sapper und Volker Weichsel]: Gemeinsam einsam. Die Slawische Idee nach dem Panslawismus. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2010. 324 S., 77 Abb., 4 Ktt (= Themenheft von Osteuropa 59 [2009], H. 12). ISBN 978-3-8305-1707-8; ISSN 0030-6428.

Besprechung von Joseph Croitoru: Robin Hood und die Sozialrebellen der Karpaten. Verbrüderung der Slawen: Die Gegenwart des Panslawismus in der Populärkultur. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 14 vom 18. Januar 2010, S. 27; o. A. in: Perlentaucher Magazinrundschau vom 26. Januar 2010 (https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/2010-01-26.html?highlight=Troebst#a26474); Martina Winkler in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 50 (2010), H. 1, S. 239-240; Julija Bentja in: Krytyka [Kyiv] 2010, H. 9-10 (155-156), S. 32 (URL https://krytyka.com/ua/reviews/osteuropa-2009-no12-gemeinsam-einsam-die-slawische-idee-nach-dem-panslawismus).

41. [Zusammen mit Witold Sienkiewicz und Grzegorz Hryciuk:] Atlas Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung. Ostmitteleuropa 1939-1959. Warszawa: DEMART 2009. 253 S. ISBN 978-83-7427-481-4.

40. [Zusammen mit Anne C. Kenneweg:] Marienkult, Cyrillo-Methodiana und Antemurale. Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa vor und nach 1989. Marburg/L.: Herder-Institut 2009, 98 S. (Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57 [2008], H. 3, S. 287-385).

39. [Zusammen mit Bernd Henningsen und Hendriette Kliemann-Geisinger:] Transnationale Erinnerungsorte. Nord- und südeuropäische Perspektiven. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2009, 195 S. (= The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives, 10). ISBN 978-3-8305-1570-8.

Rezensionen von Jörg Hackmann in: H-Soz-u-Kult vom 13. Mai 2011 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=13664); Jens Ruppenthal in: Das historisch-politische Buch 57 (2009), S. 515-516; Karl-Heinz Gräfe in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 21 (2009), H. 2, S. 131.

38. [Zusammen mit Martin Aust und Krzysztof Ruchniewicz:] Verflochtene Erinnerungen. Polen

und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2009, 285 S. m. 32 Abb. (= Visuelle Geschichtskultur, 3). ISBN-10: 3-412-20292-4; ISBN-13: 978-3-412-20292-7.

Rezensionen von Ulrike Breitsprecher in: H-Soz-u-Kult vom 2. November 2009 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-101); Karl-Heinz Gräfe in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik 21 (2009), H. 2, S. 131-132; Stefan Kube in: G2W - Ökumenisches Forum für Glaube, Religion und Gesellschaft in Ost und West 2010, Heft 3, S. 30-31; Joachim Neander in: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte 5 (2010) (URL http://aps.sulb.uni-saarland.de/theologie.geschichte/inhalt/2010/131.html); Klaus Steinke in: Informationsmittel Bibliotheken (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 18 (2010) (URL http://ifb.bsz-bw.de/ifb2/bsz303381434rez-1.pdf?id=25849); Katarzyna Stokłosa in: neue politische literatur 54 (2009), H. 3, S. 485-487; Hein-Kircher, Heidi in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 59 (2010), H. 2, S. 245-246 (dass. in: sehepunkte 11 [2011], Nr. 4 vom 15. April 2011 [URL http://www.sehepunkte.de/2011/04/19717.html]); Stefan Hartmann in: Preußenland. Neue Folge 1 (2010), S. 183-185; Jan Rydel in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas. jgo.e-reviews 2011, 2 (URL http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo.e-reviews-2011/2/verflochtene-erinnerungen/@@generate-pdf-recension?language=de); Christoph Augustynowicz in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichte 119 (2011), H. 3-4, S. 532-533.

36. [Zusammen mit Ulf Brunnbauer:]: Zwischen Nostalgie und Amnesie: Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007, VI + 308 S. m. 31 Abb. (= Visuelle Geschichtskultur, 2). ISBN-10 3-412-13106-7 und 978-3-412-13106-7.

Rezensionen von Elisabeth Kübler in: H-Soz-u-Kult vom 17. Oktober 2008 http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/28008-4-052); „NW“ in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 19. Juni 2008; Anton Sterbling in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 3 (57) (2008), H. 3, S. 309-311; Rainer Eckert in: DeutschlandArchiv 42 (2009), H. 4, S. 719-721; Marie-Janine Calic in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2009, S. 308; Stefan Kube in: G2W. Ökumenisches Forum für Glauben, Religion und Gesellschaft in Ost und West 2009, H. 11 (November), S. 30; Carolin F. Roeder in: Südosteuropa-Mitteilungen 49 (2009), H. 6, S. 112-113; Cornelius R. Zach in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 32 (2009), H. 2, S. 221-222; Natalie Wohlleben in: Portal für Politikwissenschaft vom 19. Juni 2008 (http://portal-politikwissenschaft.de/rezension/27367-zwischen-amnesie-und-nostalgie_32043); Stefan Rohdewald in: Südost-Forschungen 67 (2008), S. 535-537; Klaus Roth in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59 (2011), H. 1, S. 138-140.

35. [Zusammen mit Iskra Baeva:]: VADEMECUM Contemporary History Bulgaria. A Guide to Archives, Research Institutions, Libraries, Associations, Museums and Sites of Memory. Berlin, Sofia: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2007, 106 S., 1 Kt. (URL http://www.stiftung-aufarbeitung.de/downloads/pdf/2008/Vade_BUL.pdf?PHPSESSID= 1b895f15b6d3b81c6faa53d625b6c004)

34. Todorova, Maria: Die Kategorie Zeit in der Geschichtsschreibung über das östliche Europa. Hrsg. und mit einer Einführung von Stefan Troebst. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2007, 50 S. (= Oskar-Halecki-Vorlesung 2003. Jahresvorlesung des GWZO). ISBN

978-3-86583-094-4.

33. [Zusammen mit Hans-Jürgen Bömelburg:] Zwangsmigrationen in Nordosteuropa im 20. Jahrhundert. Lüneburg: Nordost-Institut 2006 [2007], 455 S. (= Themenheft von Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte 14 [2005]). ISSN 0029-1595

31. [Zusammen mit Ulf Brunnbauer und Andreas Helmedach:] Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. München: R. Oldenbourg 2007, 639 S. (= Südosteuropäische Arbeiten, 133).

Rezensionen von Krunoslav Stojaković in: Archiv für Sozialgeschichte 48 (2008), S. 772-776; Rayk Einax in: Südosteuropa-Mitteilungen 48 (2008), H. 4, S. 115-117; Augusta Dimou in: Slavic Review 68 (2009), H. 1, S. 158-160; HjT in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) 27 (2007), H. 2; Wolfgang Kessler in: Das Historisch-Politische Buch 55 (2007), H. 6, S. 685; Klaus Steinke in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 15 (2007) (URL http://ifb.bsz-bw.de); Krista Zach in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 32 (2009), H. 2, S. 211-212.

30. Buchner, Hanna: Burgos 1975/76 - Inowrocław 1989/90: Provinzalltag nach der Diktatur/Życie codzienne w miastach prowincjonalnych po upadku dyktatur. Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe 2006. 104 + 98 S. (= Warsztaty Centruma Studiów Niemieckich i Europejskich im Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego, 4). ISBN 83-7432-144-X.

26. DaCosta Kaufmann, Thomas: (Ost-)Mitteleuropa als Kunstgeschichtsregion? Hrsg. und mit einer Einleitung von Stefan Troebst. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2006, 32 S. (= Oskar-Halecki-Vorlesung 2005. Jahresvorlesung des GWZO). ISBN 3-86583-167-2.

25. Vertreibungsdiskurs und europäische Erinnerungskultur. Deutsch-polnische Initiativen zur Institutionalisierung. Eine Dokumentation. Osnabrück: fibre Verlag 2006. 263 S. (Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e. V., 11). ISBN 978-3-938400-17-3; ISBN-10: 3-938400-17-X.

Rezensionen von Thomas Urban in: Osteuropa 56 (2006), H. 11-12, S. 318-319; Hans Henning Hahn in: Bohemistik, Dezember 2006 (URL http://www.bohemistik.de/troebst.html); Herbert Werner: Der schwierige Weg zur Verständigung. In: Die Politische Meinung 52 (2007), Nr. 450 (Mai), S. 63-68, hier S. 67-68; Stefan Dietrich: Protokoll einer Ernüchterung. Die Abwehrschlacht gegen Erika Steinbachs Zentrumsprojekt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 117 vom 22. Mai 2007, S. 11; Jost Wübbeke in: Portal für Politikwissenschaft vom 2. April 2008 (http://pw-portal.de/rezension/27923-vertreibungsdiskurs-und-europaeische-erinnerungskultur_32811); Rainer Ohliger in: H-Soz-u-Kult vom 15. April 2008 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2008-2-040); JW in: Zeitschrift für Politikwissenschaft online vom 2. April 2008.

24. Zur Europäizität des östlichen Europa. Berlin: clio.online 2006 (Themenschwerpunkt des Themenportals „Europäische Geschichte“, URL http://www.europa.clio-online.de/site/lang__de/mid__11902/ModeID__0/PageID__44/0/default.aspx).

23. [Zusammen mit Wilfried Jilge:] Divided Historical Cultures? World War II and Historical Memory in Soviet and Post-Soviet Ukraine. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 2006 (= Themenheft von Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 [2006], H. 1, S. 1-81).

21. [Zusammen mit Arnold Bartetzky und Marina Dmitrieva:] Neue Staaten - neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2005. X, 364 S. + 88 S. Abbildungsteil (18 Farb- und 208 Schwarz-Weiß-Abb.) (= Visuelle Geschichtskultur, 1). ISBN 3-412-14704-4.

Rezensionen in: Informationen des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft 2005, H. 12, S. 22; Sibylle Reinke de Buitrago in: S + F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden 24 (2006), H. 2, S. 110-112; BKS in: ZPol-Bibliographie 2/06, S. 540; Heidi Hein-Kirchner in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8 vom 15. Juli 2006 (URL http://www.sehepunkte.de/2006/07/11410. html); Martin Kohlrausch in: H-Soz-u-Kult 27. 10. 2006 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-080); Theodore R. Weeks in: Kritika. Explorations in Russian and Eurasian History 2006, H. 4, S. 899-904; Claudia Weber in: Neue politische Literatur 51 (2006), H. 1, S. 101-102; Burkard Steppacher in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 16 (2006), H. 2, S. 540; Grzegorz Rossolinski in: Osteuropa 57 (2007), H. 7, S. 147-148; Bernhard Böttcher in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landesgeschichte 30 (2007), S. 189; Nicola Hille in: Journal für Kunstgeschichte 11 (2007), H. 4, S. 312-315; Stefan Dyroff in: Comparativ 18 (2008), H. 2, S. 131-132; Ulrike Tischler in: Südost-Forschungen 65/66 (2006/07), 746-750.

[Zusammen mit Katarzyna Stokłosa] Fluchtpunkt Realsozialismus – Politische Emigranten in Warschauer Pakt-Staaten. Göttingen 2005 (= Themenheft von Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung 2 [2005], H. 2, S. 231-374). ISSN 1612-9008

19. [Zusammen mit Loretta Huszák:] Tagungsband des 1. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages am 14. Mai 2004. Leipzig: Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig 2004, 166 S. m. Abb.

18. [Zusammen mit Krzysztof Ruchniewicz:] Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2004. 276 S., 3 Abb. (= Monografie Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego, 12; Acta Universitatis Wratislaviensis, 2637). ISSN 0239-6661; ISBN 83-229-2504-2.

Rezension von: Hans Hesse in: H-Soz-u-Kult, 13. April 2005, URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-030; Kai Struve in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 7/8 (15. Juli 2005), URL http://www.sehepunkte.historicum.net/ 2005/07/8822.html; anonym in: Akademisches Kaleidoskop der Universität Wrocław 2004, H. 10-12 (November-Dezember), S. 12; Gerhard Besier in: Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung 2 [2005], H. 2, S. 420-427; Werner Benecke in: Osteuropa 55 (2005), H. 11, S. 141-142; Beata Michalek in: Śląski Kwartalnik Historyczny “Sobótka” (2005), H. 4, S. 564-568; Andreas Stucki in: Historia del presente 2005, H. 5, S. 219-222; Sören Brinkmann in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 55 (2007), H. 3, S. 470-471; Ulrike Heine in: Comparativ 18 (2008), H. 1, S. 132-137.

17. Hroch, Miroslav: Ethnonationalismus – eine ostmitteleuropäische Erfindung? Hrsg. und mit einer Einführung von Stefan Troebst. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004, 35 S. (= Oskar-Halecki-Vorlesung 2002. Jahresvorlesung des GWZO). ISBN 3-86583-031-5.

16. Geschichtsregionen: Concept and Critique. Milton Park, Abingdon, Oxfordshire: Taylor & Francis 2003, 247 S. m. 1 Abb. u. 6 Ktt. (= Themenheft von European Review of History/Revue

européenne d’histoire 10 [2003], H. 2, S. 167-414). ISSN 1350-7486.

14. [Zusammen mit Dieter Bingen und Włodzimierz Borodziej] Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Erinnerungspolitik – Zukunftskonzeptionen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2003, 328 S. (= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, 18). ISBN 3-447-04839-5.

Besprechungen von Rainer Eckert in: Deutschland-Archiv 37 (2004), H. 2, S. 327-328; Gerhard Gnauck: Empathie ist möglich. Dieter Bingen, Wlodzimierz Borodziej und Stefan Troebst über Vertreibungen. In: Die Welt vom 6. März 2004; Stefan Dietrich: Verweigerte Trauer. Zur Diskussion um das Projekt eines Zentrums gegen Vertreibungen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 113 vom 15. Mai 2004, S. 8; Claudia Kraft in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004) (URL http://library.fes.de/fulltext/ afs/htmrez/80555.htm); K. Erik Franzen in: Archiv für Sozialgeschichte 44 (2004) (URL http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80556.htm); Wolfgang Kessler in: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS) 23 (2003), H. 3-4, S. 38-39; Jörg Kronauer in: antifaschistische nachrichten 20 (2004), H. 2 (26. Januar 2004), S. 10 (URL http://www.antifaschistische-nachrichten.de/2004/02/An02_04.pdf); Michael Schwartz in: H-Soz-u-Kult vom 18. Mai 2005 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-2-115); Barbro Eberan: Europa måste göra upp med sitt förflutna. In: Svenska dagbladet vom 15. März 2005; Frank Golczewski: Ziemlich weit und doch am Anfang. Zum Stand der Aufarbeitung von Vertreibung. In: Osteuropa 55 (2005), H. 2, S. 116-120; Martin Holz in: Baltische Studien 90 (2004), S. 299-302; Hans-Jürgen Bömelburg in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 53 (2005), H. 4, S. 570-571; Matthias Stickler in: Nordost-Archiv 14 (2005), S. 430-434; Rolf Wörsdörfer in: Neue politische Literatur 51 (2006), H. 3, S. 486-487; Robert L. Nelson in: Slavic Review 65 (2006), H. 1, S. 162-163; Martin Holz in: Baltische Studien. N.F. Bd. 90 (2004 [2005]), 299-302; Matthias Stickler in: Das historisch-politische Buch 53 (2005), 302; Walter Rösch in: Portal für Politikwissenschaft vom 1. Januar 2006 (URL http://portal-politikwissenschaft.de/rezension/20570-vertreibungen-europaeisch-erinnern_23997).

13. [Zusammen mit Farimah Daftary:] Radical Ethnic Movements in Contemporary Europe. New York, NY, Oxford: Berghahn Books 2003. XVI, 208 S. (= Studies in Ethnopolitics, 3), ISBN 1-57181-622-4.

Rezensionen von Jan Oskar Engene in: Journal of Peace Research 41 (2004), H. 5 (September), S. 640; L. Oladipo Salami in: Language Policy, November 2005; Gina Buijs in: Ethnic and Racial Studies 28 (2005), H. 1 (Januar), S. 189-190; Brian Glyn Williams in: Slavic Review 64 (2005), H. 2 (Summer), S. 411-412; Dimitris Christopoulos in: Journal of Southern Europe and the Balkans 7 (2005), H. 1, S. 120-122; Huw Thomas in: The European Legacy: Toward New Paradigms 10 (2005), H. 5 (August), S. 552-553; Jan Mansvelt Beck in: Journal of Ethnic and Migration Studies 32 (2006), H. 5 (Juli), S. 900-901; David Rey in: H-Soz-Kult vom 23. März 2007 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=4496).

11. Izabella Main: Political Rituals and Symbols in Poland, 1944-2002. A Research Report. Mit einem Vorwort von Stefan Troebst. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2003, 68 S. (= GWZO-Arbeitshilfe Nr. 2).

10. [Zusammen mit Wilfried Jilge:] Staatssymbolik und Geschichtskultur. Stuttgart: dva 2003 (=

Themenheft von Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 53 [2003], H. 7 [Juli], S. 907-1014). ISSN 0030-6428.

Rezension von Joseph Croitoru: Ihr habt uns den König gestohlen. Blick in osteuropäische Zeitschriften: Die neue Staatssymbolik als Zankapfel der Nationalgeschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6. September 2003, Nr. 207, S. 36.

9. Diktaturbewältigung, Erinnerungspolitik und Geschichtskultur in Polen und Spanien. Müchen: R. Oldenbourg 2003 (= Themenheft von Jahrbuch für Europäische Geschichte 4 [2003], S. 1-187). ISBN 3-486-56660-1.

Rezension von Dirk Burmester in: Portal für Politikwissenschaft vom 1. Januar 2006 (URL http://portal-politikwissenschaft.de/rezension/19076-jahrbuch-fuer-europaeische-geschichte-band-4-2003_22154).

8. Włodzimierz Borodziej: Das kurze 20. Jahrhundert Polens. Bilanz eines europäischen Sonderwegs? Mit einer Einführung von Stefan Troebst. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2002, 34 S. (= Oskar-Halecki-Vorlesung 2001. Jahresvorlesung des GWZO). ISBN 3-936522-48-0.

7. [Zusammen mit Frank Hadler:] Staatsangehörigkeit und nationale Rechtskultur in Osteuropa. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt 2002 (= Themenheft von Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 52 [2002], H. 6 [Juni], S. 693-788).

5. [Zusammen mit Frank Hadler:] Kulturgeschichte Ostmitteleuropas. Berlin: Metropol-Verlag 2002 (= Themenheft der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 [2002], H. 2 [Februar], S. 101-172).

Rezension von Kai Michel: Zwischen Grunwald und Tannenberg. Eine Schlacht im Spiegel deutscher, polnischer und litauischer Denkmäler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. April 2002, Nr. 83, S. N 3.

3. [Zusammen mit Frank Hadler:] Eine Geschichtsregion, konkurrierende Nationalgeschichten: Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. In: Eine Welt – eine Geschichte? 43. Deutscher Historikertag in Aachen, 26. bis 29. September 2000. Berichtsband. Hrsg. im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e. V. von Max Kerner in Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Aachener Organisationsbüros. München: Oldenbourg 2001, S. 316-321.

2. [Zusammen mit Heinz-Dietrich Löwe, Günther H. Tontsch:] Minderheiten, Regionalbewußtsein und Zentralismus in Ostmitteleuropa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000. VIII, 238 S. (= Siebenbürgisches Archiv, Folge 3, Bd. 35) (ISBN 3-412-12799X).

Besprechungen von Kerstin S. Jobst in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 49 (2000), H. 4, S. 622; Jürgen Henkel: Autonomie Identität im Zentralismus. In: Hermannstädter Zeitung Nr. 1742 vom 24. August 2001; Jürgen Henkel in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), H. 1, S. 137-138; Meinolf Arens in: Ungarn-Jahrbuch 25 (2000-2001), S. 459-464; Peter Haslinger in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 24 (2001), S. 330-336; Ulrike von Hirschhausen in: Historische Zeitschrift 274 (2002), S. 686-687; Matthias Middell in: Comparativ 13 (2003), H. 5/6, S. 265; Peter Bartl in: Das historisch-politische Buch 48 (2000), 294; Silke Becker in: Portal für Politikwissenschaft vom 1. Januar 2006 (URL http://portal-politikwissenschaft.de/

rezension/11848-minderheiten-regionalbewusstsein-und-zentralismus-in-ostmitteleuropa_14134).

1. [Zusammen mit Magarditsch Hatschikjan:] Südosteuropa. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Ein Handbuch. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung 1999. XVIII, 570 S. m. 2 Farbkarten. (ISBN 3-406-45344-9).

Besprechungen von Hans Hecker: Südosteuropa oder Balkan? Auf jeden Fall ein Teil von Europa. In: Das Parlament 48 (1999), Nr. 32-33 (6./13. August 1999), S. 15 (Thema „Die Balkan-Krise”); o. A.: Neue Ordnung. Handbuch. In: Spiegel special 09/1999 vom 1. September 1999, S. 91 (http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/dokument-druck.html?id=14552927&top=SPIEGEL); Sander, Martin: Vom Mythos zum Krieg – Neue Handbücher zur Krise auf dem Balkan. In: Hintergrund Politik, DeutschlandRadio, 10. Dezember 1999, 17:50 Uhr; o. A.: Südosteuropa. In: analyse & kritik vom 16. Dezember 1999; Mark Terkessidis. In: Meinungen über Bücher, WDR 3, Mittwoch, 10. November 1999, 19:25-19:30 Uhr; Mareille Ahrndt: Ein Blick über die Schlagbäume hinweg. Ein neues Balkan-Handbuch ersetzt Länderanalysen durch einen Panoramaschwenk. Ergebnis: Keine Bedienungsanleitung für den Balkan, sondern eine erhellende Lektüre. In: Die Tageszeitung vom 16. November 1999, S. 17; Cyrill Stieger: Europa und die Kriege in Ex-Jugoslawien. Hintergründe der ethnischen Konflikte auf dem Balkan”. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 272 35 vom 22. November 1999; Aleksandăr Andreev: Sbornik za Jugoiztočna Evropa. In: Kultura [Sofija], H. 10 vom 10. Dezember 1999 (http://www.kultura.bg/media/my_html/2109/c_aa.htm); Stephan Fingerle in: www.amazon.de; Hans Christof Wagner: Was kommt nach der Balkanisierung? Südosteuropa: Ein Handbuch mit Aufforderung zum Handeln. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 298 vom 22. Dezember 1999, S. 10; Hans-Christian Maner in: Comparativ 10 (2000), H. 1, S. 140-143; Balduin Winter: Was sie schon immer über den Balkan wissen wollten ... In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 18 (2000), H. 1 (Januar), S. 58; N. N. in: Deutschlandfunk, 19:00 Uhr, 14. Februar 2000; Peter Rehder: Tiefenstruktur. Solidarität ist angesagt: ein Handbuch für Südosteuropa. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 71 vom 25./26. März 2000, S. V (http://szonnet.oba.de/REGIS_ A10207634;internal&action=body.action) (Nachdruck in: Balkan. Südosteuropäischer Dialog 1 [2000], H. 3, S. 70-71); Verica Spasovska in: Buchtipp. Deutsche Welle, 14. März 2000 (URL http://www.dw-world.de/dw/article/0,,101685,00.htm ); Georg Brunner in: Osteuropa-Recht 46 (2000), H. 1; Lajos Keresztes: Bücher: Ärgerliche Fehler. In: Informationen für die Truppe 2000, Heft 4, S. 63-64; Rudolf Schlaffer: In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung 10 (2000), H. 2, S. 42-43; Martin Manzke in: Internationale Politik 55 (2000), H. 7 (Juli), S. 71; Ioanis Spiropoulos in: Philtrat Nr. 32, Januar/Februar 2000 (http://www.rrz.uni-koeln.de/phil-fak/philtrat/32/3214a.htm); Joachim Bahlcke in: Das historisch-politische Buch 47 (2000), H. 5, S. 493; Rolf Jahrhundert: Was macht Europa aus? Der Balkan in zwei detaillierten Handbüchern. In: Frankfurter Rundschau vom 10. August 2000; Malcolm Madden: Europe: Where Does it Begin and End? In: International Affairs 76 (2000), H. 3, S. 676-677; Karl Unger: Südosteuropa – ein Handbuch. In: Am Abend vorgestellt. WDR 3, 9. Juni 2000, 23:05-23:30 Uhr; o. A. in: Europäische Rundschau 28 (2000), H. 1, S. 158; Gerardo Cohrs in: WGO-MfOR 1/2000, S. 49; Fabian Schmidt in: Politische Studien 51 (2000), H. 370 (März/April), S. 127-128; Dietmar Müller in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 23 (94) 2000), H. 1. S. 152-153; Volker Ulrich in DIE ZEIT vom 12. Oktober 2000; Ulf Brunnbauer in: Ost-West Gegeninformationen 2000,

Heft 1; o. A. in Südosteuropa Perspektiven 2000; o. A. in: Geschichte mit Pfiff 2000, H. 11; Rehder, Peter in: Zeitschrift für Slavische Philologie 60 (2001), H. 1, S. 175-179; Bogdan Murgescu in: Revue des études sudest-européennes 39 (2001), H. 14; ”jr” in: Reutlinger General-Anzeiger vom 28. September 2000; Michael Klose in: vwd. Mittel- und Osteuropa Nr. 1 vom 2. Januar 2001; Jörg Stadelbauer in: Osteuropa 52 (2002), S. 1506-2507; Sándor Komáromi in: In: Kissebségkutatás. Szemle a hazai és külföldi irodalomból. Minorities Studies and Reviews 10 (2001), H. 3, S.50-502 (URL http://www.hhrf.org/kisebbsegkutatas/2001-3/2.htm); Josef Sallanz in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 7 (2003), H. 1, 320-322.

In Bearbeitung:

Troebst, Stefan, Jan Rydel (eds): History as an Instrument in Contemporary International Conflicts. Berlin, New York, NY: De Gryuter, 2020.

Troebst, Stefan, Kerstin S. Jobst, Stefan Rohdewald (Hrsg.): Handbuch zur Geschichte der Schwarzmeer-Region. Berlin: De Gruyter, 2021.

Troebst, Stefan, Dietmar Müller, Isabella Löhr & Adamantios Skordos (eds): International Law and History. Eastern Europe in a Global Perspective. A Handbook. London: Routledge, 2022.

Troebst, Stefan, Maria N. Todorova & Augusta Dimou (eds.): The Remembering Communism Dictionary. Budapest, New York, NY: Central European University Press 2020 (= Leipzig Studies on the History and Culture of East-Central Europe, 10).

Troebst, Stefan & Dietmar Müller (eds): The “Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars of 1912/13“. Philantropy, Conflict Management and International Law. Budapest, New York, NY: Central European University Press 2019 (= Leipzig Studies on the History and Culture of East-Central Europe, 8).

Troebst, Stefan, Agnieszka Gąsior (Hrsg.): Bellum, commercia et artes. Seehandel, Städtebau und künstlerische Repräsentation in Nordosteuropa im Zeitalter der Nordischen Kriege (1554–1721). Göttingen: Böhlau, 2020 (= Visuelle Geschichtskultur, 20).

Geschichtspolitik und Erinnerungskultur. Stuttgart: F. Steiner, 2018 (= Europäische Geschichte in Quellen und Essays, 4).

„Gerontokraten“ oder „Helden des Rückzugs“?Die kommunistischen ParteiführungenMittel- und Osteuropas 1989

Fehlstarts und Neuanfänge: Historische Osteuropaforschung in Leipzig 1919-1989. Berlin: Metropol-Verlag 2011 (= Themenheft von Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 [2010]).

[Zusammen mit László Kontler u. a.:] Historical Chronology of Central, Eastern and Southeastern Europe. 2 vols. Budapest: Central University Press 2017.

[Zusammen mit Enn Küng:] Das Baltikum als ”Drehscheibe des Welthandels”. Philip Crusius von Krusenstierns Denkschriften über den Außenhandel Persiens und Rußlands an die schwedische Regierung 1643-1676. Köln, Wien, Weimar 2018 (= Veröffentlichungen der Baltischen Historischen Kommission).

C. Aufsätze:

286. Storage medium of conflict memory: The East European imprint on modern international law, in: Annalisa Ciampi & Gilad Ben-Nun (eds), History and International Law: An Intertwinded Relationship. Cheltenham: Edward Elgar Publishers, 2019, 156-174.

285. Exportmodell “Sozialistische Bauernnation”? Der Bulgarische Volksbauernbund (BZNS) in der Afrika- und Lateinamerika-Politik der Volksrepublik Bulgarien und ihrer kommunistischen Partei. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2019, 159-171.

284. 1667 – A Threshold Year? Debating the ‘Breakthrough of the Modern Age’ in Muscovite Russia. In: Revue de Synthèse 139 (2018), no. 1-2, pp. 39-59 (Themenheft “La Russie et le monde à l’époque moderne: espace régional et routes transcontinentales“. Eds. Sophie Cœuré, Marie-Louise Pelus-Kaplan & Yann Richard).

283. [Zusammen mit Adamantios Skordos:] Über die Balkanroute nach Ostmitteleuropa. Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland 1949. In: MITROPA 10 (2018), 4-7.

282. Historical Mesoregions and Transregionalism. In: The Routledge Handbook of Transregional Studies. Ed. by Matthias Middell. London: Routledge, 2018, 169-178 (= Routledge History Handbooks). ISBN 978-1-138-71836-4.

281. From Karl May to Heinz Erhardt: The German-Macedonian relationship in the long 20th century and the painful transformations of European order. In: Blog of the Collaborative Research Centre 1199: Processes of Spatialization under the Global Condition, 25 September 2018 (URL https://research.uni-leipzig.de/~sfb1199/2018/from-karl-may-to-heinz-erhardt/).

280. Identitätsstiftung durch Geschichtspolitik? Zu einem neuen Politikfeld der Europäischen Union. In: In officio amicitiae. Andreas Lawaty, dem Grenzgänger und Freund, zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Krzysztof Ruchniewicz, Stefan Troebst und Marek Zybura. Dresden: Neisse Verlag, 2018, S. 346-363. ISBN 978-3-86276-259-0

279. Jalta als europäischer Erinnerungsort? In: Gra o świat. W strone nowej Jałty?. Red. Józef M. Fiszer. Warszawa: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk, 2018, S. 57-70. ISBN 978-83-65972-37-8.

278. Flight and Expulsion as Forms of Man-Made Forced Migration. In: Being a Refugee: A European Narrative. Ed. by Anisa Hasanhodžić, Rifet Rustemović & Heidemarie Uhl. Vienna: Austrian Academy of Sciences, Institute of Culture Studies and Theater History, 2018, 19-32. ISBN 978-3-200-05731-9.

277. Za otnošenieto meždu partija, dăržava i mjusjulmansko malcinstvo v Bălgarija 1956-1986 [Zum Verhältnis von Partei, Staat und muslimischer Minderheit in Bulgarien 1956-1986]. In: Nacionalizmăt – vek 21-vi. Tematičen sbornik na spisanie „Liberalen pregled“. Berlin: EKSTAZ, 2017, S. 696-714 (URL http://www.librev.com/index.php/2014-05-31-19-34-02/librev-reference-book-2/3336-nationalism-2017).

276. Etnonacionalnata chomogenizacionna politika meždu deportacijata i prinuditelnata asimilacija. Švecija i Bălgarija kato evropejski prototipi [Die ethnonationale Homogenisierungspolitik zwischen Deportation und Zwangsassimilation. Schweden und Bulgarien als europäische Prototypen]. In: Nacionalizmăt – vek 21-vi. Tematičen sbornik na spisanie „Liberalen pregled“. Berlin: EKSTAZ, 2017, S. 591-612 URL http://www.librev.com/index.php/2014-05-31-19-34-02/librev-reference-book-2/3336-nationalism-2017).

275. Clearing the Backlog of National Agendas. Pre-communist Projects of Forced Migration under Communism. In: Südost-Forschungen 75 (2016), 199-210 (= Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und Globalen. Festschrift für Wolfgang Höpken. Hrsg. v. Heike Karge, Ulf Brunnbauer u. Claudia Weber. München: De Gruyter Oldenbourg, 2017). ISSN 0081-9077

274. Hungary’s Academic Relations with the “Third Reich“. Some Observations. In: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 8 (2017), 16-23. ISSN 2191-1401

273. Armenian Merchants in 17th Century Northeastern Europe. Bringing Raw Silk from Iran to Amsterdam. In: Armenier im östlichen Europa. Eine Anthologie. Hrsg. v. Tamara Ganjalyan, Bálint Kovács u. Stefan Troebst. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2018, 246-251 (= Armenier im östlichen Europa / Armenians in Eastern Europe, 1). ISBN 978-3-412-21104-2

272. Kampf der Erinnerungskulturen? Europäische Identitätsstiftung durch EU-Geschichtspolitik. In: Kann Kultur Europa retten? Hrsg. v. Ronald Grätz. Stuttgart-Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung, Institut für Auslandsbeziehungen 2017, 65-78 (Schriftenreihe, 10105). ISBN 978-3-7425-0105-9.

271. European History. In: Mishkova, Diana, Balázs Trencsényi (eds): European Regions and Boundaries. A Conceptual History. Oxford, New York, NY: Berghahn, 2017, 235-257 (= European Conceptual History, 4). ISBN 978-1-78533-584-6

270. Pereelowska otwartość? Reminiscencje z zimnowojennego lata roku 1976 [Weltoffenes Volkspolen? Reminiszenzen aus den Kalten Kriegssommer 1976]. In: Filologia trudnego sąsiedztwa. Tom studiów dedykowany prof. Markowi Zyburze w 60-lecie urodzin. Pod red. Krzysztofa Ruchniewicza we współpracy z Piotrem Przybyłą i Dariuszem Wojtaszynem, Wrocław: Questio, 2017, 205-208. ISBN 978-83-65815-01-9

269. Vergangenheitsbewältigung auf Bulgarisch. Zum Umgang mit den Akten der ehemaligen Staatssicherheit und zur strafrechtlichen Verfolgung kommunistischer Staatsverbrechen. In: Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa. Hrsg. v. Jörg Ganzenmüller. Weimar, Köln, Wien: Böhlau, 2017, 195-209 (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, 23). ISBN 978-3-412-50548-6

Bulg. Übers. Preodoljavaneto na minalo po bălgarski [Vergangenheitsbewältigung auf Bulgarisch]. In: Liberalen pregled [Sofija] vom 15. April 2016 (URL http://librev.com/index.php/discussion-bulgaria-publisher/2964-2016-04-15-13-51-04#ftnref1).

268. [Zusammen mit Dietmar Müller:] Pakt Ribbentrop-Mołotow z roku 1939 w europejskej historii oraz we wspomnieniach. In: Pamięć i sprawiedliwość 27 (2016), no. 1, 35-48. ISSN 1427-7476.

267. [Zusammen mit Patrice M. Dabrowski:] Uses and Abuses of the Past. In: Livezeanu, Irina, Árpád von Klimó (eds): The Routledge History of East Central Europe since 1700. Abingdon, New York, NY: 2017, 459-500. ISBN 978-0-415-58433-3.

266. Friedrich Braun und die Leipziger Russlandgeschichtsschreibung in der Zwischenkriegszeit. In: Troebst, Stefan: Zwischen Arktis, Adria und Armenien. Das östliche Europa und seine Ränder. Aufsätze, Essays und Vorträge 1983-2016. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2017, 386-390 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 53).

265. Post-Communist Holiday Legislation as Part of Governmental Politics of History: The Case

of the Russian Federation. In: Troebst, Stefan: Zwischen Arktis, Adria und Armenien. Das östliche Europa und seine Ränder. Aufsätze, Essays und Vorträge 1983-2016. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2017, 247-254 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 53).

264. Der (bulgaro-)makedonische Terrorbürokrat Ivan Michajlov (1896-1990). Eine biographische Skizze. In: Troebst, Stefan: Zwischen Arktis, Adria und Armenien. Das östliche Europa und seine Ränder. Aufsätze, Essays und Vorträge 1983-2016. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2017, 137-143 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 53).

263. Gustav Weigand, Deutschland, und Makedonien. In: Troebst, Stefan: Zwischen Arktis, Adria und Armenien. Das östliche Europa und seine Ränder. Aufsätze, Essays und Vorträge 1983-2016. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2017, 133-136 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 53).

262. Zwischen offizieller Außenpolitik und geheimer „Paralleldiplomatie“. Italienische Versuche zur Errichtung von Bündnissystemen in Südosteuropa unter Benito Mussolini und Dino Grandi (1922-1930). In: Troebst, Stefan: Zwischen Arktis, Adria und Armenien. Das östliche Europa und seine Ränder. Aufsätze, Essays und Vorträge 1983-2016. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2017, 100-110 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 53).

261. „Hochverehrter Meister und Genosse!“ Karl Kautsky und die sozialistische Bewegung in Bulgarien (1887-1934). In: Troebst, Stefan: Zwischen Arktis, Adria und Armenien. Das östliche Europa und seine Ränder. Aufsätze, Essays und Vorträge 1983-2016. Köln, Wien, Weimar: Böhlau, 2017, 89-99 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, 53).

260. [Zusammen mit Dietmar Müller:] Pactul Hitler-Stalin din 1939 în istoria şi memoria europeană şi în dreptul international. Cu un studiu de cas privitor la România [Der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 in der europäischen Geschichte und Erinnerung. Mit einer Fallstudie zu Rumänien]. In: Archiva Moldaviae [Iaşi] 8 (2016), S. 117-143. ISSN 2067-3930

259. Herz, Darm und DDR. Arno Schmidt 1956. In: 1956. (Nieco) inne spojrzenie / 1956. Eine (etwas) andere Perspektive. Red./Hrsg. Jerzy Kochanowski & Joachim von Puttkamer. Warszawa: Wydawnictwo Neriton 2016, S. 393–417. ISBN 978-83-7543-404-0

258. Silesia balcanica: Uchodźy z Bałkanów na Dolnym Śląsku po II wojnie światowej. Z niemieckiego przełożyła Monika Satizabal Niemeyer. In: Dialog. Magazyn Polsko-Niemiecki 29 (2016), nr. 2 (116), 26-29. ISSN 0938-1422.

257. Silesia balcanica: Flüchtlinge aus dem Balkan in Niederschlesien nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Dialog. Deutsch-polnisches Magazin 29 (2016), Nr. 2 (116), S. 22-25. ISSN 0938-1422.

256. „1945” mint az európai emlékezés helye? [Ist „1945“ ein europäischer Erinnerungsort?] In: Website of the European Network Remembrance and Solidarity, 5. August 2011 (URL http://www.enrs.eu/en/articles/158-1945-mint-az-europai-emlekezes-helye).

255. Der Balkan in Bunzlau. Die Vertreibung der Polen aus Bosnien 1946 und ihre Ansiedlung in Bolesławiec. In: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 7 (2016), S. 37-41.

254. Jalta als europäischer Erinnerungsort? In: Religion & Gesellschaft in Ost und West 44 (2016), H. 5, S. 12-16 (Themenheft „Postkommunistische Erinnerung“).

253. Preodoljavaneto na minalo po bălgarski [Vergangenheitsbewältigung auf Bulgarisch]. In: Liberalen pregled [Sofija] vom 15. April 2016 (URL http://librev.com/index.php/discussion-bulgaria-publisher/2964-2016-04-15-13-51-04#ftnref1).

252. Osobyj put‘ k koncepcii istoričeskogo mezoregiona. Učebnyj predmet „Istorija Vostočnoj Evropy“ v nemeckojazyčnom prostranstve v 1892-2016 gg. [Sonderweg zur Konzeption „Geschichtsregion“. Die akademische Disziplin Osteuropäische Geschichte im deutschsprachigen Raum 1892-2016]. In: Istorija, jazyk, kul’tura Central’noj i Jugo-Vostočnoj Evropy v nacional‘nom i regional’nom kontekste. K 60-letiju Konstantina Vladmiroviča Nikiforova. Red. Ol’ga V. Chavanova et al. Moskva: Institut slavjanovedenija Rossijskoj akademii nauk 2016, S. 512-530. ISBN 978-5-7576-0359-9.

251. Vom „Vaterländischen Krieg 1812“ zum „Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945“. Siegesmythen als Fundament staatlicher Geschichtspolitik im zarischen Rußland, in der Sowjetunion, der Russländischen Föderation, der Ukraine und Belarus‘. In: Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig. Die Völkerschlacht als (trans)nationaler Erinnerungsort. Hrsg. v. Marina Dmitrieva u. Lars Karl. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S. 41-46 (= Visuelle Geschichtskultur, 15). ISBN 978-3-412-50399-4.(URL http://www.boehlau-verlag.com/download/164479/978-3-412-50399-4_OpenAccess.pdf)

250. [Zusammen mit Dietmar Müller:] Eine Kriegserklärung an Europa. Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in der europäischen Geschichte, Erinnerung und Völkerrecht. In: Horch & Guck. Zeitschrift der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig 24 (2015), H. 1 (81), S. 4-10. ISSN 1437-6164.

249. Ethnonationale Homogenisierungspolitik zwischen Vertreibung und Zwangsassimilierung. Schweden und Bulgarien als europäische Prototypen. In: Zwangsmigration im Europa der Moderne. Nationale Ursachen und transnationale Wirkungen. Hrsg. v. Stefan Troebst u. Michael Wildt. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 49-62 (Themenheft von COMPARATIV. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 26 [2016], H. 1). ISBN 978-3-96023-016-8

248. Die DDR im balkanischen Spiegel. In: Die DDR als Chance. Neue Perspektivenauf ein altes Thema. Hrsg. v. Ulrich Mählert. Berlin: Metropol Verlag 2016, 199-204. ISBN 978-3-86331-283-1.

247. Galicja a prawa człowieka. Stefan Troebst w rozmowie z Jakubem Muchowskim. In: Herito. Dziedzictwo, kultura, spółczesność 2015, nr. 4 (21), S. 128-137. ISSN 2082-310X

246. Galicia and Human Rights. Stefan Troebst in conversation with Jakub Muchowski. In: Heritage, Culture & the Present 2015, no. 4 (21), S. 128-137. ISSN 2082-310X

245. Za otnošenieto meždu partija, dăržava i mjusjulmansko malcinstvo v Bălgarija 1956-1986 [Zum Verhältnis von Partei, Staat und muslimischer Minderheit in Bulgarien 1956-1986]. In: Liberalen pregled [Sofija] vom 23. Dezember 2015 (URL http://wp1109248.server-he.de/librev250/index.php/discussion-bulgaria-publisher/2878-1956-1986).

244. Towards a European Memory of Forced Migration? Processes of Institutionalization and Musealization in Germany and Poland. In: Borutta, Manuel, Jan C. Jansen (eds.): Vertriebene and Pieds-Noirs in Postwar Germany and France. Comparative Perspectives. London: Palgrave Macmillan, 2016, 233-251. ISBN 978-1-137-50840-9

243. [Zusammen mit Patrice M. Dabrowski:] O używaniu i nadużywaniu historii. Polityka historyczna i kultury pamięci w Europie Środkowo- i Południowo-Wschodniej (1791–1989)

[Vom Gebrauch und Missbrauch der Historie. Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Südosteuropa (1791-1989)]. In: Pamięc i sprawiedliwość 2015, nr. 1 (25), S. 15-61. ISSN 1427-7476 (URL http://cejsh.icm.edu.pl/cejsh/element/bwmeta1.element.desklight-c6f2f845-34ce-4251-9913-4656edda1218).

242. Trëbst, Štefan: “Vostok – ėto drugie!” Central’naja Evropa kak ėkskljuzionistskij koncept [„Osten – das sind die anderen!“ Mitteleuropa als exklusionistisches Konzept]. In: Valerij Padjak, Patricija Krafčik / Valerii Padiak, Patricia A. Krafcik (eds.): Jubilejnij zbirnik na čest‘ profesora Pavla-Roberta Magočija. Do-riččja vid dnja naukovcja / A Jubilee Collection: Essays in Honor of Professor Paul Robert Magocsi on his 70th Birthday. Užhorod, Prjašiv, N’ju-Jork / Uzhhorod, Prešov, New York: Vidavnyctvo V. Padjaka / Valerii Padiak Publishers, 2015, 577-586. ISBN 978-966-387-102-8

241. Von Kokoschka über Magocsi zu Modigliani. Zwangsmigration in Ostmitteleuropa zwischen Zweitem Weltkrieg und Kaltem Krieg. In: Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten. Hrsg. v. Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Katrin Steffen. Göttingen: Wallstein, 2015, S. 311-320 (= Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft / Poland: Culture – History – Society, 2). ISBN 978-3-8353-1772-7.

240. Was ist Geschichtspolitik? In: Bananen, Cola, Zeitgeschichte. Oliver Rathkolb und das lange 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Lucile Dreidemy, Richard Hufschmied, Agnes Meisinger, Berthold Molden, Eugen Pfister, Katharina Prager, Elisabetj Röhrlich, Florian Wenninger und Maria Wirth. Bd. 2: Geschichte des Kalten Krieges und der internationalen Beziehungen, Kunst und Kultur, Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen, Zeitgeschichte im Wandel. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2015, S. 961-972. ISBN 978-3-205-20091-8

239. „Vostok – ėto drugie!” Central’naja Evropa kak ėkskljuzionistskij koncept [„Osten – das sind die anderen!“ Mitteleuropa als exklusionistisches Konzept]. In: Kovtun, E. N., S. S. Skorovid, Dmitrij K. Poljakov, Konstantin N. Cimbaev (red.): Slavjane i Central‘naja Evropa: jazyki, istorija, kul’tura. Moskva: POLIMEDIA, 2015, S. 61-70. ISBN: 978-5-89180-106-6

238. „Europa Północno-Wschodnia?”. In: Herito. Dziedzictwo, kultura, spółczesność 2015, no. 3 (20), 70-81. ISSN 2082-310X

237. ”Northeastern Europe?“. In: Heritage, Culture & the Present 2015, no. 3 (20), 70-81. ISSN 2082-310X

236. Armenian Merchants in Seventeenth Century North-Eastern Europe. Bringing Raw Silk from Iran to Amsterdam. In: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 6 (2015), 14-19.

235. Drugata 1989 godina. Balkanski antitezi [Das andere Jahr 1989. Balkanische Antithesen]. In: Gruev, Michail (red.): 25 godini promeni. Granici i periodizacija na prechoda, institucii i kačestvo na demokracijata v Bălgarija. Sofija: Fondacija “Sofijska platforma”, 2015, 118-134 (URL http://sofiaplatform.org/wp-content/uploads/2015/09/25godini-promeni_ebook.pdf). ISBN 978-619-90431-4-1.

234. [Zusammen mit Dietmar Müller:] Mjuler, Ditmar, Štefan Tr’obst: Pakt Gitlera-Stalina 1939 roku v jevropejs’kij istoriï ta pam’jati [Der Hitler-Stalin-Pakt des Jahres 1939 in der europäischen Geschichte und Erinnerung]. In: www.Histor!ans.in.ua vom 24. September 2015 (URL http://historians.in.ua/index.php/en/istoriya-i-pamyat-vazhki-pitannya/1634-ditmar-miuller-shtefan-trobst-pakt-hitlera-stalina-1939-roku-v-ievropeiskii-istorii-ta-pam-iati).

233. Das Andere ‘89: Balkanische Antithesen. In: Divinatio. Studia culturologica series 39-40 (2015), 251-265.

232. [Zusammen mit Dietmar Müller:] Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in der europäischen Geschichte und Erinnerung. In: Eurozine vom 8. Mai 2015 (URL http://www.eurozine.com/articles/2015-05-08-trobst-de.html).

Ukrain. Übers.: Mjuler, Ditmar, Štefan Tr’obst: Pakt Gitlera-Stalina 1939 roku v jevropejs’kij istoriï ta pam’jati. In: www.Histor!ans.in.ua vom 24. September 2015 (URL http://historians.in.ua/index.php/en/istoriya-i-pamyat-vazhki-pitannya/1634-ditmar-miuller-shtefan-trobst-pakt-hitlera-stalina-1939-roku-v-ievropeiskii-istorii-ta-pam-iati).

231. Makedonien als Lebensthema: Henry Noël Brailsford (1873-1958). In: Müller, Dietmar, Stefan Troebst (Hrsg.): Der „Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars 1912/13“. Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte im Völkerrecht und in der Historiographie. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, S. 68-78 (= Themenheft von Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 24 [2014], H. 6). ISBN 978-3-86583-967-1. ISSN 0940-3566.

230. Amszterdamtól Maniláig. Az iszfaháni örmények a kora újkori globális kereskedelem hálózatában [Zwischen Amsterdam und Manila. Das frühneuzeitliche globale Handelsnetzwerk der Isfahaner Armenier]. In: Rubicon. Történelmi magazin [Budapest] 26 (2015), H. 5-6 (282-283), S. 34-35 (Themenheft „Örmény genocídium 1915“). ISSN 0865-6347

229. „Osten sind immer die anderen!“ Mitteleuropa als exklusionistisches Projekt. In: Mitteleuropa? Zwischen Realität, Chimäre und Konzept. Hrsg. v. Johann P. Arnason, Petr Hlaváček und Stefan Troebst. Praha: Universita Karlova v Praze, Filosofická fakulta, 2015, 171-178 (= Europeana Pragensia, 7). ISBN (FFUK) 978-80-7308.549-0; ISBN (Filosofia) 978-80-7007-432-9.

228. Etnonacionalnata chomogenizacionna politika meždu deportacijata i prinuditelnata asimilacija. Švecija i Bălgarija kato evropejski prototipi [Die ethnonationale Homogenisierungspolitik zwischen Deportation und Zwangsassimilation. Schweden und Bulgarien als europäische Prototypen]. In: Liberalen pregled [Sofija] vom 23. Oktober 2014 (URL http://wp1109248.server-he.de/librev250/index.php/discussion-europe-publisher/2539-2014-10-23-15-32-25).

227. Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot – eine europäische Erfolgsgeschichte? In: War die „Vertreibung” Unrecht? Die Umsiedlungsbeschlüsse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem völkerrechtlichen und historischen Kontext. Hrsg. v. Christoph Klein. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang Verlag, 2015, 169-194. ISBN 978-3-631-62909-3.

226. Kommunistische Nationskonstruktionen. Indigenisierung, Zwangsassimilierung/ Zwangsumsiedlung, separatistisches Nation-Building und supranationale Konzeptionen. In: Madajczyk, Piotr, Paweł Popieliński (Hrsg.): Social Engineering. Zwischen totalitärer Utopie und „Piecemeal-Pragmatismus“. Warszawa: Instytut Studiów Politycznych PAN, 2014, 227-235.

225. Vostočnoevropejskie oppozicionnye dviženija v zapadnych issledovanijach po Vostočnoj Evrope (1975-1989). Tri očerka [Die osteuropäischen Oppositionsbewegungen in den westlichen Forschungen zu Osteuropa (1975-1989)]. In: Inakomyslie v uslovijach „real’nogo socializma“. Poiski novoj gosudarstvennosti. Konec 60-ch – 80-e gg. XX. v. Red. Konstantin V. Nikiforov et al. Moskva: Institut slavjanovedenija Rossijskoj akademii nauk, 2014, 88-100.

224. Az államiság kultusza egy Pszeudo-államban: Identitásmenedzsment Transznisztrián [Staatlichkeitskult im Pseudo-Staat: Identitätsmanagement in Transnistrien]. In: Kovács, Bálint, Hakob Matevosyan (Hrsg.): Politikai krízisek Európa peremén: A Kaukázustól a brit-szigetekig. Budapest: Magyar Napló, 2014, 327-344.

223. Belgrad, Dezember 1946: Der letzte Slavenkongress. In: Themenportal Europäische Geschichte (2014), URL: http://www.europa.clio-online.de/2014/Article=695.

222. Gemeinschaftsbildung durch Geschichtspolitik? Anläufe der Europäischen Union zur Stiftung einer erinnerungsbasierten Bürgeridentität. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte 5 (2014), 15-42.

221. Macedonian Historiography on the Holocaust in Macedonia under Bulgarian Occupation. In: La Shoah en Europe du Sud-Est. Les Juifs en Bulgarie et dans les terres sous administration bulgare (1941-1944). Actes de colloque, 9-10 juin 2013. Red. Nadège Ragaru. Paris: Mémorial de la Shoa, 2014, 131-136 (URL http://www.memorialdelashoah.org/wp-content/uploads/2016/04/acte-colloque-shoah-europe-sud-est-06-2013-mashoah.pdf). ISBN 978-2-916966-68-7

220. Geschichtspolitik. Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte vom 4. August 2014 (URL http://docupedia.de/zg/Geschichtspolitik?oldid=94461).

219. Das andere 1989. Balkanische Antithesen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (2014), Nr. 24-26 vom 10. Juni 2014, S. 16-21 (Themenheft „Aufbruch ‘89“) (URL http://www.bpb.de/apuz/185596/das-andere-1989-balkanische-antithesen).

218. Remembering Dictatorship: Eastern and Southern Europe Compared. In: Todorova, Maria Augusta Dimou, Stefan Troebst (eds.): Remembering Communism. Private and Public Recollections of Lived Experience in Southeast Europe. Budapest, New York, NY: Central European University Press 2014, 119-152 (= Leipzig Studies on the History and Culture of East-Central Europe, 1). ISBN 978-963-386-034-2.

271. Kommunistische Nationskonstruktionen: Indigenisierung, Zwangsassimilierung/ Zwangsumsiedlung, separatistisches Nation-Building und supranationale Konzeptionen. In: Zimmermann, Tanja (Hrsg.): Brüderlichkeit und Bruderzwist. Mediale Inszenierungen des Aufbaus und des Niedergangs politischer Gemeinschaften in Ost- und Südosteuropa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, 49-60 (= Kultur- und Sozialgeschichte Osteuropas / Cultural and Social History of Eastern Europe, 2). ISBN 978-3-8471-0136-9.

270. [Zusammen mit Patrice M. Dabrowski]: Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Südosteuropa (1791-19879). Ein Überblick. In: Halemba, Agnieszka, Agnieszka Gąsior, Stefan Troebst (Hrsg.): Zwischen religiöser Tradition, kommunistischer Prägung und kultureller Umwertung: Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas seit 1989. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2014, 17-72 (= Visuelle Geschichtskultur, 13).

269. Visuelle Geschichtskultur: Zwischenbilanz eines Forschungsdesigns. In: Halemba, Agnieszka, Agnieszka Gąsior, Stefan Troebst (Hrsg.): Zwischen religiöser Tradition, kommunistischer Prägung und kultureller Umwertung: Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas seit 1989. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2014, 333-339 (= Visuelle Geschichtskultur, 13).

268. Sud’bonosnyj 1667 god? K debatam o „proryve v Novoe vremja“ Moskovskogo centralizovannogo gosudarstva [Schwellenjahr 1667? Zur Debatte über den „Durchbruch der Neuzeit“ im Moskauer Staat]. In: Quaestio Rossica 1 (2013), H. 1, 54-72. ISSN 2311-911X

(URL http://elar.urfu.ru/bitstream/10995/23541/1/qr_1_2013_08.pdf).

267. Schwanengesang gesamtslavischer „Einheit und Brüderlichkeit“: Der Slavenkongress in Belgrad 1946. In: Gąsior, Agnieszka, Lars Karl, Stefan Troebst (Hrsg.): Post-Panslavismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2014, 43-68 (= Moderne europäische Geschichte, 9).

266. Post-Panslavism? Political Connotations of Slavicness in 21st Century Europe. In: Gąsior, Agnieszka, Lars Karl, Stefan Troebst (Hrsg.): Post-Panslavismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2014, 17-21 (= Moderne europäische Geschichte, 9) (URL https://download.e-bookshelf.de/download/0001/1808/46/L-G-0001180846-0002973675.pdf).

265. Vom „Vaterländischen Krieg 1812“ zum „Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945“. Siegesmythen als Fundament staatlicher Geschichtspolitik in der Sowjetunion, der Russländischen Föderation, der Ukraine und Belarus. In: Russland-Analysen Nr. 271 vom 14. Februar 2014, 7-10 (http://www.laender-analysen.de/russland/pdf/RusslandAnalysen271.pdf + http://www.bpb.de/internationales/europa/russland/179106/analyse-vom-vaterlaendischen-krieg-1812-zum-grossen-vaterlaendischen-krieg-19411945?p=all).

264. Lemkin i Lauterpacht: Dva jurista iz L‘vova. Perevod s anglijskogo Dmitrija Zlodeeva. In: Otečestvennye zapiski 2013, Nr. 6 (57), 103-110. ISSN 1683-5581 (URL http://magazines.russ.ru/oz/2013/6/13t.html).

263. „Braune“ DAAD-Geschichte im Land der Rotnacken. Zum akademischen Frühwerk eines exzessiven Stipendiaten. In: Ruchniewicz, Krzysztof, Marek Zybura (Hrsg.): Johanni Golombek Servitori Scientiarum Nobilissiomo. Wrocław: CSNE im Willy’ego Brandta UWr, 2013, 90-95.

262. Macedonian Historiography on the Holocaust in Macedonia under Bulgarian Occupation. In: Südosteuropäische Hefte 2 (2013), Nr. 1, 107-114 (URL http://suedosteuropaeischehefte.files.wordpress.com/2013/10/troebst_sh_2_1.pdf).

261. Reinhart Koselleck, der politische Totenkult und Polen. In: MITROPA. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 4 (2012), 37-41.

. Post-Pan-Slavism? Political Connotations of Slavicness in 21st Century Europe. In: Makowski, Krzysztof, Frank Hadler (eds.): Approaches to Slavic Unity. Austro-Slavism, Pan-Slavism, Neo-Slavism, and Solidarity Among the Slavs Today. Poznań: Instytut Historii UAM 2013, 169-175. ISBN 978-83-63047-26-9.

259. Ljudmila Živkova prez pogleda na Radio „Svobodna Evropa“ [Ljudmila Živkova aus der Sicht von Radio Free Europe]. In: Baeva, Iskra (red.): Kulturnoto otvarjane na Bălgarija kăm sveta. Materiali ot meždunarodnata naučna konferencija po povod 70 godini ot roždenieto na Ljudmila Živkova . Sofija: Universitetsko izdatelstvo „Sv. Kliment Ochridski“, 2013, 103-106 (URL http://ranky.ru/tasks/8207/).

258. Lemkin and Lauterpacht in Lemberg and Later: Pre- and Post-Holocaust Careers of Two East European International Lawyers. In: Tr@nsit-Online, August 2013 (URL http://www.iwm.at/read-listen-watch/transit-online/lemkin-and-lauterpacht-in-lemberg-and-later-pre-and-post-holocaust-careers-of-two-east-european-international-lawyers).

257. „Sozialistisches Völkerrecht“ und die sowjetische Menschenrechtsdoktrin. In: Frei, Norbert,

Annette Weinke (Hrsg.): Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945. Göttingen: Wallstein, 2013, S. 94-104 (= Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, 15).

256. Der Vertreibungsdiskurs als konstituierendes Element des heutigen Mitteleuropa. In: Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag (Hrsg.): Konferenz „Kulturen in Mitteleuropa: Erinnern, Fördern, Gestalten“ am 8. und 9. Oktober im Ständehaus Dresden. Dresden: Sächsischer Landtag 2013, S. 24-31.

255. Die Europäische Union als „Gedächtnis und Gewissen Europas“? Zur EU-Geschichtspolitik seit der Osterweiterung. In: François, Etienne, Kornelia Kończal, Robert Traba Stefan Troebst (Hrsg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen: Wallstein, 2013, S. 92-155 (= Moderne Geschichte Europas, 3).

254. Geschichtspolitik. Politikfeld, Analyserahmen, Streitobjekt. In: François, Etienne, Kornelia Kończal, Robert Traba, Stefan Troebst (Hrsg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen: Wallstein, 2013, S. 15-34 (= Moderne Geschichte Europas, 3).

253. 23 August: The Genesis of a Euro-Atlantic Day of Remembrance. In: Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History 1 (2012), H. 1, S. 15-51.

252. Mittelmeer und Ostsee im frühneuzeitlichen globalen Handelsnetzwerk der Armenier Isfahans. In: Armenisch-Deutsche Korrespondenz (ADK). Vierteljahresschrift der Deutsch-Armenischen Gesellschaft 2013, H. 1 (158), S. 36-39.

251. Gewalt und Gewaltlosigkeit in der „Wende” Bulgariens 1989. In: Südost-Forschungen 71 (2012), S. 344-378.

250. Politics of History and Cultures of Remembrance in Southeastern Europe. In: Troebst, Stefan: Erinnerungskultur – Kulturgeschichte – Geschichtsregion. Ostmitteleuropa in Europa. Stuttgart: F. Steiner 2013, S. 61-76 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa, 43).

249. Artur Attman – Pioneer of Northeastern Europe’s Economic History. In: Troebst, Stefan: Erinnerungskultur – Kulturgeschichte – Geschichtsregion. Ostmitteleuropa in Europa. Stuttgart: F. Steiner 2013, S. 289-296 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa, 43).

248. Sonderweg zur Geschichtsregion. Die Teildisziplin Osteuropäische Geschichte. In: Sapper, Manfred, Volker Weichsel (Hrsg.): Zeit im Spiegel. Das Jahrhundert der Osteuropaforschung. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2013, S. 55-80 (= Themenheft von Osteuropa 63 [2013], H. 2-3). ISBN 978-3-8305-3113-5. ISSN 0030-6428.

247. The Internal Macedonian Revolutionary Organization and Bulgarian Revisionism, 1923-1944. In: Cattaruzza, Marina, Stefan Dyroff, Dieter Langewiesche (eds.): Territorial Revisionism and the Allies of Germany in the Second World War. Goals, Expectations, Practices. New York, NY, Oxford: Berghahn 2013, S. 161-172 (= Habsburg and Austrian Studies, 15). ISBN 978-0-85745-738-7.

246. Tidal Eastern Europe. Die pulsierende Staatenlandkarte Ostmitteleuropas (1000-2000). In: Andronikashvili, Zaal, Sigrid Weigel (Hrsg.): Grundordnungen. Geographie, Religion und, Gesetz. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2013, S. 213-229 (= LiteraturForschung, 14). ISBN

978-3-86599-152.2 (URL http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/41904)

245. Komunistyczne konstrukcje narodu. Indygenizacja, przymusowa asymilacja/przymusowe przesiedlenia, separatystyczny nation building oraz ponadnarowe koncepcje [Kommunistische Nationskonstruktionen. Indigenisierung, Zwangsassimilation/Zwangsmigration, separatistisches Nation-Building und supranationale Konzeptionen]. In: Madajczyk, Piotr, Paweł Popieliński (red.): Inżyneria społeczna. Między totalitarną utopią a cząstkowym pragmatyzmem. Warszawa: Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk 2012, S. 242-251. ISBN 978-83-60580-96-7.

244. The Discourse on Forced Migration and European Culture of Remembrance. In: Hungarian Historical Review 1 (2012), H. 3-4, S. 397-417. ISSN 2063-8647 (URL http://www.hunghist.org/images/volumes/Volume_1_Issue_3-4/troebst.pdf).

243. Prosfiges se mia diairemeni chora: ellenopoula sti LDG, 1949-1989 [Flüchtlinge in einem kalten Land: Griechenkinder in der DDR, 1949-1989]. In: Lagani, Eirini, Maria Bontila (eds.): „Paidomazoma” i „paidososimo”? Paidia tou emfyliou stin anatoliki kai kentriki Evropi [„Kinderverschleppung” oder „Kinderrettung“? Kinder des Bürgerkriegs in Ost- und Mitteleuropa]. Thessaloniki: Epikentro, 2012, S. 163-193. ISBN 978-960-458-327-0.

242. Od transferu ludnościowego do zakazu wypędzenia – europejska historia sukcesu? In: Müller, Hans-Peter, Maria Zielińska (Hrsg.): Migracje przymusowe w Europie – przesiedlenia, wysiedlenia, wypędzenia, deportacje. Różne punkty widzenia. Zielona Góra: Lubuskie Towarzystwo Naukowe 2012, S. 39-65 (= Transgraniczność w perspektywie socjologicznej, VIII). ISBN 978-83-88317-12-5

241. Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Das Museumsprojekt „Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel. In: DeutschlandArchiv 45 (2012), H. 4, S. 746-752 (URL http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/144616/eckstein-einer-eu-geschichtspolitik?p=all).

240. „Südosteuropäische Geschichte als gesonderte Disziplin“: Mathias Bernath in Berlin und München. In: Südosteuropäische Hefte 1 (2012), H. 2, S. 19-23 (URL http://suedosteuropaeischehefte.files.wordpress.com/2012/12/sh_1_2_troebst.pdf).

239. Speichermedium der Konflikterinnerung. Zur osteuropäischen Prägung des modernen Völkerrechts. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012), H. 3, S. 404-431 (URL file:///C:/Users/troebst/AppData/Local/Temp/3502-3502-1-PB.pdf).

238. [Zusammen mit Hannes Siegrist:] Institutionenwandel und Rechtstransfer im östlichen Europa des 20. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung 61 (2012), H. 3, S. 321-331.

237. Vorläufer der friedlichen Revolution 1989 in den osteuropäischen Nachbarstaaten. In: Wrobel, Ralph M. (Hrsg.): Ethnische Minderheiten und Erinnerungskulturen in Mittel- und Osteuropa. Ergebnisse des 7. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages in Zwickau (27. 10. 2010). Frankfurt/M. u. a. 2012, S. 179-186 (= Sachsen – Mitteleuropa – Osteuropa. Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Mittel- und Osteuropa Leipzig (KOMOEL), 3).

236. Zavetnyj gorod [Die gelobte Stadt]. In: Otečestvennye zapiski [Moskau] 2012, H. 3 (48) (URL http://www.strana-oz.ru/2012/3/zavetnyy-gorod).

235. Trying to Institutionalize the Memory of Forced Migration: German, Central European and

Pan-European Initiatives. In: Borodziej, Włodzimierz, Joachim von Puttkamer (Hrsg.): Europas Osten im 20. Jahrhundert. Geschichtskulturelle Herausforderungen. München: R. Oldenbourg 2012, S. 47-59 (= Europas Osten im 20. Jahrhundert. Schriften des Imre Kertész Kollegs Jena, 1).

234. Maria Todorova’s Bones of contention. The living archive of Vasil Levski and the making of Bulgaria’s national hero. A comment. In: Southeastern 36 (2012), no. 2, pp. 256-263.

233. Introduction: The Limits and Divisions of European Memory. In: Engel, Ulf, Matthias Middell und Stefan Troebst (Hrsg.): Erinnerungskulturen in transnationaler Perspektive - Memory Cultures in Transnational Perspective. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, 11-19 (= Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 5). ISBN 978-3-86583-704-2.

232. Karrierekatalysator Pferd. Der Krakauer Schlachten- und Historienmaler Wojciech Kossak (1856-1942) als Staatskünstler des Deutschen Kaiserreiches und der Zweiten Polnischen Republik. In: Löhr, Isabella, Matthias Middell, Hannes Siegrist (Hrsg.): Kultur und Beruf in Europa. Stuttgart: F. Steiner 2012, 37-50 (= Europäische Geschichte in Quellen und Essays, 2). ISBN 978-3-515-10111-0

Dass. in Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 3 (2012), 26-31.

231. „Osten sind immer die Anderen!“ Mitteleuropa als exklusionistisches Konzept. In: DeutschlandArchiv 45 (2012), H. 2, S. 326-331 (URL http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/132980/osten-sind-immer-die-anderen); sowie in

230. Vom 22. Juni 1941 zum 23. August 1939: Zäsursetzungen in Erinnerungskultur und Geschichtspolitik des größeren Europa. Einführungsvortrag zum 1. Europäischen Geschichtsforum „Geteilte Erinnerungen. 70 Jahre nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion und Jugoslawien: Deutsche, ost- und südosteuropäische Geschichtsdiskurse“, Heinrich-Böll-Stiftung und Wissenschaftliches Informationszentrum Memorial Moskau, Berlin, 3.-4. November 2011 (URL http://www.boell.de/downloads/Troebst_Vom22.Juni1941zum 23._August1939.pdf ).

229. Bulgaren. In: Bochmann, Klaus u. a. (Hrsg.): Die Republik Moldau. Republica Moldova. Ein Handbuch. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, S. 207-210.

228. ”Historical Meso-Region”: A Concept in Cultural Studies and Historiography. In: EGO – European History Online, March 2012 (URL http://www.ieg-ego.eu/en/threads/crossroads/the-historical-region).

227. Bulgarien 1989: Gewaltarmer Regimewandel in gewaltträchtigem Umfeld. In: Sabrow, Martin (Hrsg.): 1989 und die Rolle der Gewalt. Göttingen: Wallstein 2012, S. 356-383.

Vorabdruck in: Vekov, Mančo et al. (red.): Evrazijski chorizonti – minalo i nastojašte. Eurasian Horizons: Past and Present. Sbornik v čest na prof. d. i. n. Valeri Stojanov. Collection of papers in honor of prof. Valery Stoyanov. Sofija: Institut za istoričeski izsledvanija na Bălgarskata akademija na naukite 2011, S. 350-383 (= Pomoštni istoričeski discipline. Auxiliary Historical Disciplines, VII).

226. Sweden, Russia and the Safavid Empire: A Mercantile Perspective. In: Floor, Willem, Edmund Herzig (eds.): Iran and the World in the Safavid Age. London: I. B. Tauris 2012, S. 253-258 (= International Library of Iranian Studies, 2).

226. 23 August: The Genesis of a Euroatlantic Day of Remembrance. In: Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History 1 (2011), December (URL http://enrs.eu/studies/StefanTroebst_EN.pdf).

225. 23. August: Zur Genese eines euroatlantischen Gedenktags. In: Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History 1 (2011), December (URL http://enrs.eu/studies/StefanTroebst_DE.pdf).

224. Kujtesa mbi diktaturën dhe kultura historike në Europën lindore dhe jugore. Një krahasim i krahasimeve (I) + (II). In: Hylli i dritës. Përkohshme kulturale-leterare [Shkodër] 31 (2011), H. 1 (268), S. 96-111; H. 3 (270), S. 65-92.

223. Historiographie zwischen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik: Ost(mittel)europa seit 1989. In: Angelova, Penka, Manfred Müller (Hrsg.): Erinnerungskulturen im Vergleich. Internationale Konferenz, Wien, Mai 2009. St. Ingbert 2011, S. 11-24 (= Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft, 7).

222. Kino i russkie glazami nemcev [Das Kino und die Russen in den Augen der Deutschen]. In: Karl, Lars: “O gerojach i ljudjach …” Sovetskoe kino o vojne: vzgljad iz GDR. Moskva 2011, S. 9-12.

221. Für einen europäischen Süd-Ost-Diktatur(erinnerungs)vergleich. In: Knigge, Volkhard, Hans-Joachim Veen, Ulrich Mählert, Franz-Josef Schlichting (Hrsg.): Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrung und Demokratieentwicklung. Köln, Weimar, Wien 2011, S. 169-172 (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, 17).

220. Konzentrische Kreise oder Haleckische Geschichtsregionen? Kommentar zu Claus Leggewies Schlachtfeld Europa“. In: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 2 (2011), S. 28-33.

219. „Wysiedlenie“ i „wypędzenie“. Przymusowe przesiedlenia i czystki etniczne Polaków i Niemców w latach 1938-1948. In: Omilanowska, Małgorzata, współpraca Tomasz Torbus (red.): Obok. Polska – Niemcy. 1000 lat historii w sztuce. Berlin, Warszawa, Köln 2011, S. 626-631.

218. „Aussiedlung“ und „Vertreibung“: Zwangsumsiedlung und ethnische Säuberung von Polen und Deutschen 1938-1948. In: Omilanowska, Małgorzata, unter Mitarbeit von Tomasz Torbus (Hrsg.): Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte. Berlin, Warszawa, Köln 2011, S. 626-631.

217. „Die Interdependenz von Politik und Historiographie in Osteuropa“. Ein vergessenes Forschungsprojekt der westdeutschen Osteuropageschichtsschreibung (1976-1983). In: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa 19 (2011). S. 9-24.

216. Walter Markov und die Erforschung der „Balkandiplomatie“. In: Middell, Matthias (Hrsg.): „Lust am Krimi“. Beiträge zu Werk und Wirkung Walter Markovs. Leipzig 2011, S. 49-63.

215. Der 23. August als euroatlantischer Gedenktag? Eine analytische Dokumentation. In: Kaminsky, Anna, Dietmar Müller, Stefan Troebst (Hrsg.): Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer. Göttingen: Wallstein 2011, S. 85-121 (= Moderne europäische Geschichte, 1) (URL http://www.demokratiezentrum.org/fileadmin/media/img/Gedenktage/GO_5.3_Troebst.pdf).

214. [Zusammen mit Dietmar Müller:] Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in der europäischen

Geschichte und Erinnerung. Eine Einführung. In: Kaminsky, Anna, Dietmar Müller, Stefan Troebst (Hrsg.): Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer. Göttingen: Wallstein 2011, S. 11-35 (= Moderne europäische Geschichte, 1).

213. Rettung, Überleben oder Vernichtung? Geschichtspolitische Kontroversen über Bulgarien und den Holocaust. In: Südosteuropa 59 (2011), H. 1, S. 97-127.

212. Halecki Revisited: Europe’s Conflicting Cultures of Remembrance. In: Meusburger, Peter, Michael Heffernan, Edgar Wunder (eds): Cultural Memories. The Geographical Point of View. Dordrecht u. a. 2011, S. 145-154 (= Knowledge and Space, 4).

211. The Nordic Connection: Klaus Zernack, Uppsala und die schwedische Geschichtswissenschaft. In: Müller, Michael G., Martin Schulze Wessel (Hrsg.): Album amicorum. Klaus Zernack zum 80. Geburtstag am 14. Juni 2011. Halle, Leipzig 2011, S. 149-158.

210. Spasenie, deportirane ili Cholokost? Polemikite predi i sled 1989 g. otnosno sădbata na bălgarskite evrei po vreme na Vtorata svetovna vojna [Rettung, Deportation oder Holocaust? Polemiken vor und nach 1989 über das Schicksal der bulgarischen Juden im Zweiten Weltkrieg]. In: Koleva, Daniela, Kostadin Grozev (Hrsg.): Istorija, mitologija, politika. Sofija: Universitetsko izdatelstvo “Sv. Kliment Ochridski“ 2010, S. 493-511 (URL http://lib.sudigital.org/record/18827/files/SUDGTL-BOOK-2011-094.pdf).

Nachdruck in: Liberalen pregled vom 1. Juni 2012 (URL http://www.librev.com/index.php/--/1623-2012-06-01-19-14-12).

209. Pamięć o dyktaturach i kultura historyczna w Europie Wschodniej i Południowej. Zestawienie ujęć porównawczych [Diktaturerinnerung und Geschichtskultur in Ost- und Südeuropa. Übersicht vergleichender Ansätze]. In: Przegląd Historyczny 102 (2011), H. 1, S. 117-154.

208. Das Jahr 1945 als europäischer Erinnerungsort. In: Weber, Matthias, Burkhard Olschowsky, Ivan A. Petranský, Attila Pók, Andrzej Przewoźnik (Hrsg.): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. München: Oldenbourg 2011, S. 287-297 (= Schriften des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität, 1).

207. Salvation, Deportation or Holocaust? The Controversy over the Fate of Bulgaria’s Jews in World War II - before and after 1989. In: Blaive, Muriel, Christian Gerbel, Thomas Lindenberger (eds): Clashes in European Memory: The Case of Communist Repression and the Holocaust. Innsbruck, Wien, Bozen 2010, S. 37-53 (= Studies in European History and Public Spheres, 2)

207. [Zusammen mit Heinz Willemsen:] Skudnaja prieemstvennost’, množestvennye provaly: Respublika Makedonija. 1987-1995 gody. In: Jahn, Egbert (red.): Nacionalizm vo pozdne- i post-kommunističeskoj Evrope. T. 2: Nacionalizm v nacional’nych gosudarstvach. Moskva: ROSSPĖN, 2010.

„Osten sind immer die Anderen!“ Mitteleuropa als exklusionistisches Konzept. In: Kommune. Politik, Ökonomie, Kultur 30 (2010), H. Juni/Juli, S. 70-74.

206. „Geschichtsregion“: Historisch-mesoregionale Konzeptionen in den Kulturwissenschaften. In: EGO. Europäische Geschichte Online vom 3. Dezember 2010 (URL http://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/geschichtsregion/stefan-troebst-geschichtsregion).

205. Konzentrische Kreise oder Haleckische Geschichtsregionen? Kommentar zu Claus Leggewies „Schlachtfeld Europa. Transnationale Erinnerung und europäische Identität“. In: Bieber, Christoph, Benjamin Drechsel und Anne-Katrin Lang (Hrsg.): Kultur im Konflikt. Claus Leggewie revisited. Bielefeld 2010, S. 49-54 (= edition Kulturwissenschaft, 4).

204. Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Vom „Bevölkerungsaustausch“ zum Vertreibungsverbot. In: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 1 (2010), S. 28-33.

203. Lebendige Erinnerung an die Diktatur. Was Europas Süden und Osten gemeinsam haben. In: [email protected] vom Oktober 2010 (URL http://www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=view&id=173&Itemid=231).

202. Postdiktatorische Geschichtskulturen im östlichen und südlichen Europa. Eine vergleichende Einführung. In: Troebst, Stefan (Hrsg.): Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten Europa. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 11-51 (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, 5).

201. Von Nikita Chruschtschow zu Sandra Kalniete. Der lieu de mémoire „1956“ und Europas aktuelle Erinnerungskonflikte. In: Szymoniczek, Joanna, Eugeniusz Cezary Król (Hrsg.): Das Jahr 1956 in Polen und seine Resonanz in Europa. Warszawa 2010, S. 313-330.

200. Binnensicht und Außenperspektive: Die serbischen Kriege in Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo in der Karikatur. In: Clio-online Themenportal Europäische Geschichte (2010) (URL http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=443).

Zugehörige Quellen: „Felix“ (= Puntarić, Srećko): Ohne Titel („Don’t know much about history“). In: Vjesnik [Zagreb], ca. 1993, und Zehentmayr, Dieter: Erklärung der Spielregeln. In: Berliner Zeitung Nr. 25 vom 30./31. Januar 1999, S. 4. In: Clio-online Themenportal Europäische Geschichte (2010) (URL http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=445).

199. The Year 1945 as a European lieu de mémoire? In: Eberhard, Winfried, Christian Lübke (eds.): The Plurality of Europe. Identities and Spaces. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010, S. 313-321.

198. Nga transferimi i popullsisë deri te ndalimi i dëbimit – një histori evropiane/From the Transfer of Population up to the Prohibition of Banishment – A European History of Success. In: Vjetar. Arkivi Shtetëror i Kosovës [Prishtinë] 41-42 (2009), S. 387-411.

197. Silesia balcanica. Die Ankunft von Griechen, Makedoniern und Bosnien-Polen in Niederschlesien 1946 bis 1950. In: Pietsch, Martina (Hrsg.): Heimat und Fremde. Migration und Stadtentwicklung in Görlitz und Zgorzelec seit 1933. Beiträge der Tagung „Lebenswege ins Ungewisse, 26.-27. Februar 2009 im Schlesischen Museum zu Görlitz. Görlitz: Schlesisches Museum 2010, S. 88-99.

196. Vančo Mihajlov ne ja ispolni zadačata od Chitler. I vo Bugarija i vo Makedonija se prenebregnuva so opredelena cel faktot deka Ivan Mihajlov poračal stotici politički ubistva [Vančo Mihajlov hat die von Hitler gestellte Aufgabe nicht erfüllt. In Bulgarien wie in Makedonien wird absichtlich die Tatsache übersehen, dass Ivan Mihajlov hunderte politischer Morde angeordnet hat]. In: Globus [Skopje] vom 23. März 2010, S. 28-33 (URL http://www.globusmagazin.com.mk/default.asp?ItemID=41031F09AA6D6945B5D6F57300D5C74D + http://www.mn.mk/istorija/3703).

195. Troebst, Stefan [S. Trebst]: Budapešt ili Batak? In: Platovoj, E. Ė., O. V. Samylova (red.): Aktual’nye problemy sociogumanitarnogo znanija. Mežvuzovskij sbornik naučnych trudov s meždunarodnym učastiem. Vyp. 3. Sankt Peterburg: Izdatel’skij Dom “RUSSKIJ OSTROV” 2009, S. 91-96.

194. Diktaturen und ihre Überwindung vergleichen. Eine Zwischenbilanz zu Süd- und (Nord-)Osteuropa. In: Götz, Norbert, Jan Hecker-Stampehl, Stephan Michael Schröder (Hrsg.): Vom alten Norden zum neuen Europa. Politische Kultur in der Ostseeregion. Festschrift für Bernd Henningsen. Berlin 2010, S. 335-352.

193. Artur Attman (1910-1988). In: Middell, Matthias, Ulf Engel (Hrsg.): Theoretiker der Globalisierung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010, S. 71-82.

192. Halecki Revisited: Europe’s Conflicting Cultures of Remembrance. In: Stråth, Bo, Małgorzata Pakier (eds.): A European Memory? Contested Histories and Politics of Remembrance. London, New York, NY: Berghahn 2010, S. 56-63 (= Contemporary European History, 6).

191. Vanče Michajlov – teroristăt-bjurokrat [Ivan Michajlov – der Terrorbürokrat]. In: Kultura [Sofija], Nr. 4 (2576) vom 5. Februar 2010, S. 10-11 (URL http://www.kultura.bg/bg/article/view/16572).

190. Slavizität. Identitätsmuster, Analyserahmen, Mythos. In: Gąsior, Agnieszka, Stefan Troebst, Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hrsg.): Gemeinsam einsam. Die Slawische Idee nach dem Panslawismus. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2009, 7-19 (= Themenheft von Osteuropa 59 [2009], H. 12) (URL http://www.kakanien.ac.at/static/files/51162/OE_12_2009_III_S_7-20.pdf ).

189. Od Nikity Chruszczowa do Sandry Kalniete. Lieu de mémoire 1956 i aktualne problemy z pamięcą historyczną w Europie. In: Szymoniczek, Joanna, Eugeniusz Cezary Król (red.): Rok 1956 w Polsce i jego rezonans w Europie. Warszawa 2009, S. 282-298.

188. „1945“ – (ogólno)europejskie miejsce pamięci? In: Odra [Wrocław] 49 (2009), H. 9 (September), S. 4-8.

187. Der Hitler-Stalin Pakt – ein Moment europäischer Erinnerung? In: Raabe, Stephan, Piotr Womela (Hrsg.): Der Hitler-Stalin-Pakt und der Beginn des Zweiten Weltkrieges/Pakt Hitler-Stalin i wybuch II Wojny Światowej . Warszawa 2009, S. 31-39 (URL http://www.kas.de/wf/doc/kas_17705-544-1-30.pdf).

186. Pakt Ribbentrop-Mołotow – częścia europejskiej pamięci. In: Raabe, Stephan, Piotr Womela (wyd.): Pakt Hitler-Stalin i wybuch II Wojny Światowej. Warszawa 2009, S. 31-40.

185. Artur Attman 1910-1988. Internationell ekonomihistoriker. In: Björk, Ragnar, Alf W. Johansson (eds): Svenska historiker. Från medeltid till våra dagar. Stockholm 2009, S. 554-562.

184. Meso-regionalizing Europe: History Versus Politics. In: Arnason, Johann P., and Natalie J. Doyle (eds.): Domains and Divisions of European History. Liverpool: Liverpool University Press 2010, S. 78-89 (= Studies in Social and Political Thought, 18).

183. Zwischen Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur. Geschichtswissenschaft in Ost(mittel)europa nach 1989. In: Revista de Historiografia [Madrid] 6 (2009), H. 1 (10), S. 112-118.

182. Das Jahr 1945 als europäischer Erinnerungsort? In: Eberhard, Winfried, Christian Lübke

(Hrsg.): Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume. Beiträge einer internationalen Konferenz, Leipzig, 6. bis 9. Juni 2007. Leipzig 2009, S. 337-345.

181. Der 23. August 1939. Ein europäischer Lieu de mémoire? In: Eurozine vom 11. August 2009 (URL http://www.eurozine.com/articles/2009-08-11-troebst-de.html).

180. Wirtschaft. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Hrsg. Thomas M. Bohn, Dietmar Neutatz. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2009, S. 69-78 (= utb 3168).

179. „X wie chubavo, schön“: Bulgarien in den Augen der Deutschen zwischen Kommunismus und Touristenparadies. In: Chiari, Bernhard, Gerhard P. Groß (Hrsg.): Am Rande Europas? Der Balkan - Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt. München 2009, S. 201-212 (= Beiträge zur Militärgeschichte, 68).

178. Ein vergessener Paradigmenwechsel? Geschichtswissenschaft und Politik im östlichen Europa. In: Clio-online-Themenportal Europäische Geschichte (2009) (URL: http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=368).

Zugehörige Quelle: Stökl, Günther: Schlussbericht über das Forschungsprojekt „Die Interdependenz von Historiographie und Politik in Osteuropa“ (Köln, 6. Januar 1983). In: Clio-online-Themenportal Europäische Geschichte (2009) (URL: http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=369).

177. Europäisierung der Vertreibungserinnerung? Eine deutsch-polnische Chronique scandaleuse 2002-2007. In: Törnquist-Plewa, Barbara, Bo Petersson (eds): Remembering Europe’s Expelled Peoples of the Twentieth Century. Lund: Lunds universitet 2009, S. 34-59(= CFE Conference Papers Series, 4) (URL http://www.cfe.lu.se/sites/cfe.prodwebb.lu.se/files/niklasbupp.pdf).

176. “1989“ as a European Lieu de Mémoire, or : Is the Postwar Period Over?. In: Körber-Stiftung (Hrsg.): 1989 im europäischen Kontext. Hamburg 2009 (http://www.koerber-stiftung.de/fileadmin/user_upload/allgemein/dossiers/Stefan_Troebst.pdf).

175. Der 23. August 1939. Ein europäischer Lieu de mémoire? In: Sapper, Manfred, Volker Weichsel (Hrsg.): Diktatoren am Schachbrett - Der Hitler-Stalin-Pakt, der Krieg und die europäische Erinnerung. Berlin 2009, S. 249-256 (= Themenheft von Osteuropa 59 [2009], H. 7-8).

Dass. in Eurozine vom 11. August 2009 (URL http://www.eurozine.com/articles/2009-08-11-troebst-de.html).

174. „1945“ als europäischer Erinnerungsort? In: Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität (Hrsg.): Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven. Internationale Tagung, 11.-13. Januar 2008, Warschau, Königsschloss. Oldenburg, Warszawa 2009, S. 88-91+114-115.

173. Sehnsuchtsort Saloniki. In: Henningsen, Bernd, Hendriette Kliemann, Stefan Troebst (Hrsg.): Transnationale Erinnerungsorte. Nord- und südeuropäische Perspektiven. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2009, S. 175-184 (= The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives, 10).

172. Zwischen „Erinnerungen“ und „dem Vergessen“: Ernest Renan Reloaded. In: Comparativ 19 (2009), H. 5, S. 127-139.

171. „1945“ als europäische Erinnerungsort? In: Hammerstein, Katrin, Ulrich Mählert, Julie

Trappe u. Edgar Wolfrum (Hrsg.): Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit. Göttingen 2009, S. 223-232 (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, 2).

170. Europäisierung der Vertreibungserinnerung? Eine deutsch-polnische Chronique scandaleuse 2002-2007. In: Aust, Martin, Krzysztof Ruchniewicz, Stefan Troebst (Hrsg.): Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2009, S. 245-274 (= Visuelle Geschichtskultur, 3).

169. Budapest oder Batak? – Postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa. In: Backes, Uwe, Tytus Jaskułowski und Abel Polese (Hrsg.): Totalitarismus und Transformation. Defizite der Demokratiekonsolidierung in Mittel- und Osteuropa. Göttingen 2009, S. 335-342 (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung, 37).

168. Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot – eine europäische Erfolgsgeschichte? In: Transit. Europäische Revue [Wien], H. 36, Winter 2008/09, S. 158-182.

167. Geschichtswissenschaft im postkommunistischen Ost(mittel)europa. Zwischen Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur. In: DeutschlandArchiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland 42 (2009), H. 1, S. 87-95.

167. [Zusammen mit Heinz Willemsen:] Scarce continuities, multiple fractures: The Republic of Macedonia, 1987-1995. In: Jahn, Egbert (ed.): Nationalism in Late and Post-Communist Europe. Vol. 2: Nationalism in the Nation State. Baden-Baden 2009, S. 493-521.

166. [Zusammen mit Heinz Willemsen:] Schüttere Kontinuitäten, multiple Brüche: Die Republik Makedonien 1987-1995. In: Jahn, Egbert (Hrsg.): Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa. Bd. 2: Nationalismus in den Nationalstaaten. Baden-Baden 2009, S. 514-543.

166. Von Braudel zu Klinge: Geschichtsregionale Konzeptionen als implizite und explizite Konstrukte. In: Wegner, Bernd, Oliver von Wrochem, Daniel Schümmer (Hrsg.): Finnland und Deutschland. Studien zur Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Hamburg 2009, S. 96-105 (= Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa, 17).

165. Možet li „1945“ stat’ obščeevropejskim mestom pamjati? [Kann „1945“ ein gesamteuropäischer Erinnerungsort werden?] In: Otečestvennye zapiski [Moskau] 2008, H. 44 (5), S. 23-31 (URL http://www.strana-oz.ru/?numid=46&article=1731).

164. Gesamteuropäische und ost(mittel)europäische Erinnerungsorte: 1948 – 1968 – 1989 und 1945 – 1956 – 2004. In: Die Teilung der Welt – 1948 – 1968 – 1989. 12. Bundesweiter Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Berlin 2008 (URL http://www.stiftung-aufarbeitung.de/downloads/pdf/2008/va190408_VortragTroebst.pdf).

163. Doverenata neizvestnost. Osmanskata imperija v makedonskata istoričeskata kultura [Vertraute Fremdheit. Das Osmanische Reich in der makedonischen Geschichtskultur]. In: Makedonski pregled [Sofija] 31 (2008), H. 2, S. 5-96.

162. Europeizacja pamięci o wypędzeniach 2002-2007? [Europäisierung der Vertreibungserinnerung 2002-2007?] In: Przegląd zachodni. Czasopismo Instytutu Zachodniego w Poznaniu 64 (2008), H. 2 (327), S. 207-233 (URL https://de.scribd.com/document/141105795/Stefan-Troebst-Europeizacja-pami%C4%99ci-o-wyp%C4%99dzeniach-2002-2007).

161. 1945 – Ein (gesamt-)europäischer Erinnerungsort? In: Osteuropa 58 (2008), H. 6, S. 67-75

(= Themenheft „Geschichtspolitik und Gegenerinnerung. Krieg, Gewalt und Trauma im Osten Europas).

Russ. Übers. v. Elizaveta Ščerbakova: Možet li „1945“ stat’ obščeevropejskim mestom pamjati? [Kann „1945“ ein gesamteuropäischer Erinnerungsort werden?] In: Otečestvennye zapiski [Moskau] 2008, H. 44 (5), S. 23-31.

Interview „Etnizimi i kulturës politike në Maqedoni - Intervistë me Stefan Trëbst, ekspert për Evropën Lindore dhe Qendrore“. In: Deutsche Welle. Albanisches Programm vom 5. Juni 2008 (URL http://www.dw.de/etnizimi-i-kultur%C3%ABs-politike-n%C3%AB-maqedoni-intervist%C3%AB-me-stefan-tr%C3%ABbst-ekspert-p%C3%ABr-evrop%C3%ABn-lindore-dhe-qendrore/a-3391951).

160. Wiederbelebung einer „Totgeburt“? Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität. In: Polen-Analysen Nr. 33 vom 20. Mai 2008, S. 2-9 (URL http://www.laender-analysen.de/polen/pdf/PolenAnalysen33.pdf).

Interview „Problemot so imeto nema da se reši ni za 100 godini“ [Das Problem mit dem Namen wird auch in 100 Jahren nicht gelöst sein]. In: Deutsche Welle, makedonisches Programm vom 22. Februar 2008 (URL http://www.dw.de/проблемот-со-името-нема-да-се-реши-ни-за-100-години/a-3138197).

159. Die ostmitteleuropäischen Oppositionsbewegungen in der westlichen Osteuropaforschung 1975-1989. Drei Skizzen. In: Veen, Hans-Joachim, Ulrich Mählert (Hrsg.): Wechselwirkungen Ost-West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft 1975-1989. Köln, Weimar, Wien 2007, S. 173-182 (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriftenreihe der Stiftung Ettersberg, 12).

158. „Budapest“ oder „Batak“? Varietäten südosteuropäischer Erinnerungskulturen. Eine Einführung. In: Brunnbauer, Ulf, Stefan Troebst (Hrsg.): Zwischen Nostalgie und Amnesie: Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Köln, Weimar, Wien 2007, S. 15-26 (= Visuelle Geschichtskultur, 2).

157. Wie ein skythischer Bogen. In: Kramar und Marcel Nimführ mit Andrey Smolensky (Hrsg.): Hier spricht Radio PMR. Nachrichten aus Transnistrien. Ein Propagandabuch – This Is Radio PMR. News from Transnistria. A Propaganda Book – Govorit Radio PMR. Novosti iz Pridnestrov’ja. Kniga-propaganda. Berlin: Verlag Bildschöne Bücher 2007, S. 224-227. ISBN 978-3-93181-07-1 (URL http://www.fischka.com/radiopmr_promo.pdf).

156. Schwere Geburt: Die Gründung des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität. In: DeutschlandArchiv 40 (2007), H. 5, S. 791-798.

155. Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität. Eine zentraleuropäische Initiative zur Institutionalisierung des Vertreibungsgedenkens 2002-2006. In: Zeitgeschichte 34 (2007), H. 1, S. 43-57.

154. Le Monde méditerranéen – Südosteuropa – Black Sea World. Geschichtsregionen im Süden Europas. In: Schenk, Frithjof Benjamin, Martina Winkler (Hrsg.): Der Süden. Neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion. Frankfurt/M., New York, NY: Campus Verlag 2007, S. 49-73. ISBN 978-3-593-38452-8.

153. Ostmitteleuropa – Region und Epoche. In: Samerski, Stefan (Hrsg.): Die Renaissance der Nationalpatrone. Erinnerungskulturen in Ostmitteleuropa im 20./21. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2007, S. 10-26. ISBN 978-3-412-20004-6

152. Vertreibungsgedenken institutionalisieren? Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität. In: Schaarschmidt, Thomas (Hrsg.): Historisches Erinnern und Gedenken im Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert. Frankfurt/M. u. a. 2008, S. 131-147.

151. Vom spatial turn zum regional turn? Geschichtsregionale Konzeptionen in den Kulturwissenschaften. In: Middell, Matthias (Hrsg.): Dimensionen der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte. Festschrift für Hannes Siegrist zum 60. Geburtstag. Leipzig 2007, S. 143-159.

150. [Zusammen mit Anna Tutaj:] Zerstrittene Gäste. Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland in Polen 1948-1988. In: Bömelburg, Hans-Joachim, Stefan Troebst (Hrsg.): Zwangsmigrationen in Nordosteuropa im 20. Jahrhundert. Lüneburg: Nordost-Institut 2006, S. 193-225 (= Themenheft von Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte 14 [2005]).

Vorabdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 139-166 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

149. Ein britischer Journalist im Sold des faschistischen Italien. Joseph Swire als Korrespondent in Albanien 1930/31. Drei Briefe. In: Brunnbauer, Ulf, Andreas Helmedach, Stefan Troebst (Hrsg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. München 2007, S. 147-162 (= Südosteuropäische Arbeiten, 133).

Albanische Übersetzung: Një gazetar britanik i paguar nga Italia fashiste: Joseph Swire si korrespondet në Shqipëri 1930/31. In: Hylli i dritës [Shkodër] 26 (2006), H. 4 (251), S. 39-56; Vorabdruck: Faschismus, Expansion, Propaganda: Joseph Swire als Korrespondent in Albanien 1930/31. Drei Briefe. In: Etudes balkaniques 43 (2007), H. 1, S. 57-72; gekürzte Internet-Version: Ein britischer Journalist im Sold des faschistischen Italien – Joseph Swire als Korrespondent in Albanien in den Jahren 1930/31. In: Clio-online-Themenportal „Europäische Geschichte“ (URL http://www.europa.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__260/mid__12198/40208750/ default.aspx).

148. „Międzymorze“ i „Zaślubiny z morzem“: Mapy mentalne a polityka historyczna w Europie Środkowo-Wschodniej. In: Zapiski Historyczne 71 (2006), H. 4, S. 2-34.

147. Schwarzmeerwelt. Eine geschichtsregionale Konzeption. In: Südosteuropa-Mitteilungen 46 (2006), H. 5-6, S. 92-102.

146. Von Nikita Chruščëv zu Sandra Kalniete. Der lieu de mémoire „1956“ und Europas aktuelle Erinnerungskonflikte. In: Comparativ 16 (2006), H. 1, S. 150-170.

Dass. in: Schmitz, Walter (Hrsg.): Ein anderes Europa. Innovation – Anstöße – Tradition in Mittel- und Osteuropa. Dokumentation zum 3. Sächsischen Mittel- und Osteuropatag. Dresden 2007, S. 321-340.

145. Mazedonien als Kampfgebiet für albanische Interessen 1999-2001. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Kosovo. Paderborn u. a. 2006, S. 139-149 (= Wegweiser zur Geschichte) (URL http://www.mgfa.de/html/einsatzunterstuetzung/downloads/wwkosovoii020troebstr.pdf).

Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage 2008, S. 139-149.

144. Konflikt und Krieg 1989-1999. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Kosovo. Paderborn u. a. 2006, S. 67-78 (= Wegweiser zur Geschichte).

143. Quasi-State in the Worldwide Web: The Dniester Republic. In: Centropa. A Journal of Central European Architecture and Related Arts 6 (2006), H. 3 (September), S. 246-253.

142. Der bessere Balkan. Projektionsflächen deutschen Revisionsstrebens in der Zwischenkriegszeit In: Thum, Gregor (Hrsg.): Traumland Osten. Das östliche Europa in der Wahrnehmung der Deutschen. Göttingen 2006, S. 88-109.

141. Region und Epoche statt Raum und Zeit: „Ostmitteleuropa“ als prototypische geschichtsregionale Konzeption. In: Troebst, Stefan (Hrsg.): Zur Europäizität des östlichen Europa. Berlin 2006 (Clio-online-Themenportal „Europäische Geschichte“, URL http://www.europa.clio-online.de).

140. Rußland, der Ostseeraum und „Nordosteuropa”. In: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 251-270 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

139. Kryptomnesie, Koinzidenz und Kelvin-Diktum: Korrespondieren mit Robert K. Merton. Eine Autoedition. In: Rocznik Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego 3 (2005), S. 223-244.

138. Am Anfang des GULag-Gedächtnisses. Das Jahr 1956 und Europas aktuelle Erinnerungskonflikte. In: DeutschlandArchiv (2006), H. 1, S. 19-26 (URL http://www.deutschlandarchiv.info/archive/2006/43?page=2).

137. Vertraute Fremdheit – Das Osmanische Reich in der makedonischen Geschichtskultur. In: Südosteuropa-Mitteilungen 45 (2005), H. 6, S. 63-70.

Nachdruck in: Hadler, Frank, Mathias Mesenhöller (Hrsg.): Vergangene Größe und Ohnmacht in Ostmitteleuropa: Repräsentationen imperialer Erfahrungen in der Historiographie seit 1918 / Lost Greatness and Past Oppression in East Central Europe: Representations of the Imperial Experience in Historiography since 1918. Leipzig 2007, S. 159-168; bulgarische Übersetzung: Doverenata neizvestnost. Osmanskata imperija v makedonskata istoričeskata kultura [Vertraute Fremdheit. Das Osmanische Reich in der makedonischen Geschichtskultur]. In: Makedonski pregled 31 (2008), H. 2, S. 5-96.

136. Makedonischer Staat von Hitlers Gnaden? Ein nationalsozialistisches Staatsgründungsprojekt vom Sommer 1944. In: Schubert, Gabriella (Hrsg.): Makedonien – Prägungen und Perspektiven. Wiesbaden 2005, S. 41-54 (= Forschungen zu Südosteuropa. Sprache – Kultur – Literatur, 1).

135. Geschichte als politisiertes Szientifikum: Ein europäisches Netzwerk zur Erforschung ethnopolitisch motivierter Zwangsmigration. In: Kruke, Anja (Hrsg.): Zwangsmigration und Vertreibung - Europa im 20. Jahrhundert. Bonn 2006, S. 41-48.

134. Livland als Stapel des moskauischen Außenhandels? Der Rigaer Oktroizoll 1676-1691. In: Ilgvars Misāns, Horst Wernicke (Hrsg.): Riga und der Ostseeraum. Von der Gründung 1201 bis in die Frühe Neuzeit. Marburg/L. 2005, S. 400-407 (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, 22).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 293-299 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

133. Postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa. In: Hans-Joachim Gießmann (Hrsg.): Europa, Polen und Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2005, S. 153-191 (=

Willy-Brandt-Vorlesungen 2003-2005).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 65-108 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

132. „Was für ein Teppich?” Postkommunistische Erinnerungskulturen in Ost(mittel)europa. In: Volkhard Knigge, Ulrich Mählert (Hrsg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln, Weimar, Wien 2005, S. 31-54 (= Schriften der Stiftung Ettersberg, 6).

131. Balkanischer inat und deutscher Antifaschismus: Griechische Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR 1949-1989. In: Clewing, Konrad, Oliver Jens Schmitt (Hrsg.): Südosteuropa. Von vormoderner Vielfalt und nationalstaatlicher Vereinheitlichung. Festschrift für Edgar Hösch. München 2005, S. 409-430 (= Südosteuropäische Arbeit, 127).

130. „Wir sind Transnistrier!” Geschichtspolitik im Ostteil Moldovas. In: Altrichter, Helmut (Hrsg.): GegenErinnerung. Geschichte als politisches Argument im Transformationsprozeß Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas. München 2006, S. 277-302 (= Schriftenreihe des Historischen Kollegs, 61).

129. Quasi-Staat im weltweiten Netz: Die Selbstdarstellung der Dnjestr-Republik im Internet. In: Bartetzky, Arnold, Marina Dmitrieva, Stefan Troebst (Hrsg.): Neue Staaten - neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918. Köln, Weimar, Wien 2005, S. 233-240 (= Visuelle Geschichtskultur, 1).

128. Jalta versus Stalingrad, GULag versus Holocaust. Konfligierende Erinnerungskulturen im größeren Europa. In: Berliner Journal für Soziologie 15 (2005), H. 3, S. 381-400 (URL http://www-alt.uni-greifswald.de/~histor/~osteuropa/schorkowitz/Troebst,%20Stefan%20(Jalte%20vs.).pdf ).

Nachdruck in: medien & zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart 21 (2006), H. 1, S. 4-19; Faulenbach, Bernd, Franz-Josef Jelich (Hrsg.): „Transformationen“ der Erinnerungskulturen in Europa nach 1989. Essen 2006, S. 23-49 (= Geschichte und Erwachsenenbildung, 21); Surynt, Izabela, Marek Zybura (Hrsg.): Die „Wende“. Die politische Wende 1989/90 im öffentlichen Diskurs Mittel- und Osteuropas. Hamburg 2007, S. 10-30 (= Studia Brandtiana, 1).

127. „Grieche ohne Heimat” - Hellenische Bürgerkriegsflüchtlinge in der DDR 1949-1989. In: Stokłosa, Katarzyna, Stefan Troebst (Hrsg.): Fluchtpunkt Realsozialismus – politische Emigranten in Warschauer Pakt-Staaten. Göttingen 2005, S. 245-271 (= Themenheft von Totalitarismus und Demokratie. Zeitschrift für internationale Diktatur- und Freiheitsforschung 2 [2005], H. 2) (URL http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/30956/ssoar-2005-2-troebst-grieche_ohne_heimat.pdf?sequence=1)

126. „Kakoj takoj kovër?” Kul’tura pamjati v postkommunističeskich obščestvach Vostočnoj Evropy. Popytka obščego opisanija i kategorizacii. Perevod s nemeckogo K. Levinsona. In: Ab Imperio. Issledovanija po novoj imperskoj istorii i nacionalizmu v postsovetskom prostranstve 4 (2004), H. 4, S. 39-78 (URL http://mreadz.net/new/index.php?id=263529&pages=51).

125. ”Gospodin Max” in Moldova. A Note on the Visit of the CSCE High Commissioner on National Minorities to Gagauzia and Transnistria in December 1994. In: European Yearbook of Minority Issues 3 (2003/04), S. 129-159.

124. Schwierige Gäste: Politische Emigranten aus Griechenland in der DDR 1949-1989. In:

Deutschland-Archiv 38 (2005), H. 1, S. 93-101 (URL http://www.deutschlandarchiv.info/archive/2005/51?page=2).

123.

122. „Diktaturerinnerungsvergleich”. In: Ruchniewicz, Krzysztof, Stefan Troebst (Hrsg.): Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich. Wrocław 2004, S. 27-35.

121. Die „Griechenlandkinder-Aktion” 1949/50. Die SED und die Aufnahme minderjähriger Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland in der SBZ/DDR. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), H. 8, S. 717-736.

120. Evacuation to a Cold Country: Greek Child Refugees from the Civil War in the German Democratic Republic, 1949-1989. In: Nationalities Papers 32 (2004), H. 3, S. 675-691 (URL http://www.arts.yorku.ca/hist/tgallant/documents/troebstchildrefugeesingermany.pdf).

119. Von den „Preußen des Balkans” zum “vergessenen Volk”: Das deutsche Bulgarien-Bild. In: Europa Regional 11 (2003), H. 3, S. 120-125.

Nachdruck in: Von den „Preußen des Balkans” zum „vergessenen Volk”: Das deutsche Bulgarien-Bild. In: Etudes balkaniques 40 (2004), H. 2, S. 61-71.

118. Vom Grammos-Gebirge nach Niederschlesien: Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland in Osteuropa und Zentralasien (1946-2002). In: Bingen, Dieter, Włodzimierz Borodziej, Stefan Troebst (Hrsg.): Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Erinnerungspolitik – Zukunftskonzeptionen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2003, S. 158-166 (= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, 18).

117. The ”Transdniestrian Moldovan Republic”, 1990-2002: From Conflict-Driven State-Building to State-Driven Nation-Building. In: European Yearbook of Minority Issues 2 (2002/03), S. 5-30.

116. ”Intermarium” and ”Wedding to the Sea”: Politics of History and Mental Mapping in East Central Europe. In: Troebst, Stefan (Hrsg.): Geschichtsregionen: Concept and Critique. Milton Park, Abingdon, Oxfordshire: Taylor & Francis 2003, S. 293-321 (= Themenheft von European Review of History/Revue européenne d’histoire 10 [2003], H. 2).

115. What’s in a Historical Region? A Teutonic Perspective In: Troebst, Stefan (Hrsg.): Geschichtsregionen: Concept and Critique. Milton Park, Abingdon, Oxfordshire: Taylor & Francis 2003, S. 173-188 (= Themenheft von European Review of History/Revue européenne d’histoire 10 [2003], H. 2) (URL http://www-alt.uni-greifswald.de/~histor/~osteuropa/datei/troebst.pdf).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 233-250 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

114. Od planinata Gramos kon Dolna Šlezija: begalci od grčkata Grag’anska vojna vo Iztočna Evropa i vo Centralna Azija (1946-2002 g.). In: New Balkan Politics 2003, H. 7-8, URL http://www.newbalkanpolitics.org.mk/napis.asp?id=19&lang=Macedonian.

113. From Gramos Mountain towards Lower Schleszia: Refugees from the Greek Civil War in Eastern Europe and Central Asia. In: New Balkan Politics 2003, H. 7-8, URL http://www.newbalkanpolitics.org.mk/napis.asp?id=19&lang=English

112. Naredbata na Adolf Hitler za proglasuvanje na nezavisna Makedonija (septemvri 1944). In:

Glasnik na Institutot za nacionalna istorija [Skopje] 46 (2002) [2003], H. 2, S. 25-39.

111. Staatlichkeitskult im Pseudo-Staat: Identitätsmanagement in Transnistrien. In: Osteuropa 53 (2003), H. 7, S. 963-983.

110. [Zusammen mit Farimah Daftary:] Introduction. In: Daftary, Farimah, Stefan Troebst (Hrsg.): Radical Ethnic Movements in Contemporary Europe. Oxford, New York, NY, 2003, S. 1-17 (= Studies in Ethnopolitics, 3).

109. „Diktaturerinnerungsvergleich”. Eine Einführung. In: Jahrbuch für europäische Geschichte 4 (2003), S. 1-10 (= Themenheft “Diktaturbewältigung, Erinnerungspolitik und Geschichtskultur in Polen und Spanien”, hrsg. v. Stefan Troebst).

108. Närvaro i öster: Ryssland och Nordosteuropa. In: Jānis Krēsliņš, Steven A. Mansbach, Robert Schweitzer (Hrsg.): Gränsländer. Östersjön i ny gestalt. Stockholm: Atlantis 2003, S. 65-84 + 305.

107. Historical Politics and Historical “Masterpieces” in Macedonia before and after 1991. In: New Balkan Politics, H. 6-7, 2003, S. 15-31 (URL http://www.newbalkanpolitics.org.mk/Issue_6/troebst.historical.eng.asp).

106. ”We Are Transnistrians!” Post-Soviet Identity Management in the Dniester Valley. In: Ab Imperio. Theory and History of Nationalism and Empire in the Post Soviet Space 4 (2003), H. 1, S. 437-466 (http://dacoromania.net/article/we-are-transnistrians-post-soviet-identity-management-dniester-valley).

105. Separatistischer Regionalismus als Besitzstandswahrungsstrategie (post-)sowjetischer Eliten: Transnistrien 1989-2002. In: Ther, Philipp, Holm Sundhaussen (Hrsg.): Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Marburg/L.: Herder-Institut 2003, S. 185-214 (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 18).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 167-196 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

104. Geschichtspolitik und historische „Meistererzählungen” in Makedonien vor und nach 1991. In: Alojz Ivanišević, Andreas Kappeler, Walter Lukan u. Arnold Suppan (Hrsg.): Klio ohne Fesseln? Historiographie im östlichen Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Wien u. a.: Peter Lang 2002, S. 453-472 (= Österreichische Osthefte 44 [2002], H. 1-2).

103. [Štefans Trēbsts] Klātbūtne austrumos: Krievija un ziemeļaustrumu Eiropa. In: Baltija – jauns skatījums. Hrsg. v. Jānis Krēsliņš, Larss Eriksons [Lars Erikson], Stīvens Mansbahs [Steven A. Mansbach] u. Roberts Šveicers [Robert Schweitzer]. Riga: Atēna 2002, S. 67-83 + 333-334.

102. “Noi suntem transnistreni!” Istoria politicii în “PMR”. In: Minorităţile naţionale şi relaţiile interetnice - tradiţia europeană şi experienţa noilor democraţii pentru Moldova. Hrsg. v. Valeriu Moşneaga. Bd. 2. Iaşi: Pan Europe 2002, S. 170-183.

101. “Metarazkazite” i političeskite interferencii v istoričeskata nauka na Republika Makedonija predi i sled 1991 godina. In: Istoričesko bŭdešte [Sofija] 6 (2002), H. 1-2, S. 20-36 (URL http://www.scribd.com/doc/30571309/Stephan-Troebst-Metarazkazite-i-politicheskite-interferencii).

100. Makedonische historische Meistererzählungen. In: Weltgeschichtsschreibung im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Matthias Middell. Leipzig: Universitätsverlag 2002, S. 130-144 (=

Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsgeschichte 12 [2002], H. 3).

99. Die Republik Makedonien – eine balkanische Erfolgsstory. In: Tradition – Erosion – Reaktion. Zehn Jahre Transformation in Osteuropa. Hrsg. v. Dittmar Schorkowitz. Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang Verlag 2002, S. 343-359 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 8).

98. Wirtschaft. In: Studienhandbuch Östliches Europa. Bd. 2: Geschichte des Russischen Reiches und der Sowjetunion. Hrsg. Thomas M. Bohn, Dietmar Neutatz. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2002, S. 72-82 (2. Aufl. 2009, S. 69-78; utb 3168.

Nachdruck als: Die Wirtschaft des Russischen Reiches und der Sowjetunion. In: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 301-312 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

97. Von den Fanarioten zur UÇK: Nationalrevolutionäre Bewegungen auf dem Balkan und die ”Ressource Weltöffentlichkeit”. In: Requate, Jörg, Martin Schulze Wessel (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert. Frankfurt/M., New York, NY: Campus Verlag 2002, S. 231-249 (ISBN 3-593-37043-3).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 205-219 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

96. ”Intermarium” und ”Vermählung mit dem Meer”: Kognitive Karten und Geschichtspolitik in Ostmitteleuropa. In: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), H. 3, S. 435-469 (Themenheft “Mental Maps”. Hrsg. Christoph Conrad).

Nachdruck in: Götz, Norbert, Jörg Hackmann, Jan Hecker-Stampehl (Hrsg.): Die Ordnung des Raums. Mentale Landkarten in der Ostseeregion. Berlin 2006, S. 227-269, sowie in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 29-63 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11). Polnische Übersetzung: „Międzymorze“ i „Zaślubiny z morzem“: Mapy mentalne a polityka historyczna w Europie Środkowo-Wschodniej. In: Zapiski Historyczne 71 (2006), H. 4, S. 2-34; englische Übersetzung: ”Intermarium” and ”Wedding to the Sea”: Politics of History and Mental Mapping in East Central Europe. In: Troebst, Stefan (Hrsg.): Geschichtsregionen: Concept and Critique. Milton Park, Abingdon, Oxfordshire: Taylor & Francis 2003, S. 293-321 (= Themenheft von European Review of History/Revue européenne d’histoire 10 [2003], H. 2); elektronische Fassung: http://www-alt.uni-greifswald.de/~histor/~osteuropa/schorkowitz/Troebst,%20Stefan%20(Intermarium).pdf.

95. Rußland als „Magazin der Handlung zwischen Asien und Europa“? Die Frage des Orienthandels bei der schwedischen Moskaugesandtschaft 1673/74. In: Crummey, Richard, Holm Sundhaussen, Ricarda Vulpius (Hrsg.): Russische und ukrainische Geschichte vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Gedenkschrift für Hans-Joachim Torke. Wiesbaden, Berlin 2001 [2002] , S. 287-300 (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 58).

94. “Führerbefehl!” - Adolf Hitler und die Proklamation eines unabhängigen Makedonien (September 1944). Eine archivalische Miszelle. In: Osteuropa 52 (2002), H. 4, S. 491-501.

Makedonische Übersetzung: Naredbata na Adolf Hitler za proglasuvanje na nezavisna Makedonija (septemvri 1944). In: Glasnik na Institutot za nacionalna istorija [Skopje] 46 (2002) [2003], H. 2, S. 25-39.

93. Klaus Zernack als Nordosteuropahistoriker. In: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 50

(2001), H. 4, S. 572-586.

92. Nach den Krisen. Zwischen Serbien und Montenegro: Der Sandzak. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 20 (2002), H. 2, S. 48-53.

91. Vom interethnischen Schlachtfeld zum ethnopolitischen Stabilitätspol: Gewalt und Gewaltfreiheit in der Region Makedonien im 20. Jahrhundert. In: Ther, Philipp, Holm Sundhaussen (Hrsg.): Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert. Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich. Wiesbaden: Harrassowitz 2001 [2002], S. 35-55 (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, 59).

90. Narva, Libau oder Danzig? Die Volga-Kaspi-Ostseeroute im Außenhandel des frühneuzeitlichen Ostmittteleuropa. In: Angermann, Norbert, Paul Kaegbein (Hrsg.): Fernhandel und Handelspolitik der baltischen Städte in der Hansezeit. Beiträge zur Erforschung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Handelsbeziehungen und –wege im europäischen Rahmen. Lüneburg: Verlag Nordostdeutsches Kulturwerk 2001, S. 339-353 (= Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 11).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 279-292 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

89. ”Groß-Kosovo!” In: Erich Reiter (Hrsg.): Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2001. Hamburg, Berlin, Bonn: E. S. Mittler & Sohn 2001, S. 375-392.

88. Vorbild zur Regelung ethnopolitischer Konflikte? Die Autonomieregelung für Gagausien in der Republik Moldova. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 19 (2001), H. 9 (September), S. 53-55 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune09-01/atroebst.htm).

Nachdruck als: Die Autonomieregelung für Gagausien in der Republik Moldova – ein Vorbild zur Regelung ethnopolitischer Konflikte. In: Berliner Osteuropa Info H. 17, 2001, S. 76-78, URL http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/BOI17/polost.pdf.

87. Kommunizierende Röhren – Teil 2: Kosovo, Serbien und Makedonien. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 19 (2001), H. 8 (August), S. 45-51 (Kommunzierende Röhren – Teil 2: Kosovo, Serbien und Makedonien. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 19 (2001), H. 8 (August), S. 45-51 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune08-01/atroebst.htm).

86. VMRO + 100 = PJRM? Politikata na makedonskata istoriografija. In: Institut za nacionalna istorija (Hrsg.): Makedonskata istoriska nauka – dostignuvanja i problemi. Prilozi od naučniot sobir održano vo Skopje na 17-19 noemvri 1998 godina po povod 50-godišninata od rabotata na Institutot za nacionalna istorija. Skopje: INI 2000 [2001], S. 123-140 [IMRO + 100 = EJRM? Makedonische Historiographiepolitik].

85. Eine neue Südosteuropa-Konzeption? Der Balkan-Schwarzmeer-Kaukasus-Raum in politikwissenschaftlicher Sicht. Ein unvorgreiflicher Vorschlag zur Diskussion. In: Jahrbücher für Geschichte und Kultur Südosteuropas 2 (2000), S. 153-159.

84. [Zusammen mit Heinz Willemsen:] Transformationskurs gehalten. Zehn Jahre Republik Makedonien. In: Osteuropa 51 (2001), H. 3 (März), S. 299-315 (Zusammenfassung unter http://www.osteuropa.rwth-aachen.de/inh0301.html#Willemsen).

82. Ist multiethnische Gesellschaft rekonstruierbar? Von den Kriegen in Jugoslawien zum Stabilitätspakt für Südosteuropa. In: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte

und vergleichenden Gesellschaftsforschung 10 (2000), H. 5-6, S. 169-181.

81. Balkanisches Politikmuster? Nationalrevolutionäre Bewegungen in Südosteuropa und die ”Ressource Weltöffentlichkeit”. In: Osteuropa 50 (2000), H. 11 (November), S. 1254-1266.

Ungar. Übers. Hazárd balkáni stratégia a nemzeti beavatkozásért. In: Kissebségkutatás 10 (2001), H. 2, S. 342-343.

80. Die Albanische Frage - Entwicklungsszenarien und Steuerungsinstrumente. In: Südosteuropa-Mitteilungen 40 (2000), H. 2, S.124-137.

Nachdruck in: Militärwissenschaftliches Büro der Landesverteidigungsakademie (Hrsg.): Studien und Berichte zur Sicherheitspolitik. Bd. 5: Zur Problematik der Stabilisierung des Westbalkans. Wien 2000, S. 35-54, sowie in Reiter, Erich (Hrsg.): Krisengebiete in Europa. Hamburg: Mittler 2001, S. 55-71 (= Forschungen zur Sicherheitspolitik, 5).

79. Feuertaufe - Der Kosovo-Krieg und die Republik Makedonien. In: Reuter, Jens, Konrad Clewing (Hrsg.): Der Kosovo Konflikt: Ursachen, Verlauf, Perspektiven: Klagenfurt, Wien, Ljubljana, Tuzla, Sarajevo: Wieser Verlag 2000, S. 227-245 (Parallelausgabe unter dem Titel Der Kosovo-Konflikt. Ursachen, Akteure, Verlauf. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2000, S. 227-245 = D 56).

78. Il conflitto in Kosovo, 1998. In: Il nazionalismo. Culture politiche, mediazione e conflitto. A cura di Silvia Matteucci. Ravenna: A. Longo Editore 2000, S. 85-123 (= Collana di studi sui Balcani e l’Europa Centro-Orientale. A Series of Balkan and East-European Studies, 12).

77. Regionalismus und Autonomiestreben im Ostmitteleuropa der Nach-”Wende”-Zeit. Mährer und Russinen im Vergleich. In: Minderheiten, Regionalbewußtsein und Zentralismus in Ostmitteleuropa. Hrsg. Heinz-Dietrich Löwe, Günther H. Tontsch, Stefan Troebst. Köln, Weimar, Wien 2000, S. 67-104 (= Siebenbürgisches Archiv, 35).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 109-138 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

76. Getrübte Wahrnehmung: Das deutsche Bulgarien-Bild vom Kaiserreich bis heute. In: Südosteuropa-Mitteilungen 39 (1999), H. 4, S. 343-350.

Ungar. Übers.: Zavart pillantás: a németek Bulgária-képének változása a császárság korától napjainkig. In: Kissebségkutatás 9 (2000), H. 2, S. # (URL http://www.hhrf.org/kisebbsegkutatas/34.htm).

75. Kommunizierende Röhren: Makedonien, die Albanische Frage und der Kosovo-Konflikt. In: Südosteuropa-Mitteilungen 39 (1999), H. 3, S. 215-229.

Gekürzter Vorabdruck als: Kommunizierende Röhren: Makedonien, die albanische Frage und der Kosovo-Konflikt. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 17 (1999), H. 12 (Dezember), S. 41-50 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune12-99/ATROEBST.htm).

74. The Kosovo conflict. In: SIPRI Yearbook 1999. Armaments, Disarmament and International Security. Ed. Stockholm International Peace Research Institute. Oxford: Oxford University Press 1999, Appendix 1C, S. 47-62.

73. Politische Entwicklung in der Neuzeit. In: Hatschikjan, Magarditsch, Stefan Troebst (Hrsg.): Südosteuropa. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Ein Handbuch. München: C. H.

Beck’sche Verlagsbuchhandlung 1999, S. 73-102.

72. Südosteuropäische Wirkungen internationalen Minderheitenschutzes. In: Hatschikjan, Magarditsch, Stefan Troebst (Hrsg.): Südosteuropa. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Ein Handbuch. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung 1999, S. 188-196.

71. Von ”Gagauz Halkı” zu ”Gagauz Yeri”: Die Autonomiebewegung der Gagausen in Moldova 1988-1998. In: Ethnos – Nation 7 (1999), H. 1, S. 41-54.

70. Die ”Wiederkehr der Orientalischen Frage”? Krieg auf dem Balkan. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 17 (1999), H. 8 (August), S. 6-9 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune8-99/TTROEBST.HTM).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 335-344 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

69. International Mediation in the Kosovo Conflict, 1992 to 1998: The Issue of Education. In: The Kosovo Crisis. Papers from a Workshop held on 18 May 1998 at Green College, University of Oxford. Oxford: Refugee Studies Programme. Queen Elizabeth House. University of Oxford 1999, S. 10-26 (= RSP Working Paper No. 1) (http://www.rsc.ox.ac.uk/files/publications/working-paper-series/wp1-kosovo-crisis-1999.pdf/@@download).

68. Chronologie einer gescheiterten Prävention: Vom Konflikt zum Krieg im Kosovo, 1989-1999. In: Osteuropa 49 (1999), H. 8 (August), S. 777-795.

67. Gagausernes autonomibevægelse i Moldova 1988-1998. In: Vindue mod st. Kvartalsblad fra Institut for Politisk Analyse og Center for Slaviske Studier, Syddansk Universitet [Esbjerg] 1999, Nr. 2 (Juli), S. 29-32.

66. Nordosteuropa als historischer Konflikt- und Kooperationsraum. In: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 9 (1999), H. 2, S. 102-114.

65. Rußland und die Ostseeregion. Nordosteuropa als historisch gewachsener Kooperationsraum. In: Kooperation und Konflikt in der Ostseeregion. Mit Beiträgen von Björn Engholm et al. Hrsg. Christian Wellmann. Kiel: Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein 1999, S. 11-21 (= Gegenwartsfragen, 81).

64. IMRO + 100 = FYROM? The Politics of Macedonian Historiography. In: The New Macedonian Question. Ed. James Pettifer. London, New York, NY: Macmillan, St Martins Press 1999, S. 60-78.

Dt. Original: IMRO + 100 = FYROM? Kontinuitäten und Brüche in den makedonischen Nationalbewegungen in historiographischer Perspektive. In: Österreichische Osthefte 40 (1998), H. 1-2, S. 217-234. Mak. Übers. VMRO + 100 = PJRM? Politikata na makedonskata istoriografija. In: Institut za nacionalna istorija (Hrsg.): Makedonskata istoriska nauka – dostignuvanja i problemi. Prilozi od naučniot sobir održano vo Skopje na 17-19 noemvri 1998 godina po povod 50-godišninata od rabotata na Institutot za nacionalna istorija. Skopje: INI 2000 [2001], S. 123-140.

63. Autonomiebewegungen im Osteuropa der Nach-”Wende”-Zeit: Mähren-Schlesien, Subkarpaten-Rus’ und Gagausenland. In: Osteuropa 49 (1999), H. 6 (Juni), S. 597-615.

Besprechung von Arnulf Baring: Der teure Frieden. Aus politischen Zeitschriften: Wie man ein Land säubert. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 166 vom 21. Juli 1999, S.

46. Ungar. Übers. als Autonómiatörekvések Kelet-Európában a rendszerváltozás után Morva-Szilézia, a kárpátaljai ruszinok és Gagauzföld. In: Kisebbségkutatás. Szemle a hazai és külföldi irodalomból. Minorities Studies and Reviews 8 (1999), H. 4, S. 607-609 (URL http://www.hhrf.org/kisebbsegkutatas/46.htm).

62. Szenenwechsel: Von der Makedonischen Frage zur Albanischen Frage – und wieder zurück? In: Krieg im Kosovo. Hrsg. Thomas Schmid. Reinbek bei Hamburg 1999, S. 177-194 (= rororo-aktuell, 22712).

61. Nordosteuropa: Geschichtsregion mit Zukunft. In: Scandia. Tidskrift för historisk forskning 65 (1999), H. 2, S. 153-168 (URL http://nile.lub.lu.se/ojs/index.php/scandia/article/view/1407/1194,

journals.lub.lu.se/index.php/scandia/article/download/1407/1194/

und http://www.sciecom.org/ojs/index.php/scandia/article/view/1407/1194).

Vorabdruck in: NORDEUROPAforum. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur. Neue Folge 2 (1999), H. 1, S. 53-69 (Zusammenfassung unter http://www.berlin-verlag.de/berl_vlg/zeitschr/nofo/nf_1_99. htm#beitr4).

60. The Kosovo War, Round One: 1998. In: Südosteuropa 48 (1999), H. 3/4, S. 156-190.

[Nachdruck als The Kosovo Conflict, 1998. In: Gustenau, Gustav E. (Hrsg.): Konfliktentwicklung auf dem südlichen Balkan I. In: Informationen zur Sicherheitspolitik Nr. 17, Mai 1999, S. 73-101 (URL http://www.bundesheer.at/pdf_pool/publikationen/01_kse1_02_tck.pdf)]

59. Kosovo in the Context of the ”Albanian Question”: Scenarios for Conflict Escalation and Improvement. In: Romanian Journal of International Affairs 4 (1998), H. 2., S. 255-267.

58. Ethnopolitische Konflikte in Osteuropa und die OSZE. Eine vorläufige Bilanz. In: Ethnos – Nation 6 (1998), H. 1-2, S. 41-52.

57. From Paper to Practice: The Council of Europe’s Framework Convention for the Protection of National Minorities. In: Helsinki Monitor. Quarterly on Security and Cooperation in Europe 10 (1999), H. 1, S. 19-27 (URL http://www.doc88.com/p-9415609700728.html).

56. Conflict in Kosovo: Causes and Cures. An Analytical Documentation. In: Ehrhart, Hans-Georg, Albrecht Schnabel (eds.): The Southeast European Challenge: Ethnic Conflict and the International Response. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999, S. 85-116 (= Democracy, Security, Peace, 121).

55. Ende oder Wende? Historische Osteuropaforschung in Deutschland. Vier Anmerkungen zu Jörg Baberowski. In: Osteuropa 49 (1999), H. 1, S. 71-78.

[Nachdruck in: Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion. Hrsg. Stefan Creuzberger, Ingo Mannteufel, Alexander Steininger, Jutta Unser. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 2000, S. 56-63 (= Bibliothek Wissenschaft und Politik, 58)]

S. zu dieser Diskussion auch Baberowski, Jörg: Das Ende der Osteuropäischen Geschichte. Bemerkungen zur Lage einer geschichtswissenschaftlichen Disziplin. In: Osteuropa 48 (1998), H. 8-9 (August-September), S. 784-799; Beyrau, Dietrich: Totgesagte leben länger. Die Osteuropa-Disziplinen im Dschungel der Wissenschaften. Ebd., H. 10 (Oktober), S. 1041-1049; Kappeler, Andreas: Bedenkenswerte Diagnose – problematisches Rezept. Zum Plädoyer Jörg Baberowskis ”Das Ende der

Osteuropäischen Geschichte”. Ebd., H. 11-12 (November-Dezember), S. 1198-1202; Andreas Kappeler: Das Universitätsfach Osteuropäische Geschichte nach dem Zusammenbruch des ”Ostblocks”. In: Österreichische Osthefte 40 (1998), H. 3-4, S. 487-500; Katzer, Nikolaus: Baustelle Osteuropa – bedarf die Osteuropäische Geschichte einer neuen Architektur? In: Osteuropa 49 (1999), H. 2 (Februar), S. 187-194; Schulze Wessel, Martin: Geographie ist geduldig. Debatte über die Zukunft des Fachs Osteuropäische Geschichte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 46, 24. Februar 1999, S. N 6; Schattenberg, Susanne: Wider die ”Schutzzonen”. Zur aktuellen Debatte über die Lage des Faches Osteuropäische Geschichte. Osteuropa 49 (1999), H. 3 (März), S. 305-312; Hahn, Eva: Deutsche Bohemistik – von außen gesehen. Ebd., H. 4 (April), S. 387-396; Gestwa, Klaus: Plädoyer für selbstkritischen Denksport und eine koordinierte ”Publikationsoffensive”. Mehr Osteuropäische Geschichte in die allgemeinen deutschen historischen Zeitschriften. Ebd., H. 5 (Mai), S. 506-517; Tuchtenhagen, Ralph: Osteuropäische Geschichte en panne. Ebd., S. 518-526; Seibt, Ferdinand: Deutsche Bohemistik von innen. Eine Replik auf Eva Hahn: Bohemistik von außen. Ebd., H. 6 (Juni), S. 630-634; Niendorf, Mathias: Mehr als eine Addition von Nationalhistoriographien. Chancen der Osteuropäischen Geschichte als Regionalwissenschaft. Ebd., S. 635-640; Třeštík, Dušan: Deutsche Bohemistik – wozu? Ebd., H. 7 (Juli), S. 730-734; Nathans, Benjamin: Die Vereinigten Staaten – das gelobte Land der Osteuropaforschung? Ebd., H. 8 (August), S. 850-858; Jena, Detlef: Zur künftigen historischen Osteuropaforschung in Deutschland. Inhaltliche und methodische Probleme. Ebd., S. 859-872; Hahn, Eva: Deutsche Bohemistik – wie?. Ebd., H. 9 (September), S. 957-974; Jilge, Wilfried, Tobias Weger: Stand und Perspektiven der Bohemistik. Anmerkungen zur Kontroverse zwischen Eva Hahn und Ferdinand Seibt. Ebd., H. 10 (Oktober), S. 1043-1054; Baberowski, Jörg: Das Ende Osteuropas und das Fach Osteuropäische Geschichte. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 265 vom 13./14. November 1999, S. 57; Luft, Robert: Ist die deutschsprachige Bohemistik auf dem Weg zu einem Fach “Bohemian Studies”? In: Bohemia 40 (1999), H. 2, S. 472-483; Sunder-Plaßmann, Anne: Zur Lage des Faches “Osteuropäische Geschichte”. Auswertung einer Umfrage. In: Osteuropa 50 (2000), H. 1, S. 88-91; Storck, Christopher P., Matthias Roeser: Abschied vom Elfenbeinturm. Universitäre Osteuropakunde für Arbeitsmarkt und neue Erinnerungskultur. Ebd., H. 4 (April), S. 426-432; Wohin steuert die Osteuropaforschung? Eine Diskussion. Hrsg. Stefan Creuzberger, Ingo Mannteufel, Alexander Steininger, Jutta Unser. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 2000 (= Bibliothek Wissenschaft und Politik, 58); Gestwa, Klaus: Reflektierte Archivarbeit – der ”Königsweg” osteuropäischer Zeitgeschichte. Die übersichtliche ”Welt der Modelle” und die ”konstitutiven Widersprüchlichkeit” des Sowjetsystems. In: Osteuropa 50 (2000), H. 5 (Mai), S. 549-561; Ohliger, Rainer: Osteuropaforschung als ”Deutschtumsforschung”? Zwei Debatten von außen betrachtet. Ebd., H. 9 (September), S. 1048-1055; Wolfgang Kessler: Wohin steuert die Osteuropaforschung? Zu einer Diskussion. In: ABDOS-Mitteilungen. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung 20 (2000), H. 3, S. 7-15; Veser, Reinhard: Der Panik-Faktor ist weg. Die Osteuropawissenschaften in Deutschland sind in Gefahr. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 174 vom 29. Juli 2005, S. 10; Goehrke, Carsten, Heiko Haumann: Osteuropa und Osteuropäische Geschichte: Konstruktionen – Geschichtsbilder – Aufgaben. Ein Beitrag aus Schweizer Sicht. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 52 (2004), H. 4, S. 585-596.

54. Die Kaspi-Volga-Ostsee-Route in der Handelskontrollpolitik Karls XI. Die schwedischen Persien-Missionen von Ludvig Fabritius 1679-1700. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 54 (1998), S. 127-204.

Rez. von Elisabeth Harder-Gersdorff in: Hansische Geschichtsblätter 117 (1999), S. 327-328 (http://www.hansischergeschichtsverein.de/hu/1999/253.html); Rudi Matthee in: Abstracta Iranica 23 (2000) (URL file:///C:/Users/troebst/AppData/Local/Temp/abstractairanica-35442.pdf).

53. Rusland og Østersøregionen. In: Vindue mod øst. Kvartalsblad fra Thorkil Kristensen Institut, TKI, Center for Øst-Vest Forskning, Syddansk Universitet [Esbjerg], H. 44, November 1998, S. 9-13.

52. Warum wurde Finnland nicht sowjetisiert? In: Osteuropa 48 (1998), H. 2 (Februar), S. 178-191.

51. Ethnopolitical Conflicts in Eastern Europe and the OSCE: An Interim Appraisal. In: Baier-Allen, Susanne (ed.): Synergy in Conflict Management. What Can Be Learnt From Recent Experiences? Baden-Baden: Nomos 1998, S. 35-44 (= Schriften des Zentrum für Europäische Integrationsforschung. Hrsg. Ludger Kühnhardt, 9).

50. Der Transnistrienkonflikt und seine Bearbeitung durch die OSZE. In: Afrikanische Perspektiven. Friedensbericht 1998. Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung in Osteuropa. Ergebnisse der internationalen State-of-Peace-Konferenz 1997. Bearb. v. Catherine Schiemann-Rittri. Projektleitung: Günther Baechler u. Arno Truger. Hrsg. Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Stadtschlaining; Schweizerische Friedensstiftung/Institut für Konfliktlösung, Bern. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung e. V. (AFK), Bonn. Chur, Zürich: Verlag Rüegger 1998, S. 347-379 (= Dialog. Beiträge zur Friedensforschung 34, 1-2/1998).

49. Von der ”Makedonischen Frage” zur ”Albanischen Frage”: Der Balkan am Ende des 20. Jahrhunderts. Vier vorläufige Schlußfolgerungen. In: Heuberger, Valeria, Arnold Suppan, Elisabeth Vyslonzil (Hrsg.) Der Balkan. Friedenszone oder Pulverfaß? Wien, Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften 1998, S. 127-138 (= Wiener Osteuropa Studien, 7).

Vorabdruck in: Dardania. Zeitschrift für Geschichte, Kultur, Literatur und Politik [Wien] 5 (1996), S. 137-147.

48. IMRO + 100 = FYROM? Kontinuitäten und Brüche in den makedonischen Nationalbewegungen in historiographischer Perspektive. In: Österreichische Osthefte 40 (1998), H. 1-2, S. 217-234.

Dass. in: Lukan, Walter, Peter Jordan (Hrsg.): Makedonien. Geographie – Ethnische Struktur – Geschichte – Sprache und Kultur – Politik – Wirtschaft - Recht. Wien, Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris: Peter Lang. Europäischer Verlag der Wissenschaften 1998, S. 217-234 (= Österreichische Osthefte, Sonderband 14). Nachdruck als: IMRO + 100 = FYROM? Politik und Geschichte in Makedonien. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 17 (1999), H. 3 (März), S. 46-52 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune3-99/atroebst.html). Engl. Übers. IMRO + 100 = FYROM? The Politics of Macedonian Historiography. In: Pettifer, James (ed.): The New Macedonian Question. London, New York, NY: Macmillan, St Martins Press 1999, S. 60-78; mak. Übers. VMRO + 100 = PJRM? Politikata na makedonskata istoriografija. In:

Institut za nacionalna istorija (Hrsg.): Makedonskata istoriska nauka – dostignuvanja i problemi. Prilozi od naučniot sobir održano vo Skopje na 17-19 noemvri 1998 godina po povod 50-godišninata od rabotata na Institutot za nacionalna istorija. Skopje: INI 2000 [2001], S. 123-140 [IMRO + 100 = EJRM? Makedonische Historiographiepolitik].

47. Kapitel ”Makedonien”. In: Bibliographisches Handbuch der ethnischen Gruppen Südosteuropas. Bd. 2. Hrsg. Gerhard Seewann und Péter Dippold. München: R. Oldenbourg 1997, S. 1197-1231 (= Südosteuropa-Bibliographie. Ergänzungsband 3/2).

46. Kapitel ”Bulgarien” (zusammen mit Ulrich Büchsenschütz). In: Bibliographisches Handbuch der ethnischen Gruppen Südosteuropas. Bd. 2. Hrsg. Gerhard Seewann und Péter Dippold. München: R. Oldenbourg 1997, S. 1247-1334 (= Südosteuropa-Bibliographie. Ergänzungsband 3/2).

45. Das OSZE-Engagement bei ethnopolitischen Konflikten. Erfolge und Mißerfolge in Osteuropa. In: Internationale Politik 52 (1997), H. 10, S. 31-38 (Themenheft ”Minderheitenkonflikte”).

Russ. Übers. Dejatel’nost’ OBSE po uregulirovaniju ėtnopolitičeskich konfliktov. Uspechi i neudači v Vostočnoj Evrope. In: Internationale Politik. Russische Ausgabe 1997, H. 10, S. 28-39 (Themenheft ”Konflikty men’šinstv”).

44. Internationale Vermittlungsbemühungen zwischen Moldova und der selbsternannten „Transnistrischen Moldavischen Republik“. Als KSZE-Diplomat beiderseits des Dnestr. In: Formen der Konfliktregelung. Eine Einführung mit Quellen. Hrsg. Berthold Meyer. Opladen: Leske + Budrich 1997, S. 436-446 (= Friedens- und Konfliktforschung, 2).

Vorabdruck in: Berliner Osteuropa Info, H. 5 (Juni 1995), S. 18-22; und in: Uniforschung. Foschungsmagazin der Universität der Bundeswehr Hamburg 5 (1995), S. 86-90

43. Nordosteuropa: Begriff - Traditionen - Strukturen. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 15 (1997), H. 5 (Mai), S. 36-42 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune5-97/ATROEBST.html).

Nachdruck in: Mare Balticum 1996. Kultur, Geschichte, Gegenwart. Hrsg. Jörg Hackmann. Lübeck 1997, S. 7-14; Besprechung von Karsten Brüggemann in: Hansische Geschichtsblätter 116 (1998), S. 299.

42. Das ”European Centre for Minority Issues” und seine Aufgaben. In: Grenzfriedenshefte [Flensburg] 1997, H. 1, S. 3-9.

41. Still Looking for an Answer to the ”Albanian Question”. In: Transition [Prag] 3 (1997), H. 4 (7. März 1997), S. 24-27.

Vorabdruck: Still Unanswered: The ”Albanian Question” at the End of the 20th Century. In: Balkan Forum [Skopje] 5 (1997), H. 1 (18), S. 97-108.

40. Kein spektakulärer Erfolg, aber Spannungen reduziert. Die OSZE in der Republik Moldova. In: Wissenschaft und Frieden. Interdisziplinäre Vierteljahreszeitschrift 15 (1997), H. 1, S. 23-27 (”Mehrheiten und Minderheiten”) (http://www.uni-muenster.de/PeaCon/wuf/wf-97/9710205m.htm).

39. An Ethnic War That Did Not Take Place: Macedonia, Its Minorities and Its Neighbors in the 1990s. In: War and Ethnicity: Global Connections and Local Violence. Ed. David Turton.

Rochester: University of Rochester Press, 1997, S. 77-103.

Vorabdruck in deutscher Übersetzung: Mazedonien: ein ethnischer Krieg, der nicht stattgefunden hat. In: Politische Studien 46 (1995), Sonderheft 3 („Die Balkankrise“), S. 59-86; albanische Übersetzung in: Zëri. Javore politike shqiptare [Prishtinë], Nr. 1569 vom 20. Januar 1996, S. 22-23; Nr. 1570 vom 27. Januar 1996, S. 32-33; Nr. 1571 vom 3. Februar 1996, S. Û.

38. ”Dicke Bretter, schwache Bohrer”. Die Langzeitmissionen der OSZE. In: Frieden machen. Hrsg. Dieter Senghaas. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997, S. 147-165 (= edition suhrkamp, 2000).

Russische Übersetzung: Dolgovremennye missii OBSE. In: Statul naţional şi societatea polietnică: Moldova în anii 90. Materiale i simpozion moldo-german (Chişinău, 13-18 octombrie 1996). Ed. Valeriu Moşneaga. Chişinău: Fundaţia pentru sustinerea democraţie şi parlamentarismului. Centrul independent de investigaţii internationale şi nationale din Moldova 1997, S. 190-216.

37. Die OSZE in der Republik Moldova 1992-1996. In: Der Donauraum. Zeischrift des Institutes für den Donauraum und Mitteleuropa 36 (1996), H. 3-4, S. 53-62 (Sonderheft "Republik Moldova").

36. The ”Albanian Question”. In: Friedenskonsolidierung im ehemaligen Jugoslawien: Sicherheitspolitische und zivile Aufgaben. Hrsg. Marie-Janine Calic. Ebenhausen/Isartal: Stiftung Wissenschaft und Politik. Forschungsinstitut für internationale Politik und Sicherheit 1996 (= SWP-S 413, November 1996), S. 152-157.

35. ”Demokratie als ethnisch geschlossene Veranstaltung”: Nationalistischer Integrationsdruck und politische Formierung der nationalen Minderheiten in Bulgarien (1989 - April 1991). In: Revolution auf Raten - Bulgariens Weg zur Demokratie. Hrsg. Wolfgang Höpken. München: R. Oldenbourg 1996, S. 117-172 (= Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas, 32).

34. Nationalismus und Gewalt im Osteuropa der Zwischenkriegszeit. Terroristische Separatismen im Vergleich. In: Osteuropäische Geschichte in vergleichender Sicht. Festschrift für Klaus Zernack zum 65. Geburtstag. Hrsg. Michael G. Müller, Fikret Adanır, Christian Lübke, Martin Schulze Wessel. Berlin: Akademie Verlag 1996, S. 273-314 (= Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 3 [1996], H. 1).

Nachdruck in: Bulgarian Historical Review 24 (1996), H. 2, S. 25-55.

33. Schwellenjahr 1667? Zur Debatte über den „Durchbruch der Neuzeit“ im Moskauer Staat. In: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 2 (1995), H. 2, S. 151-171.

[Anzeige von Elisabeth Harder-Gersdorff in Hansische Geschichtsblätter 115 (1997), S. 339-340]

32. Die bulgarische Minderheit Moldovas zwischen nationalstaatlichem Zentralismus, gagausischem Autonomismus und transnistrischem Separatismus (1991-1995). In: Südosteuropa 44 (1995), H. 9-10, S. 560-584.

Nachdruck in: Probleme der Entwicklung Bulgariens in den 20-er bis 90-er Jahren des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Cvetana Todorova, Saška Žečeva u. Milena Todorakova. Sofija 1997, S. 335-358 (= Collegium Germania, 2) ISBN 954-07-0909-1.

31. Die Langzeitmissionen der KSZE/OSZE in Mazedonien und Moldova aus der Binnensicht. In: Nationalismen im Umbruch. Ethnizität, Staat und Politik im neuen Osteuropa. Hrsg.

Magarditsch A. Hatschikjan u. Peter R. Weilemann. Köln: Verlag Wissenschaft & Politik 1995, S. 232-248.

Nachdruck unter dem Titel: Frühwarnung, präventive Diplomatie und Krisenmanagement der KSZE/OSZE in Osteuropa. In: Politische Studien 46 (1995), Sonderheft 3 ("Die Balkankrise"), S. 132-148; und als: Frühwarnung, präventive Diplomatie und Krisenmanagement der KSZE/OSZE in Osteuropa. Die Langzeitmissionen in Makedonien und Moldova aus der Binnensicht. In: Religion und Nation im Krieg auf dem Balkan. Beiträge des Treffens deutscher, kroatischer und serbischer Wissenschaftler vom 05.-09. April 1995 in Freising. Hrsg. Thomas Bremer. Bonn: Zentralstelle Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz 1996, S. 187-204 (= Wissenschaftliche Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz: PROJEKTE, 2).

30. Antisemitismus im ”Land ohne Antisemitismus”: Staat, Titularnation und jüdische Minderheit in Bulgarien 1878-1993. In: Juden und Antisemitismus im östlichen Europa. Hrsg. Mariana Hausleitner u. Monika Katz. Berlin-Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1995, S. 109-125 (= Multidisziplinäre Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, 5).

Vorabdruck in: Südosteuropa-Mitteilungen 34 (1994), H. 3. S. 187-201.

29. Fašistička Italija i VMRO (1922-1925) [Das faschistische Italien und die I(nnere) M(akedonische) R(evolutionäre) O(rganisation) 1922-1925] (Übers. Marina Nišliska). In: Sto godini od osnovanjeto na VMRO i 90 godini od Ilindenskoto vostanie. Prilozi od naučen sobir održan na 21-23 oktomvri 1993 g. Red. Ksente Bogoev [et al.]. Skopje: Makedonska akademija na naukite i umetnostite 1994, S. 393-411.

28. Präventive Friedenssicherung durch internationale Beobachtermissionen? Das Beispiel der KSZE-Spillover-Monitormission in Makedonien 1992-1993. In: Minderheiten als Konfliktpotential in Ostmittel- und Südosteuropa. Vorträge der Internationalen Konferenz der Südosteuropa-Gesellschaft (München), des Südost-Instituts (München) und des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung (Stadtschlaining, Burgenland) auf Burg Schlaining, 19.-22. Oktober 1993. Hrsg. Gerhard Seewann. München: R. Oldenbourg Verlag 1995, S. 282-331 (= Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas, 31; Südosteuropa-Schriften, 16).

Gekürzter Vorabdruck in: Sicherheitspolitisches Symposium Balkankonflikt. Instrumente des internationalen Krisenmanagements. Vom 25. bis 27. Juni 1993 an der Universität Bayreuth. Hrsg. Wolfgang Pühs, Thomas Weggel u. Claus Richter. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1994, S. 125-154 (= Wehrdienst und Gesellschaft, 3). Nachdruck unter dem Titel Konfliktprävention durch Beobachten und Berichten? Die KSZE-Spillover-Monitormission in Makedonien 1992-1993. In: Der Balkan in Europa. Hrsg. Eggert Hardten, André Stanisavljević u. Dimitris Tsakiris. Frankfurt am Main [u. a.]: Peter Lang 1996, S. 273-296; Nachdruck in: Troebst, Stefan: Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen nationalrevolutionärer Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte Aufsätze. München 2007, S..

27. Yugoslav Macedonia, 1944-1953: Building the Party, the State and the Nation. In: Berliner Jahrbuch für osteuropäische Geschichte 1 (1994), H. 2, S. 103-139 (Themenheft "Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert: Fremde Wege - eigene Wege").

Gekürzter Nachdruck: Yugoslav Macedonia, 1943-1953: Building the Party, the State and the Nation. In: State-Society Relations in Yugoslavia, 1945-1992. Eds. Melissa K.

Bokovoy, Jill A. Irvine, Carol S. Lilly. New York, NY: St. Martin’s Press 1997, S. 243-266; Nachdruck in: Troebst, Stefan: Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen nationalrevolutionärer Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte Aufsätze. München 2007, S.

26. Debating the Mercantile Background to Early Modern Swedish Empire-Building: Michael Roberts versus Artur Attman. In: European History Quarterly 24 (1994), H. 4 (October), S. 485-509.

[Vorstudie: The Attman-Roberts Debate on the Mercantile Background to Swedish Empire-Building. In: Die schwedischen Ostseeprovinzen Estland und Livland im 16.-18. Jahrhundert. Hrsg. Aleksander Loit u. Helmut Piirimäe. Uppsala: Almqvist & Wiksell International 1993, S. 33-52 (= Acta Universitatis Stockholmiensis. Studia Baltica Stockholmiensia, 11). Besprechung von Elisabeth Harder-Gersdorff in Hansische Geschichtsblätter 112 (1994), S. ].

25. Ethnien und Nationalismen in Osteuropa. Drei Vorüberlegungen zur vergleichenden historischen Forschung. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 5 (1994), H. 1 (Themenheft: "Das Fremde vernichten"), S. 7-22.

[Vorabdruck unter dem Titel: Aufgaben und Ziele vergleichender historischer Forschung zur ethnischen Struktur und zu den Nationalismen Osteuropas. Drei Vorüberlegungen. In: Südosteuropa-Mitteilungen 33 (1993), S. 146-156]

24. Macedonia in a Hostile International and Ethnopolitical Environment (Six Scenarios). In: Balkan Forum. An International Journal of Politics, Economics and Culture [Skopje] 2 (1994), H. 1, S. 25-44.

23. Ethnopolitics in Bulgaria: The Turkish, Pomak, Macedonian and Gypsy Minorities. In: Helsinki Monitor. Quarterly on Security and Cooperation in Europe [Den Haag] 5 (1994), H. 1, S. 32-42.

22. Makedonische Antworten auf die ”Makedonische Frage”: Nationalismus, Republiksgründung und nation-building in Vardar-Makedonien 1944-1992. In: Volksgruppen in Ostmittel- und Südosteuropa. Hrsg. Georg Brunner u. Hans Lemberg. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1994, S. 203-221 (= Südosteuropa-Studien, 52).

[Vorabdruck unter dem Titel: Makedonische Antworten auf die „Makedonische Frage” 1944-1992: Nationalismus, Republiksgründung und nation-building in Makedonien. In: Südosteuropa 41 (1992), H. 7-8, S. 423-442; ungarische Übersetzung: Nacionalizmus, államalapítás, nemzetépítés. A macedónkérdés 1944 és 1992 között. In: Regio (Budapest) 3 (1992), H. 4, S. 39-60; Nachdruck in: Troebst, Stefan: Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen nationalrevolutionärer Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte Aufsätze. München 2007, S.]

21. Macedonia: Powder Keg Defused? In: Radio Free Europe/Radio Liberty Research Report, 3. Jg., H. 4, 28. Januar 1994, S. 33-41.

[Makedonische Übersetzung: Makedonija kako faktor na bezbednosta na Balkanot. Teil 1-5. In: Nova Makedonija (Skopje), 4.-8. Mai 1994; Nachdruck in: Troebst, Stefan: Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen nationalrevolutionärer Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte Aufsätze. München 2007, S.]

20. Demokratie oder Ethnokratie? Nationalismus und Nationalitätenpolitik im Nach-”Wende”-

Bulgarien. In: Südosteuropa zu Beginn der Neunziger Jahre. Reformen, Krisen und Konflikte in den vormals sozialistischen Ländern. Hrsg. Holm Sundhaussen. Berlin-Wiesbaden: O. Harrassowitz 1993, S. 35-72 (= Multidisziplinäre Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, 4).

19. Isfahan-Moskau-Amsterdam: Zur Entstehungsgeschichte des moskauischen Transitprivilegs für die Armenische Handelskompanie in Persien (1666-1676). In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 41 (1993), H. 2, S. 180-209.

[Besprechung von Elisabeth Harder-Gersdorff in Hansische Geschichtsblätter 112 (1994), S. ]

18. Vernichtungsterror und ”Säuberungen” in der Bulgarischen Kommunistischen Partei 1936 bis 1953. In: Kommunisten verfolgen Kommunisten. Stalinistischer Terror und ”Säuberungen” in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. Hrsg. Hermann Weber u. Dietrich Staritz in Verb. m. Siegfried Bahne u. Richard Lorenz. Berlin: Akademie Verlag 1993, S. 470-486.

[Vorabdruck unter dem Titel: Der masochistische Musterknabe: ”Säuberungen” in der kommunistischen Partei Bulgariens 1936-1953. In: Südosteuropa 40 (1991), H. 11-12, S. 648-661; Nachdruck unter dem Titel: „Kadavergehorsam“: Vernichtungsterror und „Säuberungen“ in der Bulgarischen Kommunistischen Partei 1936-1953, in: Probleme der Entwicklung Bulgariens in den 20-er bis 90-er Jahren des 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Cvetana Todorova, Saška Žečeva u. Milena Todorakova. Sofija 1997, S. 335-358 (= Collegium Germania, 2) ISBN 954-07-0909-1]

17. Narva und der Außenhandel Persiens im 17. Jahrhundert. Zum merkantilen Hintergrund schwedischer Großmachtpolitik. In: Die schwedischen Ostseeprovinzen Estland und Livland im 16.-18. Jahrhundert. Hrsg. Aleksander Loit u. Helmut Piirimäe. Uppsala: Almqvist & Wiksell International 1993, S. 161-178 (= Acta Universitatis Stockholmiensis. Studia Baltica Stockholmiensia, 11).

[Besprechung von Elisabeth Harder-Gersdorff in Hansische Geschichtsblätter 112 (1994), S. ]

16. Stockholm und Riga als „Handelsconcurrentinnen” Archangel’sks? Zum merkantilen Hintergrund schwedischer Großmachtpolitik 1650-1700. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 48 (1993), S. 259-294.

[Besprechung von Elisabeth Harder-Gersdorff in Hansische Geschichtsblätter 112 (1994), S. ]

15. Nationalismus vs. Demokratie: Der Fall Bulgarien. In: Nationalismus in Osteuropa. Gefahrvolle Wege in die Demokratie. Hrsg. Margareta Mommsen. München: C. H. Beck 1992, S. 168-186 + 202-203 (= Beck”sche Reihe, 477).

[Besprechung von Hansjakob Stehle in DIE ZEIT Nr. 48 vom 20. November 1992, S. 54]

14. Nationalismus als Demokratisierungshemmnis in Bulgarien. Von der Verfassungsdiskussion zur Präsidentschaftswahl (Mai 1991 - Januar 1992). In: Südosteuropa 41 (1992), H. 3-4, S. 188-227.

[Nicht autorisierte Kurzfassungen hiervon durch o. A.: Nacionalizmăt kato spiračka na demokratizacijata v Bălgarija. In: 24 časa (Sofija) vom 4. September 1992, S. 7 (samt Replik von Ilija Konev: Nacionalizmăt na bulgarite - neotmenna tema na XX vek. Načalo

na diskusija s Stefan Tr’opst. In: Kontinent [Sofija], 13. Oktober 1992, sowie in: Ders.: Nie sme civilizovan narod. Sofija 1994. 116-121); und Branko Tričkovski: Nacionalistički sopirački na demokratizacijata. In: Nova Makedonija (Skopje) vom 6. September 1992, S. 4]

13. ”Macedonia heroica”: Zum Makedonier-Bild der Weimarer Republik. In: Südost-Forschungen 49 (1990), S. 293-364.

[Vorstudie: ”Macedonia heroica”: Die ”Innere Makedonische Revolutionäre Organisation” und die ”Innere Makedonische Revolutionäre Organisation (Vereinigt)” in der Publizistik der Weimarer Republik (1919-1933). In: XIII Naučna diskusija (Ohrid, 25-28 avgust 1986). Skopje: Univerzitet ”Kiril i Metodij” Skopje. Seminar za makedonski jazik, literatura i kultura 1987, S. 261-294; Nachdruck in: Troebst, Stefan: Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen nationalrevolutionärer Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte Aufsätze. München 2007, S.]

12. Warten auf preustrojstvoto: Staat und Gesellschaft in Bulgarien am Ende der achtziger Jahre. In: Perestrojka. Multidisziplinäre Beiträge zum Stand der Realisierung in der Sowjetunion. Hrsg. Siegfried Baske. Berlin-Wiesbaden: O. Harrassowitz 1990, S. 279-297 (= Multidisziplinäre Veröffentlichungen des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, 1).

[Gekürzter Vorabdruck als: Fluchtpunkt San Stefano. Nationalismus in Bulgarien. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 37 (1990), S. 405-414; bulgarische Übersetzung als: V očakvane na preustrojstvoto. Dăržavata i obštestvoto v Bălgarija v kraja na 80-te godini. In: Pik - politika, informacija, komentari. Bălgarskite problemi i zapadnijat opit H. 14 vom 15. April 1991, S. 5-9, und H. 15 vom 22. April 1991, S. 29-33]

11. Nationale Minderheiten. In: Südosteuropa-Handbuch. Bd. VI: Bulgarien. Hrsg. Klaus-Detlev Grothusen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990, S. 474-489.

[Besprechungen: Dimiter Statkov in: Neue Zürcher Zeitung. Fernausgabe Nr. 117 vom 25. Mai 1991; Othmar Nikola Haberl in: Das Parlament, 41. Jg., Nr. 28 v. 5. Juli 1991, S. 12; Gospodinka Nikova in: Bulgarian Historical Review 19 (1991), H. 4, S. 100]

10. „Hochverehrter Meister und Genosse!” Karl Kautsky und die sozialistische Bewegung in Bulgarien (1887-1933). In: Bulgaristik-Symposium (Mai 1987, Marburg, Lahn; Ebsdorfergrund). Hrsg. Wolfgang Gesemann, Kyrill Haralampieff, Helmut Schaller. München: Hieronymus Verlag 1990, S. 231-246 (= Bulgarische Sammlung, 7; Südosteuropa-Studien, 43).

9. I drasi tis ”Ochrana” stous nomous Kastorias, Florinas kai Pellas, 1943-1944 [Die Tätigkeit der ”Ochrana” in den Bezirken Kastoria, Florina und Pella, 1943-1944]. In: Fleischer, Hagen, Nikos Svoronos (Hrsg.): I Ellada 1936-44. Diktatoria - katochi - antistasi. Praktika tou diethnous istorikou synedriu. Athen: Morfotiko instituto Agrotiki Trapeza Ellados 1989, S. 258-261.

8. Ivan Mihajlov im türkischen und polnischen Exil 1934-1939/40. Fragmente zur politischen Biographie des Chefs der ”Inneren Makedonischen Revolutionären Organisation”. In: Südost-Forschungen 46 (1987), S. 139-196.

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen nationalrevolutionärer Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte Aufsätze. München 2007, S. 175-224.

7. Zum Verhältnis von Partei, Staat und türkischer Minderheit in Bulgarien 1956-1986. In:

Nationalitätenprobleme in Südosteuropa. Hrsg. Roland Schönfeld. München: R. Oldenbourg 1987, S. 231-253 (= Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas, 25).

Gekürzter Vorabdruck: Partei, Staat und türkische Minderheit in Bulgarien: Kontinuität und Wandel (1956-1986). In: Europäische Rundschau 14 (1986), H. 2, S. 83-97. Vgl. hierzu eine Stellungnahme von Wolf Oschlies: Mononationales Bulgarien - mit kleinen Schönheitsfehlern. In: Europäische Rundschau 14 (1986), H. 3, S. 125-128, sowie meine Antwort: Monokausale Erklärung - mit etlichen Denkfehlern. In: Europäische Rundschau 15 (1987), H. 1, S. 105-107; Besprechung: Thomas Brey in: Osteuropa 39 (1989), S. 857-858.

Bulgarische Übersetzung: Za otnošenieto meždu partija, dăržava i mjusjulmansko malcinstvo v Bălgarija 1956-1986 [Zum Verhältnis von Partei, Staat und muslimischer Minderheit in Bulgarien 1956-1986]. In: Liberalen pregled [Sofija] vom 23. Dezember 2015 (URL http://wp1109248.server-he.de/librev250/index.php/discussion-bulgaria-publisher/2878-1956-1986).

6. Die „Innere Makedonische Revolutionäre Organisation” und die Außenpolitik der Weimarer Republik (1919-1933). In: Einundzwanzig Beiträge zum II. Internationalen Bulgaristik-Kongreß in Sofia 1986. Hrsg. Wolfgang Gesemann, Helmut Schaller u. Kyrill Haralampieff. Neuried bei München: Hieronymus Verlag 1986, S. 387-420 (= Bulgarische Sammlung, 6).

[Makedonische Übersetzung: „Vnatrešnata Makedonska Revolucionerna Organizacija” i nadvorešnata politika na Vajmarskata republika. In: Glasnik na Institutot za nacionalna istorija Skopje XXVIII (1984) [1987], H. 3, S. 139-168. Besprechung: Wolfgang Höpken in: Südost-Forschungen 47 (1988), S. 396-398].

5. Neues von der „einheitlichen sozialistischen Nation”: Die VR Bulgarien und ihre türkische Minderheit (1944-1985). In: Neuer Nationalismus und nationale Minderheiten. Hrsg. Vom Sozialistischen Osteuropakomitee. Berlin (West)-Hannover: Junius Verlag 1985, 92-118 (= Osteuropa-Info, Nr. 61) [Unter Anagramm ”Torsten F. Baest”]

[Unautorisierte Übersetzung: Bulgaria's War at Home: The People's Republic and Its Turkish Minority (1944-1985). In: Across Frontiers [Berkeley, CA] 2 (1985), H. 2, S. 18-26].

4. Die Sowjetunion und die bulgarisch-jugoslawische Kontroverse um Makedonien. In: Südosteuropa 32 (1983), H. 11/12, S. 638-644.

3. Dr. Gol‘dštejn und sein Doppelgänger. Eine biographische Miszelle zur politischen Aktivität des sowjetischen Diplomaten zu Beginn der zwanziger Jahre. In: Părvi meždunaroden kongres po bălgaristika. Dokladi. Bălgarskata dăržava prez vekovete. Bd. 2: Bălgarija v meždunarodnite otnošenija sled 1878 godina. Socialističeska Bălgarija. Sofija: Izdatelstvo na Bălgarskata akademija na naukite 1982, S. 249-266.

2. Anarchisten aus Bulgarien in der makedonischen national-revolutionären Bewegung (1896-1912). In: 1300 Jahre Bulgarien. Studien aus der Bundesrepublik Deutschland und Berlin-West zum I. Internationalen Bulgaristik-Kongreß Sofia 1981. Hrsg. Wolfgang Gesemann, Helmut Schaller u. Kyrill Haralampieff. Teil 1. Neuried bei München: Hieronymus Verlag 1981, S. 93-114 (= Bulgarische Sammlung, 2; Südosteuropa-Studien, 30).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen nationalrevolutionärer Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte

Aufsätze. München 2007, S.

1. Wien als Zentrum der makedonischen Emigration in den zwanziger Jahren. In: Mitteilungen des bulgarischen Forschungsinstituts in Österreich 2 (1979), H. 2, S. 68-86.

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Das makedonische Jahrhundert. Von den Anfängen nationalrevolutionärer Bewegung zum Abkommen von Ohrid 1893-2001. Ausgewählte Aufsätze. München 2007, S. 61-75.

Im Druck:

[Zusammen mit Steffi Marung und Uwe Müller:] Monolith or experiment? The Bloc as a spatial format. In: Matthias Middell & Steffi Marung (eds.): Spatial Formats under the Global Condition. Boston, Berlin: Oldenbourg, de Gruyter, 2019 (= Dialectics of the Global, 1).

Politial Pluralism and EU Aspirations or Regional Relations. In: The Routledge Handbook on the History of the Balkans and Southeastern Europe. Ed. by John Lampe & Ulf Brunnbauer. London: Routledge, 2020.

The Black Sea as Historical Meso-Region: Concepts in Cultural Studies and the Social Sciences In: Journal of Balkan and Black Sea Studies 1 (2019), no. 2, pp. 157-173. ISSN 2667-470X

Germany and Macedonia—an asymmetric 20th century special relationship. In: Hudson, Robert C., Ivan Dodovski & Marina Andeva (Eds.) (2018). Europe and the Balkans. Thirteenth annual international academic conference on European Integration. Skopje: University American College Skopje, 2018, 25-30. ISBN 978-608-4607-43-4

Der Vertreibungsdiskurs als konstituierendes Element des heutigen Mitteleuropa. In: Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag (Hrsg.): Mitteleuropa – Ansichten, Einsichten, Aussichten. Dresden 2019-

What To Do with November 7? The Post-Soviet Holiday System in Russian Politics of History. In: 1917 and the Consequences. Ed. by Gerhard Besier & Katarzyna Stokŀosa. London: Routledge 2020.

The Resurfacing of the “Titanic” in the Balkan Bermuda Triangle: Political conflicts over history between Sofia, Skopje and Athens before and after 1989. In: History as an Instrument in Contemporary International Conflicts. Ed. by Jan Rydel & Stefan Troebst. Berlin, New York, NY: De Gryuter, 2020.

Unter Völkerrechtler geraten. Zur Genese eines Leipziger Forschungsprojekts. In: Mitropa 11 (2019)

Weltoffenes Volkspolen? Reminiszenzen aus dem Kalten Kriegssommer 1976. In: Mitropa 2019

Die Innere Makedonische Revolutionäre Organisation als Gewaltakteur 1893-1951. In: Massengewalt in Südosteuropa vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hrsg. v. Meinolf Arens u. Martina Bitunjac. Berlin: Duncker & Humblot, 2019 (= Gewaltpolitik und Menschenrecht).

Cartographic Knowledge and Geographic Ignorance: Karelia and Nordkalotten in the

Swedish Imagination around 1600. In: Stolbovo 1617-2017. Ed. by Arne Jönsson. Turnhout: Brepols Publishers, 2019 (= Acta Scandinavica).

Flucht, Verschleppung und Vertreibung von Deutschen 1944-1948. In: Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt: Traumata und Hoffnungen. Hrsg. v. im Auftrag der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen v. Andreas Wirsching u. Alexander Tschubarjan. München 2019 (= Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, 9).

Macedonia as a Lifelong Topic: H. N. Brailsford, 1873-1958. In: The “Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars of 1912/13“. Philantropy, Conflict Management and International Law. Ed. by Dietmar Müller & Stefan Troebst. Budapest, New York, NY: Central European University Press 2019 (= Leipzig Studies on the History and Culture of East-Central Europe, 8).

Geschichtsregionale Schwarzmeerkonzepte in den Kultur- und Sozialwissenschaften. In: Kaukasus und Schwarzes Meer. Kulturwissenschaftliche Topographien. Hrsg. v. Zaal Andronikashvili und Franziska Thun-Hohenstein. Berlin: Kadmos, 2017.

Staatliche Ethnopurifizierungspolitik. Bulgarien als paradigmatischer Fall. In: Beer, Mathias (Hrsg.): Krieg und Zwangsmigrationen in Südosteuropa 1940-1950. Pläne, Umsetzungen, Folgen. Tübingen 2016.

Von der Vormacht Nordeuropas zum global player? Schwedische Welthandelspolitik im 17. Jahrhundert. In: Themenportal Europäische Geschichte 2011

Triangeling Bulgarian Jewry: Between Nation-State, Socialism and Zionist Utopia. In: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon Dubnow Institute Yearbook 5 (2007).

D. Miszellen, Literaturberichte, Lexikonartikel, Dokumentationen, Tagungsberichte, Bibliographien, Nachrufe, Zeitungsartikel, Interviews u. a.:

266. Interview von Thilo Jahn mit Stefan Troebst zu den Hintergründen des Mazedonien-Namensstreits, Deutschlandfunk Nova, Sendung “Update”, 21. Januar 2019, 18:00-20:00 Uhr (https://www.deutschlandfunknova.de/update).

265. Interview mit Stefan Troebst zu den Massenprotesten in Griechenland gegen den Kompromiß in der Namensfrage mit der Republik Makedonien, Tagesschau, ARD, 20. Januar 2019, 20:00 Uhr; Tagesthemen, ARD, 20. Januar 2019, 22:45 Uhr (https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/tt-6511.html); Die Tagesschau, ARD, 20. Januar 2019, 20:00 Uhr (https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2Vzc2NoYXUvYmEzNDY3M2MtZGQ5Yi00MjkxLTg3YTktMTAyOTk5MDVmMDVj/) und in MDR aktuell, Mitteldeutscher Rundfunk, 10. Jauar 2019, 19:30 Uhr (https://www.mdr.de/nachrichten/politik/ausland/video-267530_zc-e1f9e02d_zs-4770fdbb.html)

264. „Namensstreit um Makedonien“. Interview von Kristin Hunfeld mit Stefan Troebst, Radio Bremen, Programm „bremen zwei“, 15. Januar 2019, 15:10-15:15 Uhr (https://www.radiobremen.de/bremenzwei/programm/programmfahne110.html)

263. “Anti-Totalitarismus als kleinster gemeinsamer Nenner der Demokratie? Die ‘neue’ Geschichtspolitik der Europäischen Union”. Podcast eines Vortrags im Rahmen der

Ringvorlesung “Demokratie” des studium universale der Universität Leipzig am 5. Dezember 2018 (URL http://fex.uni-leipzig.de/fop/wnKKMhr3/Troebst_Audio.mp3).

262. Feldforschungsreise zum Thema „Frozen Conflicts in the Southern Caucasus“ nach Georgien, Armenien und in die selbsternannte „Republik Arzach“. In: Blog of the Collaborative Research Centre 1199: Processes of Spatialization under the Global Condition vom 10. Dezember 2018 (URL https://research.uni-leipzig.de/~sfb1199/2018/3255/).

261. Interview mit Stefan Troebst in der Sendung „Tote aus drei Generationen. Kriegsgräberstätten auf dem Balkan“ von Margarethe Steinhausen, RBB Kulturradio, Reihe „Gott und die Welt“, Sonntag, 18.11.2018, 09:04, https://www.kulturradio.de/programm/schema/sendungen/gott_und_die_welt/archiv/20181118_0904.html, Podcast https://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/4fd31fee-698d-485d-9df0-3af3f042e077_63b8b1df-5c16-4846-b60b-8f9c07193b9e.mp3

260. Mazedonien: Referendum nach jahrzehntelangem Streit um neuen Landesnamen. Interview von Birgit Kolkmann mit Stefan Troebst. In: Deutschlandfunk Kultur, Sendung “Studio 9 kompakt” vom 30. September 2018, 17:10-17:15 Uhr (URL https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/09/30/mazedonien_referendum_nach_jahrzehntelangem_streit_um_drk_20180930_1710_0f29d8f4.mp3).

259. Schicksalsfrage für Mazedonien: Ein Land sucht einen neuen Namen. Interview von Guido Felder mit Stefan Troebst. In: Blick.ch – das Schweizer Portal für Nachrichten aus den Bereichen News, Politik, Wirtschaft, Sport, People, Unterhaltung, Lifestyle und Auto vom 26. September 2017, S. 11(URL https://www.blick.ch/news/ausland/schicksalsfrage-fuer-mazedonien-ein-land-sucht-einen-neuen-namen-id8901369.html).

259. [Zusammen mit Adamantios Th. Skordos:] Auf der Balkanroute nach Ostmitteleuropa. Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland 1949. In: Mitropa. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) 10 (2018), 4-7.

258. „Schlaglicht: Wird Narva die zweite Krim?“. In: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa: Jahresbericht 2017. Leipzig: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, 2018, 94-95. ISBN 078-3-933142-23-8

257. Ein historischer Ort. Trump und Putin: Treffen in Helsinki. Interview mit Stefan Troebst. In: detektor.fm vom 16. Juli 2018 (https://detektor.fm/politik/trump-putin-treffen-helsinki).

256. Neuer Name, neues Glück? Namensstreit um Mazedonien. Interview mit Stefan Troebst. In: detektor.fm vom 13. Juni 2018 (URL https://detektor.fm/politik/namensstreit-um-mazedonien).

255. Völkerrecht: Menschengemachte Migration. So oft von Migration die Rede ist, so wenig handelt es sich dabei um ein neues Phänomen. Völkerbewegungen haben das Europa der Moderne vielmehr maßgeblich geprägt. In: Frankfurter Allgemeine Einspruch Magazin vom 6. Juni 2018 (URL http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-06-06/3c9b1992cec8fd3c8b6a50b56823189e/?GEPC=s5).

254. Held oder Henker? Der Historiker Stefan Troebst fragt nach Stalin in Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Georgiens. In: Mitropa 2018. Jahresheft des Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) 2018, 48-50.

253. Štefan Trebst [Stefan Troebst]: Cipras vednaš bi go rešil imeto, ama ima problemi so koalicijata. Intervju so Goran Adamovski [Tsipras würde die Namensfrage sofort lösen, hat aber

Probleme mit seiner Koalition. Interview mit Goran Adamovski]. In: Nezavisen vesnik [Skopje] vom 20. Mai 2018 (URL https://www.nezavisen.mk/mk/vesti/2018/05/54480/).

252. Namensstreit mit Griechenland: “Was Griechenland macht, ist absurd”. Hunderttausende Demonstranten werden am Sonntag auf Griechenlands Straßen erwartet. Grund ihrer Wut: der ewige Namensstreit mit Mazedonien. Hier erklärt der Historiker Stefan Troebst, warum der Konflikt so gefährlich ist. In: SPIEGEL online vom 3. Februar 2018 (URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/griechenland-im-namensstreit-mit-mazedonien-worum-geht-es-a-1191119.html).

251. Gedenken statt Vergessen. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Interview mit Stefan Troebst. In: detektor.fm vom 27. Januar 2018 (URL https://detektor.fm/gesellschaft/gedanktag-fuer-opfer-des-nationalsozialismus).

250. Der Konflikt geht weiter. Separatismus in Osteuropa. Interview mit Stefan Troebst und Aleksander Osipian. In: detektor.fm. Das Forschungsquartett in Kooperation mit dem Leibniz Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa vom 19. Dezember 2017 (URL https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-separatismus-osteuropa).

250. Editorial. In: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 8 (2017), 2-3.

249. Estland: Wird Narva die zweite Krim? In: MDR. Heute im Osten: Wir und der Osten Europas vom 20. September 2017 (URL http://www.mdr.de/heute-im-osten/stadt-nava-estland-russland-nato-100.html).

Nachdruck: „Schlaglicht: Wird Narva die zweite Krim?“. In: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa: Jahresbericht 2017. Leipzig: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa, 2018, 94-95. ISBN078-3-933142-23-8

248. Ritta Petrovna Grišina (25 marta 1930 – 19 maja 2015). In: Slavjanskij al’manach 2017, H. 1-2, 511-513 (URL https://cyberleninka.ru/article/v/ritta-petrovna-grishina-25-marta-1930-19-maya-2015).

247. Niemiecki historyk o Muzeum II WŚ w Gdańsku: „wypełnia lukę“. Druga wojna światowa pojawia się oczywiście wielu muzeach, ale nie znam takiego muzeum, które poświęcone byłoby wyłącznie tragicznym wydarzeniom lat 1939-1945 - mówi Stefan Troebst [Ein deutscher Historiker über das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig: „füllt eine Lücke“. Der Zweite Weltkrieg wird natürlich in vielen Museen dargestellt, aber ich kenne kein Museum, das sich vollständig dem tragischen Geschehen der Jahre 1939-1945 widmet, sagt Stefan Troebst]. In: Deutsche Welle. Polnisches Programm vom 24. März 2017 (URL http://www.dw.com/pl/niemiecki-historyk-o-muzeum-ii-w%C5%9B-w-gda%C5%84sku-wype%C5%82nia-luk%C4%99/a-38096652).

246. Stellungnahme von Prof. Dr. Stefan Troebst zur Auflösung des Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa e.V., KOMOEL, 9. Januar 2017 (URL http://home.uni-leipzig.de/komoel/).

245. „V liceto na Borisov Merkel zagubi nadežen săjuznik“, kazva prof. Štefan Tr’obst [In der Person Borisov verliert Merkel einen verlässlichen Verbündeten“, sagt Professor Stefan Troebst]. In: Deutsche Welle. Bulgarisches Programm vom 15. November 2016 (http://www.dw.com/bg/%D0%B2-%D0%BB%D0%B8%D1%86%D0%B5%D1%82%D0%BE-%D0%BD%D0%B0-%D0%B1%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%81%D0%BE%D0%B2-

%D0%BC%D0%B5%D1%80%D0%BA%D0%B5%D0%BB-%D0%B3%D1%83%D0%B1%D0%B8-%D0%BD%D0%B0%D0%B4%D0%B5%D0%B6%D0%B4%D0%B5%D0%BD-%D1%81%D1%8A%D1%8E%D0%B7%D0%BD%D0%B8%D0%BA/a-36395220)

244. Keine Richtungswahl, aber ein Stimmungsbarometer. Bulgarien wählt am 6. November 2016 einen neuen Präsidenten. In: MDR.DE – Mitteldeutscher Rundfunk. Heute im Osten vom 4. November 2016 (URL http://www.mdr.de/heute-im-osten/wahl-bulgarien-100.html).

243. [Zusammen mit Christine Gölz:] Slavistisch-kulturwissenschaftliche Forschung am Leipziger GWZO. In: Bulletin der deutschen Slavistik 2016, S. 83-87. ISBN 978-3-86688-613-1.

242. Wider eine provinzielle Geschichtspolitik. Die Flüchtlingskrise zeigt: Zwangsmigration geht uns alle an und ist nicht nur ein Fall für die organisierten Vertriebenen. In: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 2016, S. 61-63. ISBN 2191-1401.

Ritta Petrovna Grišina (25. März 1930 – 19. Mai 2015). In: Istorija [Skopje] 50/51 (2015/2016), br. 1, str. 513-515.

241. Wie steht es um die Demokratie in Osteuropa? Interview mit Stefan Troebst. In: MDR.DE – Mitteldeutscher Rundfunk. Heute im Osten – Wir und der Osten Europas vom 15. September 2016 (URL http://www.mdr.de/heute-im-osten/demokratie-osteuropa-interview-stefan-troebst-100.html ).

240. Provinzielle Geschichtspolitik unter Europäisierungsgebot und Globalisierungsdruck. In: Jahrbuch für Politik und Geschichte 6 (2015), S. 147-150.

239. Choreopolitics: Gestures of History, Gestures of Dance. Gabriele Brandstetter and Stefan Troebst in conversation with Barbara Gronau. In: How to Frame. On the Threshold of Performing and Visual Art. Ed. by Barbara Gronau, Matthias von Hartz and Carolin Hochleichter. Berlin: SternbergPress 2016, S. 142-149. ISBN 978-3-95679-247-2.

238. Balkanföderation. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Für das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. v. Holm Sundhaussen u. Konrad Clewing. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S.118-119. ISBN 978-3-205-78667-2.

237. Balkanpakt. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Für das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. v. Holm Sundhaussen u. Konrad Clewing. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S. 124-126. ISBN 978-3-205-78667-2.

236. Berliner Kongreß. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Für das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. v. Holm Sundhaussen u. Konrad Clewing. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S. 154-156. ISBN 978-3-205-78667-2.

235. Ostrumelien. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Für das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. v. Holm Sundhaussen u. Konrad Clewing. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S. 688-689. ISBN 978-3-205-78667-2.

234. Parteien (Bulgarien). In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Für das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. v. Holm Sundhaussen u. Konrad Clewing. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S. 702-703. ISBN 978-3-205-78667-2.

233. Sachsen-Coburg-Koháry. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Für das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. v. Holm Sundhaussen u. Konrad Clewing. Wien, Köln,

Weimar: Böhlau, 2016, S. 807-808. ISBN 978-3-205-78667-2.

232. Stadt, Stadttypen: Balkan (19./20. Jh.). In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Für das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. v. Holm Sundhaussen u. Konrad Clewing. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S. 894-896. ISBN 978-3-205-78667-2.

231. [Zusammen mit Nikolaj P. Poppetrov:] Lev. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Für das Institut für Ost- und Südosteuropaforschung hrsg. v. Holm Sundhaussen u. Konrad Clewing. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2016, S.564. ISBN 978-3-205-78667-2.

230. Editorial to the Book Series Armenier im östlichen Europa – Armenians in Eastern Europe. In: Armenians in Post-Socialist Europe. Ed. by Konrad Siekierski and Stefan Troebst. Köln, Weimar, Wien 2016, S. 9-10 (= Armenier im östlichen Europa / Armenians in Eastern Europe, 3). ISBN 978-3-412-50155-6.

229. Eine wichtige Quellenedition der russischen Geschichte des 17. Jahrhunderts. In: Quaestio Rossica 4 (2016), H. 1, 281-286.

228. Jevropa: Nimec’kyj istoryk: „Cina zvil’nennja Savčenko bude vysokoju“ [Europa. Deutscher Historiker: „Der Preis für die Freilassung Nadija Savčenkos wird hoch sein“]. Interview mit Stefan Troebst. In: Ukrainisches Programm der Deutschen Welle vom 7. März 2016 (URL http://www.dw.com/uk/німецький-історик-ціна-звільнення-савченко-буде-високою/a-19100149 und http://europe.newsru.ua/article/19100149).

227. [Zusammen mit Michael Wildt:] Vorwort. In: Zwangsmigration im Europa der Moderne. Nationale Ursachen und transnationale Wirkungen. Hrsg. v. Stefan Troebst u. Michael Wildt. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2016, S. 7-10 (Themenheft von COMPARATIV. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 26 [2016], H. 1). ISBN 978-3-96023-016-8.

226. Državniot neprijatel pod šifra “Makedonec”. Intervju so profesor Štefan Trebst [Der Staatsfeind mit dem Codenamen „Makedonier“. Interview mit Professor Stefan Troebst]. In: Deutsche Welle. Makedonisches Programm, 20. Januar 2016 (URL http://www.dw.com/mk/државниот-непријател-под-шифра-македонец/a-18990742).

225. Freiwillig in Bulgarien? Er muss ein Spion sein. Interview mit dem deutschen Historiker Stefan Troebst. In: Deutsche Welle vom 19. Januar 2016 (URL http://www.dw.com/de/freiwillig-in-bulgarien-er-muss-spion-sein/a-18988825).

224. „Antibălgarskata dejnost” na edin zapadnogermanec. Intervju săs Štefan Tr’obst [Die „antibulgarische Tätigkeit“ eines Westdeutschen. Interview mit Stefan Troebst]. In: Deutsche Welle. Bulgarisches Programm, 6. Januar 2016 (URL http://www.dw.com/bg/антибългарската-дейност-на-един-западногерманец/a-18962749).

Dass. in: Liberalen pregled [Sofija] vom 6. Januar 2016 (URL http://librev.com/index.php/discussion-bulgaria-publisher/2888-2016-01-06-13-52-49).

223. Vertriebenenstiftung: „Positive Integrationsbeispiele und Scheitern aufzeigen“. Wichtige Themen der Stiftung nennt der Historiker Stefan Troebst. In: DIE WELT vom 6. November 2015 (URL http://www.welt.de/geschichte/article148485292/Positive-Integrationsbeispiele-und-Scheitern-aufzeigen.html).

222. Ängstlicher Sultan: Warum schließt die Türkei nicht die Meerengen für russländische Kriegsschiffe? In: Deutsch-türkische Nachrichten. Unabhängige Zeitung für Politik, Wirtschaft und Kultur vom 11. Oktober 2015 (URL http://www.deutsch-tuerkische-nachrichten.de/

2015/10/519537/aengstlicher-sultan-warum-schliesst-die-tuerkei-die-meerengen-nicht-fuer-russlaendische-kriegsschiffe/).

221. Wider eine provinzielle Geschichtspolitik. Die Flüchtlingskrise zeigt: Zwangsmigration geht alle an und ist nicht nur ein Fall für die organisiertenVertriebenen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 216 vom 17. September 2015, S. 8 (URL http://www.faz.net/aktuell/politik/staat-und-recht/gastbeitrag-fluechtlinge-wider-eine-provinzielle-geschichtspolitik-13806947.html).

220. „Neue Völkerwanderung? Zu den Ursachen der neuen Flüchtlingsbewegungen in Osteuropa. Der Historiker und Slavist Stefan Troebst im Gespräch. Am Mikrofon: Martin Sander“. In: Deutschlandfunk, Sendung „Kulturfragen. Debatten und Dokumente”, 16. August 17:05-17:30 Uhr (URL http://www.deutschlandfunk.de/fluechtlinge-neue-voelkerwanderung-in-osteuropa.911.de.html?dram:article_id=328445).

Interview zu Asylbewerber aus Kosovo im MDR „Sachsenspiegel”, 6. August 2015. 19:00 Uhr.

219. Niemiecki historyk Stefan Troebst do polityków: Ratujcie fundację ds. wypędzeń przed prowincją! [Der deutsche Historiker Stefan Troebst an die Politiker: Rettet die Vertriebenenstiftung vor der Provinz!]. In: Deutsche Welle, Polnisches Programm vom 13. Juli 2015 (URL http://www.dw.com/pl/niemiecki-historyk-do-polityków-ratujcie-fundację-ds-wypędzeń-przed-prowincją/a-18581720).

218. Protestuję przeciwko prowincjonalizacji niemieckiej polityki historycznej [Ich protestiere gegen die Provinzialisierung der deutschen Geschichtspolitik]. In: Gazeta wyborcza vom 13. Juli 2015 (URL http://wyborcza.pl/1,75968,18349376,protestuje-przeciwko-prowincjonalizacji-niemieckiej-polityki.html).

217. Geschichtspolitik: Rettet die Vertriebenenstiftung vor der Provinz! Der im Streit geschiedene Beiratschef der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Stefan Troebst, will das „genuin europäische Projekt“ retten. Er warnt vor der Dominanz von Verbandsfunktionären. In: Die Welt vom 12. Juli 2015 (URL https://www.welt.de/geschichte/article143832676/Rettet-die-Vertriebenenstiftung-vor-der-Provinz.html).

Prof. Stefan Troebst o II wojnie światowej. In: Polskie Radio vom 7. Mai 2015 (URL http://www.polskieradio.pl/7/1552/Artykul/1437838,Prof-Wojciech-Roszkowski-polski-mit-II-wojny-swiatowej-jest-prawdziwy).

216. Zugänge zur ostmitteleuropäischen Geschichte in den Schriften Stefan Troebsts. Eine Auswahlbibliographie. In: Müller, Dietmar, Adamantios Skordos (Hrsg.): Leipziger Zugänge zur rechtlichen, politischen und kulturellen Verflechtungsgeschichte Ostmitteleuropas. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2015, 333-336.

215. Editorial. In: Mitropa 5 (2014), 2-3.

http://bnr.bg/horizont/post/100497788/prof-tryobst-nai-vajniat-faktor-za-formiraneto-na-predstavata-za-balgaria-e-turizmat

http://www.mediapool.bg/shtefan-tryobst-mnogo-balgari-ochevidno-kopneyat-za-silna-raka-news256553.html

Ritta Petrovna Grišina (1930-2015). In: Südost-Forschungen 73 (2014), 479-480.

214. Interview mit Natalija Sinicyna über die internationalen Sanktionen gegen die Russländische Föderation in der Sendung „Novini“, BTB TV Kyïv, 13. November 2014, 20:00

Uhr (https://www.youtube.com/watch?v=TGrpLS_WEIo&list=PL3DwDr-ic3uw_lN9P4uWonnwMXWH7hhkl&index=12).

213. Interview in der Sendung „Michail Gorbatschow: Vom Perestroika-Held zum Putin-Jünger“ In: mdr AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk/Fernsehen, 10. November 2014, 21:15 Uhr (http://www.mdr.de/mdr-aktuell/video234162.html).

212. Interview in der Sendung „Schaum oder Haase“. Thema: „In Ländern wie Estland und Lettland wird Staatenlosigkeit vererbt“. In: DRadio Wissen vom 6. November 2014, 7:50-7:59 Uhr (URL http://dradiowissen.de/beitrag/liveblog-neuer-bahnstreik).

211. Mathias Bernath (1920-2013). In: Südost-Forschungen 72 (2013), S. 381-382.

210. Trëbst, Štefan: Usilit‘ prisutstvie NATO v Vostočnoj Evrope [NATO-Präsenz in Osteuropa verstärken]. In: gefter.ru vom 29. August 2014 (URL http://gefter.ru/archive/12888).

209. Putins Expansionspolitik eindämmen. In: Die Tagespost. Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur, 67. Jg., Nr. 1000 vom 23. August 2014, S. 14.

208. Deutschlands verzerrter Blick: 75 Jahre Hitler-Stalin-Pakt. Stefan Troebst im Interview mit Barbara Galaktionow. In: Süddeutsche.de vom 23. August 2014 (URL http://www.sueddeutsche.de/politik/jahre-hitler-stalin-pakt-deutschlands-verzerrter-blick-1.2097705).

207. 75 Jahre danach: Unterschiedliches Erinnern an den Hitler-Stalin-Pakt. Osteuropa-Historiker Stefan Troebst zum europäischen Gedenktag in Riga. In: Studio 9 vom 30. August 2014, auf Deutschlandradio Kultur (mit Audio-Version) (URL http://www.deutschlandradiokultur.de/75-jahre-danach-unterschiedliches-erinnern-an-den-hitler.1008.de.html?dram:article_id=295291).

206. Ukraine-Konflikt: Nato-Engagement in Osteuropa verstärken. In: Cicero. Magazin für politische Kultur. Online-Ausgabe vom 11. August 2014 (www.cicero.de/weltbuehne/russland-ukraine-konflikt-den-nato-buendnisfall-moeglich-machen/58056).

205. Ein schwieriger Begriff: Geschichte + Politik = Geschichtspolitik?. In: Kompressor. Das Kulturmagazin vom 11. August 2014, 14:17-14:27 Uhr, auf Deutschlandradio Kultur (URL http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2014/08/11/drk_20140811_1417_9fdb75fa.mp3).

204. Si mund t’i vihet pritë ndikimit të Moskës?! In: Shqiptarja [Tirana] vom 3. August 2014 (URL http://www.shqiptarja.com/analiza/2709/si-mund-ti-vihet-prite-ndikimit-te-moskes---230719.html).

203. Wie man Moskaus Einfluß eindämmen könnte. In: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe 235. Jg., Nr. 177 vom 4. August 2014, S. 17 (dass. in der nationalen Ausgabe, Nr. 175 vom 31. Juli 2014, S. 17) (URL http://www.nzz.ch/meinung/debatte/wie-man-moskaus-einfluss-eindaemmen-koennte-1.18354038) (Ukrain. Resümee http://newsru.ua/press/31jul2014/deter.html; russ. Resümee http://inopressa.ru/article/31Jul2014/nzz/deter.html).

202. Interview „Ukrainekonflikt: Sanktionen aus gegen Sachsen?“ In: Radio mephisto 97.6 [Leipzig] vom 30. Juli 2014 (URL http://mephisto976.de/news/sanktionen-auch-gegen-sachsen-44510).

Interview “My 1989”. In: Freedom Express, European Network Remembrance and Solidarity, 4. Juli 2014 (URL http://www.youtube.com/watch?v=FtHHy8slMi0).

201. Interview „Wahl in der Ukraine: ‚Auf Anhieb eine absolute Mehrheit!“ In: Radio mephisto 97.6 [Leipzig] vom16. Mai 2014 (URL http://mephisto976.de/news/auf-anhieb-eine-absolute-

mehrheit-43318).

200. Interview „Wahlen in Mazedonien: Ergebnis weckt Zweifel“. In: Radio mephisto 97.6 [Leipzig] vom 28. April 2014 (https://mephisto976.de/news/ergebnis-weckt-zweifel-24509).

199. Interview zum Ukraine-Konflikt: Neuauflage des Kalten Krieges? In: radiobremen vom 14. 04. 2014 (http://www.radiobremen.de/politik/themen/ukrainekrise-stefan-troebst100.html).

198. Europejscy historycy: „Kto wspomina I wojnę światową, musi mówić o jej skutkach”. [Interview zu „“1914, 1989 und das Zeitalter der Extreme. Wer an den Ersten Weltkrieg erinnert, muss über dessen Folgen sprechen! Manifest für eine europäische Erinnerungskultur]. In: Deutsche Welle. Polnisches Programm vom 15. April 04. 2014 (http://www.dw.de/europejscy-historycy-kto-wspomina-i-wojn%C4%99-%C5%9Bwiatow%C4%85-musi-m%C3%B3wi%C4%87-o-jej-skutkach-wywiad/a-17567295).

Interview „Historia Najnowsza“ [Zeitgeschichte]. In: Deutsche Welle, Polnisches Programm, Sendung „Wszytkie treści“ vom 15. April 2014 (URL http://www.dw.de/stefan-troebst/av-17567337).

197. Interview „Ist der Kalte Krieg zurückgekehrt?“. In: artour – Das Kulturmagazin des MDR. MDR Fernsehen vom 03. 04. 2014 (http://programm.ard.de/TV/Programm/Alle-Sender/?sendung=2822911894757717).

196. Putins Schuss in den eigenen Fuss. Durch die militärische Annexion der Krim konnte sich Präsident Putin in Russland als starker Mann profilieren. Mittelfristig überwiegen für ihn und sein Land aber die negativen politischen und wirtschaftlichen Folgen. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 75 vom 31. März 2014, S. 19 (http://www.nzz.ch/meinung/debatte/putins-schuss-in-den-eigenen-fuss-1.18273856).

195. Trëbst, Štefan: Krym auknulsja. Kak otkliknetsja? [Die Krim hat gerufen. Wie antworten?]. In: Internet-Žurnal „Gefter“ [Moskau], 24. 03. 2014 (URL http://gefter.ru/archive/11765).

Трёбст

194. Interview über Sanktionen gegen Russland. In: The Huffington Post (deutsche Ausgabe) vom 21. 03. 2014 (http://www.huffingtonpost.de/2014/03/21/sanktionen-russland-eu_n_5005635.html).

193. Der Auflösungsprozess der Sowjetunion und seine Folgen. In: MDR.DE [Leipzig], 14. 03. 2014 (URL http://193.22.36.128/damals/moldawien-interview-stefan-troebst100.html).

192. „Westen ohne Druckmittel“: Russland interveniert in der Ukraine und der Westen schaut ratlos zu. In: Leipziger Volkszeitung Nr. 53 vom 4. März 2014, S. 3(URL http:// www.lvz-online.de/f-Download-d-file.html?id=2816).

191. Zur Buchreihe „Armenier im östlichen Europa – Armenians in Eastern Europe“. In: Dmitrieva, Marina, Bálint Kovács (Hrsg.): Die Kunst der Armenier im östlichen Europa. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2014, 7-8 (= Armenier im östlichen Europa – Armenians in Eastern Europa, 2).

190. [Zusammen mit Agnieszka Gąsior und Agnieszka Halemba:] Vorwort. In: Post-Panslavismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert. Hg. v. Agnieszka Gąsior, Agnieszka Halemba und Stefan Troebst. Göttingen: Wallstein, 2014, 9-16 (Visuelle Geschichtskultur, 13) (URL https://download.e-bookshelf.de/download/0001/1808/46/L-G-0001180846-0002973675.pdf).

188. [Zusammen mit Lars Karl und Agnieszka Gąsior:] Vorwort. In: Gąsior, Agnieszka, Lars Karl, Stefan Troebst (Hrsg.): Post-Panslavismus. Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2014, 9-14 (= Moderne europäische Geschichte, 9).

Interview „Makedonija: Bez pomestuvanja i vo ‚Evropskoto novo makedonsko prašanje” [Makedonien: Ohne Verortungen auch in der „neuen europäischen Makedonischen Frage]. In: Deutsche Welle. Makedonisches Programm vom 15. Oktober 2013 (URL http://www.dw.de/%D0%B1%D0%B5%D0%B7-%D0%BF%D0%BE%D0%BC%D0%B5%D1%81%D1%82%D1%83%D0%B2%D0%B0%D1%9A%D0%B0-%D0%B8-%D0%B2%D0%BE-%D0%B5%D0%B2%D1%80%D0%BE%D0%BF%D1%81%D0%BA%D0%BE%D1%82%D0%BE-%D0%BD%D0%BE%D0%B2%D0%BE-%D0%BC%D0%B0%D0%BA%D0%B5%D0%B4%D0%BE%D0%BD%D1%81%D0%BA%D0%BE-%D0%BF%D1%80%D0%B0%D1%88%D0%B0%D1%9A%D0%B5/a-17146251).

Interview „Makedonija: Štefan Trebst: Za jazikot i istorijata ne može da se pregovara [Makedonien: Stefan Troebst: Über die Sprache und die Geschichte kann man nicht verhandeln]. In: Deutsche Welle. Makedonisches Programm vom 9. Juli 2013 (URL http://www.dw.de/%D1%88%D1%82%D0%B5%D1%84%D0%B0%D0%BD-%D1%82%D1%80%D0%B5%D0%B1%D1%81%D1%82-%D0%B7%D0%B0-%D1%98%D0%B0%D0%B7%D0%B8%D0%BA%D0%BE%D1%82-%D0%B8-%D0%B8%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%98%D0%B0%D1%82%D0%B0-%D0%BD%D0%B5-%D0%BC%D0%BE%D0%B6%D0%B5-%D0%B4%D0%B0-%D1%81%D0%B5-%D0%BF%D1%80%D0%B5%D0%B3%D0%BE%D0%B2%D0%B0%D1%80%D0%B0/a-16935677).

187. [Zusammen mit Detlef Brandes, Holm Sundhaussen, Kristina Kaiserová, Krzysztof Ruchniewicz und Dmytro Myeshkov:] Predislovie. In: Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel’noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Redakcionnaja kollegija: Detlef Brandes, Chol’m Zundchaussen, Štefan Trebst. Pri učastii Kristiny Kajzerovoj, Kšištofa Ruchneviča. Otvetstvennyj redaktor: Dmitrij Meškov. Moskva: Rossijskaja političeskaja ėnciklopedija (ROSSPĖN) 2013, 5-9.

186. [Zusammen mit K. Erik Franzen:] Izgnanie. In: Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel’noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Redakcionnaja kollegija: Detlef Brandes, Chol’m Zundchaussen, Štefan Trebst. Pri učastii Kristiny Kajzerovoj, Kšištofa Ruchneviča. Otvetstvennyj redaktor: Dmitrij Meškov. Moskva: Rossijskaja političeskaja ėnciklopedija (ROSSPĖN) 2013, 192-194.

185. Centr pamjati narodov Evropy pri Sovete Evropy. In: Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel’noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Redakcionnaja kollegija: Detlef Brandes, Chol’m Zundchaussen, Štefan Trebst. Pri učastii Kristiny Kajzerovoj, Kšištofa Ruchneviča. Otvetstvennyj redaktor: Dmitrij Meškov. Moskva: Rossijskaja političeskaja ėnciklopedija (ROSSPĖN) 2013, 603-604.

184. Poljaki bosnijskie (1946). In: Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel’noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Redakcionnaja kollegija: Detlef Brandes, Chol’m Zundchaussen, Štefan Trebst. Pri učastii Kristiny Kajzerovoj, Kšištofa Ruchneviča. Otvetstvennyj redaktor: Dmitrij Meškov. Moskva: Rossijskaja političeskaja ėnciklopedija

(ROSSPĖN) 2013, 435-437.

183. Prinuditel’nye migracii v muzejnych ėkspozicijach. In: Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel’noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Redakcionnaja kollegija: Detlef Brandes, Chol’m Zundchaussen, Štefan Trebst. Pri učastii Kristiny Kajzerovoj, Kšištofa Ruchneviča. Otvetstvennyj redaktor: Dmitrij Meškov. Moskva: Rossijskaja političeskaja ėnciklopedija (ROSSPĖN) 2013, 468-469.

182. Evropejskaja set‘ „Pamjat‘ i solidarnost‘“.In: Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel’noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Redakcionnaja kollegija: Detlef Brandes, Chol’m Zundchaussen, Štefan Trebst. Pri učastii Kristiny Kajzerovoj, Kšištofa Ruchneviča. Otvetstvennyj redaktor: Dmitrij Meškov. Moskva: Rossijskaja političeskaja ėnciklopedija (ROSSPĖN) 2013, 175-178.

181. Federal’nyj fond “Begstvo, izgnanie, primirenie”. In: Ėnciklopedija izgnanij. Deportacija, prinuditel’noe vyselenie i ėtničeskaja čistka v Evrope v XX veke. Redakcionnaja kollegija: Detlef Brandes, Chol’m Zundchaussen, Štefan Trebst. Pri učastii Kristiny Kajzerovoj, Kšištofa Ruchneviča. Otvetstvennyj redaktor: Dmitrij Meškov. Moskva: Rossijskaja političeskaja ėnciklopedija (ROSSPĖN) 2013, 586-587.

180. Wie Slawizität periodisch als politisch wirksames Mobilisierungsinstrument funktioniert, steht im Mittelpunkt der Forschungen zum (Post-)Panslawismus In: MITROPA. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 4 (2012), 62-63.

179. Preface: Steven Mansbach as a Region-Builder. In: Mansbach, Steven A.: Riga’s Capital Modernism. Hg. v. Stefan Troebst, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2013, S. 3-6.

178. Wissenschaftliche Erforschung Ostmitteleuropas – Academic research into East Central Europe. In: Universität Leipzig: Theoria cum praxi. Aus Tradition Grenzen überschreiten. Leipzig: Universität Leipzig, 2013, 50-51.

177. [Zusammen mit Etienne François, Kornelia Kończal und Robert Traba:] Vorwort. In: François, Etienne, Kornelia Kończal, Robert Traba, Stefan Troebst (Hrsg.): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen: Wallstein, 2013, S. 8-11 (= Moderne Geschichte Europas, 3).

176. [Zusammen mit Ulf Engel und Matthias Middell:] Vorwort. In: Engel, Ulf, Matthias Middell und Stefan Troebst (Hrsg.): Erinnerungskulturen in transnationaler Perspektive/ Memory Cultures in Transnational Perspective. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2012, 7-10 (= Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 5). ISBN 978-3-86583-468-3.

[Zusammen mit Johanna Wolf:] Erinnern an den Zweiten Weltkrieg. Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011, 274 S. (= Schriften des Europäische Netzwerks Erinnerung und Solidarität, 2). ISBN 978-3-86583-548-2.

[Zusammen mit Johanna Wolf:] Nachwort. In: Erinnern an den Zweiten Weltkrieg. Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. v. Stefan Troebst u. Johanna Wolf. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011, 261-262 (= Schriften des Europäische Netzwerks Erinnerung und Solidarität, 2).

Grußwort. In: Erinnern an den Zweiten Weltkrieg. Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. v. Stefan Troebst u. Johanna Wolf. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011,

17-20 (= Schriften des Europäische Netzwerks Erinnerung und Solidarität, 2).

[Zusammen mit Johanna Wolf:] Vorwort. In: Erinnern an den Zweiten Weltkrieg. Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa. Hrsg. v. Stefan Troebst u. Johanna Wolf. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2011, 13-15. (= Schriften des Europäische Netzwerks Erinnerung und Solidarität, 2).

175. 23 gushti një Ditë Përkujtimore Euroatlantike [Der 23. August als euroatlantischer Gedenktag]. In: MAPO [Tirana] vom 23. August 2011, S. 10 (URL http://www.mapo.al/index.php?z=blog&bcategory=Stefan%20Troebst&id=1318).

174. [Zusammen mit Anna Kaminsky und Dietmar Müller]: Vorwort. In: Kaminsky, Anna, Dietmar Müller, Stefan Troebst (Hrsg.): Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer. Göttingen: Wallstein 2011, S. 85-121 (= Moderne europäische Geschichte, 1)

173. Kursorische Gedanken zu den „Konzeptionellen Überlegungen für die Ausstellungen der Stiftung ‚Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘“. In: H-Soz-u-Kult vom16. September 2010 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1362&type=diskussionen).

Interview: „Mniejszości narodowe w Niemczech“ [Nationale Minderheiten in Deutschland]. Deutsche Welle, Polnisches Programm, Sendung „Europa“ vom 3. März 2010 (URL http://www.dw.de/mniejszo%C5%9Bci-narodowe-w-niemczech/a-5279906).

172. Stellungnahme zu Robert Trabas Artikel „Die andere Seite der Erinnerung“: Über das Gedächtnis in der historischen Erfahrung Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert (Historie, Folge 2, S. 11-21). In: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 3 (2009/2010), S. 341-342.

171. Ansätze: Visuelle Geschichtskultur. In: Mitropa. Jahresheft des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) 1 (2010), S. 62-63.

170. Vorwort. In: Troebst, Stefan (Hrsg.): Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten Europa. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. Göttingen: Wallstein Verlag 2010, S. 7-9 (= Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert, 5).

169. European Cultures of Remembrance: Dialogue and Conflict. Introduction. In: Eberhard, Winfried, Christian Lübke (eds.): The Plurality of Europe. Identities and Spaces. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010, S. 267-268.

168. [Zusammen mit K. Erik Franzen:] „Vertreibung“. In: Brandes, Detlef, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst in Verbindung mit Kristina Kaiserová und Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2010, S.693-696.

167. „Zentrum des Gedenkens der Völker Europas (European remembrance centre for victims of forced population movements and ethnic cleansing) des Europarats“. In: Brandes, Detlef, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst in Verbindung mit Kristina Kaiserová und Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2010, S. 734-735.

166. „Polen aus Bosnien (1946)“. In: Brandes, Detlef, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst in Verbindung mit Kristina Kaiserová und Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Lexikon der

Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2010, S. 515-517.

165. „Musealisierung von Zwangsmigrationen“. In: Brandes, Detlef, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst in Verbindung mit Kristina Kaiserová und Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2010, S. 448-450.

164. „Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität“. In: Brandes, Detlef, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst in Verbindung mit Kristina Kaiserová und Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2010, S. 236-239.

163. „Bundesstiftung ‚Flucht, Vertreibung, Versöhnung’“. In: Brandes, Detlef, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst in Verbindung mit Kristina Kaiserová und Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2010, S. 96-97.

162. Vorwort. In: Brandes, Detlef, Holm Sundhaussen und Stefan Troebst in Verbindung mit Kristina Kaiserová und Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.): Lexikon der Vertreibungen. Deportation, Zwangsaussiedlung und ethnische Säuberung im Europa des 20. Jahrhunderts. Wien, Köln, Weimar: Böhlau Verlag 2010, S. 7-12.

Polen gedenkt mit früheren Feinden. Interview mit Stefan Troebst. In: N24 vom 1.September 2009 (URL http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Panorama/d/768884/hintergrund--polen-gedenkt-mit-frueheren-feinden.html).

160. Razdelënnaja Evropa. Žiteli raznych stran po-raznomu otnosjatsja k paktu Molotova-Ribbentropa [Das geteilte Europa. Die Bewohner unterschiedlicher Ländern haben eine unterschiedliche Einstellung zum Molotov-Ribbentrop-Pakt]. In: Novoe vremja – The New Times [Moskva] Nr. 29 vom 24. August 2009, S. 12-13 (URL http://newtimes.ru/articles/detail/4850/).

161. Hitler-Stalin-Pakt: Umkämpfte Erinnerungsorte. In: Die Presse am Sonntag [Wien], Nr. 18.496 vom 30. August 2009, S. 46-47 (URL http://diepresse.com/home/meinung/debatte/504856/ index.do?_vl_backlink=/ home/meinung/ debatte/ index.do).

160. Troebst, Stefan: Eine schmerzhafte Wunde: 70 Jahre Hitler-Stalin-Pakt. In: süddeutsche.de vom 23. August 2009 (URL http://www.sueddeutsche.de/politik/jahre-hitler-stalin-pakt-eine-schmerzhafte-wunde-1.169255).

Interview „Erinnerungen an den Hitler-Stalin-Pakt“. In: Deutschlandfunk vom 22. August 2009 (URL http://www.deutschlandfunk.de/erinnerung-an-den-hitler-stalin-pakt.694.de.html?dram:article_id=67491).

Interview „Počatok vijny buv uzgodženyj z Moskvoju”. In: Deutsche Welle, ukrainisches Programm vom 21. August 2009 (URL http://www.dw.de/%D1%88%D1%82%D0%B5%D1%84%D0%B0%D0%BD-%D1%82%D1%80%D0%B5%D0%B1%D1%81%D1%82-%D0%BF%D0%BE%D1%87%D0%B0%D1%82%D0%BE%D0%BA-%D0%B2%D1%96%D0%B9%D0%BD%D0%B8-%D0%B1%D1%83%D0%B2-%D1%83%D0%B7%D0%B3%D0%BE%D0%B4%D0%B6%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0

%B9-%D0%B7-%D0%BC%D0%BE%D1%81%D0%BA%D0%B2%D0%BE%D1%8E/a-4589157).

159. Henningsen, Bernd, Hendriette Kliemann, Stefan Troebst: Vorwort. In: Dies. (Hrsg.): Transnationale Erinnerungsorte. Nord- und südeuropäische Perspektiven. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2009, S. 5-9 (= The Baltic Sea Region: Nordic Dimensions – European Perspectives, 9).

158. Europäische Erinnerungskulturen: Dialog und Konflikt. Einführung: In: Eberhard, Winfried, Christian Lübke (Hrsg.): Die Vielfalt Europas. Identitäten und Räume. Beiträge einer internationalen Konferenz, Leipzig, 6. bis 9. Juni 2007. Leipzig 2009, S. 287-288.

157. [Zusammen mit Anne C. Kenneweg:] Marienkult, Cyrillo-Methodiana und Antemurale. Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa vor und nach 1989. In: Dies. (Hrsg.): Marienkult, Cyrillo-Methodiana und Antemurale. Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa vor und nach 1989. Marburg/L.: Herder-Institut 2009, S. 287-291 (Themenheft der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 57 [2008], H. 3).

156. „Die Russlanddeutschen sind alle so!“ – Wirklich?. In: Sächsische Zeitung Nr. 162 vom 15. Juli 2009, S. 5 („Perspektiven“) (URL http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2207957).

155. Zum Geleit. In: Sienkiewicz, Witold, Gregorz Hryciuk (Hrsg.): Atlas Zwangsumsiedlung, Flucht und Vertreibung. Ostmitteleuropa 1939-1959. Warszawa 2009, S. 10-11. ISBN 978-83-7427-481-4.

154. Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 135 vom 15. Juni 2009, S. 7 („Die Gegenwart“) (URL http://www.faz.net/s/Rub5785324EF29440359B02AF69CB1BB8CC/Doc~EADA8C50AA6294F27AC8BA2D77EA71893~ATpl~Ecommon~Scontent.html).

153. [Zusammen mit Martin Aust und Krzysztof Ruchniewicz:] Vorwort. In: Aust, Martin, Krzysztof Ruchniewicz und Stefan Troebst (Hrsg.): Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien 2009, S. VII (= Visuelle Geschichtskultur, 3).

Interview „Gerontokraten oder Helden des Rückzugs? Die kommunistischen Parteiführungen Mittel- und Osteuropas 1989 - Tagung in Leipzig“, Radio Corax, Halle/S., 5. Februar 2009 (URL http://www.podcast.de/episode/1107392/%25C2%2584%25C2%2582Gerontokraten%25C2%2592%2Boder%2B%25C2%2582Helden%2Bdes%2BR%25C3%25BCckzugs%25C2%2592%253F%2BDie%2Bkommunistischen%2BParteif%25C3%25BChrungen%2BMittel-%2Bund%2BOsteuropas%2B1989%25C2%2593%2B-%2BTagung%2Bin%2BLeipzig%2B%2528Serie%2B191%253A%2BCorax-Widerhall%2529/).

152. Magie der Jahreszahlen. Wann endet(e) die Nachkriegszeit? Was eine „Wendemarke“ der Geschichte ist, hängt von der Perspektive ab. In: iwm post. Newsletter of the Institut für die Wissenschaft vom Menschen Nr. 99 (September-December 2008), S. 17-18 (URL https://www.iwm.at/wp-content/uploads/files/nl-99.pdf).

151. Sehnsuchtsort Saloniki. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 279 vom 28. November 2008, S. 8 („Ereignisse und Gestalten“).

Makedonische Übersetzung „Solun – grad na kopneži“. In: Dnevnik [Skopje] vom 20.

Dezember 2008 (URL http://www.dnevnik.com.mk/?ItemID=A4AD5D52CD97F04B93B864E424C3A3EB).

150. Europas geteilte Erinnerung: Wann endet(e) eigentlich die Nachkriegszeit? Zum Stellenwert des Wendejahres 1989 für Europas Identität. In: Der Standard [Wien] vom 28. November 2008, S. 30 (URL http://derstandard.at/Text/?id=1227287330094).

149. „Selbst Kanada steht periodisch vor der Teilung“. In: DIE ZEIT (Hrsg.): Das Wissen dieser Welt. Der ZEIT-Bildungskanon. Heidelberg 2009, S. 73.

148. Nga Konstantinopoja tek Rambujeja [Von Konstantinopel nach Rambouillet]. In: Shekulli [Tirana] Nr. 2380 (3751) vom 17. August 2008, S. 16, Nr. 2381 (3752) vom 18. August 2008, S. 17, und Nr. 2382 (3753) vom 19. August 2008, S. 17 (Übersetzung Raim Beluli) (URL http://www.shekulli.com.al/news/44/ARTICLE/30662/2008-08-17.html).

147. Grußwort. In: Schmitz, Walter (Hrsg.): Ein anderes Europa. Innovation – Anstöße – Tradition in Mittel- und Osteuropa. Dokumentation zum 3. Sächsischen Mittel- und Osteuropatag. Dresden 2007, 15-17.

146. [Zusammen mit Chris Hann:] Preface. In: Heintz, Monica (ed.): Weak State, Uncertain Citizenship: Moldova. Frankfurt/M. u. a. 2008, S. ix-xi.

Etnizimi i kulturës politike në Maqedoni - Intervistë me Stefan Trëbst, ekspert për Evropën Lindore dhe Qendrore. Mbi sfidën e krijimit të koalicionit qeverisës në Maqedoni pas zgjedhjeve parlamentare prononcohet për DW, prof.dr. Stefan Trëbst (Troebst), ekspert për Evropën Lindore dhe Qendrore pranë Universitetit të Lajpcigut. In: Deutsche Welle, Albanisches Programm, 5. Juni 2008 (http://www.dw.com/sq/etnizimi-i-kulturës-politike-në-maqedoni-intervistë-me-stefan-trëbst-ekspert-për-evropën-lindore-dhe-qendrore/a-3391951).

145. Zum Geleit. In: Bohse, Tim: Autoritarismus statt Selbstverwaltung. Die Transformation der kommunalen Politik in der Stadt Kaliningrad 1990-2005. Stuttgart 2007, S. 11-13 (=Soviet and Post-Soviet Politics and Society, 69).

144. Das wundertätige Jahr der Geisteswissenschaften. GWZO erhält langfristige Bundesförderung. In: Journal der Universität Leipzig 2007, H. 6 (Dezember), S. 3.

143. Budapest oder Batak? Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der Osthälfte Europas. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie und Kultur 25 (2007/08), H. 6 (Dezember-Januar), S. 83-87.

142. [Zusammen mit Ulf Brunnbauer:] Vorwort – Geschichte und Erinnerung. In: Brunnbauer, Ulf, Stefan Troebst (Hrsg.): Zwischen Nostalgie und Amnesie: Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa. Köln, Weimar, Wien 2007, S. 1-14 (= Visuelle Geschichtskultur, 2).

141. „Selbst Kanada steht periodisch vor der Teilung“. Der ZEIT-Bildungskanon, Folge 5: Nationalismus. In: DIE ZEIT Nr 48 vom 22. November 2007, S. 47 (URL http://images.zeit.de/text/2007/48/OdE5-Nationalismus-Interview).

140. Epilogue. In: Baeva, Iskra, Stefan Troebst (eds.): VADEMECUM Contemporary History Bulgaria. A Guide to Archives, Research Institutions, Libraries, Associations, Museums and Sites of Memory. Berlin, Sofia 2007, S. 93.

139. Maria Todorova als Balkan-, Osteuropa- und Europahistorikerin. In: Todorova, Maria: Die Kategorie Zeit in der Geschichtsschreibung über das östliche Europa. Hrsg. v. Stefan Troebst.

Leipzig 2007, S. 5-9 (= Oskar-Halecki-Vorlesung 2003).

138. [Zusammen mit Hans-Jürgen Bömelburg:] Editorial. In: Bömelburg, Hans-Jürgen, Stefan Troebst (Hrsg.): Zwangsmigrationen in Nordosteuropa im 20. Jahrhundert. Lüneburg: Nordost-Institut 2006 [2007], 455 S. (= Themenheft von Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte 14 [2005]).

137. Die ostmitteleuropäischen Oppositionsbewegungen in der westlichen Osteuropaforschung 1975-1989. Drei Skizzen. In: Ost-West-Gegeninformationen 19 (2007), H. 1, S. 43-46.

136. Starting ECMI. In: European Centre for Minority Issues: Annual Report 2006. Ten Years ECMI 1996-2006. Flensburg 2007, S. 17-19.

135. Gesellschaft und Kultur studieren. Neuer Master European Studies. In: Journal der Universität Leipzig 2007, Heft 2 (April), S. 23.

Dass. als: Gesellschaft und Kultur Europas: Der neue Leipzig Master-Studiengang „European Studies“ untersucht Europäisierungsprozesse fächerübergreifend. In: Leipzig Alumni international. Zeitschrift für Absolventen und Freunde der Universität Leipzig H. 15 (Frühjahr/Sommer 2007), S. 18.

134. Einleitung. In: DaCosta Kaufmann, Thomas: (Ost-)Mitteleuropa als Kunstgeschichtsregion. Oskar-Halecki-Vorlesung 2005. Leipzig 2006, S. 3-6.

133. [Zusammen mit Ulf Brunnbauer und Andreas Helmedach:] Einleitung. In: Brunnbauer, Ulf, Andreas Helmedach, Stefan Troebst (Hrsg.): Schnittstellen. Gesellschaft, Nation, Konflikt und Erinnerung in Südosteuropa. Festschrift für Holm Sundhaussen zum 65. Geburtstag. München 2007, S. 9-14 (= Südosteuropäische Arbeiten, 133).

132. Editorial zum Themenschwerpunkt „Zur Europäizität des östlichen Europa“. In: Troebst, Stefan (Hrsg.): Zur Europäizität des östlichen Europa. Berlin 2006 (Clio-online-Themenportal „Europäische Geschichte“, URL http://www.europa.clio-online.de).

131. Grußwort. In: Scherm, Ilona, Rainhart Lang (Hrsg.): Humanressourcen gemeinsam entwickeln?! Tagungsband des 2. Sächsischen Mittel- und Osteuropatags am 20. Mai 2005. Frankfurt/M. u. a. 2006, S. 22-25.

130. Pro macedonia. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 144 vom 24. Juni 2006, S. 7 („Ereignisse und Gestalten“).

129. Vorwort. In: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 7-11 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

128. [Zusammen mit Wilfried Jilge:] Divided Historical Cultures? World War II and Historical Memory in Soviet and Post-Soviet Ukraine. In: Jilge, Wilfried, Stefan Troebst (Hrsg.): Divided Historical Cultures? World War II and Historical Memory in Soviet and Post-Soviet Ukraine. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 2006, S. 1-2 (= Themenheft von Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 54 [2006], H. 1, S. 1-81).

127. Vorwort. In: Bartetzky, Arnold, Marina Dmitrieva, Stefan Troebst (Hrsg.): Neue Staaten - neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918. Köln, Weimar, Wien 2005, S. IX-X (= Visuelle Geschichtskultur, 1).

126. Holodomor oder Holocaust? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 152 vom 4. Juli 2005, S. 8 (”Die Gegenwart”).

Молдавия: слишком колючий букет для Москвы и Берлина. В эксклюзивном интервью DW-WORLD заместитель директора Научно-исследовательского центра изучения стран Центральной и Восточной Европы в Лейпциге Штефан Трёбст (Stefan Troebst) анализирует проблемы урегулирования Приднестровского конфликта и объясняет слабость европейских и российских "пружин" процесса. In: Deutsche Welle, Russisches Programm 11. Mai 2005 (URL http://www.dw.com/ru/молдавия-слишком-колючий-букет-для-москвы-и-берлина/a-1580610).

125. Geballte Kompetenz: Das Leipziger Netzwerk der Mittel- und Osteuropaforschung. In: Journal der Universität Leipzig 2005, H. 3 (Mai-Juni), S. 16-17.

124. [Zusammen mit Franz Häuser:] Editorial: Das Gütesiegel. Leipzig als neues deutsches Zentrum der Mittel- und Osteuropaforschung. In: Journal der Universität Leipzig 2005, H. 3 (Mai-Juni), S. 1.

Молдавия: слишком колючий букет для Москвы и Берлина. Interview. Deutsche Welle, russisches Programm, 11. Mai 2005 (http://www.dw.com/ru/молдавия-слишком-колючий-букет-для-москвы-и-берлина/a-1580610).

123. Das Jahrhundert der Kriege in Südosteuropa – eine ”Altlast des Ersten Weltkriegs”?. In: Berliner Osteuropa Info, Heft 22, 2005, S. 62-64 (http://www.oei.fu-berlin.de/media/publikationen/boi/boi_22/16_-_troebst.pdf).

122. ”Diese Männer wissen wie man Europa zu behandeln hat”: Der Balkan als Projektionsfläche deutschen Revisionsstreben in der Zwischenkriegszeit. In: Reitemeier, Arnd, Gerhard Fouquet: Kommunikation und Raum. 45. Deutscher Historikertag in Kiel vom 14. bis 17. September 2004. Berichtsband. Neumünster 2005, S. 60-61.

121. Miroslav Hroch als Nordosteuropa-, Ostmitteleuropa- und Europahistoriker. In: Miroslav Hroch: Ethnonationalismus – eine ostmitteleuropäische Erfindung? Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004, S. 5-11 (= Oskar Halecki-Vorlesung 2002. Jahresvorlesung des GWZO).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 271-277 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

120. Balkanföderation. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Hrsg. Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen. Wien, Köln, Weimar 2004, S. 84-85.

119. Balkanpakt. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Hrsg. Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen. Wien, Köln, Weimar 2004, S. 87-88.

118. Berliner Kongreß. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Hrsg. Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen. Wien, Köln, Weimar 2004, S. 110-111.

117. Ostrumelien. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Hrsg. Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen. Wien, Köln, Weimar 2004, S. 509-510.

116. Parteien (Bulgarien). In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Hrsg. Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen. Wien, Köln, Weimar 2004, S. 521-522.

115. Sachsen-Coburg-Koháry. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Hrsg. Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen. Wien, Köln, Weimar 2004, S. 591.

114. Stadt, Stadttypen: Balkan (19./20. Jh.). In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Hrsg. Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen. Wien, Köln, Weimar 2004, S. 652-653.

113. [Zusammen mit Nikolaj P. Poppetrov:] Lev. In: Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Hrsg. Edgar Hösch, Karl Nehring, Holm Sundhaussen. Wien, Köln, Weimar 2004, S. 411.

112. Eröffnung der Abendveranstaltung. In: Huszák, Loretta, Stefan Troebst (Hrsg.): Tagungsband des 1. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages am 14. Mai 2004. Leipzig: Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig 2004, S. 138-140.

111. Begrüßung. In: Huszák, Loretta, Stefan Troebst (Hrsg.): Tagungsband des 1. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages am 14. Mai 2004. Leipzig: Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig 2004, S. 7-9.

110. [Zusammen mit Loretta Huszák:] Vorwort. In: Huszák, Loretta, Stefan Troebst (Hrsg.): Tagungsband des 1. Sächsischen Mittel- und Osteuropatages am 14. Mai 2004. Leipzig: Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig 2004, S. 5-6.

109. [Zusammen mit Winfried Eberhard:] Einleitung. Institutionelle und wissenschaftliche Entwicklung. In: Winfried Eberhard, Stefan Troebst (Hrsg.): Tätigkeitsbericht 2003 des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kulture Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig. Leipzig: GWZO 2004. S. 5-9(= Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, 2004).

108: [Zusammen mit Krzysztof Ruchniewicz:] Statt eines Vorworts. In: Ruchniewicz, Krzysztof, Stefan Troebst (Hrsg.): Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2004, .S. 7-11 (= Monografie Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego, 12; Acta Universitatis Wratislaviensis, 2637).

107. ”Diktaturerinnerungsvergleich”. In: Ruchniewicz, Krzysztof, Stefan Troebst (Hrsg.): Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 2004, .S. 27-35 (= Monografie Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego, 12; Acta Universitatis Wratislaviensis, 2637).

106. Das hundertjährige Erbe. Der Erste Weltkrieg begann auf dem Balkan. Noch heute erschüttern seine Schockwellen den Hinterhof Europas. In: DIE ZEIT Nr. 32 vom 29. Juli 2004, S. 11 (Dossier) (URL http://www.zeit.de/2004/32/Hauptst_9fck2-Balkan).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 331-333 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

Europäische Union: „Dann muss man eben wieder austreten.“ Interview mit Stefan Troebst von Daniela Weber. In: Eurasisches Magazin. Die Netzzeitschrift, die Europa und Asien zusammenbringt vom 27. Juli 2004 (URL http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/Dann-musz-man-eben-wieder-austreten/20040707) (Nachdruck: http://www.pt-magazin.de/de/gesellschaft/ausland/sind-die-osteurop%C3%A4er-schon-in-br%C3%BCssel-angekommen_1kn.html?s=KWuDtwvpUPvNLWxh)

105. Von Epirus ins Elbtal. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 171 vom 26. Juli 2004, S. 7 (Ereignisse und Gestalten).

104. Balkanische Politik. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 75 vom 29. März 2004, S. 8 (“Die Gegenwart”).

103. Vorwort. In: Büscher, Klemens: Transnationale Beziehungen der Russen in Moldova und der Ukraine. Ethnische Diaspora zwischen Residenz- und Referenzstaat. Frankfurt/M. 2004, S.

7-8 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 10).

102. Unterwegs in Europa. Wissenschaftler plädieren dafür, die Vertreibungen europäisch zu erforschen und zu erinnern. Eine kleine Übersicht zum Stand der Diskussion. In: Freitag. Die Ost-West-Wochenzeitung Nr. 6 vom 30. Januar 2004, S. 15 (URL http://www.freitag.de/2004/06/04061501.php).

101. Foreword. In: Bieber, Florian, Židas Daskalovski (Hrsg.): Understanding the War in Kosovo. London, Portland, OR, 2003, S. xiii-xv

100. [Zusammen mit Dieter Bingen und Włodzimierz Borodziej] Denkanstöße. In: Bingen, Dieter, Włodzimierz Borodziej, Stefan Troebst (Hrsg.): Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Erinnerungspolitik – Zukunftskonzeptionen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2003, S. 316-318 (= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, 18).

99. [Zusammen mit Dieter Bingen und Włodzimierz Borodziej] Vorwort. In: Bingen, Dieter, Włodzimierz Borodziej, Stefan Troebst (Hrsg.): Vertreibungen europäisch erinnern? Historische Erfahrungen – Erinnerungspolitik – Zukunftskonzeptionen. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2003, S. 9-10 (= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt, 18).

98. Ptica na jugot, ptica na severot. In: Makedonija denes [Skopje], 1.-3. November 2003.

97. Bacillus bulgaricus. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 264 vom 13. November 2003, S. 10 (“Die Gegenwart”).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 325-330 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

96. [Zusammen mit Farimah Daftary:] Index. In: Daftary, Farimah, Stefan Troebst (eds.): Radical Ethnic Movements in Contemporary Europe. Oxford, New York, NY: Berghahn Books 2003, S. 201-208 (= Studies in Ethnopolitics, 3).

95. [Zusammen mit Farimah Daftary:] Preface and Acknowledgements. In: Daftary, Farimah, Stefan Troebst (eds.): Radical Ethnic Movements in Contemporary Europe. Oxford, New York, NY: Berghahn Books 2003, S. viii (= Studies in Ethnopolitics, 3).

94. Vogel des Südens, Vogel des Nordens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 213 vom 13. September 2003, S. 7 (“Ereignisse und Gestalten”).

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 315-320 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

93. [Zusammen mit Winfried Eberhard:] Einleitung. Institutionelle und wissenschaftliche Entwicklung. In: Tätigkeitsbericht 2002 des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kulture Ostmitteleuropas. Hrsg. v. Winfried Eberhard u. Stefan Troebst. Leipzig 2003, S. 5-10 (= Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, 2002).

92. Vorwort. In: Izabella Main: Political Rituals and Symbols in Poland, 1944-2002. A Research Report. Leipzig 2003, S. 5 (= GWZO-Arbeitshilfe Nr. 2).

91. [Zusammen mit Wilfried Jilge:] Zur Einführung. In: Stefan Troebst, Wilfried Jilge (Hrsg.): Staatssymbolik und Geschichtskultur. Stuttgart: dva 2003, S. 908-909 (= Themenheft von Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 53 [2003], H. 7 [Juli]).

90. Jałta jako polskie miejsce pamięci. In: Dialog. Magazyn polsko-niemiecki Nr. 62-63 (2003),

S. 61-62.

89. Jalta als polnischer Erinnerungsort. In: Dialog. Deutsch-polnisches Magazin H. 62-63 (2003), S. 58-60.

Nachdruck in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 321-324 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

88. Zur Einführung [Oskar Halecki (1891-1973)]. In: Włodzimierz Borodziej: Das kurze 20. Jahrhundert Polens. Bilanz eines europäischen Sonderwegs? Mit einer Einführung von Stefan Troebst. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2002, S. 5-11 (= Oskar-Halecki-Vorlesung 2001. Jahresvorlesung des GWZO).

87. [Zusammen mit Winfried Eberhard:] Vorwort. In: Włodzimierz Borodziej: Das kurze 20. Jahrhundert Polens. Bilanz eines europäischen Sonderwegs? Mit einer Einführung von Stefan Troebst. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2002, S. 3-4 (= Oskar-Halecki-Vorlesung 2001. Jahresvorlesung des GWZO).

86. [Zusammen mit Dieter Bingen u. Włodzimierz Bordziej:] Erklärung zum internationalen wissenschaftlichen Kolloquium ”Ein europäisches Zentrum gegen Vertreibungen. Historische Erfahrungen – Erinnerungspolitik – Zukunftskonzeptionen”, Darmstadt, 5. bis 7. Dezember 2002. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51 (2003), H. 1, S. 102-104 (= Themenheft ”Flucht und Vertreibung in europäischer Perspektive”, hrsg. v. Jürgen Danyel u. Philipp Ther).

85: Forum Macedonia: The Great Divide. In: The Global Review of Ethnopolitics 2 (2002), H. 1 (September), S. 69-70 (URL http://www.ethnopolitics.org/archive/volume_II/issue_1/forum.pdf).

84. Wie ein skythischer Bogen. Transnistrien als slawisches Bollwerk zwischen dem Orient und Europa. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 232 vom 7. Oktober 2002, S. 8 (”Die Gegenwart”).

83. Chancen und Risiken eines Schwerpunktprogramms zur geistes- und sozialwissenschaftlichen Ostmitteleuropaforschung. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 50 (2002), H. 3, S. 438-447.

82. Diskussion. In: Nach dem Fall des ”Eisernen Vorhangs”. Geschichte und Öffentlichkeit im europäischen Vergleich, hrsg. v. Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland u. Zeitgeschichtliches Forum Leipzig. Bonn, Leipzig: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Leipzig 2002, S. 45-71.

81. Moldova zwischen Ost und West: Nationale Identität und europäische Orientierung. Deutsch-moldauisches Symposium, Chişinău, Republik Moldau, 27. Oktober – 1. November 2001. In: Südosteuropa-Mitteilungen 42 (2002), H. 3, S. 80-90.

80. [Zusammen mit Winfried Eberhard:] Einleitung: Institutionelle und wissenschaftliche Entwicklung. In: Tätigkeitsbericht 2001 des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kulture Ostmitteleuropas, hrsg. von Winfried Eberhard u. Stefan Troebst. Leipzig: GWZO 2002, S. 7-10 (= Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, 2002/1).

79. Südosteuropa als Geschichtsregion – in Sundhaussenscher Perspektive. Beitrag zum Festsymposium für Prof. Dr. Holm Sundhaussen zum 60. Geburtstag, Berlin, den 20. April 2002. In: Berliner Osteuropa Info H. 18, 2002, S. 95-96. URL http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/BOI18/intern.pdf.

78. Autonomia Găgăuziei în Republica Moldova, un exemplu de soluţionare a conflictelor etnopolitice? In: Moldova între Est şi Vest: Identitatea naţională şi orientarea europeană. Al II-lea simpozion ştiinţific moldo-german. Republica Moldova, Chişinău, 28 octomvrie – 1 noiembrie 2001, hrsg. von Valeriu Moşneaga. Chişinău: Centrul Ed. al USM 2001, S. 243-248.

78. [Zusammen mit Frank Hadler:] Europäische Staatsangehörigkeitsstandards und nationale Rechtskulturen in Osteuropa. Eine Einleitung zum Themenschwerpunkt. In: Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens 52 (2002), H. 6 (Juni), S. 693-696.

77. [Zusammen mit Frank Hadler:] Einleitung. In: Kulturgeschichte Ostmitteleuropas. Berlin: Metropol-Verlag 2002, S. 101-102 (= Themenheft der Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50 [2002], H. 2).

76. [Zusammen mit Winfried Eberhard:] Einleitung: Institutionelle und wissenschaftliche Entwicklung. In: Tätigkeitsbericht 1999/2000 des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Leipzig: GWZO 2001, S. 5-8 (= Berichte und Beiträge des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, 2000).

75. Glückliches Gagausien. Lernen von der Republik Moldova? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 237 vom 12. Oktober 2001, S. 10.

74. Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig. In: Berliner Osteuropa Info H. 17, 2001, S. 96-98., URL http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/BOI17/inst.pdf.

Nachdruck als: Was sind Kulturstudien Ostmitteleuropas? In: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 15-26 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

73. Von Bar bis Bitola? “Groß-Kosovo”, Serbien und Makedonien. In: Ost-West-Gegeninformationen 13 (2001), H. 2 (September), S. 20-26.

72. The Balkans: Explaining the Present Through History. In: Journal of Southern Europe and the Balkans 3 (2001), H. 2, S. 197-199.

71. Die Karpaten - zwischen subregionaler Identitätssuche und EU-Osterweiterung. Eine Exkursion der Professur für Kulturstudien Ostmitteleuropas in die Heimat Andy Warhols. In: Journal der Universität Leipzig 2001, H. 3 (Mai/Juni), S. 20-21.

70. “Groß-Kosovo” oder unabhängiges Kosovo? Je länger der Status der Unklarheit währt, desto mehr Zulauf erhalten die albanischen Extremisten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 139 vom 19. Juni 2001, S. 10 (“Die Gegenwart”).

69. ”Radikale Albaner exportieren die Revolution”. Der Balkanexperte Stefan Troebst ist der Ansicht, dass die albanische UCK in Makedonien nur wenig Unterstützung finden wird. Interview mit Sabine Herre. In: die tageszeitung 23. Jg., Nr. 6405 vom 24./25. März 2001, S. 2. (http://www.taz.de/tpl/2001/03/24.nf/text.Tname,a0074.list,TAZ_sw.Idx).

68. ”Der militärische Teil des Problems wäre relativ leicht zu lösen”. Interview mit Markus Ziener. In: Handelsblatt Nr. 57 vom 21. März 2001, S. 2.

67. Russinen, Lemken, Huzulen und andere. Die Karpaten: Zwischen regionaler Identitätssuche und EU-Ost-Erweiterung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 13 vom 16. Januar 2001, S. 9 (”Die Gegenwart”).

Vorabdruck als: Die Karpaten: Zwischen subregionaler Identitätssuche und EU-Osterweiterung. In: Gegenstimmen [Graz] 12 (2000), H. 3, S. 54-56.

Rumänische Übersetzung: Minorităţi în Euroregiunea Carpaţilor (http://www.betrifft.de/romanian/kommentar/106425.html).

66. Gewalt und Gewaltfreiheit. Makedonien im 20. Jahrhundert – vom ethnopolitischen Schlachtfeld zum interethnischen Stabilitätspol. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 19 (2001), H. 1 (Januar), S. 49-50 + 67-70 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune01-01/f-inhalt0101.htm).

65. ”Die Karpaten – zwischen subregionaler Identitätssuche und EU-Osterweiterung”. Eine Exkursion der Professur für Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig. In: Südosteuropa-Mitteilungen 40 (2000), H. 4, S. 382-386.

Nachdruck als: Die Karpaten – zwischen subregionaler Identitätssuche und EU-Osterweiterung. Eine Exkursion der Professur für Kulturstudien Ostmitteleuropas in die Heimat Andy Warhols. In: Berliner Osteuropa Info H. 16, Berlin 2001, S. 63-65 (http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/BOI16/boi16-internationale-kooperation.pdf).

64. ”Großalbanien” – ein Trugbild. Die Teilgesellschaften in den verschiedenen Staaten haben sich ganz unterschiedlich entwickelt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 248 vom 25. Oktober 2000, S. 15 (”Die Gegenwart”).

Vorabdruck als: ”Großalbanien” – eine Chimäre. Die interne und externe ”Albanische Frage”. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 18 (2000), H. 8 (August), S. 6-9 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune8-00/ttroebst.htm).

63. Ist multiethnische Gesellschaft rekonstruierbar? Von der Kriegen in Jugoslawien zum Stabilitätspakt für Südosteuropa. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 18 (2000), H. 9 (September), S. 44-49 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune9-00/atroebst.htm).

Nachdruck in: Osteuropaforschung im Zeitalter der Globalisierung. Hrsg. Holm Sundhaussen. Berlin 2000, S. 21-27 (= Berliner Osteuropa Info, 15) (http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/Boi15/boi15-Berichte1.pdf), und in: Troebst, Stefan: Kulturstudien Ostmitteleuropas. Aufsätze und Essays. Frankfurt/M. 2006, S. 221-232 (= Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel, 11).

62. [Weber, Daniela:] Experte warnt vor trügerischer Hoffnung für Kosovo. Leipziger Wissenschaftler: Lage in Südosteuropa kann wieder eskalieren / Stabilititätspakt noch auf wackligen Füßen. In: Leipziger Volkszeitung vom 30. Juni 2000, S. 2.

61. Die Albanische Frage – Entwicklungsszenarien und Steuerungsinstrumente. In: Kosovo – ein Jahr danach. Hrsg. Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen. Berlin 2000, S. 66-76.

60. April Uprising (1876). In: Encyclopedia of Eastern Europe. From the Congress of Vienna to the Fall of Communism. Ed. Richard Frucht. New York, NY, London: Garland 2000, S. 34-35.

59. Georgiev Stoianov, Kimon (1882-1969). In: Encyclopedia of Eastern Europe. From the Congress of Vienna to the Fall of Communism. Ed. Richard Frucht. New York, NY, London: Garland 2000, S. 288.

58. Military League. In: Encyclopedia of Eastern Europe. From the Congress of Vienna to the Fall of Communism. Ed. Richard Frucht. New York, NY, London: Garland 2000, S. 498-499.

57. Orange Guard. In: Encyclopedia of Eastern Europe. >From the Congress of Vienna to the Fall of Communism. Ed. Richard Frucht. New York, NY, London: Garland 2000, S. 547-548.

56. Radoslavov, Vasil Hristov (1854-1929). In: Encyclopedia of Eastern Europe. From the

Congress of Vienna to the Fall of Communism. Ed. Richard Frucht. New York, NY, London: Garland 2000, S. 649-650.

55. Turnovo Constitution. In: Encyclopedia of Eastern Europe. From the Congress of Vienna to the Fall of Communism. Ed. Richard Frucht. New York, NY, London: Garland 2000, S. 815.

54. Vlahov, Dimitar Janakiev (1878-1953). In: Encyclopedia of Eastern Europe. From the Congress of Vienna to the Fall of Communism. Ed. Richard Frucht. New York, NY, London: Garland 2000, S. 833.

53. [Zusammen mit Heinz-Dietrich Löwe und Günther H. Tontsch:] Vorbemerkung. In: Minderheiten, Regionalbewußtsein und Zentralismus in Ostmitteleuropa. Hrsg., Stefan Troebst. Köln, Weimar, Wien 2000, S. VII-VIII (= Siebenbürgisches Archiv, 35).

52. Krieg auf dem Balkan – ”Wiederkehr der Orientalischen Frage”? In: Arbeitspapiere Geschichte und Kultur des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin 2/1999, S. 47-52.

51. Preface and Acknowledgements. In: Trier, Tom: ECMI East Central European Seminar "Inter-Ethnic Relations in Transcarpathian Ukraine," Transcarpathia, Ukraine, 4 to 7 September 1998.Flensburg: ECMI 1999, S. 5-8 (= ECMI Report, 4).

50. [Zusammen mit Magarditsch Hatschikjan:] Ausgewählte Literatur. In: Südosteuropa. Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur. Ein Handbuch. Hrsg. Magarditsch Hatschikjan, Stefan Troebst. München: C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung 1999, S. 517-550.

49. Preface and Acknowledgements. In: María Amor Martín Estébanez, Kinga Gál: Implementing the Framework Convention for the Protection of National Minorities. An International Conference of the European Centre for Minority Issues, Flensburg, Germany, 12 to 14 June 1998. Flensburg: ECMI 1999, S. 3-5 (= ECMI Report, 3).

48. Gescheiterte Konfliktprävention: Kosovo 1989-1998. In: Berliner Osteuropa Info Nr. 19, 1999,S. 30-31 (http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/Boi13/boi13-forum.pdf).

47. The Council of Europe’s Framework Convention for the Protection of National Minorities Revisited. In: Speaking About Rights. Canadian Human Rights Foundation Newsletter 14 (1999), H. 2, S. 10-11 (Themenheft ”Minorities Rights”) (http://w3.greekhelsinki.gr/english/articles/chrf-sar2-conseil.html).

Dass. als: La convention – Cadre révisée du Conseil de l’Europe pour la protection des minorités nationales. In: Paroles de droits. Bulletin de la Fondation Canadienne des droits de la personne 14 (1999), H. 2, S. 10-11 (Themenheft ”Les droits des minorités”).

46. Gescheiterte Prävention – Internationale Konfliktverhütung im Kosovo. Zwischen Warnung und Aktion verstrich zuviel Zeit. In: Das Parlament 48 (1999), Nr. 32-33 (6./13. August 1999), S. 9 (Themennummer ”Die Balkan-Krise”).

45. Derfor er der krig i Kosovo. 1. del. In: Flensborg Avis, 129. Jg., Nr. 116, 21. Mai 1999, S. 17; 2. del, Ibid., Nr. 117, 22. Mai 1999, S. 7.

44. Wie zwei kommunizierende Röhren. Was die albanische und makedonische Frage miteinander zu tun haben. Stefan Troebst über die ”Altlasten des Ersten Weltkrieges”. In: Frankfurter Rundschau Nr. 100 vom 30. April/1. Mai 1999, S. 22 (”Dokumentation”).

43. Preface. In: Järve, Priit, Christian Wellmann: Minorities and Majorities in Estonia: Problems of Integration at the Threshold of the EU. Flensburg, Germany, and Aabenraa, Denmark, 22 to

25 May 1998. Flensburg: European Centre for Minority Issues 1999, S. 3 (= ECMI Reports #2).

42. Rusland og Østersøregionen. 1. del. In: Flensborg Avis, 129. Jg., Nr. 24, 29. Januar 1999, S. 17; 2. del. Ibid., Nr. 25, 30. Januar 1999, S. 22; 3. del. Ibid., Nr. 26, 1. Februar 1999, S. 6.

41. Der Kosovo als OSZE-Protektorat. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 43 (1998), H. 12 (Dezember), S. 1477.

40. Ethnopolitische Konflikte in Osteuropa und die OSZE: Eine vorläufige Bilanz. In: Berliner Osteuropa Info 11/1998, S. 38-41 (”Schwerpunkt: Neue Konstellationen: Europa, Osteuropa, Rußland”).

39. Background. In: From Ethnopolitical Conflict to Inter-Ethnic Accord in Moldova. Flensburg, Germany, and Bjerremark, Denmark, 12-17 September 1997. Flensburg: European Centre for Minority Issues 1998, S. 7-8 (= ECMI Report # 1) URL http://www.ecmi.de/doc/download/report_1.pdf.

38. Preface and Acknowledgements. In: From Ethnopolitical Conflict to Inter-Ethnic Accord in Moldova. Flensburg, Germany, and Bjerremark, Denmark, 12-17 September 1997. Flensburg: European Centre for Minority Issues 1998, S. 2-3 (= ECMI Report # 1).

37. Grobmaschiges Netz mit vielen Löchern: Die Minderheiten-Konvention des Europarats nützt vielen Gruppen in der Praxis wenig. In: Der Tagesspiegel [Berlin] Nr. 16.235 vom 30. Januar 1998, S. 8.

36. ”Grenz- und Volkstumskampf” – die polnischen Deutschen und die deutschen Polen in der Zwischenkriegszeit. In: Österreichische Osthefte 39 (1997), S. 542-545.

35. Kosovo-konflikt kan blive en trussel mod Europa. In: Flensborg Avis, 128. Jg., Nr. 297, 20. Dezember 1997, S. 2.

34. Usikker mindretalsgaranti. In: Flensborg Avis, 128. Jg., Nr. 291, 13. Dezember 1997, S. 2.

33. Dicke Bretter, schwache Bohrer: Die Langzeitmissionen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in der früheren Sowjetunion und im ehemaligen Jugoslawien. In: Frankfurter Rundschau, 53. Jahrgang, Nr. 151/27, 3. Juli 1997, D-Ausgabe, S. 17.

32. Autonomie und Selbstbestimmungsrecht. Bücher zur Staaten- und Nationenbildung in Osteuropa. In: Internationale Politik 52 (1997), H. 7, S. 67-71.

Russische Übersetzung: Avtonomija i pravo na samoopredelenie. Knigi ob obrazovanii gosudarstv i nacij v Vostočnoj Evrope. In: Internationale Politik. Russische Ausgabe 1997, H. 7, S. 38-43.

31. 28th National Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies (AAASS), Boston, MA, 14.-17. November 1996. In: Berliner Osteuropa Info Nr. 8, Februar 1997, S. 35-36.

30. Der Carnegie-Bericht von 1914 über die Balkankriege - ein wichtiger Nachdruck für das Verständnis der heutigen Situation. In: Österreichische Osthefte 38 (1996), H. 3, S. 421-424.

29. Von der ”Mazedonischen Frage” zur ”Albanischen Frage”. Der Balkan am Ende des 20. Jahrhunderts. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 176/31 D vom 31. Juli 1996, S. 8 (= Die Gegenwart).

28. Endlosschleife: Der griechisch-makedonische Historikerstreit. In: Berliner Osteuropa Info, H. 7 (Juni 1996), S. 44-45.

27. Makedonien-Panel auf der 28. Jahrestagung der "American Association for the Advancement of Slavic Studies". In: Berliner Osteuropa Info, H. 7 (Juni 1996), S. 43.

26. Erstes Symposium moldavischer und deutscher Geistes- und Sozialwissenschaftler geplant. In: Berliner Osteuropa Info, H. 7 (Juni 1996), S. 31.

25. Die ”International Commission on the Balkans” zur Förderung regionaler Stabilität in Südosteuropa von Carnegie Endowment for International Peace und Aspen Institute Berlin. In: Südosteuropa-Mitteilungen 36 (1996), H. 1, S. 69-71.

Erweiterter Nachdruck: Eine „zweite“ Carnegie-Kommission mit Sitz in Berlin. In: Berliner Osteuropa Info, H. 7 (Juni 1996), S. 18-19.

24. In Dayton vergessen. Die deutsche Balkanpolitik schürt den Konflikt zwischen Serben und Albanern im Kosovo. In: Der Tagesspiegel [Berlin] Nr. 15 639 vom 31. Mai 1996, S. 6.

23. Neue Veröffentlichungen aus und über Makedonien [Bibliographie]. In: Südosteuropa 43 (1994), H. 1, S. 85-90.

22. Kurzer Ausflug aus dem Elfenbeinturm. Als KSZE-Beobachter in Makedonien. In: Berliner Osteuropa Info 1 (1993), H. 2, S. 16.

[Nachdruck in: Berliner Europa-Forum 3 (1994), H. 1, S. 31-32.]

21. Symposium ”Weiße Flecken” in der Geschichte des Weltkommunismus - Stalinscher Terror und ”Säuberungen” in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren. Mannheim, 22.-25. Februar 1992. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 40 (1992), S. 476.

20. Finnland 1944-1948: Planmäßige Neutralisierung. In: Nordeuropa-Forum 2 (1992), H. 3, S. 50-52.

19. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) 1945-1949 [Literaturbericht]. In: Österreichische Osthefte 34 (1992), S. 184-190.

18. Perestrojka - das ist ”Anti-Leninismus”. Eine Zeitungsgründung im Hohen Norden Rußlands [Dokumentation]. In: Osteuropa 42 (1992), S. A 181-A 183.

17. Historische Osteuropaforschung im Dritten Reich [Literaturbericht]. In: Archiv für Sozialgeschichte 31 (1991), S. 599-605 (URL http://library.fes.de/jportal/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00023049/afs-1991-599.pdf).

16. Das Interesse Schwedens an den baltischen Republiken - Ein Kongreßbericht. In: Nordeuropa-Forum 1 (1991), H. 2, S. 47-48.

15. Predgovor [Vorwort]. In: Metodi B. Dimov: Gabero. Louvain: Rosseels o. J. [1991], S. 5-6.

14. Mathias Bernath zum 70. Geburtstag. In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 38 (1990), S. 630-632.

13. Rückständigkeit und Modernisierung in Südosteuropa 1830-1940. Ein Symposium. In: Südost-Forschungen 48 (1989), S. 245-250.

12. Todor Živkovs nationalitätenpolitisches Vermächtnis [Dokumentation]. In: Südosteuropa 38 (1989), S. 739-743.

11. Mit Ivan Katardžiev ”Auf den Gipfelpfaden der makedonischen Geschichte”. In: Südost-Forschungen 47 (1988), S. 249-257.

[Besprechung von Milka Zdraveva in Nova Makedonija (Skopje), Nr. 16 577 vom 17.

März 1993, S. 18]

10. Außenpolitische Doktrinen Athens und Sofijas. In: Beiträge zur Konfliktforschung 17 (1987), H. 4, S. 128-129.

[= Stellungnahme zu einem Artikel von Gregor M. Manousakis: Unruhiger Balkan - eine Bestandsaufnahme. In: Beiträge zur Konfliktforschung 17 (1987), H. 2, S. 67-85].

9. Planungs- und Finanzierungsprobleme in der bulgarischen Geschichtswissenschaft [Dokumentation]. In: Südosteuropa 36 (1987), H. 6, S. 332-335.

8. ”Pecko” und die Propaganda. Partei, Staat und Bürger in Mazedonien. In: Osteuropa 37 (1987), H. 5, S. 372-375.

7. Plagiat, ”Omertà” und Berufsethos in der bulgarischen Geschichtswissenschaft [Dokumentation]. In: Südosteuropa 36 (1987), H. 4, S. 209-215.

6. ”Wie uns die Alten sungen ...”: Nationalismus und Terrorismus in Makedonien seit 1967 [Dokumentation]. In: Südosteuropa 35 (1986), S. 140-145 [unter Anagramm ”Anette F. Storbs”].

5. ”Journalistische Ethik” und redaktionelle Vorzensur in den bulgarischen Medien [Dokumentation]. In: Südosteuropa 34 (1985), S. 672-679.

4. Zur bulgarischen Assimilationspolitik gegenüber der türkischen Minderheit: Geschichten aus Politbüro und 1001 Nacht [Dokumentation]. In: Südosteuropa 34 (1985), S. 486-512.

3. Von bulgarischen Türken und ”getürkten” Bulgaren [Dokumentation]. In: Südosteuropa 34 (1985), S. 359-367.

2. Ljudmila Todorova Živkova-Slavkova (26. VII. 1942 - 21. VII. 1981). In: Südost-Forschungen 46 (1982), S. 351-352.

1. Petăr (Tuše) Hristov Vlahov (3./15. VI. 1899 - 13. VI. 1981). In: Südost-Forschungen 46 (1982), S. 349-350.

E. Veröffentlichungen im Internet

Lemkin and Lauterpacht in Lemberg and Later: Pre- and Post-Holocaust Careers of Two East European International Lawyers. In: Tr@nsit-Online, August 2013 (URL http://www.iwm.at/read-listen-watch/transit-online/lemkin-and-lauterpacht-in-lemberg-and-later-pre-and-post-holocaust-careers-of-two-east-european-international-lawyers).

Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Das Museumsprojekt „Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel. In: DeutschlandArchiv online 2012, H. 10 vom 26. Oktober 2012 (URL http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/144616/eckstein-einer-eu-geschichtspolitik?p=all).

„Osten sind immer die Anderen!“ Mitteleuropa als exklusionistisches Konzept. In: DeutschlandArchiv online 2011, H. 4 vom 24. April 2012 (URL http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/132980/osten-sind-immer-die-anderen).

“Historical Meso-Region”: A Concept in Cultural Studies and Historiography. In: EGO. European History Online, 6 March 2012 (URL http://www.ieg-ego.eu/en/threads/crossroads/the-historical-region).

23. August: Zur Genese eines euroatlantischen Gedenktags. In: Remembrance and Solidarity. Studies in 20th Century European History 1 (2011), December (URL http://enrs.eu/studies/StefanTroebst_DE.pdf).

„Geschichtsregion“: Historisch-mesoregionale Konzeptionen in den Kulturwissenschaften. In: EGO. Europäische Geschichte Online vom 3. Dezember 2010 (URL http://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/geschichtsregion/stefan-troebst-geschichtsregion).

Lebendige Erinnerung an die Diktatur. Was Europas Süden und Osten gemeinsam haben. In: [email protected] vom Oktober 2010 (URL http://www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=view&id=373&Itemid=231).

Binnensicht und Aussenperspektive: Die serbischen Kriege in Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo in der Karikatur. In: Clio-online Themenportal Europäische Geschichte (2010) (URL http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=443).

Slavizität. Identitätsmuster, Analyserahmen, Mythos. In: Gąsior, Agnieszka, Stefan Troebst, Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hrsg.): Gemeinsam einsam. Die Slawische Idee nach dem Panslawismus. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2009, 7-19 (= Themenheft von Osteuropa 59 [2009], H. 12) (URL http://www.kakanien.ac.at/static/files/51162/OE_12_2009_III_S_7-20.pdf).

Geschichtswissenschaft im postkommunistischen Ost(mittel)europa. Zwischen Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur. In: DeutschlandArchivc42 (2009), H. 1, 87-95 (URL http://www.deutschlandarchiv.info/archive/2009/18?page=2).

Der 23. August 1939. Ein europäischer Lieu de mémoire? In: Eurozine vom 11. August 2009 (URL http://www.eurozine.com/articles/2009-08-11-troebst-de.html).

Ein vergessener Paradigmenwechsel? Geschichtswissenschaft und Politik im östlichen Europa. In: Clio-online-Themenportal Europäische Geschichte (2009) (URL: http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=368).

Schwere Geburt: Die Gründung des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität. In: DeutschlandArchiv 40 (2007), H. 5, 791-798 (URL http://www.deutschlandarchiv.info/archive/2007/41).

Ein britischer Journalist im Sold des faschistischen Italien – Joseph Swire als Korrespondent in Albanien in den Jahren 1930/31. In: Clio-online-Themenportal Europäische Geschichte (2007) (URL http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=260).

VADEMECUM Contemporary History Bulgaria. A Guide to Archives, Research Institutions, Libraries, Associations, Museums and Sites of Memory. Berlin, Sofia: Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2007. (URL http://www.stiftung-aufarbeitung.de/downloads/pdf/2008/Vade_BUL.pdf?PHPSESSID=1b895f15b6d3b81c6faa53d625b6c004)

Themenschwerpunkt “Zur Europäizität des östlichen Europa”. In: Clio-online-Themenportal Europäische Geschichte (2006) (URL http://www.europa.clio-online.de/Default.aspx?TabID=40208781&mid=12248&ItemID=1979).

Region und Epoche statt Raum und Zeit - „Ostmitteleuropa“ als prototypische geschichtsregionale Konzeption. In: Themenportal Europäische Geschichte (2006) (URL: http://www.europa.clio-online.de/2006/Article=161).

Am Anfang des GULag-Gedächtnisses. Das Jahr 1956 und Europas aktuelle

Erinnerungskonflikte. In: DeutschlandArchiv 39 (2006), H. 1, 19-26 (URL http://www.deutschlandarchiv.info/archive/2006/43?page=2).

Schwierige Gäste: Politische Emigranten aus Griechenland in der DDR 1949-1989. In: DeutschlandArchiv 38 (2005), H. 1, 93-101 (URL http://www.deutschlandarchiv.info/archive/2005/51?page=2).

Evacuation to a Cold Country: Greek Child Refugees from the Civil War in the German Democratic Republic, 1949-1989. In: Nationalities Papers 32 (2004), 675-691 (URL http://www.arts.yorku.ca/hist/tgallant/documents/troebstchildrefugeesingermany.pdf).

Conflict in Kosovo: Failure of Prevention? An Analytical Documentation, 1992-1998. Flensburg: European Centre for Minority Issues 1998 (= ECMI Working Papers, 1) (URL http://www.ecmi.de/uploads/tx_lfpubdb/working_paper_1.pdf).

„Südosteuropäische Geschichte als gesonderte Disziplin“: Mathias Bernath in Berlin und München. In: Südosteuropäische Hefte 1 (2012), H. 2, S. 19-23 (URL http://suedosteuropaeischehefte.files.wordpress.com/2012/12/sh_1_2_troebst.pdf).

Eckstein einer EU-Geschichtspolitik? Das Museumsprojekt „Haus der Europäischen Geschichte“ in Brüssel. In: DeutschlandArchiv online 10/2012 vom 26. Oktober 2012 (URL http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/144616/eckstein-einer-eu-geschichtspolitik?p=all).

Zavetnyj gorod. In: Otečestvennye zapiski [Moskau] 2012, H. 3 (48) (URL http://www.strana-oz.ru/2012/3/zavetnyy-gorod).

A Tribute to Max van der Stoel. A Speech on the occasion of the "HCNM 20 Years On"-conference of the European Centre for Minority Issues (ECMI) in Flensburg on 6 July 2012 (URL http://www.ecmi.de/about/about-ecmi/a-tribute-to-max-von-der-stoel/).

„Osten sind immer die Anderen!“ Mitteleuropa als exklusionistisches Konzept. In: DeutschlandArchiv online 2011, H. 4 vom 24. April 2012 (URL http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/132980/osten-sind-immer-die-anderen).

"Historical Meso-Region": A Concept in Cultural Studies and Historiography. In: EGO. European History Online, 6 March 2012 (URL http://www.ieg-ego.eu/en/threads/crossroads/the-historical-region).

Vom 22. Juni 1941 zum 23. August 1939: Zäsursetzungen in Erinnerungskultur und Geschichtspolitik des größeren Europa. Einführungsvortrag zum 1. Europäischen Geschichtsforum „Geteilte Erinnerungen. 70 Jahre nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion und Jugoslawien: Deutsche, ost- und südosteuropäische Geschichtsdiskurse“, Heinrich-Böll-Stiftung und Wissenschaftliches Informationszentrum Memorial Moskau, Berlin, 3.-4. November 2011 (URL http://www.boell.de/downloads/Troebst_Vom22.Juni1941zum23._August1939.pdf ).

23 gushti një Ditë Përkujtimore Euroatlantike [Der 23. August als euroatlantischer Gedenktag]. In: MAPO [Tirana] vom 23. August 2011, S. 10 (URL http://www.mapo.al/index.php?z=blog&bcategory=Stefan%20Troebst&id=1318).

Troebst, Stefan: „Geschichtsregion“: Historisch-mesoregionale Konzeptionen in den Kulturwissenschaften. In: EGO. Europäische Geschichte Online vom 3. Dezember 2010 (URL http://www.ieg-ego.eu/de/threads/theorien-und-methoden/geschichtsregion/stefan-troebst-

geschichtsregion).

Troebst, Stefan: Lebendige Erinnerung an die Diktatur. Was Europas Süden und Osten gemeinsam haben. In: [email protected] vom Oktober 2010 (URL http://www.iwm.at/index.php?option=com_content&task=view&id=173&Itemid=231).

Troebst, Stefan: Kursorische Gedanken zu den „Konzeptionellen Überlegungen für die Ausstellungen der Stiftung 'Flucht, Vertreibung, Versöhnung‘“. In: H-Soz-u-Kult vom16. September 2010 (URL http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/id=1362&type=diskussionen).

Troebst, Stefan: Diktaturerinnerung und Geschichtskultur im östlichen und südlichen Europa. Ein Vergleich der Vergleiche. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2010, 51 S. (= Working Paper Series. Global and European Studies Institute at the University of Leipzig, 3) (http://www.uni-leipzig.de/gesi/documents/working_papers/GESI_WP_3_Troebst.pdf).

Troebst, Stefan: Binnensicht und Aussenperspektive: Die serbischen Kriege in Bosnien und Herzegowina sowie Kosovo in der Karikatur. In: Clio-online Themenportal Europäische Geschichte (2010) (URL http://www.europa.clio-online.de/2010/Article=443).

Troebst, Stefan: Vančo Mihajlov ne ja ispolni zadačata od Chitler. I vo Bugarija i vo Makedonija se prenebregnuva so opredelena cel faktot deka Ivan Mihajlov poračal stotici politički ubistva [Vančo Mihajlov hat die von Hitler gestellte Aufgabe nicht erfüllt. In Bulgarien wie in Makedonien wird absichtlich die Tatsache übersehen, dass Ivan Mihajlov hunderte politischer Morde angeordnet hat]. In: Globus [Skopje] vom 23. März 2010, S. 28-33 (URL http://www.globusmagazin.com.mk/default.asp?ItemID=41031F09AA6D6945B5D6F57300D5C74D).

Troebst, Stefan: Vanče Michajlov – teroristăt-bjurokrat [Ivan Michajlov – der Terrorbürokrat]. In: Kultura [Sofija], Nr. 4 (2576) vom 5. Februar 2010, S. 10-11 (URL http://www.kultura.bg/bg/article/view/16572).

Troebst, Stefan: Slavizität. Identitätsmuster, Analyserahmen, Mythos. In: Gąsior, Agnieszka, Stefan Troebst, Manfred Sapper und Volker Weichsel (Hrsg.): Gemeinsam einsam. Die Slawische Idee nach dem Panslawismus. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2009, 7-19 (= Themenheft von Osteuropa 59 [2009], H. 12) (URL http://www.kakanien.ac.at/static/files/51162/OE_12_2009_III_S_7-20.pdf).

Troebst, Stefan: Razdelënnaja Evropa. Žiteli raznych stran po-raznomu otnosjatsja k paktu Molotova-Ribbentropa [Das geteilte Europa. Die Bewohner unterschiedlicher Ländern haben eine unterschiedliche Einstellung zum Molotov-Ribbentrop-Pakt]. In: Novoe vremja – The New Times [Moskva] Nr. 29 vom 24. August 2009 (URL http://newtimes.ru/articles/detail/4850/).

Hitler-Stalin-Pakt: Umkämpfte Erinnerungsorte. In: Die Presse am Sonntag [Wien], Nr. 18.496 vom 30. August 2009, S. 46-47 (URL http://diepresse.com/home/meinung/debatte/504856/index.do?_vl_backlink=/home/meinung/debatte/index.do).

„Die Russlanddeutschen sind alle so!“ – Wirklich?. In: Sächsische Zeitung Nr. 162 vom 15. Juli 2009, S. 5 („Perspektiven“) (URL http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2207957).

Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 135 vom 15. Juni 2009, S. 7 („Die Gegenwart“) (URL http://www.faz.net/s/Rub5785324EF29440359B02AF69CB1BB8CC/Doc~EADA8C50AA6294F27AC8BA2D77EA71893~ATpl~Ecommon~Scontent.html).

Ein vergessener Paradigmenwechsel? Geschichtswissenschaft und Politik im östlichen Europa.

In: Clio-online-Themenportal Europäische Geschichte (2009) (URL: http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=368).

Zugehörige Quelle: Stökl, Günther: Schlussbericht über das Forschungsprojekt „Die Interdependenz von Historiographie und Politik in Osteuropa“ (Köln, 6. Januar 1983). In: Clio-online-Themenportal Europäische Geschichte (2009) (URL: http://www.europa.clio-online.de/Portals/_Europa/documents/B2009/Q_Troebst_Schlussbericht.pdf).

“1989“ as a European Lieu de Mémoire, or : Is the Postwar Period Over ?. In: Körber-Stiftung (Hrsg.): 1989 im europäischen Kontext. Hamburg 2009 (http://www.koerber-stiftung.de/bildung/dossiers/1989-im-europaeischen-kontext.html).

Možet li „1945“ stat’ obščeevropejskim mestom pamjati? [Kann „1945“ ein gesamteuropäischer Erinnerungsort werden?] In: Otečestvennye zapiski [Moskau] 2008, H. 44 (5), S. 23-31 (URL http://www.strana-oz.ru/?numid=46&article=1731).

Europas geteilte Erinnerung: Wann endet(e) eigentlich die Nachkriegszeit? Zum Stellenwert des Wendejahres 1989 für Europas Identität. In: Der Standard [Wien] vom 28. November 2008, S. 30 (URL http://derstandard.at/Text/?id=1227287330094).

Nga Konstantinopoja tek Rambujeja [Von Konstantinopel nach Rambouillet]. In: Shekulli [Tirana] vom 17. August 2008, S. 16 (URL http://www.shekulli.com.al/news/44/ARTICLE/30662/2008-08-17.html).

Gesamteuropäische und ost(mittel)europäische Erinnerungsorte: 1948 – 1968 – 1989 und 1945 – 1956 – 2004. In: Die Teilung der Welt – 1948 – 1968 – 1989. 12. Bundesweiter Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Berlin 2008 (URL http://www.stiftung-aufarbeitung.de/downloads/pdf/2008/va190408_VortragTroebst.pdf).

Ein britischer Journalist im Sold des faschistischen Italien – Joseph Swire als Korrespondent in Albanien in den Jahren 1930/31. In: Clio-online-Themenportal „Europäische Geschichte“ (URL http://www.europa.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__260/mid__12198/40208750/ default.aspx.

„Selbst Kanada steht periodisch vor der Teilung“. Der ZEIT-Bildungskanon, Folge 5: Nationalismus. In: DIE ZEIT Nr 48 vom 22. November 2007, S. 47 (URL http://images.zeit.de/text/2007/48/OdE5-Nationalismus-Interview).

Starting ECMI. Contribution to the Celebration of the 10th Anniversary of the European Centre for Minority Issues, Flensburg, Germany, 6 December 2006 (URL http://www.ecmi.de/about/about-ecmi/starting-ecmi/).

What’s in a Historical Region? A Teutonic Perspective In: Troebst, Stefan (Hrsg.): Geschichtsregionen: Concept and Critique. Milton Park, Abingdon, Oxfordshire: Taylor & Francis 2003, S. 173-188 (= Themenheft von European Review of History/Revue européenne d’histoire 10 [2003], H. 2) (URL http://www-alt.uni-greifswald.de/~histor/~osteuropa/datei/troebst.pdf).

Das Jahrhundert der Kriege in Südosteuropa – eine ”Altlast des Ersten Weltkriegs”?. In: Berliner Osteuropa Info, Heft 22, 2005, S. 62-64 (http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/boi22/pdf/15%20-%20Troebst.pdf).

“Kakoj takoj kovër?” Kul’tura pamjati v postkommunističeskich obščestvach Vostočnoj Evropy.

Popytka obščego opisanija i kategorizacii. Perevod s nemeckogo K. Levinsona. In: Ab Imperio. Issledovanija po novoj imperskoj istorii i nacionalizmu v postsovetskom prostranstve 4 (2004), H. 4, S. 39-78 (URL http://abimperio.net/scgi-bin/aishow.pl?idlang=2&state=shown&idnumb=41).

Das hundertjährige Erbe. Der Erste Weltkrieg begann auf dem Balkan. Noch heute erschüttern seine Schockwellen den Hinterhof Europas. In: DIE ZEIT Nr. 32 vom 29. Juli 2004 (Dossier) (URL http://www.zeit.de/2004/32/Hauptst_9fck2-Balkan).

Geschichtspolitik und historische “Meistererzählungen”in Makedonien vor und nach 1991. In: New Balkan Politics, H. 6-7, 2003 (URL http://www.newbalkanpolitics.org.mk/Issue_6/troebst.historical.deu.asp).

Istoriskata politika i istoriskite ”remek-dela” vo Makedonija pred i po 1991. In: New Balkan Politics, H. 6-7, 2003 (URL http://www.newbalkanpolitics.org.mk/Issue_6/troebst.historical.mac.asp).

Historical Politics and Historical ”Masterpieces” in Macedonia before and after 1991. In: New Balkan Politics, H. 6-7, 2003 (URL http://www.newbalkanpolitics.org.mk/Issue_6/troebst.historical.eng.asp).

Forum Macedonia: The Great Divide. In: The Global Review of Ethnopolitics 2 (2002), H. 1 (September), S. 69-70 (URL http://www.ethnopolitics.org/archive/volume_II/issue_1/forum.pdf).

Sweden, Russia and the Safavid Empire: A Mercantile Perspective. Abstract of a Paper given at the international conference “Iran and the World in the Safavid Age”, London, September 4-8, 2002. URL http://www.iranheritage.com/safavidconference/soas/abstract47.htm.

Südosteuropa als Geschichtsregion – in Sundhaussenscher Perspektive. Beitrag zum Festsymposium für Prof. Dr. Holm Sundhaussen zum 60. Geburtstag, Berlin, den 20. April 2002. In: Berliner Osteuropa Info H. 18, 2002, S. 95-96. URL http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/BOI18/intern.pdf.

Kulturstudien Ostmitteleuropas. Einführungstext auf der Homepage des Instituts für Slavistik der Univerisität Leipzig (http://www.uni-leipzig.de/%7Eslav/ai/aikultst.htm).

From Bar to Bitola? “Greater-Kosovo”, Serbia and Macedonia: The Roots and Implications of the Concept of “Greater Kosovo” – Part One & Two. In: Central Europe Review. The Weekly Journal of Central and East European Politics, Society and Culture, vol. 3, nos. 26 & 27, 24 September & 8 October 2001 (http://www.ce-review.org/01/26/troebst26.html und http://www.ce-review.org/01/27/troebst27.html).

Kulturstudien Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig. In: Berliner Osteuropa Info H. 17, 2001, S. 96-98., URL http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/BOI17/inst.pdf.

Vorbild zur Regelung ethnopolitischer Konflikte? Die Autonomieregelung für Gagausien in der Republik Moldova. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 19 (2001), H. 9 (September), S. 53-55 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune09-01/agagaus.htm).

Die Autonomieregelung für Gagausien in der Republik Moldova – ein Vorbild zur Regelung ethnopolitischer Konflikte. In: Berliner Osteuropa Info H. 17, 2001, S. 76-78, URL http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/BOI17/polost.pdf.

Kommunizierende Röhren – Teil 2: Kosovo, Serbien und Makedonien. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 19 (2001), H. 8 (August), S. 45-51 (http://www.oeko-net.de/

kommune/kommune08-01/atroebst.htm).

”Radikale Albaner exportieren die Revolution”. Der Balkanexperte Stefan Troebst ist der Ansicht, dass die albanische UCK in Makedonien nur wenig Unterstützung finden wird. Interview mit Sabine Herre. In: die tageszeitung 23. Jg., Nr. 6405 vom 24./25. März 2001, S. 2. (http://www.taz.de/tpl/2001/03/24.nf/text.Tname,a0074.list,TAZ_sw.Idx).

Minorităţi în Euroregiunea Carpaţilor [Minderheiten in der Euroregion Karpaten]. Übersetzung von: Russinen, Lemken, Huzulen und andere. Die Karpaten: Zwischen regionaler Identitätssuche und EU-Ost-Erweiterung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 13 vom 16. Januar 2001, S. 9 (http://www.betrifft.de/romanian/kommentar/106425.html).

Gewalt und Gewaltfreiheit. Makedonien im 20. Jahrhundert – vom ethnopolitischen Schlachtfeld zum interethnischen Stabilitätspol. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 19 (2001), H. 1 (Januar), S. 49-50 + 67-70 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune01-01/f-inhalt0101.htm).

Die Karpaten – zwischen subregionaler Identitätssuche und EU-Osterweiterung. Eine Exkursion der Professur für Kulturstudien Ostmitteleuropas in die Heimat Andy Warhols. In: Berliner Osteuropa Info H. 16, Berlin 2001, S. 63-65 (http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/BOI16/boi16-internationale-kooperation.pdf).

”Großalbanien” – eine Chimäre. Die interne und externe ”Albanische Frage”. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 18 (2000), H. 8 (August), S. 6-9 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune8-00/ttroebst.htm).

Ist multiethnische Gesellschaft rekonstruierbar? Von der Kriegen in Jugoslawien zum Stabilitätspakt für Südosteuropa. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 18 (2000), H. 9 (September), S. 44-49 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune9-00/atroebst.htm).

Intermarium. Das östliche Mitteleuropa und das Meer. Antrittsvorlesung an der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig, 10. April 2000 (http://www.uni-leipzig.de/gwzo/t_antr.htm).

Zavart pillantás: a németek Bulgária-képének változása a császárság korától napjainkig [Getrübte Wahrnehmung: Das deutsche Bulgarien-Bild vom Kaiserreich bis heute]. In: Kissebségkutatás. Szemle a hazai és külföldi irodalomból. Minorities Studies and Reviews 9 (2000), H. 2 (http://www.hhrf.org/kisebbsegkutatas/34.htm).

Kommunizierende Röhren: Makedonien, die albanische Frage und der Kosovo-Konflikt. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 17 (1999), H. 12 (Dezember), S. 41-50 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune12-99/ATROEBST.htm).

Gescheiterte Konfliktprävention: Kosovo 1989-1998. In: Berliner Osteuropa Info Nr. 19, 1999, S. 30-31 (http://www.oei.fu-berlin.de/Outnow/Boi13/boi13-forum.pdf).

Die ”Wiederkehr der Orientalischen Frage”? Krieg auf dem Balkan. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 17 (1999), H. 8 (August), S. 6-9 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune8-99/TTROEBST.HTM).

International Mediation in the Kosovo Conflict, 1992 to 1998: The Issue of Education. In: The Kosovo Crisis. Papers from a Workshop held on 18 May 1998 at Green College, University of Oxford. Oxford: Refugee Studies Programme. Queen Elizabeth House. University of Oxford 1999, S. 10-26 (= RSP Working Paper No. 1) (http://www.qeh.ox.ac.uk/rsp/WorkingPaper1.pdf).

Autonómiatörekvések Kelet-Európában a rendszerváltozás után Morva-Szilézia, a kárpátaljai

ruszinok és Gagauzföld [Autonomiebewegungen im Osteuropa der Nach-”Wende”-Zeit: Mähren-Schlesien, Subkarpaten-Rus’ und Gagausenland]. In: Kisebbségkutatás. Szemle a hazai és külföldi irodalomból. Minorities Studies and Reviews 8 (1999), H. 4 (http://www.hhrf.org/kisebbsegkutatas/46.htm).

IMRO + 100 = FYROM? Politik und Geschichte in Makedonien. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 17 (1999), H. 3 (März), S. 46-52 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune3-99/atroebst.html).

The Council of Europe’s Framework Convention for the Protection of National Minorities Revisited. In: Speaking About Rights. Canadian Human Rights Foundation Newsletter 14 (1999), H. 2, S. 10-11 (Themenheft ”Minorities Rights”) (http://w3.greekhelsinki.gr/english/articles/chrf-sar2-conseil.html).

Ethnopolitical Conflicts in Eastern Europe and the OSCE. An Interim Appraisal. Flensburg: European Centre for Minority Issues 1998. 15 S. (= ECMI Brief, 1) (http://www.ecmi.de/doc/download/brief_1.pdf).

Conflict in Kosovo: Failure of Prevention? An Analytical Documentation, 1992-1998. Flensburg: European Centre for Minority Issues 1998. XI, 107 S. m. 2 Kt. (= ECMI Working Papers, 1). (http://www.ecmi.de/download/working_paper_1.pdf & http://www.osce-arf.de/Pub/TroebstPrevention.pdf).

Presentation on the Occasion of the Visit of Her Royal Highness Queen Margrethe II, Denmark, His Royal Highness Prince Henrich, Denmark, and His Excellency the Preseident of the Federal Republic of Germany, Professor Dr. Roman Herzog at the European Centre for Minority Issues (ECMI) on July 1998 (http://www.ecmi.de/activities/events.htm).

Nordosteuropa: Begriff - Traditionen - Strukturen. In: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur 15 (1997), H. 5 (Mai), S. 36-42 (http://www.oeko-net.de/kommune/kommune5-97/ATROEBST.html).

Kein spektakulärer Erfolg, aber Spannungen reduziert. Die OSZE in der Republik Moldova. In: Wissenschaft und Frieden. Interdisziplinäre Vierteljahreszeitschrift 15 (1997), H. 1, S. 23-27 (”Mehrheiten und Minderheiten”) (http://www.uni-muenster.de/PeaCon/wuf/wf-97/9710205m.htm).

Key-note Speech at the Opening of the "European Centre for Minority Issues" (ECMI), Flensburg, Germany, 4 December 1996 (http://www.ecmi.de/about/history/opening-celebration/).

F. Übersetzungen:

1. Nikolaj P. Poppetrov, Faschismus in Bulgarien. Geschichte und Geschichtsschreibung. In: Südost-Forschungen 46 (1982), S. 199-218.

2. Maria Todorova: Die Kategorie Zeit in der Geschichtsschreibung über das östliche Europa. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2007, S. 11-50 (= Oskar-Halecki-Vorlesung 2003. Jahresvorlesung des GWZO).

Dass. in: Comparativ 17 (2007), H. 5, S. 161-188.

3. Norman Naimark: Zwangsmigration im Europa des 20. Jahrhunderts: Probleme und Verlaufsmuster. In: Zwangsmigration im Europa der Moderne. Nationale Ursachen und transnationale Wirkungen. Hrsg. v. Stefan Troebst u. Michael Wildt. Leipzig: Leipziger

Universitätsverlag 2016, S. 11-27 (Themenheft von COMPARATIV. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung 26 [2016], H. 1). ISBN 978-3-96023-016-8

G. Rezensionen (vgl. die gesonderte Übersicht ”Rezensionen und Anzeigen”):

Ca. 280 Buchbesprechungen und -anzeigen in American Historical Review, Archiv für Sozialgeschichte, Balkan Studies, Bohemia, Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Die Politische Meinung, European History Quarterly, Historische Zeitschrift, H-Soz-u-Kult, Internationale Politik, Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Istorija, Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Journal of Southern Europe and the Balkans, Kritika, NORDEUROPAforum, Österreichische Osthefte, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, Osteuropa, sehepunkte, Slavic Review, Southeastern Europe, Storia contemporanea, Südosteuropa, Südosteuropa-Mitteilungen, Südost-Forschungen und Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung.

H. Nicht veröffentlichte Arbeiten:

1. Die ”Innere Makedonische Revolutionäre Organisation” als Objekt der Einheitsfrontstrategie von Komintern und sowjetrussischer Diplomatie in den Jahren 1923/24, Magisterhausarbeit, FB Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, Berlin 1979, 219 S.

2. Some Aspects of Anti-Semitism in Bulgaria, 1878-1912, Wettbewerbsarbeit, Bloomington, IN, 1980, 70 S.

3. Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland 1945-1949: Errichtung, Struktur und Funktionsweise, Projektskizze, Berlin 1987, 34 S. [zusammen mit Peter Strunk].

4. Die Archangel’skroute von der Mitte des 16. bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts: Internationale Beziehungen, Außenhandel und innere Entwicklung Rußlands, Projektskizze, Berlin 1987, 70 S.

5. Staatenübergreifende Zusammenarbeit in der Nordkalotte auf regionaler und kommunaler Ebene. Bericht über eine 14-tägige Exkursion des Osteuropa-Instituts und des Fachs Skandinavistik der Freien Universität Berlin nach Finnland, Norwegen, UdSSR und Schweden mit 20 Studierenden vom 8. bis 22. Juli 1991. Berlin (Dezember) 1991. 23 + 13 S.

6. Macedonia in a Hostile International and Ethnopolitical Environment. Six Scenarios. Berlin (November) 1993. 19 S. (= Academy for Security and Cooperation in Europe. Discussion Paper).

7. Visit to Moldova of Mr. Max van der Stoel, High Commissioner on National Minorities of the Conference on Security and Cooperation in Europe. 7-10 December 1994. Briefing Notes. Chisinau 1994. 55 S. m. 3 Ktt. u. 4 Tabb.

8. [Report on the] Visit to Moldova of the CSCE High Commissioner on National Minorities, 7 to 10 December, Chisinau, 15 December 1994, 20 + 7 S.

8. Lehren aus UN- und OSZE-Missionen. In: Peace-Keeping als Bestandteil von Konfliktschlichtung im Rahmen einer kooperativen europäischen Sicherheitsordnung. Die Dokumentation zur Anhörung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen am 11. November 1995 in Bonn. Bonn 1995, S. 65-71 + 75-76.

9. OstWestZentrum Leipzig. Konzeption eines “Osteuropazentrums für Wirtschaft und Kultur”. Leipzig, 8. April 2003, 40 S.

Anhang: Öffentliche Vorträge:

1. „Wien als Zentrum der makedonischen Emigration in den zwanziger Jahren“. Kolloquium des Bulgarischen Forschungsinstituts in Österreich zum Thema ”Wien und die bulgarische revolutionäre Emigration 1924-1934", Wien, 28. November 1978.

2. „Anarchisten aus Bulgarien in der makedonischen national-revolutionären Bewegung (1896-1912)“. Deutsch-bulgarisches Kolloquium an der Staatlichen Universität „Kliment Ochridski“, Sofija, 9. April 1980.

3. Dr. Gol‘dstejn und sein Doppelgänger. Eine biographische Miszelle zur politischen Aktivität des sowjetischen Diplomaten zu Beginn der zwanziger Jahre" (auf Bulgarisch). I. Internationaler Kongreß für Bulgaristik, Sofija, 29. Mai 1981.

4. "Ikonomičeskata kriza i antisemitskite projavi v bălgarskoto knjažestvo prez perioda 1895-1905 g.“ [Die ökonomische Krise und die antisemitischen Manifestationen im Fürstentum Bulgarien 1805-1905]. Dritte nationale Schule der jungen Historiker „Bălgarija i evropejskata civilizacija [Bulgarie und die europäische Zivilisation]“ Primorsko, Bulgarien, 6.-12. Juni 1982.

5. "Zwischen offizieller Außenpolitik und geheimer 'Paralleldiplomatie': Italienische Versuche zur Errichtung von Bündnissystemen in Südosteuropa unter B. Mussolini und D. Grandi (1922-1932)". Tagung "Friedenssicherung in Südosteuropa: Föderationspläne und Allianzen seit dem Beginn der nationalen Eigenständigkeit (24. Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft), Tutzing, 13. Oktober 1983.

6. "The okhrana: A Bulgaro-Macedonian anti-partisan formation under Italian and German command in the nomoi Kastoria, Florina, and Pella, 1943-1944". International Historical Congress ”Dictatorship and Occupation in Greece (1936-1944)”, Athen, 26. April 1984.

7. "Ivan Mihajlov im polnischen Exil (1938-1939/40). Zu einem merkwürdigen Kapitel polnisch-balkanischer Beziehungen". Symposium ”Balkany-Polska Balcanicum III”, Posen, 11. September 1985.

8. "Bulgarien, die Makedonische Frage und die Großmächte 1927-1930" (auf Bulgarisch). II. Internationaler Kongreß für Bulgaristik, Sofija, 28. Mai 1986.

9. "’Macedonia heroica’: IMRO und Vereinigte IMRO in Publizistik und Literatur der Weimarer Republik (1919-1933)" (auf Mazedonisch). 13th Conference of Specialists, Ohrid (Jugoslawien), 27. August 1986.

10. "Minderheitenrechte in der VR Bulgarien", Tagung von amnesty international zum Thema ”Menschenrechte in Bulgarien”. Weßeling, 20. September 1986.

11. "Die politische Emigration aus Südosteuropa in Berlin 1928-1933: Erinnerungen eines Zeitzeugen" (Einführungsreferat zu einem Bericht von Botschafter a. D. Gustav Vlahov). Vorlesungsreihe des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin zum Thema ”Berlin und Osteuropa”, Berlin, 9. Juni 1987.

12. "'Hochverehrter Meister und Genosse!' Karl Kautsky und die sozialistische Bewegung in Bulgarien (1887-1933)". Bulgaristik-Symposium, Schloß Rauischholzhausen b. Marburg/L., 3. Juli 1987.

13. "Zur Geschichte der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (1945-1949): Forschungsstand, Quellenlage und Perspektiven". Tagung "Sowjetisches Modell und nationale Prägung. Kontinuität und Wandel in Ostmitteleuropa nach dem Zweiten Weltkrieg. Teil I:

1943-1956", Marburg/L., 17. September 1987.

14. "The 'Internal Macedonian Revolutionary Organization', 1919-1934/46: Recent Trends in Research". International Symposium of Macedonian Studies at Istanbul University, Beyazit, 13. Mai 1988.

15. "Governmental Policy Towards National Minorities in Bulgaria 1878-1988". Uppsala universitet. Institutionen för öststatsstudier. Forskningsseminariet, Uppsala, 13. September 1988.

16. "Communisme, islam et minorités nationales: Le cas de la Bulgarie 1944-1989". Universität Straßburg. Centre de Recherches sur l'Europa Centrale et Sud-orientales (CRECSO), Strasbourg, 24. Januar 1989.

17. "Ethnic Structure and Nationality Policies in Bulgaria". Center for Russian and East European Studies, The University of Michigan, Ann Arbor, MI, 9. März 1989.

18. "Warten auf preustrojstvoto: Staat und Gesellschaft in Bulgarien am Ende der achtziger Jahre". Ringvorlesung des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin zum Thema "Perestrojka. Bilanz und Perspektive", Berlin, 14. Februar 1990.

19. "Das Makedonier-Bild in der Weimarer Republik. Zur politischen Funktion nationaler Stereotypen". 5. Fachtagung der Forschungsgruppe "Deutsche und Magyaren als nationale Minderheiten im Donauraum 1918-1990", Institut für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas der Ludwig-Maximilian-Universität München, München, 12. März 1990.

20. "Probleme der 'Ethnoterminologie' am Beispiel Südosteuropas". Redaktionskonferenz der "Bibliographie zur Nationalitätenfrage in Südosteuropa im 20. Jahrhundert", Südost-Institut, München, 13. März 1990.

21. "Zur Frage der asylsuchenden Bulgaren, Türken und Roma aus Bulgarien in Berlin: Motive, Hintergründe und Probleme". Bulgarien-Schulung des Deutschen Roten Kreuzes, Bezirksverband Berlin, 6. September 1990.

22. "Handelsimperiale Expansion und kartographische Distorsion. Zu einem Problem schwedischer Nordostpolitik 1553-1617". Zweites Symposium deutscher und finnischer Historiker in Finnland, Helsinki, 27. September 1990.

23. "Ethnic Structure and Nationalities Policy in Bulgaria since 1944". Department of Middle Eastern Studies der Universität Manchester, 24. Oktober 1990.

24. "'Fluchtpunkt San Stefano'. Nationalismus als Demokratisierungshemmnis in Bulgarien". Ringvorlesung "Südosteuropa: Krisen, Reformen, Konflikte. Zur aktuellen Situation in Ungarn, Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien und Albanien", Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 24. April 1991.

25. "Stockholm-Narva-Isfahan: Projektierung (1607-1686) und Praxis (1687-1700) einer Fernhandelsroute". 11th Conference on Baltic and Scandinavian Studies, Stockholm, 14. Juni 1991.

26. "Nationalitätenkonflikte und Migrationsbewegungen nach dem Ende der Blockkonfrontation: Konfliktszenarien und Möglichkeiten ihrer Einhegung". Tagung "Nationalitäten- und Minderheitenkonflikte im 'Osten': Friedensrisiko für ganz Europa?", Berlin, 14. Dezember 1991.

27. "Neue Formen des Nationalismus in Südosteuropa seit der 'Wende'". Symposium "Politische Anthropologie des Nationalismus" im Rahmen des Französisch-deutschen Seminars zur

vergleichenden Analyse der europäischen Gesellschaften. Berlin, 17. Februar 1992.

28. "'Säuberungen' in der Kommunistischen Partei Bulgariens 1936-1953". Internationales wissenschaftliches Symposion "'Weiße Flecken' in der Geschichte des Weltkommunismus - Stalinistischer Terror und 'Säuberungen' in den kommunistischen Parteien Europas seit den dreißiger Jahren", Mannheim, 22.-25. Februar 1992.

29. "Die makedonische Frage". Symposion "Nationalitätenprobleme und Regionalismus in Ostmittel- und Südosteuropa im Zeichen des politischen Umbruchs", München, 30. März-1. April 1992.

30. "The Attman-Roberts Debate on the Mercantile Background to Swedish Empire Building". Annual Meeting of the British 'Nordic History Group', Newcastle-upon-Tyne, 22.-26. April 1992.

31. "Gescheiterte Sowjetisierung oder planmäßige Neutralisierung? Die UdSSR und Finnland 1939-1948". Historisches Seminar der Universität Hamburg, 9. Mai 1992.

32. "Narva und der Außenhandel Persiens im 17. Jahrhundert. Zum merkantilen Hintergrund schwedischer Großmachtbildung". 45. Baltisches Historikertreffen. Göttingen, 12.-14. Juni 1992.

33. "Die politische Entwicklung in Bulgarien nach der 'Wende' vom 10. November 1989". Jahrestagung der Arbeitsgruppe Ost-West-Politik von Bündnis 90/Die Grünen. Berlin, Reichstag, 20. Juni 1992.

34. "Isfahan-Moskau-Amsterdam: Zur Entstehungsgeschichte des moskauischen Transitprivilegs für die Armenische Handelskompanie in Persien (1666-1676)". 7. Internationale Konferenz zur Geschichte des Kiever und des Moskauer Reiches (10.-17. Jh.). Berlin, 20.-25. September 1992.

35. "Nationalismus und Gewalt im Osteuropa der Zwischenkriegszeit. Terroristischer Separatismus in Galizien und Kroatien im Vergleich". Frankfurt/O., Europa-Universität Viadrina, 15. Oktober 1992.

36. "Die Rolle internationaler Beobachter in Makedonien 1992-1993". Symposium "Mazedonien: Zwischen Zerteilung und Pufferstaat" (Tagungsreihe "Streitgespräche Balkan kontrovers"). Berlin, 16. Januar 1993.

37. "Europäische Beobachtermissionen in Makedonien 1992-1993". Expertentagung "Die EG und die Auflösung Jugoslawiens". Hanns-Seidel-Stiftung, Kloster Banz, 25. Mai 1993.

38. "Präventive Friedenssicherung im ehemaligen Jugoslawien. Internationalen Beobachtermissionen in Makedonien 1992-1993 als Beispiel". Sicherheitspolitisches Symposium zum Balkankonflikt "Instrumente des internationalen Krisenmangements. Analyse vorhandener Krisenreaktionsmechanismen anhand des Jugoslawienkonflikts", Universität Bayreuth, 25.-27. Juni 1993.

39. "Internationale Beobachtermissionen in Makedonien 1992-1993". Ludwig-Maximilians-Universität München, 6. Juli 1993.

40. "Internationale Beobachtermissionen in Makedonien 1992-1993. Ein Erfahrungsbericht". Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt/M., 12. Oktober 1993.

41. "Präventive Friedenssicherung durch internationale Beobachtermissionen? Das Beispiel der KSZE-Spillover-Monitormission in Makedonien 1992-1993". Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, 18. Oktober 1993.

42. "Präventive Friedenssicherung durch Beobachtermission: Das Beispiel Makedonien

1992/93". Konferenz "Minderheiten als Sicherheitsproblem in Südosteuropa". Burg Schlaining, Burgenland/Österreich, 19.-22. Oktober 1993.

43. Präventive Friedenssicherung durch Beobachtung? Das Beispiel Makedonien 1992-1993". Steglitzer Gespräche, Victor-Gollancz-Volkshochschule Berlin-Steglitz, 28. Oktober 1993.

44. "Case Study Bulgaria: Turks, Pomaks and Macedonians". Expert Consultation in Connection with the Work of the CSCE High Commissioner on National Minorities, Den Haag, 5.-7. November 1993.

45. "Aktuelle Gefahrenquellen für die innere und äußere Sicherheit der Republik Makedonien". Akademie für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Berlin, 8. November 1993.

46. "Macedonia in a Hostile International and Ethnopolitical Environment. Six Scenarios". Expert Conference "Wie können die Konfliktlösungspotentiale in Europa für die Regelung des Mazedonien-Problems mobilisiert werden?", Akademie für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Skopje, 3.-5. Dezember 1993.

47. "Antisemitismus im 'Land ohne Antisemitismus'": Staat, Titularnation und jüdische Minderheit in Bulgarien". Ringvorlesung "Juden und Antisemitismus in Ost- und Südosteuropa", Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 5. Januar 1994.

48. „Die Karte als Politikum. Kartographie und Machtanspruch im europäischen Nordosten in der frühen Neuzeit.“ Eröffnungsansprache zur Ausstellung "Finnland 500 Jahre auf der Karte Europas" in der Bibliothek der Hansestadt Lübeck, 17. Februar 1994.

49. "The Ethnic War That Did Not Take Place: Macedonia, Its Minorities and Its Neighbors, 1991-1994". Conference "Ethnicity and Civil War", Center for Interdisciplinary Research on Social Stress, San Marino, 19.-24. März 1994.

50. "Yugoslav Macedonia, 1944-1953: Building the State and the Nation. A Fragmentary Reassessment." International Conference "The Establishment of Communist Regimes in Eastern Europe, 1945-1950: A Reassessment", Stanford University, Moskau, 29.-31. März 1994.

51. "Von Živkov zu Želev: Ethnische Struktur und Nationalitätenpolitik in Bulgarien 1944-1994". Rundtischgespräch ”Der demokratische Prozeß in Bulgarien nach der Wende – eine Lösung der ethnischen Probleme”, Bulgarisches Kulturinstitut, Berlin, 10. Mai 1994.

52. "Gescheiterte Sowjetisierung oder planmäßige Neutralisierung? Die UdSSR und Finnland 1939-1948". Gesellschaftswissenschaftliche Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt, 4. November 1994.

53. "Nationalismus und Gewalt im Osteuropa der Zwischenkriegszeit. Terroristischer Separatismus in Kroatien, Makedonien und Galizien im Vergleich". Geschichtswissenschaftlichen Fakultät der Karl Franzens-Universität Graz, 20. März 1995.

54. "Zur 'Wende' in der Budžak-Steppe: Die bessarabischen Bulgaren zwischen moldavischem Nationalismus, gagausischem Autonomismus und transnistrischem Separatismus 1989/91-1995". Bulgarisch-Deutsche Historiker-Tagung "Probleme der Entwicklung Bulgariens in der Zwischenkriegszeit und nach dem Zweiten Weltkrieg" in Sofija, 1. April 1995.

55. "Frühwarnung, präventive Diplomatie und Krisenmanagement der KSZE/OSZE in Osteuropa. Die Langzeitmissionen in Makedonien und Moldova aus der Binnensicht". Bosnien-Symposium der Deutschen Bischofskonferenz in Freising, 8. April 1995

56. "Schwellenjahr 1667? Zur Debatte über den 'Durchbruch der Neuzeit' im Moskauer Staat".

Universitätsöffentliches Habilitationscolloquium am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Freien Universität Berlin, 12. April 1995.

57. "Makedonien am Horizont deutscher Außenpolitik 1878-1995". Deutsch-Makedonisches Symposium, Berlin, 7. September 1995.

58. "Warum wurde Finnland nicht sowjetisiert?". Universität der Bundeswehr Hamburg, 6. Oktober 1995.

59. "Potential Crisis Points in the Balkans: Macedonia". Tagung "Destabilisierung auf dem Balkan. Sicherheitspolitische Szenarien und ihre möglichen Auswirkungen auf die Politik in Europa", Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth, 10. Oktober 1995.

60. "Außen- und Sicherheitspolitik der Republik Makedonien. Ein Überblick". Symposium "Im Schatten der Ruinen ein neuer Realismus? Zur Außenpolitik Sloweniens und Makedoniens während des Krieges im ehemaligen Jugoslawien" des Länderkreises "Adria Levante" der Berlin-Brandenburgischen Auslandsgesellschaft im Landtag Brandenburg, Potsdam, 4. November 1995.

61. "Die OSZE-Langzeitmissionen aus der Binnensicht". Anhörung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Bonn, 11. November 1995.

62. "Makedonien in der internationalen Politik - Szenarien, Thesen, Kontroversen". Auslandsseminar zum Thema "Bulgarien und Makedonien" des Ost-West-Kollegs der Bundeszentrale für politische Bildung, Köln, 25. November 1995.

63. "Der Jugoslawienkonflikt 1991-1995". Seminar für Offiziere der Bundesmarine zum Thema "Aktuelle Entwicklungen in Osteuropa: Innen-, Außen- und Sicherheitspolitik", Ost-Akademie Lüneburg, 28. November 1995.

64. "Nordosteuropa: Begriff - Traditionen - Strukturen". Philosophische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn, 21. Dezember 1995.

65. "Die Selbstverwaltung der Gagausen in Moldova". Tagung "Minderheitenkonflikte in Mittel- und Osteuropas. Europäische Varianten zur Regelung von Minderheitenkonflikten" der Bertelsmann Wissenschaftsstiftung, Mauerbach bei Wien, 6. Februar 1996.

66. "Frühwarnung, präventive Diplomatie, Krisenmanagement - Anspruch und Wirklichkeit der OSZE". Fachausschuß für europäische und internationale Politik des SPD-Landesverbands Berlin, Berlin-Schöneberg, 15. März 1996.

67. "Makedonien". Internationale Tagung "Der Balkan - Friedenszone oder Pulverfaß? Konvergenz und Divergenz", Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut, Wien, 21.-23. März 1996.

68. "Der südliche Balkan nach Dayton: Von der 'Makedonischen Frage' zur 'Albanischen Frage'". Aspen Institute Berlin, 8. Mai 1996.

69. "Narva, Libau oder Danzig? Die Volga-Kaspi-Ostseeroute im Außenhandel des frühneuzeitlichen Nordosteuropa." Öffentlicher Vortrag am Historischen Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 13. Juni 1996.

70. "Die Kaspi-Volga-Ostseeroute in der Moskaupolitik der Rzeczpospolita 1636-1720". Öffentlicher Vortrag an der Universität Wien, 17. Juni 1996.

71. "The OSCE Mission of Long Duration to Macedonia and Moldova: A Rank and File

Perspective". Vortrag auf der internationalen Konferenz "The OSCE in the Maintenance of International Peace and Security: Frankfurt Workshop", Institut für Öffentliches Recht der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M., 12.-14. Juli 1996.

72. "Spillover risks of ethnic conflict in the Southern Balkans". Bertelsmann Science Foundation Conference on "The 'Albanian Question' in the Balkan", Rhodos, Greece, 5-6 September 1996.

73. "Die KSZE-Spillover-Monitormission in Makedonien 1992-1993". Konferenz "Makedonien im Spannungsfeld der internationalen Politik", Europäische Akademie Berlin, 10. September 1996.

74. "Interethnischer Konflikt in Osteuropa und die KSZE/OSZE". Deutsch-moldavisches Symposium "Nationalstaat und Multiethnizität: Moldova in den neunziger Jahren", Chisinau-Comrat-Tiraspol', 14.-18. Oktober 1996.

75. "Minderheitenkonflikte in Osteuropa und die KSZE/OSZE. Ein Erfahrungsbericht". Vortrag vor der Europa-Union Flensburg und dem Europabevægelse Sonderjylland. Flensburg, 23. Oktober 1996.

76. "Evropejskij Centr po Delam Men‘šinstv v Flensburge". Internationales Colloquium "Russische Minderheiten in den Baltischen Staaten. Nationale Identität und staatsbürgerliche Loyalität". Ostsee-Akademie, Lübeck-Travemünde, 25.-27. Oktober 1996.

77. "The European Centre for Minority Issues". Minderheitenkonferenz im Haderslev Statsseminarium. Haderslev, Dänemark, 4. November 1996.

78. "New Republic, New Nation: Yugoslav Macedonia, 1943-1953. A Panel Introduction". 28th National Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies, Boston, MA, 14.-17. November 1996.

79. "From the 'Macedonian Question' to the 'Albanian Question': The Southern Balkans at the End of the 20th Century". Institute for Eastern Europe, Columbia University, New York, NY, 18. November 1996.

80. "Key-note Speech at the Opening of the 'European Centre for Minority Issues'". Flensburg, 4. Dezember 1996.

81. Vortrag Uni Kiel 17. Dezember 1996

82. "Das Europäische Zentrum für Minderheitenangelegenheiten und seine Aufgaben". Deutscher Grenzverein, Akademie Sankelmark, 9. Januar 1997.

83. Bertelsmann, München, 22.-23. Januar 1997

84. Conflict Prevention Network, Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, 6.-7. April 1997

85. "Das 'European Centre for Minority Issues': Aufgaben, Arbeitsweisen und Ziele". Deutsch-Nordische Burse, Kiel, 29. Mai 1997.

86. ”Narva, Libau oder Danzig? Die Volga-Kaspi-Ostseeroute im Außenhandel des frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa” Historisches Seminar der Universität Leipzig und Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig, 21. Oktober 1997.

87. ”Minderheiten in der Ukraine”, Hermann-Ehlers-Akademie Kiel, 28. Oktober 1997.

88. ”Warum wurde Finnland nicht sowjetisiert”, Historisches Seminar der Universität Marburg,

21. November 1997.

89. ”Der Transnistrien-Konflikt und seine Bearbeitung durch die OSZE”, Internationale State-of-Peace-Konferenz, Schweizerische Friedensstiftung, Bern, 28. November 1997.

90. ”Separatismus in Moldova seit 1989”, Zeitgeschichtliches Colloquium, Historisches Institut, Universität Jena, 7. Januar 1998.

91. ”Die OSZE und ethnopolitische Konflikte in Osteuropa”, Fach Politikwissenschaft, Gerhard-Mercator-Universität Gesamthochschule Duisburg, 13. Januar 1998.

92. ”Rußland und die Ostseeregion - Nordosteuropa als historisch gewachsener Kooperationsraum”, Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedensforschung, Christian-Albrecht-Universität Kiel, 24. März 1998.

93. ”Conflict in Kosovo: Failure of Prevention, 1992-1998”, Kosovo Workshop, Refugee Studies Programme, Oxford University,18. Mai 1998.

94. ”Ethnokulturelle, nationale und regionale Identitäten im Ostmitteleuropa der Nach-‘Wende’-Zeit”, Universität Leipzig und Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig, 24. Mai 1998.

95. ”Potentials and Limits of Conflict Management through the OSCE”, International Conference ”Synergy in Conflict Management: What can be learnt from recent experiences?”, Center for European Integration Studies in partnership with the Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Strausberg, 17.-18. Juni 1998.

96. ”Konflikt im Kosovo: Gescheiterte Prävention 1992-1998”, Ludwig-Maximilian-Universität und Südost-Institut, München, 7. Juli 1998.

97. ”Mazedonien und die ‘Albanische Frage’”, Fachgespräch ”Mazedonien und Montenegro”, Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin, 13. August 1998.

98. ”Autonomie und Selbstbestimmungsrecht in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert”, Internationale Konferenz ”Minderheiten, Regionalbewußtsein und Zentralismus in Ostmitteleuropa am Beispiel Siebenbürgen”, Heidelberg, 11.-13. September 1998.

99. ”Introduction to the Panel ‘Sleeping Beauty Nations in the Balkans”, 1998 Annual Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies, Boca Raton, FL, USA, 24.-27. September 1998.

100. ”Implementing the Framework Convention for the Protection of National Minorities”, 30th Annual Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies, Boca Raton, FL, USA, 24.-27. September 1998.

101. “Konfliktprävention im Kosovo: Teilerfolge und Scheitern 1991-1998”, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, 1. Dezember 1998.

102. ”Die Haltung der Staatengemeinschaft im Kosovo-Konflikt”, Projektgruppe ”Internationale Friedenssicherung”, Landesverteidigungsakademie, Wien, 14. Dezember 1998.

103. “Konfliktprävention im Kosovo: Teilerfolge und Scheitern 1991-1998”, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar, Osteuropäisches Colloquium, 18. Dezember 1998.

104. “Nations- und Staatsbildung in Makedonien im 19. und 20. Jahrhundert”. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar, Osteuropäisches Colloquium, 19. Dezember 1998.

105. ”Die Republik Moldova und ihre Peripherien: Transnistrischer Separatismus und gagausisches Autonomiestreben 1989-1999”. Außenstelle Hamburg der Südosteuropagesellschaft, 28. Januar 1999.

106. ”Ethnopolitische Konfliktbearbeitung durch die OSZE: Möglichkeiten und Grenzen". Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 24. Februar 1999.

107. “Krieg im Kosovo: Ursachen, Verlauf, Lösungsmöglichkeiten”. Geographische Gesellschaft und Südosteuropa-Gesellschaft, Leipzig, 2. März 1999.

108. “Geteilte Wahrnehmung: Das Bulgarienbild in der Bundesrepublik und der DDR”. Ausstellungseröffnung “Deutsch-Bulgarische Lesezeichen – Kulturelle Begegnungen von Herder bis heute”, Deutsch-Bulgarisches Forum e. V., Buchmesse Leipzig, Leipzig, 25. März 1999.

109. ”Regionale vs. nationale Identitäten im neuen Osteuropa”. Kulturwissenschaftliches Institut des Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen, Essen, 12. April 1999.

110. ”Makedonien und der Kosovo-Konflikt”. Abgeordnetenhaus von Berlin, Preußischer Landtag, 15. April 1999.

110. ”Krieg im Kosovo: Ursachen, Verlauf, Zukunftsszenarien”. Fachgruppe Ostpolitik von Bündnis 90/Die Grünen, Berlin, 24. April 1999.

111. ”Zehn Jahre Krieg im Kosovo: 1989-1999”. Podiumsdiskussion des Center for Advanced Central European Studies der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 26. April 1999.

112. ”Konfliktprävention im Falle Kosovos” Podiumsdiskussion des Instituts für Ethnologie der Freien Universität Berlin, 30. April 1999.

113. “Gescheiterte Konfliktintervention: Kosovo 1989-1999”. Podiumsdiskussion “Der Kosovokrieg - Versagen der Politik ?”, Kulturbrauerei Prenzlauer Berg, Berlin, 5. Mai 1999.

114 “Krieg im Kosovo: Ursachen, Verlauf, Zukunftsszenarien”. Süd-Ost-Europa-Kulturzentrum, Berlin, 18. Mai 1999.

115. “How Many Wars Are Currently Going On in Yugoslavia?” Panel “War in Yugoslavia: Flight, Expulsion and Forced Migration”, International Conference “Diasporas and Ethnic

Migrants in 20th Century Europe”, Berlin, 20.-23.Mai 1999.

116. “Aktuelle Konflikte und zeitgeschichtliche Forschung: Die Kosovo-Krise seit 1989”, Kolloquium zur Osteuropäischen Geschichte an der Philipps-Universität Marburg, 26. Mai 1999

117. “Krieg auf dem Balkan – ‚Wiederkehr der Orientalischen Frage‘?”, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1. Juni 1999.

118. “Too hard a nut to crack? Kosovo and the CSCE/OSCE, 1992-1999”, Expert Meeting “Potentials of (Dis-)Order – Former Yugoslavia and Caucasus in Comparison, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 11.-13. Juni 1999.

119. ”Von der Makedonischen Frage zur Albanischen Frage”. Europäische Gespräche ”Makedonien: Ende der balkanischen Erfolgsstory?”. Hessische Landeszentrale für politische Bildung und Palais Jalta. Frankfurt/M. 16. Juni 1999.

120. "Gescheiterte Prävention: Vom Konflikt zum Krieg im Kosovo (1989-1999)", Vortragsreihe ”Der Krieg auf dem Balkan. Beiträge aus historischer, ethno-psychoanalytischer und philosophischer Sicht” von conTAKT, Balkan-Gruppe der Universität Basel, 17. Juni 1999.

121. "Vom Konflikt zum Krieg: Prävention und Intervention im Kosovo 1989-1999". Ringvorlesung “Kosovo – Der letzte Balkankrieg des Jahrhunderts”, Georg-August-Universität Göttingen, 6. Juli 1999.

122. “Failed Prevention in Kosovo: The European Perspective”, Workshop “Missed Opportunities of Conflict Prevention Policy in Kosovo - A European-American Evaluation”, Conflict Prevention Network der Europäischen Union und Stiftung Wissenschaft und Politik, Ebenhausen, 20. September 1999.

123. “OSZE – Demokratisierung und Menschenrechte auf dem Balkan”, Expertenkonferenz der SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag “Stabilitätspakt für Südosteuropa”, Villa Borsig, Reiherwerder, Berlin-Tegel, 27. September 1999.

124. “Krieg auf dem Balkan – ‚Wiederkehr der Orientalischen Frage‘?” Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Zweigstelle Hannover, und Niedersächsische OST-Gesellschaft, Hannover, 30. September 1999.

125. “Walter Markov als Historiker der Orientalischen Frage”, Symposium zum 90. Geburtstag von Walter Markov, Karl-Lamprecht-Gesellschaft und Historisches Seminar der Universität Leipzig, Leipzig, 12. Oktober 1999.

126. “Die Republik Moldova und ihre Peripherien: Transnistrien und Gagausien seit 1989”, Osteuropa-Zentrum – ASTAK e. V., Berlin, 21. Oktober 1999.

127. “Warum wurde Finnland nicht sowjetisiert?”, Symposium “Helsinki- St. Petersburg/Moskau – Berlin”, Finnland-Institut in Deutschland, Berlin, 15.-16. Oktober 1999.

128. “Kommunizierende Röhren? Die Makedonische und die Albanische Frage am Ende des 20. Jahrhunderts”, Kongreß “Die Südosteuropa-Wissenschaften im neuen Jahrhundert”, Universität Leipzig, 16.-19. Oktober 1999.

129. “Warum wurde der Kosovo-Krieg nicht verhütet?”, Leipziger Europa-Gespräch “Friedensordnung auf dem Balkan”, 18. Oktober 1999.

130. “Der Kosovo-Konflikt als Fallbeispiel: Ursachen und frühere Regelungsbemühungen”, Seminar “Stabilität in Südost-Europa”, Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Dresden, 19.-21. Oktober 1999.

131. “Bulgaria, Macedonia, Albania: Current Issues in Interethnic Relations”, Konstituierende Sitzung der Special Council of Europe’s Delegation on Minorities in Southeastern Europe, Europarat, Straßburg, 2. November 1999.

132. “Nationalism and Violence in Interwar Eastern Europe: Terrorist Separatisms Compared”, Council on European Studies, Yale University, New Haven, CT, 16. November 1999.

133. “Introduction”, Panel “Regional Identities Vs. National Identities in Twentieth-Century

Eastern Europe”, 31st Annual Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies, St. Louis, MO, 18.-21. November 1999.

134. “Persian Transit Trade through Muscovite Russia in European Politics”, 31st Annual Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies, St. Louis, MO, 18.-21. November 1999.

135. “Krieg auf dem Balkan – ‚Wiederkehr der Orientalischen Frage‘”?, Historisches Seminar der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 25. November 1999.

136. “Ende oder Wende? Historische Osteuropaforschung in Deutschland”, Symposium “Zur Lage der Osteuropäischen Geschichte in Deutschland”, Historisches Institut der Phillips-Universität Marburg, Marburg, 1. Dezember 1999.

137. “Von den Phanarioten zur UÇK: Nationalrevolutionäre Bewegungen auf dem Balkan und die Ressource Weltöffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert", Tagung “Europäische Öffentlichkeit: Realität und Imagination einer Appellationsinstanz”, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur (GWZO), Leipzig, 9.-11. Dezember 1999.

138. “Die Republik Makedonien - eine balkanische Erfolgsstory”, Ringvorlesung “Zehn Jahre Wende: Ergebnisse und Perspektiven ins 21. Jahrhundert”, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Berlin, 19. Januar 2000.

139. “Kontinuität und Diskontinuität in der Balkanpolitik der Großmächte”, Tagung “Unverständlicher Balkan? Erbschaften, Erblasten und Perspektiven einer europäischen Krisenregion”, Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 4.-5. Februar 2000

140. “Separatistische Staatssymbolik: Gagausien und Transnistrien in Moldova”, Symposium des Wissenschaftlichen Beirats der Südosteuropa-Gesellschaft, Berlin 25. Februar 2000.

141. “The Promotion of Multi-Ethnic Society and Democratic Citizenship in South Eastern Europe”, Conference on Interethnic Relations and Minorities of the Working Table 1 (Democratization and Human Rights) of the Stability Pact for Southeastern Europe, Portorož, Slovenia, 16 to 18 March 2000.

142. “Europäische Aspekte des Stabilitätspakts für Südosteuropa”, Buchmesse-Akademie der Universität Leipzig auf der Leipziger Buchmesse, 25. März 2000.

143. “,Intermarium‘ oder: Wie maritim ist Ostmitteleuropa?”, Tagung “Mental Maps. Die Konstruktion von Räumen und Grenzen in Europa seit der Aufklärung”, Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin, 31. März-1. April 2000.

144. “Intermarium: Das östliche Mitteleuropa und das Meer”, Antrittsvorlesung vor der Philologischen Fakultät Universität Leipzig, 10. April 2000.

145. “Perspektiven für Serbien, Kosovo und Montenegro”, Symposium “Kosovo ein Jahr danach”, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, Deutscher Bundestag, Berlin, 15. April 2000.

146. “The Balkan Mess: Background and Solutions. An Introduction to Gale Stokes”, American Academy Berlin, Berlin-Wannsee, 27. April 2000.

147. “Introductory Presentation”, International Conference “Management of Ethnic Diversity: Existing Models and Possible Solutions”, Teleki-László-Institute, Minority Studies Programme of the Hungarian Academy of Sciences, Minority Rights Group International und European Centre for Minority Issues, Budapest, 12.-13. Mai 2000.

148. “Vom interethnischen Schlachtfeld zum ethnopolitischen Stabilitätspol: Gewalt und Gewaltfreiheit in der Region Makedonien im 20. Jahrhundert”, Workshop “Gewaltsame Nationalitätenkonflikte in der Geschichte des 20. Jahrhunderts: Faktoren der Eskalation und De-Eskalation im europäischen Vergleich”, Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin, 19.-20. Mai 2000.

149. “Vom Konflikt zum Krieg: Prävention und Intervention im Kosovo (1989-1999)”. Sorbisches Institut/Serbski institut, Bautzen/Budyšin, 23. Mai 2000.

150. “Factors of Escalation and De-escalation in Ethnic Conflicts: An Overview of Theoretical Approaches”. International Conference “Balkan Security: Visions of the Future”, Centre for South-East European Studies, School of Slavonic and East European Studies, London, 16.-18. Juni 2000.

151. “Eine neue Südosteuropa-Konzeption? Der Balkan-Schwarzmeer-Kaukasus-Raum in politikwissenschaftlicher Sicht”, Internationale Workshop “Die Zukunft einer Südosteuropäischen Geschichte”, Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 29. Juni – 1. Juli 2000.

152. “Ist multiethnische Gesellschaft rekonstruierbar? Von den Kriegen in Jugoslawien zum Stabilitätspakt für Südosteuropa”. Ringvorlesung “Minderheiten und Minderheitenkonflikte im Wandel - Ostmittel- und Osteuropa im Umbruch”, Humboldt-Universität zu Berlin, 4. Juli 2000.

153. “Ethnische, historische und religiöse Konfliktlinien in Südosteuropa – hat der Balkan noch eine Chance?”. Tagung “Nachgefragt: ein Jahr Stabilitätspakt Südosteuropa”. Europäische Akademie Berlin, 25.-27. September 2000.

54. “Intermarium und Vermählung Polens mit dem Meer: Maritime Begründungen polnischer Geschichtspolitik 1920-2000”. Sektion “Eine Geschichtsregion, konkurrierende Nationalgeschichten: Kulturgeschichte Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert” Historikertag Aachen, 26.-29. September 2000.

155. “Chancen und Grenzen des Stabilitätspakts für Südosteuropa”, Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Leipzig, 16. Oktober 2000.

156. “Einführung: Stabilität in Südosteuropa: Eine Herausforderung für Europa”, Ringvorlesung “Der Stabilitätspakt für Südosteuropa – eine Zwischenbilanz”, Universität Leipzig, 17. Oktober 2000.

157. “Einführung: Die Rechtskulturen Ostmitteleuropas im Spannungsfeld zwischen europäischen Staatsangehörigkeitsstandards und Nationalstaatsprinzip”, 1. Leipziger Colloquium zur Kulturgeschichte Ostmitteleuropas “Europäische Staatsangehörigkeitsstandards und nationale Rechtskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert: Implementierung – Wirkungen – Verwerfungen”, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig, 19.-21. Oktober 2000.

158. “Triangeling Bulgarian Jewry: Between Nation-state, Socialism and Zionist Utopia”. Internationale Konferenz “Zwischen Triest, Saloniki und Odessa: Perspektiven jüdischer Geschichte in Südosteuropa 1492-1918”, Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig, 4.-6. November 2000.

159. “Italy in Macedonia, 1904-1943”. Panel “Italy and Its Role in the Balkans: From History to

Current Events”, 32nd Annual Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies, Denver, CO, 9.-12. November 2000.

160. “Introduction”: Panel ”Heroes and Assassins: The Balkans in the Period of Nationalism”,

32nd Annual Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies, Denver, CO, 9.-12. November 2000.

161. ”Introduction”: Panel ”Violence and Identity in Southeastern Europe”, 32nd Annual Convention of the American Association for the Advancement of Slavic Studies, Denver, CO, 9.-12. November 2000.

162. “Warum wurde der Kosovo-Krieg nicht verhütet? Entstehung und Verlauf eines ethnopolitischen Konflikts 1913-1999", URANIA Leipzig, 15. November 2000.

163. “Ethnoregionalismus im neuen Ostmitteleuropa”, Tagung “Regionenbezogene Identifikationsprozesse im Vergleich”, Sonderforschungsbereich 417: “Regionenbezogene Identifikationsprozesse. Das Beispiel Sachsen” der Universität Leipzig und des Geisteswissenschaftliches Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig, 1.-2. Dezember 2000.

164. “Miedzymorze als mental map: Meere in der Geschichtspolitik Polens seit der frühen Neuzeit”, Tagung “Geschichtsschreibung zum Ostseeraum. Supranationale Ansätze und nationale Realitäten”, Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, 8.-9. Dezember 2000.

165. “Der Stabilitätspakt für Südosteuropa – ein vorläufiges Resümee”. Ringvorlesung “Der Stabilitätspakt für Südosteuropa – eine Zwischenbilanz”, Universität Leipzig, 30. Januar 2001.

166. “Gescheiterte Föderalisierung versus Republiksgründung von oben: Mähren und Mazedonien im Vergleich”. Internationale Konferenz “Die Grenzen der Nationen und Nationalstaaten: Regionalismen in europäischen Zwischenräumen von der Mitte des 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts”, Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin, 9.-10. Februar 2001.

167. “Jugoslawien – auf dem Weg nach Europa?”, Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Leipzig, 20. Februar 2001.

168. “Der Sandžak zwischen Serbien und Montenegro”, 2. Treffen der Task Force Jugoslawien “Neuordnung von Staat und Nation in Jugoslawien”, Bertelsmann Stiftung, Centrum für angewandte Politikforschung und Planungsstab des Auswärtigen Amtes, Berlin, 26. Februar 2001.

169. ”Regionale Identitäten: Der Fall Moldova”. Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut, Wien, 5. März 2001.

170. “Der Weg zur Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei und aus Polen 1938-1945”. Podiumsgespräch mit Detlef Brandes, “Buchmesse-Akademie” der Universität Leipzig Buchmesse Leipzig, 23. März 2001.

171. “,Gross-Kosovo’!”, Vortrag, 2. Kommandokompagnie des Kommandos Spezialkräfte der Bundeswehr, Calw, 2. April 2001.

172. “The Status of Kosovo and the Republic of Macedonia”. International Conference of the Foundation Kiro Gligorov “The Regional Crisis and the Republic of Macedonia”, Skopje, 22.-21. April 2001.

173. “,Gross-Kosovo’ oder unabhängiges Kosovo? Ein albanischer Zielkonflikt”, 4. Treffen der Task Force Jugoslawien “Neuordnung von Staat und Nation in Jugoslawien”, Bertelsmann Stiftung, Centrum für angewandte Politikforschung und Planungsstab des Auswärtigen Amtes, Berlin, 2. Mai 2001.

174. ”Educational Issues in Macedonian-Albanian Interethnic Relations”. Internationale Konferenz ”Interethnische Koexistenz und Dialog in der Region westlicher Balkan. Teil I: Mazedonien”, Südosteuropa-Gesellschaft, Ohrid, Makedonien, 18.-20. Mai 2001.

175. “Regionalismus in der Ukraine: Der Fall Transkarpatien". Ringvorlesung ”Die Ukraine von 1800 bis zur Gegenwart” an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 30. Mai 2001.

176. ”’Fuehrerbefehl!’ Adolf Hitler and the Proclamation of an Independent Macedonian State in September 1944”. International Conference “Macedonia – Macedonias? Changing Contexts in the Changing Balkans”, Centre for South-East European Studies, School of Slavonic and East European Studies, London, 14.-16. Juni 2001.

177. “Gagausien – ein Vorbild für friedliche Konfliktregelung?” Internationale Tagung “Die Republik Moldau im europäischen und sicherheitspolitischen Kontxt”, Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Kiev, Hamburg, 18.-19. Juni 2001.

178. “Klaus Zernack als Nordosteuropahistoriker”. Kolloquium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Zernack “Unglaublich zu sagen: die Polen können auch treu sein!” - Fontanes Blick nach Osten”, GWZO, Leipzig, 20. Juni 2001.

179. ”Das erste Rundgespräch über ein DFG-Schwerpunktprogramm ‘Geistes- und sozialwissenschaftliche Ostmitteleuropaforschung’ vom 15. Mai 2000 in Leipzig”. 2. DFG-Rundgespräch ”Geistes- und sozialwissenschaftliche Ostmitteleuropaforschung”, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig, 22.-23. Juni 2001.

180. ”Requirements for Regional Stability”. Balkan Forum ”Negotiating the Balkans”, Bertelsmann Stiftung, Centrum für Angewandte Politikforschung und Planungsstab des Auswärtigen Amtes, Berlin, 22.-23. August 2001

181. ”Gewalt und Gewaltresistenz in Makedonien”. Podiumsdiskussion ”Die zerbrechliche Staatenordnung und der Westen”, Palais Jalta, Frankfurt/M., 31. August 2001.

182. "’Alle Attribute eines normalen Staates’: Zur politischen Ikonographie der ‘Transnistrisch-Moldauischen Republik’ und des Autonomen Gebietes ‘Gagausenland’ in der Republik Moldau”, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas, Leipzig, 4. September 2001.

183. ”Albanischsprachige und makedonischsprachige Makedonier: Zwei ethnische Teilgesellschaften”. Podiumsdiskussion “Die Wege aus der Krise – Erneuerung und Strukturaufbau in Mazedonien”, Europäische Akademie Berlin, Vertretung des Landes Berlin beim Bund, 10. September 2001.

184. “Livland als Stapel des moskauischen Außenhandels? Der Rigaer Oktroizoll 1676-1691”, Internationale Tagung “Riga und der Ostseeraum in der Geschichte. Regionale Verbindungen und Multikulturalitität”, Universität Lettlands, Riga, 11.-16. September 2001.

185. “Gemischte Zwischenbilanz: Zehn Jahre Republik Makedonien”. Sendung “Neugier genügt”, Thema “10 Jahre Unabhängigkeit Mazedoniens”, Westdeutscher Rundfunk, 5. Programm (Hörfunk), MDR-Studio Halle/S., 18. September 2001.

186. ”Nordosteuropa im Ost-West-Handel der frühen Neuzeit: Die armenische Sicht”. III. Internationales Symposium zu Geschichte und Kultur im europäischen Nordosten anläßlich des 100. Geburtstages von Paul Johansen (1901-1965) ”Nordosteuropa als Geschichtsregion”, Tallinn, Estland, 20.-22. September 2001.

187. “Geschichtsschreibung im ‚neuen‘ Makedonien”. Internationale Konferenz “Ein Jahrzehnt postkommunistischer Historiographie: Die Aufarbeitung der Vergangenheit in den 90er Jahren”, Österreichisches Ost- und Südosteuropa-Institut, Wien, 27.-29. September 2001.

188. “Die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in Forschung und Bildung. Eine Einführung”. Internationales wissenschaftliches Symposium “Nach dem Fall des ‚Eisernen

Vorhangs‘: Geschichte und Öffentlichkeit im europäischen Vergleich”, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 8.-9. Oktober 2001.

189. “Der internationale Promotionsstudiengang ‚Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart‘ an der Universität Leipzig – Zielsetzung und Perspektiven”, Eröffnungsveranstaltung des internationalen Promotionsstudiengangs ‚Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart‘ an der Universität Leipzig, Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, 9. Oktober 2001.

190. ”Dejatel’nost’ OBSE po uregulirovaniju ėtnopolitičeskich konfliktov. Uspechi i neudači v Vostočnoj Evrope” (Die Bearbeitung ethnopolitischer Konflikte durch die OSZE. Erfolge und Mißerfolge in Osteuropa). Zweites deutsch-moldauisches Symposium “Moldova zwischen Ost und West: Nationale Identität und europäische Orientierung”, Chisinau, Republik Moldova, 28. Oktober – 1. November 2001.

191. “Jalta als polnischer Erinnerungsort”, Ausstellungseröffnung “Das Ende von Jalta 1945-1989”, Universität Leipzig, 27. November 2001.

192. ”’Führerbefehl!’ Adolf Hitlers Versuch der Gründung eines unabhängigen makedonischen Staates im September 1944. II. Deutsch-makedonische Konferenz an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ”Makedonien in Europa. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven”, Jena, 29. November 2001.

194. ”Vom Nutzen und Nachteil geschichtsregionaler Konzepte”, Sektion ”Geschichtsregionale Konzeptionen im Vergleich”, Jahrestagung des Sonderforschungsbereichs 417 (”Regionenbezogenen Identifikationsprozesse”) an der Universität Leipzig zum Thema “Regionalisierungen im Vergleich”, Leipzig, 31. November-1. Dezember 2001

195. ”Oskar Halecki (1891-1973)”, Einführung zur Oskar Halecki-Vorlesung 2001 (Jahresvorlesung des GWZO) von Włodzimierz Borodziej zum Thema ”Das polnische 20. Jahrhundert 1918-1989 - Bilanz eines europäischen Sonderwegs?”, 4. Dezember 2001.

196. ”Sowjetische Eliten im postsowjetischen Raum. Besitzstandswahrung durch Geschichtspolitik in Transnistrien”. Historisches Seminar der Universität Zürich, 19. Dezember 2001.

197. ”Getrübte Wahrnehmung: Das deutsche Bulgarienbild vom Kaiserreich bis zur Gegenwart”. Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Leipzig, 23. Januar 2002.

198. ”Krieg auf dem Balkan – Wiederkehr der Orientalischen Frage?”, Seniorenkolleg der Universität Leipzig, 21. Februar 2002.

199. ”Dictatorship and Culture of Remembrance: The Case of Eastern Europe”. International Workshop “Remembering Dictatorship: Poland and Spain Compared”, GWZO sowie Departamento de Historia Contemporáne e de América und Centro de Estudios Avanzados der Universidade de Santiago de Compostela, Galizien, Spanien, 15.-16. März 2002.

200. ”Das Konfliktgeschehen auf dem Balkan: Die EU zwischen den USA und der Rußländischen Föderation”. Vortrag auf dem Symposium ”Europa nach dem 11. September 2001” der Universität Leipzig und der Leipziger Messe GmbH im Rahmen des ”Forum Neues Europa” auf der Leipziger Buchmesse, 21. März 2002.

201. ”Europe beyond Europe. Polen und seine östlichen Nachbarn im Prozß der EU-Osterweiterung”. Vortrag im Rahmen des ”Forum Neues Europa” der Universität Leipzig und

der Leipziger Messe GmbH auf der Leipziger Buchmesse, 24. März 2002.

202. “Macedonian Answers to the Macedonian Question”. Distinguished Lecture Series on Southeastern Europe “Between Nationalism, War and Communism. Reappraising the History of

Southeastern Europe in the 20th Century”, Central European University, Budapest, 28. März 2002.

203. ”Pridnestrov’e/Transnistrien 1990-2002 – ein ‘slavischer’ Staat?”, Eröffnungsvorlesung des Instituts für Slavistik der Universität Leipzig zum Sommersemester 2002, Universität Leipzig, 2. April 2002.

204. “Exportschlager oder Auslaufmodell? Die OSZE im 21. Jahrhundert”. Einführung zur Ringvorlesung ”Von der ‘Konferenz‘ zur ‚Organisation‘: Zehn Jahre OSZE-Konfliktbearbeitung in Osteuropa” an der Universität Leipzig, Polnisches Institut Leipzig, 16. April 2002.

205. ”Südosteuropa als Geschichtsregion in Sundhaußenscher Perspektive”. Symposium zum 60. Geburtstag von Holm Sundhaußen, Südost-Zentrum Berlin, 20. April 2002.

206. ”Ungelernte Lektionen? Die KSZE/OSZE in Makedonien 1992-2002”. Ringvorlesung ”Von der ‘Konferenz‘ zur ‚Organisation‘: Zehn Jahre OSZE-Konfliktbearbeitung in Osteuropa” an der Universität Leipzig, Polnisches Institut Leipzig, 30. April 2002.

207. “Eastern Europe and Its Historical Regions: A German Perspective", Internationale Konferenz “Writing European Histories: Centres and Peripheries”, University of Southern Denmark, Odense, 30.-31. Mai 2002.

208. ”Kognitive Karten und Geschichtspolitik: ‘Ostmitteleuropa’ in Europa”. Vortragsreihe ”Europa Denken. Fragen an Zeithistoriker”, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam, 13. Juni 2002

209. ”Interkulturelle Konflikte, Gewalt und Menschenrechte im postsozialistischen Eurasien”. Vortrag am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung, Berlin, 6. Juli 2002.

210. ”Causes of Violent Conflict: The Case of Macedonia”, George C. Marshall European Center for Security Studies, Garmisch-Partenkirchen, 9. Juli 2002.

211. “Sweden, Russia and the Safavid Empire: A Mercantile Perspective”, International Conference “Iran and the World in the Safavid Age”, The Iran Heritage Foundation (IHF), The Centre for Historical Research on the Middle East (CHROME) at the University of Manchester and The Centre for Near and Middle Eastern Studies of the London School of Oriental and African Studies (SOAS), London, 6.-8. September 2002

212. “,Alle Attribute eines normalen Staates’? Staatssymbolik und Geschichtspolitik in Transnistrien und Gagausien (Republik Moldau)”, Sektion 5.22, “Staatssymbolik und Geschichtskultur im ‚neuen‘ Osteuropa” auf dem 44. Deutscher Historikertag, Halle/S., 10.-13. September 2002.

213. ”Ostmitteleuropa und Ostmitteleuropaforschung – eine arrangierte Ehe?”, Tagung ”Lyrik der Spätmoderne in Ost-Mittel-Europa, GWZO und Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 19-21. September 2002.

214. “Konstruktive Konfliktbearbeitung im postsozialistischen Eurasien: Die OSZE als internationales Regime”, Sommerschule “Historische, kulturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven auf die Globalisierung” des internationalen Promotionsstudienganges “Regionalisierung und Transnationalisierung vom 18. Jahrhundert bis

zur Gegenwart”, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, 23.-28. September 2002.

215. ”Jews as ‘Imperial Minorities’ in Southeastern Europe”. Workshop ”’Jewish History’ and ‘General History’ – A Juxtaposition?”, Simon-Dubnow-Institut Leipzig, 13.-14. November 2002.

216. ”Postsowjetischer Regionalismus: Separatismus in Transnistrien seit 1989", Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 417: “Regionenbezogene Identifikationsprozesse. Das Beispiel Sachsen” der Universität Leipzig und des Geisteswissenschaftliches Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) ”Regionen, Regionalkulturen und Regionalisierungen in Diktatur und Demokratie”, 14.-16. November 2002.

217. ”Bulgaria and Her Neighbors: Balkanism in Action or De-Balkanization of the Balkans?” International Colloquium ”Human Rights and the Rule of Law in a Modern European Democracy”, Moscow School of Political Studies and Bulgarian School of Politics, Europarat, Strasbourg-Klingenthal, 18. November 2002.

218. ”Causes of Violent Conflict: The Case of Trans-Dniester”, George C. Marshall European Center for Security Studies, Garmisch-Partenkirchen, 19. November 2002.

219. ”Transnationale Netzwerke von Bürgerkriegsflüchtlingen aus Griechenland in Osteuropa und Zentralasien nach 1948”, Forschungskolloquium ”Raum und Geschichte” des Internationalen Promotionsstudiengangs ”Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart”, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, 26. November 2002.

220. "Staatenzerfall, Staatsgründung und ethnischer Konflikt im postsowjetischen Raum: Das Beispiel der Republik Moldau (Moldawien)", Seniorenkolleg der Universität Leipzig, 28. November 2002.

221. ”Vom Grammos-Gebirge nach Niederschlesien: Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechisch- bzw. Ägäisch-Makedonien in Ostmitteleuropa und Zentralasien (1948-2002)”, Internationaler Workshop ”Ein europäisches Zentrum gegen Vertreibungen: Historische Erfahrungen - Erinnerungspolitik - Zukunftskonzeptionen”, Deutsches Polen-Institut, Darmstadt, 5.-7. Dezember 2002.

222. ”Miroslav Hroch und die kleinen Völker Europas”. Einführung zur Oskar-Halecki-Vorlesung 2002 (Jahresvorlesung des GWZO), Dresden, 9. Dezember 2002.

223. ”Erinnerungspolitik in Polen und Spanien im Vergleich”. Gesprächsforum im Rahmen der Jugendbegegnung im Deutschen Bundestag aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus, Berlin, 27. Januar 2003.

224. ”Vom Vorurteil zur Ignoranz: Das deutsche Bulgarien-Bild im ‘langen’ 20. Jahrhundert”. Deutsch-Bulgarisches Forum, Bulgarisches Kulturinstitut Berlin, 25. Februar 2003.

225. ”Auswege aus dem Bürgerkrieg. Modelle zur Regulierung ethno-nationalistischer Konflikte in Europa”. Podiumsgespräch mit Ulrich Schneckener, “Buchmesse-Akademie” der Universität Leipzig, Buchmesse Leipzig,, 20. März 2003.

226. ”Agenda und Profil eines Deutschen Historischen Instituts in Moskau”. Institut für Europäische Geschichte, Mainz, 21. März 2003.

227. ”Post-dictatorial Politics of Remembrance—Poland and Spain Compared”. International Workshop ”The Burden of History: World War Two Memory and Polish-Jewish Reconciliation”, Historical Comission on Polish-Jewish History, Carnegie Council on Ethics and International

Affairs, New York, und Simon-Dubnow-Institut Leipzig, Leipzig 4.-6. April 2003.

228. ”Eine komplizierte Geschichte: Südosteuropa im ‘kurzen’ 20. Jahrhundert”. Seminar "Herausforderungen erkennen - Zukunft gestalten", Bundesakademie für Sicherheitspolitik, Siegburg-Kaladauen, 7. April 2003.

229. ”Palimpsest oder mental map? Der Schwarzmeerraum als geschichtsregionale Konstruktion”. Ringvorlesung ”Das Schwarze Meer als Geschichtsregion”, Universität Leipzig und Polnisches Institut Leipzig, 15. April 2003.

230. ”Welche Rolle spielen historische Hindernisse auf dem Balkan?” Tagung ”Großmacht Europa? – Die Europäische Union auf dem Balkan. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik auf dem eigenen Kontinent”, Europäische Akademie Berlin und Friedrich-Naumann-Stiftung, Berlin, 17. April 2003.

231. ”Jung, aber ambitioniert: Das Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig”, Eröffnungstagung des polnisch-tschechisch-deutschen Collegium PONTES Görlitz/Zgorzelec/Zhořelec ”Interkulturelle Kommunikation”, Görlitz, 28. April 2003.

232. ”Vom Grammos-Gebirge nach Niederschlesien: Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem makedonischen Teil Griechenlands in Ostmitteleuropa und der SBZ/DDR (1948-2003)”. Mittwochsvortrag am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig, 7. Mai 2003.

233. ”Geschichtspolitik in Transnistrien”. Südosteuropa-Kolloquium des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin, 9. Mai 2003.

234. "'We Are Transnistrians!' (Post)Soviet Identity Management in the Dniester Valley”. Vortragsreihe des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung, Halle/S., 19. Mai 2003.

235. ”Staatssymbolik und Geschichtskultur in Jugoslawien nach Tito: Einführung”. Internationale Konferenz “Gespaltene Geschichtskulturen? Die Bedeutung des Zweiten Weltkriegs für die Etablierung nationalstaatlicher Symboliken in Ostmitteleuropa”, GWZO gemeinsam mit der Nationalen Ivan-Franko-Universität L’viv, dem Büro Kiev des Goethe-Instituts und der Lemberg Zeitschrift “Ji”, L’viv, 29. Mai-1. Juni 2003.

236. “,Diktaturerinnerungsvergleich”. Internationaler Workshop ”Diktaturbewältigung, Erinnerungskultur, Geschichtspolitik - Polen und Spanien im Vergleich”, GWZO, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław/Breslau, Historisches Institut der Universität Warschau und Gedenkstätte Krzyżowa/Kreisau, Breslau und Kreisau, 12.-15. Juni 2003.

237. ”Das Jahrhundert der Vertreibungen im Überblick. Zur Einführung”. Internationale Konferenz ”Erinnerung und Aufklärung. Das Erbe der Vertreibungen im heutigen Europa” (gemeinsam mit dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt und der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder), Frankfurt/O., 30. Juni 2003.

238. ”Osteuropa nach der EU-Osterweiterung. Zur Einführung”: Internationale Tagung “Deutschland – Polen – Osteuropa. Fragen einer gemeinsamen Osteuropapolitik nach dem Irak-Krieg”, Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig und Institut für Slavistik der Universität Leipzig gemeinsam mit dem Deutschen Polen-Institut und dem Polnischen Institut Leipzig, Leipzig, 3.-4. Juli 2003.

239. ”Refugees in a Divided Country: Greek Children in the GDR, 1949-1989”. International Colloquium ”The Child Refugees from Greece in Eastern and Central Europe after World War

II”, Joseph Károlyi Foundation, Károlyi Mansion, Fehérvárcsurgó, 3.-4. Oktober 2003.

240. "Ostmitteleuropa im Ost-West-Handel der frühen Neuzeit: Das Beispiel iranischer Rohseide", Jahrestagung des GWZO ”Ostmitteleuropa im Ost-West-Handel in Mittelalter und früher Neuzeit”, Leipzig, 9.-11. Oktober 2003.

240. ”Transnationalization and Regionalization form the 18th Century to the Present: A PHD Programme at the University of Leipzig”. Universität Warschau, 16. Oktober 2003.

241. "'Building the Transnistrian People' (Post)Soviet Identity Management in the Dniester Valley". Ośrodek Studiów Wschodnich (OSW), Warschau, 17. Oktober 2003

242. ”Kognitive Karten und Geschichtspolitik: ‘Ostmitteleuropa’ in Europa”. Ringvorlesung ”mental maps: der Ostseeraum in vergleichender Perspektive”, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20. Oktober 2003

243. ”Irak, Vertreibungszentrum, Konvent – Konfliktstoff zwischen Berlin und Warschau?”. Gesprächsreihe ”Sind die deutsch-polnischen Beziehungen schwieriger geworden?”, Polnisches Institut Leipzig, 22. Oktober 2003.

244. "Quasi-Staat im weltweiten Netz: Die Selbstdarstellung der Dniester-Republik im Internet". GWZO, Internationale Tagung “Neue Staaten - neue Bilder? Visuelle Kultur im Dienst staatlicher Selbstdarstellung in Zentral- und Osteuropa seit 1918”, Leipzig, 23.-25. Oktober 2003.

245. ”’Imperiale’ Interventionen in Südosteuropa: Zwei Jahrhundertwenden im Vergleich”. Workshop ”Imperien im Vergleich: Russland, Habsburg und das Osmanische Reich”, Simon-Dubnow-Institut, Leipzig, 15. November 2003.

246. ”Das Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig”. Tagung ”Ost-West-Kompetenzzentren in Deutschland. Neue Strategien zur Föderung von Kooperationen mit Ländern in Ostmittel- und Osteuropa”, Ost-West-Wissenschaftszentrum der Universität Kassel, Kassel, 1. Dezember 2003.

247. ”Kognitive Karten und Geschichtspolitik: ‘Ostmitteleuropa’ in Europa”. Chemnitzer Europakolloquium des Forums für Europäische Studien der Technischen Universität Chemnitz, 12. Dezember 2003.

248. ”Maria Todorova und und die Erfindung des Balkanismus”. Einführung zur Oskar-Halecki-Vorlesung 2003 (Jahresvorlesung des GWZO), Leipzig, 12. Dezember 2003.

249. ”Vom Epirus ins Elbtal. Flüchtlinge aus dem Griechischen Bürgerkrieg in SBZ und DDR 1949/50-1989”. Workshop "Auskunft - Alltag - Ausreise. Zeithistorische Forschungen zu Migration und Interkulturalität in der DDR-Gesellschaft". Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 15. Januar 2004.

250. ”Bürgerkriegsflüchtlinge in einem kalten Land: Griechische Kinder in der DDR im osteuropäischen Vergleich”. Zentrum für Vergleichende Geschichte Europas (ZVGE), Berlin, 19. Januar 2004.

251. ”Verfrühte Europäisierung? Eine Einführung”. Internationales wissenschaftliches Kolloquium zur Förderinitiative “Einheit in der Vielfalt? Grundlagen und Voraussetzungen eines erweiterten Europas” der VolkswagenStiftung, Leipzig, 22.–24. Januar 2004.

252. ”Deutsch, deutsch-polnisch oder europäisch? Zur Diskussion über ein Zentrum gegen

Vertreibungen”. Gesprächsreihe ”Sind die deutsch-polnischen Beziehungen schwieriger geworden?”, Polnisches Institut Leipzig, 26. Januar 2004.

253. ”Auf den Schultern von Riesen.” Klausurtagung des internationalen Promotionsstudiengangs ”Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart” an der Universität Leipzig, Stiftung LEUCOREA der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Wittenberg, 8. Februar 2004.

254. ”Externe Intervention zur Rettung eines Staates: Das Beispiel Mazedonien”. 122. Plenarsitzung des Wissenschaftlichen Beirats am Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Berlin, 11. Februar 2004

255. ”1989 als Epochenjahr europäischer Kulturgeschichte”. Sektion “Europa als Kulturraum: Regionalkulturen im westlichen Osteuropa”, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde “Erwartungen an Europa”, Warschau, 4.-6. März 2004.

256. ”Geschichte als politisiertes Szientifikum: Ein europäisches Netzwerk zur Erforschung politisch motivierter Zwangsmigration”. Expertentagung ”Geschichte als Politikum. Ein Europäisches Netzwerk gegen Vertreibungen”, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 11.-13. März 2004.

257. ”Von den ‘Preussen des Balkans’ zum ‘vergessenen Volk’: Das deutsche Bulgarien-Bild”. Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IB/), München, 17. März 2004.

258. Podiumsdiskussion ”Vertreibung europäisch erinnern?”, Buchmesse-Akademie der Universität Leipzig, Leipziger Buchmesse, 26. März 2004.

259. ”Karte und Politik in der Geschichte Ostmitteleuropas – ein noch nicht abgeschlossenes Kapitel. Eine Einführung”. Ringvorlesung ”Karte und Politik in der Geschichte Ostmitteleuropas”, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO), Leipzig, 14. April 2004.

260. ”Ein Europäisches Netzwerk zu Zwangsmigration und Vertreibung”. Tagung der Kulturminister Polens, Deutschlands, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarns und Österreichs “For Mutual Understanding”, Warschau, Königsschloss, 22.-23. April 2004.

261. ”A Serendipity-Prone Micro-Environment?”. Semestereröffnungsveranstaltung des internationalen Promotionsstudiengangs ”Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart”, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, 27. April 2004.

262. ”Establishment of the Centre for European Nations’ Remembrance under the Auspices of the Council of Europe”, Sitzung des Committee on Migration, Refugees and Population der Parlamentarischen Versammlung des Europarats, Strasbourg, 28. April 2004.

263. ”Ein Jahr Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig”. Erster Sächsischer Mittel- und Osteuropatag, Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig (KOMOEL) in Verbindung mit der Universität Leipzig, der Stadt Leipzig und dem Polnischen Institut Leipzig, Leipzig, 14. Mai 2004.

264 ”New Neighbours in the East: The Enlarged EU and the Problems of Post-Soviet Disintegration ” International Conference ”An Ever Diverse Union? The Future of Minority-Majority Relations in an Enlarged Europe”, European Centre for Minority Issues

und Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin, 26. Mai 2004.

265. ”Forschungslandschaft Mittel- und Osteuropa: Der Fall der Geistes- und Sozialwissenschaften”. Bundestagung zur Europäischen Forschungsförderung ”Erfahrungen mit den Neuen Instrumenten im 6. Rahmenprogramm ”, Universität Leipzig, Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology Leipzig, und Koordinierungsstelle EG der Wissenschaftsorganisationen, Leipzig, 2.-4. Juni 2004.

266. ”H. R. Wilkinson Revisited: Karten im Konflikt um Makedonien”. GWZO-Ringvorlesung ”Karte und Politik in der Geschichte Ostmitteleuropas”, Leipzig, 9. Juni 2004.

267. ”Vom Epirus ins Elbtal: Flüchtlinge aus dem Griechischen Bürgerkrieg in SBZ und DDR 1949/50-1989”. Deutsch-griechische Gesellschaft Berlin, Berlin, 14. Juni 2004.

268. ”Wenn Romanisten an den Rand drängen: Klaus Bochmann in Transnistrien, Gagausien und der Bukovina”. ”Romanistik morgen?” Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Klaus Bochmann. II. Leipziger Frankriechtage, Frankreich-Zentrum Leipzig, 18.-19. Juni 2004.

269. ”’Aufbau des Sozialismus’ statt Bürgerkrieg: Politische Flüchtlinge aus Griechenland in Dresden und Radebeul 1949-1989”. Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden, Dresden, 30. Juni 2004.

270. “Establishment of the Centre for European Nations’ Remembrance under the auspices of the Council of Europe”. Expertentreffen ”. Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität”, Kulturministerium der Republik Polen, Warschau, 12.-13. Juli 2004.

271. “,Diese Männer wissen, wie man Europa zu behandeln hat’: Der Balkan als Projektionsfläche deutschen Revisionsstrebens in der Zwischenkriegszeit”. Sektion ”Europas Osten in der Wahrnehmung der Deutschen”, 45. Deutscher Historikertag ”Kommunikation und Raum”, Kiel, 14.-17. September 2004.

272. Podiumsdiskussion ”Transnationalisierungsprozesse – nur eine neuer mainstream-Begriff?”. Sommerschule ”Transnationalisierungsprozesse und autonome Handlungsspielräume – Aneignungs- und Abwehrstrategien im Kulturkontakt”, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, 27. September 2004.

273. ”Alte” KSZE, ”neue” KSZE und OSZE von der Wende zur EU-Erweiterung. Sommerschule ”Transnationalisierungsprozesse und autonome Handlungsspielräume – Aneignungs- und Abwehrstrategien im Kulturkontakt”, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, 29. September 2004.

274. ”Piotr Wandycz als Ostmitteleuropahistoriker”. Einleitung zur Oskar-Halecki-Vorlesung 2004 (Jahresvorlesung des GWZO) von Professor Dr. Dr. h. c. mult. Piotr S. Wandycz, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig und Polnisches Institut Leipzig, 7. Oktober 2004.

275. Buchpräsentation ”Krzysztof Ruchniewicz, Stefan Troebst (Hrsg.): Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich. Wrocław 2004”, Polnisches Institut Leipzig, 11. Oktober 2004.

276. ”Friedrich Braun und die Leipziger historische Rußlandforschung in der Zwischenkriegszeit”. Workshop “Figuren Leipziger historischer Osteuropaforschung”, Institut für Slavistik und Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, 14-.15. Oktober 2004.

277. ”Zwischen Aufarbeitung, Verdrängung und Erklärung: Erinnerungskulturen in Osteuropa”. 3. Internationales Symposium ”Der Kommunismus im Museum”. Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Forschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung, Weimar, 21.-23. Oktober 2004.

278. Podiumsdiskussion ”Internationales Promotionsprogramm an der Universität Leipzig”, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, 28. Oktober 2004.

279. Podiumsdiskussion ”Was war Osteuropa – was ist Osteuropa?”. Konferenz ”Das Erbe der sozialistischen Diktaturen”, Humboldt-Universität zu Berlin und Heinz-Schwarzkopf Stiftung Junges Europa, Berlin, 30. Oktober-2. November 2004

280. ”The Plan to Create a ‘European Network Remembrance and Solidarity’ by the Ministers of Culture of the Visegrad States”. Seminar ”Establishment of the Centre for European Nations’ Remembrance under the Auspices of the Council of Europe”, Parlamentarische Versammlung des Europarats, Genf, 4. November 2004.

281. Buchpräsentation ”Krzysztof Ruchniewicz, Stefan Troebst (Hrsg.): Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich. Wrocław 2004”, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden, 24. November 2004

282. Buchpräsentation ”Krzysztof Ruchniewicz, Stefan Troebst (Hrsg.): Diktaturbewältigung und nationale Selbstvergewisserung. Geschichtskulturen in Polen und Spanien im Vergleich. Wrocław 2004”, Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas, Berlin, 2. Dezember 2004.

283. ”Vertraute Fremdheit: Das Osmanische Reich in der Geschichtskultur Makedoniens”. GWZO-Jahrestagung ”Vergangene Grösse und Ohnmacht in Ostmitteleuropa: Repräsentationen imperialer Erfahrung in der Historiographie seit 1918”, Leipzig, 10.-12. Dezember 2004.

284. ”’Was für ein Teppich?’ Postkommunistische Erinnerungskulturen in Ost- und Südosteuropa. Versuch einer Kategorisierung”. Universität Regensburg, 13. Dezember 2004.

285. ”Postdiktatorische Erinnerungskulturen in Europa im Vergleich ”. Ringvorlesung ”Neue soziale und kulturelle Räume” des Internationalen Promotionsstudiengangs ”Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart”, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, 17. Dezember 2004.

286. ”Höchste Zeit für Europäisierung: Das ‘Centre for European Nations’ Remembrance’ des Europarates und das ‘Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität’ der Kulturminister der Visegrád-Staaten, Deutschlands und Österreichs im Vergleich”. Tagung ”Spaltet und die Geschichte? Zum Wandel der kollektiven Erinnerung in Polen, Tschechien und Deutschland”, Evangelische Akademie Berlin, Deutsch-Polnische Gesellschaft und Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin, Schwanenwerder, 4.-5. Februar 2005.

288. ”Von Braudel zu Zernack: Geschichtsregionale Konzeptionen als implizite Konstrukte und explizite Konstrukte”. Internationalen Konferenz “Der Süden Europas - Strukturraum, Wahrnehmungsraum, Handlungsraum?” des Berliner Kollegs für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE), Berlin, 10.-12. Februar 2005.

289. ”Die Erinnerungskulturen Osteuropas vor und nach 1989/91. Versuch einer Kategorisierung und Periodisierung”. Internationale Wissenschaftliche Konferenz ”Transformation der Erinnerungskulturen?”, Forschungsinstitut Arbeit Bildung

Partizipation an der Ruhr-Universität Bochum, Ruhrfestspielhaus Recklinghausen, 21.-24. Februar 2005.

290.”Identity Politics in the Dnestr Moldovan Republic”. Paul H. Nitze School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University, Bologna Center, Bologna, 11. April 2005.

291. ”’Cóż za kobierzec?’ Postkomunistyczne kultury pamięci w Europie (Środkowo-)Wschodniej”. Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław/Breslau, 28. April 2005.

292. ”Von Leipzig nach Chemnitz: Der zweite sächsische Mittel- und Osteuropatag”. 2. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag, Chemnitz, 20. Mai 2005.

293. ”Was für ein Teppich?” Postkommunistische Erinnerungskultur in Osteuropa. Forschungs- und Doktorandenkolloquium Neuere Geschichte, Institut für Geschichte der Universität Bremen, 7. Juni 2005.

294. ”Geschichtsregionale Konzeptionen in der historischen und kunsthistorischen Forschung zu Ostmitteleuropa”. Ringvorlesung ”Nationale und mesoregionale Geschichtskonzepte in der Kunsthistoriographie zu Ostmitteleuropa”, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO), 22. Juni 2005.

295. „Zwischen Holocaust und Kommunismus: Konfligierende Erinnerungskulturen im sich erweiterternden Europa“. Ringvorlesung ”ReKonfiguration Europas: Netzwerke und Integrationsprozesse”, Historisches Seminar der Universität Leipzig, 6. Juli 2005.

296. „Zwischen Holocaust und Holodmor: Konfligierende Erinnerungskulturen im sich erweiternden Europa". Tagung ”Die ‘Wende’ von 1989/90 im öffentlichen Diskurs Mittel- und Osteuropas”, Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wroclaw, Konrad-Adenauer-Stiftung und Stiftung Kreisau, Wroclaw, Krzyzowa 7.-10. Juli 2005

297. „Nationale Minderheiten in Europa seit 1989: Kulturelles Gedächnis und Perspektiven der europäischen Integration”. Europa-Kollege 2005 ”Minderheiten in Europa. Integration und Ausgrenzung in Geschichte und Gegenwart”, Stiftung Niedersachsen, Hannover, 29. Juli 2005

298. „Gustav Weigand, Deutschland und Makedonien”. Tagung ”Ein Leipziger Blick auf den Balkan. Zum 75. Todestag Gustav Weigands”, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, Kompetenzzentrum Mittel und Osteuropa Leipzig (KOMOEL) und Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO), Leipzig, 7. Oktober 2005.

299. ”Jewish History and East European History: A Symbiosis?” International Conference ”How General is Jewish History?”. Jahrestagung des Simon-Dubnow-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig, 24.-26. Oktober 2005.

300. „Geschichtsregion Schwarzmeerwelt”. Kolloquium „Die Meere in der Geschichte Ost- und Südosteuropas” des Südost-Instituts, des Osteuropa-Instituts München und der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der Ludwig-Maximilian-Universität München zu Ehren des 70. Geburtstags von Prof. Dr. Edgar Hösch, München, 24. Oktober 2005.

301. “Was ist eine Geschichtsregion?”. Internationale Konferenz “Ostmitteleuropa als geschichtsregionale Konstruktion”, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO), Leipzig, 27.-28. Oktober 2005.

302. ”Schulbuch im Laborversuch: Historisch-geographische Identitätskonstruktion

in der Dnjestr-Republik seit 1990”. Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung und Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, 24. November 2005.

303. “Religiöse Tradition, kommunistische Prägung und kulturelle Umwertung: Die Erinnerungskulturen Südosteuropas seit 1989”. Tagung “Zwischen Nostalgie, Amnesie und Allergie: Die Erinnerung an den Kommunismus in Südosteuropa”, GWZO und Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Berlin 1.-3. Dezember 2005.

304. ”‘Managing Diversity‘: Neuere Perspektiven zu interethnischen Beziehungen seit 1989”. Ringvorlesung “Diplomatie, Minderheitenrechte und nichtstaatliche Interessenvertretung: Historische und aktuelle Entwicklungen in Europa”, Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur, Leipzig, 15. Dezember 2005.

305. Podiumsdiskussion ”Europäische Erinnerungskultur”. Festveranstaltung ”20 Jahre medien&zeit”, Arbeitskreis für historische Kommunikationsforschung, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaften der Universität Wien, 19. Januar 2006.

306. ”Holocaust-Erinnerung vs. GULag-Erinnerung”. Podiumsdiskussion ”Erinnerung und Identität im Postsozialismus”, Lektorenprogramm der Robert-Bosch Stiftung in Mittel- und Osteuropa, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin, 20. Januar 2006.

307. Podiumsdiskussion ”Gemeinsame Perspektiven in Europa”. Konferenz ”Deutsche und Polen: Erinnerung im Dialog”, Berlin-Brandenburgisches Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa, Genshagen, 17. Februar 2006.

308. "Transnationale Erinnerungskultur europäisch institutionalisieren? Deutsch-polnische Initiativen im Kontext der Vertreibungsdebatte". Workshop ”Transnationalität in der Praxis”, Graduiertenkolleg ”Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart”, Justus-Liebig-Universität Gießen, Schloß Rauischholzhausen, 17.-18. März 2006

309. ”Das Jahr 1956 in der Erinnerungskultur des östlichen Europa”. Osteuropa-Zentrum Berlin, Berlin, 23. März 2006.

310. ”Halecki Revisited: Europe’s Conflicting Cultures of Remembrance ”. International Conference ”Conflicting Memories and European Integration”, Center for European Studies, New York University, New York, NY, 20-21 April 2006.

311. ”Halecki Revisited: Europe’s Conflicting Cultures of Remembrance”. Internationale Konferenz ”Overlapping Histories – Conflicting Memories. The Holocaust and the Cultures of Remembrance in Central and Eastern Europe”, Austrian Delegation to the Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research (ITF) in Kooperation mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Kommission für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 24.-25. April 2006.

312. „Einführung“, Podiumsdiskussion „Postdiktatorische Aufarbeitung. Vergleichende Bilanz: Spanien – Deutschland – Rumänien“, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), Istituto Cervantes, Berlin, 4. Mai 2006.

313. „Zwischen Holocaust und Holodomor: Erinnerungskonflikte im größeren Europa“, 4. Ost-westeuropäisches Gedenkstättenseminar, Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Evangelische Akademie Berlin, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Gesellschaft „Poshuk“ Lemberg, Memorial-Zentrum für die Geschichte politischer Verfolgter „Perm-36“ und Stiftung

Kreisau, Kreisau, 10.-13. Mai 2006.

314. “Europäisierungsansätze der Vertreibungserinnerung: Europarat, Visegrád-Staatengruppe und Deutschland”. Internationale Konferenz “Europäische Verflechtungen der Geschichtskulturen Polens (19. und 20. Jh.), Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) und des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław, Wrocław 11. bis 13. Mai 2006.

315. „Ostmitteleuropa als historische Bruchzonen“. Graduiertenkolleg „Bruchzonen der Globalisierung“, Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, 18. Mai 2006.

316. ”Von Braudel zu Klinge: Geschichtsregionale Konzeptionen als implizite und explizite Konstrukte”. Deutsch-Finnischer Historikertag, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr, Hamburg, 21.-24. Mai 2006.

317. ”GULag oder Holocaust? Europas widerstreitende Erinnerungen”. Veranstaltungsreihe ”Historisches Erinnern und Gedenken im 20. Jahrhundert”, Projektverbund Zeitgeschichte Berlin-Brandenburg, Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, 31. Mai 2006.

318. ”Introduction”. International Workshop ”The Solace of History in Coming to Terms with Dictatorial Pasts: Southern and Eastern Europe Compared”, Warsaw and Kazimierz Dolny, Poland, 8.-11. Juni 2006.

319. ”Sachsen als Zentrum der deutschen Mittel- und Osteuropaforschung”. 3. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag, Technische Universität Dresden, 16. Juni 2006.

320. „Holocaust-Erinnerung und GULag-Gedächtnis: Memorialkonflikte im erweiterten Europa“. Zweite Sommer-Universität „Europäische Gedächtniskulturen“, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Internationaler Freundeskreis Gedenkstätte Ravensbrück, Heinrich-Böll-Stiftung und Stiftung Topographie des Terrors, Ravensbrück, 22. August 2006.

321. „Europäische Geschichte und postkommunistische Erinnerungskulturen“. Podiumsdiskussion „Europäische Geschichte und nationale Erinnerungskulturen“ im Rahmen der Zweiten Sommer-Universität „Europäische Gedächtniskulturen“, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Internationaler Freundeskreis Gedenkstätte Ravensbrück, Heinrich-Böll-Stiftung und Stiftung Topographie des Terrors, Berlin, 25. August 2006.

322. „Der Transnistrienkonflikt“. Tagung „Republik Moldau – 15 Jahre der Unabhängigkeit“, Botschaft der Republik Moldau, Südosteuropa-Gesellschaft und Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Berlin, 6. September 2006.

323. „Einführung“. Kulturpolitischer Salon Leipzig „Verlustgeschichten? - Erinnerungskulturen im östlichen Europa“, Kulturpolitische Gesellschaft, Leipzig, 15. September 2006

324. “Einführung”. Salon im Alexander Plaza „Zankapfel: „Das Zentrum gegen Vertreinungen“. 2 Ausstellung zur Vertreibung im Vergleich“, Lea Rosh Kommunikation & Medien GmbH, Berlin, 18. September 2006.

324. “Mesoregionalizing Europe: History vs. Politics”. International Conference ”European Unity and Division: Regions, Religions, Civilisations”. Centre for European Studies, Monash University, und European University Institute, Monash University Prato Centre, Prato, 25.-27.

September 2006.

325. „Das Jahr 1956 und Europas aktuelle Erinnerungskonflikte“. Internationale wissenschaftliche Konferenz „Die Ungarische Revolution 1956. Kontext – Wirkung – Mythos“, Collegium Hungaricum Berlin, Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur und Zentrum für Zeithistorische Forschung, Berlin, 4.-6. Oktober 2006.

326. „1956 and All That: Khrushchev, ‘Le Livre Noir du Communisme’, and the Kalniete-Korn Debate”. Networking European Citizenship Education Workshop „The Politics of Memory in European Migration Societies: Consequences for Citizenship Education”, Geman Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für politische Bildung) and Remembrance and Future Fonds (Fonds “Erinnerung und Zukunft”), Berlin, 11.-13. Oktober 2006.

327. „Solun/Selânik/Salonika/Thessaloniki“. Internationale Konferenz „Transnationale Erinnerungsorte. Nord- und südeuropäische Perspektiven“, Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin und GWZO, Berlin, 12.-14. Oktober 2006.

328. „Europas Süden als Geschichtsregion“. Ringvorlesung „Europas innere und äußere Grenzen“, Frankreich-Zentrum der Universität Leipzig und Leibniz-Institut für Länderkunde Leipzig, Leipzig, 17. Oktober 2006.

329. „Die ostmitteleuropäischen Oppositionsbewegungen in der westlichen Osteuropaforschung“. 5. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung „Wechselwirkungen Ost-West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft 1975-1989“, Stiftung Ettersberg, Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur und Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Weimar, 20.-21. Oktober 2006.

330. „Einleitung“. GWZO-Jahrestagung 2006 „50 Jahre danach: 1956 in Ostmitteleuropa/50 Years After: 1956 in East Central Europe“, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, Leipzig, 26.-27. Oktober 2006.

8. November Poln. Inst. Leipzig

331. “Historical Meso-Regions: A Framework for Comparative Research”. International Conference “Comparative History in/on Europe: The State of the Art”, Central European University, Budapest, 9.-12. November 2006.

332. „Das Jahr 1953 in der DDR, 1956 in Polen und Ungarn, 1968 in Polen und in der Tschechoslowakei. Glieder der gleichen Kette?“ Internationale wissenschaftliche Konferenz „Das Jahr 1956 und seine Resonanz in Europa“, Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau, Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, Stiftung für die Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin, Berlin-Pankow, 1.-3. Dezember 2006

333. „Inbetweenness als geschichtsregionales Strukturmerkmal? ’Ostmitteleuropa’ zwischen Atlantikwelt und Westasien in der Frühen Neuzeit“. Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig und Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, Leipzig, 13. Januar 2007.

334. „Halecki Revisited: Europe’s Conflicting Cultures of Remembrance”. Seminar “A Europeanisation of Practices and Politics of Remembrance?”. European University Institute, Robert Schuman Centre, Firenze, Italien, 15. Januar 2007.

335. „Das Europäische Netzwerk Erinnerung und Solidarität“. Podiumsdiskussion „Vertreibung in der europäischen Erinnerungskultur“. Heinrich Böll Stiftung, Berlin, 25. Januar 2007.

336. „Stalingrad vs. Holodomor – Memorialkonflikte im östlichen Europa“. Podiumsdiskussion „Europäisierung des Gedenkens. Zur Ost-West-Differenz in der Erinnerungskultur“. Tagung „Gedenken als gesellschaftliche Selbstfindung. Formen des öffentlichen Erinnerns an die Opfer politischer Gewalt“, Evangelische Akademie Berlin, Gedenkstätte Berliner Mauer, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Berlin-Schwanenwerder, 16.-18. Februar 2007.

337. „Postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa“. Institut des Nationalen Gedenkens – Kommission zur Verfolgung von Verbrechen gegen das polnische Volk/Instytut Pamięci Narodowej (IPN) – Komisja Ścigana Zbrodni przeciwko Narodowi Polskiemu, Außenstelle Stettin/Oddział Szczecin, Szczecin, 21. Februar 2007.

338. „Geschichte - Gedächtnis - Gewalt: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das postkommunistische Ost(mittel)europa“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturen der Differenz. Transformationen in Zentraleuropa“, des gleichnamigen Initiativkollegs der Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung, 15. März 2007.

339. „Europäische Initiativen zur Institutionalisierung der Vertreibungserinnerung“. Podiumsdiskussion „Flucht und Vertreibung europäisch erinnern? Das ‚deutlich sichtbare Zeichen’ gegen Vertreibungen“, 12. Leipziger Europaforum, Leipzig, 24. März 2007.

340. „Gescheiterte Prävention: Der Kosovo-Konflikt 1989-1998”. Podiumsdiskussion „Der Kosovo-Krieg und seine Folgen“, Symposium „Krieg und Vertreibung in Europa. Interventionen von Kunst, Medien und Wissenschaft“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 15.-17. April 2007

341. „Verflechtungsgeschichte verspäteter Nationen: Makedonien und Deutschland in der Moderne“. Vortragsveranstaltung des Südost-Instituts München in Zusammenarbeit mit der Südosteuropa-Gesellschaft München und der Abteilung für Geschichte Osteuropa und Südosteuropas des Historischen Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 10. Mai 2007.

342. „Aktionsebenen des europäischen Gedächtnisses“. Einleitung zur Sektion „Europäische Erinnerungskulturen: Dialog und Konflikt“, Internationale Konferenz „Die Vielfalt Europas – Identitäten und Räume“, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, 6.-9. Juni 2007.

343. “Transnational Memory”. Paper given at the International Conference „Religious Tradition, Communism, and Cultural Reevaluation: Transnationalism in Post-1989 Eastern European Cultures of Remembrance“, Leipzig Centre for the History and Culture of East Central Europe (GWZO) in Cooperation with the Sorbian Institute Bautzen/Serbski institut Budyšin, Bautzen/Budyšin, June 28 – July 1, 2007.

344. „Deutsches Historisches Institut Warschau – Konzept und Profil 2008-2013“. Deutsches Historisches Institut Warschau/Niemiecki Instytut Historyczny, Warszawa, 13. Juli 2007.

345. “Halecki Revisited: Europe’s Conflicting Cultures of Remembrance”. Paper given at the Fourth Interdisciplinary Symposium on Knowledge and Space «Cultural Memories», Department of Geography, University of Heidelberg, Villa Bosch Studio, Heidelberg, September 19-22, 2007.

346. „Diktaturerinnerung in den Erinnerungskulturen Ost(mittel)europas - Versuch einer Kategorisierung”. Vortrag auf der Konferenz „Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit“, Tagung des Graduiertenkollegs zur Zeitgeschichte „Diktaturüberwindung und Zivilgesellschaft in Europa“ der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg in Verbindung mit der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sowie dem Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg, der Stiftung Universität Heidelberg und der Heinrich-Böll-Stiftung, Heidelberg, 20.-23. September 2007.

347. „Saxonia balcanica. Flüchtlinge aus dem Griechischen Bürgerkrieg in SBZ und DDR 1949-1989“. Vortrag auf der 5. Internationalen Sommerschule für Doktorandinnen und Doktoranden „Mobility and Cultural Exchange“ des Zentrums für Höhere Studien der Universität Leipzig am 26. September 2007.

348. „Interesseloses Wohlgefallen? Die ostmitteleuropäischen Oppositionsbewegungen in der westlichen Osteuropaforschung vor 1989“. Vortrag im Rahmen der Reihe „Mittwochsvorträge“ des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, Polnisches Institut Leipzig, 10. Oktober 2007.

349. „Europäisches Gedächtnis und postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa“. Deutsch-ukrainisches Symposium „Holodomor – der ukrainische Hungergenozid der europäischen Erinnerungskultur“. Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Umwelbibliothek Großhennersdorf und Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) in Zusammenarbeit mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Leipzig, 15.-17. November 2007.

350. „Vom Epirus ins Elbtal. Flüchtlinge aus dem Griechischen Bürgerkrieg in der DDR 1949-1989“. Deutsch-Griechische Gesellschaft „Griechenhaus Leipzig“, Leipzig, 4. Dezember 2007

351. “Trying to Institutionalize the Memory of Ethnic Cleansing and Forced Migration in Europe: Two Transnational Initiatives“, Paper given at the International Workshop “Whose Memory? Which Future? Memory of the Expelled People in Europe”, Centre for European Studies, Lund University, Lund, Sweden, 7-8 December 2007.

352. „1945 als europäischer Erinnerungsort“. Internationale Tagung „Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa. Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven“ des Rates zum Schutz des Gedenkens an Kampf und Märtyrertum der Republik Polen, des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Oldenburg, der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und dem Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO), Warschau, Königsschloss, 11.-13. Januar 2008.

353. „Budapest oder Batak? Postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa“. Vortragsreihe „Totalitarismus und Transformation“, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden, 14. Januar 2008.

354. „Das Themenportal ‚Europäische Geschichte’ (www.europa.clio-online.de)“. Fachherausgeber-Workshop von „EGO – Europäische Geschichte Online“, Institut für europäische Geschichte, Mainz, 22.-23. Februar 2008.

355. “Von ‚Budapest’ nach ‚Batak’ - Einleitung”. Panel V, “Erinnerungskulturen im postkommunistischen Europa“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde

„Erinnerungsgeschichte, Erinnerungsorte, Erinnerungsschichten – Annäherungen an Osteuropa“. Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 6.-7. März 2008.

356. „Wie kamen Makedonier und Griechen an die Neisse?“ Internationales Seminar „Gemeinsames Erinnern europäischer Zeitzeuginnen und Zeitzeugen – Die Neiße als Schicksalsfluß für Deutsche, Polen, Griechen und Tschechen“. Internationaler P. E. N. – Zentrum Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder, Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal, Ostritz, 13.-16. März 2008.

357. „Ernest Renan Revisited“. Internationale Tagung „Die historische Nationalismusforschung im geteilten Europa, 1945-1989. Politische Kontexte, institutionelle Bedingungen, intellektuelle Transfers“, Seminar für Allgemeine und Vergleichende Geschichte der Karlsuniversität Prag, Prag, 27.-29. März 2008.

358. „Gesamteuropäische und ost(mittel)europäische Erinnerungsorte: 1948 – 1968 – 1989 und 1945 – 1956 – 2004“. 12. Bundesweiter Kongress der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur „Die Teilung der Welt – 1948 – 1968 – 1989“, Berlin, 19. April 2008.

359. „Zwischen ‚Batak’ und ‚Budapest’: Zur Bandbreite postkommunistischer Erinnerungskulturen im östlichen Europa“. Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, 25. April 2008.

360. „Von Lausanne nach Rambouillet: Zwangsmigration als Mittel europäischer Politik im kurzem 20. Jahrhundert“. Buchvorstellung „Wysiedlenia, wypędzenia i ucieczki 1939-1959. Atlas ziem Polski“. Universität Wrocław, 27. April 2008.

361. „Die Osthälfte Europas in Tony Judts ‚Postwar’“. Review Symposium zu Tony Judts „Postwar“, Themenportal „Europäische Geschichte“ und Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, Leipzig, 7. Mai 2008.

362. „Memorialkonflikte: Das Jahr 1945 in der europäischen Erinnerung“. Podiumsdiskussion „Gespaltene Gegenwart? Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg im Widerstreit“. Europa-Universität Viadrina Frankfurt/O. und Institut für angewandte Geschichte e. V., Frankfurt/O., 8. Mai 2008.

363. „Temperaturunterschiede? Postkommunistische Erinnerungskulturen im östlichen Europa“. Tagung „Verfahren der Anamnesis: Erinnerung an den Holocaust in Ostmitteleuropa nach 1990 aus der Perspektive der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung“. Institut für Slawistik der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 22.-24. Mai 2008.

364. „Die balkanische Besiedlung Niederschlesiens 1946-1950“. Panel „Silesia balcanica. Die Ankunft von Griechen, Makedoniern und Bosnien-Polen in Niederschlesien 1946-1950“. 5. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag, Hochschule Zittau-Görlitz und Konsortium der akademischen Einrichtungen der Oberlausitz, Görlitz-Zgorzelec, 19. Juni 2008.

365. “Periodizing Europe’s Postwar History”. Panel “Ist die Nachkriegszeit beendet? / Is the Post-War Period Over?“, II European Congress in World and Global History, Dresden, July 4, 2008.

366. „Inbetweenness als geschichtsregionales Strukturmerkmal? ‚Ostmitteleuropa’ zwischen Atlantikwelt und Westasien“. International Summer School 2008 “Germany and Romania: Academic, Cultural, and Ideological Transfers“ des Rumänischen Kulturinstituts „Titu Maiorescu“ in Berlin, von Arbor Mundi. Institute for Advanced Study in Intercultural Humanism

in Bochum und des Moldova Instituts Leipzig (MIL), Berlin-Dahlem, 21. Juli 2008.

367. „Internationalisierung und Friedenserzwingung auf dem Balkan: Ein Blick vom 21. Jahrhundert aus auf das 19. und 20.“ 49. Internationale Tagung für Militärgeschichte “Am Rande Europas? Der Balkan – Raum und Bevölkerung als Wirkungsfelder militärischer Gewalt”, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam, 15.-17. September 2008.

368. “’Salvation’, Deportation or Holocaust? Bulgarian, European and Global Debates on the Fate of Bulgaria’s Jews in World War Two“. International Conference “Clashes Between Official Politics of History and Communicative Memories of Communist Repression and the Holocaust in Europe”, Ludwig Boltzmann Institute für European History and Public Spheres, The University of Chicago Center, Paris, 22-24 September 2008.

369. “State Surveillance. Mechanisms of Power and Memory. A Commentary”. International Conference “Remembering Communism. New Approaches to the Memory and History of Communism. Bulgaria and Romania in Comparison”, Institute of Slavic Studies, University Leipzig, and St. Kliment Okhridski University Sofia, Sofia, 26-29 September 2008.

370. „Diktaturerinnerungsvergleich – diachron und synchron“. Tagung “Diktaturen erinnern. Die Auseinandersetzung mit den europäischen Diktaturen im 20. Jahrhundert“, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 8.-9. Oktober 2008.

371. „Zwischen Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur: Geschichtswissenschaft im postkommunistischen Ostmitteleuropa“. Wissenschaftliche Konferenz “Geschichte und Ideologie. Ostmitteleuropäische Erfahrungen vor und nach der Wende 1989“, Stiftung Schloss Neuhardenberg, Stiftung Ettersberg zur vergleichenden Erforschung europäischer Diktaturen und ihrer Überwindung, Weimar, Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Neuhardenberg, 11. Oktober 2008.

372. „1938-1949 – Dekade der Gewalt“. Internationales Forum 2009 der GESCHICHTSWERKSTATT EUROPA „1938-1949 – Dekade der Gewalt“, Global and European Studies Institute i. G., Universität Leipzig, 12. Oktober 2008.

373. „Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot - eine europäische Erfolgsgeschichte?“, Leipzig, 13. Oktober 2008“. Internationales Forum 2009 der GESCHICHTSWERKSTATT EUROPA „1938-1949 – Dekade der Gewalt“, Global and European Studies Institute i. G., Universität Leipzig, 13. Oktober 2008.

374. „,Balkan’ oder ‚Ex-Jugoslawien’: Ist multiethnische Gesellschaft rekonstruierbar“. Podiumsdiskussion „Der entführte Balkan? Intellektuelle Positionen über die Eskalation der Gewalt im ehemaligen Jugoslawien – und die Literatur danach“, Collegium Hungaricum Berlin, 4. November 2008.

375. „Halecki Revisited“. Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Zweigstelle Hannover, Ada- und Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, 6. November 2008.

378. „1945 – Ein gesamteuropäischer Erinnerungsort?“ Eröffnungsvortrag auf dem Workshop „United Europe – Divided Memory: Stalinism and Europe, 1933-1953“ des Instituts für die Wissenschaft vom Menschen, Wien, 28.-30. November 2008.

379. „Parlamentarische Praxis in Südosteuropa 1918-1989“. Workshop „Parlamentarische Kulturen in Europa. Aspekte eines Vergleichs“, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Tangermünde, 15.-16. Dezember 2008.

380. „Thalassische Kultur oder maritime Obsession? ‚Meeresbewusstsein’ und ‚Meerespolitik’ in

Polen“. Ringvorlesung „Geschichte, Politik und Kultur des Ostseeraums“. Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 7. Januar 2009.

390. “’1989’ as a European lieu de mémoire, or : Is the Postwar Period Over?“. Symposium “Civic Education and History Dialogue for Europe”, Körber Stiftung, Berlin, 28. Januar 2009.

391. „Vom ‚Bevölkerungstransfer’ zum Vertreibungsverbot: Südosteuropäische Grundlagen europäischer Rechtsentwicklung“, Institut für Geschichtswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 6. Februar 2009.

392. „Zwischen ‚chinesischer Lösung’ und ‚sanfter Revolution’ – Ostmitteleuropa 1989“. Internationales Symposium „,Gerontokraten’ oder ‚Helden des Rückzugs’? Die kommunistischen Parteiführungen Ostmitteleuropas 1989“. Polnisches Institut Leipzig, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO), Zeitgeschichtliches Forum Leipzig und Projektgruppe „Remembering Communism“ am Institut für Slavistik der Universität Leipzig, Leipzig, 5.-6. Februar 2009.

393. „1945 – ein gesamteuropäischer Erinnerungsort?“ Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau, Wrocław, 12. Februar 2009.

394. „Flucht ins Ungewisse: Makedonische und griechische Bürgerkriegsflüchtlinge in Zgorzelec 1949-1989“. Tagung “Lebenswege ins Ungewisse. Migration und Bevölkerungswandel in Görlitz und Zgorzelec seit 1933”. Schlesisches Museum zu Görlitz, Görlitz, 26.-27. Februar 2009.

395. „Wende, Refolution oder Kehre? 1989 aus ost(mittel)europäischer Perspektive“. Podiumsdiskussion „1989 als erfolgreichste Revolution der (deutschen) Geschichte”, 10. Leipziger Buchmesse-Akademie, Buchmesse Leipzig, 13. März 2009.

396. “Salvation, Deportation or Holocaust? Bulgarian and European Debates on the Fate of Bulgaria’s Jews in World War II”. International Conference “Political Mythology and History”, Organised by the University of Sofia “St. Kliment Ohridski” – Faculty of History, Faculty of Philosophy -, and the Centre for Doctoral and Post-doctoral Research “Dialogue Europe” with the support of WAZ Media Group, Sofia, 2-4 April 2009.

397. „1945 – ein gesamteuropäischer Erinnerungsort?“. Workshop „Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Rumänien und in der Republik Moldova. Denkmäler, Friedhöfe und Museen für Sieger, Gefallene und Holocaust-Opfer“ des Moldova-Instituts Leipzig und von ANTIM, Chişinău, Leipzig, 6.-8. April 2009.

398. „Fand 1989 in Bulgarien eine Wende statt?“. Podiumsdiskussion„Die postsozialistischen Länder 20 Jahre danach – von Ost nach West?“. Internationale Tagung „1989-2009: Bulgarien – 20 Jahre danach“, Bulgarisches Forschungsinstitut in Österreich und Bulgarisches Kulturinstitut „Haus Wittgenstein“, Wien, 15.-17. April 2009.

399. „Historiographie zwischen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik: Ost(mittel)europa seit 1989“. Konferenz „Erinnerungskulturen im Vergleich. Erinnertes 20. Jahrhundert“, Österreichische Gesellschaft für Literatur und Internationale Canetti Gesellschaft, Wien, 6.-8. Mai 2009.

400. „Thalassische Kultur oder maritime Obsession? „Meeresbewusstsein“ und „Meerespolitik“ in Polen“. Wissenschaftliches Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wien, 7. Mai 2009.

401. „Deutsch(sprachig)er Sonderweg: Das politisch bedingte Entstehen einer historischen

Teildisziplin Osteuropäische Geschichte in Berlin und Wien um 1900“. Internationale Tagung „Das Institut für Kultur- und Universalgeschichte an der Universität Leipzig und die Hochschulentwicklung am Beginn des 21. Jahrhunderts“, Global and European Studies Institute (GESI) der Universität Leipzig, Leipzig, 14.-16. Mai 2009.

402. „1989 im Kosovo“. Podiumsdiskussion „Kosova 2009: Hat der jüngste Staat Europas eine Zukunft?“, Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig (KOMOEL), Polnisches Institut Leipzig, 19. Mai 2009.

403. „Der 23. August 1939 – ein europäischer Erinnerungsort?“. Internationale Konferenz „Genesis of World War II – Historiography, New Research – New Perspectives“, Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau, Konzertsaal des Königsschlosses, 26.-27. Mai 2009.

404. „Erinnerungskultur als Gliederungsprinzip Europas“. Podiumsdiskussion „Vorwärts nach Westen, zurück zur Nation? Europa seit 1989“. Geschichtsforum 1989 – 2009 – Europa zwischen Teilung und Aufbruch. Bundeszentrale für politische Bildung, Kulturstiftung des Bundes und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., Berlin, 28.-31. Mai 2009.

405. „Ist das Kommunismus-Gedächtnis noch lebendig?“. GWZO-Sektion „Verblassende Erinnerung? Zur Hinterlassenschaft des Kommunismus im östlichen Europa“. Geschichtsforum 1989 – 2009 – Europa zwischen Teilung und Aufbruch. Bundeszentrale für politische Bildung, Kulturstiftung des Bundes und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V., Berlin, 28.-31. Mai 2009.

406. „Jugoslawien 1989-1991 – Zerfall zwischen inneren Spannungen und äußerem Druck “. Internationale wissenschaftliche Tagung „Das Revolutionsjahr 1989. Die demokratische Revolution in Osteuropa als Zäsure der europäischen Geschichte“, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik/Abteilung Bildung und Forschung, Berlin, 29.-31. Mai 2009.

407. „Europeanizing German Historiography“. First Plenary Conference and Working Meeting CLIOH-WORLD “Creating Dialogue between EU History, History of Europe and World History“,Paris Lodron Universität Salzburg, 26.-27. Juni 2009.

408. „Der 23. August 1939 – ein europäischer Erinnerungsort?“. Konferenz „Diktatoren am Schachbrett. Der Hitler-Stalin-Pakt, der Krieg und die europäische Erinnerung“, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Polnisches Institut Berlin und Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin, 1.-2. Juli 2009.

409. „Visuelle Geschichtskultur: Zwischenbilanz eines Forschungsdesigns”. GWZO-Jahrestagung 2009 „In, mit und über Ostmitteleuropa. Erträge, Desiderate und Perspektiven historischer und kulturwissenschaftlicher Forschungen“, Leipzig, 8.-10. Juli 2009.

410. „Der 23. August 1939 – ein europäischer Lieu de mémoire?. Internationale Tagung „Der Hitler-Stalin-Pakt 1939. Grenzverschiebungen, Verfolgung, Deportationen und die Erinnerungskultur im östlichen Europa“, Moldova-Institut Leipzig, GWZO, Polnisches Institut Leipzig, ZFL, Leipzig, 20.-23. August 2009:

411. “The Macedonian Emigré Organizations and Bulgarian Revisionism, 1938-1944.” International Conference ”Social Actors, Practices and Conceptions of Revisionist Politics in Europe, 1938-45“ in the framework of the programme “The Coalition of Revisionists: The System of Alliance Around Nazi Germany during the Second World War. Aims, Motives and Ideas”, Universität Bern und Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Bern, Switzerland, 10-12 September 2009.

412. „The Limits and Divisions of European Memory“. Summer School “ Memory Culture in Transcultural and Transnational Perspectives”, Graduate Centre Humanities and Social Sciences, Research Academy Leipzig, Universität Leipzig, 28. September – 1. Oktober 2009.

413. “Walter Markov und die Erforschung der ‘Balkandiplomatie’”. Ehrenkolloquium zum 100. Geburtstag von Walter Markov, Karl-Lamprecht-Gesellschaft Leipzig, Leipzig, 5. Oktober 2009.

414. “1989 – The Beginning of the End of Tito’s Yugoslavia”. International Conference “1989 in Global Perspective”, Global and European Studies Institute, Universität Leipzig, Leipzig, 14.-16. Oktober 2009.

415. „Post-Panslavismus“. Workshop „Die Slavische Idee nach dem Panslavismus“, 6. Sächsisch-böhmischer Mittel- und Osteuropatag/Středoevropský den 2009, Collegium Bohemicum und Philosophische Fakultät der Jan-Evangelista-Purkyně-Universität, Ústí nad Labem 19.Oktober 2009.

416. „Der Hitler-Stalin-Pakt in den Erinnerungskulturen der Rußländischen Föderation, Polens und Deutschlands“. Symposium „Der Hitler-Stalin-Pakt. Geschichte und Auswirkungen“, Elternakademie des Evangelischen Schulzentrums Leipzig, Leipzig, 3. November 2009.

417. „Erinnerungskultur Europas oder europäische Erinnerungskulturen?“. Konferenz “Polen – Russland – Deutschland. Geschichtspolitik und Gegenwart“, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 12. November 2009.

418. „Das ‚Lexikon der Vertreibungen’“. Podiumsdiskussion „Neue Publikationen zum Thema Vertreibungen”, Polnisches Institut Leipzig., 8. Dezember 2009.

419. „Kulturwissenschaftliche Zugriffe auf die europäische Erinnerungskultur(en)“. Internationale Konferenz „The Activity of the European Network ‘Memory and Solidarity’“, Rada Ochrony Pamięci Walk Męczeństwa, Warschau, 12.-13. Februar 2010.

420. “’Tidal (Eastern) Europe’: Die pulsierende Staatenlandkarte Ostmitteleuropas 1000-2000“. Workshop „Grundordnungen - Wechselbeziehungen zwischen Geographie, Religion, Kultur und Gesetz“, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 18.-20. Februar 2010.

421. „Europäische Erinnerungskultur - Fiktion oder Realität?“. Podiumsdiskussion „Nation und Identität – Wer sind wir Europäer?“, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen, Dresden, 26. Februar 2010.

422. „Zwangsmigration als Thema internationaler Historikerkooperation“. Symposium „Zwangsmigration und Vertreibungen als europäische Erfahrung“, Heinrich Böll Stiftung, Berlin, Reihe „Zeitgeschichte im Gespräch # 25“, 4. März 2010.

423. „Remembering Communism“. Colloquium des Max-Planck-Instituts für ethnologische Forschung und des Seminars für Ethnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/S., 13. April 2010.

424. „Vorläufer der friedlichen Revolution 1989 in den osteuropäischen Nachbarstaaten“.

Europawoche Leipzig „Europa von den Vorläufern der Friedlichen Revolution ‚89 bis Lissabon! Die demokratische Entwicklung in Europa“, Mehr Demokratie e V. Sachsen, Leipzig, 4. Mai 2010.

425. „Ist eine europäische Erinnerungskultur möglich?“, Podiumsdiskussion „Wieviel Geschichte braucht Europa?“, Dezernat für Kultur, Schule, Sport, Gesundheit, Jugend, Soziales der Stadt Oldenburg, Oldenburg, 5. Mai 2010.

426. „Südosteuropa – Le Monde méditerranéen – Black Sea World: Geschichtsregionen im Süden Europas“, Workshop „Der Balkan in Europa“, Zentrum für Vergleichende Europäische Studien(ZEUS) der Universität zu Köln, Köln, 8. Mai 2010.

427. „Remembering Communism“, European University Institute, Firenze, Italy, 18 May 2010.

428. „Das 20. Jahrhundert in Joachim von Puttkamers Grundriss Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert“, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, Leipzig, 3. Juni 2010.

429. „Die Kultur- und Wissenschaftslandschaft Sachsen-Niederschlesien-Nordböhmen“, Podiumsdiskussion „Kulturpolitik in Ostmitteleuropa - Ziele und Erfahrungen im Dreiländereck”, Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig (KOMOEL) und Polnisches Institut Leipzig, Leipzig, 29. Juni 2010.

430. „Tidal (Eastern) Europe: Die fluktuierende Staatenlandschaft Ostmitteleuropas 30. Juni“, Colloquium des Centre for Area Studies (CAS) der Universität Leipzig, Leipzig, 30. Juni 2010.

431. „Der Zweite Weltkrieg als Fokus europäischer Erinnerungskultur“, Internationale Konferenz „Erinnern an den Zweiten Weltkrieg: Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa/Upamiętnienie Drugiej Wojny Światowej: Monumenty i muzea w Europie Środkowej i Wschodniej/Vspominaja Vtoruju Mirovuju Vojnu: Monumenty i muzei v Central’noj i Vostočnoj Evrope“, Global and European Studies Institute der Universität Leipzig und Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Berlin, 1. Juli 2010.

432. „Die Auswirkungen des europäischen ‚Mega-Erinnerungsjahres‘ 2009“, Podiumsdiskussion „Sprachen der Erinnerung: Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Gedächtnis der Europäer“, Internationale Konferenz „Erinnern an den Zweiten Weltkrieg: Mahnmale und Museen in Mittel- und Osteuropa/Upamiętnienie Drugiej Wojny Światowej: Monumenty i muzea w Europie Środkowej i Wschodniej/Vspominaja Vtoruju Mirovuju Vojnu: Monumenty i muzei v Central’noj i Vostočnoj Evrope“, Global and European Studies Institute der Universität Leipzig und Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Berlin, 3. Juli 2010.

433. „Post-Panslavism? Political Connotations of Slavicness in 21st Century Europe“, Section „Slavic Solidarity Today“, 21st International Congress of Historical Sciences, Amsterdam, 27. August 2010.

434. „Armenier in Wirtschaft und Kultur Ostmitteleuropas vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Ein transnationales Forschungsprogramm“, Workshop „Armenians in East-Central Europe from Medieval Times to Post-Communism“, Staatsbibliothek „Preußischer Kulturbesitz“, Berlin, 3. September 2010.

435. „Europäische Erinnerungskulturregionen“, Sektion „Grenzen der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg“, 48. Deutscher Historikertag Berlin 2010, Berlin, 1. Oktober 2010.

436. „Lebendige Erinnerung an die Diktatur. Was Europas Süden und Osten gemeinsam haben”, 9. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg „Arbeit am europäischen Gedächtnis.

Diktaturerfahrungen und Demokratieentwicklung“, Weimar, 23. Oktober 2010.

437. „Europäische Initiativen zur Institutionalisierung der Vertreibungserinnerung“, Podiumsdiskussion „Flucht und Vertreibung. Der geschichtspolitische Streit in Europa“, „Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte. Reisen in (Un)Bekanntes“, 30. Oktober Weimar

438. „Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot – eine europäische Erfolgsgeschichte?“, Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Migracje przymusowe w Europie/Zwangsmigrationen in Europa“, Uniwersytet Zielonogórski, Zielona Góra, Polen, 16.-17. November 2010.

439. ”Meso-Regionalizing Europe: Politics vs. History”, International Workshop “Regimes of Historicity and Regimes of Spatiality”, Center for Advanced Study Sofia, Sofija, Bulgarien, 20. Novemeber 201.

440. „,Südosteuropäische Geschichte als gesonderte Disziplin‘: Mathias Bernath in Berlin und München“, Festvortrag anläßlich des Festakts zum 80jährigen Bestehen des Südost-Instituts, Hotel Maximilian, Regensburg, 2. Dezember 2010.

441. „Lebendige Erinnerung an die Diktatur. Was Europas Süden und Osten gemeinsam haben”, Internationale Tagung “Südosteuropäische Geschichte heute. Räumliche Verflechtung, Vergleich und Transnationalität“, Südost-Institut, Regensburg, 3.-4. Dezember 2010.

442. „Coming to Terms with the Past, Reconciliation, and the Role of Civil Society“, International Conference “Perspectives for Southeast Europe: Germany, Austria, and the U. S. in Dialogue with Leaders from the Region”, Aspen Institute Berlin, Österreichische Botschaft Berlin, Auswärtiges Amt, Berlin, 11. Dezember 2010.

443. “A European Memory or Cultures of Remembrance in Europe?”. Meeting of the planning group to develop the international conference “History, Memory, and Reconciliation”, The Europe Center of the Freeman Spogli Institute for International Studies of Stanford University, London, 21. Januar 2011.

444. „Zur osteuropäischen Prägung des modernen Völkerrechts“. Internationaler Workshop „Rechtskultur im östlichen Europa (18.-20. Jahrhundert): Forschungstendenzen und Desiderata“, GWZO, Leipzig, 27.-28. Januar 2011.

445. „Kosovo: Eigenstaatlichkeit in brisantem Umfeld“. Podiumsdiskussion „Botschaftermatinée Kosovo“ von. Inforadio rbb, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin 14. April 2011.

446. „Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland in der SBZ/DDR“. Symposium „weggehen … wiederkommen. Zeichen aus einer schicksalshaften Epoche Griechenlands“, exantas Berlin e. V., Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt in Berlin, Berlin, 2. Mai 2011.

447. „Speichermedium der Konflikterinnerung. Zur osteuropäischen Prägung des modernen Völkerrechts“. Institut für osteuropäische Geschichte der Universität Wien, 13. Mai 2011.

448. „1989 als Zäsur für die Betrachtung von Diktaturerfahrungen im 20. Jahrhundert“.

Symposium „1989: A Turning Point in Perceptions of the 20th Century Dictatorships and their Representations in School?”, MitOst e. V., Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Stiftung “Erinnerung, Verantwortung, Zukuft”, Berlin und Teltow, 26.-28. Mai 2011.

449. „Speichermedium der Konflikterinnerung. Zur ost(mittel)europäischen Prägung des modernen Völkerrechts“. Colloquium des Imre Kertész Kollegs „Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Jena, 31. Mai 2011.

450. “1941: German War of Extermination in Ukraine and Its Actors”. International Forum 2011 of GESCHICHTSWERKSTATT EUROPA, Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und Global and European Studies Institute der Universität Leipzig, Kyiv, Ukraine, 20 to 25 June 2011.

451. „Lebendige Erinnerung an die Diktatur. Was Europas Süden und Osten gemeinsam haben“. Internationale Konferenz „Europas Osten im 20. Jahrhundert. Geschichtskulturelle Herausforderungen für die Gegenwart“ des Imre Kertész Kollegs „Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich“, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 8.-9. Juli 2011.

452. „EU’s Politics of History and Europe’s Cultures of Remembrance“. Princeton Global Seminar “Memory, Democracy, and Public Culture”, Princeton University, Berlin, 20 July 2011.

453. „Euroatlantischer Lieu de mémoire und eurasischer Nicht-Erinnerungsort: Der Hitler-Stalin-Pakt zwischen Europäischer Union und Russländischer Föderation“. Deutsch-russische Historikerkonferenz „Erinnerungsorte des 20. Jahrhunderts im russischen und deutschen Gedächtnis“, Bundesstiftung Aufarbeitung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Arbeitsgruppe russischer Deutschlandforscher in der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Tutzing, 22.-26. Juli 2011.

454. „(Ost-)Mitteleuropa als europäischer Lieu de mémoire“. Forum Mitteleuropa beim Sächsischen Landtag, Dresden, 29. September 2011.

455. „Ist multiethnische Gesellschaft rekonstruierbar?“ Konferenz „Az együttéléstől a tömeggyilkosságokig a Balkánon a 20. században/Vom Zusammenleben zu den Massenmorden auf dem Balkan im 20. Jahrhundert“ des Institut für Geschichtswissenschaft der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und des Europa-Instituts Budapest, Budapest, 30. September 2011.

456. „,Osten sind immer die anderen! Mitteleuropa als exklusionistisches Konzept“. Tschechisch-Österreichisches Symposium/Česko-rakouské symposium „Mitteleuropa? Zwischen Realität, Chimäre und Konzept/Středni Evropa? Mezi realitou, chimérou a konceptem“, Collegium Europaeum. Forschungszentrum für Europäische Ideengeschichte an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität und dem Philosophischen Institut der Akademie der Wissenschaften in Prag, Österreichisches Kulturforum, Prag 25.-26. Oktober 2011.

457. „Vom 22. Juni 1941 zum 23. August 1939: Zäsursetzungen in Erinnerungskultur und Geschichtspolitik des größeren Europa“. Einführungsvortrag zum 1. Europäischen Geschichtsforum „Geteilte Erinnerungen. 70 Jahre nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion und Jugoslawien: Deutsche, ost- und südosteuropäische Geschichtsdiskurse“, Heinrich-Böll-Stiftung und Wissenschaftliches Informationszentrum Memorial Moskau, Berlin, 3.-4. November 2011.

458. “Panslavism and Anti-Slavism”. Panel „Post-Panslavism“, 43rd Annual Convention of the Association for Slavic, East European and Eurasian Studies, Washington, DC, USA, November 17-20, 2011.

459. “’Eastern Europe Is Now East-Central Europe’: The Effect of 1989 on a Historical Subdiscipline“. Panel “What is East European History Now? Encounters between Central and South Eastern Europe in Modern History”, 43rd Annual Convention of the Association for

Slavic, East European and Eurasian Studies, Washington, DC, USA, November 17-20, 2011.

460. „Osteuropa im globalen Netzwerk der Armenischen Handelskompanie Isfahans“. Jahrestagung 2011 des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) „Armenier in Wirtschaft, Kultur und Politik des östlichen Europa (1000-1900), Leipzig, 24.-25. November 2011.

461. „Reinhart Koselleck, das Erinnerungsparadigma und Polen“. Erstes Reinhart-Koselleck-Symposium des Willy Brandt Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau, Wrocław, 5. Dezember 2011.

462. „Bulgarien 1989: Gewaltarmer Regimewechsel in gewaltträchtigem Umfeld“. Zeitgeschichtliches Kolloqium des Historischen Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 4. Januar 2012.

„Trilateral’nyj format sotrudničestva istorikov Vtoroj mirovoj vojny Rossijskoj Federacii, Pol’ši i Germanii: Opyty i frustracii“: Internationalen Konferenz „Obrazy Vtoroj mirovoj vojny i ich vlijanie na meždunarodnye otnošenija“ (Die Bilder des Zweiten Weltkriegs und ihr Einfluss auf die internationalen Beziehungen) des Instituts für Allgemeine Geschichte der Russländischen Akademie der Wissenschaften und der MGIMO-Universität des Außenministeriums der Russländischen Föderation, Moskau, 20.-21. Januar 2012.

463. „Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot. Zur Wechselwirkung von Moral und Völkerrecht“. Vortrag im Rahmen des Osteuropa-Kolloqiums des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, 30. Januar 2012.

464. „Vom Bevölkerungstransfer zum Vertreibungsverbot – eine europäische Erfolgsgeschichte?“ Tagung „War die ,Vertreibung‘ Unrecht? Die Umsiedlungsbeschlüsse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem völkerrechtlichen und historischen Kontext“, Freie Universität Berlin, 17.-18. Februar 2012

465. “Trying to Institutionalize the Memory of Forced Migration: German, Central European, and Pan-European Initiatives”. Colloque international/International Conference „La Nation et ses ,rapatriés‘: Pieds noirs et ,Vertriebene‘ dans une perspective comparée/ The Nation and its ,Repatriates‘: Pieds Noirs and German Expellees in a Comparative Perspective”, Deutsches

Historisches Institut, Centre d’histoire sociale du XXe siècle der CNRS, Paris. 7.-9. März 2012.

466. “European Historiography”. Workshop „Conceptual History of European Regions and Boundaries“, Centre for Advanced Studies, Sofija, 23.-24. März 2012.

467.“Kommunistische Nationskonstruktionen: Zwangsassimilierung, separatistisches Nation-Building und supranationale Konzeptionen“. International Conference „Social Engineering in Mitteleuropa im XX. Jahrhundert/ Inżynieria społeczna w Europie Środkowej w XX wieku“. Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk/ Institute of Political Studies of the Polish Academy of Sciences, Warszawa, 2.-4. April 2012.

468. „Speichermedium der Konflikterinnerung. Zur osteuropäischen Prägung des modernen Völkerrechts“. Kolloquium des Internationalen Promotionsstudiengangs „Transnationalisierung und Regionalisierung vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ der Universität Leipzig, 27. April 2012.

469. „Timothy Snyders ‚Bloodlands‘: Geschichtsregion und Geschichtspolitik”. International Workshop „Exploring ‚Bloodlands‘: Topography and Narration of Mass-Violence in Eastern Europe, 1933-1945”, Simon Dubnow Institute for Jewish History and Culture at Leipzig

University, Leipzig, 3. Mai 2012.

„Geschichtspolitik durch Auftragskunst – Ungarn seit 2010“. Podiumsdiskussion des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) in Zusammenarbeit mit dem Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, 22. Mai 2012.

470. „Die neue Geschichtspolitik der Europäischen Union“. Internationale Konferenz „Das Projekt ‚Europa‘: Potenzial und Herausforderungen?“ Ein zehnjähriges Jubiläum des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław, Wrocław, 25.-26. Mai 2012.

471. „Mittelmeer und Ostsee im frühneuzeitlichen globalen Handelsnetzwerk der Armenier Isfahans“. Mittelmeerforum des Zentrums für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität Bochum, 11. Juni 2012 (URL https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/mittelmeer_und_ostsee_im_fruehneuzeitlichen_globalen_handelsnetzwerk_der_armenier_isfahans?nav_id=4133&language=de).

472. “Menschenrechtsrhetorik und ‚sozialistisches Völkerrecht‘ im sowjetischen Machtbereich“. Internationale Tagung “Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945”, Symposium des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts und des Imre Kertéz Kollegs Jena, Dornburg/Saale, 28.-30. Juni 2012.

473. “A Tribute to Max van der Stoel”. International Conference “HCNM 20 Years On”, European Centre for Minority Issues (ECMI), Flensburg, 6 July 2012.

474. “The Discourse on Forced Migration and European Culture of Remembrance”. International Conference “Migration History: European and Transatlantic Perspectives”, International Committee of Historical Sciences (CISH), Institute of History, Research Centre for the Humanities of the Hungarian Academy of Sciences, Budapest, 6 September 2013.

475. “Does a European Culture of Memory Exist?”. International Conference “European

Remembrance. 1st Symposium for European Institutions concerned with the Study of 20th Century History”, European Network Remembrance and Solidarity, European Solidarity Centre, Bundesstiftung Aufarbeitung, Gdańsk, Poland, 13-15 September 2013.

476. “Vom ‘Bevölkerungstransfer’ zum Vertreibungsverbot: Ethnische Säuberungen in Südosteuropa und ihre völkerrechtlichen Wirkungen (1912-2008)“, X International Summer School of the Graduate Centre Humanities and Social Sciences of the University of Leipzig “Area Studies and Globalization”, Leipzig, 17.-20. September 2012.

477. International Forum 2012 der GESCHICHTSWERKSTATT EUROPA „Transnistria—the Forgotten Holocaust, 1941-1944“, Global and European Studies Institute der Universität Leipzig, Bundesstiftung “Erinnerung, Verantwortung und Zukunft” (EVZ) und Fakultät für Geschichte und Philosophie der Staatlichen Universität Chişinău, Chişinău/Moldova und Odessa/Ukraine, 23.-29. September 2013.

478. „Warum gibt es keinen Euro-Slavismus?“. 8. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag „Umgang mit Kulturerbe: regional – national – transnational“, Technische Universität Chemnitz, 18. Oktober 2012.

479. „Ljudmila Živkova prez pogleda na ;Radio Svobodna Evropa‘“ [Ljudmila Živkova in der Perspektive von „Radio Free Europe“]. Internationale Wissenschaftliche Konferenz aus Anlaß des 70. Geburtstags von Ljudmila Živkova „Kulturnoto otvarjane na Bălgarija kăm sveta [Die

kulturelle Öffnung Bulgariens zur Welt]“, Historische Fakultät der Sofijoter Universität „Hl. Kliment Ochridski“, Stiftung „Hll. Kyrill und Method“, Sofija, 19. Oktober 2012.

480. „Staatliche Ethonpurifzierungspolitik. Bulgarien als europaradigmatischer Fall von Fluchtverursachung, Bevölkerungsaustausch, Vertreibung und Zwangsassimilierung (1878-1989)“. Auftaktvortrag der Internationalen Konferenz „Krieg und Zwangsmigrationen in Südosteuropa 1940-1950. Pläne, Umsetzungen, Folgen“ des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde und der Universität Tübingen, 8. November 2012.

481.“Chişinău, 1994”. Panel “Moldovan Transformations: From Perestrojka to Fragile

Statehood”, 44th Annual Convention of the Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies, New Orleans, LA (USA), 15-18 November 2012.

482. “Bosnia and Macedonia in 1992”. Panel “Bosnia and Hercegovina since 1991”, 44th Annual Convention of the Association for Slavic, East European, and Eurasian Studies, New Orleans, LA (USA), 15-18 November 2012.

483. „Nationale Homogenisierung durch Fluchtverursachung, Vertreibung und Zwangsassimilierung. Der Fall Bulgarien 1878-1989“. Ringvorlesung „Zwangsmigration in Europa“ der Humboldt-Universität zu Berlin und der Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Berlin, 19. November 2012.

484. “Der Zweite Weltkrieg im Museum – neue europäische Perspektiven”. Internationale Konferenz „Vernichtungskrieg, Reaktionen, Erinnerungen. Die deutsche Besatzungsherrschaft in der Sowjetunion 1941-1944“, Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Berlin, 22.-24. November 2012.

485. “The Limits and Divisions of European Memory”. International Conference “Regions of Memory: A Comparative Perspective on Eastern Europe”, European Network Remembrance and Solidarity, Warsaw, 26-28 November 2012.

486. “Transnationalisms in East-Central Europe: Religious Syncretism, the Slavic Idea and Agrarianism”. Vortrag im Rahmen des Internationalen Workshops „Transnational History in Central and Eastern Europa: Traditions and Prospect“" des Instituts für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien und von Pasts Inc. - Center for Historical Studies der Central European University Budapest,, 29. November 2012.

487. “Speichermedium der Konflikterinnerung? Zur osteuropäischen Prägung des modernen Völkerrechts“. Forschungskolloquium des Historischen Instituts der Universität Bern, Bern, 12. Dezember 2012.

488. “Forced Migration in European Memory: Recent Processes of Institutionalization and Musealization”, Department of History, Central European University, Budapest, 21. Februar 2013.

489. „Rettung, Überleben oder Vernichtung? Zur Debatte über den Holocaust in Bulgarien“. Podiumsdiskussion „Das Schicksal der Juden in Bulgarien und die Kraft der Zivilgesellschaft“. Institute for Cultural Diplomacy (ICD) und Botschaft der Republik Bulgarien, Berlin, 28. März 2013.

490. “Das frühneuzeitliche globale Handelsnetzwerk der armenischen Kaufleute von Neu-Julfa”, Internationale Konferenz “Dimensionen des Kulturtransfers – Armenier in Mittel- und Osteuropa”, Széchényi-Nationalbibliothek, Budapest, 5.-6. April 2013.

“Wie schreibt man modern europäische Geschichte?”. Podiumsdiskussion und Vorstellung der Buchreihe „Moderne europäische Geschichte“. Veranstaltungereihe „DRUCKFRISCH. Globalisierungsstudien und europäische Geschichte“, Centre for Area Studies der Universität Leipzig, Leipzig, 23. April 2013.

491. “The Term ‘Genocide’ as a Seal of Quality in Victim Wars”. International Conference “Modern Forms of Commemoration of Totalitarian Genocide Place“, Platform of European Memory and Conscience in Cooperation with the Institute of National Remembrance (IPN), the Warsaw Rising Museum and the Institute for the Study of Totalitarian Regimes in Prague, Warsaw, 14-15 May 2013.

492. “Macedonian Historiography on the Holocaust in Macedonia under Bulgarien Occupation“. Internationale Konferenz „La Shoah en Europe du Sud-Est : les Juifs en Bulgarie et dans les terres sous administration bulgare (1941-1944)”, Mémorial de la Shoah, Paris, 9.-10. Juni 2013.

493. “Lemkin and Lauterpacht in Lemberg and London: Post-Holocaust Careers of East European International Lawyers“. Jahrestagung 2013 des Imre Kertész Kolleg Jena „Catastrophe and Utopia: Central and Eastern European Intellectual Horizons 1933 to 1958”, Budapest, 13. - 15. Juni 2013.

494. “Western Macedonophiles: Henry N. Brailsford and Justin Godard”. International Workshop “100 Years On: The Carnegie Report on the Causes and Conduct of the Balkan Wars of 1913”, Leipzig Centre for the History and Culture of East-Central Europe (GWZO), Centre for Area Studies and Global and European Studies Institute of the University of Leipzig, Leipzig, 4.-5. Juli 2013.

495. „How historians of Europe subregionalize the history of Europe”, Third Working Session of the project “European Regions and Boundaries: A Conceptual History”, Centre for Advanced Study Sofia, Plovdiv, 8 September 2013.

496. “Steven Mansbach as Region-Builder”, Einführung zur Oskar-Halecki-Vorlesung 2013/Jahresvorlesung des GWZO von Steven Mansbach, GWZO, Leipzig, 10. Oktober 2013.

497. „Vom ‚Vaterländischen Krieg’ zum ‚Großen Vaterländischen Krieg 1941-1945’: Kriegserinnerung als Fundament staatlicher Geschichtspolitik in der Sowjetunion, der Russländischen Föderation, der Ukraine und Belarus’“. Internationale Konferenz „Das Jahr 1813, Ostmitteleuropa und Leipzig. Die Völkerschlacht als (trans)nationaler Erinnerungsort“, GWZO, Leipzig, 24.-25. Oktober 2013.

498. „Flüchtlingskinder aus dem Griechischen Bürgerkrieg in Nord-Mähren, Nord-Böhmen und Sachsen 1948-1989“. 15. Deutsch-tschechische Kulturtage, Dresden, 6. November 2013.

499. „Gedächtniskonflikte und Erinnerungsregionen im Haleckischen Europa“. Podiumsdiskussion „Europe: guerres de mémoire ou mémoire commune?“, Fondation de l‘Allemagne Maison Heinrich Heine und Centre d’histoire de Sciences Po, Paris, 11. Dezember 2013.

500. „Was ist Geschichtspolitik?“, Gyula Andrássy-Universität Budapest, 12. Dezember 2013.

501. „Die Geschichtspolitik der Europäischen Union seit der Osterweiterung 2004“. Gyula Andrássy-Universität Budapest, 13. Dezember 2013.

502. „Kulturwissenschaftliche Konzeptionen zur geschichtsregionalen Gliederung Europas“, Kompetenznetzwerkes “Phantomgrenzen in Ostmitteleuropa“, Centre Marc Bloch, Berlin, 19.

Dezember 2013.

„Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich“. Präsentation von Neuerscheinungen in der Buchreihe „Modernee europäische Geschichte“. Veranstaltungereihe „DRUCKFRISCH. Globalisierungsstudien und europäische Geschichte“, Centre for Area Studies der Universität Leipzig, Leipzig, 9. Januar 2014.

503. „Sonderweg zur Geschichtsregion: Entstehung, Entwicklung, Ertrag und Europäisierung der Teildisziplin Osteuropäische Geschichte“, GWZO-Ringvorlesung, 5. Februar 2014.

504. „Frozen Conflicts: Der Fall der Dnjestr-Republik 1990-2014“. Workshop „Frozen Conflicts – Was wird aus der Ukraine?“, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien der Ludwig-Maximilians-Universität München, München, 18. März 2014.

505. „Brauchen wir ein deutsches Russland- und Eurasien-Institut?“. Konferenz „CrossArea: Vielfalt und gemeinsame Interessen der Area Studies in Deutschland“, Universität Leipzig, Center for Area Studies, Leipzig, 27.-28. März 2014.

506. „1989 als europäischer Erinnerungsort?“ Deutsch-polnische Konferenz „25 Jahre freie Wahlen in Polen und friedliche Revolution in der DDR. Was können wir für Gegenwart und Zukunft lernen?“. Polnisches Institut Leipzig, Europäisches Solidarność-Zentrum Gdańsk, Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig, Zeitgeschichtliches Forum Leipzig und Bürgerkomitee Leipzig in Verbindung mit der Gemeinde St. Nikolai Leipzig und dem Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig (KOMOEL), Leipzig, 7.-8. April 2014.

507. „Rußland unter Putin“. Außenpolitischer Salon „Ukraine/Russland“ des Clubs International, Leipzig, 5. April 2014.

508. “Symbolic Nation-Building in the Dniester Republic”. International Conference “Strategies of Symbolic Nation-Building in South Eastern Europe”. University of Rijeka, Rijeka, Croatia, 9-10 May 2014.

509. „Geschichtsregionale Schwarzmeerkonzepte in den Kultur- und Sozialwissenschaften“. Internationalen Tagung „Raum, Nation, Imperium. Kulturelle Semantik politischer Räume“ des Zentrums für Kultur- und Literaturforschung Berlin und der Ilia State University Tbilisi, Tbilisi, Georgien, 22.-23. Mai 2014.

510. “A Northern Cyprus in Eastern Moldova? The self-proclaimed Dniester Republic, 1990-2014”. International Conference „1974-2014. 40 Years of a Divided Cyprus“, Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen sowie Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien, Wien, 16. Juni 2014.

511. „Synkretistische Formensprache: Heidnische, christliche und stalinistische Elemente des Sowjetischen Ehrenmals im Treptower Park in Berlin“. Diskursveranstaltung „Choreopolitics – Gesten der Geschichte, Gesten des Tanzes“. Foreign Affairs 2014. Berliner Festspiele, 28. Juni 2014.

512. „Schwanengesang gesamtslavischer ‚Einheit und Brüderlichkeit‘: Der Slavenkongress in Belgrad 1946“. International Conference “Ethno-political Conflicts Between the Adriatic and the Aegean in the 1940s. The Long-Term Impact on Diplomacy and Culture of Memory“, Forschungsplattform Wiener Osteuropaforschung sowie Institut für Zeitgeschichte und Institut für Byzantinistik und Neogräzistik der Universität Wien, Wien, 2.-4. Juli 2014.

513. „Neuauflage des Kalten Krieges? Zu grundlegenden Mißverständnissen des Westens beim

Blick auf Russland“. Diskussionsveranstaltung „Wie weiter im Ukraine-Konflikt?“. SPD-Bundestagsfraktion, Leipzig, 7. Juli 2014.

514. „Flüchtlinge aus dem Griechischen Bürgerkrieg in Ostmitteleuropa: Makedonier und Griechen Polen, der Tschechoslowakei und der SBZ/DDR 1948-1989“. Tagung „Zielregion Ostmitteleuropa – Migration im 20. Jahrhundert / Destination East-Central Europe – Migration in the 20th Century“. GWZO und Herder-Institut in Verbindung mit dem Collegium Hungaricum Berlin und der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO), Berlin 11. Juli 2014.

515. „The Hitler-Stalin Pact of 1939 in the Politics of History of the European Union”, International Conference “Molotov-Ribbentrop 75: Echoes Today” on the Occasion of the European Day of Remembrance for Victims of the Totalitarian Regimes, Ministry of Justice of the Republic of Latvia, Riga, 23 August 2014.

516.„Geschichtsregionale Schwarzmeerkonzeptionen in den Kultur- und Sozialwissenschaften“. Workshop „Griechisch-deutsche Hochschulkooperation in den Kultur- und Sozialwissenschaften“, Global and European Studies Institute der Universität Leipzig, Leipzig, 25. August 2014.

517. „1. September 1939 – zwischen dem 23. August und dem 17. September 1939“. Podiumsdiskussion „September 1939 – Deutschland, Polen und die Sowjetunion. Perspektiven auf den Beginn des Zweiten Weltkrieg vor 75 Jahren“. Deutsches Historisches Museum (DHM) in Verbindung mit dem GWZO, Berlin, 1. September 2014.

518. “Bilateral, Multilateral and European Initiatives to Reconcile Diverging Memories in Europe”. Panel „Are Divided Memories a Threat to a United Europe?“. 24th Economic Forum “The Post-Crisis World: Time for New Leaders”, Krynica, Poland, 2 to 4 September 2014.

519. „The Future of Area Studies: The Case of Post-Post-Communist Studies”. Lunds universitet, Lund, Sweden, 22 to 23 September 2014.

520. „Black Sea World: Perspectives by Historians on the Black Sea Region“. Workshop „Globale Neupositionierung Südeuropas: Schwerpunkt Russland und Asien“, Abteilung für Studien zur Türkei und zum zeitgenössischen Asien der Philosophischen Fakultät der Nationalen und Kapodistrianischen Universität Athen, Athen, 23.-25. September 2014.

521. „Geschichtspolitik und Schulbuch. Die Russländische Föderation unter der zweiten Präsidentschaft Vladimir Putins“. Internationale Konferenz „Geschichtspolitik und Schulbildung in Mittel- und Osteuropa”, Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Breslau und Konrad-Adenauer-Stiftung, Wrocław, 6.-7. Oktober 2014.

522. „Das Putinsche Ideologiekonglomerat: Russische Welt, (Ost-)Slaventum, Eurasismus, Russländertum, Stalinkult, Faschismus“. Seminar „Russland und die Krise in Osteuropa”, Verband der Reservisten der Bundeswehr/Landesgruppe Sachsen in Zusammenarbeit mit derSächsischen Landeszentrale für politische Bildung und der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik, Oelsnitz/Vogtland, 22. November 2014.

523. “Remembering Dictatorship. Eastern and Southern Europe Compared”. Key-note speech, International Conference „Entangled Transitions: Between Eastern and Southern Europe 1960s-2014”, University of Exeter, Catholic University Leuven and Complutense University Madrid, Leuven, 8 to 10 December 2014.

524.”Changing Perceptions of the Russian Aggression Against Ukraine in Germany in 2014”. International Conference under the patronage of the President of the European Parliament, Mr.

Martin Schulz “Ukraine as a Test for European Solidarity?”, Bronisław Geremek Foundation (Warsaw), Jerzy Giedroyc Polish-Lithuanian Forum for Dialoge and Cooperation (Vilnius), Portal historians.in.u.a (Kiev), Brussels, European Parliament, 9 December 2014.

525. “Images of Bulgaria in West Germany, the GDR and Re-United Germany”. International Academic Conference „25 Years of Changes – Defining the Borders and Periodization of Bulgarian Transition, Institutions, and the Quality of Democracy in Bulgaria“, Sofia Platform, 25 Years Free Bulgaria, and Sofia University „St. Kliment Ohridski”, Sofia, 13-14 December 2014.

525. „Flüchtlinge, Vertriebene, ‚Repatriierte‘: Zwangsmigration in Mittel- und Osteuropa 1945-1949“. 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung „Danach. Der Holocaust als Erfahrungsgeschichte“. Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 25.-27. Januar 2015.

526. „Kosovo – auf dem Weg zur Eigenstaatlichkeit“. Dresdner Osteuropa-Institut, 5. Februar 2015.

527. „Saloniki, Salónica, Selânik, Solun, Sãrunã, Thessaloniki: Zur erinnerungskulturellen Semantik einer (vormals) multiethnischen Hafenmetropole“. Internationale Abschlusstagung des Projekts „Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer“ des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin und der Ilia State University Tbilisi, Berlin, 19.-21. Februar 2015.

528. Einleitung zur Vorstellung des Buches „Tod in der Wüste. Der Völkermord an den Armeniern” von Rolf Hosfeld, Leipziger Buchmesse/Leipzig liest, Sächsische Akademie der Wissenschaften, 12. März 2015.

529. Einleitung zur Podiumsdiskussion „Gewaltgeschichte einer Konfliktgemeinschaft? Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert“, 16. Buchmesse-Akademie der Universität Leipzig anläßlich der Leipziger Buchmesse, 13. März 2015.

. „Der osmanisch-türkische Genozid an den Armeniern und wir.“ Vortrag beim Friedensgebet am 20. April 2015 in der Nikolaikirche zu Leipzig „aus Anlass des 100. Jahrestags des Genozid an den Armenier 1915 im Gedenken an die 1,5 Millionen Opfern“

531. “The Hitler-Stalin Pact in German Memory”. International Conference in the Framework of the Russian-Polish-German Trialogue of Historians on the History of World War II "The Legacy of World War II Reconsidered after 70 Years", European Solidarity Center, Gdansk/Poland, 6.-7. May 2015 (Conveners Sławomir Dębski/Warsaw, Aleksandr O. Chubarian/Moscow, Stefan Troebst/Leipzig).

532. “Introduction”. International Workshop "Beyond the Kremlin’s Reach? Transfers and Entanglements between Eastern Europe and China during the Cold War Era", Hungarian Academy of Sciences, Institut für Zeitgeschichte München-Berlin and GWZO, Leipzig/Germany, 30 June - 2 July 2015 (Conveners Peter Vamos/Budapest, Stefan Troebst/Leipzig).

533. “The Limits and Divisions of European Memory”. Princeton University Global Seminar 2015 “Memory, Democracy, and Public Culture: Berlin and Its Pasts”, Berlin, 20. Juli 2015

534. “Introduction”. International Conference “East European Cataclysms and the Making of Modern International Law”, National Ivan Franko University and GWZO, L'viv/Ukraine, 26-28 August 2015 (Conveners Oksana Holovko-Havrysheva/L'viv, Dietmar Müller/Leipzig, Stefan Troebst/Leipzig).

535."Trying to Establish a European Identity by Politics of History: A New EU Strategy". Institute for Social and European Studies, University of Pannonia, Kőszeg Centre, Kőszeg,

Ungarn, 6.-7. Oktober 2015.

536, „Von Lamprecht zu Markov: Historische Osteuropaforschung in Leipzig (1900-1950)“. GWZO-Jahrestagung "Leipzig und Ostmitteleuropa - 1000 Jahre", GWZO, Leipzig, 15.-16. Oktober (Konzeption: Frank Hadler/Leipzig und Matthias Hardt/Leipzig).

537. „Die ukrainische Erinnerungskultur zwischen Zweiten Weltkrieg und Bürgerkrieg im Donbass“. Podiumsdiskussion „Erinnerungskulturen im Gespräch – Ukraine“, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Berlin, 20. Oktober 2015.

538. „1939-1941 – eine Lücke im deutschen Geschichtsbild“. Symposium „Das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Spaltung Europas. Aspekte einer europäischen Erinnerungskultur“. Konrad Adenauer Stiftung, Berlin, 2-3. November 2015

539. „Leipzig als Zentrum der deutschen Osteuropaforschung“. Podiumsdiskussion „Perspektiven der Osteuropaforschung in Deutschland heute“, O. K. – Osteuropa kompetent. Osteuropa-Thementage an der Universität Leipzig, Kompetenzzentrum Mittel- und Osteuropa Leipzig, 3. 11. 15

540. „Die strafrechtliche Verfolgung der Verbrechen des kommunistischen Regimes in Bulgarien“, 14. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg „Recht und Gerechtigkeit – Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa“, Weimar, 6.-7. November 2015.

internationale Wiener Konferenz „Mapping Memories of Post-1989 Europe – Auf Spurensuche in einem gemeinsamen Europa“ 29. 11.-1.12 15 Wien

541.“Zwangsmigration als Strukturmerkmal der modernen Geschichte Europas“. Workshop 3: „Das Jahrhundert der Flüchtlinge: Zwangsmigration in, aus und nach Europa Erinnern“. Internationale Konferenz „Mapping Memories of Post-1989 Europe – Auf Spurensuche in einem gemeinsamen Europa“, Bundeszentrale für politische Bildung, Wien, 29. 11. – 1. 12. 2015.

542.“Visegrád + 2: Die schwierige Gründungsgeschichte des Europäischen Netzwerks Erinnerung und Solidarität“. Workshop 6: „Transmissionsriemen der Verständigung: Bilaterale Historikerkommissionen, zwischenstaatliche Institutionen und paneuropäische Organisationen“. Internationale Konferenz „Mapping Memories of Post-1989 Europe – Auf Spurensuche in einem gemeinsamen Europa“, Bundeszentrale für politische Bildung, Wien, 29. 11. – 1. 12. 2015.

543. “Memory and Change in Europe. Eastern Perspectives”. Podiumsdiskussion “Memory and Change in Europe: Eastern Perspectives. Genealogies of Memory Workshop”. Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Warschau, 7.-8. Dezember 2015.

544. „Jalta als europäischer Erinnerungsort?“. Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Das Spiel um die Welt. Das neue Antlitz von Jalta”, Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk, Warszawa, 7.-8. Dezember 2015.

545. ”From Halecki to Delanty: The concept of historical meso-regions in the humanities and social sciences”. Taller doctoral “¿Un giro espacial de la historiografia? Estudios de área, transnacionales, transfronterizos y mundiales“, Madrid, Universidad Autónoma de Madrid, 21-22 January 2016.

546. „Visuelle Geschichtskultur“. Tagung „Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven“, Zentrum für Zeithistorische Forschung, Berlin, 2.-4. März 2016.

547. „,Osten sind immer die anderen!‘ Mitteleuropa als exklusionistisches Konzept“. Geographische Gesellschaft zu Leipzig, Grassimuseum, 5. 4. 2016.

549. „Vom erinnerungskulturellen Zusammenprall zum geschichtspolitischen Minimalkonsens: Ostmitteleuropa in EUropa“. Antrittsvorlesung an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig, 12. 4. 2016.

548. “Hans Tröbst als deutscher Militärberater bei Kemal Atatürk”. Veranstaltung “Türkei-Deutsche der Zwischenkriegszeit. Mitglieder der Nachfolgegeneration im Gespräch”, Yunus Emre Enstitüsi. Türkisches Kulturzentrum Berlin, 28. April 2016.

549. “Armenians in the Economy and Culture of East-Central Europe (15th to 19th Centuries): A Research and Editorial Project”. International Conference “Within and Beyond Ethnicity: Negotiating Identities in Modern Armenian Diaspora”. GWZO and Armenian Studies Program / University of Michigan at Ann Arbor, Leipzig, 9.-10. Mai 2016.

550. „Die polnisch-deutsche Debatte über Vertreibung und die Osterweiterung der Europäischen Union (1990-2016)“. Internationale Wissenschaftliche Konferenz „Deutschland und Polen in der multipolaren Weltordnung. Strategische Vision und potentielle Bündnisse“, Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Łazarski-Hochschule Warschau und GWZO. Warschau, 17. Mai 2016.

551. „Mitteleuropa statt EUropa? Der deutsch-polnische Vertreibungsdiskurs 2000-2016“. Internationale Fachkonferenz „Was bringt uns zusammen, was trennt uns? Europäische Erinnerungen an Flucht und Vertreibung im 20. Jahrhundert“, Heinrich Böll Stiftung, Berlin, 23.-24. Mai 2016.

552. „The Balkans: A Space of Violence?“ Panel „Spaces of Violence in Latin America, Africa and Europe“, XIV Summer School of the Graduate School Global and Area Studies “Respatialization of the World – Actors, Moments, Effects”, Leipzig University, Leipzig, 6-9 June 2016.

553. „Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland und Strategien der Verteilung zu Beginn des Kalten Krieges“. Ringvorlesung „Räume der Migration – das östliche Europa im Vergleich“, GWZO, CAS und SFB 1199, Leipzig, 8. Juni 2016.

554. “Germany 1945-1948 vs. 2015?”. Round Table “Eastern Europe and the refugees. Historical references in current debates”. Jahrestagung des Imre Kertész Kollegs „People(s) on the move.

Refugees and immigration regimes in Central and Eastern Europe during the 20th century”, Jena, 9.-10. Juni 2016

555. “Post-Communist Holiday Legislation as Part of Governmental Politics of History: The Case of the Russian Federation”. Panel “The International-Domestic Nexus on Transitional Justice: Insights from Russia and CEE”, First Annual Tartu Conference on Russian and East European Studies “Europe under Stress: The End of a Common Dream?”, University of Tartu, Estonia, 12-14 June 2016.

556. “Lauterpacht and Lemkin in Lemberg and Later”. Panel “Lemberg – Lwow – Lviv: Its

Place in the Development of Modern International Law.” ASEEES-MAG 2nd Biennial Summer Convention of the Association for Slavic, East European & Eurasian Studies (ASEEES) and the International Association for the Humanities (MAG), Ukrainian Catholic University, L’viv, Ukraine, 26-28 June 2016.

557. “Conceptualizing the Black Sea Region as a Historical Meso-Unit”. Workshop „Greece’s Transatlantic Relations“, Joint Partnership Project “Repositioning Greece in a Globalizing World: Transatlantic relationships between Africa, the Middle East, Russia and Asia and their

meaning for Greece”, Global and European Studies Institute, Leipzig University/ Department of Turkish and Modern Asian Studies, National and Kapodistrian University of Athens, Athens, 1-4 July 2016.

558. „Flucht, Verschleppung und Vertreibung von Deutschen 1944-1948“. Podium „Gesellschaften in Bewegung: Heimkehr und Heimatverlust“, Kolloquium „Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt: Traumata und Hoffnungen“, 19. Sitzung der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, Deutsche Welle, Bonn, 7.-9. Juli 2016

559. „Zwangsmigration in Europe – gestern und heute“. Podiumsdiskussion „Zwangsmigrationen im Europa der Moderne“. Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Berlin, 8. September 2016.

560. „How to contextualize current forced migration in Europe?“. Körber History Forum “European Politics of History in the Light of Present Challenges”. Körber-Stiftung, Berlin, Humboldt-Carré, 9-11 September 2016.

561. “Meso-Regions of Memory in post-1989 Europe”. Panel 7: “Spaces and Protagonists of Memory”. International Conference “Contested Memories of the Difficult Past. Eastern Europe

and Its History of the 20th Century”. Konferenzserie “Mapping Memories” der Bundeszentrale für Politische Bildung, Kiev, 30. 9.-2. 10. 2016

562. „Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit in den Visegrád-Staaten“. Podiumsdiskussion „Rechtsstaatlichkeit und Medienfreiheit in Osteuropa in Gefahr?“. Volkshochschule Leipzig, 6. Oktober 2016.

563. From Halecki to Delanty: The Concept of Historical Meso-Regions in the Humanities and Social Sciences. Institute for Advanced Studies Kőszeg / Felsőbbfokú Tanulmányok Intézete Kőszeg, Kőszeg (iASK), Hungary, 12 December 2016.

564. “‘Thou shall not overwhelm!‘ Antagonizing Museum Cultures in Germany and Poland“. Roundtable discussion at the Presentation of the Permanent Exhibition of the Museum of the Second World War in Gdańsk, Gdańsk, 23 January 2017.

565. Cartographic Knowledge and Geographic Ignorance: Karelia and Nordkalotten in the

Swedish Imagination around 1600. Workshop on the occasion of the 400th anniversary of the Treaty of Stolbova 1617, Lunds universitet, Sweden, 16-17 February 2017.

566. Clearing the backlog of national agendas: Pre-communist expulsion projects under communism. International Conference „Forced migration under communist rule – differences and similarities”. Point Alpha Stiftung, Geisa, 6.-7. April 2017.

567. “’Haben wir Russland provoziert?’ Antworten auf eine falsch gestellte Frage”. Podiumsdiskussion “Haben wir Russland provoziert? Innenansichten aus Russland zur russlandpolitischen Debatte in Deutschland”, Gespräche mit Gulya Sultanova, Nikolai Petrov und Alexej Kozlov. Heinrich Böll Stiftung und Weiterdenken. Heinrich Böll Stiftung Sachsen, Theater der jungen Welt, Leipzig, 15. Juni 2017.

568. “Die Innere Makedonische Revolutionäre Organisation als Gewaltakteur 1893-1951”. Symposium “Massengewalt in Südosteuropa. Vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart”. Lepsiushaus Potsdam, Internationales Institut für Nationalitätenrecht und Regionalismus, München, und Moses Mendelsohn Zentrum, Potsdam, 30. Juni – 2. Juli 2017.

569. “Jalta versus Stalingrad, Holocaust versus GULag: Konfligierende Erinnerungskulturen im größeren Europa“. Erste Transatlantische DoktorandInnen-Sommerschule der Freien Universität Berlin, der University of Northern Carolina und des Zentrums für zeithistorische Forschung Potsdam „A Century of Communism“, Berlin 21. Juli 2017.

570. “Post-Communist Holiday Legislation as Part of Governmental Politics of History: The Case of the Russian Federation.” Department of Literature, Area Studies and European Languages, University of Oslo, 28 August 2017.

571. Exportmodell “Sozialistische Bauernnation”? Der Bulgarische Volksbauernbund in der Afrika-Politik der Volksrepublik Bulgarien und ihrer kommunistischen Monopolpartei. Konf. “Kommunismus jenseits des Eurozentrismus”, SFB 1199, Universität Leipzig, 14.-16. September 2017.

572. Expertenseminar “Polen-Deutschland-Russland: Wie können wir respektvoll über die gemeinsame Geschichte sprechen?”. Stefan Batory Stiftung, Warschau, 21.September 2017.

572. “Lauterpacht in Nuremberg”. "Current International Crimes: Hersch Lauterpacht’s Heritage", Zovkva, 6. Oktober 2017

573. The Armenian Genocide: Conceptual History and Public Memory. International Conference. Bucharest, Romania, October 13-15, 2017

574. Introduction. Young Scientists Meeting "Exodus of the Mind: East-West Knowledge Transfer Since 1989", German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development, 15-17 October, 2017, Potsdam, Germany.

575. “Identitätsstiftung durch Geschichtspolitik? Zu einem neuen Politikfeld der Europäischen Union”. GWZO-Jahrestagung “Ostfaktisch: Herstellung, Aneignung, Beugung – Geschichte(n) im Fokus von Politik, Wissenschaft und Kunst”. Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig, 24. Oktober 2017

The Armenian Factor in Swedish-Muscovite-Iranian Trade Relations, 1550-1700. Pazmany Budapest

576. “Lauterpacht and Lemkin—a difficult relationship”. Round table “Lviv: The Histories of International Lawyers and the City of the (Lost) Memories?”. Workshop on “Placeless/Placeness: Ideas of Rights and Justice in Eastern Europe”, which will take place on 10 November 2017 at the Center for Urban History in Lviv, Ukraine (9.-12. November 2017)

577. “Remembering Dictatorship: Eastern and Southern Europe Compared”. International Conference “Between Apathy and Nostalgia: Public and Private Recollections of Communism in Contemporary Albania”. Institute for Democracy, Media & Culture; Konrad Adenauer Stiftung. Tirana, Albanien, 17.-18. November 2017

578. “November 7 in Post-Soviet Politics of History”. International Conference “1917 and the Consequences”. Akademie Sankelmark, 24.-26 November 2017

579. Was tun mit dem 7. November? Das postsowjetische Feiertagssystem unter Boris El'cin und Vladimir Putin. Internationale Konferenz „Dni, które wstrząsnęły światem? Rewolucje w imperium rosyjskim w 1917 r. (Przebieg, konsekwencje, pamięć) / Tage, die die Welt erschütterten? Revolutionen im russischen Imperium 1917 (Verlauf, Folgen, Erinnerung) / Дни, которые потрясли мир? Революция в Российской империи в 1917 г. (течение, последствия, память)”, Uniwersytet Wrocławski, Wroclaw, 30.11.-1.12.2017

International Conference „The Balkans and the Eastern Crisis of 1875-1878. The Eastern Crisis and the Rearrangement of the Relations Between the Great Powers 1877-1881“, Kliment Okhridski University Sofia, Faculty of History, Bulgaria, 2-4 March 2018.

28. Februar 2018: „Sweden, Muscovy, and the Safavid Empire: An Armenian Mercantile Perspective“. Péter Pázmány Catholic University, Budapest, Hungary

22.-23. März 2018: „Völkerrecht und Geschichte. Das östliche Europa in seinen globalen Bezügen. Ein Handbuchprojekt“. Workshop „Völkerrecht und Geschichte. Das östliche Europa in seinen globalen Bezügen“, GWZO.

26.-27. April 2018: After dinner speech “Three Future Challenges for the European Network Rembrance and Solidarity“, Annual Meeting of the Bodies of the European Network Remembrance and Solidarity, Warsaw.

17. Mai 2018: Keynote speech “Germany and Macedonia—a 20th century special relationship”. 13th Annual International Academic Conference on European Integration “Europe and the Balkans“, University American College Skopje, Skopje, Macedonia, 17 May 2018.

4.-6. Juni 2018: “Storage medium of conflict memory: The East European imprint on modern international law”, International Workshop “History and International Law: An Intertwined Relationship”, EU Marie Skłodowska Curie Project REQUE-2, Università di Verona, Firenze, Italy, 4 and 5 June 2018.

13.-15. Juni 2018: “Concurrent Philosophies: Historical Museums in Poland and Germany”. International Conference “Official History in Eastern Europe. Transregional Perspectives“, German Historical Institute in Warsaw, University of Geneva, Forum Transregionale Studien Berlin, Warsaw, Poland.

3.-4 September 2018: “Skopje vs. Sofia: Contrasting Memories on Bulgaria and the Holocaust”. International Conference „Remembering Across the Iron Curtain: The Emergence of Holocaust Memory in the Cold War Era”, Institute for the Public Understanding of the Past, University of York and Institute of Contemporary History, Czech Academy of Sciences, Prague. York, UK.

7.-17. September: Frozen Conflicts in the Southern Caucasus: Abkhazia, South Ossetia, Nagorno-Karabakh (Excursion to Georgia and Armenia)

The Resurfacing of the “Titanic” in the Balkan Bermuda Triangle: Historical-political conflicts between Sofia, Skopje and Athens before and after 1989. International Conference “History as an Instrument in Contemporary International Conflicts”, Pedagogical University of Cracow, Leibniz Institute for the History and Culture of Eastern Europe, Leipzig, and Paweł Włodkowic Institute Wrocŀaw, Cracow, Poland, 25-27 October 2018.

10.-21. Oktober: Makedonien

15.-18. Oktober: “Sweden, Muscovy, and the Safavid Empire: An Armenian Mercantile Perspective“ + “Armenians in Eastern Europe: A Bookseries“. International Scientific Conference “From the Baltic to the Black Sea: Armenians in Cultural, Economic and Political Processes“, Foundation for Development and Support of Armenian Studies ‘ANIV’; Institute of History, National Academy of Sciences of the Republic of Armenia; Institute of History, National Academy of Sciences of the Republic of Belarus; Polish Academy of Learning; Yerevan State University State Institute for Art Studies, Ministry of Culture of the Russian Federation; Faculty of History, Lomonosov Moscow State University; and Faculty of History, Belarusian State

University, Jerewan, Armenien

14. November 2018: "Storage medium of conflict memory: The East European imprint on modern international law". Center for Russian, East European and Eurasian Studies (CREEES), Stanford University, USA

15.-18. November 2018: “The role of Armenian merchants in international trade in the region in the 17th-18th centuries on the axis Isfahan-Moscow-Amsterdam.“. International Conference “Armenian Art and Culture in Eastern Europe“, University of California at Los Angeles, CA, USA.

26. November 2018: “Trying to Establish a European Identity by Politics of History: A New EU Strategy”. Center for Global Security and Governance and Centre for Citizenship, Civil Society and the Rule of Law (CISRUL), Aberdeen University, United Kingdom.

5. Dezember 2018: “Anti-Totalitarismus als kleinster gemeinsamer Nenner der Demokratie? Die “neue” Geschichtspolitik der Europäischen Union”. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung “Demokratie” des studium universal der Universität Leipzig im Wintersemestere 2018/19, Hörsaalgeäude, Hörsaal 1, Campus Augustusplatz, 5. Dezember 2018 (http://fex.uni-leipzig.de/fop/wnKKMhr3/Troebst_Audio.mp3).

13. Dezember 2018: “Versuch einer Befriedung: Das Prespa-Abkommen zwischen Griechenland und Makedonien 2018“. Internationale Konferenz „Ostmitteleuropäische Friedensschlüsse zwischen Mittelalter und Gegenwart: Bautzen (1018), Deulino (1618), Požarevac (1718), Brest-Litowsk (1918)”, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Leipzig, 12.-13. Dezember 2018.

Building European Identity through Geschichtspolitik: A New EU Strategy. Center for Global Security and Governance and Centre for Citizenship, Civil Society and the Rule of Law (CISRUL), Aberdeen University, United Kingdom, 25 March 2019

In the Realm of the Lion of Midnight: Armenian Merchants in Swedish Narva in the Late 17th Century, Budapest, 5 April 2019

(4) Deutsch-ukrainisches Symposium "Geschichtspolitik im russländisch-ukrainischen Konflikt", Herder-Institut und GWZO, Kiev, 30. September - 2. Oktober 2015 (Konzeption: Peter Haslinger/Marburg-Giessen und Stefan Troebst/Leipzig).

Kakvo iska Bălgarija ot Makedonija. „Makedonija, Bălgarija i Gărcija ne sa gotovi na kompromis za imeto. Sega dori i Sofija započna da postavja bezmisleni uslovija“, kazva istorikăt Štefan Tr’obst. Interview mit S. Padori-Klenke. In: Deutsche Welle.Bulgarisches Programm, 17. Oktober 2013 (URL http://probook.bg/news/view/74851-novi-bylgaro-makedonski-razdori-bylgariia-dwdebulgarian-09112013).

Abstract for conference reader, 300-500 words. If you do not feel at ease with English wording, please choose from German or Russian, we will translate your contribution for the reader.

The project of the German Federation of Expellees of 2000 to found a government-sponsored Centre against Expulsions in downtown Berlin triggered heated Polish-German as well as inner-German public debates on victims and perpetrators in processes of ethnic cleansing in East-Central Europe from 1938 to 1948. The result was a two-fold one: On the one hand, Warsaw and Berlin together with Budapest and Bratislava founded in 2004 the European Network Remembrance and Solidarity to deal with the issue in the form of constructive transnational dialogue. On the other hand, both Germany and Poland set up national institutions—in Berlin the Federal Foundation Flight, Expulsion, Reconciliation, and in Gdańsk/Danzig the Museum of World War II. Parallelly the Parliamentary Assembly of the Council of Europe discussed the plan of founding a European Remembrance Centre for Victims of Forced Population Movements and Ethnic Cleansing which, however, due to French and Russian vetoes did not materialize.

Despite these political frictions on the bilateral and European level, next to civil society initiatives academic cooperation intensified—with considerable public echoes. E.g., the German translation of a Polish atlas on “Resettlement, Expulsion and Flight Movements, 1939-1959. Poles, Jews, Germans, Ukrainians. Atlas of the Polish Lands” sold extremely well, while Polish, Czech, Slovak, Ukrainian, Russian, Hungarian and other historians contributed to the German

“Encyclopedia of Expulsions. Forced Migration, Deportation and Ethnic Cleansing in 20th Century Europe” which was published also in Russian translation.

Today, three phenomena are obvious: First, the memory of the decade of expulsions1938-1948 is a Central European one—not a North, West or South European one, and is as such hardly EU-compatible. Second, European historians (and increasingly also European museum experts) found a common language in analyzing, contextualizing and describing processes of forced migration in general and ethnic cleansing in wartime and post-war East-Central Europe in

particular. And third, governmental politics of history in EU member states tend to reproduce national narratives and thus clash more often than with the ones of neighboring states.

The Czech historian Jan Křen has described the relationship of the national societies of Germans and Czechs as Konfliktgemeinschaft—a community forged by conflict. In the political sphere, the stress is on conflict, in historiography on community. Remains memory …

Bürgerkriegsflüchtlinge aus Griechenland und Strategien ihrer Verteilung zu Beginn des Kalten Krieges

Stefan Troebst

Abstract:

Die Niederlage des republikanischen Lagers und seiner „Demokratischen Armee“ im Griechischen Bürgerkrieg der Jahre 1946-1949 resultierte in Flucht und Vertreibung von ca. 100.000 prokommunistische Kombattanten und Zivilisten, darunter ca. 30.000 Kinder und Jugendliche, in die Nachbarstaaten Albanien und Bulgarien. Das in Budapest ansässige Zentralkomitee für Flüchtlinge (KEPPE) der Griechische Kommunistische Partei im Exil (KKE) organisierte in Koordination mit sowjetischen Stellen die Verteilung der Flüchtlinge auf die UdSSR, die neuen Volksdemokratien Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Albanien und Bulgarien sowie die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands (SBZ). Offiziere und Unteroffiziere wurden mehrheitlich in der Usbekischen Sowjetrepublik angesiedelt, Mannschaften und Zivilpersonen in den Volksdemokratien, Kinder und Jugendliche ebenfalls dort sowie in der SBZ/DDR. Von den Flüchtlingslagern in Bulgarien aus erfolgte die Verteilung per Bahn nach Sachsen, Mähren, in die Puszta und in die Walachei, von denen in Albanien aus per Schiff über Mittelmeer, Nord- und Ostsee nach Pommern und Niederschlesien. Während über die Entscheidungsprozesse bei der Verteilung der Flüchtlinge nur wenig bekannt ist, ist deutlich erkennbar, dass jedes Aufnahmeland eigene Strategien im Umgang mit den Zwangsmigranten, die je zur Hälfte slavophone Makedonier und griechischsprachige Hellenen waren, entwickelte. Während die Erstgenannten ab 1958 die Möglichkeit zur Übersiedlung nach Jugoslawien nutzen konnten, bot erst der PASOK-Wahlsieg von 1981 den Letztgenannten die Option einer Rückkehr nach Griechenland.