40
Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelle Frank Richter 1 Manfred Sailer 2 Beata Trawi´ nski 3 1 Seminar für Sprachwissenschaft Universität Tübingen 2 Institut für England- und Amerikastudien Goethe-Universität Frankfurt a.M. 3 Institut für Slawistik Universität Wien GAL 2012, Erlangen 19. 9. 2012 GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawi´ nski 19. 9. 2012 1 / 35

Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Ein Forschungsportal an derLexikon-Grammatik-Schnittstelle

Frank Richter1 Manfred Sailer2 Beata Trawinski3

1Seminar für SprachwissenschaftUniversität Tübingen

2Institut für England- und AmerikastudienGoethe-Universität Frankfurt a.M.

3Institut für SlawistikUniversität Wien

GAL 2012, Erlangen19. 9. 2012

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 1 / 35

Page 2: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Outline

1 Einleitung

2 Externe IdiosynkrasieGebundene/ unikale WörterPolaritätselemente

3 Interne IdiosynkrasiePhraseologisierte TeilsätzePhraseoschablonen

4 Forschungsportal

5 Zusammenfassung und Perspektive

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 2 / 35

Page 3: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Outline

1 Einleitung

2 Externe IdiosynkrasieGebundene/ unikale WörterPolaritätselemente

3 Interne IdiosynkrasiePhraseologisierte TeilsätzePhraseoschablonen

4 Forschungsportal

5 Zusammenfassung und Perspektive

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 3 / 35

Page 4: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Grammatik und Lexikon in der Linguistik

1 Komplex vs. Simplex (Satzbauregeln vs. Wörter)2 Regel vs. Irregularitäten („laws vs. outlaws“)

I Bloomfield (1933), S. 274: The lexicon is really an appendix togrammar, a list of basic irregularities.

I Di Sciullo und Williams 1987, S. 3: a prison which contains only thelawless, and the only thing that its inmates have in common islawlessness

3 Kontinuum (Langacker, 1986):Lexikon: simplex, irregulär/idiosynkratisch/nicht-vorhersehbar. . .Grammatik: komplex, vollständig regulär/vorhersehbar(„kompositionell”)

Position 2:Grammatik repräsentiert RegelwissenLexikon repräsentiert Idiosynkrasiewissen

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 4 / 35

Page 5: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Grammatik und Lexikon in der Linguistik

1 Komplex vs. Simplex (Satzbauregeln vs. Wörter)2 Regel vs. Irregularitäten („laws vs. outlaws“)

I Bloomfield (1933), S. 274: The lexicon is really an appendix togrammar, a list of basic irregularities.

I Di Sciullo und Williams 1987, S. 3: a prison which contains only thelawless, and the only thing that its inmates have in common islawlessness

3 Kontinuum (Langacker, 1986):Lexikon: simplex, irregulär/idiosynkratisch/nicht-vorhersehbar. . .Grammatik: komplex, vollständig regulär/vorhersehbar(„kompositionell”)

Position 2:Grammatik repräsentiert RegelwissenLexikon repräsentiert Idiosynkrasiewissen

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 4 / 35

Page 6: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Lexikon und Grammatik im RegelfallWas wissen wir über Simplizes?

Aussprache, (Rechtschreibung), syntaktische Kategorie,Bedeutung, Pragmatik, Valenz (syntaktische und semantischeSelektion)

Buch: /bu:x/; N[neutrum, count]; „größeres, gebundenesDruckwerk“;

Was ist grammatisches Wissen?Regeln für Valenzalternation (Passiv),Regeln für komplexe Wörter,Regeln für Valenzreduktion,Regeln zur Bildung von Satztypen (Aussagesatz, Fragesatz,Relativsatz, . . . )

Regelhaft: Alle Äußerungen, die sich aus Simplizes und Regeln bauenlassen.(Sinclairs Free Choice Principle/ Chomskys Generative Capacity)

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 5 / 35

Page 7: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Dimensionen der IdiosynkrasieRegelhaft: Simplizes und RegelnProbleme: Untergenerierung und Übergenerierung

Untergenerierung: Äußerungen, die nicht nach den Regelngebildet sind.

(1) a. auf Messers Schneide / *über Tellers Randb. den Löffel abgeben ‘sterben’

Interne Idiosynkrasie: Simplizes und KonstruktionenZeichen, deren interne Struktur oder Bedeutung nicht ausallgemeine Prinzipien der Grammatik (Syntax, Kompositionalität,. . . ) folgt.

(2) a. Buchb. Fahrstuhl; seltsamc. den Löffel abgeben; X an X ; je X -er desto Y -er

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 6 / 35

Page 8: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Dimensionen der Idiosynkrasie

Regelhaft: Simplizes und RegelnProbleme: Untergenerierung und Übergenerierung

Übergenerierung: An sich wohlgeformte Äußerungen sindungrammatisch.

(3) a. Sport/ *Tennis treibenb. Alex soll das Buch (nicht) lesen.

Alex braucht das Buch *(nicht) zu lesen.c. frank (und frei/ *offenherzig)d. (wissen/ *bezweifeln,) wo Barthel den Most holt

Externe Idiosynkrasie: KollokationenZeichen, deren Distribution nicht aus ihren grammatischenEigenschaften (wie syntaktische Kategorie, Bedeutung,Selektionsanforderungen, . . . ) folgt.

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 7 / 35

Page 9: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Dimensionen der Idiosynkrasie

Regelhaft: Simplizes und RegelnI Untergenerierung: interne Idiosynkrasie/KonstruktionI Übergenerierung: externe Idiosynkrasie/Kollokation

Prädiktabilitätshypothese (Sailer, 2003):Nur intern idiosynkratische Zeichen können extern idiosynkratischsein.

AufgabenI Empirische Belege zu theoretisch interessanten Fällen von

IdiosynkrasieI Generalisierungen zu Idiosynkrasietypen?I Basis für formale Modellierung

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 8 / 35

Page 10: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Outline

1 Einleitung

2 Externe IdiosynkrasieGebundene/ unikale WörterPolaritätselemente

3 Interne IdiosynkrasiePhraseologisierte TeilsätzePhraseoschablonen

4 Forschungsportal

5 Zusammenfassung und Perspektive

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 9 / 35

Page 11: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Beispiel: HintertreffenDuden Universalwörterbuch: ins Hintertreffen geraten/kommen;im Hintertreffen sein; jn./etw. ins Hintertreffen bringenHintertreffen ‘unvorteilhafte Lage’Beschränkung: definit, Komplement von prädikativem in

(4) a. sondern ist sogar gegenüber der Union umHaaresbreite im Hintertreffen geblieben. (www)

b. Ins Hintertreffen geschubst sieht sich der Verbandauch vom “ausufernden” Online-Angebot derÖffentlich-Rechtlichen (www)

(5) a. Sie konnten die unvorteilhafte Lage/*das Hintertreffen überstehen.

b. Euer Problem besteht in der unvorteilhaften Lage/*im Hintertreffen.

c. Wer ist an der unvorteilhaften Lage/*an dem Hintertreffen schuld?

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 10 / 35

Page 12: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Gebundene Wörter

Aronoff (1976), Dobrovol’skij (1988), Dobrovol’skij und Piirainen(1994), Feyaerts (1990), Häcki Buhofer (2002)Kollokationsanforderungen relativ konkretKollokationsanforderungen so strikt, dass Verletzung zuUngrammatikalität führt.Besonders klare Beispiele für externe Idiosynkrasie

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 11 / 35

Page 13: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Negative Polaritätselemente: anhaben könnenAusdrücke, die nur in „negativen” Kontexten auftretenDuden Universalwörterbuch: anhaben: <nur im Inf. in Verbindungmit Modalverben; gewöhnlich verneint>

(6) jm. etw. anhaben könnena. aber sehr viel mehr hat die Zeit ihr offensichtlich nicht

anhaben können.b. Die Zinswende in den USA kann den Börsianern

deshalb wenig anhaben.

Unterschiedliche NPE-Typen

(7) a. *Kontakt mit jeder Flüssigkeit, die dem Organismusetwas anhaben kann, ist zu vermeiden.

b. Kontakt mit jeder Flüssigkeit, die auch nur imgeringsten ätzend ist, ist zu vermeiden.

Duden: bei ausstehen: jmdn., etw. nicht a.könnenGAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 12 / 35

Page 14: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Negative Polaritätselemente (NPEs)

Sammlungen von NPIs: Kürschner (1983), Hoeksema (2002)Theoretische Literatur: Klima (1964), Ladusaw (1980), Krifka(1994), . . .Kollokationsanalyse: van der Wouden (1997), Richter und Soehn2006, Sailer (2009)Negationsanforderung strikt, aber abstrakt/nicht auf einzelnesLexem beschränkt.

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 13 / 35

Page 15: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Zusammenfassung Kollokationen

Kollokationen stellen Übergenerierung der Regelgrammatik dar.Kollokationen sind nicht unsystematisch sondern müssen in ihremprinzipiellen Verhalten untersucht werden.Brauchen: empirische Forschung (quantitativ und qualitativ)

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 14 / 35

Page 16: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Outline

1 Einleitung

2 Externe IdiosynkrasieGebundene/ unikale WörterPolaritätselemente

3 Interne IdiosynkrasiePhraseologisierte TeilsätzePhraseoschablonen

4 Forschungsportal

5 Zusammenfassung und Perspektive

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 15 / 35

Page 17: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Phraseologisierte Teilsätze

(8) a. (wissen,) wo Barthel den Most holtb. bis der Arzt kommtc. (viel reden,) wenn der Tag lang istd. Ich will Meyer heißen(, wenn . . . )

(9) Modalverbena. . . . bis der Arzt kommen mussteb. *sie sollen bleiben [wo der Pfeffer wachsen kann]

(10) Dativ-Possessiv-Alternationa. Peter weiß nicht, wo ihm der Kopf steht.

* Peter weiß nicht, wo sein Kopf steht.b. Ich glaub, mein Hamster bohnert.

* Ich glaub, mir bohnert der Hamster

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 16 / 35

Page 18: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Phraseologisierte Teilsätze

Fleischer (1997), Hoeksema (2010), Richter und Sailer 2009Phraseologisierte Teilsätze können beliebige komplex sein, habenaber eine komplett reguläre interne Struktur.Deshalb: untersuchen Variationsmöglichkeiten

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 17 / 35

Page 19: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Phraseoschablonen

(11) a. je . . . desto . . . (Reis, 2009)b. N an N; Auge um Auge (N um N); . . . (Jackendoff, 2008)c. Ich und rauchen?! (Akmajian, 1984; Lambrecht, 1990)d. as goes X so goes/does Ye. What’s X doing Y?! (Kay und Fillmore, 1999)

Lexikalisch nicht/kaum fixiertIntern syntaktisch und semantisch irregulärWeder in Wörterbüchern noch in Grammatiken systematischdokumentiert

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 18 / 35

Page 20: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Zusammenfassung: Konstruktionen

Konstruktionen stellen Untergenerierung der Regelgrammatik dar.Konstruktionen sind idR. nur partiell irregulär und müssen auchhinsichtlich ihrer Regularität untersucht werden.Brauchen: empirische Forschung (korpusbasiert und introspektiv)

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 19 / 35

Page 21: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Outline

1 Einleitung

2 Externe IdiosynkrasieGebundene/ unikale WörterPolaritätselemente

3 Interne IdiosynkrasiePhraseologisierte TeilsätzePhraseoschablonen

4 Forschungsportal

5 Zusammenfassung und Perspektive

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 20 / 35

Page 22: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Bisherige Sammlungen

Kollokationen: Collection of Distributionally Idiosyncratic ItemsI gebundene Wörter (deutsch, englisch)I Polaritätselemente (deutsche und rumänische NPEs, deutsche

PPEs)I Qualitative Profile englischer NPEs (DFG-Projekt Göttingen)

Konstruktionen:I Sammlung zu phraseolgisierten Teilsätzen (nicht öffentlich)I Beiträge zur Constructions Database des Netzwerks

Konstruktionsgrammatik

Erstellt in Projekten und Pro- und Hauptseminaren

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 21 / 35

Page 23: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

CoDII-BW: Tübingen 2002–04, Göttingen 2004-06

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 22 / 35

Page 24: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Collection of Distributionally Idiosyncratic Items

Daten: 440 (deutsch), 75 (englisch)Gewonnene Generalisierungen

I Extremform von KollokationsanforderungenI Kollokationsfenster: maximal 2 Dependenzschritte

Desiderata:I bisher nur wenige Belege in CoDIII Formulierung abstrakterer Kollokationsbeschränkungen

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 23 / 35

Page 25: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

CoDII-NPI: Tübingen 2004–08

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 24 / 35

Page 26: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

NPE-Projekt Göttingen 2009–12

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 25 / 35

Page 27: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

NPE-Sammlungen

Daten: 165 deutsche NPEsGewonnene Generalisierungen

I Semi-automatische Extraktion potenzieller NPEs möglich (Richteret al., 2010)

I Bestimmte NPE-Typen durch Korpusprofil identifizierbar, anderenicht

I Minimizers (einen Deut) sind nur ein Untertyp von vielen.Desiderata:

I 116 semin-automatisch extrahierte NPEs einarbeitenI quantitative Profile erstellen

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 26 / 35

Page 28: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Sammlung Phraseologisierter Teilsätze

Daten: 100Generalisierungen

I Konstruktionen beliebiger syntaktischer TiefeI Intern regulär strukturiertI Keine Variation möglich, die Informationsstruktur der wörtlichen

Bedeutung verändert.I Schwache Nichtlokalitätshypothese:

Die interne Struktur einer Konstruktion kann beliebig tief beschränktwerden

I Schwache Lokalitätshypothese:In einer Konstruktion kann nur der höchste lokale Baum irregulärsein.

DesiderataI Öffentliche Präsentation der Daten

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 27 / 35

Page 29: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Constructions Database

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 28 / 35

Page 30: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Constructions Database

Daten: ≤20 Konstruktionen verschiedener ArtGeneralisierungen: ??Desiderata

I Nicht weitergeführtI Nicht spezifisch für Phraseoschablonen ausgelegtI Einpassung ins CoDII-Schema

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 29 / 35

Page 31: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Neues Portal

Portierung der Sammlungen ans Institut für England- undAmerikastudien, Frankfurt a.M.www.english-linguistics.de

I Collection of Distributionally Idiosyncratic Items (CoDII)I Collection of Structurally Idiosyncratic Items (CoSII)

Kooperation: Tübingen, Frankfurt a.M., WienVereinheitlichung des Repräsentationsformats aller SammlungenAufnahme von quantitativen DatenAusbau, Pflege und dauerhafte Bereitstellung der Daten durchinstitutionelle AnbindungIntegration in die LehreZeitplan: CoDII-Portierung im WiSe 2012/13; CoSII-Erstversion imSoSe 2013

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 30 / 35

Page 32: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Vergleich: OWID

OWID (Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch),http://www.owid.de/index.jsp

I Sammlung feste WortverbindungenI Sammlung Sprichwörter

UnterschiedeI Zielsetzung: Lerner vs. ForschungI Wahl der Lemmata: Frequenz vs. PhänomenI Datenauswahl: Korpusbelege vs. Korpus, positive und negative

GrammatikalitätsurteileGemeinsamkeiten

I korpusbasiertI Belegdaten und InterpretationI frei zugänglich, institutionelle Anbindung (IDS, IEAS)I qualitative und quantitative Auswertung

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 31 / 35

Page 33: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Outline

1 Einleitung

2 Externe IdiosynkrasieGebundene/ unikale WörterPolaritätselemente

3 Interne IdiosynkrasiePhraseologisierte TeilsätzePhraseoschablonen

4 Forschungsportal

5 Zusammenfassung und Perspektive

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 32 / 35

Page 34: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Grammatik im Lexikon (in Wörterbüchern?)

Grammatik-Lexikon als Dichotomie beibehalten!Grammatik = „Laws”; Lexikon = „Outlaws”Rolle der Konstruktion:Lexikalisch-induzierte Erweiterungen der Kombinationsregeln derGrammatik.Aber: idR. nur partiell irregulär.Rolle der Kollokation:Lexikalische Einheiten definieren ihre Distributionskontexte selbst.Aber: über Eigenschaften der Grammatik.Qualitative und quantitative Daten werden benötigt.Praktische Nutzbarkeit: Lexikographie, Lernerperspektive, Parsing

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 33 / 35

Page 35: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Offenen Fragen

Sammlungen von Phraseoschablonen?Einheitliches Repräsentationsformat für Phraseoschablonen?Konsequenzen für praktische Projekte?

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 34 / 35

Page 36: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Sammlung demnächst zugänglich auf:

www.english-linguistics.de

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 35 / 35

Page 37: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Literatur

Akmajian, Adrian (1984). Sentence Types and the Form-Function Fit. NLLT 2, 1–23.Aronoff, Mark (1976). Word Formation in Generative Grammar. MIT Press.Bloomfield, Leonard (1933). Language. New York: Holt.Di Sciullo, Anna-Maria and Williams, Edwin (1987). On the Definition of Word.

Number 14 in Linquistic Inquiry Monographs. Cambridge, Massachusetts: MITPress.

Dobrovol’skij, Dmitrij (1988). Phraseologie als Objekt der Universallinguistik. Leipzig:Verlag Enzyklopädie.

Dobrovol’skij, Dmitrij and Piirainen, Elisabeth (1994). Sprachliche Unikalia imDeutschen: Zum Phänomen phraseologisch gebundener Formative. FoliaLinguistica 27 (3–4), 449–473.

Feyaerts, Kurt (1990). ’Haben Sie auch etwas auf dem Kerbholz?’ Einelexikalisch-semantische Beschreibung phraseologisch gebundener Wörter imDeutschen und Niederländischen aus synchronischer Sicht. Master’s thesis,Katholieke Universiteit te Leuven, Departement Germaanse Filologie.

Fleischer, Wolfgang (1997). Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache (2nd,revised edition ed.). Tübingen: Niemeyer.

Häcki Buhofer, Annelies (2002). Phraseologisch isolierte Wörter und Wortformen. InD. A. Cruse et al. (Ed.), Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur und

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 35 / 35

Page 38: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Struktur von Wörtern und Wortschätzen, Volume 1, pp. 429–433. Berlin; New York:de Gruyter.

Hoeksema, Jacob (2002, November). De negatief-polaire uitdrukkingen van hetNederlands. Inleiding en lexicon. Manuskript, Rijksuniversiteit Groningen;constantly updated.

Hoeksema, Jack (2010). De localiteit van idiomen. manuscript, University ofGroningen. www.let.rug.nl/∼hoeksema/localiteit.

Jackendoff, Ray (2008). Construction After Construction and its TheoreticalChallenges. Language 84(1), 8–28.

Kay, Paul and Fillmore, Charles J. (1999). Grammatical Constructions and LinguisticGeneralizations: The What’s X doing Y? Construction. Language 75(1), 1–33.

Klima, Edward (1964). Negation in English. In J. A. Fodor and J. Katz (Eds.), TheStructure of Language, pp. 246–323. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice Hall.

Krifka, Manfred (1994). The Semantics and Pragmatics of Weak and Strong PolarityItems in Assertions. In Proceedings of SALT IV, pp. 195–219.

Kürschner, Wilfried (1983). Studien zur Negation im Deutschen. Tübingen: GunterNarr.

Ladusaw, William (1980). Polarity Sensitivity as Inherent Scope relations. New York:Garland Press.

Lambrecht, Knud (1990). “What, me worry? — ‘Mad Magazine sentences’ revisited.In Proceedings of the 16th Annual Meeting of the Berkeley Linguistics Society,Berkeley, USA, pp. 215–228. BLS.

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 35 / 35

Page 39: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

Langacker, Ronald W. (1986). An Introduction to Ccognitive Grammar. CognitiveScience 10, 1–40.

Reis, Marga (2009). Zur Struktur von Je-desto-Gefügen und Verwandtem imDeutschen. Linguistische Berichte Sonderheft 16, 223–244.

Richter, Frank, Fritzinger, Fabienne, and Weller, Marion (2010). Who Can See theForest for the Trees? Extracting Multiword Negative Polarity Items fromDependency-Parsed Text. Journal for Language Technology and ComputationalLinguistics 25(1), 83–110.

Richter, Frank and Sailer, Manfred (2009). Phraseological Clauses in ConstructionalHPSG. In S. Müller (Ed.), Proceedings of the 16th International Conference onHead-Driven Phrase Structure Grammar, Göttingen 2009, Stanford, pp. 297–317.CSLI Publications.cslipublications.stanford.edu/HPSG/2009/richter-sailer.pdf.

Richter, Frank and Soehn, Jan-Philipp (2006). Braucht niemanden zu scheren: ASurvey of NPI Licensing in German. In S. Müller (Ed.), The Proceedings of the 13thInternational Conference on Head-Driven Phrase Structure Grammar, Stanford, pp.421–440. CSLI Publications.cslipublications.stanford.edu/HPSG/7/richter-soehn.pdf.

Sailer, Manfred (2003). Combinatorial Semantics and Idiomatic Expressions inHead-Driven Phrase Structure Grammar. Phil. Dissertation (2000). Arbeitspapieredes SFB 340. 161, Universität Tübingen.

Sailer, Manfred (2009). A Representational Theory of Negative Polarity ItemLicensing. Habilitation thesis, Universität Göttingen.

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 35 / 35

Page 40: Ein Forschungsportal an der Lexikon-Grammatik-Schnittstelleuser.uni-frankfurt.de/~sailer/papers/RichterEtAl-GAL12.pdf · Grammatik und Lexikon in der Linguistik 1 Komplex vs. Simplex

van der Wouden, Ton (1997). Negative Contexts. Collocation, Polarity and MultipleNegation. London: Routledge.

GAL 2012 (Erlangen) Richter, Sailer, Trawinski 19. 9. 2012 35 / 35