19
113 Ein Satz fiber die Krampsche Transzendente und einige bestimmte Integrale. Von Leopold Theisinger in Stockerau. Aus der Definitionsgleichung der Krampschen Transzendente 03 L (x) = f e - ~ d t (1) r x ist ohne weiteres zu ersehen~ da$ diese Funktion ftir keinen reellen Wert yon x versehwindet. Dagegen kann aus der Darstellung (1) nicht unmittelbar erkannt werden~ ob diese Funktion komplexe Zahlen als ~qullstellen besitzt~ die zufolge eines Satzes der Funk- tionentheorie paarweise konjugiert sein mtil3ten. Wird aber die obige Gleiehung in der Form L(~)=f~-(:~+~)'at=~-~fe-~-~dt (2) 0 0 geschrieben und hierinnen gesetzt~ so geht unter der Voraussetzung a > 0~ wenn z die reellen Zahlen yon 0 bis ~ durehlauft~ aueh t yon 0 bis cx~ auf einem Weg% der~ dem Cauchysehen Theorem naeh, dem ursprting'lichen Integrationsweg aquivalent ist. Naeh Ausftihrung der Transformation gelangt man zur Formel r 1 e_(~+~)~ i 1 e 1-4-zdz J - a>0 .re l+~dz| (3) die yon mir zuerst auf andere Art abgeleitet wurde. Den hier ge- gebenen~ sehr einfaehen Beweis verdanke ieh einer freundlichen Mitteilung des Herrn Professor W i r t i n g e r. Da weder der erste reehts bei (3) stehende Faktor versehwinden kann~ noeh eines der Mona~sh. fiir Mathematik u. Physik. XXVI. Jahrg. 8

Ein Satz über die Krampsche Transzendente und einige ... ausdrtickbar, wie nun auf einfache Weise gezeigt werden solk Man braucht blog in (2) X~e 4 zu setzen und erhMt dann mittels

Embed Size (px)

Citation preview

113

Ein Satz fiber die Krampsche Transzendente und einige best immte Integrale.

Von Leopold Theisinger in Stockerau.

Aus der Definitionsgleichung der Krampschen Transzendente 03

L (x) =fe-~dt (1) r

x

ist ohne weiteres zu ersehen~ da$ diese Funktion ftir keinen reellen Wert yon x versehwindet. Dagegen kann aus der Darstellung (1) nicht unmittelbar erkannt werden~ ob diese Funktion komplexe Zahlen als ~qullstellen besitzt~ die zufolge eines Satzes der Funk- tionentheorie paarweise konjugiert sein mtil3ten.

Wird aber die obige Gleiehung in der Form

L(~)=f~-(:~+~)'at=~-~fe-~-~dt (2) 0 0

geschrieben und hierinnen

gesetzt~ so geht unter der Voraussetzung a > 0~ wenn z die reellen Zahlen yon 0 bis ~ durehlauft~ aueh t yon 0 bis cx~ auf einem Weg% der~ dem Cauchysehen Theorem naeh, dem ursprting'lichen Integrationsweg aquivalent ist. Naeh Ausftihrung der Transformation gelangt man zur Formel

r �9 1 e_(~+~)~ i 1 e 1-4-zdz

J -

a > 0

.re l+~dz| (3)

die yon mir zuerst auf andere Art abgeleitet wurde. Den hier ge- gebenen~ sehr einfaehen Beweis verdanke ieh einer freundlichen Mitteilung des Herrn Professor W i r t i n g e r. Da weder der erste reehts bei (3) stehende Faktor versehwinden kann~ noeh eines der

Mona~sh. fiir Mathemat ik u. Physik. X X V I . Jahrg . 8

114 Leopold Theisinger.

beiden in der Klammer befindliehen Integral% wie ja sofort aus den Formen ihrer Integrande zu ersehen ist~ so ist also dutch (3) gezeigt~ dab ftir beliebige reelle Werte yon ~ und a > 0 die in der Zerlegung

L (~ § ~ i) = u (~, ~) + i v (~, 7)

vorkommendenKomponenten

tion in (1) langs desin neben- Oi ~ oo stehender Figur angedeuteten

Integrationsweges M P oo aus- gefiihrt~ so erhMt man

L (~ + ~ i) ---- o o 1 1

f . . . . . ,~ / ' ; /~ ,~ ~ , - - - - e ~'~ sin (~2 q ~ x) d x - - e d x ~e -~ - ~ e j e cos (z ~ o x) a

1 0 0

und auf ganz analoge Weise ergibt sieh unter der abermaligen An- nahme a > 0 :

i 1 / ~ +

a 1 1 r _ as fit

o 0 0

Aus diesen beiden Darstellungen ist zu ersehen, dai3 die imaginaren Komponenten der Funktionswerte

L ( ~ + ~ v~ und L ( - a @ ~ i )

voIlkommen tibereinstimmen. Dem Vorherigen zufolge sind also diese Komponenten stets yon Null versehieden und somit ergibt sieh der naehstehende Satz: Es gibt weder eine reelle noch eine komplexe Zahl~ ftir welehe die Krampsehe Transzendente versehwindet. Wieder auf (2) zurtidkgehend erhiilt man

O(3

0

und dureh Vergleiehung der reellen und rein imaginliren Teite dieser und der Formel (3) die ftir al]e Werte des Parameter ~ gtiltigen Relationen :

CO OO 2

:- '~-~ cos (2 ~ t) ~ t - - s . J ~ i - ~ ' ~ > 0 (5) "0 0

Ein Satz fiber die Krampsche Transzendente etc. 115

e ~ / e l + z d z

0 0

> o. (5)

Im Falle ~ = ~ sind die hier linksstehenden Integrale in ge- schlossener Form durch die Fresnelschen Funktionen

13o co

(x) =/r (t~) at, s (~) = f~ i . (t~) d t cv

ausdrtickbar, wie nun auf einfache Weise gezeigt werden solk Man braucht blog in (2)

X ~ e 4

zu setzen und erhMt dann mittels der bekannten Gleichung

oo

0

+ i {C (,~1/2)sin ( 4 -~-2 q / ) - S (a V2)cos ( 4 -+-2 a')},

woraus sofort die Formeln (2<)

f -t~-~.t t) dt ~ - e cos (2 ,t 0

= C (~1/2) cos ( 4 + 2 a ~) + S (~x 1/2)sin ( 4 + 2~x 2) (i)

1210

f e-t*-~'tsin (2 o~ t) dt ------

) =--r ~,~ T + ~ , ~ +s(~,V~)oo~

(ii)

8*

116 Leopold Theisinger.

hervorgehen. Durch Komblnat ion derselben mit den ~ ~--- ~, 1 + z ~--- t ~ entstehenden Gle iehungen

c o c o

j:- i ~(t~-t-~)d t 1 -t:'-2~t = - - e cos ( 2 ~ t ) d t ,

g 1 0

c o oo

J t2 ~ 1 0

erhalt man :

f e-"~(r-t- ~) d t _~_ 1

aus (5) fur

(Il l)

c o

1 (IV)

a > O .

Mittels der Substitutionen

kann (I) und (II) transformiert werden in oo

j e - z ~ = c 0 s ( 2 x z - 2 x ) d z = 1

c o

f --~2~ 2 e sin ( 2 x z - - 2x) dz-~- 1

1/x

Ein Satz fiber die Krampsche Transzendente etc. 117

so dal~ also naeh einiger Rechnung folgt: o o o o 1

�9 . e o s ( 2 x z ) d z = e - ~ - ~ * "

1 0 0

�9 - . . . . - fe-*"=sii (2xz) dz j e -~= sin (2 x z) d z - ~ j e - sin(2 xz) dz . ~-~ 1 0 0

- - x

V 5 ~

Diesen Gleichungen entfliel~en nach Einsetzung der Integrale

j " --xz~ 1 "R -x e cos(2xz) d z = ~ - e 0

(:3o - - x

f e -0,~ sin (2xz) dz - - ~ "l/x 0

die weiteren Formeln:

1 - - X

f e_**, . 1 | / ' ~ - e { )} 2 x 1/2 x

0

1

f e - ~ ~ sin (2 x z) d z -~ 0

. _ x (v i )

x~.O.

Die zweite der Relationen (5) s011 noch zur Attswertung eines Integrals verwendet werden, welches die Krampsehe Funktion in ihrem Integranden enthltlt und sieh dutch dieselbe ausdrtleken liil~t. Aus (5) folgt namlieh:

o o o o o o o o

0 0 0 0

a > O ,

(~)

118 Leopold Theisinger.

Nun ist einersoits O9 CO

;sin(2,z) d~ i f (.l ~' )sin(2,z)d, 0 0

und anderseits hat man

r i)

0

so dal~ also dureh Substitution dieser Integrale in (6) entsteht:

f e - ~ " + ~ + ~ L a d z _ _ �9 3 - - J (1 +

0 (7) (~3 O:3

0

Diese Gleiehung geht mit Beaehgung von (2) und wenn links z ~---tang~ q~ gesetzt wird tiber in die Formel:

2

f e -~'*a"g'~+~si~~ L (a sin ~) sin ~o d~o = o (VII)

_~_1/~2 a { e"~ L (a) - e-("+~~ L (a-~- a)}

a ~ O , ~ > 0 .

Weiterhin ergibt sich, wenn in (7) ~ = b @ t gesetzt, mit e -t" d t multipliziert und naeh t ~on 0 bis cx~ integriert wird

: ~ ( 1 - - e ~2"')

0 0

--=-"a e - ~ - 2 ~ d e - t~ -~ t dt - - e -~-~(~+~ d e-t~-2~tdt

0 0 0

1) N i e l s e n : Theorie des Integrallogarithmus. Seite 19, Formel 13.

Eia Satz tiber die Krampsche Transzendente etc. 119

und nach Ausfahrung der auf die Variable t beztigliehen Integra- tlonen, was wieder mittels (2) zu geschehen hat:

\ , t + z / " e

d z ~

0

~ e - ~ " L ( z )dz e -2(~~-~)~ L (z) d z �9 a ~o o

Daraus resultiert unter Bertieksichtigung der durch partielle Inte- gration sich ergebenden Gleiehung

(20

f V~, e ~c L (u) u > 0 e - ~ L ( z ) d z - - 4u 2 u O

z - - t auf das links be- und I1ach Austtbung der Substitution 1 @ z

findliche Integral die Formel:

1

f / bt \ (.,-b,)t =

0 V ~ [ e(~+~), L (a _~_ b) e~, L (b) i (VIII)

i

f a > O , b > O .

AnschlieBend hieran sollen noeh einige Integrale mitgeteilt werden, die sich /lurch Zylinderfunktionen ausdrticken lassen. Z u - I11~ehst erhalt man dureh n-malige Differentiation der allbekannten Formeln

oo oo

f ~ C O S ( ~ X ) ~ X - - ' f f ' - - a a } "'xsiIl('2x) c ~ x ~ - a a a ' > O ~ 2 + x 2 - - - - 2 e , ~2 _~_ x 2 - - ~ - e , ( ~ 0

0 0 wovon die erste auch ftir ~-=-0 gilt, I1ach dem Parameter a mit Bentitzung der Differentia]relationen

, ~ ~+~ cos ( n @ 1) aretai1g , ( a + Z ~ ) 2 '

D2 a~__Zxx ~ = (a ~ + x ~)~§ x sin (n -~- 1) aretang ,

120 Leopold Theisingcr.

die Beziehungen (30

cos (~ x) cos I(n @ 1) aretang ~ . d x

0

o o

sin (:~x) sin (n -~- 1) arctang d x ~ . . . . .

0

die sieh ftir a = 1, und wenn x = tang q) gesetzt wird, verein- fachen zu :

2

f ( cos q~)~-~ cos ((n 7~ 1) q~) cos (a tang 9~) dq~ : 0

. ~ (s) 2

-=.,/(cos 9)"-~ sin ((n -~ 1) q~) sin (~ tang 9) d ~ = 2 ' n I " 0

Ferner gehen aus der fur e -~" geltenden Potenzreihe dureh die Annahme

z = ~ cos ~ (cos ~ + i sin ~r

die ftir alle ~ und q0 gleicbm~gig konvergenten Entwieklungen

e-l~~ (~ sin q; cos ~) = ~ ( - 1)~ y~ (cos q0) '~ n ! cos ~. ~

e-~~176 (~ sin r cos q~) : - - ~ n i (cos ~)'~ sin n n ~ o

hervor, die zu den weiteren Gleiehungen ft~hren:

-~oo~ cos ((,~ + 2)~ --~ sin ~ cos ~)=

= ~ ( - - ~)"~ (~os~,),~os((,~+,~+ ~)~)

o o

= ~ ( ly~ "~

Ein Satz fiber die Krampsche Truns~endente etc. 121

Eine Multiplikation derseiben mit

cos (~ tang ~) (cos ?)m d qo resp. sin (e tang q~) (cos 9) ~ d q~

und Integration naeh ? yon 0 bis -ff liefert:

2

f e - ,oo~~ oos ((,n + S) ~ - - ~ sin ~ cos ~) (cos ~)m cos (~ tang ~) d ,s = 0

---- ( - - ~ " f ( e ~ 1 7 6 2 4 7 1 7 6 n ~ O 0

2

fe -zr176 sin ((m ~- 2) q) - - ~ sin q) cos ~p) (cos r2)" sin (~ tang q~) dq~ = 0

oo z l~n ~n 2

~ 0 0

oder wie naeh (8) aueh gesehrieben werden kann:

2

f e - ~ r 1 7 6 cos ((m @ 2) q) - - ~sin (p cos q~} (cos ~)"eos (= tang q~) d ~ = .i 0

=--ff~ e ~ n!(m-[-~)t n ~ 0

(9) m~

2

o

2 n t -{- ~ 0

Die hier vorkommende Reihe ist ein spezieller Fall der far die allgemeine Besselsehe Zylinderfunktion gUltigen Darstellung

~ t ~ 0

122 Leopold Theisinger.

aus der namlich ftir z = m, z = 2 ] / ~ - folgt:

= ~; ~ ~ ( ; - ; : ~

Mit Rtieksieht hierauf resultieren also aus (9)d ie Integral- formeln :

z~

2

f e -t~c~176 cos ( ( m + 2)(p--,3 sin q~eos@ (cos qg)"eos (~tangq~)dq~= 0

" (IX)

2

2

fe -~'~~ sin ((m@ 2) 9 - - ~ sin q~ cos q~)(cos q~) ~ sin (~ tang 9) dq) = 0

~ > 0 .

Dieselben gelten ftir jeden Wer t des Parameters ~ wobei noeh bemerkt werden mag~ dal~ ftir ~ ~ - 0 reehts der Grenztiber- gang lira ~ = 0 auszuftihren ist. Eine p-malige Differentiation einer derselben naeh ~ z. B. der ersten, liefert:

2

( - - 1) p f e - z ~ 1 7 6 1 7 6 cos ((m + / ) + 2) q~ - - ~ sin q9 cos q~) (cos q))~'~ +%os(atangq~)dq) =

m m

- - - - j m

Anderseits ist aber naeh (IX) selbst:

2

(cos q~) cos (~ tang ~0) dq) = 0

m + p

- _ = ( ~ ] '~ ~-~ J"+~' ( 2 ~ / ~ ) . 2 \ ~ /

Diese und die vorige Gleiehung ffihren zu der bekannten Relation :

Ein Satz fiber die Krampsche Transzendente etc. 123

D~ [~ ~- jm (2V~)]---- (-- 1)" ----7- J'~+~' (2] /~) �9 ~ g

Sehliel]lieh mSgen noeh die far m = 0 aus ( IX)und (X) naeh einigen Bezeiehnungs/inderungen sigh ergebenden Formeln erw/thnt werden :

e- ~~ ,e eos (,5 - - ~ sin ~) cos e tang d ,~ = (XI)

0

Ein anderes dureh Zylinderfunktionen ausdrtiekbares Integral ist

wofUr sieh direkt ergibt: zv

2

2 , / ' e " - a sin~~ d ~ 0

2

/ v~ ,~- ~ +- ~; ~ ' - - =o s! (sinq~) 2 d q ) :

o o (10)

1 - ~ ( 1)~F s _~_~_

= - 2 - ] /~ ~ S I ~" .=os, F ( 2 4 @ 1)

Dureh Zerlegung der Reihe in zwei Tell% wovon der eine nur die geraden~ der andere die ungeraden Potenzen yon a enthalt~ nimmt (10) die Form an:

[ ~ - ~ 1 v~- 1 - J ] / s ~ =-- 2 =o(2s)!F(s---s (11) 0

1 ]

. .

~= 1 1)

124 Leopoht Theisinger.

Einer der Theorie der Gammafunktionen entstammenden Formel naeh ist

1 / ~ (4s-~ 1)F (2s-~ - 1 ) ,.(s+l+l)_ 1 1)

1 1) 2~8+1F (s ~ +

was verm(ige der aus der Relation

---~s! F ( x - - s -~- 1)

sich ergebenden Gleichungen

4s-~- 1

2 ~ (4 s -~- 1)

8

2 2~-1 (4 s - - 1)

auoh umgeformt werden kann in:

F(s+~)- ~,~,~(~ ~ 1/~

E i n Satz t iber die K r a m p s c h e T r a n s z e n d e n t e etc. 125

Durch Substitution dieser Ausdrticke in (11) entsteht:

2 - - a s i n ep ~

0 s:0 r ( s - ~ + l ) ~ 4 j r (s+~-+t) ~

(12)

Nun folgen aus der allgemeinen Produktdarstellung 1)

dureh die Spezialisierungen

1 1 1 1 p = ~ - , z = ~ - resp. p ~- - - ~ - , z = - - T

und ftir z ~---~- die Reihenentwicklungen

: l ~ - ) : - - v ; ~=o r ( , + ~ + l ) ~

,~i 2 s y

j 4 ~ - r(~ ~ )~

~ = o - - ~- - l - 1

denen zufolge aus (12) die seh(ine Integralformel

'2

J ~ - ~ F ~ - i ~ ~ ~ ~ ~ (XlI)

resultiert. Wie aus der Herleitung derselben zu ersehen ist, gilt dieselbe ftir jeden Wert yon a.

Aus der ftir alle reellen Werte des Parameters b giiltigea Formel c o

0

N i e 1 s e n : H a n d b u c h der Theor ie der Z y l i n d e r f u s k t i o n e n , Selte 20, Formel 4.

126 Leopold Theisinger.

geht ftir b - - ~ die Gleichung z

/ 1 , _ . . _ , _ _ e:-ex~dxfe-eeos. 2= d y = T w j x e ~ "dx 0 0 0

03)

hervor~ deren linke Seite mittels der Substitution

x = u cos ~ ~ y ~ u sin

transformiert werden kann in: ~v

2

0 0

zv

2 c o

2 os (2 a tang~) (cos ~ f d~ - - 2

0 0

cos (2 ~ z) d z

(i + z0T +1

Demnaeh ergibt sieh aus (13)

(2,0 (DO

e-'~-~ = V~- 3 ( 1 + zOY +~ 0 0

, (14)

woraus zunaehst dureh die spezielle Annahme z----0 naeh einiger Reehnung die Formel

*" d* = ~ I/ 7 ~ (a) > O, ~ (b) ~ 0 (1~,) 0

entfliel3t. Mit Bentltzung der bekannten Relation

] - T (z) = cos z

kann die reehte Seite yon (14) umgeformt werden in

Cx3 1 1

v~ r ( ~ + 1 - - . - 7 , ~ 7 , ' o J (1 ~ - z 0

Ein Satz tiber die Krampsche Transzendente etc. 127

so dai3 also aus (14) zufolge der allgemeinen yon S o n i n her- rtihrenden Formel 1)

c o

J (1 -J- z~) z+~

Z .~--Z+l

2 ~+~ F (k -~- 1)

in der allgemein H~ * (u) die dutch die Gleiehung

h~i

I } ~-- ~ - (u)--e-Y J-h(u) sin h~ e- j h (16)

definierte Hankelsehe Zylinderfunktion erster Art bedeutet, die folgende Formel resultiert:

c o ." __x~ .__a%z , ~ ,/~ a + l ( 1 - - o-) z i 1 --[- o

0

(XlII)

Well das auf der reehten Seite der Gleiehung (14) stehende Integral nur ftir reelle Werte yon a und solehe z konvergiert, deren reeller Tell gr613er ist a l s - 2, so kann zun~tchst nur ge- sehlossen werden~ daft die aus (14) gewonnene Formel (XIII) sieher far solehe Werte yon ~t und z riehtig ist Dal~ aber dieselbe unter der Voraussetzung eines positiven reellen a aueh ftir alle z gilt, deren reeller Tell unterhMb der Zahl - - 2 liegt'~ kann leicht gezeigt werden. Denn es sei ~ - - a @ b i ~ wo a > 2 und b beliebig ist. Dann hat man:

GG Cx~

f xae -z:~-a~'x-~ dx o ;

(x - ( a - b o e - X ~ - ~ x - ~ d x =

GO

1--a+.bi f xa--2--hi c--x2--a*x-~ d x ;

o

Wegen a > 2 kann auf das letzte Integral sicher dio Formel (XIII) angewendet werden~ wonach sich ergibt:

~) N i e l s e n : Handbuch der Theorie der Zylinderfunktionen~ Seite 221~ Formel 7.

1 2 8 L e o p o l d T h e i s i n g e r .

(DO

f x--a-~bi(i--x~--a~x--:6~ X ____

1--a-~-bl

2 cosl(a--bi--2) 2

_. _ . ; (i +~- 2-I~,')

e<l+~ ~ bo~ j ~ ( 2 ~ i ) - -

2

[i+(-,+~i)] o{ 2 e[1 §247 ~ j - [ 1 ~ - ( - < t § ~ i) - -

_ ~ i [ l + ( - ~ + b 0 ] )} _ - - e [l+(-~+b,)] u J ~ (2~i "

Mit Rtieksieht auf die Definitionsffleichung (16) kann dieses aueh so gesehrieben werden

- - a § --x2--a~x -~ X C (~X---~

./ 0

7~

= E ' (2 0,

woraus eben die Richtigkeit der vorigen Behauptung erhellt. Unter der Voraussetzung ~R (a 0 > o ist sowohl das Integral

(XIII) als auch der dort rechts stehende Ausdruck eine analytisehe Funktion yon ' ~. Einem Fundamentalsatze der Funktionentheorie zufolge gilt daher die Formel (XIII) ftir alle % deren reeller Teil positivist.

Dem Umstande zufolg% dab die Funktion

X(~ e -~ x ~ - - a 2 x - a

ftir reelle a und alle dem Integrationsintervall angehSrigen x-Werte positiv ist~ kann das Integral (XItI) ftir solehe a nicht versehwinden.

1 -~- z jeden beliebigen Wert k Da bei entspreehend gewiihltem % - - ~

haben kann~ so ergibt sieh also aus XI I I der Satz : D i e H a n k e 1- s c h e Z y l i n d e r f u n k t i o n e r s t e r A r t b e s i t z t k e i n e r e i n i m a g i n ~ i r e n N u l l p u n k t e .

E i n S a t z f ibe r d ie K r a m p s c h e T r a n s z e n d e n t e e t c . 129

Durch Multiplikation der aus (XIII) unmittelbar entstehenden Formel

x" dx---- --r" ~"~ e 1:[1 ( 2 i ] / ~ ) o ~t

und der hiezu analogen

ergibt sich die Gleichung: oo o(3

f 2ca e-- ~ xt%- /~ x-- t~ d 'X . . f yZ e-- , ,]ft-- a ~-- t~ d y o ~ 0 (17)

Das Integralprodukt, welches einstweilen mit A bezeichnet werden soll~ kann auch als Doppelintegral aufgefal~t werden, und geht durch Anwendung tier Substitution

x = u c o s % y = u s i n ~ tiber in

-~ (18) 2 O<3

f( os ~ (sin " / ' -%u, ) o

2

oder wenn u-~-z~ gesetzt wird: (18')

2 OO ~" r [a-bTq-2\ t

a �9 ~ 2 - - - 1 -~7(s in

0 0

Unter der Voraussetzung o -~ ~ -~- 2 ~ ~-~ ist nach (15)

, c o

/ e - - { ? (sin cP)~u -~ 6(c~ 0

-b fl (cos ,p)-- re} - - '~ d z =

2 ]/8 (cos ~0)" -~- 7 (sin ~)" Monatsh. f i i r Mathemat ik U. Physik. X X V I . Jahrg.

130 Leopold Theisinger.

und somit erh~]t man bei dieser Annahme:

6' ]/'~ (cos ~)" + "~, (sin ~?)"

Alles dieses in (17) eingesetzt liefert die Integralformel

r

2

/(oo~ ~)~ (sin ~)~-~ ]/1~ 1" + ~ ~ 1 7 6 d ~ _

]/~ (~o~ ~)"+ ~ (~i~ v) ,~ (XlV)

-~-i 1 / ~ ~ - ~ t f l ~ (2 i l / ~--~) H~ ~ (2 i l / ~.()

in der bei ~ o ~ z ~ 0 sein mul3:

~>=o, ~>=o, ~ > o , 8 > 0 , ~+~+2-y .

Durch die spezielle Annahme

~ --~ 2, a ~ ,~ : ~; : ~ ~ x ,

wobei x eine positive Zahl sein soll, entfliel~t aus (XIV) :

xr

2

cos qo) ~ (sin ~p)~ e ~i~ ~ ~o~ ~o d qQ = (xv)

= 2 ] / ~ x H l - ~ - ( 2 x i ) H l - ~ - ( 2 x i ) , x > O, a-~- ' : ~------ 1.

1 Die weitere Spezialisierung ~ ~--- z ~-- - - -~- fiihrt zu :

2

(xv')

Das Doppelintegral bei (18) n immt fur

~-----2, a ~ : ~ ( ~ - ~ a , a ~ 0

Ein Satz fiber die Krampsche Transzendonte etc. 131

die Form

2 c o

l( { ~ a z 2 - -

A ~ COS ~0) a ( a O S q))T d q), Z a @ ~ + 1 e s i n ~ ~p cos 2 ep d z

o

an, oder naeh Ausf'~hrung der Integration nach z mittels (XIII):

r~

2 T c l o - ~ l \ ~ i f " l a - } - v \ ( ~ r--a d~ a--yA---r )wjg~-t-~ -+1) c~i-

,sin ~ ~ s ~) (tang qo)" , cos ~ r o

Mithin resultiert aus (17), wann noah tang ~ --:- z gesetzt wird, die F o r m a l :

(7)0 2 - - d z _

0 ( X V I )

a > O .

9 ~