5
Aus der Staatlichen Impfanstal~ und dem Staatlichen Serumprfifungsinstitut in Wien. Eine Absehmelzvorriehtung fiir Glasphiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht. Von M. Kaiser. Mit 5 Abbiidungen. Im Band II, Heft 4 dieses Archivs auf S. 450 ist auf ein Ger~t hin- gewiesen worden, das die Arbeit beim Abschmelzen yon Glasphiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht, erleichtern sol]. Es wurde an dieser Stelle als Halbautomat bezeiehnet und hatte damals noch gewisse kleine Fehler, die bei der Konstruktion yon derartigen Behelfen unausbleiblich sind. Nunmehr sind diese Ms beseitigt, weshalb das Gerat besehrieben werden sol]. Im Laufe einer Reihe von Jahren, in denen in der Wiener Staats- impfanstalt mit der tterstellung yon Impfstoffen, die unter Vakuum stehen, gearbeitet wurde, ergab sieh die l~otwendigkeit, gewisse technisehe Kniffe zu umgehen, damit aueh ein weniger geiibter Arbeiter das Ab- schmelzen von Phiolen unter Vakuum vornehmen kann, ohne sich fiber einen allzu grol]en Mi•erfolg beklagen zu mfissen. Beim Abschmelzen fiber der bekannten Gebls ist es not- wendig, das abzusehmelzende Glasstfick gleiehmal3ig in der Flamme zu drehen und die Schmelzstelle etwas zusammenzusehieben (zu ,,stauchen"), damit die yon versehiedenen Seiten besehriebenen Einziehungen des Phiolenhalses und damit aueh ein Springen des Glases an der Absehmelz- stelle vermieden werden kSnnen. Das Drehen des abzusehmelzenden Glasstfickes kann man umgehen, wenn man einen sogenannten Ringbrenner benutzt, der aus 6--8--10 im Kreise angeordneten ~ffnungen kleine Stiehflammen unter Gebliisedruck austreten la13t, die naoh dem Zentrum des Brennerringes st~eben, in dem das Absehmelzen vorgenommen wird. Will man die Glasphiolen nicht einzeln, wie im Zbl. Bakteriot. usw., Bd. 139, S. 413 besehrieben, in den sehr bewahrten Abschmelzhahn einspannen, in dem sie unter Vakuum 35a

Eine Abschmelzvorrichtung für Glasphiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eine Abschmelzvorrichtung für Glasphiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht

Aus der Staatlichen Impfanstal~ und dem Staatlichen Serumprfifungsinstitut in Wien.

Eine Absehmelzvorriehtung fiir Glasphiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht.

Von M. Kaiser.

Mit 5 Abbiidungen.

I m Band II , Heft 4 dieses Archivs auf S. 450 ist auf ein Ger~t hin- gewiesen worden, das die Arbeit beim Abschmelzen yon Glasphiolen, deren Inhal t unter Vakuum steht, erleichtern sol]. Es wurde an dieser Stelle als Halbautomat bezeiehnet und hat te damals noch gewisse kleine Fehler, die bei der Konstruktion yon derartigen Behelfen unausbleiblich sind. Nunmehr sind diese Ms beseitigt, weshalb das Gerat besehrieben werden sol].

I m Laufe einer Reihe von Jahren, in denen in der Wiener Staats- impfanstalt mit der tterstellung yon Impfstoffen, die unter Vakuum stehen, gearbeitet wurde, ergab sieh die l~otwendigkeit, gewisse technisehe Kniffe zu umgehen, damit aueh ein weniger geiibter Arbeiter das Ab- schmelzen von Phiolen unter Vakuum vornehmen kann, ohne sich fiber einen allzu grol]en Mi•erfolg beklagen zu mfissen.

Beim Abschmelzen fiber der bekannten Gebls ist es not- wendig, das abzusehmelzende Glasstfick gleiehmal3ig in der Flamme zu drehen und die Schmelzstelle etwas zusammenzusehieben (zu ,,stauchen"), damit die yon versehiedenen Seiten besehriebenen Einziehungen des Phiolenhalses und damit aueh ein Springen des Glases an der Absehmelz- stelle vermieden werden kSnnen.

Das Drehen des abzusehmelzenden Glasstfickes kann man umgehen, wenn man einen sogenannten Ringbrenner benutzt, der aus 6 - -8 - -10 im Kreise angeordneten ~ffnungen kleine Stiehflammen unter Gebliisedruck austreten la13t, die naoh dem Zentrum des Brennerringes st~eben, in dem das Absehmelzen vorgenommen wird. Will man die Glasphiolen nicht einzeln, wie im Zbl. Bakteriot. usw., Bd. 139, S. 413 besehrieben, in den sehr bewahrten Abschmelzhahn einspannen, in dem sie unter Vakuum

35a

Page 2: Eine Abschmelzvorrichtung für Glasphiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht

518 ~. Kaiser :

stehen, so kann man dazu einen Rechen benutzen, wie er yon Flosdor[ und Mudd besehrieben worden ist. Man kann diesen Rechen such doppel- seitig anfertigen lassen (siehe Abb. 1) und h~ngt die abzusehmelzenden Phiolen mit Hilfe yon kurzen Gummisehlguehen an die Ausl~sse des

Abb. 1 zeigt einen einseit igen Glasreehen m i t 15 AusI~ssen und e inem Abste l lbahn zum Schutze des Vakuums . DarfibeT einen zweiseitigen Glasrechen m i t 24 Ausl~ssen zum Anstecken der zu evaku-

ierenden und abzusehmelzenden Phiolen.

Reehens an. Um beim Abschmelzen den Gummi gegen die unten befind- lichen Stichflammen zu sehfitzen, ist es nStig, diese Flammen gegen oben, Mso gegen die Gummischlguche zu, abzusehirmen, was durch eine ge- lochte Eternitplatte erfolgen kann, deren Zentrum den Phiolenhals um- spannt, wie aus Abb. 2 ersiehtlich ist.

Unentbehrlich ist eine bestimmte Einstellung der Gas- und Luft- zufuhr in einer kleinen Mischbatterie, in der Gas und Luft dureh Kegel-

Abb. 2 zeigt einen sechsf lammigen Ringbrenner m i t Mischbatter ie fiir L u f t und Gas. Z u m Sehutze der Gummis~utzen, in denen die Phiolen stecken, dient eine gelochte E~ernitDl~tte fiber d e m Brenner .

schrauben gedrosselt werden kSnnen. Hat man das erreicht, so brennen die Stichflammen vollkommen gleichm~l]ig und geben einen, das Schmelz- stfiek yon allen Seiten umsehlieBenden Flammenring, der ein gleichms Abschmelzen gew~hrleistet, dessen Vorbedingung jedoeh die Verdickung des Phiolenhalses ist, fiber die im Bd. I I , Heft 4 dieses Archivs S. 450 berichtet wurde.

Die oben besehriebene Art des Absehmelzens effordert immerhin einen gewissen Grad yon Gesehiekliehkeit, der dureh die gleich zu erws Einrichtung entbehrlieh wird.

Auf einer sehweren Platte ist ein vierbeiniges Gest~nge aufgebaut (Abb. 3), in dessen halber It6he horizontal zwei Winkelsehienen ange-

Page 3: Eine Abschmelzvorrichtung für Glasphiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht

Eine Abschmelzvorrichtung ffir Glasphiolen. 519

braeht sind, auf denen ein Brennersehlitten ]~Luft. Dieser Sehlitten trggt einen ringfSrmigen Brenner, wie oben besehrieben, und kann an einer t tandhabe yon einem zum anderen Ende des Gerites verschoben werden.

Er steht dutch einen Gassehlauch mit der an einem FuB des Ge- stanges untergebrachten Gasluftkammer, die ihn speist, in Verbindung.

Senkrecht fiber den Brenner kommen die abzusehmelzenden Phiolen zu stehen, deren 20 auf einem hohlen Metallarm mit Hilfe yon Gummi- schl~uehen angeschlossen sind (Abb. 4). Der Metallarm wird mit der Vakuumpumpe in Verbindung gebraeht, so dab die Phiolen bis zum

Abb. 3 zeigt das Abschmelzger~t und die Gebl&seeinrichtung. Unte r der einen Brennergleitschiene (1) welche dem Beschauer zugekehr t ist, s ieht m a n eine andere Schiene (2) m i t den halbkreisfSrmigen Ausschni t ten, in welche der PhiolenkSrper hineinpa~t . 20 Phiolen sind an den hohien v ierkant igen " :ge ta l l a rm (3) m i t t t i l fe yon G u m m i angesteckt . Z u m Schutze des Gulnrai s ieht m a n die dem Beschauer zugekehrte , schriiggestell te ] ] te rn i tp la t te (4), welche die Brenne r f l ammen abschirmt . A m Gebl~se sind a der Motor, b der Venti la tor , c der ~Vindkessel h in ter d der Bremsbirne. A u f dem Windkessel s ieht m a n zwei ~ i ihne zu ln Einstel len der Gebl~tseflamme. Yon den] einen Windkesse lhahn geh t die Geblgseluft zur Mischbat ter ie , der zweite Schlauch ff ihr t das Gas zu. Yon der lVIischbatterie leitet ein

Schtauch das Gasluf tgemisch zum Brenner (5).

letzten Augenblick vor ihrem Abschmelzen unter Vakuum stehen. Ent- weder kann man sich durch ein zwischen Pumpe und Metallarm ge- sehaltetes Manometer oder mit Hilfe eines t tochffequenzapparates (siehe dieses Archiv Bd. I I , S. 450) yon dem bestehenden Vakuum fiberzeugen.

I m Augenblick des Abschmelzens mfissen die Phiolen festgehalten werden. Dies wird d~dureh erreicht, dab die yon dem Metallarm herunter- hs Phiolen mit ihrem KSrper in die halbkreisfSrmigen Aus- nehmungen einer Metallsehiene hineinpassen, in der sie noch durch eine Gabel, die unter dem Brenner liegt, unbeweglich festgehalten werden (Abb. 5).

Ziindet man bei Beginn der Arbeit den Brenner an, so kann man ihn auf seiner B~hn fortfiihren und jede Phiole ftir sieh in den Flammenring bringen, und zwar so, dal~ eine andere als die riehtige, genau zentrierte Einstellung einfaeh unmSglieh ist.

Zur Sehonung der Gummisehl~uche befinden sich unter ihnen zwei 35a*

Page 4: Eine Abschmelzvorrichtung für Glasphiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht

520 M. K~iser:

Abb. 4 zeigt das Absehmelzgerg~t m i t dem Metal larm (1) fi ir die Phiolen. Fes tgeha l ten wh'd der Arm durch eine Fli igelsehraube (2). An dem A r m sind die Gummis tu t zen ffir den Anschlugl der Phiolen a*ngesteckt. Darun te r sieht m a n den zweiten scbx~ggestellten Eterni t s t re i fen (3) (yore Besehauer abgekehrt) , zmn Schutze des G u m m i gegen die Brenner f l ammen . An dem Etern i t s t re i fen sin4 die Ausnehmungen zu sehen, in welehe der Phiolenhals h ine inpagt . Das Bild zeigt eine Phiole i m Brennerr ing (4). Unter dem Brenner ist die Gabel siehtbar, welche die Phiolen festh~lt (5). Rechts v o m

Bremler sieht m a n eine Schraubenmut te r f i i r die t [Sheneinstel lung des Brenners (6).

�9 im Winkel gegeneinander gestellte Eternitstreifen mit hMbkreisfSrmigen Ausnehmungen an ihrem, im Ger/~te medianen l%and, die den Phiolenhals roll umspannen, so dab die darunter befindlichen Brennerfl~mmen dem

Gummi nicht sch/~dlich werden k6nnen. Die Schriigstellung der Sehirme lenk~ die W/~rme gut ab.

Einer Erws bedarf noeh die Gebliiseeinrichtung. Diesem Zweck dient ein yon der Firma Bornl~essd, Berlin, bezogener

h b b , 5 zeigt den vierkant igen hoiflen ~e ta l l a rm, an Ventilator, den wit ~uf eine Me- dessen Ausl~ssen mitbels Gummis tu tzen 20 Phiolen befestigb werden. ~ e c h t s im Bilde s ieht m a n den t 3 u l l p ] a t t ~ montiert und mit einem Ans~tz f i i r den Sehlauch, der zur V a k u u m p u m p e Motor, einer Vorschaltflamme als f i ihr t , l Jm die Abbi ldung deutl ieher zu machen , wurden Phiolen aus dunldem Glas m i t E inkerbungen ]~remsvorrichtung und einem nahe dem Boden benutzt , die heute nicht mehr in

Oebraueh stehen. Windkessel versehen haben. Der Windkessel hat zwei Ausl~sse

mit Hi~hnen, so dab jede beliebige Stiirke der Gebls dutch ent- spreehende Hahnstellung erreicht werden kann. An einem AuslaB ist die Mischbatterie fiir Gas und Luft angeschlossen.

Die g~nze Verrichtung des Arbeiters besteht nun darin, dab er die Phiolen ansteckt, die Pumpe anlaufen lggt, dab er den angeziindeten

Page 5: Eine Abschmelzvorrichtung für Glasphiolen, deren Inhalt unter Vakuum steht

Eine Absehmelzvorrichtung fiir Glasphiolen. 521

Brenner yon einer Phiole zur anderen sehiebt und wartet, bis sie engweder selbst abgeschmolzen abf~llt oder, dab er den PhiolenkSrper an seinem unteren Ende in die Hand n immt und durch Zug und Drehung das Ab- trennen yore Halse beschleunigt.

Das Ger~t arbeitet n~iir l ieh nicht selbstt~tig, was fiir einen kleinen Betrieb ganz iiberfliissig ist. Die einzelnen Phasen des Vorganges sind jedoeh zwangs]/~ufig, und zwar so, dab das Gerat auch yon weniger ge- sehickten Arbeitern mit Erfolg bedient werden kann.

Die Vorrichtllng wurde naeh ]angen und miihsamen Versuchen in der eigenen Werkstat te yon dem in Fachkreisen bekannten Feinmechaniker Alexander Csokor angefertigt.