2
Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+ Klassische Methoden kombiniert mit dem Aufbau von Netzwerken mittels Social Media Sich selber erkennen (Wer bin ich? Was will ich?) Am Ball blei-ben (Warum? Worauf kommt es an?) Entscheide n, Planen, Um-setzen (Wie? Wann?) Möglichkeit en (Was gibt es? Was könnte ich? Wer hilft?) Was wir mit Ihnen erreichen wollen Dieser Workshop ist besonders geeignet für Alle, die mehr Befriedigung in ihrer Arbeit suchen und sich weiterentwickeln wollen, um ihre Position zu halten oder zu erweitern, oder die eine neue Arbeit suchen Personen, die vor einem neuen Lebensabschnitt stehen (z.B. Pensionierung) Kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden befähigen möchten, sich in beiderseitigem Interesse weiterzuentwickeln, um den sich verändernden Anforderungen zu entsprechen Grössere Unternehmen mit eigenem HR, die von einer flexiblen Zusammenarbeit mit einem erfahrenen externen Anbieter profitieren möchten Sie positionieren sich als Unternehmen, das über aktuelle Themen nicht nur spricht, sondern aktiv ist – im Interesse der Firma und der Mitarbeitenden Als Unternehmen steigern sie ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt Als Mitarbeitende werden motivierter sein und mehr leisten; sie gewinnen an Flexibilität und Selbstvertrauen Wenn Sie selbständig sind oder sich auf der Suche nach Arbeit befinden, erhöhen Sie Ihre Chancen durch bei Kunden und auf dem Arbeitsmarkt, nicht zuletzt dank dem Aufbau von Netzwerken

Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+

  • Upload
    chavi

  • View
    25

  • Download
    1

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Klassische Methoden kombiniert mit dem Aufbau von Netzwerken mittels Social Media. Sich selber erkennen (Wer bin ich? Was will ich?). Am Ball blei- ben (Warum? Worauf kommt es an?). Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+. Entscheiden, Planen, Um- setzen ( Wie? Wann? ). - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Eine berufliche Standortbestimmung mit  50+

Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+

Klassische Methoden kombiniert mit dem Aufbau von Netzwerken mittels Social Media

Sich selber erkennen(Wer bin ich? Was will ich?)

Am Ball blei-ben (Warum? Worauf kommt es an?)

Entscheiden, Planen, Um-setzen (Wie? Wann?)

Möglichkeiten (Was gibt es? Was könnte ich? Wer hilft?)

Was wir mit Ihnen erreichen wollen

Dieser Workshop ist besonders geeignet für Alle, die mehr Befriedigung in ihrer Arbeit suchen und sich weiterentwickeln wollen, um

ihre Position zu halten oder zu erweitern, oder die eine neue Arbeit suchen Personen, die vor einem neuen Lebensabschnitt stehen (z.B. Pensionierung) Kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden befähigen möchten, sich in

beiderseitigem Interesse weiterzuentwickeln, um den sich verändernden Anforderungen zu entsprechen

Grössere Unternehmen mit eigenem HR, die von einer flexiblen Zusammenarbeit mit einem erfahrenen externen Anbieter profitieren möchten

Sie positionieren sich als Unternehmen, das über aktuelle Themen nicht nur spricht, sondern aktiv ist – im Interesse der Firma und der Mitarbeitenden

Als Unternehmen steigern sie ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt Als Mitarbeitende werden motivierter sein und mehr leisten; sie gewinnen an Flexibilität

und Selbstvertrauen Wenn Sie selbständig sind oder sich auf der Suche nach Arbeit befinden, erhöhen Sie

Ihre Chancen durch bei Kunden und auf dem Arbeitsmarkt, nicht zuletzt dank dem Aufbau von Netzwerken

Page 2: Eine berufliche Standortbestimmung mit  50+

Eine berufliche Standortbestimmung mit 50+

Klassische Methoden kombiniert mit dem Aufbau von Netzwerken mittels Social Media

Georg WeidmannDr.oec.HSG, ehemals Executive Director UBS (u.a. Wolfsberg); mail: [email protected]

Corinne Morgenegglic.phil. Psychologie, dipl. Laufbahnberaterinmail: [email protected]

Dorothea K. Wiesmannlic.phil. Psychologie, dipl. Laufbahnberaterinmail: [email protected]

Wir sind …

Möglichkeiten der Durchführung (Beispiele) In Ihrem Unternehmen, an zwei Nachmittagen im Abstand von zwei Wochen An zwei Samstagmorgen an einem externen Ort Als 1-Tages Workshop Mit oder ohne anschliessenden Möglichkeit zu einem individuellen Gespräch (z.B. 60

Minuten) zur persönlichen Vertiefung, z.B. nach einem Monat

Jeder Teilnehmende erarbeitet einen persönlichen Leitfaden, mit dem er oder sie die beruflichen Herausforderung heute und auch künftig meistern wird

Im ersten Abschnitt der Selbsterkenntnis arbeiten wir mit Fragebogen, Gruppen-diskussion und anderen Methoden

Ideen und Möglichkeiten entdeckt man am ehesten im Austausch mit Gleichgesinnten, vor Ort oder in den Social Media

Entscheiden, Planen und Umsetzen werden wir ganz praktisch mit klassischen Methoden angehen

Ideal ist es, den Kurs auf zwei Veranstaltungen aufzuteilen und / oder etwas später persönliche Einzelgespräche anzubieten, damit das «am Ball bleiben» praktisch festgenagelt wird!

Unser Vorschlag als Grundlage für Ihr Programm

-> Bitte kontaktieren Sie jemanden von uns, am besten per mail