4
1963 WOL:FGANG LEITHE : Bestimmung yon C und I~ in Itarnstoff 93 Zusammenlassung Es wurde ein Verfahren ausgearbeitet zur colorimetrischen Mikro- bestimmung yon Jodid, Bromid und Chlorid allein und in Mischungen. Noch 2/~g Halogenionen kSnnen ~uf 0,5 #g genau bestimmt werden. Dutch Messung grSl~erer Schichtdicken kann die Methode wahrschein- lieh noch empfindiicher gestaltet werden. Acknowledgement. The grant received from the I~ousing Commission of Victoria to carry out this work is gratefully acknowledged. References 1B]mGMA~, J. G., and J. SA~x: Analy~. Chemistry 29, 24 (1957); cf. Z. analyt. Chem. 158, 393 (1957). -- 21-IO]~Fl~ANl% E.: Z. analy~. Chem. 169, 258 (1959). -- 3 IWASAKI, I., S. UTsv~a~ and T. OZAWA: Bull. chem. Soc. Japan 25, 226 (1952); el. Z. ~nalyt. Chem. 141, 291 (1954). E. Ho~A~, Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization, Division of Building Research, Graham Road, ttighett, S. 21, Victoria (Australia) Aus dem Hauptlaboratorium der ()sterreichisehen Stickstoffwerke Aktiengesellschaft, Linz/Donau Eine kombinierte Bestimmungsmethode fiir Kohlenstoff und Stickstoff in Harnstoff Von WOLFGANG LEITHE (Eingegangen am 28. November 1962) Die Tatsache, dal3 der AufschluB yon tIarnstoff mit Schwefels~ure zur Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl sehr rasch und ohne Verfs verl~uft, legte den Versuch nahe, das entstehende Kohlendioxid quanti- tativ, z.B. dutch Auffangen in Lauge bek~nnter Konzentration und Rfiektitration des Laugen-Uberschusses zu bestimmen und so eine Best,immung des Kohlenstoffs und Stickstoffs in derselben Einwaage zu ermSglichen. Zungchst haben wir versucht, die Schwefels~ure durch Phosphor- si~ure zu ersetzen, damit beim Aufschlu~ aus lqarnstoff keine sonstigen sauren Di~mpfe entweichen kSnnen. I-Iierbei ergab sich, dal~ der Itarn- stoff schon nach 5--i0 rain dauerndem Erhitzen auf 300--310~ quanti- tativ unter Bfldung yon Ammoniumphosphat und Kohlendioxid zer- setzt wird. Die Bestimmung des Kohlendioxids wurde bei geringem Zeitaufwand nach den Angaben einer kiirzlich in dieser Zeitschrift ver6ffentlichten

Eine kombinierte Bestimmungsmethode für Kohlenstoff und Stickstoff in Harnstoff

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eine kombinierte Bestimmungsmethode für Kohlenstoff und Stickstoff in Harnstoff

1963 WOL:FGANG LEITHE : Bestimmung yon C und I~ in Itarnstoff 93

Zusammenlassung Es wurde ein Verfahren ausgearbeitet zur colorimetrischen Mikro-

best immung yon Jodid, Bromid und Chlorid allein und in Mischungen. Noch 2/~g Halogenionen kSnnen ~uf 0,5 #g genau best immt werden. Dutch Messung grSl~erer Schichtdicken kann die Methode wahrschein- lieh noch empfindiicher gestaltet werden.

Acknowledgement. The grant received from the I~ousing Commission of Victoria to carry out this work is gratefully acknowledged.

References 1B]mGMA~, J. G., and J. SA~x: Analy~. Chemistry 29, 24 (1957); cf. Z.

analyt. Chem. 158, 393 (1957). -- 21-IO]~Fl~ANl% E.: Z. analy~. Chem. 169, 258 (1959). -- 3 IWASAKI, I., S. UTsv~a~ and T. OZAWA: Bull. chem. Soc. Japan 25, 226 (1952); el. Z. ~nalyt. Chem. 141, 291 (1954).

E. H o ~ A ~ , Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization, Division of Building Research, Graham Road, ttighett, S. 21, Victoria (Australia)

Aus dem Hauptlaboratorium der ()sterreichisehen Stickstoffwerke Aktiengesellschaft, Linz/Donau

Eine kombinierte Bestimmungsmethode fiir Kohlenstoff und Stickstoff in Harnstoff

Von WOLFGANG LEITHE

(Eingegangen am 28. November 1962)

Die Tatsache, dal3 der AufschluB yon tIarnstoff mit Schwefels~ure zur Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl sehr rasch und ohne Verfs verl~uft, legte den Versuch nahe, das entstehende Kohlendioxid quanti- tativ, z.B. dutch Auffangen in Lauge bek~nnter Konzentrat ion und Rfiektitration des Laugen-Uberschusses zu best immen und so eine Best, immung des Kohlenstoffs und Stickstoffs in derselben Einwaage zu ermSglichen.

Zungchst haben wir versucht, die Schwefels~ure durch Phosphor- si~ure zu ersetzen, damit beim Aufschlu~ aus lqarnstoff keine sonstigen sauren Di~mpfe entweichen kSnnen. I-Iierbei ergab sich, dal~ der I tarn- stoff schon nach 5 - - i 0 rain dauerndem Erhitzen auf 300--310~ quanti- t a t iv unter Bfldung yon Ammoniumphosphat und Kohlendioxid zer- setzt wird.

Die Bestimmung des Kohlendioxids wurde bei geringem Zeitaufwand nach den Angaben einer kiirzlich in dieser Zeitschrift ver6ffentlichten

Page 2: Eine kombinierte Bestimmungsmethode für Kohlenstoff und Stickstoff in Harnstoff

94 WOLFGAIq(] LEIT]IE Bd. 195

Arbei% ~ vorgenommen. Zur Absorption dienten fiir i g Harnstoff 40,0 ml 1 n Na%ronlauge, die zwecks Schaumbildung mit 4 Tropfen n-Butanol versetzt worden waren. Die Rfiok%i%ration des NaOH-Uberschusses wurde in gess KochsalzlSsung gegen Azoviolett mit 1 n Salzss vor- gen0mmen. Als VergleichslSsung diente eine SodalSsung der entsprechen- den Konzentration, die mi% KochsalzlSsung ges&tHgt und mit Azoviolett angefs wurde. Der Farbumschlag is% auf diese Weise innerhalb yon 1--2 Tropfen 1 n Salzss eindeutig zu erkennen.

Die Reproduzierbarkei% und Richtigkeit des Verfahrens wurde an einer Probe yon reinstem H~rnstoff gepr/ift, die nach dem Ergebnis der Stickstoffbestimmung 99,8~ Harnstoff enthielt. In 17 Par~llelbestim- mungen wurde eine CO~-Menge gefunden, aus der ein Harnstoffgehalt yon 99,7-u0,1~ errechnet wurde. Die Stickstoffbestimmung in dem phosphorsauren Aufschlul], die durch Zusatz/iberschfissiger Natronlauge und Destillation in ti%rierte Ss erfolgte, ergab Werte, die mit den Ergebnissen der herkSmmlichen Arbeitsweise durch AufschluS m i t Schwefelss identisch waren.

Bei der normalen Durchfiihrung des vorliegenden Verfahrens wird das ~ls Carbona~ bzw. Carbamidat gebundene Kohlendioxid mitbestimmt. Will man den vorliegenden I-I~rnstoff frei yon den genannten Verunreini- gungen bestimmen, so zersetz~ man diese durch Ans/~uern mi~ Phosphor- ss und vertreibt das in Freiheit gesetzte Kohlendioxid durch Aus- blasen bei Raumtemperatur. AnschlieSend wird der Harnstoff mit konz. Phosphorss bei 300--310~ zersetz~. Auf diese Weise kann Harnstoff auch in carbonat- bzw. carbamidathaltigen Zwischenprodukten der t tarn- stoffsynthese durch die C02-Bestimmung gesondert erfaSt werden. Biuret wird yon Phosphorss bei 300~ wie Harnstoff zersetzt und demnach als Harnstoff mi~besHmm%.

Sonstige Verunreinigungen, die beim Erhitzen mit Phosphors/~ure sauer reagierende Ds (z.B. HC1, I{N03, H2SO 4, HCN) abgeben, stSren die Bestimmung in der vorliegenden Ausf/ihrungsform. Ein Ver- fahren~ das der~rtige Nebenbestandteile berficksichtigt und zur Bestim- mung yon Harnstoff in Mischdfingern dienen soll, ist in Ausarbeitung.

Bei geringeren Ansprfichen an die Genauigkei% kann das bei der Zer- setzung des I-Iarnstoffs mit Phosphorss gebildete Kohlendioxid auch gasvolumetrisch bes%imm% werden.

Experimentelles Apparatur (siehe ~uch 1). Die Zerse%zung des ttarnstoffs mi% Phosphors~iure

wird in einem Weithals-lAundk61bchen yon 50 ml-Inhalt aus Jenaer Glas vorgenom- men. Es is% nach einer gr6Beren Anzahl yon Bestimmungen bei sichtbarer starker An~tzung zu erneuern. Dutch den doppelt gebohrten Gummistopfen wird einerseits ein Zuleitungsrohr f~r das Spfilgas bis etwa zur Mitre des KSlbehens eingefiihrt, die zweite Bohrung tr~gt ein zu einer kleinen Kugel aufgeblasenes Gasableitrohr, das

Page 3: Eine kombinierte Bestimmungsmethode für Kohlenstoff und Stickstoff in Harnstoff

1963 Bestimmung yon C und Iq in ttarnstoff 95

mit einer innen sorgfgltig entfetteten 150 ml-Frittenwasehflasohe aus Jenaer Glas (HShe 25 em, lichte Weite 30 ram, Gasfritte G I) verbunden wird. Die Fritten- waschflasehe wird zur Kiihlung in einen Topf mit kaltem Wasser gestellt. Zur Er- hitzung des ZersetzungskSlbohens dient ein ldeines Meta]lbad mit Wood-Legierung und einem Thermometer. Das KSlbehen wird in das Metallbad bis zum Niveau der Sehmelze eingetaucht.

Arbeitsvorschrift. 1 g der Harnstoffprobe, genau gewogen, wird im Zerset- zungskSlbchen mR 15 ml etw~ 85~ reinster Phosphorsgure iibergossen. Man sehliel~t an die kpparatur an, nachdem man in die Frittenwasehfiasehe 40,00 ml 1 n Natronlauge (CO=-frei) einpipettiert und 4 Tropfen n-Butylalkohol zugesetzt hat. Man leitet einen Strom eines CO=-freien Spiilgases (Luft oder Stickstoff) in einem Tempo yon 500--800 ml/min ein, wobei die Schaumschieht in der ~ritten- waschflasche 4--6 em hoch ansteigt; sie sell nie unter 3 era abfallen, da sonst CO~-Verluste eintreten kSnnen.

Hierauf erhitzt man das ins Metallbad getauchte Zersetzungsk51bchen innerhalb yon etwa 5 min im Spiilgas-Strom auI etwa 230~ wobei die Hauptreaktion ab- lguft. Dann erhitzt man bei fortlaufender Gasspfilung 5 rain auf 300--310~ um noeh eine geringe lqachreaktion ablaufen zu lassen. Kleine Mengen Destillat, die praktiseh sgurefrei sind, werden yon der Frittenwasehflasche aufgenommen.

Sodann trennt man die Frittenwasehfiasche ab, h~ngt die Fritte, nachdem man sie mit einem kleinen Gummigeblgse leergeblasen hat, in einen mit GO=-freier Luft gespiilten Zylinder, sgttigt die L~uge mit fibersehfissigem ehemisch-reinem Natrinm- ehlorid, setzt 10 Tropfen AzoviolettlSsung zu und titriert mit 1,0 n Salzs~ure unter gutem Sehiitteln in einem etwa 4 Tropfen/see nieht iibersehreitenden Tempo, bis die urspriinglich blauviolette LSsung gelblieh-rot geworden ist. Hierauf setzt man die FrRte wieder auf, spiilt sie durch mehrmaliges Au~- und Abblasen mit dem Gummigeblgse und beendet die Titration durch tropfenweisen Znsatz yon Sgure, bis die Farbe der LSsung mit der der Vergleichs15sung identiseh geworden ist. Die L5sung mul~ his zum SchluB mit Kochsalz gesgttigt sein.

Indicato r. 0,05 g Azoviolett (Schuehardt oder Fluka) in 100 ml Athanol, naeh 1--2 ~r zu erneuern.

Herstellung der gergleichsl6sung. Die VergleichslSsung enth~lt die 1 g Harnstoff entspreehende Menge C02 als Na=CO a. 1,77 g wasserfreies Na~OOa werden in 45 ml Wasser gel5st, mit festem l~atriumchlorid iibers~ttigt und 10 Tropfen Azoviolett- 15sung zugesetzt.

Blindwertbestimmung. Um den an sich geringen Blindwert unter mSglichst gleichartigen Bedingungen zu bestimmen, versetzt man 15 ml der Phosphorsgure mit 4 g reinstem prim. Ammoniumphosphat (ohne diesen Zusatz wird der Blindwert [Sgureverbraueh] um eine Spur zu niedrig) und arbeitet -- bis auf den Harnstoff- Zusatz -- wie oben. Wegen der geringen CO=-~r werden die vorgelegten 40 ml 1 n Natronlauge nach Zusatz yon reiehlich iiberschiissigem festem Iqatriumchlorid nicht gegen Azoviolett, sondern naeh Zusatz yon 1 ml Thymolphthaleinl5sung (0,1 g in 100 ml ~thanol) bis znr eben eingetretenen Entfgrbung titriert (siehe auch ~). Der Verbrauch an I n Salzs~ure bei der Blindwertsbestimmung sell nieht unter 39,5 ml betragen.

Berechnung. 1 ml 1 n Salzsgure der Differenz aus dem Verbraueh bei der Blind- wertbestimmung und dem Verbrauch bei der Probentitration entspricht 22,0 mg COs oder 6,00 nag C oder 30,03 nag Harnstoff.

Bestimr, zung vou Harnsto// neben Ammoniumcarbonat bzw. -carbamidat. 1 g Probe wird im ZersetzungskSlbchen in mSglichst wenig Wasser gel5st, 1 Tropfen MethylorangelSsung un4 hieraus tropfenweise 850/0ige Phosphorsgure bis zur dent- lichen Rotfgrbung und noeh einige Tropfen S~ure als ~J-bersehuB zugesetzt. 1Kan

Page 4: Eine kombinierte Bestimmungsmethode für Kohlenstoff und Stickstoff in Harnstoff

96 WOLFGXNG LE~THE : Bestimmung yon C und N in Harnstoff Bd. 195

entfernt das entst~ndene Koklendioxi4 durch Einblasen CO~-freier Luft aus einer Capillare unter gutem Sehiitteln (etw~ 5 rain), setzt hierauf weitere 15 ml 85~ Phosphol~ure zu und veff~hrt ~veiter wie oben.

Bestimm~ng des Sticksto//s. Die phospkorsaure Aufsehlul~lSsung wurde in einer Destillations-Apparatur in der iibliehen Weise mit l~Iatronlauge fibers~ttigt und das in Freiheit gesetzte NH~ in vorgelegte 50 mI 1,0 n Salzs~ure destilIierL Der (Tberschu~ wurde mit 1,0 n N~tronlauge gegen Methylrot zuriiektitriert.

Ergebnisse 1. HarnstoH reinst, auf Grund der Stickstoffbestimmung 99,8~

In 17 Par~llelbestimmungen wurde eine COu-Menge gefunden, die im Mittel 99,7~ Harnstoff entsprach. Die prozentuate Standardabweichung betrug ~=0,1~ .

2. Harnsto/] technisch, auf Grund der Stickstoffbestimmung 99,6~ 1i p~rallele CO~-Bestimmungcn ergaben 99,4 ~0,1~ tIarnstoff.

Die Stickstoffbestimmung im phosphorsauren Aufschlui~ ergub 46,46 und 46,48~ ~N gegeniiber 46,48~ nach Kjeldahl mit Schwefels~ure.

3. Harnsto// technisch, auf Grund der I~-Bestimmung 99,8~ 6 paraltele C02-Bestimmungen erg~ben 99,6 ~0,1~ ttarnstoff.

4. i g Harnsto H reinst ~- 0,1 g Ammoniumcarbamidat, nach ZerstSrung des Carbamidats mit verdiinnter Phosphors~ure gel. 0,999 g Harnstoff.

5. Biuret etwa 95~ Aus C02-Bestimmung gef. 94,8~

Zusammenfassung Durch Zersetzung yon Harnstoff mit Phosphors~ure werden in 5 bis

10 rain bei 310~ quanti tat iv Ammoniumphosphat and Kohlendioxid gebitdet. Letzteres wird in 1 n hlatronluuge aufgefangen und der Laugen- fiberschul~ nach S~ttigung mit Iqatriumchlorid gegen Azoviolett als Indicator zurficktitriert. Aus dem phosphorsauren Aufschlul~ wird Ammoniak in der fiblichen Wcise mit Natron]auge abdestillierb und titriert. Schnelligkeit, Reproduzierbarkeit und Richtigkeit sind sehr beffiedigendz C~rbonat bzw. Carbamidat k~nn vor tier Bestimmung des Harnstoffs mit verdiinnter Phosphors~ure zcrsetzt und abgeblasen werden.

Der Autor dankt Herrn F~IED~ICI~ HAIDER fiir die sorgf~ltige Durehfiihrung der Versuche und der Direktion der ~)sterreiehisehe Stiekstoffwerke Aktiengesell- sehaft fiir die Erlaubnis zur VerSffenttiehung.

Literatur 1 LEITHE, W.: diese Z. 193, 16 (1963).

Univ.-Doz. Dr. W. LEIT~E, 0sterreiehische Stickstoffwerke AktiengeseUsehaft, Linz/Donau, St. Peter 224,

()sterreieh