1
368 Bericht: Analyse anorganischer Stoffe von :E 0,03 Mol-~ . Bei einer Einsatzzeit von mehr als 3 Jahren betrug die not- wendige Wartungszeit weniger als 10 h. 1. Anal. Chem. 87, 1221--1225 (1965). Union Carbide Corp., Nucl. Div., Oak Ridge, Tenn. (USA). K. HE~ING Eine neue spektrophotometrische Methode fiir die Bestimmung yon Gallium nach P. P. KIw und Ju. K. 0NI~SENKO [1] beruht auf dessen Reaktion mit Gly- cinkresolrot [3,31-Di(l~-carboxymethylaminomethyl)-o-kresolsulfophthalein], das frfiher ffir die Kupferbestimmung verwendet wurde [2,3], in einem schwach sauren Milieu; der optimale pH-Wert liegt bei 4; der entstandene Komplex enth~lt auf 1 Galliumion 2 gebundene Reagensmolekfile, sein Absorptionsmaximum liegt bei 510 nm (molarer Extinktionskoeffizient 25000), wegen der dort noch betri~chtliehen Absorption des Reagens (Absorptionsmaximum bei 435 nm) wird jedoch bei 536 nm gemessen. Die Entwieklung der Farbe, die einige Tage stabil ist, dauert 15 rain. Die angegebene Empfindlichkeit betr~gt 0,05 ~zgGa/ml, der Fehler der Bestimmung liegt in den fiblichen Grenzen. Glycinkresolrot reagiert weiter mit Cu2+, Fee+, A1 e+, I n 2+, See+, Zr4+ und U s+, die Reaktion mit Gallium ist am empfind- liehsten; die Anwesenheit einer 5fachen AI-, 10faehen In S+- und Sce+-, 25fachen Zra+- und 50fachen Ue+-Menge stSrt die Galliumbestimmung nicht, bei einem 150fachen ~bersehul3 yon Cu 2+ und Fe3+ mul~ das erste Ion mit Thiosuffat maskiert und das andere Ion mit Ascorbins~Lurereduziert werden. Ionen mit eigener Farbe kSnnen auch stSren, die 100fache Menge Cr3+, 150fache Menge Coe+ und 1Ni e+, sowie die 100Ofache Menge Mn~+ stSrt nicht. Dagegen stSren Citrat, Tartrat, Fluorid, Oxalat, Sulfosalicylat und J~DTA. Die Reaktion des Reagens mit Gallium wurde n~iher untersucht. -- Analysenvorschri/t. Zu einem Aliquot der schwach sauren ProbelSsung mit bis zu 100 ~g Ga werden 2 ml 0,1~ Glycinkresolrot- 15sung und Acetatpuffer (pH 4) in einem 25 ml-MeBkolben gegeben, es wird bis zur Marke aufgeffillt und die Extinktion bei 536 nm nach 15 min gegen den Blind- versuch gemessen. 1. ~. Anal. Chim. 21, 944--949 (1966) [Russisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Staatl. Univ. Ushgorod (UdSSR). 2. KORBL,~., V. SVOBODA, ~). TERZIJSKA, and R. P~BIL: Chem. and Ind. 1957, 1624. 3. BUD~]S~I~SKS~, B., u. J. GvRovIS: Collection Czech. Chem. Commun. 28, 1154 (1963); vgl. diese Z. 204, 64: (1964). M. MATUC~ Indium und Antimon nebeneinander bestimmen C.W. F~ANK und C. E. ME- LO)~ [1] gleichstrompolarographisch an der tropfenden Itg-Elektrode. _&us Vor- untersuehungen geht hervor, dal~ sich bei beiden Elementen 3 Elektroneniibergi~nge abspielen und dab die Reduktion unmittelbar, d. h. ohne Zwischenreaktionen ab- l~uft. -- Arbeitsweise. Die Probe wird in ungefiihr 25 ml konz. Salzs~ure mit einem Zusatz yon 0,5 ml Brom gelSst. Der nach dem LSsevorgang verbleibende Bromrest wird mit 5--10 Tr. Ameisensiiure entfernt. In der gleichen Weise stellt man eine Standardvergleichsl5sung her. Die AnalysenlSsung wird dann mit konz. Salzs~ure auf 50 ml aufgefiillt und ein aliquoter Tell mit so vie] PufferlSsung versetzt, dab ein pH zwisehen 1 und 3 vorliegt. Die PufferlSsung (Beckman Standard pH-Puffer) verdiinnt man mit Wasser ira Verh~ltnis 1:4. Ihr werden pro 100 ml 0,5 ml Brom- kresolgrfin-Methylrot als Maximumdi~mpfer zugesetzt. Nach dem Entlfiften mit Stickstoff wird polarographiert. -- Die Auswertung ist fiber eine Eichgerade mSglich, die fiir das Element Indium bis zu LSsungsgehMten yon 2,5 mg/ml gerad- linig ist. Die Eichgerade ffir Antimon ist leicht gekrfimmt. GrSBere Mengen yon Indium beeinttussen die Antimonstufe weniger als im umgekehrten Falle.

Eine neue spektrophotometrische Methode für die Bestimmung von Gallium

Embed Size (px)

Citation preview

368 Bericht: Analyse anorganischer Stoffe

von :E 0,03 Mol-~ . Bei einer Einsatzzeit von mehr als 3 Jahren betrug die not- wendige Wartungszeit weniger als 10 h. 1. Anal. Chem. 87, 1221--1225 (1965). Union Carbide Corp., Nucl. Div., Oak Ridge,

Tenn. (USA). K. HE~ING

Eine neue spektrophotometrische Methode fiir die Bestimmung yon Gallium nach P. P. KIw und Ju. K. 0NI~SENKO [1] beruht auf dessen Reaktion mit Gly- cinkresolrot [3,31-Di(l~-carboxymethylaminomethyl)-o-kresolsulfophthalein], das frfiher ffir die Kupferbestimmung verwendet wurde [2,3], in einem schwach sauren Milieu; der optimale pH-Wert liegt bei 4; der entstandene Komplex enth~lt auf 1 Galliumion 2 gebundene Reagensmolekfile, sein Absorptionsmaximum liegt bei 510 nm (molarer Extinktionskoeffizient 25000), wegen der dort noch betri~chtliehen Absorption des Reagens (Absorptionsmaximum bei 435 nm) wird jedoch bei 536 nm gemessen. Die Entwieklung der Farbe, die einige Tage stabil ist, dauert 15 rain. Die angegebene Empfindlichkeit betr~gt 0,05 ~zg Ga/ml, der Fehler der Bestimmung liegt in den fiblichen Grenzen. Glycinkresolrot reagiert weiter mit Cu 2+, Fee+, A1 e+, In 2+, See+, Zr 4+ und U s+, die Reaktion mit Gallium ist am empfind- liehsten; die Anwesenheit einer 5fachen AI-, 10faehen In S+- und Sce+-, 25fachen Zr a+- und 50fachen Ue+-Menge stSrt die Galliumbestimmung nicht, bei einem 150fachen ~bersehul3 yon Cu 2+ und Fe 3+ mul~ das erste Ion mit Thiosuffat maskiert und das andere Ion mit Ascorbins~Lure reduziert werden. Ionen mit eigener Farbe kSnnen auch stSren, die 100fache Menge Cr 3+, 150fache Menge Co e+ und 1Ni e+, sowie die 100Ofache Menge Mn ~+ stSrt nicht. Dagegen stSren Citrat, Tartrat, Fluorid, Oxalat, Sulfosalicylat und J~DTA. Die Reaktion des Reagens mit Gallium wurde n~iher untersucht. -- Analysenvorschri/t. Zu einem Aliquot der schwach sauren ProbelSsung mit bis zu 100 ~g Ga werden 2 ml 0,1~ Glycinkresolrot- 15sung und Acetatpuffer (pH 4) in einem 25 ml-MeBkolben gegeben, es wird bis zur Marke aufgeffillt und die Extinktion bei 536 nm nach 15 min gegen den Blind- versuch gemessen. 1. ~. Anal. Chim. 21, 944--949 (1966) [Russisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Staatl. Univ.

Ushgorod (UdSSR). 2. KORBL, ~., V. SVOBODA, ~). TERZIJSKA, and R. P~BIL: Chem. and Ind. 1957,

1624. 3. BUD~]S~I~SKS~, B., u. J. GvRovIS: Collection Czech. Chem. Commun. 28, 1154

(1963); vgl. diese Z. 204, 64: (1964). M. MATUC~

Indium und Antimon nebeneinander bestimmen C.W. F~ANK und C. E. ME- LO)~ [1] gleichstrompolarographisch an der tropfenden Itg-Elektrode. _&us Vor- untersuehungen geht hervor, dal~ sich bei beiden Elementen 3 Elektroneniibergi~nge abspielen und dab die Reduktion unmittelbar, d. h. ohne Zwischenreaktionen ab- l~uft. -- Arbeitsweise. Die Probe wird in ungefiihr 25 ml konz. Salzs~ure mit einem Zusatz yon 0,5 ml Brom gelSst. Der nach dem LSsevorgang verbleibende Bromrest wird mit 5--10 Tr. Ameisensiiure entfernt. In der gleichen Weise stellt man eine Standardvergleichsl5sung her. Die AnalysenlSsung wird dann mit konz. Salzs~ure auf 50 ml aufgefiillt und ein aliquoter Tell mit so vie] PufferlSsung versetzt, dab ein pH zwisehen 1 und 3 vorliegt. Die PufferlSsung (Beckman Standard pH-Puffer) verdiinnt man mit Wasser ira Verh~ltnis 1:4. Ihr werden pro 100 ml 0,5 ml Brom- kresolgrfin-Methylrot als Maximumdi~mpfer zugesetzt. Nach dem Entlfiften mit Stickstoff wird polarographiert. -- Die Auswertung ist fiber eine Eichgerade mSglich, die fiir das Element Indium bis zu LSsungsgehMten yon 2,5 mg/ml gerad- linig ist. Die Eichgerade ffir Antimon ist leicht gekrfimmt. GrSBere Mengen yon Indium beeinttussen die Antimonstufe weniger als im umgekehrten Falle.