1
284 Berieht: Analyse organiseher Stoffe Bd. 20~ Die Zusammensetzung einzelner Fraktionen yon Polypropylen ~mtersucht Z. M~5~ 1 mit I-Iilfe der Extraktion mit 1Vaphthalin und mit .~ther. Es gelingt, die amorphen Anteile mit einer Genauigkeit yon •176 zu bestimmen. Die Arbeit wird dutch Angaben iiber die Konfiguration yon Polypropylenen verschiedener Her- kunft erg~nzt. 1 Chem. 1)rfimysl 12, 518--520 (1962) [Tschechisch]. (Mit engl. Zus.fass.), Forschungs-Inst. makromol Chem. Brno (0SSR). 1~. tt~Iv~25 Eine vereinfaehte Methode zur Bestimmung yon Mono-, Di- und Triitthyl- amin in einem Gemiseh yon seehs Komponenten, das bei der katalytisehen Desaminierung aliphatiseher Amine an dehydrierenden 0xidkontakten erhalten wurde, haben V. OaMA_WJEC, V. A. TRONOV~ and K. V. ToPSIJ~v~ 1 ausgearbeitet. Das Verf~hren besteht aus folgenden Bestimmungen (a) der Basensumme und (b) der Summe der sekund~ren und terti~ren Amine (yon l~ono-, Di- un4 Tri~thylamin) im Gemisch mit Verbindungen der Athylenreihe (5--7~ Acetonitril (5~ und einem harzigen Rest und stellt eine i~odifikation des maBanalytischen Verfahrens yon C. D. W.~G~q~R, R. H. B~ow-g und E. D. 1)~TE~S2 dar. -- Arbeitsweise. Als, W/~gegef/~B dient ein Mikroseheidetriehter yon 5--7 ml l~utzvolumen mit 2 Schliff- h/~hnem Der obere Hahn hat eine Bohrung yon 2,5--3 mm ;r und tr~gt einen Ein- fiilltrichter yon 15 mm Z. Die Einwaage wird mit einer feinen Pipette in den Ein- fiilltriehter gebracht, der bereits 1 ml absol. Chloroform enth~lt und nach Ablassen in den Irmenraum und SehlieBen des oberen I-Ialmes gewogen, l~an spfilt den Inhaltr mit 5 ml absol. Chloroform in einen Schliffkolben, der 25 ml ahsol. Chloroform and 5 ml salicyls/~urefreien Salicylaldehyd enth~lt, l~l]t den Kolben 30 min versehlossen stehen und titriert dessen Inhalt mit gestellter Salzs/~ure in Isopropanol (23 Vol Isopropanol:l Vol chem. reiner Salzs~ure) aus einer automatischen 1Y[ikro- bfirette bis zum Umsehlag yon Orangerot in Gelbgriin oder rosastichiges Gelbgriin. I{ierdurch werden sekundgre und tertigre Amine erfaBt. Indicatorzusatz ist racist iiberfliissig; sollte jedoch die Probe nur Tri/ithylamin enthalten, so ist Methyl- orange zuzusetzen. Die Summe der Basen ergibt sich aus direk~er Titration mit 0,1--0,5 n Salzs/~ure in w/~Brigem Medium gegen l~ethylorange. Die Differenz der Basensumme und der Summe des sekund~ren und terti~ren Athylamins, ausgedrfickt in Gramm Salzs~ure, ergibt einerseits das unver/~nderte ~r anderer- seits das sekund~re oder das (sekund~re ~- terti~re) Athylamin. Die Resultate stimmen mit den Ergebnissen der fraktionierten Destfllation fiberein. ~. anal. Chim. 17, 1109--1113 (1962) [l~ussisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Lo~o- ~osov-Staatsuniv., Moskau (UdSSI~). -- 2 j. Amer. chem. Soc. 69, 2611 (1947). 1 ). H~s Die Massenspektren yon Estern der phosphorigen und der 1)hosphonsiiureu untersuehten J. L. Occo~ow~z und G. L. W~r~Tn ~, insbesondere yon Trimethyl- phosphit, TriiithyIphosphit, Tri-n-propylphosphit, Tri-isopropylphosphit, Tri-n- butylphosphit, Di-isopropyl-hydrogenphosphonat, Di-isopropyl-methyl-phosphonat und DiSthyl-SthyI-phosphonat. Die entsprechenden Schemata der Massenspektren werder~ mitgeteilt. Die Spektren wurden mit einem Atlas Ctt 4-Spektrometer aufgenommen. Insbesondere bei Trimethylphosphit muff schnell gearbeitet werden, da dureh I-Iydrolyse und Oxydation die Spektren der Substanz schnell ver~ndert werden. Die t~ekombination mit Wasserstoff kann bei den Trialkylphosphiten sowohl am Phosphor wie am Sauerstoff erfolgen uncl ergibt dann Ionen mit fiinfwertigem Phosphor. Die Dialkytphosphonate kSnnen yon den ihnen isomeren Trialkylphos- phiten durch den m/e-Wert unterschieden werden. Analyt. Chemistry 85, 1179--1182 (1963). Dept. Supply, Australian Defenee Sei. Serv., Defenee Standards Lab., ~aribyrnong, Victoria (Australien). J. l~sc~

Eine vereinfachte Methode zur Bestimmung von Mono-, Di- und Triäthylamin in einem Gemisch von sechs Komponenten, das bei der katalytischen Desaminierung aliphatischer Amine an dehydrierenden

  • Upload
    p-haas

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Eine vereinfachte Methode zur Bestimmung von Mono-, Di- und Triäthylamin in einem Gemisch von sechs Komponenten, das bei der katalytischen Desaminierung aliphatischer Amine an dehydrierenden

284 Berieht: Analyse organiseher Stoffe Bd. 20~

Die Zusammensetzung einzelner Fraktionen yon Polypropylen ~mtersucht Z. M ~ 5 ~ 1 mit I-Iilfe der Extraktion mit 1Vaphthalin und mit .~ther. Es gelingt, die amorphen Anteile mit einer Genauigkeit yon •176 zu bestimmen. Die Arbeit wird dutch Angaben iiber die Konfiguration yon Polypropylenen verschiedener Her- kunft erg~nzt.

1 Chem. 1)rfimysl 12, 518--520 (1962) [Tschechisch]. (Mit engl. Zus.fass.), Forschungs-Inst. makromol Chem. Brno (0SSR). 1~. t t~Iv~25

Eine vereinfaehte Methode zur Bestimmung yon Mono-, Di- und Triitthyl- amin in einem Gemiseh yon seehs Komponenten, das bei der katalytisehen Desaminierung aliphatiseher Amine an dehydrierenden 0xidkontakten erhalten wurde, haben V. OaMA_WJEC, V. A. TRONOV~ and K. V. ToPSIJ~v~ 1 ausgearbeitet. Das Verf~hren besteht aus folgenden Bestimmungen (a) der Basensumme und (b) der Summe der sekund~ren und terti~ren Amine (yon l~ono-, Di- un4 Tri~thylamin) im Gemisch mit Verbindungen der Athylenreihe (5--7~ Acetonitril (5~ und einem harzigen Rest und stellt eine i~odifikation des maBanalytischen Verfahrens yon C. D. W.~G~q~R, R. H. B~ow-g und E. D. 1)~TE~S 2 dar. - - Arbeitsweise. Als, W/~gegef/~B dient ein Mikroseheidetriehter yon 5--7 ml l~utzvolumen mit 2 Schliff- h/~hnem Der obere Hahn hat eine Bohrung yon 2,5--3 mm ;r und tr~gt einen Ein- fiilltrichter yon 15 mm Z. Die Einwaage wird mit einer feinen Pipette in den Ein- fiilltriehter gebracht, der bereits 1 ml absol. Chloroform enth~lt und nach Ablassen in den Irmenraum und SehlieBen des oberen I-Ialmes gewogen, l~an spfilt den Inhaltr mit 5 ml absol. Chloroform in einen Schliffkolben, der 25 ml ahsol. Chloroform and 5 ml salicyls/~urefreien Salicylaldehyd enth~lt, l~l]t den Kolben 30 min versehlossen stehen und t i t r ier t dessen Inhalt mit gestellter Salzs/~ure in Isopropanol (23 Vol I sopropano l : l Vol chem. reiner Salzs~ure) aus einer automatischen 1Y[ikro- bfirette bis zum Umsehlag yon Orangerot in Gelbgriin oder rosastichiges Gelbgriin. I{ierdurch werden sekundgre und tertigre Amine erfaBt. Indicatorzusatz ist racist iiberfliissig; sollte jedoch die Probe nur Tri/ithylamin enthalten, so ist Methyl- orange zuzusetzen. Die Summe der Basen ergibt sich aus direk~er Titration m i t 0,1--0,5 n Salzs/~ure in w/~Brigem Medium gegen l~ethylorange. Die Differenz der Basensumme und der Summe des sekund~ren und terti~ren Athylamins, ausgedrfickt in Gramm Salzs~ure, ergibt einerseits das unver/~nderte ~r anderer- seits das sekund~re oder das (sekund~re ~- terti~re) Athylamin. Die Resul tate stimmen mit den Ergebnissen der fraktionierten Destfllation fiberein.

~. anal. Chim. 17, 1109--1113 (1962) [l~ussisch]. (Mit engl. Zus.fass.) Lo~o- ~osov-Staatsuniv., Moskau (UdSSI~). - - 2 j . Amer. chem. Soc. 69, 2611 (1947).

1 ). H ~ s

Die Massenspektren yon Estern der phosphorigen und der 1)hosphonsiiureu untersuehten J. L. Occo~ow~z und G. L. W~r~Tn ~, insbesondere yon Trimethyl- phosphit, TriiithyIphosphit, Tri-n-propylphosphit, Tri-isopropylphosphit, Tri-n- butylphosphit, Di-isopropyl-hydrogenphosphonat, Di-isopropyl-methyl-phosphonat und DiSthyl-SthyI-phosphonat. Die entsprechenden Schemata der Massenspektren werder~ mitgeteilt. Die Spektren wurden mit einem Atlas Ctt 4-Spektrometer aufgenommen. Insbesondere bei Trimethylphosphit muff schnell gearbeitet werden, da dureh I-Iydrolyse und Oxydation die Spektren der Substanz schnell ver~ndert werden. Die t~ekombination mit Wasserstoff kann bei den Trialkylphosphiten sowohl am Phosphor wie am Sauerstoff erfolgen uncl ergibt dann Ionen mit fiinfwertigem Phosphor. Die Dialkytphosphonate kSnnen yon den ihnen isomeren Trialkylphos- phiten durch den m/e-Wert unterschieden werden.

Analyt. Chemistry 85, 1179--1182 (1963). Dept. Supply, Australian Defenee Sei. Serv., Defenee Standards Lab., ~aribyrnong, Victoria (Australien). J. l ~ s c ~