23
Einführung der Lehraufträge ins SAP-System Katrin Zutz Stand August 2011 Lehrbeauftragte/r Lehrveranstaltung Lehrauftrag

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

  • Upload
    others

  • View
    7

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Katrin Zutz

Stand August 2011

Lehrbeauftragte/r

Lehrveranstaltung

Lehrauftrag

Page 2: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 2

Inhalt

1. Lehrauftrag (allgemein) Seite 3

2. Prozess Seite 3

3. Gliederung im System Seite 4

4. Lehrveranstaltung (LV) Seite 5

4.1. Erfassung einer Lehrveranstaltung (Transaktion ZZLVAN) Seite 5

4.2. Organisation und Besetzung anzeigen (Transaktion PPOSE) Seite 7

4.3. Überprüfen ob der Lehrauftrag im System vorhanden ist Seite 8

5. Lehrbeauftragte/r (LB) Seite 9

5.1. Schnellerfassung Maßnahmen (Transaktion PA 42) Seite 9

5.2. Schriftverkehr Seite 13

5.3. Lehrbeauftragte/n weiteren Lehrauftrag erteilen Seite 14

5.4. Lehrauftrag widerrufen Seite 14

5.5. Überprüfen ob der Lehrauftrag im System vorhanden ist Seite 15

6. Abrechnung Seite 16

6.1 Abrechnung nach Stunden Seite 16

6.2 Pauschale Abrechnung Seite 18

6.3 Fahrtkosten nach Kilometerpauschale Seite 18

6.4 Pauschale Fahrtkosten/Fahrtkosten auf Nachweis Seite 18

6.5 Abrechnung der Übernachtungskosten Seite 18

6.6 Zahlung von Abschlägen Seite 18

6.7 Bankverbindung ändern Seite 18

6.7 Kontierung ändern Seite 20

6.8 Abrechnung prüfen durch Simulation (Entgeltnachweis) Seite 21

Page 3: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 3

1. Lehrauftrag (allgemein)

Lehraufträge werden zur Ergänzung des Lehrangebots vergeben. Der Lehrauftrag setzt

voraus, dass die beauftragte Person das Lehrangebot aufgrund eigener

wissenschaftlicher oder künstlerischer Tätigkeiten erarbeitet oder selbständig gestaltet.

Lehraufträge können auch zur Vermittlung praktischer Fertigkeiten und auf

wissenschaftlicher Grundlage beruhender Kenntnisse erteilt werden.

Drei Komponenten werden in diesem Zusammenhang angesprochen:

Lehrveranstaltung

Lehrbeauftragte

Lehraufträge

Dabei gilt ganz allgemein, dass ein Lehrbeauftragter mehrere Lehraufträge parallel und

nacheinander erteilt bekommen und so mehrere Lehrveranstaltungen halten kann und

umgekehrt eine Lehrveranstaltung von mehreren Lehrbeauftragten gehalten werden

kann. Daneben kann eine Lehrveranstaltung von einer oder mehreren

Organisationseinheiten verantwortet und die Kosten durchaus auf mehreren

Kontierungen verteilt werden.

Um diesen Ansprüchen der drei Komponenten gerecht zu werden, werden diese in SAP

auch als eigene Objekte dargestellt.

2. Prozess

Der Prozess Lehraufträge beginnt mit der Einreichung/dem Vorschlag der zuständigen

Einrichtung einer bestimmten Person einen Lehrauftrag zu erteilen. Der Antrag enthält

bereits den Namen des Lehrbeauftragten, die Veranstaltung, den Rhythmus der

Veranstaltung (z.B. 2 Std. pro Woche, 4 Stunden 14-tägig, …), den Vergütungssatz, der

durch den Antragsteller nach Art der Veranstaltung anhand der Vergütungssätze der JLU

(siehe Rundschreiben Nr. 2008/14) festgelegt ist und ob Reisekosten erstattet werden.

Die Gesamtanzahl der Stunden ist i.d.R. nicht Bestandteil des Antrags und des

Erteilungsschreibens. Sie ergibt sich aus der Multiplikation der Wochenstunden mit der

Anzahl der Semesterwochen.

Der Prozess endet mit der Bezahlung der erbrachten/ vereinbarten Lehrleistung. Die

Bezahlung erfolgt im Sommersemester nach Abschluss der Leistung für das gesamte

Semester. Im Wintersemester wird einmal zum Jahresende abgerechnet und der Rest

dann mit Abschluss der Leistung zum Ende der Vorlesungszeit abgegolten.

Page 4: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 4

Die Einreichung der Durchführungsmitteilung durch den Lehrbeauftragten kann sich

zeitlich verschieben, da aufgrund gesetzlicher Vorschriften insgesamt 1 Jahr Zeit für die

Einreichung besteht.

Der Prozess Lehrauftrag läuft in folgenden Hauptprozess-Schritten ab:

3. Gliederung im SAP-System

Das SAP-System gliedert die Lehraufträge in den Lehrbeauftragten und die

Lehrveranstaltung. Das sind die beiden wichtigen Elemente zur Erteilung eines

Lehrauftrages. Ein Lehrauftrag ist dann die Verknüpfung zwischen einer

Lehrveranstaltung und einem Lehrbeauftragten, die mit entsprechenden Eigenschaften

versehen und für die Zeit des Lehrauftrages erstellt wird.

Um einen Lehrauftrag erteilen zu können, müssen sowohl die Veranstaltung als auch

der/die Lehrbeauftragte im System angelegt werden. Als erstes muss jedoch die

Lehrveranstaltung im System angelegt werden, damit eine Verknüpfung zum/r

Lehrbeauftragten hergestellt werden kann.

Lehrveranstaltung

Lehrbeauftragte/r

Abrechnung

Erteilung Lehrauftrag

Durchführung

Lehrauftrag

Zahlung

Lehrauftrag

Kontrollmeldung

über bezahlten

Lehrauftrag an

das Finanzamt

Erteilung Lehrauftrag

Zahlung Lehrauftrag (beinhaltet Kontrollmitteilung)

Page 5: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 5

4. Lehrveranstaltung (LV)

4.1 Erfassung einer Lehrveranstaltung (Transaktion ZZLVAN)

Die Lehrveranstaltungen werden zeitlich unbegrenzt im System angelegt. Eine Kostenverteilung wird vorgenommen sowie der zeitliche Rahmen und die Art der Veranstaltung festgelegt.

Um eine Lehrveranstaltung anlegen zu können, muss zunächst die Transaktion „ZZLVAN“

aufgerufen werden. Anschließend erscheint folgende Maske:

Eingabe

ZZLVAN

Page 6: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 6

Folgende Eintragungen müssen vorgenommen werden:

Kürzel der

Lehrveranstaltung

Nicht festgelegt, für den Bereich frei wählbar

Bezeichnung Nicht festgelegt, für den Bereich frei wählbar

Gültigkeitszeitraum Lehrveranstaltungen werden zeitlich unbegrenzt angelegt;

Gültigkeitszeitraum auf unendlich

Text Ergänzungen für den Bereich können hier eingetragen werden, hier

muss jedoch keine Eingabe erfolgen

Verantwortliche

Organisationseinheit

Zum Auswählen der Organisationseinheit kann die Struktursuche

herangezogen werden, die Veranstaltung wird hier organisatorisch

zugeordnet

Abweichende

Kostenstelle

Soll die Veranstaltung aus einer anderen Kostenstelle, als bei der

Organisationseinheit gewählten, finanziert werden, kann dies hier

eingetragen werden

Auftrag Soll der Lehrauftrag aus einem Auftrag bzw. Projekt finanziert

werden, muss die entsprechende Projekt- bzw. Auftragsnummer

hier eingetragen werden. Die dem Auftrag zugehörige Kostenstelle

ist nicht anzugeben, da es ansonsten zu Abrechnungsproblemen

kommen kann!!!

Bezeichnung der

Lehrveranstaltung

nach KapVO

Feststehende Bezeichnungen gemäß Prüftabelle

Auswahl aus der vorhandenen Liste

Weitere Informationen zur Kapazitätsverordnung unter: http://www.uni-giessen.de/cms/org/admin/kb/kap/?searchterm=kapvo

Art der

Lehrveranstaltung

Unterscheidung u.a. nach Wahl-, Pflicht- und Wahlpflicht-

veranstaltung, Auswahl aus der vorhandenen Liste

Sprachkurs „X“ = Lehrveranstaltung ist als Sprachkurs zu werten

Abgabe

Künstlersozialkasse

Eine Abgabe an die Künstlersozialkasse findet nur im FB 03 statt,

und hier nur in bestimmten Bereichen

Semesterwochen-

stunden

Geplante Semesterwochenstunden bei einer Lehrveranstaltung

(schließt die Eingabe bei Einzelstunden aus)

Einzelstunden Geplante Einzelstunden einer Lehrveranstaltung immer dann

gefüllt, wenn nicht mit SWS gerechnet werden kann (z.B. bei einer

Blockveranstaltung)

Als Pflichtfelder müssen ein Kürzel, die Bezeichnung und die Zuordnung zu einer Organisationeinheit erfasst werden.

Zum Abschluss der Eingabe muss diese noch gesichert werden.

Die Eingabe weiterer Lehrveranstaltungen erfolgt immer auf dem gleichen Weg.

„Speichern der

Eingabe"

Page 7: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 7

4.2 Organisation und Besetzung anzeigen (Transaktion PPOSE)

Die Transaktion PPOSE kann zur Auswahl der Organisationseinheit herangezogen

werden.

Alle wichtigen Informationen (Handbuch) zum Organisationsmanagement können

unter folgendem Link aufgerufen werden.

Link: http://www.uni-giessen.de/cms/org/admin/dez/c/beschaeftigung/bsom_jlu_intern

Eingabe

PPOSE

Page 8: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 8

4.3 Überprüfen ob der Lehrauftrag im System vorhanden ist Transaktion PPOSE (Organisation und Besetzung anzeigen). Angezeigt wird Ihnen nicht die komplette JLU, sondern nur der Bereich für den die Berechtigung besteht.

Nun können Sie den Fachbereich und die Lehrveranstaltung durch „expandieren der

einzelnen Knoten“ (einmaliges anklicken eines Dreiecks) aufrufen.

Symbol „Springen mit der Maus

einmal anklicken. Es erscheint

folgendes Fenster:

Hier klicken Sie einmal mit der

Maus auf „Lehrveranstaltg.m.LB

(Struktur)“

Wenn Sie auf dieses

Feld einmal klicken

wird das Detailfeld

entweder Aus- oder

Eingeblendet!

Page 9: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 9

Sollte die Lehrveranstaltung nicht vorhanden sein, dann diese entweder direkt im Org.management über Transaktion PPOME oder über die Transaktion ZZLVAN anlegen. Bitte keine Lehrveranstaltungen löschen, wenn noch Lehraufträge oder Abrechnungen damit verknüpft sind!

5. Lehrbeauftragte/r (LB)

5.1 Schnellerfassung Maßnahmen (Transaktion PA 42)

Lehrbeauftragte werden zeitlich begrenzt angelegt und einer Lehrveranstaltung

zugeordnet. Eine weitere Zuordnung zu einer Lehrveranstaltung kann über die

Schnellerfassung erfolgen. Ein Lehrbeauftragte/r ist im System immer solange als

„aktiv“ gekennzeichnet, wie er einen Lehrauftrag hat, d.h. eine Verknüpfung mit

einer Lehrveranstaltung gegeben ist.

Die Daten zur Person (inkl. Anschrift und Bankverbindung) müssen eingegeben

werden. Der zeitliche Rahmen sowie die Vergütung und die Reisekosten werden

festgelegt. Ebenso wird die Vorlage einer Nebentätigkeitsgenehmigung überprüft.

Ein Lehrbeauftragte/r, der neben seinem Lehrauftrag noch eine reguläre

Beschäftigung an einer Hochschule hat, wird in SAP über zwei Personalnummern

abgebildet. Abrechnungstechnisch wird der Lehrauftrag immer von dem regulären

Beschäftigungsverhältnis getrennt behandelt, es gibt keine Mitversteuerung.

Page 10: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 10

Der/die Lehrbeauftragte wird über die Schnellerfassung angelegt. Dies erfolgt über

die Transaktion PA 42.

Kästchen vor

„Lehrbeauftragten

einstellen“ anklicken

Eingabe

PA 42

Page 11: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 11

Es erscheint folgende Maske:

Die einzutragenden Angaben sind der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.

Personalnummer Wird automatisch vom System vergeben, hier keine Eingabe

Semester Auswahl aus der vorhandenen Liste

Maßnahmengrund „Lehrbeauftragten einstellen“

Sachbearbeiter

Personal

Auswahl aus der vorhandenen Liste

Lehrveranstaltung Zuordnen der Lehrveranstaltung

Anrede

Die persönlichen Daten sind vollständig (müssen für die

Speicherung – Ausnahme Telefonnummer - eingetragen werden)

auszufüllen

Sollte die Bankverbindung bei z.B. unentgeltlichen Lehraufträgen

nicht vorhanden sein, bitte fiktiv folgendes angeben:

BLZ 500 000 00

Kto. 123456

Sollte das Geburtsdatum nicht vorhanden sein, bitte fiktiv

01.01.1900 angeben

Nachname

Vorname

Titel

Titelzusatz

Vorsatzwort

Nationalität

Geburtsdatum

Geburtsort

Straße/Nr.

PLZ/Ort

Telefonnummer

Bankschlüssel

Page 12: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 12

Bankkonto

Finanzamt Auswahl aus der vorhandenen Liste, sollte das Finanzamt nicht zu

finden sein, muss evtl. die Treffermenge abgeändert werden.

Doppelklick auf den

gelben Balken,

Maximale Treffermenge

löschen.

Bei Lehrbeauftragten mit innerdeutschem Wohnsitz soll immer das für den Wohnsitz zuständige Finanzamt eingetragen werden. Bei Lehrbeauftragten mit nicht innerdeutschem Wohnsitz muss

"0000" eingetragen werden.

Nebentätigkeits-

genehmigung

Auswahl aus der vorhandenen Liste

Weitere Informationen zum Nebentätigkeitsrecht: http://www.uni-giessen.de/cms/org/admin/dez/c/fi/fint_jlu_intern/?searchterm=nebentätigkeit

Lehrauftrag erteilt Aktuelles Datum angeben

Semesterwochen-

stunden

Anzahl eingeben

Semesterwochen Anzahl eingeben (schließt die Eingabe bei Einzelstunden aus)

Einzelstunden Anzahl eingeben (schließt die Eingabe bei Semesterwochenstunden

aus)

Einzelstunden-

vergütung

Auswahl aus der vorhandenen Liste

Weitere Informationen zur Stundenvergütung: http://www.uni-giessen.de/cms/org/admin/dez/c/weiteres/Lehrauftraege_jlu_intern

Pauschale

Vergütung

Eingabe der Vergütung (schließt die Eingabe bei

Einzelstundenvergütung aus)

Fahrkosten-

erstattung

Auswahl aus der vorhandenen Liste

Weitere Informationen zum Reisekostenrecht: http://www.uni-giessen.de/cms/org/admin/dez/d/2/reisekosten_jlu_intern/?searchterm=reisekosten

Höchstgrenze Eingabe der Höchstgrenze

Zum Abschluss der Eingabe muss diese noch gesichert werden.

„Speichern der

Eingabe/Aus-

führen“

Page 13: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 13

Es erscheint folgendes Fenster:

Maßnahme 10 „Austritt“ und Maßnahmegrund 16 „Ablauf des Lehrauftrages“ werden bereits vorgegeben. Nach Überprüfung bzw. Korrektur der Angaben mit „Enter“ bestätigen.

Es kommt folgende Meldung:

Jetzt können Sie sich die angelegten Daten nochmals ansehen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen. Transaktion PA 30 (Personalstammdaten pflegen bzw. PA 20 Personalstammdaten anzeigen). Überprüfen der ITs: IT9010 „Lehraufträge“, des IT0002-Daten zur Person, des IT0006-Anschrift, des IT0009-Bankverbindung und des IT0012-Steuerdaten (wegen der Finanzamtsnummer).

Außerdem müssen folgende ITs mit Dummydaten angelegt sein: IT0007-Sollarbeitszeit, IT0008-Basisbezüge, IT0013-Sozialversicherungsdaten (diese werden automatisch vom System gepflegt).

Bitte immer unbedingt auch nachprüfen ob im IT0000-Maßnahmen die Maßnahme „Lehrbeauftragten einstellen“ und die Maßnahme „Austritt“ vorhanden sind. Im IT0001-Organisatorische Zuordnung prüfen ob ein Datensatz mit der Lehrveranstaltung angelegt wurde.

5.2 Schriftverkehr

Nachdem der/die Lehrbeauftrage gespeichert wurde - und damit eine Verknüpfung zwischen

der/dem Lehrbeauftragten und der Lehrveranstaltung erfolgt ist -, besteht die Möglichkeit

zum Ausdruck des Erteilungsschreibens, der Durchführungsmitteilung und des Merkblattes

„Hinweise für die/den Lehrbeauftragte“. Im Erteilungsschreiben und in der

Durchführungsmitteilung sind alle einzugebenden Daten bereits durch das System eingefügt.

Der Schriftverkehr ist für jeden Bereich – durch diesen selber - individuell zu gestalte. Nach

Ansicht/Ausdruck des Schriftverkehrs erneut speichern!!!

Page 14: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 14

5.3 Lehrbeauftragten weiteren Lehrauftrag erteilen

Einem Lehrbeauftragten einen weiteren Lehrauftrag zu erteilen erfolgt ebenfalls über die

Transaktion PA 42.

Hier wird vorausgesetzt, dass der Lehrbeauftragte bereits im System vorhanden ist. Zunächst spielt es keine Rolle, ob er im Status „aktiv“ oder bereits „ausgeschieden“ ist. Dem Lehrbeauftragen soll ein neuer Lehrauftrag erteilt werden. Es wird die Maßnahme „Lehrauftrag erteilen“ als Schnellerfassungsmaßnahme aufgerufen. Die Oberfläche entspricht im Wesentlichen der Oberfläche der Maßnahme „Lehrbeauftragten einstellen“. Allerdings sind nun die personenbezogenen Datenfelder des Lehrbeauftragten bereits mit den im System vorhandenen Daten vorbelegt. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dem Lehrbeauftragten zeitlich parallel einen weiteren Lehrauftrag zu erteilen. Hier wird dem Lehrbeauftragten ein weiterer Lehrauftrag für ein Semester erteilt, in dem er bereits einen Lehrauftrag hat. Das System erkennt diese Situation automatisch und legt die Maßnahme als „Ergänzende Maßnahme“ ab. Ebenfalls kann dem Lehrbeauftragten ein Lehrauftrag für ein folgendes Semester erteilt werden, in dem er noch keinen Lehrauftrag hat. Die Erfassung erfolgt über die selbe Funktionalität und mit der selben Schnellerfassung (PA 42). Hierbei sind zwei Fälle zu differenzieren: Der Lehrauftrag schließt sich lückenlos an einen Lehrauftrag an, so dass sich das eingetragene Austrittsdatum verlängert oder der neue Lehrauftrag schließt sich nicht unmittelbar an einen vorhergehenden Lehrauftrag an, hier liegt im ‚System ein Wiedereintritt vor.

5.4 Lehrauftrag widerrufen Wird ein Lehrauftrag widerrufen bedeutet dies, die Lehrveranstaltung von diesem Lehrbeauftragten nicht gehalten wird. Es gibt nach dem Widerruf keine Verknüpfung mehr zwischen der Lehrveranstaltung und dem Lehrbeauftragten. In jedem Fall wird bei Widerruf die komplette Verknüpfung gelöscht. Über die Transaktion PPOME auf

Kästchen vor „weiteren

Lehrauftrag erteilen“

anklicken

Page 15: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 15

die Person gehen und die rechte Maustaste anklicken. Hier erscheint ein Fenster mit der Möglichkeit zum Löschen.

5.5 Überprüfen ob der Lehrbeauftragte bereits im System vorhanden ist Transaktion PA 20 (Personalstammdaten anzeigen) bzw. PA 30 (Personalstammdaten

pflegen)

Bei Unsicherheiten über die Schreibweise des gesuchten Namens kann auch nur ein Teil des Namens, incl. eines oder mehrerer „*“ als Platzhalter eingegeben werden. Sollte die Person nicht im System vorhanden sein gehen Sie wie unter 5.1 beschrieben vor.

Page 16: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 16

6. Abrechnung

Wichtige Informationen zur Abrechnung finden Sie unter:

http://www.uni-giessen.de/cms/org/admin/dez/c/weiteres/Lehrauftraege_jlu_intern

6.1 Abrechnung nach Stunden

Die tatsächlich geleisteten Stunden werden erfasst und die Reisekostenvergütung für die zurückgelegten Fahrstrecken festgelegt. Die festgelegte Kostenverteilung sollte geprüft und gegebenenfalls geändert werden.

Um die Abrechnung eines Lehrauftrages vorzunehmen, muss zunächst die Transaktion PA 42

aufgerufen werden. Über Lehrauftrag abrechen gelangt man zu folgender Maske:

Kästchen vor „Lehrauftrag

abrechnen“ anklicken

Page 17: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 17

Die persönlichen Daten werden nach Eingabe der Personalnummer bzw. des

Namens und des Semesters automatisch gefüllt. Lediglich die Angaben im unteren

Drittel sind zu ergänzen. Die folgende Tabelle zeigt die noch zu ergänzenden

Angaben.

Personalnummer Eingabe der Personalnummer bzw. Suche nach

Lehrbeauftragten (Namen)

Lehrveranstaltung Auswahl aus Liste

Semester Auswahl aus Liste

Anredeschlüssel

Diese Angaben werden nach Auswahl des

Lehrbeauftragte/n automatisch gefüllt

Nachname

Vorname

Titel

Titelzusatz

Vorsatzwort

Nationalität

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Bankschlüssel

Bankkonto

Lohnart Auswahl aus Liste

Anzahl Abzurechnende Stundenzahl eingeben, wenn diese

vom Lehrauftrag abweicht

Semesterwochen Feld wird automatisch gefüllt

Abrechungsdatum Datum der Abrechnung; muss eingetragen sein

Sofortauszahlung Auszahlung erfolgt bei nicht ankreuzen der

Sofortauszahlung zum 1. eines Monats, ankreuzen

macht nur in der ersten Monatshälfte Sinn

Maximal können so vielen Stunden abgerechnet werden, wie in der

Lehrauftragserteilung eingetragen sind. Falls mehr Stunden abzurechnen sind, muss

vorher der Lehrauftrag (beim Lehrbeauftragten) angepasst werden. Der

Abrechnungsbetrag errechnet sich immer aus dem hinterlegten Stundensatz

multipliziert mir den eingetragenen bzw. errechneten Gesamtstunden. Der

Stundensatz kann bei der Abrechnung nicht mehr geändert werden. Dazu muss

ebenfalls eine Abänderung beim Lehrbeauftragten erfolgen.

Page 18: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 18

6.2 Pauschale Abrechnung

Pauschal vergütete Lehraufträge werden mit Angabe eines Gesamtbetrages

abgerechnet. Der Gesamtbetrag darf unter Berücksichtigung evtl. bereits gezahlter

Abschläge den Gesamtbetrag aus dem Lehrauftrag nicht überschreiten. Mit

Erfassen dieser Lohnart gilt der Lehrauftrag als abgerechnet. Spätere evtl.

Nachzahlungen können nur durch Änderung des Lehrauftrages erfolgen.

6.3 Fahrtkosten nach Kilometerpauschalen

Die nachgewiesenen Kilometer werden bei der Lohnart eingegeben. Über die

Multiplikation mit der beim Lehrauftrag hinterlegten Kilometerpauschale ergibt sich

der Abrechnungsbetrag. Der Betrag darf einen bei Lehrauftrag vorgegebenen

Maximalbetrag inkl. möglicher früherer Abschläge nicht übersteigen.

6.4 Pauschale Fahrkosten/Fahrtkosten auf Nachweis (Bahnticket)

Hier wird ein Gesamtbetrag erfasst. Es erfolgen keine Angaben zu Kilometern. Der

Betrag darf einen bei Lehrauftrag vorgegebenen Maximalbetrag inkl. möglicher

früherer Abschläge nicht übersteigen.

6.5 Abrechnung von Übernachtungskosten

Der Gesamtbetrag wird erfasst. Der Betrag darf einen bei Lehrauftrag vorgegebenen

Maximalbetrag inkl. möglicher früherer Abschläge nicht übersteigen.

6.6 Zahlung von Abschlägen

Hiermit ist die Zahlung von Lehrauftragsvergütungen vor Ende des Lehrauftrages

gemeint. Diese Zahlungen können ebenso über den regulären Abrechnungslauf zum

Monatsende oder als Sofortzahlungen in einem Abschlagslauf gezahlt werden.

Wichtig ist dabei, dass bei der Schlussabrechnung die Gesamtstundenzahl an-

gegeben wird.

6.7 Bankverbindung ändern

Man kann und darf rückwirkend keine Bankverbindungen für bereits abgerechnete Perioden ändern. Die Bankverbindungen müssen jeweils neu angelegt werden. Das kann man mit "kopieren" oder "neu anlegen" machen.

Page 19: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 19

[Geben Sie ein Zitat aus dem

Dokument oder die

Zusammenfassung eines

interessanten Punktes ein. Sie

können das Textfeld an einer

beliebigen Stelle im Dokument

positionieren. Verwenden Sie die

Registerkarte 'Textfeldtools', wenn

Sie das Format des Textfelds

'Textzitat' ändern möchten.]

[Geben Sie ein Zitat aus dem

Dokument oder die

Zusammenfassung eines

interessanten Punktes ein. Sie

können das Textfeld an einer

beliebigen Stelle im Dokument

positionieren. Verwenden Sie die

Registerkarte 'Textfeldtools', wenn

Sie das Format des Textfelds

'Textzitat' ändern möchten.]

[Geben Sie ein

Zitat aus dem

Dokument oder

die

Zusammenfassu

ng eines

interessanten

Punktes ein. Sie

können das

Textfeld an einer

beliebigen Stelle

im Dokument

positionieren.

Verwenden Sie

die Registerkarte

'Textfeldtools',

wenn Sie das

Format des

Textfelds

'Textzitat'

[Geben Sie ein Zitat

aus dem Dokument

oder die

Zusammenfassung

eines interessanten

Punktes ein. Sie

können das

Textfeld an einer

beliebigen Stelle im

Dokument

positionieren.

Verwenden Sie die

Page 20: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 20

6.7 Kontierung ändern

Da die die Kontierung aus dem Org.management erzeugt wird kann es in Einzelfällen

vorkommen, dass eine Umkontierung der Abrechnungen vorgenommen werden muss.

Im Org.management sind die hinterlegten Kostenstellen in der Regel anhand der

Kurzbezeichnung zu erkennen. Sollte jedoch bereits im Orgman. eine geänderte Kontierung

hinterlegt sein, z.B. ein Auftrag so steht dieser im Langtext in () hinter der Bezeichnung der

Lehrveranstaltung.

Vorgehensweise: Über die Transaktion PA 30 den IT9016 über den Button „Übersicht “

die Abrechnungen aufrufen. Die umzukontierende Abrechnung markieren und mit dem

Button „Ändern “ öffnen. Danach kann über den Button „Kostenzuordnung pflegen “

die Kontierung geändert werden.

Hier können Sie

nun auch eine

geänderte

Kontierung

eingeben.

Page 21: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 21

Der Datensatz wird nun mit einer geänderten Kontierung angelegt.

6.8 Abrechnung prüfen durch Simulation eines Entgeltnachweis

Mit Hilfe der Transaktion „PC00_M01_CALC_SIMU – Abrechnung-Simulation

Deutschland“ kann nach der Eingabe der Abrechnung ein Entgeltnachweis simuliert

werden.

Kostenstelle bzw.

Auftrag, Dienstart und

Unterdienstart

eintragen und auf

„Übernehmen“ klicken.

Page 22: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 22

Nachdem alle notwendigen Felder gefüllt sind, kann über „Ausführen- “ der Entgeltnachweis

simuliert werden.

bitte hier immer

„ZBHF_PAYSLIP_DE“

eingeben

hier immer Z100 eingeben

sollten Sie hier eine andere

Periode eingeben müssen sie

einmal die „Enter-Taste“

betätigen um die Periode auch

angezeigt zu bekommen.

Page 23: Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Einführung der Lehraufträge ins SAP-System

Seite 23

Sollte kein Entgeltnachweis angezeigt werden bitte zuerst überprüfen ob der Abrechnungszeitraum

in der Transaktion auch richtig ist. Im Zweifelsfall auch erst einmal alle ITs überprüfen!