8
Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof. Dr. jur. Joachim Weyand Wissenschaftsverlag Thüringen

Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof

Einführung in das Recht

Ein Lehr- und Lernbuch

Univ.-Prof. Dr. jur. Joachim Weyand

Wissenschaftsverlag Thüringen

Page 2: Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof

Inhaltsverzeichnis

Erster Teil 1 Grundlagen, Funktion und Ausgestaltung des Rechts 1

A. Entwicklung und Charakter des Rechts 1 I. Allgemeines 1 II. Gesellschaftliche Verhaltensnormen 1

1. Gemeinschaft und Konfliktlösungsbedürfnis 1 2. Gesellschaftliche Entwicklung und Verhaltensnormen 2

III. Sozialnormen und Rechtsnormen 3 1. Moral als Verhaltensnorm 3 2. Umgangsformen als Verhaltensnormen 4 3. Recht als Verhaltensnorm 4

IV. Überschneidungen 5 V.Überblick 6 VI. Ausgestaltung des Rechts: Rechtsnormen und Rechtsprinzipien 7

1. Rechtsnormen 7 2. Rechtsprinzipien 8

VII. Funktionen des Rechts 8 1. Ordnungsfunktion 8 2. Gerechtigkeitsfunktion 9 3. Herrschaftsfunktion 10 4. Herrschaftskontrollfunktion 10

B. Erscheinungsformen des Rechts 10 I. Unterscheidung nach der Entstehungsweise des Rechts 10

1. Gewohnheitsrecht 10 2. Geschriebenes Recht 11 3. Vereinbartes Recht 11 4. Sog. Richterrecht 12

a) Auslegung von Rechtsnormen und tatsächliche Wirkung 12 b) Richterrecht im engeren Sinne 12

II. Unterscheidung nach Rechtsgebieten: Privatrecht und Öffentliches Recht 13 1. Abgrenzungsfunktion 13 2. Abgrenzungskriterien 14 3. Überschneidung der Rechtsgebiete 15 4. Teilbereiche des öffentlichen und des privaten Rechts 16

IM. Unterscheidung nach Verbindlichkeit: Zwingendes Recht und nachgiebiges Recht 16

1. Zwingendes Recht 16 2. Nachgiebiges Recht 17

IV. Unterscheidung nach Regelungszweck: Materielles Recht und Prozessrecht 17 1. Allgemeines 17 2. Verfahrensordnungen 17

V. Objektives und subjektives Recht 18 1. Objektives Recht 18 2. Subjektives Recht 18

C. Ebenen staatlicher Rechtssetzung 19 I. Inländisches Recht 19

1. Verfassung 19 2. Parlamentsgesetz 19 3. Rechtsverordnung 20 4. Satzung 20

II. Europäisches Recht 21 IM. Sonstiges supranationales Recht 21

Page 3: Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof

IV. Internationales Privatrecht 21 VI. Normenkonflikte und ihre Auflösung 22

1. Normenkonflikte 22 2. Konkurrenzregelungen 23 3. Die einzelnen Grundsätze 23

a) Ranggrundsatz 23 aa) Beispiel 1: Bundesrecht und Landesrecht 23 bb) Beispiel 2: Europäisches Recht und nationales Recht 23

b) Ordnungsgrundsatz 24 c) Spezialitätsgrundsatz 24

D. Auslegung und Anwendung des Gesetzes 25 I. Sprachliche Struktur der Rechtsnormen 25

1. Wirkungssätze 25 2. Starke Rechtswirkungssätze 25 3. Schwache Rechtswirkungssätze 25

II. Auslegung von Rechtsnormen 26 1. Allgemeines 26 2. Methodik der Auslegung 26

a) Grammatikalische Auslegung 26 b) Systematische Auslegung 27 c) Historische Auslegung 27

3. Verfassungskonforme und richtlinienkonforme Auslegung 28 4. Argumentationsverfahren 29

III. Anwendung der Rechtsnormen 30 1. Allgemeines 30 2. Strukturelle Beziehungen zwischen den Teilen des Gerüsts 31 3. Gutachtentechnik 31

a) Prüfungsschritte 31 b) Zwischenergebnisse 32 c) Gegenrechte 32 d) Endergebnis 33

4. Fallbeispiel 33 E. Juristische Sprache und Ausdrucksweisen 34

I. Paragraph 34 II. Schreib- und Zitierweisen 35

F. Rechtswissenschaftliche Disziplinen 36 G. Die Rechtssysteme der Welt 37

I. Allgemeines 37 II. Anglo-amerikanischer Rechtskreis 38

1. Großbritannien 38 2. USA 38

a) Entwicklung 38 b) Stare decises Doktrin 38

III. Romanischer Rechtskreis 39 H. Juristische Arbeits- und Hilfsmittel 39

I. Gesetzestexte 40 1. Gesetzesblätter und Gesetzessammlungen 40 2. Internet 41

II. Literaturgattungen 41 1. Lehrbücher 41 2. Kommentare 42 3. Monographien 42 4. Enzyklopädien 43 5. Aufsatzliteratur 43

II

Page 4: Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof

III. Entscheidungsveröffentlichungen 44 IV. Fachzeitschriften 45

1. Standardfachzeitschriften für alle Rechtsgebiete 45 2. Fachzeitschriften für die Ausbildung 45 3. Fachzeitschriften für einzelne Rechtsgebiete 46

V. Literatur zur Einführung in das Recht 46 I. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 47

Zweiter Teil 51 Staat und Staatsorganisation in der Bundesrepublik 51 Deutschland 51

A. Der Staat 51 I. Begriff 51 II. Legitimation des Staates und Staatsaufgaben 52 III. Verfassung und Strukturprinzipien 52

1. Entwicklung des Verfassungsrechts 52 2. Grundgesetz 53

B. Verfassungsrechtliche Strukturprinzipien des Grundgesetzes 53 I. Allgemeines 53 II. Einzelne Strukturprinzipien 54

1. Republik 54 2. Demokratie 54

a) Allgemeines 54 b) Parlamentarische Demokratie 55 c) Mehrheitsprinzip 55 d) Parteien 56

3. Bundesstaat 57 a) Allgemeines 57 b) Staatsaufbau 57 c) Kooperation von Bund und Ländern 58 d) Wettbewerb und Machtkontrolle 59

4. Rechtsstaat 59 a) Gesetzmäßigkeit der Verwaltung 60 b) Gerichtsschutz 60 c) Gewaltenteilung 60 d) Rechtssicherheit 60 e) Materielle Gerechtigkeit 60 f) Schutz des Rechtsstaats 61

5. Sozialstaat 61 6. Staatszielbestimmungen 62

C. Staatsfunktionen 63 I. Allgemeines 63 II. Die einzelnen Funktionen 63

1. Gesetzgebung 63 2. Exekutive 64

a) Verwaltungsformen 64 b) Verwaltungskompetenz der Länder im Verhältnis zum Bund 66 c) Verwaltungsorganisation der Länder 67

aa) Verwaltungsaufbau 67 bb) Stellung der Gemeinden 67

3. Judikative 68 D. Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland 68

I. Gesetzgebungskompetenz 68 1. Allgemeines 68 2. Arten der Gesetzgebungskompetenz 68

III

Page 5: Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof

3. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenz 70 II. Das Gesetzgebungsverfahren 70

I.Verfahren 70 2. Gesetzesinitiative 70 3. Beratungen (Lesungen) 71 4. Beteiligung des Bundesrats 72

a) Einspruchsgesetz 72 b) Zustimmungsgesetz 73

5. Inhaltliche Schranken der Gesetzgebung 74 6. Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten 75

III. Staatsorgane 75 1. Bundestag 75

a) Aufgaben 75 b) Organisation 76 c)Wahl 76 d) Wahlperioden 77 e) Abgeordneten 77

2. Bundesrat 78 3. Bundesregierung 79

a) Zusammensetzung 79 b) Arbeitsweisen 79 c) Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers 79

4. Bundespräsident 79 5. Bundesverfassungsgericht 81

a) Institution 81 b) Befugnisse 81

E. Das Finanzwesen des Staates 82 I. Gesetzgebung in Finanzangelegenheiten 82 II. Verteilung des Steueraufkommens 82 III. Haushalts- und Rechnungswesen 83

E. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 84 Dritter Teil Die Grundrechte 87

A. Überblick 87 I. Entwicklung und Grundlagen 87

1. Entstehung 87 2. Gesetzliche Grundlagen 87 3. Eigenart der Grundrechte 87

II. Arten von Grundrechten 88 1. Menschenrechte und Bürgerrechte 88 2. Inhaltliche Einteilung 89 3. Institutionelle Garantien 89

III. Grundrechtsschranken 89 IV. Wirkung der Grundrechte 90

1. Abwehrrechte 90 2. Drittwirkung 91

B. Einzelne Grundrechte 92 I. Freiheitsrechte 92

1. Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) 92 2. Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit (Art. 4 GG) 93 3. Freie Meinungsäußerung und Verbreitung in Wort, Schrift und Bild (Art. 5 Abs. 1, 2GG) 94

a) Pressefreiheit 94 b) Rundfunkfreiheit 94 c) Zensurverbot 95

IV

Page 6: Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof

d) Schranken 96 aa) Allgemeine Gesetze 96 bb) Ehrenschutz und Schranken 96

4. Versammlungsfreiheit (Art. 8 GG) 97 5. Koalitionsfreiheit (Art. 9 Abs. 3 GG) 98 6. Freie Berufswahl (Art. 12 GG) 98

II. Unverletzlichkeitsrechte 99 1. Brief-, Post-, Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG) 99 2. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG) 100 3. Eigentum und Erbrecht (Art. 14 GG) 101

III. Gleichheitsgrundrechte 102 I.Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) 102 2. Besondere Gleichheitssätze 103

a) Diskriminierungsverbote (Art. 3 Abs. 2 und 3, Art. 6 Abs. 5 GG) 103 b) Gleichheit in den staatsbürgerlichen Rechten und Pflichten (Art. 33 GG) 103 c) Wahlrechtsgleichheit (Art. 38 GG) 104

IV. Soziale Grundrechte 104 1. Elternrecht (Art. 6 Abs. 2 und 3 GG) 104 2. Recht auf Errichtung privater Schulen (Art. 7 Abs. 4 GG) 104 3. Verbot der Ausbürgerung (Art. 16 Abs. 1 S. 1 GG) und der Auslieferung (Art. 16 Abs. 2 S. 1 GG) 105 4. Asylrecht (Art. 16 a GG) 105 5. Anspruch auf staatliche Fürsorge 105

V. Staatlich garantierte Einrichtungen 106 VI. Justizgrundrechte 106

1. Grundsatz des rechtlichen Gehörs 106 2. Grundsatz des gesetzlichen Richters 107

C. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 107 Vierter Teil Die Bundesrepublik als Teil der Europäischen Union 109

A. Europäische Union und Bundesrepublik Deutschland 109 I. Allgemeines 109 II. Entwicklungsgrundlagen 109

1. Integration der europäischen Staaten 109 2. Entwicklung der europäischen Verträge 109

B. Strukturen der Europäischen Union 110 I. Allgemeines 110 II. Vertragliche Grundlagen 111

1. EG Vertrag und EU Vertrag 111 2. Europäische Verfassung 111

III. „Säulen" der EU 112 IV. Europarecht 112 V. Organe der EU 113

1. Europäischer Rat 113 2. Ministerrat 113 3. Europäische Kommission 113 4. Europäisches Parlament 114 5. Europäischer Gerichtshof 114 6. Sonstige Organe 115

C. Europäisches Recht 115 I. Primäres Gemeinschaftsrecht 115 II. Sekundäres Recht 115 III. Gewohnheitsrecht und Allgemeine Rechtsgrundsätze 115 IV. Verhältnis des Europäischen Recht zum nationalen Recht 116 V. Erlass sekundären Gemeinschaftsrechts 116

V

Page 7: Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof

I.Allgemeines 116 2. Instrumente der Rechtsetzung 117

a) Verordnungen 117 b) Richtlinien 117

aa) Umsetzung der Richtlinie 117 bb) Sperrwirkung der Richtlinie 118

c) Entscheidungen und Empfehlungen 118 E. Rechtsetzung in der Europäischen Gemeinschaft 118

I. Rechtssetzungskompetenz 118 1. Grundsatz der beschränkten Einzelermächtigung 118 2. Subsidiaritäts- und Verhältnismäßigkeitsprinzip 119 3. Abrundungskompetenz (Art 308 EGV) 119

II. Gesetzgebungsverfahren 120 D. Grundfreiheiten und Grundrechte in der Europäischen Union 121

I.Überblick 121 II. Die einzelnen Grundfreiheiten 121

1. Freiheit des Warenverkehrs 121 a) Warenverkehr 121 b) Entscheidungen des EuGH 121

2. Arbeitnehmerfreizügigkeit 122 a) Wesentliche Inhalte 122 b) Entscheidungen des EuGH 123

3. Niederlassungsfreiheit 123 4. Dienstleistungsfreiheit 124 5. Kapitalverkehrsfreiheit 125

III. Grenzen der Marktfreiheiten 125 IV. Grundrechte 125

1. Allgemeines 125 2. Grundrechtsgeltung in der EU 126 3. Ausprägungen 126

a) Freiheitsrechte 127 b) Gleichheitsrechte 127 c) Insbesondere: Gleichbehandlungsgebot (Art. 141 EGV) 127

V. Sonstige Politiken der EU 128 1. Allgemeines 128 2. Wettbewerbsrecht 128

F. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 128 Fünfter Teil 131 Gerichtsverfassung und Rechtsschutz 131

A. Recht und Realisierung des Rechts : 131 I. Rechtsprechung 131

1. Aufgaben 131 2. Staatsmonopol 131

II. Rechtsprechung im Rechtsstaat 131 1. Allgemeines 131 2. Justizgewährung 132

B. Organisation der Gerichtswesens 132 I. Gerichtsverfassung 132 II. Justizorganisation 132

1. Gliederungen 132 a) Fachgerichte 132 b) Landes- und Bundesgerichte 133

2. Prinzip der Spezialgerichtsbarkeit 133 3. Zusammensetzung der Gerichte 134

VI

Page 8: Einführung in das Recht Ein Lehr- und Lernbuch Univ.-Prof

a) Besetzung der Richterbank 134 b) Berufs- und Laienrichter 134

III. Freiwillige Gerichtsbarkeit 135 IV. Private Verfahren 135

C. Gesetzlicher Richter und richterliche Unabhängigkeit 136 I. Gesetzlicher Richter 136 II. Rechtsstellung der Richter 136

D. Verfahrensabläufe und Verfahrensgrundsätze 136 I. Allgemeines 136

1. Verfahrensordnungen 137 2. Fachgerichtliche Zuständigkeit 137

II. Verfahrenswege 137 1. Klage, Antrag und Anklage 137 2. Sachverhaltsfeststellung und Beweislehre 138 3. Gerichtliche Entscheidung 138 4. Rechtskraft und Rechtsmittel 138

III. Verfahrensgrundsätze und-rechte 140 1. Öffentlichkeitsgrundsatz 140

a) Funktion 140 b) Ausgestaltung 140

2. Mündlichkeitsgrundsatz 140 3. Unmittelbarkeitsgrundsatz 141 4. Offizial- und Dispositionsmaxime 141 5. Anwaltliche Vertretung 141

E. Rechtsschutz durch das Bundesverfassungsgericht 142 I. Allgemeines 142 II. Verfahrenszuständigkeit 142 III. Verfassungsbeschwerde 143

I.Verfahren 143 2. Entscheidung 143

F. Rechtsschutz im Europäischen Recht 144 I. Allgemeines 144 II. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 284 EGV) 144

G. Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 145

VII