22
Einführung in die Biologie- Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich Herzlich willkommen willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst

Herzlich willkommenHerzlich willkommen

Page 2: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst

Orientierungslinien . . .Orientierungslinien . . .

zum Unterrichtsentwurf

22

2.5

Page 3: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

3

Thesen Meyer:Thesen Meyer:

Theoretischer Bezugspunkt:

Annahmen über Gesetzmäßigkeiten des Lehr-/Lernprozesses

Page 4: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

4

Thesen Meyer:Thesen Meyer:

Eine allgemeingültige Begründung des Unterrichtsganges ist unmöglich.

Die richtige Schrittfolge muss für jede Stunde neu bestimmt werden.

Page 5: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

5

Stufenmodell von Herbart Stufenmodell von Herbart †1841†1841

(verändert nach Killermann 1995)

Motivation, ProblemstellungMeinungsbildung,

LösungsplanungErarbeitung, ProblemlösungSicherungVertiefung / Ausweitung

Page 6: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

6

Modell von Grell/Grell 1979Modell von Grell/Grell 1979

1. Themenvorbereitung

2. Lernklima

3. „informierender Einstieg

4. Informationsinput

5. Lernaufgaben / Beispiellösungen

Page 7: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

7

Modell von Grell/Grell 1979Modell von Grell/Grell 1979

6. Selbstständige Arbeit mit Ziel- und Zeitvorgaben

7. Bearbeitung im Klassenverband fak.

8. Weiterverarbeitung fakultativ

9. Gesamtevaluation

Page 8: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

8

Modell von Grell/Grell 1979Modell von Grell/Grell 1979

Unterricht ist planbares EreignisLehrer initiiert ehrlichSchüler als mündige MenschenAlternative zum

„vorherrschenden Erarbeitungsunterricht“

Page 9: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

9

Verlaufsplan - Schema: Verlaufsplan - Schema:

Vorschlag für einen Verlaufsplan (verändert nach H.Meyer)

Zeit Inhalt Lehrerverhalten Schülerverhalten Sozialform undHandlungsmuster

Medien

Uhrzeitoder

Dauer

fachlicheStichworte

bzw. Abschnite

L. gibt Informatio-nen

L. verteilt ABs

SS protokollieren

SS füllen AB aus

Klassenunterricht mitLehrervortrag

Einzelarbeit mit Stillar-beit

Tafel

Zeitungsartikel

Page 10: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

10

Aufgabe:Aufgabe:

Stellen Sie einen Verlaufsplan auf!Thema: „fleischfressende Pflanzen“Voraussetzungen:

Begeisterung für das Thema! OriginalpflanzenKl.8: heimische ÖkosystemeGK 12: StoffwechselbiologieLK 13: Ökologie / Evolution

Page 11: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

11

Probleme:Probleme:

Wo können Sie das Thema einbauen?

Welche Lehrziele können Siemit dem Thema erreichen?

Wie können Siedie Doppelstunde strukturieren?

Page 12: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

12

Aufgabe:Aufgabe:

„Fleischfressende Pflanzen“ (15 - 20 min Zeit) Kl.8: heimische Ökosysteme

GK 12: Stoffwechselbiologie LK 13: Ökologie - Evolution Viel Spaß!

Vorschlag für einen Verlaufsplan (verändert nach H.Meyer)

Zeit Inhalt Lehrerverhalten Schülerverhalten Sozialform undHandlungsmuster

Medien

Uhrzeitoder

Dauer

fachlicheStichworte

bzw. Abschnite

L. gibt Informatio-nen

L. verteilt ABs

SS protokollieren

SS füllen AB aus

Klassenunterricht mitLehrervortrag

Einzelarbeit mit Stillar-beit

Tafel

Zeitungsartikel

Page 13: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

13

zum Vergleich: zum Vergleich: Zeit Inhalt Lehrerverhalten Schülerverhalten Sozialform und

HandlungsmusterMedien

8.35

8.40

brain storming

„menschenfressendenBaum“

L. fragt nach Asso-ziationen zu „fleisch-fressenden Pflanzen“

L. zeigt Folie, gibt Erklärung

SS äußern unstruk-turiert Ideen

SS hören zu

Klassenunterricht mitLehrerimpuls;

Klassenunterricht mitLehrervortrag

Tafel

Folie

8.45

8.55

9.00

9.25

Aufgabenstellung fürBeobachtungen

Materialausgabe

L. zeigt Pflanzen, er-klärt Aufgaben

L. verteilt Materialund ABs

Beobachtungen an denPflanzen

Auswertung

L. geht herum; be-antwortet Fragen

L. organisiert S-Vorträge

SS hören zu

SS stellen Tischeum

Klassenunterricht mitLehrervortrag

Gruppenbildung

SS beobachten, ex-perimentieren

SS tragen Beob-achtungen vor

Gruppenunterrichtmit Experimenten

Klassenunterricht mitS-Vorträgen

Pflanzen,Fliegen,Lupen

s.o.

s.o.

Folien, ABs

9.45

10.00

Frage nach Zweck des„Fleischfressens

L. fragt SS antworten; stel-len Hypothesen auf

Klassenunterricht mitU-Gespräch

Beispiel: Carnivore Pflanzen (90min); Andrea Deinken 1998, angepasst. (vgl. Original)

Page 14: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst

Orientierungslinien . . .Orientierungslinien . . .

zur Unterrichtsbeobachtung

(= Hospitation)

22

2.6

Page 15: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

15

Prizipien nach Haubrich et al.93Prizipien nach Haubrich et al.93

Page 16: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

16

Interaktionsanalysen Bsp.1Interaktionsanalysen Bsp.1

Unterrichtsgespräch

Welche Art von Impulsen gibt der Lehrer?

Wie reagieren die Schüler?

Page 17: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

17

Interaktionsanalysen Bsp.2Interaktionsanalysen Bsp.2

Handlungsmuster

Welche Art von Aktionen?Womit sind die Akteure beschäftigt?

Welche Aktionsverteilung?

Wieviel wovon tun die Schüler?

Page 18: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

18

Interaktionsanalysen Bsp.3Interaktionsanalysen Bsp.3

Bilder / Stimmungen / Sozialverhalten

Objetivität? Validität? Reliabilität?

vgl. Projekt PAUL (EW Ley/Baßler)

Page 19: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

19

Methoden 1: StrichlistenMethoden 1: Strichlisten

Page 20: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

20

Methoden 2: Verhaltensprotokoll aMethoden 2: Verhaltensprotokoll a

Verhaltensprotokoll Fokusschüler (C.v.Aufschnaiter)

Uhrzeit

11:30:00

zu beobachtende Verhal-

tensweisen

min ab 00

Kat. 1Kat. 2Kat. 3Kat. 4Kat. 5Bemerkungen / Transkript

11:30:3011:31:0011:31:3011:32:00

1

2

Page 21: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik

21

Methoden 3: Verhaltensprotokoll bMethoden 3: Verhaltensprotokoll b

Page 22: Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst Herzlich willkommen

Einführung in die Biologie-Didaktik WS 02/03 B.Durst

Ende der fünften StundeEnde der fünften Stunde

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit!