1
362 Berieht: Allgemeine analy~isehe Methoden, Apparate und Reagenfien Die VelCeilung yon Metallionen versehiedener Wertigkeit auf einer Austauscher- sgule untersueht C. Roccn~CClO~.I ~ dadurch, dab sic den Ionenaus~auseher in acht Stoffsgckchen fiillf und diese in einem Glasrohr fibereinander schichtet. Nach dem Durehlaufen einer reinen LSsung oder eines Gemisc]les aus Chloriden der be~r. 3/Ietalle wird der Inhalt der Sgekehen einzeln analysiert. Man finder Nafrium und Ammonium in den beiden ersten Sgckehen, Magnesium und Zink in alien Sgckehen, besonders im ersten und seehsten, Nickel and Cadmium in den beiden ersten, be- senders im ers~en, Eisen und Alumininm in allen, besonders im ers~en und sechs~en, und Thorium im ersten Sgckchen. Diese yon Atomgewicht und Wertigkeig unab- hangigen Ergebnisse stehen m6glieherweise mit der Bildung yon Solvaten und deren verschiedener Stabflitgg im Zusammenhang. Mikroehim. Aeta (Wien) 1955,124 136. Lab. des reeherehes miero-analytiques, Paris. 1%. K _ ~ Einige mikroanalytisehe 5Tachweise mit HflIe yon Ionenaustauschern be- schreibt W.E. MILLE~ 1, wobei er sich einer bereit~s bekannten Teehnik 2 be- dient. Ein geeignetes PIarz wird mi% einem bestimmteu Ion beladeu, uad beim Ein- bringen der Harzk6rner -- im gugersten Falle geniigt ein einziges -- in die LSsung mit dem naehzuweisenden Ion f~rbt sieh das Harz in kermzeielmender Weise an. Es werden die Anionenaustauscher Nalcite SAI~ (I) und Amberlite Ilia 400 (II) and die Kationeuaustauseher Amberlite II~C 50 (III) und NMeite I-ICI~ (IV) verwendet und mit ihrmn die in der Tabelle angegebenen neuen I~eaktiouen ausgefiihrt: Tabelle Form des Aus~ausohers l~eagens Farbe des Austauschers nach der l~eaktion I-CNS- I-J- I-MnO~- I-MnOa- I-[Fe(CN)~] ~- I_S ~- I_S~- I.S 2- I-CN = I- [UO~(SO~)~] 2- II-SP- II-CN- III-Fea+ III-Fea+ IILCu2+ IILUO~ ~+ IV-Cu~ + l~e3+ Chlorwasser It=e2 FeP+ H+ Ag+ CuP+ Sb a+ (in KC1) CO 2+ [Fe(CN)+] ~- Fe~+ ~O2+ 8CN- [Fe(CN)6] ~- [Fe(CN)6p- [Fe(CN)6] a+ NHa rosa br&un keine keine griin schwarz schwarz orange griiu (in saurem Medium) rotbr~uu (in saurem Medium) sehwarz griin (in saurem Medium) rosa (Desorp~iou) gl~inblau (ia saurem Medium) rosa (in saurem Medium) rosa (Desorption) blau (Desorption) Die Farben sind etwas abhgngig yon der gewghlten Ausfauscher~ype, -- Er- fassungsgrenzen und Grenzkonzentrationen sind nicht angegeben. 1 Analy~. Chemistry 29, 1891--1893 (1957). The Cify College, New York, N.Y. (USA). -- 2 SA~so~I, B.: Z. Elektroehem. 57, 213 (1953). -- FvjI~OTO, M.: Bull. chem. See. Japan 27, 48 (1954); 80, 283 (1957); vgl. diese Z. 145, 299 (1955); 160, 48 (1958). I~. KL~E~T

Einige mikroanalytische Nachweise mit Hilfe von Ionenaustauschern

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Einige mikroanalytische Nachweise mit Hilfe von Ionenaustauschern

362 Berieht: Allgemeine analy~isehe Methoden, Apparate und Reagenfien

Die VelCeilung yon Metallionen versehiedener Wertigkeit auf einer Austauscher- sgule untersueht C. Roccn~CClO~.I ~ dadurch, dab sic den Ionenaus~auseher in acht Stoffsgckchen fiillf und diese in einem Glasrohr fibereinander schichtet. Nach dem Durehlaufen einer reinen LSsung oder eines Gemisc]les aus Chloriden der be~r. 3/Ietalle wird der Inhalt der Sgekehen einzeln analysiert. Man finder Nafrium und Ammonium in den beiden ersten Sgckehen, Magnesium und Zink in alien Sgckehen, besonders im ersten und seehsten, Nickel and Cadmium in den beiden ersten, be- senders im ers~en, Eisen und Alumininm in allen, besonders im ers~en und sechs~en, und Thorium im ersten Sgckchen. Diese yon Atomgewicht und Wertigkeig unab- hangigen Ergebnisse stehen m6glieherweise mit der Bildung yon Solvaten und deren verschiedener Stabflitgg im Zusammenhang.

Mikroehim. Aeta (Wien) 1955,124 136. Lab. des reeherehes miero-analytiques, Paris. 1%. K _ ~

Einige mikroanalytisehe 5Tachweise mit HflIe yon Ionenaustauschern be- schreibt W . E . MILLE~ 1, wobei er sich einer bereit~s bekannten Teehnik 2 be- dient. Ein geeignetes PIarz wird mi% einem bestimmteu Ion beladeu, uad beim Ein- bringen der Harzk6rner - - im gugersten Falle geniigt ein einziges - - in die LSsung mit dem naehzuweisenden Ion f~rbt sieh das Harz in kermzeielmender Weise an. Es werden die Anionenaustauscher Nalcite SAI~ (I) und Amberlite I l i a 400 (II) and die Kationeuaustauseher Amberlite II~C 50 (III) und NMeite I-ICI~ (IV) verwendet und mit ihrmn die in der Tabelle angegebenen neuen I~eaktiouen ausgefiihrt:

Tabelle

Form des Aus~ausohers l~eagens Farbe des Austauschers nach der l~eaktion

I -CNS- I - J - I-MnO~- I-MnOa- I-[Fe(CN)~] ~- I_S ~- I_S~- I .S 2- I-CN = I- [UO~(SO~)~] 2- II-SP- II-CN- III-Fea+ III-Fea+ IILCu2+ IILUO~ ~+ IV-Cu~ +

l~e3+

Chlorwasser It=e2 FeP+ H+ Ag+ CuP+

Sb a+ (in KC1) CO 2+

[Fe(CN)+] ~- Fe~+ ~O2+

8CN- [Fe(CN)6] ~- [Fe(CN)6p- [Fe(CN)6] a+ NHa

r o s a

br&un keine keine griin schwarz schwarz orange griiu (in saurem Medium) rotbr~uu (in saurem Medium) sehwarz griin (in saurem Medium) rosa (Desorp~iou) gl~inblau (ia saurem Medium) rosa (in saurem Medium) rosa (Desorption) blau (Desorption)

Die Farben sind etwas abhgngig yon der gewghlten Ausfauscher~ype, - - Er- fassungsgrenzen und Grenzkonzentrationen sind nicht angegeben.

1 Analy~. Chemistry 29, 1891--1893 (1957). The Cify College, New York, N .Y. (USA). - - 2 SA~so~I, B.: Z. Elektroehem. 57, 213 (1953). - - FvjI~OTO, M.: Bull. chem. See. Japan 27, 48 (1954); 80, 283 (1957); vgl. diese Z. 145, 299 (1955); 160, 48 (1958). I~. KL~E~T