of 6 /6
Einsatzbericht Sektion München 2014 2014 hat die Sektion München 9 Einsätze durchgeführt. 1-5.Myanmar 6.+7. Indien 8.Äthiopien 9. Mongolei Feb :Bagan Vikaskarnar März und November Alem Kettema Juli Ulanbaatar August März: Sittwe, October: Thandwe, November: HCC Deltla Devision, Sittwe MUC Team: Plast. Chirurgie: Dr.Heinz Schoeneich ,Dr.Moritz Schoeneich, Dr. Paul Heidekrüger. Dr.Nikolaus Björ, Prof. Heinz Homann Dr. Frauke Deneken. Prof. Richter-Turtur (Traumatologe ) MKG: Prof .Martin Gosau Anästhesie: Dr.Silvia Gögler-Schröder, Dubravka Lung, Dr. Martina Rieffert, Dr.Stephanie Roth, Dr. Paul Schüller, Dr.Angelika Wagner, Dr. Petra Wagner OTA: , Iris Kuriakos ,Manuela Distel, Barbara Ruppert, Isabel Oberst Sirrenberg Cand. Med.: Katharina Feigl, Chritian Hausting, Nicole Strüngmann, Alexandra Kurz, Die Sektion München arbeitet seit über 17 Jahren in Myanmar. Wir fühlen uns in diesem Lande zu Hause und kennen es zum Teil besser wie Deutschland. Unsere Kontaktleute in Bagan( Mr. Aung und Oliver Khet Khet in Napali, ein Deutscher der seit über 20 Jahren in Myanmar lebt) hatten die Einsätze logistisch wie immer gut vorbereitet. In Bagan kamen 320 und in Sittwe über 400 Patienten zum Screening. Das Krankenhaus, dass vor 15 Jahren in Bagan mit Interplast Spendengelder aufgebaut wurde, macht einen guten Eindruck. Die OP Säle sind weiterhin voll funktionsfähig und sauber gehalten. Da die Ausgaben für das Gesundheitswesen um 2% gestiegen sind, hat die Regierung auch hier in die Infrastruktur investiert und einen neuen Bettentrakt hinzugefügt. Neben der Chirurgie sind jetzt Gynäkologie und Innere Medizin vertreten. Myanmar: Bagan Februar Das Operationsteam in Bagan bestand aus 2 Plastischen Chirurgen: Dr. Heinrich Schoeneich, Dr. Moritz Schoeneich, dem MKG-Chirurgen Prof. Martin Gosau, der in diesem Jahr in Nürnberg seine eigene Abteilung bekommen hat, 3 Anästhesisten: Dr. Angelika Wagner, Dr. Martina Rieffert, Dr. Paul Schüller, 2 OP-Schwestern: Barbara Ruppert, Manuela Distel, sowie zwei Medizinstudenten: Christian Hausding, Nicole Strüngmann. In Bagan, sowie in Sittwe führten wir über 80% Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten durch. Seit vier Jahren versuchen wir bei gut ernährten Kindern den Gaumen und die Lippe in einer Sitzung zu verschließen. Die Indikation für dies 3 stündige Operation stellen wir streng zusammen mit den Anästhesisten und hatten bisher keine Komplikationen. . Myanmar Sittwe März u. November In Sittwe ist die politische Situation mit der muslimischen Bevölkerung angespannt. Um Übergriffe zu vermeiden hat man die Muslime aus der Stadt evakuiert und sie aus Sicherheitsgründen außerhalb der Stadt in Lagern untergebracht. Wir konnten sowohl im Februar, als auch im November ungestört arbeiten. Erstaunlicherweise war das Krankenhauspersonal und die Krankenhausleitung zuvorkommend und unterstützend, was nicht immer der Fall ist. Der Gesundheitsminister aus Rakkhine hatte sich in den OP eingeschleust und großes Interesse an unseren Operationsverfahren gezeigt. Wie im vergangenen Jahr hatte sich der Schweizer Neurochirurg Philippe Schucht unsrem Team angeschlossen und Kraniomeningocelen und Hydrocephali operiert. Das

Einsatzbericht Sektion München 2014 1-5.Myanmar … · Einsatzbericht Sektion München 2014 2014 hat die Sektion München 9 Einsätze durchgeführt. ... In Juli konnten wir verschiedene

Embed Size (px)

Text of Einsatzbericht Sektion München 2014 1-5.Myanmar … · Einsatzbericht Sektion München 2014 2014...

  • Einsatzbericht Sektion Mnchen 2014 2014 hat die Sektion Mnchen 9 Einstze durchgefhrt. 1-5.Myanmar 6.+7. Indien 8.thiopien 9. Mongolei Feb :Bagan Vikaskarnar Mrz und November Alem Kettema Juli Ulanbaatar August Mrz: Sittwe, October: Thandwe, November: HCC Deltla Devision, Sittwe

    MUC Team:

    Plast. Chirurgie: Dr.Heinz Schoeneich ,Dr.Moritz Schoeneich, Dr. Paul Heidekrger. Dr.Nikolaus Bjr, Prof. Heinz Homann Dr. Frauke Deneken. Prof. Richter-Turtur (Traumatologe ) MKG: Prof .Martin Gosau Ansthesie: Dr.Silvia Ggler-Schrder, Dubravka Lung, Dr. Martina Rieffert, Dr.Stephanie Roth, Dr. Paul Schller, Dr.Angelika Wagner, Dr. Petra Wagner OTA: , Iris Kuriakos ,Manuela Distel, Barbara Ruppert, Isabel Oberst Sirrenberg Cand. Med.: Katharina Feigl, Chritian Hausting, Nicole Strngmann, Alexandra Kurz,

    Die Sektion Mnchen arbeitet seit ber 17 Jahren in Myanmar. Wir fhlen uns in diesem Lande zu Hause und kennen es zum Teil besser wie Deutschland. Unsere Kontaktleute in Bagan( Mr. Aung und Oliver Khet Khet in Napali, ein Deutscher der seit ber 20 Jahren in Myanmar lebt) hatten die Einstze logistisch wie immer gut vorbereitet. In Bagan kamen 320 und in Sittwe ber 400 Patienten zum Screening. Das Krankenhaus, dass vor 15 Jahren in Bagan mit Interplast Spendengelder aufgebaut wurde, macht einen guten Eindruck. Die OP Sle sind weiterhin voll funktionsfhig und sauber gehalten. Da die Ausgaben fr das Gesundheitswesen um 2% gestiegen sind, hat die Regierung auch hier in die Infrastruktur investiert und einen neuen Bettentrakt hinzugefgt. Neben der Chirurgie sind jetzt Gynkologie und Innere Medizin vertreten. Myanmar: Bagan Februar Das Operationsteam in Bagan bestand aus 2 Plastischen Chirurgen: Dr. Heinrich Schoeneich, Dr. Moritz Schoeneich, dem MKG-Chirurgen Prof. Martin Gosau, der in diesem Jahr in Nrnberg seine eigene Abteilung bekommen hat, 3 Ansthesisten: Dr. Angelika Wagner, Dr. Martina Rieffert, Dr. Paul Schller, 2 OP-Schwestern: Barbara Ruppert, Manuela Distel, sowie zwei Medizinstudenten: Christian Hausding, Nicole Strngmann. In Bagan, sowie in Sittwe fhrten wir ber 80% Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten durch. Seit vier Jahren versuchen wir bei gut ernhrten Kindern den Gaumen und die Lippe in einer Sitzung zu verschlieen. Die Indikation fr dies 3 stndige Operation stellen wir streng zusammen mit den Ansthesisten und hatten bisher keine Komplikationen. . Myanmar Sittwe Mrz u. November In Sittwe ist die politische Situation mit der muslimischen Bevlkerung angespannt. Um bergriffe zu vermeiden hat man die Muslime aus der Stadt evakuiert und sie aus Sicherheitsgrnden auerhalb der Stadt in Lagern untergebracht. Wir konnten sowohl im Februar, als auch im November ungestrt arbeiten. Erstaunlicherweise war das Krankenhauspersonal und die Krankenhausleitung zuvorkommend und untersttzend, was nicht immer der Fall ist. Der Gesundheitsminister aus Rakkhine hatte sich in den OP eingeschleust und groes Interesse an unseren Operationsverfahren gezeigt. Wie im vergangenen Jahr hatte sich der Schweizer Neurochirurg Philippe Schucht unsrem Team angeschlossen und Kraniomeningocelen und Hydrocephali operiert. Das

  • Gesundheitsministerium hatte 20 CT's ber das Land verteilt und Philip Schucht nutzte die Gelegenheit, das Personal in Sittwe in die Aufnahmetechnik und Interpretation der aufgenommenen Bilder einzufhren. Wir versuchen so die Vernetzung mit anderen NGO's und Kollegen auszuweiten. Angelika Wagner hatte im November ein Hals-Nasen-Ohren-Team ( Dr. Biesinger) begleitet, welches auch schon seit 5 Jahren in Burma arbeiten und Chochleaimplantate und Innenohrchirurgie durchfhren. Das Team in Sittwe bestand aus Teamleiter Dr. Caius Radu, Dr. Michael Bergermann, Dr. Andreas Schmidt, OP Schwester Martina. Da Oliver Khet Khet in Sittwe zu viele Patienten aus den umliegenden Inseln und aus dem Grenzbereich Bangladesh nach Sittwe brachte, hatten wir uns entschlossen im November mit Peter Sieg ein weiteres Team zu organisieren. ber 100 XXL-Strumen waren auf der Warteliste . Peter Sieg hatte sich auf das Operieren der Strumen konzentriert und den Plastischen und Kiefer-Chirurgen die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und Verbrennungen berlassen.

    Myanmar Jakol Yang HCC Krankenhaus Delta Devison Das von der Knorr Global Care Bremse gestiftete Krankenhaus, welches in dem ersten Jahr Anlaufschwierigkeiten hatte, hat sich fr uns und den Sponsoren zufriedenstellend verndert. Nach Austausch der muslimischen rztin durch den erfahrenen und beliebten Allgemein chirurg Dr. Aung, zeigte sich die Situation vor Ort erfreulich gebessert. Das Krankenhaus mit 16 Betten war berbelegt, die Hebammen ausgelastet und vor dem Krankenhaus ist ein kleiner Markt entstanden, wo Angehrigen der Patienten sich selbst mit Getrnken und Speisen versorgen knnen. Erstaunlicherweise - und das hat wiederum mit der Vernetzung mit der Amara Health Foundation zu tun, war vor einem Jahr ein Mllprojekt begonnen worden. Im Dorf standen zahlreiche Mlleimer, die gut gefllt waren. Der sonst bliche Plastikmll war im Dorf nicht zu finden. Auch das lsst sich, wenn man sich darum bemht, in kleinen Bereichen erfolgreich organisieren. Das Team bestand aus Prof. Heinz Homann, Dr. Frauke Deneken und mir und als Ansthesist wie immer Dr. Sylvia Ggler-Schrder. Da es hier nur begrenzte operative Mglichkeiten gibt wurden 33 Operationen durchgefhrt. Hier geht es nicht um Patientenversorgung in groer Zahl, sondern um Untersttzung des Krankenhauspersonals und des Chirurgen Dr. Aung. Geschlafen wird in einem Kloster in der Gebetshalle auf Iso-Matten mit Moskitonetzen und morgens wird die Dusche mit der Schpfkelle mit den

  • Mnchen geteilt. Es ist eine besondere Atmosphre und ein harmonisches Zusammenarbeiten. Mit Vertretern der Amara Health Foundation haben wir beschlossen, fr die Unterbringung des Arztes, der Hebamme und Schwestern ein Stuff House im HCC Krankenhausgelnde mit einer Investitionssumme von 40.000 zu bauen. Die Plne sind fertig und Baubeginn wird Mrz 2015 sein. Den Anschlusseinsatz sollte in Thandwe (5 Einstze) mit Paul Schller und Katharina Feigl und mir stattfinden. Durch zahlreiche Anmeldungen internationaler Teams kam es wohl in Naypyidaw zu Verwechselungen. Wir waren nicht gelistet, der Krankenhausdirektion nicht gemeldet und Arbeitsgenehmigung vor Ort. Zunchst ziemlich frustriert haben wir erfahren, dass Peter Sieg in Sittwe Hilfe bentigte. Das Zweierteam hatten ber 300 Patienten zu versorgen. Am nchsten Tag waren wir in Sittwe und konnten Untersttzung leisten. ber 30 Strumen wurden von Peter Sieg operiert. Zusammen wurden 58 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten 21 Verbrennungskontrakturen und 33 Varia versorgt. In dem Kstengebiet um Ngapali, Sittwe und Thandwe scheinen sich sehr viele Neuralrohrschdigungen in der Embryonalphase zu entwickeln. Wir finden immer zahlreiche Meningocelen und Hydrocelen, die vielleicht auf einen Folsuremangel zurck zu fhren sind. Durch den Besuch des Gesundheitsministers haben wir angeregt, dass Hebammen, die auch bei den Suglingen routinemig Untersuchungen durchfhren, den Kopfumfang bemessen. Bei Normabweichungen kann dann rechtzeitig ein Ventil gelegt werden. Sonst haben diese Patienten keine groe berlebenschance. Februar 2015 werden wir in Myeik im Sden Myanmars arbeiten, wo wir vor 8 Jahren zu wenig Patienten zu operieren hatten. Prof. Moe Thuzar hat jetzt gute Kontakte, die immer wesentlich fr den Erfolg eines Einsatzes sind. Myanmar Thandwe: HNO Dr Biesinger Myanmar Swimmig Doctors, Mobil Clinic: Stiftunglife, Interplast MUC

    Swimming Doctors II Swimming DoC Operation In Zusammenarbeit mit Stiftung Life, Amara Health Foundation, Interplast MUC und der Artemed Group sind unsere Mobilkliniken, die Swimming Doctors gut unterwegs. Happag Lloyd hatte ein drittes Schiff gesponsert mit einer Investitionssumme von 600.000, ein Stahlkonstruktion, welches komfortabel ausgestattet wurde. Bertrieben wird es von burmesischen Kollegen. Sobald die entsprechenden Arbeitsgenehmigungen fr europische rzte (Gynkologen, Zahnrzte, Augenrzte und Chirurgen) vorliegen, sollen sie Fortbildung an Board betreiben. Interplast hat sich auch bei Swimming Doctors II an der medizinischen Ausstattung mit 20.000$ beteiligt. Ein Operationsraum, eine Zahnstation und eine Spaltlampe sind an Bord. Jrgen Gessner hatte es wiederum geschafft eines seiner Schiffe (Swimming DoctorsI) der Mnchener Artemed Gruppe zu bertragen, die die laufenden Kosten bernehmen. So sind die Kosten auf verschiedene Organisationen verteilt . Diese gut ausgestatteten Schiffe mssen sich um Integration in die sonst kaum vorhandene Gesundheitsversorgung im Deltabreich bemhen und die lokalen Heath

  • Workers und traditionellen Heiler mit einbeziehen und zu einem Miteinander zu kommen. Whrend ihrer 3 wchigen Fahrten, werden Patienten fr unsere Einstze gelistet. Zentral thiopien Alem Ketema, Juli Stiftung Life mit Jrgen Gessner untersttzt seit Jahren in Alem Ketema (Zentralthiopien) das lokale Krankenhaus, nachdem Menschen fr Menschen sich zurckgezogen hatte. Der Chefarzt Dr. Aele, den wir vor 2 Jahren zum ersten Mal mit einem IP Team untersttzten, hat in dem Krankenhaus die Operationszahlen vervierfacht. Er hat zwei Chirurgen zur Ausbildung zur Seite stehen und zwei Internisten, die sich um die Versorgung dieser Region kmmern.

    In Juli konnten wir verschiedene Projekte der Stiftung Life prfen, zum Beispiel ein Brillenprojekt, wobei hier Behinderte Brillengestelle herstellen, die dann in Deutschland ber Optiker verkauft werden. Der Erls kommt dann wiederum Katarakt-Operationen zu Gute. Ein gut organisierter Kreislauf, der Sinn macht. Nach langer Diskussion mit Dr. Alele haben wir beschlossen im Oktober/November ein Team nach Alem Ketema zu schicken. Er hatte uns gebeten nicht whrend der Erntezeit zu kommen, da hier alle Familienmitglieder gebraucht werden. Nach der Erntezeit ist mit einem deulichen Zulauf zu rechnen. Chirurgische Instrumente und ein Ultraschallgert werden gesponsert und seine jungen Assistenten chirurgisch unterrichtet. Nord Indien Vikasnagar 2 Einstze: Mrz und November 2014 Sashi Praetorius, eine in Mnchen verheiratete Nepalesin hatte mit meiner Hilfe eine Stiftung gegrndet und mit ihrer Verwandtschaft eine Privatklinik in Vikasnagar erffnet. Das ist ca. 2 Stunden von Rishikesh, der Ort an dem die Beatles in den 60iger Jahren meditierten. Sie hatte uns gebeten, dass wir die arme Bevlkerung, in der Regel die Muslimische in dieser Gegend, kostenlos zu operieren. Das Krankenhaus wrde uns alles zur Verfgung stellen. In einem zur Famlie gehrigen Ashram wurden wir untergebracht und mit kstlichem indischen Esssen vegan versorgt. Da die Krankenhausverwaltung zu grozgig Sachmittel abgerechtnet hat , werden wir bei unsrem dritten Einsatz nur eine Patientenpauschale von $ 30,00 pro Patient bezahlen, um einen Missbrauch vorzubeugen. In diesem Preis in ein HIV und Hepatitis Test mit eingeschlossen. Dies ist glaube ich eine faire Lsung. In dieser Region sind wenig Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten zu finden. Wir haben dort whrend des ersten Einsatzes 90 und im zweiten 68 Patienten operiert. Zahlreiche Verbrennungskontrakturen, wie extremen sternokostalen Kontrakturen und funktionsbehindernde Kontrakturen an den Extremitten, die aufwndig gelst wurden und mit Vollhaut gedeckt wurden.

  • Unser Unfallchirurg Prof. Richter-Turtur, war ausgelastet mit alten Frakturen, Osteomyelitiden und Hernien. Die Einstze waren medizinisch gesehen sehr zufriedenstellend. Wir haben uns entschlossen nicht wie gewnscht 2-3 Einstze, sondern einen Einsatz im Jahr hier durchzufhren. Hajo Schneck und Gaby Fromberg waren ganz in der Nhe in Haridwar, so dass wir eventuell einen Patientenaustausch auch vornehmen knnen, um die Nachsorge zu sichern. Mongolei Juli 2014 Nuri Alamuti hatte ber eine Bremer Consultingfirma eine Anfrage, ob Interplast in der Mongolei Einstze durchfhren kann.

    Durch einen Mnchener Freund mit mongolischer Frau hatte ich mich spontan einer kleinen Reisegruppe angeschlossen und den Kontakt ber die Bremer Firma bekommen. . Ich hatte die Mglichkeit mit der Prsidentengattin, die einer Kinder-NGO vorstand und einem deutschsprechenden Auenminister ber den Einsatz zu diskutieren. Man hatte mir in 2 Tagen verschiedene Krankenhuser gezeigt und in der Kinderchirurgie, die eine eigene Verbrennungsstation hat, einen Vortrag ber Interplasteinstze gehalten. Die rzte waren berrascht von den gezeigten extremen Kontrakturen, wie wir sie in Myanmar und Indien finden. Diese wren in der Mongolei sehr selten, was daran lge, dass die 1,5 Mio. Bevlkerung noch in Jurten leben und diese auf Eisenfen kochen, also nicht an offenen Feuerstellen. Verbrhungen und nicht das offene Feuer sind Hauptbestandteil im burn management. Sie haben groes Interesse an einer Zusammenarbeit mit theoretischer und praktischer Fortbildung in der Verbrennungschirurgie. Da ihr chirurgische Material sehr veraltetet und nicht fr eine optimale Patientenversorgung geeignet, wollen wir Dermatom, Mash-Craft, Elektrokauter und Instrumente zur Verfgung stellen,. Nuri Alamuti plant ist im Sommer mit einen gemeinsamen Piloteinsatz durchzufhren. Gleichzeitig hatte Matthias Schwarz ber andere Kontakte ebenfalls die Mglichkeit, hier Patienten in der Zentralmongolei zu versorgen.

  • Kinder Hospital Ulanbataar

    Laos , Luang Prabang Andr Borsche hatte mich gefragt, ob wir in Laos das Projekt des belgischen Kollegen Christian Depuis weiterfhren wollen. Aus Altersgrnden scheidet Christian Depuis aus. Er hatte und das ist das Erstaunliche, in Luang Prabang mit der Regierung und den Krankenhusern ein Vertragswerk (Convention) gestaltet, in dem festgehalten wurde, dass er ein- bis zweimal im Jahr Ausbildungseinstze durchfhrt. Gleichzeitig hatte eine in Mnchen lebende laotische Goldschmiedin Suzette Gabriel- Schoebitz in Luang Prabang sich dieser Aufgabe angenommen und Depuis angeboten, sich um OP Teams zu kmmern, die seine humanitre Arbeit fortfhren. Die Ansthesistin Petra Wagner und die Frau Gabriel-Schoebitz werden im Januar in Luang Prabang sein, um dort mit den Behrden Vorgesprche zu fhren. Frau Schoebitz will ihre Mitarbeiter in die Drfer schicken, um Patienten zu rekrutieren. Dies macht sicherlich Sinn und ich hoffe, dass wir eine Verbesserung der Einsatzqualitt erzielen knnen. Nuri Alamuti hatte zweimal probiert in Laos Einstze zu gestalten. Sie sind jedoch daran gescheitert, dass Startgeld verlangt wurde. Durch den vorhandenen und auf Interplast umgeschriebenen Depuisvertrag sind andere Voraussetzungen gegeben. Auf dem Weg nach Burma ist von mir im Februar geplant den Vertrag in Luang Praban zu unterschreiben Der erste mnchener Piloteinsatz wird freundlicherweise von Frau Gabriel-Schoebitz in den Sommerferien vorbereitet. . Ich bedanke mich bei meinem Mnchen Team fr ihre gute Arbeit und hoffe auf erfolgreiche Einstze 2015 Heinz Schoeneich Interplast Sektion Mnchen