BASIS wurde 1993 fr die vielfltigen Verwaltungs-, Planungs- und Alarmierungsaufgaben im Brand- und Katastrophenschutz flchendeckend im Freistaat Bayern durch das Staatsministerium des Innern eingefhrt. Heute ist BASIS technisch berholt, mit der Einfhrung der Integrierten Leitstellen wird in Bayern wieder eine einheitliche neue Verwaltungssoftware fr den Brand- und Katastrophenschutz eingefhrt. Diese luft auf einem Server in der Integrierten Leitstelle Bamberg - Forchheim, ber das Internet knnen berechtige Benutzer per Webtool darauf zugreifen. Ab dem 01.01.2011 werden alle Einsatzberichte mit dem neuen Webtool erstellt und ausgewertet. Achtung! Das Jahr 2010 wird noch komplett mit BASIS abgewickelt.
Folie 5
Einfhrung: Berichtswesen bisher
Folie 6
Grenzen des aktuellen Berichtswesens Unterschiedliche Schreibweisen beim Ausfllen Verdichtete Zahlen ab Kreisebene Individuelle Grundlagen (veraltete Formulare, Arbeitsberichte, Einsatzbltter, ..) Zwischenberichte nur mit zustzlichem Aufwand Fr manche Auswertungen oder detaillierte Berichte (z.B. Fahrzeuge, Gerte, Personal fr Abrechnung) zu grob strukturiert Teilweise zeitaufwndig beim Zusammenfassen auf Kreisebene (Export, Import, Korrektur)
Folie 7
Folie 8
Merkmale der Einsatznachbearbeitung Online direkt ausfllbar und nutzbar 2 neue Berichtsarten: ffentlichkeitsarbeit, Sicherheitswache Formular in Dateiform (PDF) und als Ausdruck Zentrale Datenbestnde, Datensicherung und Aktualisierung moderne, intuitive Benutzeroberflche, leichte Navigation durch Baumstruktur Hierarchisches Berechtigungskonzept lauffhig mit unterschiedlichen Browsern (z.B. Internet Explorer, Netscape, Mozilla, Firefox)
Folie 9
Hauptvorteile des neuen Systems bernahme von Daten aus Einsatzleitsystem fr die Einsatzarten: Brand, THL, Rettungsdienst - allgemeine Einsatzdaten - eingesetzte Fahrzeuge mit Status-Zeiten - Rckmeldungen per Funk & Telefon Einzelbericht fr jede Einheit Gesamtbericht fr rtlich zustndige Einheit Unterschriften- und Freigabekonzept
Folie 10
Kapitel 2 Kapitel 2 Installation/Programmaufruf und Zugangsberechtigung Installation/Programmaufruf und Zugangsberechtigung Kapitel 2 Kapitel 2 Installation/Programmaufruf und Zugangsberechtigung Installation/Programmaufruf und Zugangsberechtigung
Folie 11
Systemvoraussetzungen: aktueller Office-PC (mind. 1 GHz, mind. 1 GB RAM) 17 Zoll Bildschirm (Auslsung: mind. 1280 x 1024) Windows XP SP3 oder hher DSL-Zugang (mind. 1024 kbit/s) Browser Internet Explorer 6 bzw. 7 oder Firefox 3 Java Runtime (wird bei Bedarf automatisch installiert) Einstellungen bei Verwendung der Software in einem Behrden-/Firmennetzwerk: Proxy-Server sollte deaktiviert werden https-Port 443 muss freigeschaltet sein
Folie 12
Jede Feuerwehr erhlt einen eigenen Zugang. > Vertraulich behandeln < (1. und 2. Kommandanten, ggf. Berichtsfertiger) Halten Sie bitte Ihr Passwort geheim, da ansonsten unbefugte Personen unter Ihrem Namen z.B. die digitale Unterschrift anwenden knnen Aus diesem Zugang leiten die sich die Rechte im System ab. (Bericht erfassen, freigeben, auswerten, ) Beim Verlust des Zugangs oder des Passworts kann ein neuer Zugang beim Fachberater-EDV per E-Mail angefordert werden und Sie erhalten ihre neuen Zugangsdaten. Zugangsberechtigung
Folie 13
Einsatznachbearbeitung Installation und Seitenaufruf ber den direkten Link Internetadresse: http://www.ils-bamberg.de http://www.ils-bamberg.de HIER ! Feuerwehr Intern
Folie 14
Einsatznachbearbeitung Installation und Seitenaufruf ber den direkten Link Internetadresse: http://www.ils-bamberg.de http://www.ils-bamberg.de Nur fr Administratoren Nur fr Fachberater und Administratoren Einsatznachbearbeitung zum Erstellen des Einsatzberichts Strkemeldungen mit Auswertung
Folie 15
Hier immer mit NEIN besttigen Einsatznachbearbeitung Installation und Seitenaufruf ber den direkten Link: FIREFOX
Folie 16
Hier immer besttigen Einsatznachbearbeitung Installation und Seitenaufruf ber den direkten Link: IE7
Folie 17
Hier mit Ja besttigen Achtung! Gilt auch fr Aktualisierungen von Java Falls noch keine Java-Runtime installiert ist erscheint folgender Dialog: Anschlieend dem Installationsprozess folgen!
Folie 18
1. Systemsteuerung Java Konsole aufrufen 2. Karteireiter Erweitert 3. Menpunkt Sicherheit 4. Den Meneintrag verwenden Sie SSL2.0-kompatibles ClientHello-Format aktivieren
Folie 19
Ist bereits eine Version der Java-Runtime installiert, erscheint der Dialog zur Installation nicht mehr. Stattdessen ndert sich der Dialog zur Annahme der Zertifikate. Bitte jetzt nochmals berprfen, ob die Option Verwenden Sie SSL 2.0-kompatibles ClientHelloFormat aktiviert ist (siehe vorherige Folie). Mit Ja besttigen Mit Ausfhren besttigen
Folie 20
Nach erneutem Aufruf der Einsatznachbearbeitung erscheint folgender Dialog:
Folie 21
Danach sollte folgende Anmeldemaske erscheinen Anmeldung mit Logonnamen und Passwort. Logonname: NACHNAME_VORNAME_41XXX Bei der Erstanmeldung ist der Logonname gleich Passwort ACHTUNG, das Passwort sollte in eigenem Interesse gendert werden!!!! An dieser Stelle ein wichtiger Hinweis, die Zugnge sind personalisiert, d.h. jeder der eine Zugangskennung hat, ist fr den bestimmungsgemen Gebrauch verantwortlich, die Zugangsdaten drfen auf keinen Fall weitergegeben werden!! (Oder berlassen Sie jedem FW-Kameraden ihre EC-Karte und die zugehrige PIN ??)
Folie 22
Startbildschirm der Einsatznachbearbeitung
Folie 23
Wichtige Funktionen in Krze Aufrufen der Suchliste zur Einsatznach- bearbeitung Unter diesem Menpunkt Kann das Passwort Gendert werden Aufrufen der Hilfefunktion
Folie 24
Beispiel fr die Einsatzsuchliste
Folie 25
Onlinehilfe
Folie 26
Einsatznachbearbeitung - Iconleiste Zahlreiche Standardfunktionen innerhalb einer Maske knnen ber das Men, bestimmte Tastenkombinationen, aber auch ber die Iconleiste ausgefhrt werden. Die Iconleiste, die sich immer unterhalb der Menleiste befindet, sieht in den meisten Fllen wie folgt aus: Je nach Anwendungszweck der Maske kann die Darstellung der Iconleiste abweichen (in einer Maske, in der nur Reports aufgerufen werden knnen, machen die Icons zum Wechseln von Datenstzen verstndlicherweise keinen Sinn).
Folie 27
Kapitel 3 Einsatznachbearbeitung
Folie 28
- bei Feuerwehren ist in der Regel die eigene Wehr vorbelegt - ohne Auswahl keine Eingaben mglich In der Einsatznachbearbeitung sind Fahrzeuge, Gerte und Material aus dem Einsatzleitsystem ELDIS bereits vorhanden. Bei fehlenden Fahrzeugen oder Gerten bitte an den Fachberater EDV wenden. !! Eigenes Personal muss in der Regel noch hinzugefgt werden, auch hier ist der Fachberater EDV der passende Ansprechpartner !!
Folie 29
Einsatznachbearbeitung Erste Einstellungen (berprfen/vornehmen) 1) Men Verrechnung 2) Menpunkt Eingesetzte Mittel Im Men Verrechnung das Untermen Eingesetzte Mittel whlen hier knnen mittels Werteliste Angaben berprft, bzw. ergnzt werden.
Folie 30
Einsatznachbearbeitung Erste Einstellungen (berprfen/vornehmen) ber diese Werteliste knnen Fahrzeuge, Gerte und Material (von Fachberater EDV vorbefllt) berprft / erfasst werden. ber den Punkt Helfer knnen die eigenen Krfte gepflegt werden. Fragen hierzu beantwortet der Fachberater EDV gerne. Bei den jetzt folgenden nderungen bitte speichern nicht vergessen.
Folie 31
Einsatznachbearbeitung Erste Einstellungen (berprfen/vornehmen) 1. Aus der Werteliste die zu bearbeitende Gruppe, in diesem Fall Gerte whlen 2. Button fehlende Ausrstung 3. Es wird nach allen Gerten der FW gesucht, welche im Einsatzleitsystem (!!) hinterlegt sind. Ein klick auf den Button Ja und die Liste wird automatisch befllt.
Folie 32
Einsatznachbearbeitung Erste Einstellungen (berprfen/vornehmen) 1. Aus der Werteliste die zu bearbeitende Gruppe, in diesem Fall Material whlen 2. Button nicht vorhandene Planungsbegriffe 3. WICHTIG !! Button Standardvorschlag whlen, sonst ist die Liste sehr lang! Den anschlieend erscheinenden Dialog mit Ja besttigen. Unter Umstnden muss dieser Standardvorschlag angepasst werden.
Folie 33
Einsatznachbearbeitung Erste Einstellungen (berprfen/vornehmen) 1. Aus der Werteliste die zu bearbeitende Gruppe, in diesem Fall Personal whlen 2. Button nicht vorhandene Planungsbegriffe 3. Button Alle whlen Den anschlieend erscheinenden Dialog mit Ja besttigen. Aus der dann erscheinenden Liste die hauptamtlichen Krfte (betrifft nur BA-L und FO) lschen
Folie 34
Einsatznachbearbeitung Erste Einstellungen (berprfen/vornehmen) In der Gruppe Helfer sollten die aktiven Feuerwehrleute eingetragen werden, dadurch knnen diese in der Maske Helferstunden eindeu