20
Dr. Christian Doetsch, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Folie 1 Dr. Christian Doetsch Fraunhofer Institut UMSICHT Fraunhofer Netzwerk »Energiespeichersysteme und Netze« Elektrische Energiespeicher – Bedarf – Stand der Technik – Ausblick

Elektrische Energiespeicher – Bedarf – Stand der Technik ...files.messe.de/cmsdb/GB/001/23213.pdf · Dr. Christian Doetsch, Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen Folie 2 Warum brauchen

  • Upload
    vandang

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 1

Dr. Christian Doetsch

Fraunhofer Institut UMSICHT

Fraunhofer Netzwerk »Energiespeichersysteme und Netze«

Elektrische Energiespeicher – Bedarf – Stand der Technik – Ausblick

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 2

Warum brauchen wir Stromspeicher ?

Einspeisung fluktuierender Energien erzeugen starke Schwankungen im Netz

► Netzüberlastung

► Unterversorgung

Ausgleich von Erzeugung und Verbrauch ist jederzeit notwendig

► Regel-/Reserveleistung (positiv/negativ) notwendig(bis zu 20 % Regel-/Reserveleistung der installierten Windkraft)*

► massiver Netzausbau / -verstärkung erforderlich (Höchstspannungsnetz in 2015Verstärkung von 392 km, Neubau 850 km)*

* (dena Netzstudie I, 2005)

© Fraunhofer

© EON

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 3

Was ändert sich in Zukunft ?

(Grafik: Fraunhofer, Daten: BMU Leitstudie 2007)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050

Bru

tto

leis

tun

g [

GW

]

EU-Verbund EE

Photovoltaik

Wind an Land

Wind Offshore

Laufwasser

Biomasse, Biogase

Geothermie

KWK, fossil

Gas Kond.

Kohle Kond.

Kernenergie

rege

nera

tivfo

ssil

flukt

uier

end

kont

inui

erlic

hre

gelb

ar

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 4

Warum brauchen wir in Zukunft vermehrt Stromspeicher ?

Massiver Ausbau erneuerbarer Energien

► bis 2030Wind bis 50 GWSolar bis 12 GW

► bis 2050Fluktuierende über 90 GW

► Leistungsbedarf bei ca. 80-90 GW

Verhältnis fluktuierender zu regelbarer Leistung

► heute: 1 zu 6

► 2030: 1 zu 1,3

► 2050 1 zu 0,5

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2040 2050

Bru

tto

leis

tun

g [

GW

]

(Grafik: Fraunhofer, Daten: BMU Leitstudie 2007)

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 6

Gleichen sich nicht die ganzen Erneuerbaren Energien aus ?

Kurzfristige Schwankungen im Netz

► Windböen, Wolkendurchgang gleichen sich aus.

Regionaler Energieausgleich

► eher gering, da die regionalen Wetterverhältnisse ähnlich sind.

Großräumiger/internationaler Energieausgleich

► nur sehr begrenzt möglich, da - Hochlastzeiten europaweit ähnlich,- Netzkapazitäten begrenzt - internationale Koppelstellen häufig

ausgelastet sind© dena Netzstudie I

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 7

Können vorhandene Speicherseen genutzt oder ausgebaut werden ?

Nutzung von Speicherseen

► werden in Deutschland schon intensiv genutzt

Ausbau der Speichersee-Kapazität

► massiver Eingriff in die Landschaft ► in Deutschland nur in sehr geringem Umfang

noch möglich

Anschluss weiterer Speicherseen im Ausland

► Nutzung der Speicherseen durch das Übertragungsnetz/Koppelstellen (bisher) begrenzt

► Evtl. Einbindung der Speicherseen in Norwegen

© Fraunhofer

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 9

Wie funktionieren Energiespeicher?

Funktionsweise realer Energiespeicher

© Fraunhofer

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 10

Welche Technologien für Energiespeicher werden eingesetzt ?

Pumpspeicherkraftwerke (PH)- effizient- topologische Anforderungen- problematischer Ausbau

Druckluftspeicherkraftwerk (CAES) - bisher (noch) wenig effizient- Kompressorentwicklung

notwendig- besondere geologische Anforderungen

Vision Micro-CAES- bisher nur Konzept

© RWE.

© EON.

© Fraunhofer.

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 11

Welche Technologien für Energiespeicher werden eingesetzt ?

Natrium-Schwefel-Batterie (NaS)- Einsatz kritischer Materialien- hohe Temperaturen- Stand-by Verluste

Bleibatterie (LA)- Stand der Technik- kostengünstig- geringe Lebensdauer

Redoxflow-Batterien (Redox)- günstiges Scale-up- hoher Entwicklungsbedarf / hohes Entwicklungspotenzial

© NGK Insulators Ltd.

© Fraunhofer (Batteriespeicher Mont Cenis)

© Fraunhofer Fraunhofer Stack

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 12

Wie unterscheiden sich die Technologien für Energiespeicher?

Mittel-/Langfrist

► Pumpspeicherkraftwerke

► Druckluftspeicherkraftwerke

► Redox-Flow Batterien► Bleibatterien

Kurzfrist

► Bleibatterien

► Schwungradspeicher

► Kondensatoren

► Supraleitende Spulen0,0001

0,0010

0,0100

0,1000

1,0000

10,0000

100,0000

0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 10000Power ratings [MW]

Discharge rating [h]

PumpedHydroCAES

Redox FlowNaS

Lead AcidBattery

Flywheel

SMES

Doublelayercapacitor

0,0001

0,0010

0,0100

0,1000

1,0000

10,0000

100,0000

0,001 0,01 0,1 1 10 100 1000 10000Power ratings [MW]

Discharge rating [h]

PumpedHydroCAES

Redox FlowNaS

Lead AcidBattery

Flywheel

SMES

Doublelayercapacitor

Realisierte Anlagen

Entladezeit [h]

Elektrische Leistung [MW]

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 15

Nickel-Cadmium Battery

Compressed Air Energy Storage

Lead-Acid Battery

Redox-Flow Battery

► Druckluftspeicher 477 MWel

► NaS-Batterie >200 MWel

► Bleibatterie 125 MWel

► Redox-Flow 11 (38*) MWel

► NiCd-Batterie 26 MWel

Sodium-Sulphur Battery

* inklusive zweier abgebrochener Regenesys Projekte

Weltweite Leistung von Energiespeichern

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 16

über 99% derEnergiespeicherleistung

Compressed Air Energy Storage

Sodium-Sulphur Battery

Lead-Acid Battery

Redox-Flow Battery

Nickel-Cadmium Battery

Wasserkraftwerke (PH)

110 000 MWel

Weltweite Leistung von großen Energiespeichern

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 17

0

20

40

60

80

100

120

140

1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

syst

ems

PHESCAESLead Acid BatteryNaS BatteryNiCd BatteryRedox Flow Battery

*

Entwicklung der Anlagenzahl von großen Energiespeichern weltweit

Jahr

An

zah

l in

stal

liert

er E

ner

gie

spei

cher

syst

eme

© Fraunhofer

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 18

Ist der Speicherbedarf eine rein deutsche Problematik (EEG) ?

DeutschlandIn Deutschland basiert der Bedarf an Energiespeichern vorrangig auf dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und deren regionaler Verteilung.

JapanHier besteht der hohe Energiespeicherbedarf (über 200 Batteriespeicher im Megawattbereich) vor allem durch Netzrestriktionen (Netzstruktur, Topologie, Koppelstellen, Bebauungsdichte).

USA, SüdeuropaIn Ländern mit ausgeprägter sommerlicher Spitzenlast (verschärfend: hoher Anteil an Grundlaststrom-erzeugern) steigt der Speicherbedarf.

InselnSpeicher sind dort zumeist technisch notwendig.

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 19

Wie hoch ist die Effizienz der Energiespeicher überhaupt ?

Gesamtwirkungsgrad (AC-AC) beeinflusst durch Anwendung / Teillast, Effizienz der Wechselrichter, Trafos

► Lithium-Batterien(bis zu 90%)

► Pumpspeicher, Bleibatterie(bis zu 80%)

► NaS / Redoxflow-Batterie(ca. 70 - 80%)

► Druckluftspeicherkraftwerk(ca. 42 - 70%)

► Wasserstoff – BZ(ca. 30 - 50%) www.energystorage.org

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 20

Welche dieser Technologien werden in Zukunft eingesetzt und wo ?

Zentral im Netz / an großen Windparks

► Zukünftig Druckluftspeicher im 2 bis 3-stelligen MW-Bereich (adiabate CAES, Micro-CAES)

► Langfristig H2-GuD im 3-stelligen MW-Bereich

Dezentral an Netzknoten / mittelgroßen Einspeisern (Windanlage, große PV)

► Stand der Technik: Blei- / NaS-Batterien► Zukünftig Redox-Flow Batterien

Lokal bei netzfernen Endkunden bzw. Kleineinspeisern(Dach-PV)

► Stand der Technik: Bleibatterien ► Zukünftig Lithium-Batterien

Fabrik

110 kV 20 kV

Stadt

110 kV

20 kV

0,4 kV

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 21

Wie arbeiten virtuelle Energiespeicher ?

Virtuelle Energiespeicherung

»Demand Side Management«Abschaltbare Verbraucher

► Industrie: Lastmanagement

► Privathaushalte: Begrenztes Potenzial (Kühl-/Gefrierschränke)

»Demand Respone«Zentrale Regelung dezentraler Anlagen (Strom, Wärme, Kälte) ► Nutzung dezentralen

Wärme-/Kältespeicher (bspw. Wärmepumpenheizung)

EDM, EMS- BKV1 -

EDM, EMS- BKV2 -

EMS- VNB -

Grubengas-BHKW

Fraunhofer Anwendungszentrum Systemtechnik Ilmenau (AST)

Netzleitsystem- VNB -

TU Ilmenau, FG Elektrische Energieversorgung

Digitale Schutztechnik

Physikalisches Netzmodell

Windpark SolardorfStandort Fraunhofer UMSICHT

DAVIDWeb-Service

Grubengas-BHKW

AMM- Metering -

Ökohaus in Japan

Standort Erfurt

Daten-Server

BHKW PV-Anlage Daten-konzentrator

EDM- VNB -

Netz-simulation

Daten-konzentratorPhysikalische Abnehmer

VPN

-Rou

ter

mit

Fire

wal

l

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

Netzleitsystem- ÜNB -

Echtzeitnetz-simulation

Netz-simulation

Protokoll-simulation

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

Daten-konzentrator

PV-Anlage

Internet- VPN-Verbindung -

EDM, EMS- BKV1 -

EDM, EMS- BKV2 -

EMS- VNB -

Grubengas-BHKW

Fraunhofer Anwendungszentrum Systemtechnik Ilmenau (AST)

Netzleitsystem- VNB -

TU Ilmenau, FG Elektrische Energieversorgung

Digitale Schutztechnik

Physikalisches Netzmodell

Windpark SolardorfStandort Fraunhofer UMSICHT

DAVIDWeb-Service

Grubengas-BHKW

AMM- Metering -

Ökohaus in Japan

Standort Erfurt

Daten-Server

BHKW PV-Anlage Daten-konzentrator

EDM- VNB -

Netz-simulation

Daten-konzentratorPhysikalische Abnehmer

VPN

-Rou

ter

mit

Fire

wal

l

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

Netzleitsystem- ÜNB -

Echtzeitnetz-simulation

Netz-simulation

Protokoll-simulation

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

Daten-konzentrator

PV-Anlage

Internet- VPN-Verbindung -

EDM, EMS- BKV1 -

EDM, EMS- BKV1 -

EDM, EMS- BKV2 -

EDM, EMS- BKV2 -

EMS- VNB -

Grubengas-BHKW

Fraunhofer Anwendungszentrum Systemtechnik Ilmenau (AST)

Netzleitsystem- VNB -

TU Ilmenau, FG Elektrische Energieversorgung

Digitale Schutztechnik

Physikalisches Netzmodell

Windpark SolardorfStandort Fraunhofer UMSICHT

DAVIDWeb-Service

Grubengas-BHKW

AMM- Metering -

AMM- Metering -

Ökohaus in Japan

Standort Erfurt

Daten-Server

BHKW PV-Anlage Daten-konzentrator

EDM- VNB -

Netz-simulation

Daten-konzentratorPhysikalische Abnehmer

VPN

-Rou

ter

mit

Fire

wal

lVP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

Netzleitsystem- ÜNB -

Echtzeitnetz-simulation

Netz-simulation

Protokoll-simulation

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

VP

N-R

oute

rm

it Fi

rew

all

Daten-konzentrator

PV-Anlage

Internet- VPN-Verbindung -

© Fraunhofer

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 24

Fraunhofer Netzwerk: Energiespeichersysteme und Netze

Zukunftsthema Energiespeicher im Netz − Strom nach Bedarf aus Sonne und Wind

Das Ziel des Fraunhofer Zukunftsthemas »Energiespeicher im Netz« ist die Entwicklung von neuen Technologien und Systemen zur dezentralen elektrischen Energiespeicherung (»Stromspeicher«).

Auf Basis des Zukunftsthemas hat sich das Fraunhofer Netzwerk »Energiespeichersysteme und Netze«gegründet.

Themen► elektrische Energiespeicher /-systeme► thermische Speicher► Netze/Leistungselektronik► Energiemanagementsysteme► dezentrale Speicher und Regelstrukturen

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 25

Fraunhofer Netzwerk: Energiespeichersysteme und Netze

Zukunftsthema Energiespeicher im Netz − Strom nach Bedarf aus Sonne und Wind

► Fraunhofer UMSICHT (Koordination) ► Fraunhofer AST► Fraunhofer ICT► Fraunhofer IFAM-DD► Fraunhofer IFF► Fraunhofer ISE ► Fraunhofer ISI► Fraunhofer ISC ► Fraunhofer ISIT ► Fraunhofer IWES

Koordinator: Dr. Christian DoetschFraunhofer UMSICHT, [email protected]

Dr. Christian Doetsch,Fraunhofer UMSICHT, OberhausenFolie 26

Noch weitere Fragen ? Besuchen Sie uns!

Hannovermesse

19.-23. April 2010

Halle 13, Stand E44

Dr. Christian Doetsch

Tel.: +49 208 8598 [email protected]