1
2408 7. 8, 9. 10. 124 Nov. 22.6434 130 5'34''5 ~f$67e;o' 24'' w 23.3731 11 27 28.5 4-66 48 18 w 24.3368 9 31 18.0 $65 23 58 B 25.4852 I 30 40.5 +63 42 5 Elemente nnd Ephemeride des van I;. Swift am 16. November*) entdeckten Cometen, berechnet von y. Paha, Adjunct der k. k. Sternwarte. [Nach Wiener Circular Nr. XLIV]. Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelaufen: I. Strassburg . . 2. Konigsberg . 3. Strassburg. . 4. Rom.. . . . . 5. Paris.. . . . . 6. OGyalla . . . Nov. 25 25 26 26 27 27 9h 44m34S I4 55 I9 6 3 31 10 34 43 9 1 53 12 20 32 Ausserdem wurden uns von der Sternwarte zu Dunecht die folgenden, vermuthlich an jener Sternwarte angestellten Beobachtungen nach dem >Science Observera Code tele- graphisch mitgetheilt: oh 30m39~46 0 29 33.52 0 25 25.44 o 24 20.84 0 '9 4.58 o 18 35.87 aPP. w $63 34 41.8 $63O 52' 1"7 t62 35 21.0 -4-62 19 40.2 +60 53 8.6 4-60 44 35.5 Beobachter Winnecke. Franz. Winnecke. Tacchini. Bigourdan. Kobold. Aus den Reobachtungen Nr. 7, Nr. I und Nr. 5 ergiebt sich folgendes Elementensystem : T I I 88 I Dec .8.8485 mittl. 9erl. Zeit. = 184 53 44 mittl. Aequ. 1881.0 = I43 33 7 1 JZ ZX 315°39'30" logq = 0.282664. Darstellung der mittleren Beobachtung (Beoh.-Rech.) n2cosp = - 0'5 d/3 = + 0.9. Ephemeride far 12h m. Z. Berlin: I881 I December 7 I5 I9 23 27 31 I1 2 3h 47m38s 38 25 35 6 23 34 56 42 1 36 16 34 44 ~~ w $460 10'0 41 0.8 36 22.3 32 r5.r 28 37.2 25 26.5 $22 39.3 0.2827 0.2827 0.2831 o 2846 0.2858 0.2837 0.2873 log A 1 Helligkeit 0.1101 0. I 303 0.1530 0.1769 0.2015 o 2260 0.2500 I .oo 0.9 I 0.82 0.73 0.66 O 58 0.5 I Bemerkung. Die Beobachtungszeit zu Nr. I ist mir zu 9h54m34s angegeben und auch so in Nr. 2406 abgedruckt. Herr Palisa theilt mir auf Befragen mit, dass auf der von Prof. Winnecke erhaltenen Postkarte die betreffende Zahl durch den Poststempel entstellt und die Bahn mit der unrichtigen Beobachtungszeit berechnet worden war. Die Darstelluw des mittlern Ortes wird jetzt So' 2 und -+I' 2. KY. *) Laut .Science Observerr Nov. 21. Erste Beobachtungen des Cometen Swift (von Nov. 16). Von Herrn 0. C Wendell. (Nach *Science Observera Nov. 21). R.A 1h57m 9~14 Decl. $740 3'51"o 1881 Nov. 17 13h29m38s Cambridge M. T. I9 I5 43 54 > > 1 23 52.73 +7I 36 11.4 20 6 51 18 > > I 15.51.26 $70 42 2.3.

Elemente und Ephemeride des von L. Swift am 16. November entdeckten Cometen

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Elemente und Ephemeride des von L. Swift am 16. November entdeckten Cometen

2408

7. 8, 9.

10.

1 2 4

Nov. 22.6434 130 5'34''5 ~f$67e;o' 24'' w 23.3731 11 2 7 28.5 4-66 48 18 w 24.3368 9 31 18.0 $65 23 58 B 25.4852 I 30 40.5 +63 42 5

Elemente nnd Ephemeride des van I;. Swift am 16. November*) entdeckten Cometen, berechnet von y. P a h a , Adjunct der k. k. Sternwarte. [Nach Wiener Circular Nr. XLIV].

Bis zum Schlusse der Rechnung waren folgende Beobachtungen eingelaufen:

I. Strassburg . . 2. Konigsberg . 3. Strassburg. . 4. R o m . . . . . . 5 . Paris.. . . . . 6. OGyalla . . .

Nov. 2 5 25 26 26 2 7

2 7

9h 44m34S I 4 5 5 I 9

6 3 31 1 0 34 43 9 1 53

12 2 0 32

Ausserdem wurden uns von der Sternwarte zu Dunecht die folgenden, vermuthlich an jener Sternwarte angestellten Beobachtungen nach dem >Science Observera Code tele- graphisch mitgetheilt:

oh 30m39~46 0 29 33.52 0 2 5 25.44 o 24 20.84 0 '9 4.58 o 18 35.87

aPP. w

$63 34 41.8 $63O 52' 1"7

t 6 2 35 21.0

-4-62 19 40.2 +60 53 8.6 4-60 44 35.5

Beobachter

Winnecke. Franz. Winnecke. Tacchini. Bigourdan. Kobold.

Aus den Reobachtungen Nr. 7 , Nr. I und Nr. 5 ergiebt sich folgendes Elementensystem :

T I I 88 I Dec .8.8485 mittl. 9erl. Zeit.

= 184 53 44 mittl. Aequ. 1881.0 = I43 33 7 1 JZ ZX 315°39'30"

logq = 0.282664. Darstellung der mittleren Beobachtung (Beoh.-Rech.)

n2cosp = - 0 '5

d/3 = + 0.9.

E p h e m e r i d e f a r 1 2 h m. Z. B e r l i n :

I881 I December 7

I 5 I 9 23 2 7

31

I 1 2 3h 47m38s

38 2 5

35 6

23 34 56

42 1

36 16

34 44

~~

w $460 10'0

41 0.8 36 22.3 32 r5.r 28 37.2 2 5 26.5

$22 39.3

0.2827 0.2827 0.2831

o 2846 0.2858

0.2837

0.2873

log A 1 Helligkeit

0.1101

0. I 303 0.1530 0.1769 0.2015

o 2260 0.2500

I .oo 0.9 I 0.82 0.73 0.66 O 58 0.5 I

B e m e r k u n g . Die Beobachtungszeit zu Nr. I ist mir zu 9h54m34s angegeben und auch so in Nr. 2406 abgedruckt. Herr Palisa theilt mir auf Befragen mit, dass auf der von Prof. Winnecke erhaltenen Postkarte die betreffende Zahl durch den Poststempel entstellt und die Bahn mit der unrichtigen Beobachtungszeit berechnet worden war. Die Darstelluw des mittlern Ortes wird jetzt S o ' 2 und -+I' 2. K Y .

*) Laut .Science Observerr Nov. 21.

Erste Beobachtungen des Cometen Swift (von Nov. 16). Von Herrn 0. C Wendell. (Nach *Science Observera Nov. 21).

R.A 1h57m 9 ~ 1 4 Decl. $740 3'51"o 1881 Nov. 17 13h29m38s Cambridge M. T. I9 I 5 43 54 > > 1 23 52.73 + 7 I 36 11.4 2 0 6 51 18 > > I 1 5 . 5 1 . 2 6 $ 7 0 42 2.3.