4
Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2016 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn Emissionshandel - Ausgestaltung des EU ETS nach 2020 Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL in Zusammenarbeit mit

Emissionshandel - Ausgestaltung des EU ETS nach 2020 · PDF filePeter Plegnière Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – ... DENEFF, Berlin und Tobias Pforte-von Randow,

  • Upload
    vutuyen

  • View
    214

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Einladung/Programm

VDI-Expertenforum

10. Oktober 2016

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn

Emissionshandel - Ausgestaltung des EU ETS nach 2020

Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL in Zusammenarbeit mit

2/4

Vorwort

Im Dezember 2015 wurden auf der 21. UN-Klimakonferenz (COP 21) in Paris die grundlegenden Weichen gestellt, um die anvisierten Klimaschutzziele langfristig erreichen zu können. Im Nachgang dieser Konferenz kommt es nun darauf an, dass diese positiven Vorgaben mit konkreten und wirkungsvollen Maßnahmen sowohl auf regionaler, nationaler als auch internationaler Ebene umgesetzt werden. Für Europa als Treiber der internationalen Klimaverhandlungen und für einen weltweiten Kohlenstoffmarkt gilt es hierbei insbesondere, die Reform des Europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) möglichst schnell umzusetzen und mit allen Betroffenen abzustimmen. Interessant sind in diesem Zusammenhang natürlich auch die Folgen des BREXIT auf das EU ETS. Die Teilnehmer des VDI-Expertenforums werden auf den aktuellen Stand der Klimapolitik national (Klimaschutzplan 2050) wie international (insbesondere EU ETS) gebracht. Des Weiteren werden anhand von Studien das Zusammenspiel des EU ETS mit anderen klimaschutzrelevanten Instrumenten sowie weitere mögliche Auswirkungen des EU ETS auf unternehmerische Entscheidungen aufgezeigt. Vertreter der DEHSt geben einen Rückblick auf das bisher Erreichte und einen Ausblick auf die Weiterentwicklungsmöglichkeiten des EU ETS. In einem weiteren Referat gehen sie auf konkrete Probleme und Fallstricke bei der Umsetzung des europäischen Emissionshandelssystems ein. Abschließend wird ein Überblick über laufende Rechtsprechungsverfahren im Zusammenhang mit der Umsetzung des Emissionshandelssystems gegeben und auf mögliche Auswirkungen und Chancen des BREXIT für deutsche Unternehmen hingewiesen. Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, die anwesenden Experten direkt bzgl. eigener Fragen und Probleme anzusprechen.

Referenten

RA Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M. Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Dr. Jürgen Landgrebe Umweltbundesamt, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Berlin Dipl.-Ing. Lars Langefeld Umweltbundesamt, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Berlin Dipl.-Komm.-Wirt Christian Noll Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V. (DENEFF), Berlin Tobias Pforte-von Randow, B.A. Germanwatch e.V., Bonn Dr. Lutz Schäfer Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,

Berlin Dr. Thilo Schaefer Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln MinDir. a.D. Franzjosef Schafhausen Berlin Dr. Sebastian Voigt Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim

Programmausschuss und Vorsitz

Dr. Günther Holtmeyer Arbeitsgruppe Emissionshandel zur Bekämpfung des Treibhauseffektes (AGE), Berlin

Prof. Dr.-Ing. Bernd Neukirchen Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL, Düsseldorf

Dipl.-Ing. Peter Plegnière Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL, Düsseldorf

MinDir a.D. Franzjosef Schafhausen Berlin

3/4

Programm Emissionshandel - Ausgestaltung des EU ETS nach 2020 10. Oktober 2016 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Bonn, Raum 1.150

09:50 Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Bernd Neukirchen, Düsseldorf

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bernd Neukirchen, Düsseldorf

10:00 Überblick über den Stand der Klimapolitik - national, europäisch, international - mit speziellem Fokus auf den Emissionshandel MinDir a.D. Franzjosef Schafhausen, Berlin

11:00 Kaffeepause

11:30 Konsistente europäische Industrie-, Klima-und Energiepolitik: Den Emissionshandel stärken Dr. Thilo Schaefer, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln

12:00 Wettbewerbseffekte marktbasierter Instrumente am Beispiel des EU ETS Dr. Sebastian Voigt, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH (ZEW), Mannheim

12:30 Erste Erfahrungen mit der Benchmarking-Zuteilung im EU ETS Prof. Dr. Wolfgang Eichhammer, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe

13:00 Mittagspause

14:00 Ergebnisse, aktuelle Umsetzung und Vorschläge zur Weiterentwicklung des EU ETS Ergebnisse VET-Bericht 2015; Auktionierung und Strompreiskompensation; aktuelle Marktbeobachtungen; Vorschläge zur Verwaltungsvereinfachung des EU ETS in der vierten Handelsperiode Dr. Jürgen Landgrebe, Umweltbundesamt, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Berlin

14:30

Fallstricke bei der Überwachung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen des EU ETS Typische Probleme bei der Überarbeitung der Überwachungspläne, den Verbesserungsberichten und bei der Emissionsberichterstattung Dipl.-Ing. Lars Langefeld, Umweltbundesamt, Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt), Berlin

15:00 Kaffeepause

15:30

Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Dr. Lutz Schäfer, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin Stellungnahme zum Klimaschutzplan aus Sicht der Energieeffizienz-Branche und von Germanwatch e.V. Dipl.-Komm.-Wirt Christian Noll, DENEFF, Berlin und Tobias Pforte-von Randow, B.A., Germanwatch e.V., Bonn

16:20

Aktuelles aus der Rechtsprechung - Auswirkungen des Brexit-Referendums Entscheidung des EuGH zum sektorübergreifenden Korrekturfaktor und praktische Konsequenzen; Banking nur für ausgegebene Zertifikate, nicht aber für Zuteilungsansprüche? Die Versteigerungskürzung der 2. Handelsperiode: EuGH-Rechtsprechung macht Weg für Mehrzuteilung oder Entschädigungsansprüche offen; Welche Auswirkungen hat das Referendum zum Brexit? Dr. Stefan Altenschmidt, LL.M., Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Düsseldorf

16:50 17:00

Abschlussdiskussion/Schlussworte Prof. Dr.-Ing. Bernd Neukirchen, Düsseldorf Voraus. Ende des Expertenforums

Die Vortragszeit versteht sich jeweils inkl. 10 Minuten Diskussion der Beiträge. Änderungen vorbehalten.

4/4

Anmeldung Bitte benutzen Sie unser Online-Anmeldeformular unter: www.vdi.de/emissionshandel2016anmeldung

Der Kostendeckungsbeitrag für die Teilnahme beträgt EUR 295,00 bzw. EUR 190,00 für Hochschulen und Behörden. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Kostendeckungsbeitrag schließt folgende Nebenleistungen ein: Unterlagen, Mittagessen, Pausengetränke. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie zu einem späteren Zeitpunkt eine Rechnung über den Kostendeckungsbeitrag.

Organisation Verein Deutscher Ingenieure e. V. Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf www.vdi.de/krdl

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dipl.-Bibl. Anne Steen Dipl.-Ing. Peter Plegnière Telefon: +49 211 6214-482 Telefon: +49 211 6214-552 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Raum: 1.150 www.bmub.bund.de

Übernachtung in der Nähe Maritim Hotel Bonn Godesberger Allee (Zufahrt: Kurt-Georg-Kiesinger Allee 1), 53175 Bonn Telefon: + 49 228 8108-0, Telefax: + 49 228 8108-811, E-Mail: [email protected] www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-bonn

Anreiseinformationen Anreise per Auto

Anreise siehe www.google.de/maps Hinweis: Geben Sie bitte unter „Adresse“: „Kurt-Georg-Kiesinger-Allee, Bonn“ ein. Parkmöglichkeiten bestehen in den Rheinauen (ca. 10 Min. Fußweg)

Anreise per Bahn

www.reiseauskunft.bahn.de/bin/query.exe/dn ab Hauptbahnhof Bonn mit U-Bahn 66 Richtung Bad Honnef bzw. Bonn-Ramersdorf (fährt alle 10 Min., Fahrtdauer: ca. 11 Min.) bis Haltestelle „Robert-Schuman-Platz“, oder siehe www.swb-busundbahn.de

Anreise per Flugzeug

Anreise siehe www.swb-busundbahn.de oder www.koeln-bonn-airport.de Ab Flughafen Köln-Bonn: Airport-Express-Bus SB60 (benötigt Schnellbuszuschlag) bis Hauptbahnhof Bonn (ca. 35 Min.), dann weiter siehe Anreise per Bahn