2
30 Z. Anal. Chem., Band 260, Heft 1 (1972) Kurze Mitteilungen Micro-Determination of Iron(III) by Complexometric Titration Using Solochrome Azurine B.S. as Indicator Mikrobestimmung von Eisen(III) durch komplexometrische Titration mit Solochromazurin B. S. als Indicator C. L. S~m~A Dept. of Chem., University of Roorkee/India Received January 17, 1972 Zn 2+, C2042-, CH3CO0- were found to interfere even in traces. The author is thankful to Profl Wahid. U. Malik, Head of the Chemistry Department, and Dr. S. N. Tandon for provid- ing all the facilities. Dr. C. L. Sharma Dept. of Chemistry University of Roorkee Roorkee, U.P., India Solochrome azurine B.S. has been used as an indica- tor for the complexometric determination or iron(III) by EDTA titration. The dye reacts with Fe(III) in the pH range 2 to 4 to form a deep blue complex. This reagent has the advantages of being very sensitive and less liable to interferences than other methods. Co2+, Ni 2+, Bi s+, Sb 3+, A14+and Th 4+ which interfere in the case of salicylic acid, tiron, variamin blue and pyrocatechol violet do not interfere in this present method. Besides, it gives a very sharp end point unlike some of the well known reagents where the end point drags on. An aliquot of ferric nitrate solution (0.25 M to 0.0005 M) was taken into a 250 ml conical flask, 2 ml of 0.05O/o indicator solution was added and then the pH of the solution was adjusted at 2 to 4 using sodium hydroxide or nitric acid. The solution was warmed to 40--50~ and then titrated with 0.01 M EDTA until the colour changed from dark blue to brown or light violet. 1 ml 0.01 M EDTA ~ 0.5585 rag. The temperature must not be raised above 50~ to avoid hydrolysis. The colour change at the end point was affected by the concentration of iron because of the yellow colour of iron(III) EDTA complex. The solution at the end point was colourless only at very low concentrations of iron(III). Solutions containing known amounts of iron(III) (0.1117 g/l) and varying amounts of foreign ions were prepared and Fe(III) determined by the usual method. Na +, K+, Rb+, TI+, Ag+, Mn2+, Ni2+, Co2+, Pd2+, Ba2+, Sr2+, Ca2+, BeS+, Mg2+, Cd 2+, La3+, SinS+, GAS+, In3+, Bi3+, Cra+, ASS+, Sba+, A13+, Th4+, Ti4+, Pt 4+, Ce4+, Te 6+, F-, C1-, Br-, I-, C104-, NO2-, C03 ~-, S042- ions do not interfere with the determination even when present in a hundred times the ferric concentration. $2032- and VO~ 2+ also do not inter- fere if their concentration is kept less than half of the ferric ions to be determined. However, Cu 2+, Erfahrungen beim Aufschlul~ von Ferrolegierungen im Platintiegel Experiences with the Melting Fusion of Ferrous Alloys in a Platinum Crucible K. Orms und G. RIEMER Forschung und Qualit~tskontrolle tier Hoesch Hiittenwerke AG, Dortmund Eingegangen am 27. Januar 1972 Zum Aufschlu$ von diversen Ferrolegierungen werden immer wieder Tiegel aus Rcinnickel, Sinterkorund oder Silieiumcarbid empfohlen, deren Handhabung und Standzeiten im Vergleich zum Pt-Tiegel (beim AufschluB oxidischer Materialien) vSllig unbefriedi- gend sind. Allgemein lassen sich auch Ferrolegierungen in Pt- Tiegeln ohne zerstSrende Lcgierungsbildung auf- schmelzen, wenn dureh einen Trick das mSgliehe Legieren des Tiegels mit dem Probegut verhindert wird: durch die Zugabe von MgO zum Aufschlu$- gemisch. MgO bildet dabei eine Sehutzschicht auf der Tiegelwand. H~ufig benutzte Pt-Tiegel werden dann in der Regel durch VersprSdung nur an den Seiten- w/~nden rissig; BodenlScher und somit ein dadureh bedingter Materialverlust treten nicht mehr auf. Am Beispicl der Legierungen FeSi, SiMn, CaSi und AISiCa, die zur Miterfassung von SiO 2 und SiC auf- gesehlossen werden miissen, wurden die Standzeiten der verwendeten Pt-Tiegel (Pt-Ir) beim AufsehluB mit 1200~ oder direkt fiber dem Brenner mit dem -- auch ffir andere Ferrolegierungen brauchbaren -- AufschluSgcmisch : 7 g Na2COz -~ KzCO 3 (1 : 1) und 100 mg MgO bei 0,25 g Probegut

Erfahrungen beim Aufschluß von Ferrolegierungen im Platintiegel

  • Upload
    k-ohls

  • View
    213

  • Download
    1

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erfahrungen beim Aufschluß von Ferrolegierungen im Platintiegel

30 Z. Anal. Chem., Band 260, Heft 1 (1972)

Kurze Mitteilungen

Micro-Determination of Iron(III) by Complexometric Titration Using Solochrome Azurine B.S. as Indicator

Mikrobestimmung von Eisen(III) durch komplexometrische Titration mit Solochromazurin B. S. als Indicator

C. L. S~m~A

Dept. of Chem., University of Roorkee/India

Received January 17, 1972

Zn 2+, C2042-, CH3CO0- were found to interfere even in traces.

The author is thankful to Profl Wahid. U. Malik, Head of the Chemistry Department, and Dr. S. N. Tandon for provid- ing all the facilities.

Dr. C. L. Sharma Dept. of Chemistry University of Roorkee Roorkee, U.P., India

Solochrome azurine B.S. has been used as an indica- tor for the complexometric determination or iron(III) by EDTA titration. The dye reacts with Fe(III) in the pH range 2 to 4 to form a deep blue complex. This reagent has the advantages of being very sensitive and less liable to interferences than other methods. Co 2+, Ni 2+, Bi s+, Sb 3+, A14+ and Th 4+ which interfere in the case of salicylic acid, tiron, variamin blue and pyrocatechol violet do not interfere in this present method. Besides, it gives a very sharp end point unlike some of the well known reagents where the end point drags on.

An aliquot of ferric nitrate solution (0.25 M to 0.0005 M) was taken into a 250 ml conical flask, 2 ml of 0.05O/o indicator solution was added and then the pH of the solution was adjusted at 2 to 4 using sodium hydroxide or nitric acid. The solution was warmed to 40--50~ and then titrated with 0.01 M EDTA until the colour changed from dark blue to brown or light violet. 1 ml 0.01 M EDTA ~ 0.5585 rag.

The temperature must not be raised above 50~ to avoid hydrolysis. The colour change at the end point was affected by the concentration of iron because of the yellow colour of iron(III) EDTA complex. The solution at the end point was colourless only at very low concentrations of iron(III).

Solutions containing known amounts of iron(III) (0.1117 g/l) and varying amounts of foreign ions were prepared and Fe(III) determined by the usual method. Na +, K+, Rb+, TI+, Ag+, Mn2+, Ni2+, Co2+, Pd2+, Ba2+, Sr2+, Ca2+, BeS+, Mg 2+, Cd 2+, La3+, SinS+, GAS+, In3+, Bi3+, Cra+, ASS+, Sba+, A13+, Th4+, Ti4+, Pt 4+, Ce 4+, Te 6+, F-, C1-, Br-, I - , C104-, NO2-, C03 ~-, S042- ions do not interfere with the determination even when present in a hundred times the ferric concentration. $2032- and VO~ 2+ also do not inter- fere if their concentration is kept less than half of the ferric ions to be determined. However, Cu 2+,

Erfahrungen beim Aufschlul~ von Ferrolegierungen im Platintiegel

Experiences with the Melting Fusion of Ferrous Alloys in a Platinum Crucible

K. Orms und G. RIEMER

Forschung und Qualit~tskontrolle tier Hoesch Hiittenwerke AG, Dortmund

Eingegangen am 27. Januar 1972

Zum Aufschlu$ von diversen Ferrolegierungen werden immer wieder Tiegel aus Rcinnickel, Sinterkorund oder Silieiumcarbid empfohlen, deren Handhabung und Standzeiten im Vergleich zum Pt-Tiegel (beim AufschluB oxidischer Materialien) vSllig unbefriedi- gend sind.

Allgemein lassen sich auch Ferrolegierungen in Pt- Tiegeln ohne zerstSrende Lcgierungsbildung auf- schmelzen, wenn dureh einen Trick das mSgliehe Legieren des Tiegels mit dem Probegut verhindert wird: durch die Zugabe von MgO zum Aufschlu$- gemisch. MgO bildet dabei eine Sehutzschicht auf der Tiegelwand. H~ufig benutzte Pt-Tiegel werden dann in der Regel durch VersprSdung nur an den Seiten- w/~nden rissig; BodenlScher und somit ein dadureh bedingter Materialverlust treten nicht mehr auf.

Am Beispicl der Legierungen FeSi, SiMn, CaSi und AISiCa, die zur Miterfassung von SiO 2 und SiC auf- gesehlossen werden miissen, wurden die Standzeiten der verwendeten Pt-Tiegel (Pt-Ir) beim AufsehluB mit 1200~ oder direkt fiber dem Brenner mit dem -- auch ffir andere Ferrolegierungen brauchbaren -- AufschluSgcmisch :

7 g Na2CO z -~ KzCO 3 (1 : 1) und 100 mg MgO bei 0,25 g Probegut

Page 2: Erfahrungen beim Aufschluß von Ferrolegierungen im Platintiegel

Kurze Mitteilungen 31

ermittelt . Es ]assen sich so in einem einzigen Pt-Tiegel 2500--3000 Schmelzaufschlfisse durehftihren; die Kosteneinsparung ist dementspreehend erheblich.

Dr. Knut Ohls Hoeseh Hiittenwerke AG D-4600 Dortmund Postfach 902 Deutschland

Q u a n t i t a t i v e B e s t i m m u n g

o r g a n i s e h e r S u b s t a n z e n

m i t H i l f e d e r M a s s e n s p e k t r o m e t r i e

Quantitative Determination of Organic Substances by 3leans of 3[ass Spectrometry

W. D. KOLLER

Institut ftir Chemic und Technologic der Bundesforschungs- anstalt ffir Lebensmittelfrischhaltung Karlsruhe

Eingegangen am 22. Oktober 1971

Bringt man eine feste Substanz fiber das Direkt- einlaBsystem in die Ionenquelle eines Massenspektro- meters, so verdampft sic bei genfigend hoher Tem- peratur und liefert das ftir sic charakteristische reproduzierbare Massenspektrogramm. Die einzelnen Bruchstficke stehen dabei sowohl untereinander als aueh zur eingebrachten Substanzmenge in einem weitgehend konstanten Verh&Itnis. Das bedeutet, dab z.B. eine Verdoppelung der Substanzmenge aueh eine Verdoppelung der Fl&ehe des massenspektrometri- schen Peaks zur Folge hat. Auf dieser Beziehung kann eine einfache quanti tat ive Bestimmungsmethode aufgebaut werden. Man geht dabei so vor, dab man nieht das gauze Massenspektrum aufnimmt, sondern stellt das Massenspektrometer so ein, dag nur ein Bruehstfiek (yon mSglichst hoher Intensit~t, wegen der Naehweisempfindliehkeit) mit der Masse ,,X" erfagt wird. In dem Unffang, in dem die Substanz verdampft und unter dem Ionenbeschu6 aufgespalten wird, entsteht aueh dieses Bruehstfick, dessen quan- t i tat ive Zunahme bzw. spfitere Abnahme sich mittels eines Pult-Sehreibers verfolgen und aufzeiehnen 1s das Kurvenbild, das man dabei erh/ilt, ent- spricht etwa dem einer gas-chromatographischen Kurve. Ffir die Aufstellung yon Eichkurven mfissen die Peaks, da sie unsymmetriseh sind, planimetriert und die Fl&ehen (in Quadratzentimeter) dann gegen die Substanzmenge (in Nanogramm) aufgetragen werden.

Das Verfahren wurde mit Melissins~ure (Ca0:0) als Modellsubstanz fiberprfift. Mit Hilfe einer Eich- 16sung (10 mg Melissins~ure in 50 ml Tetrahydro- furan) wurden zwischen 400 und 1600 ng ins Massen- spektrometer gebracht. Da kein Massenmarkierer vorhanden war, konn~e der ~Vert ffir die als Bestim- mungsgr613e ausgew/~hlte Masse ,,X" (X = m/e ~Z z~ fl$/e) 1 v o n einer Versuehsreihe zur anderen nieht exakt reproduziert werden; w&hrend einer einzelnen Versuehsreihe blieb die Einstellung ftir , ,X" jedoeh konstant. Bei einer quanti tat iven Bestimmung mug deshalb stets eine Eiehkurve mitaufgenommen wer- den.

Die bei diesen Versuehsreihen erhaltenen Eieh- kurven waren Geraden mit versehiedener Steigung, was auf der jeweils untersehiedliehen Einstellung des Wertes X = m/e • zJ m/e beruht.

Das Verfahren soll noch zur quanti tat iven Be- st immung anderer Substanzen, wie z. B. versehiedener Toxine, angewendet werden.

W. D. Koller Bundesforschungsanstalt f. Lebensmittelfrischhaltung Institut f. Chemic u. Technologic D-7500 Karlsruhe 1 Engesserstr. 20 Deutschland

1 , / m / e - - Energieinhomogenit~t der Ionen mit der Masse X - m/e.

[ J b e r e i n e n s p e z i f i s c h e n d i i n n s c h i c h t -

c h r o m a t o g r a p h i s c h e n N a c h w e i s v o n M o r p h i n

On a Specific Detection of Morphine by Thin-Layer Chromatography

ERNST KLUG

Institut fiir gerichtliehe und soziale Medizin der Freien Universit~t Berlin

Eingegangen am 17. November 1971

Zum Nachweis yon Morphin in Drogen, Tabletten und Zubereitungen der verschiedensten Art stehen seit seiner Entdeekung durch Sertfirner (1805; 1817) zahlreiche Analysenverfahren zur Verffigung. Ur- sprfinglich wurden vor allem Kristall- und Farb- reaktionen benutzt, deren siehere Anwendung je- doeh weitgehend vorgereinigte Verbindungen vor- aussetzte. Einen entseheidenden Fortsehri t t bedeu- tete die Einffihrung der versehiedenen chromato- graphisehen Arbeitsweisen, die heute in der Regel zur