18
Zool. Garten N.F. 82 (2013) 8–25 http://journals.elsevier.de/zooga Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden Report on Keeping and Breeding Success of Malaysian Giant Turtle (Orlitia borneensis Gray, 1873) at Dresden Zoo, Germany Thomas Brockmann , Michael Hoffmann, Eva Ziemssen Zoo Dresden GmbH, Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden Eingegangen am 3. April 2013 Abstract Dresden Zoo bred successfully the Malaysian giant turtle (Orlitia borneensis) in summer 2012. This was the first successful breeding of this species in Germany. Little is known about biology and behaviour of this large river turtle and keeping and especially breeding of this endangered species in captivity is a rarity. In order to create optimal breeding condi- tions Dresden Zoo rebuilt an enclosure for the turtles in 2010. An area with soil and sand was built for the expected egg deposition. After arranged matings one female dug a nest on this area and buried her eggs. Nine eggs were secured and transferred into an incubator in a box filled with a 1:1 mixture of vermiculite and water. The average temperature was 29 C. After problems with the temperature regulation the damaged incubator had to be replaced. Because of an estimated incubation period of 3–4 months, one egg was opened on day 127 of incubation. A live hatchling with a big yolk sac was fetched. Because of the non-reabsorbed yolk sac the hatchling was further incubated. On day 154 of incubation all eggs were manually opened and the hatchlings were fetched. All of these hatchlings showed a non-reabsorbed yolk sac and were incubated onwards in a box with wet paper towel until the yolk sac was completely reabsorbed. After that the hatchlings were housed solitarily in a box with water of approximately 4cm height and a small land area. Two days after housing food was offered for the first time. All hatchlings accepted the offered food consisting of herbal as well as of animal products and later turtle pellets and self-made turtle jelly. Though little is known about breeding this species, the breeding success of Dresden Zoo demon- strates a possible approach to this topic. But there are still things to optimize. For example the manual Korrespondierender Autor. E-Mail: [email protected] (T. Brockmann).

Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

  • Upload
    eva

  • View
    218

  • Download
    2

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

Zool. Garten N.F. 82 (2013) 8–25http://journals.elsevier.de/zooga

Erfahrungsbericht über die Haltung und deutscheErstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitiaborneensis Gray, 1873) im Zoo DresdenReport on Keeping and Breeding Success of Malaysian GiantTurtle (Orlitia borneensis Gray, 1873) at Dresden Zoo,Germany

Thomas Brockmann ∗, Michael Hoffmann, Eva ZiemssenZoo Dresden GmbH, Tiergartenstraße 1, 01219 Dresden

Eingegangen am 3. April 2013

Abstract

Dresden Zoo bred successfully the Malaysian giant turtle (Orlitia borneensis) in summer 2012.This was the first successful breeding of this species in Germany.

Little is known about biology and behaviour of this large river turtle and keeping and especiallybreeding of this endangered species in captivity is a rarity. In order to create optimal breeding condi-tions Dresden Zoo rebuilt an enclosure for the turtles in 2010. An area with soil and sand was builtfor the expected egg deposition. After arranged matings one female dug a nest on this area and buriedher eggs. Nine eggs were secured and transferred into an incubator in a box filled with a 1:1 mixtureof vermiculite and water. The average temperature was 29 ◦C. After problems with the temperatureregulation the damaged incubator had to be replaced. Because of an estimated incubation period of3–4 months, one egg was opened on day 127 of incubation. A live hatchling with a big yolk sac wasfetched. Because of the non-reabsorbed yolk sac the hatchling was further incubated. On day 154 ofincubation all eggs were manually opened and the hatchlings were fetched. All of these hatchlingsshowed a non-reabsorbed yolk sac and were incubated onwards in a box with wet paper towel untilthe yolk sac was completely reabsorbed. After that the hatchlings were housed solitarily in a box withwater of approximately 4 cm height and a small land area. Two days after housing food was offeredfor the first time. All hatchlings accepted the offered food consisting of herbal as well as of animalproducts and later turtle pellets and self-made turtle jelly.

Though little is known about breeding this species, the breeding success of Dresden Zoo demon-strates a possible approach to this topic. But there are still things to optimize. For example the manual

∗Korrespondierender Autor.E-Mail: [email protected] (T. Brockmann).

Page 2: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte 9

hatching is something that should be avoided in future. Fertilization and hatching rate of 100% arepromising and up to date eight out of nine hatchlings are still alive.

Keywords: Malaysian giant turtle; Orlitia borneensis; Geoemydidae; Breeding; Incubation; Hatching;Yolk sac

Einleitung

Die Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) ist die größte asiatischeSumpfschildkröte (Grossmann & Manthey, 1997). Der Bestand ist durch Habitatverlustund Wilderei bedroht. Von der IUCN wird die Art seit 2000 als gefährdet (Endangered A1d+ 2d, Stand Februar 2013) eingestuft. Um den Bestand auch künftig zu sichern, ist nebendem Erhalt des Lebensraumes und entsprechender Aufklärungsarbeit eine erfolgreiche undstabile Zucht als ex situ Maßnahme zum Schutz dieser Art daher sehr wünschenswert.

Obwohl schon auf Grund ihrer Größe als Schautier für Zoos geeignet, sind Haltungen inDeutschland und Europa dennoch selten. Ein Großteil der gehaltenen Tiere in Europa undNordamerika stammt aus einem beschlagnahmten illegalen Transport aus Malaysia nachChina 2001 (Bursey & Kinsella, 2003; Engelmann, 2006). Derzeit wird diese Art nur invier deutschen Einrichtungen (Berlin, Dresden, Leipzig, Reptilienzoo Neu-Ulm) gehalten.Im restlichen EAZA Raum sind laut Zootierliste (www.zootierliste.de, Stand: März 2013)20 weitere Haltungen bekannt. Die Zucht dieser großen Altwelt-Sumpfschildkröte (Geoe-mydidae) ist weiterhin eine Seltenheit. Erfasst und koordiniert wird die Zucht dieser Artin einem Europäischen Zuchtbuch (ESB) vom Zoo Prag. Die europäische Erstzucht gelangin Randers Regnskov 2005 in Dänemark. Die deutsche Erstzucht gelang 2012 im ZooDresden.

Der Artikel soll einen Überblick über die Haltungs- und Zuchtbedingungen im ZooDresden geben und so Hilfestellung für andere Halter der Borneo-Flussschildkröte sein.

Systematik und Biologie

Die Borneo-Flussschildkröte ist der einzige Artvertreter einer monotypische Gattungaus der Familie Geoemydidae. In der Vergangenheit wurde die Gattung Orlitia zusammenmit der monotypischen Gattung Siebenrockiella zum monophyletischen GattungskomplexOrlitia innerhalb der Subfamilie Batagurinae zusammengefasst (Bramble, 1974; Carr &Bickham, 1986; McDowell, 1964). Die Einteilung erfolgte dabei anhand morphologischer(Bramble, 1974; McDowell, 1964) und karotypischer (Carr & Bickham, 1986) Merkmale.Neuere Veröffentlichungen legen aber mittels molekularbiologischer Analysen eine engereVerwandtschaft der Gattungen Orlitia und Malayemys nahe (Diesmos et al., 2005; Sasakiet al., 2006; Spinks et al., 2004). Eine abschließende Aussage über die Phylogenie derGeoemydidae lässt sich ebenso wenig machen wie über die systematische Stellung derSchildkröten innerhalb der Amniota (Chiari et al., 2012; Crawford et al., 2012; Lyson et al.,2012).

Page 3: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

10 T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte

Abb. 1. Carapax eines männlichen (links) und eines weiblichen Tieres (rechts). Der Panzer bestehtaus 5 Centralia, 4 Costalia, 11 Marginalia, 1 Nuchale und 2 Caudalia.

Die Borneo-Flussschildkröte ist die größte Sumpfschildkrötenart im südostasiatischenRaum (Grossmann & Manthey, 1997). Ausgewachsene Tiere können eine Carapaxlängevon 80 cm, eine Plastronlänge von 72 cm und ein Maximalgewicht von 50 kg erreichen(Ernst & Barbour, 1992; Grossmann & Manthey, 1997; Halliday, 2002).

Der Kopf ist klein und breit mit glatter Haut und der Oberkiefer besitzt eine kleine Kerbe.Die fünf Vorder- und vier Hinterzehen sind durch Schwimmhäute verbunden. Männchenbesitzen einen deutlich längeren und kräftigeren Schwanz als Weibchen (s. Abb. 2). DerCarapax bei adulten Tieren ist sehr flach und schwarzbraun gefärbt (s. Abb. 1). Das Pla-stron ist gelblich bis hellbraun und ungefleckt (s. Abb. 2). Mit etwa einem halben Jahrzeigen Plastron und Carapax der Jungtiere die gleiche Färbung wie die der adulten Tiere.Die einzelnen Platten sind aber besonders im Plastron noch sehr viel besser zu erkennen(s. Abb. 3). Der höher gewölbte Carapax lässt sich auf der Abbildung aber nur schwererkennen.

Trotz ihrer Größe ist über die Biologie der Tiere in ihrem natürlichen Habitat nur wenigbekannt (Ernst & Barbour, 1992; Grossmann & Manthey, 1997). Die Art lebt fast aus-schließliche aquatisch und bewohnt große Gewässer wie Flüsse, Seen und Sümpfe. Überdie Ernährungsweise finden sich kaum Angaben. Es wird aber davon ausgegangen, dass essich um eine omnivore Art handelt (Grossmann & Manthey, 1997). Das Verbreitungsge-biet erstreckt sich von der Malaiischen Halbinsel über Sumatra bis Borneo (Grossmann &Manthey, 1997). Über die Brutbiologie ist ebenfalls nur wenig bekannt. Für die Eier wirdeine Größe von ca. 80 x 40 mm, bei frisch geschlüpften Jungtieren eine Carapaxlänge von

Page 4: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte 11

Abb. 2. Das Plastron eines männlichen (links) und eines weiblichen Tieres (rechts). Deutlich zuerkennen ist der größere und kräftigere Schwanz des männlichen Tieres. Die einzelnen Schildersind nur noch schwer zu erkennen.

60 mm angegeben (Grossmann & Manthey, 1997; Ernst & Barbour, 1992). Der Carapaxist deutlich höher gewölbt als bei adulten Tieren. Mit zunehmendem Wachstum flacht sichdieser ab.

Haltung im Zoo Dresden

Derzeit werden 1,2 adulte Tiere gehalten. Das Männchen Schorsch und das WeibchenRomy kamen im April 1992 über einen privaten Halter in den Zoo. Im März 1993 wogdas männliche Tier 6,6 kg bei einer Carapaxlänge (CL) von 39 cm. Das weibliche Tier wogzum gleichen Zeitpunkt 5,9 kg bei einer CL von 36 cm. In Tabelle 1 sind weitere Messdatender beiden Individuen erfasst. Das zweite Weibchen, Sissy, kam im Juni 2011 aus demTiergarten Schönbrunn.

Anfangs wurden die beiden Tiere in getrennten Aquarien mit je 600 l Fassungsver-mögen untergebracht. 2004 erfolgte der Umzug in ein Aquarium mit einem Füllvolumenvon etwa 6000 l und einem kleinen Landteil. Nach beobachteten Kopulationen gab esmehrmals Eiablagen ins Wasser. Keines der Eier war befruchtet. Wegen Aggressionen unter-einander wurden die Tiere im beschriebenen Aquarium meist durch eine Plexiglasscheibegetrennt. Durch Löcher in der Scheibe konnte das Wasser in beide Teile des Aquariumsfließen. So konnte eine physische Trennung bei gleichzeitiger optischer und olfaktorischerWahrnehmung sichergestellt werden.

Page 5: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

12 T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte

Abb. 3. Carapax und Plastron eines Jungtieres im Alter von etwa einem halben Jahr. Man kann diegezahnten hinteren Marginalia erkennen, die bei adulten Tieren glattrandig sind (vgl. Abbildung1).

2010 wurden die Tiere in die ehemalige Leistenkrokodilanlage umgesetzt. Diese wurdefür optimale Zuchtbedingungen der Flussschildkröten umgebaut. Die Anlage ist etwa 90 m2

groß und besitzt einen 66 m2 großen Wasserbereich und einen 24 m2 großen Landteil. Diemaximale Wassertiefe beträgt 70 cm. Auf dem Landteil wurde ein etwa 6 m2 großer Bereichfür die Eiablage mit Natursubstrat aus einem Erde-Sandgemisch im Verhältnis 1:1 errichtet.Die Höhe des Substrates beträgt in etwa 20 bis 25 cm und ist mit drei Sagopalmfarnen (Cycasspec.) bepflanzt (s. Abb. 4).

Vom Besucherbereich ist die Anlage durch eine etwa 1,80 m hohe Glasscheibe abge-trennt. Der Wasserteil wurde mit Steinen und Wurzeln so strukturiert, dass sich die Tiereaus der Sicht gehen und zurückziehen können. Die Lufttemperatur liegt bei konstant über30 ◦C. Die Wassertemperatur schwankt zwischen 28 und 32 ◦C. Die Filterung des Wassers

Tabelle 1. Körpergewichte (KG) und Carapaxlänge (CL) der beiden Tiere Schorch (M) und Romy(F).

Messdatum KGM in kg KGF in kg CLM in cm CLF in cm

23.03.1993 6,6 5,9 39 3613.08.2004 13,0 9,0 47,5 4019.10.2010 16,8 11,0 51 4127.02.2013 18,0 11,3 - -

Page 6: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte 13

Abb. 4. Eine Nahaufnahme der großen bepflanzten Brutplattform.

wird von drei separaten Filtern übernommen. Es kommen ein Teichfilter der Firma Tetra(49324 Melle, Deutschland) mit integriertem UV Filter und ein Teichfilter der Firma Eheim(Eheim GmbH & Co. KG, 73779 Deizisau, Deutschland) zum Einsatz. Als dritter Filterwird ein selbstgebauter mechanischer Filter in einem 300 l Plastiktank mit Schaumstoff undFilterigeln genutzt.

Die Schildkröten sind mit anderen südostasiatischen Wasserschildkröten (Emydurasubglobosa und Mauremys sinensis) sowie fünf Riesenguramis (Osphronemus goramy)vergesellschaftet.

Die Tiere werden zweimal pro Woche gefüttert. Dabei werden Obst, Gemüse und Ei sowieabwechselnd weitere tierische Produkte wie Shrimps, Pute oder junge Ratten verfüttert.

Obwohl verschiedene Sichtbarrieren eingebracht wurden, mussten die Tiere wegen hef-tiger Unverträglichkeiten, die zu Bissverletzungen geführt hatten, durch Einbauten ausWurzeln und Steinen separiert werden. Ein Zusammensetzen der Tiere erfolgte nur unterAufsicht und für kurze Zeit. Da besonders das Männchen auch diese Barrieren überwand,wurde im Herbst 2012 eine höhere permanente Dreiteilung mittels Holzpalisaden einge-baut (s. Abb. 5). Zeitgleich wurde eine zweite Eiablagestelle mit Bepflanzung für das zweiteWeibchen errichtet. In Abbildung 6 ist diese im mittleren Gehege zu sehen.

Page 7: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

14 T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte

Abb. 5. Eine der gebauten Holzpalisaden und die große etwa 6 m2 große Brutplattform.

Zucht

Am 10.01.2012 wurde das Männchen Schorch zum Weibchen Romy gesetzt. Es kamsofort zur Kopulation, die etwa ein bis zwei Minuten dauerte. Anschließend wurden dieTiere sofort wieder getrennt. Am 15.02. wurde die Paarung wiederholt.

Am 02.04., um 11:00 Uhr befand sich das Weibchen auf dem Landteil und wurde beimGraben beobachtet. Das Nest wurde in unmittelbarer Nähe eines Sagopalmfarns (Cycasspec.) gegraben. Einen Tag später konnte das Weibchen noch immer an der gleichen Stellebeobachtet werden. Am folgenden Tag lag das Weibchen neben dem mit Erde verschlosse-nen Nest. Am 06.04. befand sich das Weibchen früh morgens im Wasser. Daraufhin wurdedas Nest vorsichtig geöffnet und neun Eier geborgen. Die Eier lagen in einer Tiefe von15–20 cm, was der Höhe des Substrats entspricht. Die Eier besaßen eine elliptische Form(s. Abb. 7) und eine sehr harte Schale. Die Gewichte der Eier sind in der nachstehendenTabelle 2 erfasst.

Die Eier wurden nach dem Wiegen in zwei Plastikdosen mit je 250 g Vermiculit (Kör-nung 2–3 mm) und 250 g Wasser (s. Abb. 8) bei 29 ◦C in einen Inkubator von GrumbachBrutgeräte GmbH (35614 Asslar, Deutschland; Modell Compact SR® Sondermodell mitLED-Digital-Thermometer mit Steuerfunktion) gegeben (s. Abb. 9). Nach einigen Tagenkonnte der Inkubator wegen eines Defektes die Temperatur nicht mehr konstant halten. Es

Page 8: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte 15

Abb. 6. Die dreigeteilte Anlage für die Borneo-Flussschildkröten mit der mannshohen Glasscheibeim Vordergrund. Die Holzbrücke im rechten Teil ist der Pflegergang auf die Anlage.

kam zu Schwankungen zwischen 26,2 ◦C und 34,4 ◦C. Nach 46 Tagen Inkubation wurdendie neun Eier in einen neuen Inkubator gleichen Modells überführt. Die Temperatur betrugab dem Zeitpunkt wieder konstant 29 ◦C.

In einem Beitrag aus der Fachzeitschrift Marginata (Herold, 2005) über die Erstzucht inRanders Regnskov wird eine mutmaßliche Inkubationszeit von 90 bis 120 Tagen angegeben.Nach 109 Tagen Inkubation wurde daher ein Ei an der spitzen Seite vorsichtig geöffnet. Ein

Tabelle 2. Gewichte der ausgegrabenen Eier vor Inkubation.

Ei Gewicht in g

1 772 813 784 755 796 777 808 759 68

Page 9: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

16 T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte

Abb. 7. Ein bereits inkubiertes Ei auf der Waage.

lebender Embryo war zu sehen. Um ein Austrocknen zu verhindern, wurde das Loch mitKlarsichtfolie verschlossen und das Ei in einer Einzeldose zurück in den Inkubator gelegtund täglich mit Wasser besprüht.

Nach einer Inkubationszeit von 127 Tagen wurde die sehr harte Schale des bereits geöff-neten Eies mit einer Pinzette vollständig entfernt und der Embryo aus dem Ei geholt (s. Abb.10). Beim Öffnen des Eies bewegte der Embryo seinen Kopf. Es wurde eine Carapaxlängevon 6 cm und eine Breite von 4 cm gemessen. Ein etwa 7 cm großer Dottersack befand sichnoch am Plastron des Tieres (s. Abb. 12). Das Jungtier wurde in eine mit feuchtem Küchen-papier trichterförmig ausgelegte Plastikdose gegeben (s. Abb. 11). Anschließend wurde dieDose mit dem Jungtier wieder in den Inkubator bei 29 ◦C gestellt. Das feuchte Küchenpa-pier wurde täglich gewechselt. Nach 11 Tagen war der Dottersack soweit resorbiert, dassdas Jungtier in eine ebenfalls mit Küchenpapier ausgelegte Faunabox mit der Grundfläche36 x 20 cm umgesetzt werden konnte (s. Abb. 14). Die Raumtemperatur betrug hier 30 ◦C.

Nach 131 Tagen Inkubation wurde ein zweites Ei geöffnet. Auch dieser Embryo hattenoch einen großen sichtbaren Dottersack. Deshalb wurden die verbliebenen sieben Eier nochim Inkubator belassen. Nach 139 Tagen Inkubation wurden zwei weitere Eier geöffnet unddie Schildkröten aus dem Ei geholt. Nach 151 Tagen wurden drei weitere Eier geöffnet.Am 06.09. verstarb die kleinste und schwächste Schildkröte, welche am 22.08. aus demEi geholt worden war. Am selben Tag, nach 154 Tagen Inkubation, war eines der letztenbeiden Eier angeknackt. Es wurde entschieden auch dieses Ei gemeinsam mit dem letzten Eimanuell zu öffnen und die Jungtiere per Hand aus den Eiern zu holen. Da alle Jungtiere einendeutlich sichtbaren Dottersack besaßen, wurden nach dem Öffnen der Eier alle Jungtiere

Page 10: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte 17

Abb. 8. Eine Plastikdose zur Inkubation mit 250 g Vermiculit und 250 g Wasser.

in einer mit Küchenpapier ausgelegten Plastikdose weiterhin inkubiert (vgl. Beschreibungbei Jungtier #1). Die nachstehende Tabelle 3 fasst den Zeitablauf der Inkubation und dergeleisteten Schlupfhilfe zusammen.

Je nach Tier dauerte die vollständige Resorption des Dottersacks mit anschließenderÜberführung in eine Faunabox 3–17 Tage. In Abbildung 12 ist das erste Jungtier vom14.08. mit deutlich sichtbarem Dottersack abgebildet. Abbildung 13 zeigt ein Jungtier mitvollständig resorbiertem Dottersack.

Die Faunaboxen mit den Jungtieren wurden auf Heizmatten mit 15 W (25 x 35 cm füreine Box) und 30 W (35 x 50 cm für zwei Boxen) von der Firma Thermolux (Witte & SutorGmbH, 71540 Murrhardt) gestellt. Die Lufttemperatur betrug 30–34 ◦C. Die Wassertem-peratur lag bei 28–32 ◦C. Über den Faunaboxen wurde in einer Höhe von etwa 30 cm eineRepti-Glo® 5,0 UVB 40 W Leuchtstoffröhre von Exo Terra (HAGEN Deutschland GmbH& Co. KG, 25488 Holm) angebracht (s. Abb. 15). Die tägliche Strahlungsdauer betrug8 h. Die Wasserhöhe entsprach in etwa der Panzerbreite. Ein quadratischer Pflastersteindiente als Landteil. Zwei Tage nach Umsetzen in die Faunabox wurde das erste Mal Futterangeboten. Angeboten wurden gehäutete Mehlwürmer, Fischfilet, Weintraubenstücke undLöwenzahn. Nach vier Tagen wurden das erste Mal Schildkrötenpellets ReptoMin® vonTetra (49324 Melle, Deutschland) gegeben. Das Futter wurde von allen Jungtieren sehrgut angenommen. Zudem erhalten die Jungtiere nun auch selbstgemachtes Geleefutter aus

Page 11: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

18 T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte

Abb. 9. Der befüllte Inkubator Compact SR® von Grumbach.

Tabelle 3. Die Chronologie vom Beginn der Inkubation bis zum Öffnen des letzten Eies.

Datum Inkubationsdauer in d Beschreibung

05.04.2012 0 Eier in Nest gelegt06.04.2012 1 Eier ausgegraben, bei 29 ◦C in Inkubator19.05.2012 44 Eier in neuen Inkubator23.07.2012 109 Eier durchleuchtet; 1 Ei vorsichtig geöffnet,

lebendes Jungtier, Öffnung verschlossen undwieder inkubiert

10.08.2012 127 Jungtier aus geöffnetem Ei geholt, weitereInkubation in Plastikdose

14.08.2012 131 Zweites Ei geöffnet und Jungtier weiterhin inPlastikdose inkubiert

21.08.2012 138 Jungtier aus dem ersten Ei in Faunabox gesetzt22.08.2012 139 2 weitere Eier geöffnet und Jungtiere in

Plastikdose weiter inkubiert03.09.2012 151 3 weitere Eier geöffnet und Jungtiere in

Plastikdose weiterhin inkubiert06.09.2012 154 letzten beiden Eier geöffnet, Jungtiere in

Plastikdose inkubiert, kleinstes Jungtier (*22.08)verstorben

Page 12: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte 19

Abb. 10. Das Öffnen der sehr harten Eischale mit Hilfe einer Pinzette.

Fisch, Geflügelknochen, Bachflohkrebsen, Löwenzahn, Möhren, Äpfeln, Korvimin® ZVT(WDT) und Gelatine. Die Jungtiere werden täglich gefüttert.

Nach etwa fünf Monaten erfolgte die Umsetzung aus den Faunaboxen in die gegenwärtiggenutzten größeren offenen Plastikbehälter mit einer Grundfläche von 30 x 38 cm (s. Abb.15). Alle anderen Parameter entsprachen den oben beschriebenen.

Die Jungtiere wurden einmal monatlich gewogen. Die Entwicklung der Körpergewichteist in Tabelle 4 sowie in Abbildung 16 dargestellt.

Diskussion

Da es bisher nur wenige Haltungen in Europa gibt, konnten nur sehr begrenzt Informatio-nen zur Zucht eingeholt werden. Die beschriebene Vorgehensweise stellt den ersten Versuchdes Dresdener Zoos mit der Aufzucht von Jungtieren der Borneo-Flussschildkröten dar.

Zwar konnten bereits in kleineren Anlagen Eiablagen beobachtet werden, dennoch stelltesich der Zuchterfolg erst in einer großen umgebauten Anlage ein. Neben einem großenWasser- und Landteil besitzt die Anlage auch eine Eiablagestelle mit einem natürlichenErde-Sandgemisch mit einer Höhe von 20–25 cm. Tatsächlich erfolgte die Eiablage auch in

Page 13: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

20 T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte

Abb. 11. Eine mit feuchtem Küchenpapier ausgelegte Plastikdose mit Jungtier. Das Papier wurdeso gelegt, dass der Dottersack in einer Kuhle in der Mitte der Dose liegt.

diesem Substrat. Die Größe der Anlage sowie die Luft- und Wassertemperaturen entspre-chen dabei ungefähr den Angaben in der Literatur (Engelmann, 2006).

Auffällig war bei allen Eiern die sehr harte Kalkschale. Die Eierschale mit der Pinzettezu entfernen, erwies sich als aufwendig. In der Literatur findet sich dagegen ein Hinweis,dass die Eier eine spröde bzw. brüchige Beschaffenheit haben (Ernst & Barbour, 1992).Informationen von der Beschaffenheit der Eier aus anderen erfolgreichen Zuchten liegennicht vor.

Tabelle 4. Verlauf der Körpergewichte der Jungtiere.

Datum #1 #2 #3 #4 #5 #6 #7 #8 #9

01.09.2012 41 41 4103.09.2012 - - - 06.09. ex 46 50 4901.10.2012 58 59 50 54 51 43 50 5001.11.2012 69 72 62 65 61 51 62 6229.11.2012 90 91 78 81 77 59 77 7801.01.2013 112 117 96 99 98 68 97 9430.01.2013 139 134 112 107 120 84 112 11628.02.2013 157 161 133 124 150 102 133 133

Page 14: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte 21

Abb. 12. Das erste Jungtier vom 14.08.2012 mit deutlich sichtbarem Dottersack.

Alle Tiere besaßen beim Aufbrechen der Eier noch einen deutlich sichtbaren Dottersack.Am Inkubationstag 154 war eines der letzten Eier angeknackt. Dies könnte ein Hinweis aufeine deutlich längere Inkubationszeit als die in dem vorliegenden Artikel über die Erstzuchtangegebenen 90–120 Tage sein (Herold, 2005). Welche Rolle die anfänglichen Schwankun-gen der Temperatur im defekten Inkubator dabei spielten, kann nicht eingeschätzt werden.In Zukunft sollte jedoch mit dem Öffnen der Eier länger gewartet werden.

Die bei der Reptilienaufzucht genutzten technischen Geräte (Inkubator, Heizmatten,Leuchtröhren) erwiesen sich als vollkommen geeignet und können für die Zucht dieserArt verwendet werden.

Die weitere Inkubation der Jungtiere mit noch vorhandenem Dottersack verlief sehrerfolgreich. Von den ursprünglichen neun Jungtieren waren nach gut einem halben Jahr nochacht Jungtiere am Leben. Die Fütterung mit den beschriebenen Futtermitteln funktioniertsehr gut und kann daher auch weiter empfohlen werden. Wegen der Unverträglichkei-ten zwischen den Einzeltieren sowie der besseren Dokumentation der Futteraufnahme isteine Einzelunterbringung empfehlenswert. Erfahrungen über Gemeinschaftshaltung derJungtiere liegen nicht vor.

Als unzureichend muss die Dokumentation der Ei- bzw. Jungtiermaße angesehen wer-den. So wurden nur die Gewichte der Eier und Jungtiere dokumentiert. In Zukunft solltendie Maße sowohl der Eier als auch der Schildkröten dokumentiert werden. Für eine

Page 15: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

22 T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte

Abb. 13. Ein Jungtier mit vollständig resorbiertem Dottersack.

Abb. 14. Unterbringung der Tiere in den Faunaboxen (36 x 20 cm). Ein Pflasterstein dient alsLandteil. Die Wasserhöhe entspricht der Panzerbreite.

Page 16: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte 23

Abb. 15. Unterbringung der Jungtiere hinter den Kulissen. Über den offenen Boxen ist eineLeuchtstoffröhre Repti-Glo® UVB 5,0 40 W von Exo Terra angebracht.

wissenschaftliche Auswertung und Ergänzung der nur sehr spärlich vorhandenen Literaturwäre dies erstrebenswert.

In Zukunft ist geplant, dass männliche Tier unter Aufsicht zu beiden Weibchen zu setzenund mit beiden Weibchen zu züchten. Nach erfolgreicher Paarung kam es im März 2013 zueiner erneuten Ablage von 10 Eiern durch das Weibchen Romy. Die Vergesellschaftung mitanderen Tierarten war unproblematisch und ist auch bei einer angestrebten Zucht möglich.

Zusammenfassung

Im Sommer 2012 gelang dem Zoo Dresden die deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873). 2010 wurde zur Schaffung von optimalenZuchtbedingungen eine alte Leistenkrokodilanlage für die Schildkröten umgebaut. UnterAufsicht wurden die Tiere zur Paarung zusammengesetzt. Nach beobachteter Eiablage wur-den neun Eier geborgen und in einen Inkubator gegeben. Nach 127 Tagen Inkubation wurdedas erste Ei geöffnet und ein lebendes Jungtier aus dem Ei geholt. Im Verlauf der nächsten 27Tage öffneten wir auch die restlichen acht Eier. Wegen des noch vorhandenen großen Dotter-sacks wurden alle Jungtiere weiter inkubiert und kamen nach der vollständigen Resorptiondes Dottersacks in Einzelboxen.

Die Befruchtungs- und Schlupfrate lag bei 100% und zum gegenwärtigen Zeitpunkt lebennoch acht der neun Jungtiere.

Page 17: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

24 T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte

Abb. 16. Entwicklung des Körpergewichts bei den geschlüpften Jungtieren über einen Zeitraumvon etwa 6 Monaten.

Die Autoren fassen im Artikel die Haltungs- und Zuchtbedingungen im Zoo Dres-den zusammen und hoffen so, die Zuchtbemühungen für diese bedrohte Art in anderenzoologischen Einrichtungen zu unterstützen.

Danksagung

Petr Velensky, Zoo PragJens JungnickelPeter Krause, TetraTierpfleger im Terrarium/Aquarium des Zoo Dresden

Literatur

Bramble, D. M. (1974). Emydid shell kinesis: biomechanics and evolution. Copeia, 3, 707–727.Bursey, C. R., & Kinsella, J. M. (2003). Falcaustra greineri n. sp. (Nematoda: Kathlaniidae) from Orlitia borneensis

(Testudines: Emydidae). J. Parasitol., 89, 961–964.Carr, J. L., & Bickham, J. W. (1986). Phylogenetic implications of karyotypic variation in the Batagurinae

(Testudines: Emydidae). Genetica, 70, 89–106.Chiari, Y., Cahais, V., Galtier, N., & Delsuc, F. (2012). Phylogenomic analyses support the position of turtles as

the sister group of birds and crocodiles (Archosauria). BMC Biology, 10, 65.

Page 18: Erfahrungsbericht über die Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte (Orlitia borneensis Gray, 1873) im Zoo Dresden

T. Brockmann et al. · Haltung und deutsche Erstzucht der Borneo-Flussschildkröte 25

Crawford, N. G., Faircloth, B. C., McCormack, J. E., Brumfield, R. T., Winker, K., & Glenn, T. C. (2012). Morethan 1000 ultraconserved elements provide evidence that turtles are the sister group of archosaurs. Biol. Lett.,8(5), 783–786.

Diesmos, A. C., Parham, J. F., Stuart, B. L., & Brown, R. M. (2005). The phylogenetic position of the recentlyrediscovered Philippine forest turtle (Batagurinae: Heosemys leytensi). Proc. Calif. Acad. Sci., 56, 31–41.

Engelmann, W.-E. (2006). Zootierhaltung – Tiere in menschlicher Obhut: Reptilien und Amphibien. 1. Aufl.Frankfurt/Main.

Ernst, C.H., & Barbour, R.W. (1992). Turtles of the World. Reprint. Washington.Grossmann, W., & Manthey, U. (1997). Amphibien und Reptilien Südostasiens. 1. Aufl. Münster.Halliday, T. (2002). New Encyclopedia of Reptiles and Amphibians. Oxford.Herold, H. (2005). Malaiische Riesenflussschildkröten (Orlitia borneensis) geschlüpft. Marginata, 2(2), 4–5.Lyson, T. R., Sperling, E. A., Heimberg, A. M., Gauthier, J. A., King, B. L., & Peterson, K. J. (2012). MicroRNAs

support a turtle + lizard clade. Biol. Lett., 8, 104–107.McDowell, S. B. (1964). Partition of the genus Clemmys and related problems in the taxonomy of the aquatic

Testudinidae. Proc. Zool. Soc. London, 143, 239–279.Sasaki, T., Yasukawa, Y., Takahashi, K., Miura, S., Shedlock, A. M., & Okada, N. (2006). Extensive morphological

convergence and rapid radiation in the evolutionary history of the family Geoemydidae (old world pond turtles)revealed by SINE insertion analysis. Syst. Biol., 55, 912–927.

Spinks, P. Q., Bradley Shaffer, H., Iverson, J. B., & McCord, W. P. (2004). Phylogenetic hypotheses for the turtlefamily Geoemydidae. Molecular Phylogenetics and Evolution, 32, 164–182.