1
Die Mädchen halten traditionelle Weizengestecke fürs rumänische Erntedankfest. Foto: Klein Erinnerungen ans Auswandern Rumänischer Kulturverein hat beim Tag der offenen Tür in diplomatische Vergangenheit blicken lassen Von Peter Klein OFFENBACH Am Tag der offenen Tür des rumänischen Kulturvereins Asociatia Români- lor (ARO) ging es auch um deutsch-rumänische Geschichte. Die Organisatoren zeigten unter anderem Traditionen und den Film „Ein Pass für Deutschland“, der für einigen Gesprächsstoff sorgte. Zum Erntedankfest in der Walachei werden traditionell Kränze aus Weizen gefloch- ten. Fanica Gherghe vom ru- mänischen Landwirtschafts- museum stellte die Bräuche vor und betonte die Bedeu- tung des Weizens für rumäni- sche Bauern. Das Getreide spielt überall eine Rolle, bei der Geburt, bei der Hochzeit und beim Tod. Gherghe be- tont, dass das Landwirt- schaftsministerium bestrebt sei, die Traditionen für die Nachwelt zu erhalten. Das ist auch das Anliegen des rumänischen Kulturver- eins ARO. Er organisiert seit 2014 Veranstaltungen in Of- fenbach und Frankfurt und möchte damit auf die reich- haltige Kultur Rumäniens hinweisen. Neben rumäni- schen Sprachkursen für Kin- der bietet er in Offenbach Deutschkurse für rumäni- sche Zuwanderer an. Außer- dem organisiert er in Zusam- menarbeit mit der Caritas eine Formularhilfe für Zu- wanderer. Die rund 60 Mit- glieder sind meist schon in den 1970er-Jahren nach Of- fenbach gekommen. Bei seinem Tag der offenen Tür im Zuge der interkultu- rellen Wochen zeigt ARO Razvan Georgescus Film „Ein Pass für Deutschland“. Er schildert, wie für die Über- siedlung von rund 250 000 Rumäniendeutscher zwi- schen 1968 bis 1989 rund 3 Milliarden D-Mark in Koffern den Besitzer wechselten. Ein zwischenstaatlicher Deal, der bis 2013 streng geheim gehal- ten wurde. Es gab keinen Ver- trag, nur eine vertrauliche Vereinbarung. Das bietet so einigen Ge- sprächsstoff, denn viele Gäste haben lange nichts von dem Geldtransfer gewusst. So auch der Schauspieler Andre- as Adam, der den Aktionstag moderiert. Er kam 1989 als kleines Kind kurz vor dem Sturz des Ceausescu-Regimes mit seinen Eltern nach Deutschland. Ein anderer Weg, um auf die begehrten Ausreiselisten zu kommen, war Bestechung. Die in Offenbach ansässige Zahnärztin Octavia Rosner weiß, dass für ihre Ausreise bezahlt wurde. Nachdem ihre Eltern 1973 das Land verlas- sen hatten, gaben sie zwei Jahre später einem britischen Diplomaten einen größeren Geldbetrag um ihre Kinder nachzuholen. Doch der Di- plomat verstarb, das Geld blieb in Rumänien ver- schwunden. Ihre Mutter sei damals in München öffent- lich in einen Hungerstreik ge- treten. Schließlich durften die Kinder nachkommen. „Natürlich ist dafür das Deutschland-Geld geflossen“, ist sich die Zahnärztin sicher. Weitere Informationen zum Vereinsleben unter www.aro- rhein-main.de

Erinnerungen ans Auswandern - aro-rhein-main.de … · Die Mädchen halten traditionelle Weizengestecke fürs rumänische ... museum stellte die Bräuche ... Rolle, bei der Geburt,

Embed Size (px)

Citation preview

Die Mädchen halten traditionelle Weizengestecke fürs rumänische Erntedankfest. � Foto: Klein

Erinnerungen ans AuswandernRumänischer Kulturverein hat beim Tag der offenen Tür in diplomatische Vergangenheit blicken lassen

Von Peter Klein

OFFENBACH � Am Tag deroffenen Tür des rumänischenKulturvereins Asociatia Români-lor (ARO) ging es auch umdeutsch-rumänische Geschichte.Die Organisatoren zeigten unteranderem Traditionen und denFilm „Ein Pass für Deutschland“,der für einigen Gesprächsstoffsorgte.

Zum Erntedankfest in derWalachei werden traditionellKränze aus Weizen gefloch-ten. Fanica Gherghe vom ru-mänischen Landwirtschafts-museum stellte die Bräuchevor und betonte die Bedeu-tung des Weizens für rumäni-sche Bauern. Das Getreidespielt überall eine Rolle, beider Geburt, bei der Hochzeitund beim Tod. Gherghe be-tont, dass das Landwirt-schaftsministerium bestrebtsei, die Traditionen für dieNachwelt zu erhalten.

Das ist auch das Anliegendes rumänischen Kulturver-eins ARO. Er organisiert seit2014 Veranstaltungen in Of-fenbach und Frankfurt undmöchte damit auf die reich-haltige Kultur Rumänienshinweisen. Neben rumäni-schen Sprachkursen für Kin-der bietet er in OffenbachDeutschkurse für rumäni-sche Zuwanderer an. Außer-dem organisiert er in Zusam-menarbeit mit der Caritaseine Formularhilfe für Zu-wanderer. Die rund 60 Mit-

glieder sind meist schon inden 1970er-Jahren nach Of-fenbach gekommen.

Bei seinem Tag der offenen

Tür im Zuge der interkultu-rellen Wochen zeigt ARORazvan Georgescus Film „EinPass für Deutschland“. Er

schildert, wie für die Über-siedlung von rund 250000Rumäniendeutscher zwi-schen 1968 bis 1989 rund 3

Milliarden D-Mark in Koffernden Besitzer wechselten. Einzwischenstaatlicher Deal, derbis 2013 streng geheim gehal-ten wurde. Es gab keinen Ver-trag, nur eine vertraulicheVereinbarung.

Das bietet so einigen Ge-sprächsstoff, denn viele Gästehaben lange nichts von demGeldtransfer gewusst. Soauch der Schauspieler Andre-as Adam, der den Aktionstagmoderiert. Er kam 1989 alskleines Kind kurz vor demSturz des Ceausescu-Regimesmit seinen Eltern nachDeutschland.

Ein anderer Weg, um aufdie begehrten Ausreiselistenzu kommen, war Bestechung.Die in Offenbach ansässigeZahnärztin Octavia Rosnerweiß, dass für ihre Ausreisebezahlt wurde. Nachdem ihreEltern 1973 das Land verlas-sen hatten, gaben sie zweiJahre später einem britischenDiplomaten einen größerenGeldbetrag um ihre Kindernachzuholen. Doch der Di-plomat verstarb, das Geldblieb in Rumänien ver-schwunden. Ihre Mutter seidamals in München öffent-lich in einen Hungerstreik ge-treten. Schließlich durftendie Kinder nachkommen.„Natürlich ist dafür dasDeutschland-Geld geflossen“,ist sich die Zahnärztin sicher.

➔ Weitere Informationen zumVereinsleben unter www.aro-rhein-main.de