1
MAGAZIN BÜCHER 66 Biol. Unserer Zeit 1/2012 (42) www.biuz.de © 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ZOOLOGIE Rüssler in Wort und Bild Bekanntlich stellen die Insekten (Hexapoda) mit über 830.000 be- schriebenen Arten die größte Organismengruppe auf unserer Erde dar. Innerhalb der Insekten dominieren die Käfer (Coleoptera) mit über 300.000 Arten. Unter den Käfern ist wiederum die Familie der Rüsselkäfer (Curculionidae) mit über 62.000 Arten besonders divers. Es gibt keine andere Fami- lie des Pflanzen- und Tierreiches mit mehr Arten. Zum Vergleich: Die Anzahl aller rezenten Vertebra- ten liegt bei 58.000 Arten. Rüssel- käfer leben meist herbivor und sind als Nahrungsschädlinge welt- weit gefürchtet. Die Anzahl der Wissenschaftler, die sich mit der Taxonomie und Biologie von Rüs- selkäfern beschäftigt, ist sehr klein, so dass unser Wissen über diese wichtige Tierfamilie oft rudimentär ist. Obwohl Joachim Rheinheimer von der Ausbildung her ein organi- scher Chemiker ist und auch haupt- beruflich als Chemiker arbeitet, interessiert er sich seit über 35 Jah- ren für Käfer und hat sich als kom- petenter Coleopterologe national und international einen Namen gemacht. Als Ergebnis jahrelanger unermüdlicher Forschung legt er zusammen mit M. Hassler mit den „Rüsselkäfern Baden-Württem- bergs“ eine Meisterleistung vor, die weit über Baden-Württemberg hin- aus von Bedeutung ist. 770 Rüss- lerarten (von 1400 mitteleuropäi- schen Arten) werden monografisch vorgestellt. Jede Kurzmonografie beginnt mit einer Übersicht über die bislang benutzten Synonyme; dann folgen eine Darstellung der Lebensweise und ein Hinweis auf die wirtschaftliche Bedeutung der Käfer. Die Verbreitung einer Art wird global und spezifisch für Ba- den-Württemberg erläutert. Eine Liste der aktuellen Fundorte sowie ein Hinweis auf potenzielle Ge- fährdung schließen die Monografie ab. Exzellente Makrofotos der Rüssler mit fantastischer Tiefen- schärfe und auch häufig der Wirts- pflanzen machen die Kapitel sehr ansprechend. Das Käferbuch beginnt mit ei- ner ausführlichen Einführung in die aktuelle Systematik und No- menklatur der Curculionidae. Auf weiteren 60 Seiten folgt eine her- vorragende Übersicht über die Bio- logie (Verbreitung, Entwicklung, Lebensweise, Wirtspflanzen, Feinde) der Rüssler. Die folgenden 70 Seiten, die insbesondere vom Co-Autor M. Hassler sehr kompe- tent verfasst wurden, sind den Le- bensräumen der Rüssler in Baden- Württemberg gewidmet. Das Buch schließt mit einer Fototafel der 770 abgehandelten Arten, einem ausführlichen Literaturverzeichnis und einem verlässlichen Artregis- ter. Dieses Buch kann allen Insek- tenfachleuten und anderen Interes- sierten (z. B. Naturschützern, Bio- logielehrern, Forstleuten), die sich mit mitteleuropäischen Rüssel- käfern und ihrer Biogeografie be- schäftigen, uneingeschränkt emp- fohlen werden. Aber auch für den naturkundlich interessierten Laien bietet dieses farbig bebilderte Buch überaus interessante Einbli- cke. Das Format erlaubt es gerade noch, dieses Handbuch als Feld- führer auf Exkursionen einzuset- zen. Die Rüsselkäfer Baden-Württembergs J. Rheinheimer, M. Hassler, Verlag Regionalkultur 2010. 944 S., 49,80 R. ISBN 978-3-89735-608-5. Michael Wink, Universität Heidelberg BIOLOGIEGESCHICHTE Ein Großer, ein Umstrittener Ernst Haeckel (1843-1919) war in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert in unserem Sprachraum der engagierteste Ver- fechter Charles Darwins und der Evolutionstheorie. Auf ihn gehen heute übliche Begriffe wie Ökolo- gie, Natürliches System der Orga- nismen, Phylogenie und mono- phyletische Gruppe zurück. Mit seinem prächtig illustrierten Werk „Kunstformen der Natur“ begeisterte er Menschen welt- weit. Ernst Haeckel ist einer der be- kanntesten und vielseitigsten, aber auch umstrittensten Naturforscher der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Jahre des 20. Jahrhunderts. Um 1900 war er „eine der bedeu- tendsten Gestalten des europawei- ten intellektuellen Diskurses“, so der Herausgeber dieses Bandes, der Jenaer Biologie-Historiker Uwe Hoßfeld. Er beeinflusste über seine Radiolarienmonografie und die erwähnten Kunstformen den Jugendstil, gab mit seinem „Bioge- netischen Grundgesetz“ Vorgaben bis in unsere Tage, aber er war auch sehr streitbar und in den letz- ten Jahren seines Lebens durch seine Publikationen und Äußerun- gen auch angreifbar. Uwe Hoßfeld stellt in der Buch- reihe „absolute“, die einflussreiche Intellektuelle porträtiert, Ernst Haeckel in einer kurzen Biografie vor und lässt ihn dann in etwa 20 Kapiteln selbst zu Wort kom- men. Ernst Haeckel Herausgegeben von U. Hoßfeld, Orange press, Freiburg 2009. 224 S., 18,– R. ISBN 978-3-936086-40-9. Volker Storch, Universität Heidelberg

Ernst Haeckel. Herausgegeben von U. Hoßfeld

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Ernst Haeckel. Herausgegeben von U. Hoßfeld

M AG A Z I N B Ü C H E R

66 Biol. Unserer Zeit 1/2012 (42) www.biuz.de © 2012 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

ZO O LO G I E

Rüssler in Wortund Bild

Bekanntlich stellen die Insekten(Hexapoda) mit über 830.000 be -schriebenen Arten die größteOrganismengruppe auf unsererErde dar. Innerhalb der Insektendominieren die Käfer (Coleoptera)mit über 300.000 Arten. Unter denKäfern ist wiederum die Familieder Rüsselkäfer (Curculionidae)mit über 62.000 Arten besondersdivers. Es gibt keine andere Fami-lie des Pflanzen- und Tierreichesmit mehr Arten. Zum Vergleich:Die Anzahl aller rezenten Vertebra-ten liegt bei 58.000 Arten. Rüssel-käfer leben meist herbivor undsind als Nahrungsschädlinge welt -weit gefürchtet. Die Anzahl derWissenschaftler, die sich mit derTaxonomie und Biologie von Rüs -selkäfern beschäftigt, ist sehrklein, so dass unser Wissen überdiese wichtige Tierfamilie oftrudimentär ist.

Obwohl Joachim Rheinheimervon der Ausbildung her ein organi-scher Chemiker ist und auch haupt-beruflich als Chemiker arbeitet,interessiert er sich seit über 35 Jah-ren für Käfer und hat sich als kom-petenter Coleopterologe nationalund international einen Namen gemacht. Als Ergebnis jahrelangerunermüdlicher Forschung legt erzusammen mit M. Hassler mit den„Rüsselkäfern Baden-Württem-bergs“ eine Meisterleistung vor, dieweit über Baden-Württemberg hin-aus von Bedeutung ist. 770 Rüss-lerarten (von 1400 mitteleuropäi-schen Arten) werden monografischvorgestellt. Jede Kurzmonografiebeginnt mit einer Übersicht überdie bislang benutzten Synonyme;dann folgen eine Darstellung derLebensweise und ein Hinweis aufdie wirtschaftliche Bedeutung derKäfer. Die Verbreitung einer Artwird global und spezifisch für Ba-den-Württemberg erläutert. Eine

Liste der aktuellen Fundorte sowieein Hinweis auf potenzielle Ge-fährdung schließen die Monografieab. Exzellente Makrofotos derRüssler mit fantastischer Tiefen-schärfe und auch häufig der Wirts-pflanzen machen die Kapitel sehransprechend.

Das Käferbuch beginnt mit ei-ner ausführlichen Einführung indie aktuelle Systematik und No-menklatur der Curculionidae. Aufweiteren 60 Seiten folgt eine her-vorragende Übersicht über die Bio-logie (Verbreitung, Entwicklung,Lebensweise, Wirtspflanzen,Feinde) der Rüssler. Die folgenden70 Seiten, die insbesondere vomCo-Autor M. Hassler sehr kompe-tent verfasst wurden, sind den Le-bensräumen der Rüssler in Baden-Württemberg gewidmet. Das Buchschließt mit einer Fototafel der770 abgehandelten Arten, einemausführlichen Literaturverzeichnisund einem verlässlichen Artregis-ter.

Dieses Buch kann allen Insek-tenfachleuten und anderen Interes-sierten (z. B. Naturschützern, Bio-logielehrern, Forstleuten), die sichmit mitteleuropäischen Rüssel -käfern und ihrer Biogeografie be-schäftigen, uneingeschränkt emp-fohlen werden. Aber auch für dennaturkundlich interessierten Laienbietet dieses farbig bebilderteBuch überaus interessante Einbli-cke. Das Format erlaubt es geradenoch, dieses Handbuch als Feld-führer auf Exkursionen einzuset-zen.

Die Rüsselkäfer Baden-WürttembergsJ. Rheinheimer, M. Hassler, VerlagRegionalkultur 2010. 944 S.,49,80 R.ISBN 978-3-89735-608-5.

Michael Wink, Universität Heidelberg

B I O LO G I EG E S C H I C H T E

Ein Großer, ein Umstrittener

Ernst Haeckel (1843-1919) war inder zweiten Hälfte des 19. und imfrühen 20. Jahrhundert in unseremSprachraum der engagierteste Ver -fechter Charles Darwins und derEvolutionstheorie. Auf ihn gehenheute übliche Begriffe wie Ökolo-gie, Natürliches System der Orga-nismen, Phylogenie und mono -phyletische Gruppe zurück. Mitseinem prächtig illustrierten Werk „Kunstformen der Natur“begeisterte er Menschen welt-weit.

Ernst Haeckel ist einer der be-kanntesten und vielseitigsten, aberauch umstrittensten Naturforscherder zweiten Hälfte des 19. und derersten Jahre des 20. Jahrhunderts.Um 1900 war er „eine der bedeu-tendsten Gestalten des europawei-ten intellektuellen Diskurses“, soder Herausgeber dieses Bandes,der Jenaer Biologie-Historiker Uwe Hoßfeld. Er beeinflusste überseine Radiolarienmonografie unddie erwähnten Kunstformen denJugendstil, gab mit seinem „Bioge-netischen Grundgesetz“ Vorgabenbis in unsere Tage, aber er warauch sehr streitbar und in den letz-ten Jahren seines Lebens durchseine Publikationen und Äußerun-gen auch angreifbar.

Uwe Hoßfeld stellt in der Buch-reihe „absolute“, die einflussreicheIntellektuelle porträtiert, ErnstHaeckel in einer kurzen Biografievor und lässt ihn dann in etwa 20 Kapiteln selbst zu Wort kom-men.

Ernst HaeckelHerausgegeben von U. Hoßfeld,Orange press, Freiburg 2009. 224 S.,  18,– R.ISBN 978-3-936086-40-9.

Volker Storch, Universität Heidelberg