1
REINIGEN & VORBEHANDELN E ste I Ultrasc I-ne einigungsanlage -t a lund Vakuu t oc nung Bei einem neuen Reinigungssystem durchlaufen die WerkstOCke den Reinigungsprozess in vakuumdichten Zellen. Dadurch wird es erstmals mOglich, Teile inline im Tauchverfahren zu reinigen, mit Ultraschall zu behandeln und unter Vakuum zu trocknen. 1 m Gegensatz zu herkommlichen Durchlaufanlagen, bei denen die ein- zelnen Behandlungsstufen in Linie angeordnet sind, bewegen sich die Rei- nigungszellen des neuen Reinigungssy- stems "EcoCell 79W" von Dtirr Ecocle- an im Kreis. Die Anlage beeindruckt dadurch auch mit iiuBerst kompakten Abmessungen. Die Vakuumfahigkeit der Zellen ermoglicht neben der Reini- gung mit wiissrigen Medien auch den Einsatz von Kohlenwasserstoffen. Reinigen und Trocknen im 10- Sekunden-Takt Kurze Taktzeiten und hohe Rein- heitsanforderungen setzten der Inline- Reinigung bisher oft riiumliche Gren- zen. Denn um die geforderte Teilesau- berkeit zu gewiihrleisten, sind hiiufig extrem lange Bandreinigungsanlagen erforderlich. Dartiber hinaus eignet sich das bei konventionellen Durch- laufanlagen meist eingesetzte Spritz- verfahren nicht oder nur bedingt ftir die Reinigung von Werkstticken mit komplexer Geometrie, wie beispiels- weise Gehiiuse ftir Einspritzpumpen oder Ventilbli:icke. Als Folge davon werden diese Teile aufwiindig in Warentriigersysteme gesetzt, nach der Reinigung und Trocknung wieder ent- nommen und der weiteren Fertigung zugeftihrt. Mit der neuen EcoCell hat Dtirr Ecoclean diese Probleme nun gelost. Die Anlage wurde konzipiert ftir die Integration in Produktionslinien bezie- hungsweise die direkte Anbindung an Fertigungsmaschinen und Bearbei- tungszentren. I Als weltweit erstes Reinigungssy- stem dieser Art ermoglicht die EcoCell 79W die wirkungsvolle und effiziente Inline-Reinigungvon Einzelteilen, wie Gehiiuse von Einspritz- und Zahnrad- pumpen, Filterkartuschen oder Ventil- blocken, im Tauchverfahren mit Vaku- umtrocknung. Die zu reinigenden Werkstticke gelangen tiber ein Handlingsystem in eine Kammer eines Zellenrads. In der vakuumdicht geschlossenen Zelle durchliiuft das Teil die Reinigungs- schritte Tauchen, Ultraschall, Abblasen und Vakuumtrocknen in einer Taktzeit von 10 Sekunden. 1m Tauchprozess stromt das Reini- gungsmedium mit einer sehr hohen Geschwindigkeit tiber das Werksttick und entfernt dabei Verunreinigungen auch aus Hohlriiumen und Sack- lochern. Hohe Leistung bei geringem Platzbedarf Um sehr hohe Reinheitsgrade zu gewiihrleisten, verftigt die neue Reini- gungsanlage tiber eine Ultraschallein- richtung, die durch das kleine Zellen- volumen mit hoher Watt-Leistung pro Liter arbeitet. Optional kann auch eine Spritzreinigung integriert werden. Das Reinigungsmedium wird dabei mit bis zu ftinf bar Druck aus kurzer Entfer- nung auf die entsprechenden Stellen des Werkstticks gespritzt. Getrocknet werden die Teile zuniichst im Abblasverfahren und danach unter Vakuum. Dadurch ist sichergestellt, dass die Werkstticke vollkommen trocken aus der Anlage kommen und sofort weiterverarbeitet werden konnen. Mit Abmessungen von 1500 x 2600 x 2000 Millimetern erftillt die neue Reini- gungsanlage die Forderung nach effek- tiver und Platz sparender Reinigungs- technik. Als Standardanlage verftigt sie tiber ein Zellenrad mit acht Behand- lungskammern ftir Werkstticke mit einem Durchmesser bis zirka 200 Milli- meter und einer Hohe bis zu 90 Milli- meter. Dies ermoglicht einen Durchsatz von 360 Einzelteilen pro Stunde. Eine wirkungsvolle Aufbereitungs- technik gehort bei dieser neuen Anlage ebenfalls zur Serienausstattung. Auch auf Wartungs- und Servicefreundlich- keit legten die Entwicklungsingenieu- re ein wesentliches Augenmerk. Siimt- liche service-relevanten Komponen- ten, wie beispielsweise Tanks und Pumpen, sind trotz der kompakten Bauweise gut zugiinglich. Passt sich den individuellen Anforderungen an Wie aile Reinigungsanlagen des Fil- derstiidter Reinigungsanlagen-Herstel- lers liisst sich auch die neue EcoCell an das Teilespektrum und den geforder- ten Reinigungsgrad anpassen. So ist bei gleich bleibender Taktzeit ohne signifikante Anderung der Anlagenab- messungen beziehungsweise der tech- nischen Dimensionierung eine nahezu beliebige Verliingerung der Behand- lungszeit moglich. Dartiber hinaus kann die neue Anlage wahlweise ftir den Betrieb mit wiissrigen Medien oder mit Kohlenwasserstoffen ausge- stattet werden. Doris Schulz Parts2clean Stand C 310 Konlakt: DOrr Ecoclean GmbH, Karlheinz Schechinger, Fildersladl, Tel. 0711170 06·149, [email protected] JOT 1112004

Erste Inline-Reinigungsanlage mit Ultraschall und Vakuumtrocknung

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Erste Inline-Reinigungsanlage mit Ultraschall und Vakuumtrocknung

REINIGEN & VORBEHANDELN

E ste IUltrasc

I-ne einigungsanlage -ta lund Vakuu t oc nung

Bei einem neuen Reinigungssystem durchlaufen die WerkstOCke denReinigungsprozess in vakuumdichten Zellen. Dadurch wird es erstmalsmOglich, Teile inline im Tauchverfahren zu reinigen, mit Ultraschall zubehandeln und unter Vakuum zu trocknen.

1m Gegensatz zu herkommlichenDurchlaufanlagen, bei denen die ein­

zelnen Behandlungsstufen in Linieangeordnet sind, bewegen sich die Rei­nigungszellen des neuen Reinigungssy­stems "EcoCell 79W" von Dtirr Ecocle­an im Kreis. Die Anlage beeindrucktdadurch auch mit iiuBerst kompaktenAbmessungen. Die Vakuumfahigkeitder Zellen ermoglicht neben der Reini­gung mit wiissrigen Medien auch denEinsatz von Kohlenwasserstoffen.

Reinigen und Trocknenim 10- Sekunden-Takt

Kurze Taktzeiten und hohe Rein­heitsanforderungen setzten der Inline­Reinigung bisher oft riiumliche Gren­zen. Denn um die geforderte Teilesau­berkeit zu gewiihrleisten, sind hiiufigextrem lange Bandreinigungsanlagenerforderlich. Dartiber hinaus eignetsich das bei konventionellen Durch­laufanlagen meist eingesetzte Spritz­verfahren nicht oder nur bedingt ftirdie Reinigung von Werkstticken mitkomplexer Geometrie, wie beispiels­weise Gehiiuse ftir Einspritzpumpenoder Ventilbli:icke. Als Folge davonwerden diese Teile aufwiindig inWarentriigersysteme gesetzt, nach derReinigung und Trocknung wieder ent­nommen und der weiteren Fertigungzugeftihrt.

Mit der neuen EcoCell hat DtirrEcoclean diese Probleme nun gelost.Die Anlage wurde konzipiert ftir dieIntegration in Produktionslinien bezie­hungsweise die direkte Anbindung anFertigungsmaschinen und Bearbei­tungszentren.

I

Als weltweit erstes Reinigungssy­stem dieser Art ermoglicht die EcoCell79W die wirkungsvolle und effizienteInline-Reinigung von Einzelteilen, wieGehiiuse von Einspritz- und Zahnrad­pumpen, Filterkartuschen oder Ventil­blocken, im Tauchverfahren mit Vaku­umtrocknung.

Die zu reinigenden Werksttickegelangen tiber ein Handlingsystem ineine Kammer eines Zellenrads. In dervakuumdicht geschlossenen Zelledurchliiuft das Teil die Reinigungs­schritte Tauchen, Ultraschall, Abblasenund Vakuumtrocknen in einer Taktzeitvon 10 Sekunden.

1m Tauchprozess stromt das Reini­gungsmedium mit einer sehr hohenGeschwindigkeit tiber das Werksttickund entfernt dabei Verunreinigungenauch aus Hohlriiumen und Sack­lochern.

Hohe Leistungbei geringem Platzbedarf

Um sehr hohe Reinheitsgrade zugewiihrleisten, verftigt die neue Reini­gungsanlage tiber eine Ultraschallein­richtung, die durch das kleine Zellen­volumen mit hoher Watt-Leistung proLiter arbeitet. Optional kann auch eineSpritzreinigung integriert werden. DasReinigungsmedium wird dabei mit biszu ftinf bar Druck aus kurzer Entfer­nung auf die entsprechenden Stellendes Werkstticks gespritzt.

Getrocknet werden die Teilezuniichst im Abblasverfahren unddanach unter Vakuum. Dadurch istsichergestellt, dass die Werksttickevollkommen trocken aus der Anlage

kommen und sofort weiterverarbeitetwerden konnen.

Mit Abmessungen von 1500 x 2600 x2000 Millimetern erftillt die neue Reini­gungsanlage die Forderung nach effek­tiver und Platz sparender Reinigungs­technik. Als Standardanlage verftigt sietiber ein Zellenrad mit acht Behand­lungskammern ftir Werkstticke miteinem Durchmesser bis zirka 200 Milli­meter und einer Hohe bis zu 90 Milli­meter. Dies ermoglicht einen Durchsatzvon 360 Einzelteilen pro Stunde.

Eine wirkungsvolle Aufbereitungs­technik gehort bei dieser neuen Anlageebenfalls zur Serienausstattung. Auchauf Wartungs- und Servicefreundlich­keit legten die Entwicklungsingenieu­re ein wesentliches Augenmerk. Siimt­liche service-relevanten Komponen­ten, wie beispielsweise Tanks undPumpen, sind trotz der kompaktenBauweise gut zugiinglich.

Passt sich den individuellenAnforderungen an

Wie aile Reinigungsanlagen des Fil­derstiidter Reinigungsanlagen-Herstel­lers liisst sich auch die neue EcoCell andas Teilespektrum und den geforder­ten Reinigungsgrad anpassen. So istbei gleich bleibender Taktzeit ohnesignifikante Anderung der Anlagenab­messungen beziehungsweise der tech­nischen Dimensionierung eine nahezubeliebige Verliingerung der Behand­lungszeit moglich. Dartiber hinauskann die neue Anlage wahlweise ftirden Betrieb mit wiissrigen Medienoder mit Kohlenwasserstoffen ausge­stattet werden. Doris Schulz

Parts2clean Stand C 310

Konlakt: DOrr Ecoclean GmbH,

Karlheinz Schechinger, Fildersladl,

Tel. 0711170 06·149,[email protected]

JOT 1112004