2

Click here to load reader

„Es wurde alles schon einmal ausprobiert“ - · PDF filefährt, dass Bruno Bandulet 1970 einmal mit einem Buch über Adenauers Außenpolitik debütierte. „Der Euro war von Anfang

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: „Es wurde alles schon einmal ausprobiert“ - · PDF filefährt, dass Bruno Bandulet 1970 einmal mit einem Buch über Adenauers Außenpolitik debütierte. „Der Euro war von Anfang

Von den für die Finanz- und die Euro-Krise Verantwortlichenaus Politik und Bankenwelt hören wir oft, es habe ja niemanddie Krise vorhersehen können. Das ist eine billige Schutzbe-hauptung. Es gibt viele kluge Köpfe in Amerika und in Europa,insbesondere in Deutschland, die sehr fundiert eine Finanzkriseund auch die zwangsläufigen Probleme der europäischen Ein-heitswährung lange vorhergesagt haben. Viele von ihnen habengemeinsam, dass sie Kritiker des herrschenden Geldsystemssind und in der exzessiven Kreditgeldschöpfung des Bankensys -tems und der entsprechenden Verschuldung insbesondere derStaaten die Ursache sehen. Wäre es nicht eine gute Idee, end-lich einmal auf diese Leute zu hören?

Ein herausragender früher Warner in Deutschland ist der Volks-wirt Bruno Bandulet. Als Herausgeber und Autor des monatli-chen Finanzdienstes „Gold & Money Intelligence“, seit 1979, so-wie des politischen Hintergrunddienstes „Deutschlandbrief“,der 1995 aus Opposition zur Währungsunion des Maastricht-Ver-trags entstand und seit 2009 als monatliche Kolumne in dem Mo-natsmagazin „eigentümlich frei“ erscheint, recherchiert undschreibt Dr. Bandulet in eigenem Auftrag über die Güte des Gel-des, über Geopolitik und das Spiel der Währungen, und vor allemüber die Edelmetallmärkte und das ultimative Zahlungsmittel

Gold, dessen Preis wie ein Fieberthermometer den Zustand desWeltfinanzsystems anzeigt. Das Euro-Projekt hat der Gentleman-Ermittler unter den deutschen Gold- und Finanzbriefautoren be-reits in den 1990er Jahren in drei Büchern waidgerecht zerlegt.

Deutsche Geldgeschichte aus Sicht der AnlegerIn seinem neuesten Buch „Vom Goldstandard zum Euro“ nimmtder, wie man ihn apostrophieren könnte, Spezialist für dasgroße Bild die ganz weite Perspektive ein. Die Erzählung reichtvom Bimetallismus vor, und der Papiergeldreform nach derReichsgründung 1871 über die „Ketchup-Inflationen“ 1923 und1948 bis zur Verfassungsbeschwerde gegen den ESM vom Som-mer 2012, bei der Bandulet selbst als Kläger mit in die Speichengriff. Es ist eine historisch aufgezogene Abhandlung zur Geld-ordnungsfrage und dabei ein spannendes Geschichtsbuch undüberaus lehrreich im Hinblick auf das, was heute geschieht undbevorsteht, denn, so Bandulet, „in Wirklichkeit wurde allesschon einmal ausprobiert“.

Wir erfahren, wie der Goldstandard funktionierte und dass eineWirtschaft auch mit Metallgeld wachsen kann. Es wird die Ge-schichte der privaten Notenbankenerzählt, die bis in die 1930er Jahre

58 Smart Investor 10/2012

„Es wurde alles schon einmal ausprobiert“Bruno Bandulet legt „Eine deutsche Geldgeschichte am Vorabend der dritten Währungs -reform“ vor und sortiert den Euro historisch ein.

Foto

: Pan

ther

Med

ia /

Jani

na D

ierk

s

1993 1997 1999 2007 2010 2012

Euro – quo vadis?

Page 2: „Es wurde alles schon einmal ausprobiert“ - · PDF filefährt, dass Bruno Bandulet 1970 einmal mit einem Buch über Adenauers Außenpolitik debütierte. „Der Euro war von Anfang

reicht, von denen wegen der Deckungsvorschriften zu keinerZeit Gefahr für die Geldwertstabilität ausging. In der überwie-gend von monetärer Unordnung geprägten Phase von 1914 bis1948 interessiert naturgemäß besonders die Staatsfinanzie-rung per Notenpresse, ihre Wirkung und wie sich Anleger überdie Entwertung des Geldes hinwegretten konnten. Besondersgefiel uns der Satz: „Ein anderes Novum, das die Zeitgenossenverblüffte und schockierte, war nach dem Ende des ErstenWeltkrieges der abrupte Sprung vom liberalen System des Kai-serreichs zum Steuerstaat der parlamentarischen Demokratie.“Herrlich süffisant und nüchtern illusionslos auch Bandulets Be-merkung zur Größenordnung der inflationären Staatsfinanzie-rung durch Mefo-Wechsel in Hitlers Reich; wegen der Fehlkon-struktion des Euro stünden heute ganz andere Summen aufdem Spiel.

„Es wurde investiert statt umverteilt“Bandulet schildert, wie es kam, dass Deutschland zur Zeit dessogenannten Wirtschaftswunders zum Beispiel das in Größeund Einwohnerzahl vergleichbare Großbritannien in atembe-raubender Geschwindigkeit erst einholte und dann abhängteund wie das unscheinbare Besatzungsgeld zum Weltstar undmächtigen Konkurrenten des Dollars aufstieg. Die enorme Auf-wertung der Deutschen Mark zwischen 1953 und 1993 habe dasLand reicher gemacht und keineswegs die deutsche Export-wirtschaft ruiniert. Doch Bandulet weist historisch auch nach,dass der Zusammenhang zwischen der Unabhängigkeit einerNotenbank und dem Geldwert keineswegs zwingend ist.

Ab dort, wo das Komplott nachgezeichnet wird, wie es gelang,Deutschland in die Falle von Maastricht zu locken, wird die Er-zählung fast persönlich, denn diese Phase der deutschen Geld-geschichte hat Bandulet als investigativer Journalist und auchpolitisch engagierter Bürger aus nächster Nähe beobachtet. Wiesehr Geschichte in ihrem Ausgang manchmal offen ist und vonPersonen gemacht wird, wird deutlich, wenn Bandulet etwa die„schier unerschöpfliche Energie und den Machtwillen“ des So-zialisten Jacques Delors beleuchtet und die Rückendeckung, dieHelmut Kohl ihm gab – ohne Not. „Ein notwendiger Preis für dieWiedervereinigung war der Euro nicht“, konstatiert Bandulet.Tragisch erscheint, wie Bundesbankpräsident Karl Otto Pöhlversuchte, auf Zeit zu spielen, und damit scheiterte. An dieserund vielen anderen Stellen zeigt sich eine besondere Stärke Ban-dulets: ein tiefgehendes und sensibles Verständnis für die Arith-metik politischer Macht und, wie Thorsten Polleit im Vorwortschreibt, „für das Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik undGeschichte.“ Es ist daher nicht überraschend, wenn man er-fährt, dass Bruno Bandulet 1970 einmal mit einem Buch überAdenauers Außenpolitik debütierte.

„Der Euro war von Anfang an nicht die Lösung, sondern das Problem“„Nie wurde vor einem Währungsexperiment so früh, so ein-dringlich, von so vielen Fachleuten mit so überzeugenden Argu-menten gewarnt“, schreibt Bandulet, und „nach einem Jahr-zehnt der Scheinstabilität des Euro von 1999 bis 2008/2009 haben die frühen Gegner der Einheitswährung auf der ganzenLinie Recht bekommen.“1 Nach Analyse und Perspektive deraktuellen Situation – „Rettung in Permanenz“ – folgt schließlich

noch ein ganzes Kapitel mit Rat für den defensiven Investor, einDestillat der Anlagestrategie des Finanzbriefautors Bandulet.

Wie einen Faden hat er in seinen Text auch noch die Geschichteder „Deutschen Gold- und Silber-Scheideanstalt“, der späteren De-gussa, eingewebt. Eine hübsche Idee. Im Gold spiegelt sich dasSchicksal der Währungen wider, und in den jährlichen Geschäfts-berichten der Degussa seit 1873, die Bandulet für dieses Buchdurchforstet hat, bildet sich im Edelmetallgeschäft der Firma mit-hin auch die Währungsgeschichte ab sowie die Industriegeschich-te und Konjunktur der Zeit. Durch das Wiederaufleben dieser tra-ditionsreichen Edelmetallmarke seit 2011 führt dieser geschicktgewählte Handlungsstrang des Buches bis in die Gegenwart.

Luzide geschriebenZwar handelt es sich nicht um einen Lyrikband, aber irgendwomuss jemand auch einmal ein Wort zu Bandulets literarischemStil sagen, und als langjähriger Leser seines Finanz- und seinesHintergrunddienstes fühlt sich der Rezensent dazu berufen.Dieser Mann schreibt eine Sachprosa vom Feinsten! Er verstehtes, komplizierte Sachverhalte ohne Bedeutungsverlust in kur-ze, klare Sätze zu zerlegen, die man nicht zweimal lesen muss,und kommt dabei aus ohne Finanzneuhochdeutsch oder Ma-kroökonomensprech. So kann nur schreiben und einen komple-xen Stoff bändigen, wer ihn wirklich souverän beherrscht, dieDetails alle kennt und darüber das Wesentliche erkennt. Mitkeinem Satz langweilt Bandulet seine Leser.

Da wir es bei der Euro- und Finanzkrise unglücklicherweise mit einem Fortsetzungsroman zu tun haben, besteht die Aussicht,dass dies nicht Bruno Bandulets letztes Buch über Geld, Gold undGeopolitik bleibt. Als Titel für ein nächstes Geschichtsbuch – mitHappy End – wünschen wir uns: „Vom Euro zum Goldstandard“.

Kristof Berking

„Vom Goldstandard zum Euro – Eine deutsche Geldgeschichteam Vorabend der dritten Währungsreform“ von Bruno Bandulet,

Kopp-Verlag, 176 Seiten, 19,95 EUR

59Smart Investor 10/2012

1) Einige dieser frühen Warner sind in diesem Heft mit Artikeln oder Interviews vertre-ten, so Joachim Starbatty (S. 54), Jens Ehrhardt (Seite 60), Manfred Brunner (S. 68),Pascal Salin (S. 84) und Roland Vaubel (S. 88) sowie auch Bruno Bandulet selbst miteinem Artikel über das Gold der Deutschen (S. 30).

Prof. Dr. Wilhelm Hankel, Prof. Dr. Karl Albrecht Schachtschneider, Prof. Dr. WilhelmNölling, Prof. Dr. Joachim Starbatty und Dr. Bruno Bandulet, (v.l.n.r.) reichten im Juni2012 eine Verfassungsbeschwerde gegen den Europäischen StabilitätsmechanismusESM ein, hier zu sehen beim Anhörungstermin am 10. Juli in Karlsruhe.Foto: ddp images/dapd/Ronald Wittek

Euro – quo vadis?