18
Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation 755 Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strödter Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation 1 Einsatz akustischer Reize in der Markenkommunikation ........................................ 757 2 Verarbeitung akustischer Reize im menschlichen Gehirn......................................... 758 3 Wirkungen akustischer Reize auf Menschen .............................................................. 759 3.1 Auslösen von Emotionen durch akustische Reize ............................................ 760 3.2 Beeinflussung des Konsumverhaltens durch Hintergrundmusik .................. 762 3.3 Erinnerbarkeit akustischer Reize ........................................................................ 763 4 Verwendung akustischer Reize im Rahmen der integrierten Kommunikation ..... 764 5 Handlungsempfehlungen zur gezielten Anwendung akustischer Reize in der Markenkommunikation................................................................................................. 767 Esch, Franz Rudolf, Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing an der Justus Liebig Universität Gießen sowie Direktor des Instituts für Marken und Kommunikationsforschung an der Justus Liebig Universität Gießen, Deutschland. Roth, Simone, Dr., International Brand Manager, Henkel KGaA, Düsseldorf, Deutschland. Strödter, Kristina, Dipl. Kffr., Consultant im Düsseldorfer Büro von Vivaldi Partners und ehemali ge Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing an der Justus Liebig Universität Gießen sowie Projektmitarbeiterin am Institut für Marken und Kommunikationsforschung Gießen, Deutsch land.

Esch Wirkungen Akustischer Reize in Der Markenkommunikation

Embed Size (px)

Citation preview

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    755

    Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strdter

    Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    1 EinsatzakustischerReizeinderMarkenkommunikation ........................................757

    2 VerarbeitungakustischerReizeimmenschlichenGehirn.........................................758

    3 WirkungenakustischerReizeaufMenschen..............................................................7593.1 AuslsenvonEmotionendurchakustischeReize ............................................7603.2 BeeinflussungdesKonsumverhaltensdurchHintergrundmusik ..................7623.3 ErinnerbarkeitakustischerReize ........................................................................763

    4 VerwendungakustischerReizeimRahmenderintegriertenKommunikation .....764

    5 HandlungsempfehlungenzurgezieltenAnwendungakustischerReizeinderMarkenkommunikation.................................................................................................767

    Esch, FranzRudolf, Prof. Dr., Inhaber des Lehrstuhls fr Betriebswirtschaftslehre mit demSchwerpunktMarketinganderJustusLiebigUniversittGieensowieDirektordesInstitutsfrMarkenundKommunikationsforschunganderJustusLiebigUniversittGieen,Deutschland.

    Roth,Simone,Dr.,InternationalBrandManager,HenkelKGaA,Dsseldorf,Deutschland.

    Strdter,Kristina,Dipl.Kffr.,ConsultantimDsseldorferBrovonVivaldiPartnersundehemalige Mitarbeiterin am Lehrstuhl fr Marketing an der JustusLiebigUniversitt Gieen sowieProjektmitarbeiterin am Institut frMarkenundKommunikationsforschungGieen,Deutschland.

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    757

    1 Einsatz akustischer Reize in der Markenkommunikation

    HeutzutagegibteskaumeinenWerbespotimFernsehen,dernichtmiteinerMelodiehinterlegtistoderbeidemeinvertonterWerbeslogandieErinnerungandieBotschafterhhensoll,kaumeinKaufhaus,indemnichtMelodienimHintergrunddenKundenbeschallen,kaumeinRestaurant,indemnichtleiseoderlauteMusikdasGaumenerlebnis erhhen soll.DieBedeutung akustischerReize zurBeeinflussungdesKonsumentenverhaltenswurdeauch inderPraxiserkannt.ObwohleskeineUntersuchunggibt, die regelmig die Frequenz des Einsatzes von akustischen Elementen in derKommunikationmisst,belegendennochEinzelergebnissederenBedeutung:Waresinden90er Jahren indenUSAnocheinAnteilvon42,3%vonber1000untersuchtenFernsehspots,derMusikenthielt(vgl.Stewart/Furse,1986,S.141,162),soliegtdieserAnteilnachErkenntnissen jngererStudiendeutlichhher. Im Jahre1996hatte sichdieserAnteil indenUSAnahezuverdoppelt:84,5%von insgesamt336untersuchtenWerbespots enthieltenMusik (vgl.Murray/Murray, 1996,S. 57).DerAnteilderVerwendungvonMusik inallenWerbemanahmen liegt schtzungsweisebei50% (vgl.Temporal,2002,S.148).

    FrdiesenEinsatzakustischerReizesindUnternehmenauchbereit,hoheSummenzuinvestieren. So entwickelte sichmit Audio Branding bzw. Sonic Branding eineneuelukrativeSparte(vgl.Croft,1999)undUnternehmenverlierenkeineZeitakustischeReize als ihrgeistigesEigentum registrierenund schtzen zu lassen.BekannteBeispiele geschtzter akustischer Reize sind das Brllen des Lwen zu Beginn derMGMFilme oder dasGerusch einerHarleyDavidson,welches fr dieMarke alserfolgskritischgilt(vgl.Sullivan,1998,S.160).

    NebenderVerwendungvonMusikinWerbespotsoderalsGedchtnisankerfrMarkenwerden akustische Reize am PointofSale eingesetzt.Dort soll durch entsprechendeHintergrundmusikderKonsumentdazuangeregtwerden,lngerimGeschftzuverweilenundmehrzukaufen.EswirdeinepositiveWahrnehmungsatmosphregeschaffen.Schon1973betontePhilipKotlerdieBedeutungvonMusikinHinblickaufdieBeeinflussungvonKonsumentenundderenMarkenwahrnehmung.

    AkustischeReizeknnen inderKommunikationaucherklrendenCharakterhaben.DemKonsumentenwirdbspw.amEndederTVSpotsderMarkeCalgondurchdenklarenKlang beimKlopfen andenHeizstabdieWirksamkeit vonCalgon erlutert.DerEinsatzvonGeruschenkannsomitauchalsBelegdesWerbeversprechensfungieren.

    DochauchderEinsatzakustischerSignalemusswohlberlegt sein.Zuhufig trifftmaninLdenaufMusik,diezwardenGeschmackdesGeschftfhrerswiderspiegelt,demMarkenimagejedochentgegensteht(vgl.Morrison/Beverland,2003).Esistdaher

  • Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strdter

    758

    darauf zu achten, dass die verwendeten akustischen Reize auch zurMarke passen(vgl.North/MacKenzie/Hargreaves,2004,S.1678).

    2 Verarbeitung akustischer Reize im menschlichen Gehirn

    WieeshufiginderGehirnforschungaufgrundmangelnderForschungsmethodenderFallwar,wurdenKenntnisseberdieFunktionsweisedesmenschlichenGehirnsausdenSchicksalenEinzelnergewonnen.SowurdenausdemSchicksaldesKomponistenMauriceRavel,dernacheinemSchlaganfalluntereinerStrungderlinkenGehirnhlftelitt,ersteHinweiseabgeleitet,wiedieakustischeModalittimGehirndesMenschenverarbeitetwird.RavelerkanntezwarnochMelodien,konnteFehler inaufgefhrtenMusikstckenerkennenundamKlavierimprovisieren,aberseinesprachlichenFhigkeitensowieseineLesefhigkeitvonPartiturenwarenbeeintrchtigt (vgl.Alajouanine,1948,S.232f.).Somitwurdeangenommen,dassMusikrechtshemispherischverarbeitetwird,whrendSpracheundauchdasLesenvonMusik linkshemispherischerfolgt.

    DieinitialenempirischenForschungsarbeitenfhrteKimuramitdichotischenHrtestsdurch.AufgrundderNervenbahnenkommen,wennaufbeidenOhrenzweikonkurrierendeStimuligleichzeitigdargebotenwerden, Informationen zuerst indenHirnhlftenan,diedenOhrengegenberliegen,bevorsieberdasCorpusCallosumausgetauschtwerden. Ihre Studien zeigten, dass das linkeOhr (und damit die rechteHirnhlfte)beiderWiedererkennungvonMelodieabschnittenberlegen ist (vgl.Kimura,1964,S.356;King/Kimura,1972,S.113,114f.).Zeitweisenahmmandaheran,dassMusiknur inderrechtenHemisphreverarbeitetwrde,weildamiteineganzheitliche Verarbeitung verbunden sei. Eine umfangreichere Reanalyse von StudiendurchZatorrezeigte,dassdieWahrnehmungvonMelodienundTonvernderungeninMelodienvonderrechtenHirnhlfteunddierhythmischeVerarbeitungvonbeidenHirnhlften abhngt (vgl. Zatorre, 1984, S. 215).Dies besttigte auchMilner (1962,S.184ff.).ZustzlichhabenUntersuchungenergeben,dassdiemusikalischeVerarbeitungbeimHrenvonMusikmehroderwenigerdengesamtenCortexbeansprucht,wasdasAusmaderparallelenVerarbeitungwiderspiegelt.Darberhinaus frdertMusikhrendieVerbindungundAktivittzwischenbeidenHirnhlften,undfhrtzuneuronalen Vernetzungen, die sich in nderungen der Aktivierungsmuster derGrohirnrindewiderspiegeln.SoweisenMusikerbspw. eineviel strkereVerknpfungbeiderGehirnhlftenaufalsandereMenschen(vgl.Bastian,2001,S.38f.).

    NeuesteUntersuchungenmitHilfedesEEGbelegen,dassesUnterschiedehinsichtlichderVerarbeitungvonMusikzwischenMusikernundNichtMusikerngibt.Bhattacha

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    759

    ryaundPetsch(2005)zeigten,dassNichtMusikerStckerechtshemispherischwahrnehmen,whrendMusikerdiese linkshemisphrischverarbeiten.DiesesErgebnis istinsofern interessant,alsMauriceRavelalsKomponistbeidieserSymptomatiknichtuntereiner linkshemisphrischensonderneinerrechtshemisphrischenStrunghtteleidenmssen.

    AusdenForschungserkenntnissen(beiNichtMusikern)lassensichdenHemisphrengenerellfolgendeAufgabenzuteilen:

    Abbildung21: VerarbeitungakustischerReizeimGehirnQuelle:Birbaumer/Schmidt,2000,S.479;Roth,2005,S.53.

    Linke Hemisphere: Denkstil sequentiell

    1. Visuelles System: Buchstaben Wrter Prototypische

    Reprsentation Kategorische

    Reprsentation

    2. Auditorisches System Sprachbezogene Laute Hher frequente Tne

    Rechte Hemisphere: Denkstil analog

    1. Visuelles System: Komplexe geometrische

    Muster Gesichter Koordinaten-

    Reprsentation

    2. Auditorisches System Nicht sprachbezogene

    externe Gerusche Musik

    DieseAufstellungerklrt,dassvordemHintergrundalternativerProzessederInformationsverarbeitungakustischeReizeinzweiBereicheeingeteiltwerden:denBereich,dersichmitsprachbezogenenLautenbeschftigt,unddenBereich,dersichmitnichtsprachbezogenenGeruschenundMusikbefasst.

    3 Wirkungen akustischer Reize auf Menschen

    DerakustischeKanalsprichtdenGehrsinnan,derkinetischeKanaldenTastsinn,derchemischeKanaldenGeruchsundGeschmackssinnundderoptischeKanaldenSehsinn (vgl.KroeberRiel/Weinberg,2003,S.526). IndiesemReigenderverschiedenenSinnesmodalittendarfdieKraftakustischerReizenichtunterschtztwerden.Bspw.

  • Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strdter

    760

    kannMusik ebenso lebendig im Gedchtnis seinwie Bilder. Das Phnomen einesOhrwurms, also einerMelodie, dieman hrt und die einem danach nichtmehrloslsst,kennt jeder.SolcheMelodiensind imStande,einenHebel inunseremGehirnzubettigenundeinzigartigeEmpfindungenwieGlcksgefhleoderTraurigkeitauszulsen (vgl. Jourdain, 2001, S. 88). InderklassischenMusik ist es z.B.AntonioVivaldigelungen,dievierJahreszeitenbildhaftdurchMusikzubeschreiben,MauriceRavel lsst inseinemBolroeineKarawanevorbeiziehenundbeiEdvardGriegsMorgenstimmung sieht und sprt man frmlich den Sonnenaufgang.Musik istdemnachinderLage,BildervorunsereminnerenAugeentstehenzulassenundEmotionenauszulsen.

    MitHilfeakustischerElementeknnenVorstellungsinhaltezueinerMarkeaufgebaut,emotional aufgeladen und in der Kommunikation frMarken einsetztwerden. SosollenakustischeReizeAufmerksamkeitschaffen,dieMarkenbotschaftenthalten,alsErkennungssignalfreinzelneProdukteoderMarkengeltensowiedieseimGedchtnis der Konsumenten verankern oder einfach unterhalten und entspannen (vgl.Belch/Belch,2001,S.293f.;Tavassoli/Han,2001,S.482).

    3.1 Auslsen von Emotionen durch akustische Reize

    DieKommunikationvonEmotionenundGefhlen istfrdieBildungundAufrechterhaltungsozialerBeziehungeneinesMenschenessentiell(vgl.Ekman,1992).Wissenschaftlersagensogar,dassdieKommunikationvonEmotionendieGrundlagefrdassozialeGefgeinderGesellschaftdarstellt(vgl.Buck,1984,S.31ff.).ZurVermittlungvonEmotionenwerdenvorallemzweiModalittenalseffektiveKommunikationsinstrumente hervorgehoben: vokale Kommunikation als das nonverbale Element derSprache (vgl. Scherer, 1986)undMusik (vgl.Gabrielsson/Juslin, 2003).Beide stellennonverbale Kommunikationskanle dar, die auf nonverbalen, akustischen Signalenberuhen.DiehervorragendeEignungmusischerReizelsstsichauchdarinerkennen,dassMusik inder rechten,emotionalenHirnhlfteverarbeitetwird (vgl.Roth,2005,S.53).BeiderVerwendungmusischerReizemussjedochbeachtetwerden,dassMusikkeineakustischeMassesondernvielmehrdasZusammenspielmehrererkontrollierbarerElementeist(vgl.Bruner,1990,S.94;Abbildung31).

    DerEinsatzvonMusikzurVermittlungvonEmotionenkanndabei inzweierleiHinsicht frdasMarketing genutztwerden:Einerseits kann durch die atmosphrischeWirkung der Musik ein positives Wahrnehmungsklima geschaffen werden (vgl.Yalch/Spangenberg, 1993, S. 632f.), durchwelchesMarken undAngebote positiverwahrgenommenwerden.DesWeitereneignetsichMusikaberauchdazuspezifischeEmotionenzuvermitteln,wiediesbspw. inFilmengenutztwird.Sowerdengezielt

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    761

    MelodienundTonsequenzeneingesetzt,umEmotionenbeimZuschauerzuverstrken(vgl.Cohen,2001).

    Abbildung31: VermittlungvonEmotionendurchMusikQuelle:inAnlehnunganBruner,1990,S.95.

    Zweier-Rhythmen werden als strukturiert und geordnet wahrgenommen, whrend Dreier-Rhythmen als freier und entspannter empfunden werden

    Je schneller der Rhythmus, umso lebhafter und frhlicher wird die Musik wahrgenommen

    Ungleichmige, sprunghafte Rhythmen wirken vielschichtig und komplex

    Durchgngig harte Rhythmen vermitteln eine frmlichere Stimmung als leichte, flieende Rhythmen

    Durch Staccato (kurze, przise Tne) werden Passagen besonders hervorgehobenHhere und tiefere Tonlagen spiegeln nicht nur Hhen und Tiefen im physischen Sinne wider, sondern auch Auen und Innen sowie Nhe und FerneAnsteigende und sinkende Tonhhen knnen die Intensitt einer Emotion weiter verstrken

    Musik in hheren Tonlagen wird frhlicher wahrgenommen als in tieferen Tonlagen

    Dur-Tonarten vermitteln lebhafte und positive Emotionen als Moll-Tonarten

    Komplexe Harmonien sind aufgewhlter und trauriger, einfache Harmonien hingegen ruhig und frhlich

    Die Lautstrke kann Lebhaftigkeit oder Nhe, whrend ruhigere Stcke Stille und Distanz kommunizierenDurch Crescendo wird steigende Energie und Nachdruck kommuniziert, whrend das Abnehmen der Tonstrke fr einen Rckgang der Kraft stehtDer Klang von Blechblasinstrumenten vermittelt Klte und Strke, whrend Holzblser Einsamkeit und Melancholie vermitteln

    Tem

    po-b

    ezog

    ene

    Einf

    lss

    eTo

    nlag

    en-b

    ezog

    ene

    Einf

    lss

    eLa

    utst

    rke

    -be

    zoge

    ne

    Ein

    flss

    eA

    uslsen von Emotionen durch M

    usik

    Wedin (1972)zeigte,dassLautstrke,Geschwindigkeit,RhythmusundTonart einenEinflussaufdieArtderEmotionenhat,dieMusikauslst.EinfacheHarmonienundMelodien rufeneherpositiveEmotionenhervor,whrendkomplexeHarmonienmitTraurigkeitundSchwereinVerbindunggebrachtwerden(vgl.Gabrielsson/Lindstrm,2001).DesWeiterenwird schnelleMusik als frhlich eingestuft,whrend langsameMusikalstraurigwahrgenommenwird(vgl.Hevner,1936;DallaBellaetal.,2001).InanderenFllenwird schnelleMusikalswtendempfunden,whrend langsamereStcke als ngstlich empfundenwerden (vgl.Gabrielsson/Juslin, 1996; Juslin, 2000).DerUnterschiedindieserunterschiedlichenInterpretationdesTemposliegthufiginder Komplexitt des Stckes.Whrend frhliche Stcke eine geringe KomplexittaufweisenundeineeinfacheMelodiebesitzen, sindalswtendempfundeneStcke

  • Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strdter

    762

    eherkomplex(vgl.Vitz,1966;Gerardi/Gerken,1995).DenktmanandasjhrlichePhnomendesSommerhits,sinddiesimmerschnelleeinfacheMelodien,dieeineguteStimmung verbreiten. Auch der Rhythmus kann die Wahrnehmung beeinflussen.GleichmigeRhythmenrufenpositiveAssoziationenhervor,whrendunregelmigeRhythmennegativeGefhlehervorrufen.

    UmdieemotionalenWirkungenderMusikfreineMarkenutzenzuknnen,bedarfeseinersorgfltigenAuswahlderzuverwendendenMelodiensowieeinesPretestsderausgewhltenStcke.Sokannsichergestelltwerden,dassdieMusikauchdie intendiertenAssoziationenhervorruft.

    3.2 Beeinflussung des Konsumverhaltens durch Hintergrundmusik

    ObwohlmancheKonsumentenHintergrundmusikals strendempfinden,konnte inverschiedenenStudiengezeigtwerden,dassdiese beirichtigerWahl durchauseinen positiven Einfluss auf das Konsumentenverhalten hat (vgl. North/Hargreaves/MacKendrick,1999,S.271).Bruner (1990)sowieNorthundHargreaves (1996)beschreibendreiEffekte,dieHintergrundmusikinLdenaufdasKonsumentenverhaltenhabenkann(vgl.Abbildung32).

    Abbildung32: WirkungenderMusikaufdasVerhalten

    Hintergrundmusik am Point-of-Sale

    Dauer des Aufenthalts

    Interaktions-verhalten

    Wahl-verhalten

    1. DasTempoderMusikhateinenentscheidendenEinflussaufdieGeschwindigkeitdesKunden.Dies liegtdarinbegrndet,dassMenschen ihrenGehrhythmusderMusik anpassen.Darberhinauswird langsameMusik alsberuhigend empfunden.Milliman (1982)zeigte,dassKunden sichbei schnellererMusikamPointofSale

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    763

    schnellerbewegenalsbeilangsamer.DadieVerweildauereinesKundenamPointofSale positivmit demUmsatz korreliert, stelltHintergrundmusik ein erfolgswirksamesInstrumentdar.hnlicheEffektekonnteMilliman(1986)auch inHinblickaufdieDauer einesRestaurantbesuchs feststellen,was inweiterenStudienbesttigt werden konnte (vgl. Smith/Curnow, 1966; Roballey, 1985; McElrae/Standing,1992).MusikkannzustzlichauchdieZeitwahrnehmungvonKonsumentenbeeinflussen.BeilauterundkomplexerMusikwerdenZeiteinheitenalslngerwahrgenommenalsbeiruhigerundeinfacherMusik.DurchdieBeeinflussungderZeitwahrnehmungderKundenkann sodieVerweildaueramPointofSaleweitergesteigertwerden(vgl.Kellaris/Altsech,1992;North/Hargreaves/MacKenzie, 2004).Yalch und Spangenberg (1990) fanden heraus,dass jngereMenschenlngerinGeschftenverweilen,wennindiesenEasyListeninggespieltwird,beilterenverlngertsichjedochdieVerweildauerbeigngigeraktuellerMusik.

    2. ZustzlichkonntenNorth/MacKenzie/Hargreaves(2004)zeigen,dassdieArtundHerkunftderMusikEinflussaufdasKaufverhaltenhaben.SowurdebeimSpielendeutscherMusikmehrdeutscherWeingekauft,whrendbeifranzsischerMusikder franzsischeWein strkernachgefragtwurde.AreniundKim (1993)zeigten,dassklassischeMusikdenKaufvonteureremWeinanregt.

    3. Durch den Einsatz entsprechenderMusik kann auch das InteraktionsverhalteneinesKundenbeeinflusstwerden.NachDub,ChebatundMorin (1995)sindbeientsprechenderMusik,Kunden eher geneigt,Kontakt zudemVerkaufspersonalaufzunehmen.AuchinderGastronomienimmtbeiGefallenderMusikdieInteraktionzwischendenMenschenzu(vgl.North/Hargreaves,1996).

    Musik stellt demnach ein adquatesMittel dar, um dasKonsumentenverhalten zubeeinflussen.DiesbetrifftnebenderDauerdesAufenthaltesamPointofSaleunddemInteraktionsverhaltenderKonsumentenauchderenWahlverhalten.

    3.3 Erinnerbarkeit akustischer Reize

    Allgemeinwirdangenommen,dass Informationenbessererinnertwerden,wenn siemitMusikunterlegtwerden.Bspw.erinnernsichErwachseneauchsehrgutanLiedtextevonSongs,diesieseitihrerJugendnichtmehrgehrthaben(vgl.Rainey/Larsen,2002).Sloboda (1985,S.268)bezeichnetedaherMusikauchals eine sehr starkeGedchtnissttze.DieserEffektkannfrdieMarkenkommunikationinFormvonJinglesoderLiederngenutztwerden(z.B.MercimitdemLiedMerci,dassesDichgibt).

    CalvertundTart(1993)zeigten in ihrerStudie,dassgesungeneTextebessererinnertwerden als gesprochene. So knnen sowohl kurz als auch langfristig solche Textebessererinnertwerden,diemiteinerMelodieverbundensind.DiesstimmtmitdenErgebnissenvonChazinundNeuschatz(1990),Wallace(1994)sowieMcElhinneyund

  • Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strdter

    764

    Annett (1996)berein.DieberlegenheitgesungenerTextegegenbergesprochenenhinsichtlichderErinnerbarkeitsteigtmitzunehmenderKomplexittder Inhalte (vgl.Gingold/Abravanel,1987).DieErinnerunganTextesteigtauch,wenndieseeinestarkerhythmischeStrukturaufweisen(vgl.Wallace/Rubin,1988).

    UmdieErinnerbarkeiteinesJingleszuvereinfachen,mssenweitereEinflussfaktorenbeachtetwerden.Zuallererst isteswichtig,dassderKonsumentden JingleoderdenSongregelmighrt,damitdiesergelerntwerdenkann (Wallace,1994).Geradebeikomplexenoder fremdsprachigen Inhalten ergeben sichhinsichtlichderAnzahlderWiederholungenstarkeVerbesserungeninderErinnerbarkeit(vgl.Calvert/Billingsley,1998).

    Abbildung33: MelodiedesHariboJingles

    DerbekanntestedeutscheJingleistderderMarkeHaribo(vgl.Abbildung33).DiesererflltdiedargestelltenAnforderungenvollkommen:Erbestehtnur ausdreiunterschiedlichenTnen,diemitAusnahmederletztendiegleicheLngeaufweisen.InsbesonderedurchdieWiederholungdersiebenTne, istdieMelodie frKonsumentenbesonderseingnglich.DurchdieTonlagewirddieMelodiealsfrhlichwahrgenommenundkannvonallenleichtnachgesungenodergesummtwerden.

    4 Verwendung akustischer Reize im Rahmen der integrierten Kommunikation

    BeimEinsatzakustischerReize inderMarkenkommunikationmussdaraufgeachtetwerden,dassdiedurchdenakustischenReizausgelstenEmotionenundAssoziationen imEinklangmitdenWirkungen andererReize sind.Kommunikationsmanah

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    765

    mensprechendieseverschiedenenSinnedesMenschenan:Bilder,Texte,Worte,Melodien, Gerche oder auch tastbare Eindrcke, die bei den Kommunikationsmanahmen Einsatz finden, zielen jeweils auf eine Kombination unterschiedlicherSinneskanleab.Nurwenn sichdieReize,dieberverschiedeneSinnesmodalittenwahrgenommenwerden,ergnzenundgegenseitiguntersttzen,knnenMarkenbekanntheitundMarkenimagegestrktwerden.

    DieintegrativeKraftakustischerReizeentfaltetsichvorallemdann,wennderBedeutungsgehaltdieserReize zuden anderen verbalen und nonverbalenElementenderKommunikationpasstundkonstantbeibehaltenwird. So lsst sichNatrlichkeit inderWerbungvisuellbereineblhendeWieseoderakustischdurcheinBienensummendarstellen.DieAbstimmungmultisensualerEindrcke frdertLernprozesse,daes sichum eineVerstrkungund eineWiederholung einunddesselbenEindruckeshandelt (vgl.KroeberRiel, 1996, S. 50f.).Konsumenten erhalten durch den Einsatzmehrerer SinnesmodalittenmehrereZugnge zu einerMarke.Zudemknnen sichunterschiedliche Sinnesmodalitten gegenseitig verstrken, wenn sie die gleichenInhaltevermitteln.IstdiesnichtderFall,istmitInterferenzen,alsoGedchtnisberlagerungen,zurechnen,wodurchdienotwendigenLernprozessezumAufbaubzw.zurStrkungvonMarkenwissengehemmt stattgefrdertwerden (vgl.Postman/Kaplan,1947;Underwood,1957;Postman/Underwood,1973;Esch,2006).

    DieintegrierteKommunikationkannsichdabeigrundstzlichaufeineIntegrationimZeitablauf (Kontinuitt) sowieaufeine IntegrationzwischendeneingesetztenKommunikationsmittelnbeziehen(vgl.Abbildung41).ImerstgenanntenFallsindPositionierungsinhaltezurMarkezurErzielungvonLemeffektenundzumAufbauvonMarkenwissenkontinuierlichzuvermitteln.AkustischeReizeknnenhierzugutgenutztwerden, da sie sichwenig abnutzen.Vielmehr findet beiMusik oftmals einMereExposureEffektstatt,dadieGefallenswirkungeinesMusikstckessteigt,wenndiesesfters gehrtwird (vgl. Smith/Cuddy, 1986, S. 25f.). Sounterstreichtdie seit JahreneingesetzteklassischeMusikvonDallmayr inKombinationmitdemBilddesKaffeehausesdiePositionierungalstraditionsreiche,stilvolleKaffeemarke.

    Bei einer Integration zwischen denKommunikationsmedien, kommen verschiedeneKommunikationsinstrumente zum Einsatz, die unterschiedliche SinnesmodalittendesKonsumentenansprechen.WhrendTVSpotsvisuellundakustisch,RadiospotsreinakustischundAnzeigenmeistnurvisuellsind,knnenbeispielsweiseamPointofSaleaucholfaktorischeoderhaptischeReizeeingesetztwerden.UmeinkonsistentesMarkenimageaufzubauen,mussberalleSinnesmodalittendasgleicheBildderMarke vermittelt werden. Hierzu ist es notwendig, dieMarkenbotschaft in unterschiedlicheSinnesmodalittenzubersetzen(vgl.Esch,1993,S.25).Gelingteinesolchebersetzung, knnen akustische Reize alsAnker fr die gespeicherten InhaltebildlicherSzeneneinesFernsehspotsfungieren.EdellundKeller(1989,S.160)konntenzeigen,dassKonsumentenbeimHren einesmit entsprechendenbildlichen Szenen

  • Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strdter

    766

    verknpftenAkustikteils nochmals die bildlichen Szenen vor ihrem innerenAugeabspulen.

    Abbildung41: MittelundDimensionenderintegriertenKommunikation

    Zeitlich

    Zwischen den Kommunikations-

    mitteln

    Corporate Design-

    Manahmen

    Wort-Bild-Zeichen, Prsenz-signale

    Formale Integration Inhaltliche Integration

    xxxIden-tischeAus-

    sagen

    Seman-tisch

    gleiche Aus-

    sagen

    sprachlich

    Gleicher Bild-inhalt

    Schls-selbild

    bildlich

    Mittel zur Integration

    Dim

    ensi

    onen

    zur

    Inte

    grat

    ion

    Zur IntegrationderKommunikation imZeitablaufundzwischendenMedienbietensichverbaleundnonverbaleMittelan,mitdenenmaneine formaleoder inhaltlicheAbstimmungderKommunikationbewirkenkann.

    DieformaleIntegrationzieltprimraufdieErhhungderMarkenbekanntheitdurchdenEinsatz klassischerCorporateDesignMerkmale (Farben, Formen,Typographie)oderPrsenzsignale(vgl.Esch,1993,S.37;Esch,2006,S.74f.)ab.DieseerleichterndenZugriffaufeineMarke,eignensichabernurbegrenztzurVermittlungvonPositionierungsinhalten.ImFallakustischerReizesinddieDigitsderTelekomeinsolchesPrsenzsignal,denenmaninderFernsehwerbungundsogarbeiderVerwendungderTOnlineSoftwarebegegnet.AuchdieDrumbonesvonIntelstelleneinesolcheformaleKlammerdar.DurchdieVerwendungformalerKlammernwirdderZugangzurMarkeerleichtertunddieErinnerbarkeitgefrdert(vgl.Esch/Roth,2005,S.217).

    DieinhaltlicheIntegrationvermitteltzentralemarkenrelevantePositionierungsinhalteunddientdemAufbaubzw.derVertiefungdesMarkenimages(vgl.Esch,2006,S.74).Denktmanbspw.andieMarkeBacardi,assoziiertmanautomatischauchdenentsprechendenSong.DurchdieVerwendungdieseskaribischanmutendenSongswirdder

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    767

    Markeder Flair vonKaribik,Urlaubund entspannterAtmosphre alsdasBacardiFeeling,verliehen.

    DieformaleundinhaltlicheIntegrationkannberverbaleundnonverbaleMittelvollzogenwerden. Sprachliche (verbale)Mittel sind bspw. Slogans.Nonverbal heit inersterLiniedieIntegrationmitHilfevonBildern,wiebeidemMarlboroCowboy,demSinnbild frAbenteuerundFreiheit (vgl.Esch,2006,S.76).Die formale IntegrationmitHilfeakustischerReizekannalsGedchtnisankerdienen.Soendetz.B.beiAudijederWerbespotmit dem akustischen Signal desHerzklopfens, dieMarke Intel istunverwechselbarmitdervierTneumfassendenMelodieverknpft.EinBeispielfreine inhaltlicheakustische Integrationsklammer istderEinsatzderSchlsselmelodieSailAway,DreamYourDreamsfrdieMarkeBecks.DieseMelodiewurdeauchfrdasmildere Becks Gold verwendet, der Songwurde jedoch in einer SoulVersioneingespielt,wodurchdasImagevonBecksGoldunterstrichenwird(vgl.Esch,2008).

    Musik eignet sich in besonderemMae, um visuelle Reize in akustische Reize zutransformieren (vgl.Esch,1993,S.25). IneinemsolchenFallsprichtmanvoneinemindirektenTransfer,beidemnonverbaleoder sprachlicheBrckendieBotschaft ineineandereModalittbersetzen.EindirekterTransfererfolgt,wenndasSchlsselelement akustisch hinterlegt und in ein anderesMedium bernommenwird.Dieswirdbspw.vonderMarkeObstgartenangewendet.InderFernsehwerbungbracheinMannaufgrundderSchwerederMahlzeitdurchdieDecke.DasGeruschdesDurchbrechensliesichindasRadiotransferieren(vgl.Esch,1993,S.25;KroeberRiel/Esch,2004,S.122).DurchdieWiedergabedesakustischenReizesinderRadiowerbungwirddasvisuelleSchlsselbildausderFernsehwerbungaktiviert.

    Roth (2005)zeigte in ihrerDissertation,dassdieWirksamkeitakustischerStimuli inderMarkenkommunikationimSinnederErinnerbarkeitsowiederBeeinflussungdesMarkenimagesvonihremIntegrationsgradabhngt.RothverglichinihrerStudiedieWirkung inhaltlich und formal integrierter akustischer Stimuli sowie unpassenderStimuli.DurchdenEinsatzakustischerReizeerlebtderKonsumentdieMarkemultisensual.InsbesonderederEinsatzinhaltlichintegrierterakustischerStimuliistbesonders effektiv:Die Studie zeigte,dass bei Interaktion von visuellen und akustischenReizen,die inhaltliche Integrationdie effektivste Formdarstellt,da siedenAufbauvonMarkenwissen begnstigt.Darber hinaus zeigtendieErgebnisse,dass bei falschem und unpassendem Einsatz akustischerReize,dieMarke geschwchtwerdenkann,dadieErinnerbarkeit sinktunddasMarkenimageverwssert (vgl.Esch/Roth,2005).

  • Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strdter

    768

    5 Handlungsempfehlungen zur gezielten Anwendung akustischer Reize in der Markenkommunikation

    AkustischeReizesolltenbeiderMarkenfhrungnichtvernachlssigtwerden,dasieeingroesPotenzialinsichbergen.EinerseitsdienenakustischeReizealsIdentifikationsmerkmalefrMarken,wiebspw.dieDigitsderTelekom.DarberhinausknnenMelodien spezifische Emotionen vermitteln, Stimmungen kommunizieren und dasKonsumentenverhaltenbeeinflussen.

    Esist jedochwichtig,Melodiensorgsamzuwhlen.Whltmanbspw.langsameMusik,umdieSchrittgeschwindigkeitderKundenineinemGeschftzuverringern,kanndieseeventuellnegativeEmotionenwieTraurigkeithervorrufen.SchnelleMusik,diepositive Emotionen vermittelt, knnte jedoch dazu fhren, dass sich dieMenschenschnellerbewegen.DerEinsatzmuss somitgutgeplant sein,umdiemusikalischenStilmitteloptimalaufdasKommunikationszielabzustimmen.

    ImRahmenderintegriertenKommunikationistweiterhindaraufzuachten,dassderakustischeReiz zu denweiterenmodalittsspezifischenReizen in derMarkenkommunikationpasst.SoknnenakustischeReize inderRadiowerbung ihrevolleKraftentfalten,wennderKonsument vorherdurchdie gleichzeitigeDarbietung visuellerundakustischerReizekonditioniertwurde.IndiesemFallfhrtdasHreneinesJinglesodereinermarkentypischenMelodiedazu,dassderKonsumentauchdieentsprechendenBildervorseineminnerenAugesieht.EinWerbespot,derzuerstrealgesehenwurde,spultsichsomitvordeminnerenAugedesKonsumentenerneutab.

    Die Verwendung akustischer Reize in derMarkenkommunikation ermglicht eineweitereBeeinflussungdesKonsumentenverhaltens.ZustzlichknnendurchakustischeReizeSynergienmitanderenModalittengenutztwerden, sodass letztlicheinklaresundunverwechselbaresBildderMarkeindenKpfenderKonsumentenaufgebautwerdenkann.

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    769

    Literaturverzeichnis

    ALAJOUANINE,T. (1948),AphasiaandArtisticRealization, in:Brain,Vol.71,No.3,S.229241.

    ARENI,C.S.;KIM,D.(1993),TheInfluenceofBackgroundMusiconShoppingBehavior:ClassicalVersusTopFortyMusicinaWineStore,in:AdvancesinConsumerResearch,Vol.20,S.336340.

    BASTIAN,H.G.(2001),KinderoptimalfrdernmitMusik,3.Auflage,Mainz:AtlantisSchott.

    BELCH,G.E.;BELCH,M.A.(2001),AdvertisingandPromotion:AnIntegratedMarketingCommunicationsPerspective,NewYork:McGrawHill.

    BHATTACHARYA,J.;PETSCHE,H.(2005),PhasesynchronyanalysisofEEGduringmusicperceptionrevealschangesinfunctionalconnectivityduetomusicalexpertise,in:SignalProcessing,Vol.85,S.21612177.

    BIRBAUMER,N.;SCHMIDT,R.F.(2000)KognitiveFunktionenundDenken,in:Schmidt,R.F.;Schaible,H.G.(Hg.),NeuroundSinnesphysiologie4.Auflage,Berlinetal.:Springer,S.477493.

    BRUNER,G.C.(1990),Music,Mood,andMarketing,in:JournalofMarketing,Vol.54,No.4,S.94104.

    BUCK,R.(1984),TheCommunicationofEmotion,NewYork:GuilfordPress.

    CALVERT,S.L.;BILLINGSLEY,R.L. (1998), Youngchildrens recitationandcomprehension of information presented by songs, in: Journal ofAppliedDevelopmentalPsychology,Vol.19,No.1,S.97108.

    CALVERT, S.L.;TART,M. (1993), Songversusverbal forms forverylongterm, longterm, and shortterm verbatim recall, in: Journal of Applied DevelopmentalPsychology,Vol.14,No.2,S.245260.

    CHAZIN,S.;NEUSCHATZ,J.S.(1990),Usingamnemonictoaidintherecallofunfamiliarinformation,in:PerceptualandMotorSkills,Vol.71,S.10671071.

    COHEN,A. J. (2001),Musicasasourceofemotion in film, in: Juslin,P.;Sloboda, J.(Hg.),MusicandEmotion:TheoryandResearch,Oxford:OxfordUniversityPress,S.249272.

    CROFT,M.(1999),Why jinglesno longer jangle, in:MarketingWeek,Vol.22,No.5,S.4041.

  • Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strdter

    770

    DALLABELLA,S.;PERETZ,I.;ROUSSEAU,L.;GOSSELIN,N.(2001),Adevelopmentalstudyoftheaffectivevalueoftempoandmode inmusic, in:Cognition,Vol.80,S.B1B10.

    DUB,L.;CHEBAT, J.C.;MORIN,S. (1995),TheEffectsofBackgroundMusiconConsumersDesiretoAffiliateinBuyerSellerInteractions,in:Psychology&Marketing,Vol.12,No.4,S.305319.

    EDELL, J.A.;KELLER,K.L. (1989),The InformationProcessingofCoordinatedMediaCampaigns,in:JournalofMarketingResearch,Vol.26(May),S.149163.

    EKMAN, P. (1992), An argument for basic emotions, in: Cognition and Emotion,Vol.6,S.169200.

    ESCH, F.R. (1993), Integrierte Kommunikation ein verhaltenswissenschaftlicherAnsatz,in:Thexis,9.Jg.,No.6,S.3240.

    ESCH,F.R.(2006),WirkungintegrierterKommunikation:EinverhaltenswissenschaftlicherAnsatz,4.Auflage,Wiesbaden:Gabler.

    ESCH,F.R.(2008),StrategieundTechnikderMarkenfhrung,Mnchen:Vahlen.

    ESCH,F.R.;ROTH,S. (2005),DerBeitragakustischerReizezur integriertenMarkenkommunikation,in:MarketingZFP,Vol.27,No.4,S.215235.

    GABRIELSSON,A.; JUSLIN,P.N. (1996), Emotional expression inmusicperformances:betweentheperformersintentionandthelistenersexperience,in:PsychologyofMusic,Vol.24,S.6891.

    GABRIELSSON,A.;JUSLIN,P.N.(2003),Emotionalexpressioninmusic,in:R.J.Davidson,R.J.;Scherer,K.;Goldsmith,H.H.(Hg.),Handbookofaffectivesciences,Oxford:OxfordUniversityPress,S.503534.

    GABRIELSSON,A.;LINDSTRM,E. (2001), The influence ofmusical structure on emotionalexpression,in:Juslin,P.N.;Sloboda,J.A.(Hg.),Musicandemotiontheoryandresearch,Oxford:OxfordUniversityPress.

    GERARDI,G.M.;GERKEN,L.(1995),Thedevelopmentofaffectiveresponsestomodalityandmelodiccontour,in:MusicPerception,Vol.12,No.3,S.279290.

    GINGOLD,H.;ABRAVANEL,E. (1987),Musicasamnemonic:Theeffectsofgoodandbadmusic settings on verbatim recall of shortpassages by young children, in:Psychomusicology,Vol.7,S.2539.

    HEVNER,K.(1936),ExperimentalStudiesoftheElementsofExpressioninMusic,in:TheAmericanJournalofPsychology,Vol.48(April),S.246268.

    JOURDAIN,R.(2001),DaswohltemperierteGehirn WieMusik imKopfentsteht,Heidelberg,Berlin:SpektrumAkademischerVerlag.

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    771

    JUSLIN,P.N.(2000),Cueutilization incommunicationofemotion inmusicperformance:Relatingperformancetoperception,in:JournalofExperimentalPsychology:HumanPerceptionandPerformance,Vol.26,S.17971813.

    KELLARIS,J.J.;ALTSECH,M.B.(1992),Theexperienceoftimeasafunctionofmusicalloudness and gender of listener, in:Advances inConsumer Research,Vol. 19,No.1,S.725729.

    KIMURA,D.(1964),LeftRightDifferencesinthePerceptionofMelodies,in:QuarterlyJournalofExperimentalPsychology,Vol.26,S.355358.

    KING,F.L.;KIMURA,D. (1972), LeftEarSuperiority inDichoticPerceptionofVocalNonverbalSounds,in:CanadianJournalofPsychology,Vol.26,No.2,S.111116.

    KOTTLER,P.(19731974),AtmosphericsasaMarketingTool, in:JournalofRetailing,Vol.49(Winter),S.4861.

    KROEBERRIEL,W.(1996),Bildkommunikation,Mnchen:Vahlen.

    KROEBERRIEL,W.; ESCH, F.R. (2004), Strategie und Technik derWerbung, Stuttgart:Kohlhammer.

    KROEBERRIEL,W.;WEINBERG,P.(2003),Konsumentenverhalten,Mnchen:Vahlen.

    MCELHINNEY,M.;ANNETT,J.M.(1996),Patternofefficacyofamusicalmnemoniconrecalloffamiliarwordsoverseveralpresentations,in:Perceptualandmotorskills,Vol.82,No.2,S.395400.

    MCELRAE,H.;STANDING,L.(1992),Fastmusiccausesfastdrinking,in:PerceptualandMotorSkills,Vol.75,No.2,S.362368.

    MILLIMAN,R.E.(1982),UsingBackgroundMusictoAffectBehaviorofSupermarketShoppers,in:JournalofMarketing,Vol.46(Summer),S.8691.

    MILLIMAN,R.E. (1986),The InfluenceofBackgroundMusicon theBehaviorofRestaurantPatrons, in: JournalofConsumerResearch,Vol.13 (September),S. 286289.

    MILNER,B. (1962),LateralityEffects inAudition, in:Mountcastle,VernonB. (Hg.),Interhemispheric Relations and Cerebral Dominance, Baltimore: John Hopkins,S.177195.

    MORRISON,M.; BEVERLAND,M. B. (2003), In search of the right instoremusic, in:BusinessHorizons,Vol.46,No.6,S.7782.

    MURRAY,N.M.;MURRAY, S.B. (1996), Music andLyrics inCommercials:ACrossCulturalComparisonbetweenCommercialsRun in theDominicanRepublicandtheUnitedStates,in:JournalofAdvertisingResearch,Vol.25,No.2,S.5163.

  • Franz-Rudolf Esch, Simone Roth und Kristina Strdter

    772

    NORTH,A.C.;HARGREAVES,D.J.(1996),Theeffectsofmusiconresponsestoadiningarea,in:JournalofEnvironmentalPsychology,Vol.16,S.5564.

    NORTH,A.C.;HARGREAVES,D. J.;MCKENDRICK, J. (1999), The Influence of InStoreMusiconWineSelection,in:JournalofAppliedPsychology,Vol.84,No.2,S.271276.

    NORTH,A.C.;MACKENZIE,L.C.;HARGREAVES,D.J.(2004),TheEffectsofMusicalandVoice Fit onResponses toAdvertisements, in: JournalofAppliedSocialPsychology,Vol.34,No.8,S.16751708.

    POSTMAN,L.;KAPLAN,H.L.(1947),ReactionTimeasaMeasureofRetroactiveInhibition,in:JournalofExperimentalPsychology,Vol.37,S.136145.

    POSTMAN,L.;UNDERWOOD,B.J.(1973),CriticalIssues inInterferenceTheory,MemoryandCognition,Vol.1,No.1,S.1940.

    RAINEY,D.R.;LARSEN,J.D.(2002),TheEffectofFamiliarMelodiesonInitialLearningand LongtermMemory for Unconnected Text, in:Music Perception, Vol. 20,No.2,S.173186.

    ROBALLEY,T.(1985),TheEffectofmusiconeatingbehaviour,in:BulletinofthePsychonomicSociety,Vol.23,No.3,S.221222.

    ROTH,S.(2005),AkustischeReizealsInstrumentderMarkenkommunikation,Wiesbaden:DeutscherUniversittsverlag.

    SCHERER,K.R. (1986),Vocalaffectexpression:A reviewandamodel for future research,in:PsychologicalBulletin,Vol.99,S.143165.

    SLOBODA,J.A.(1985),Themusicalmind:Thecognitivepsychologyofmusic,Oxford,UK:ClarendonPress.

    SMITH,K.C.;CUDDY,L.L.(1986),ThePleasingnessofMelodicSequences:ContrastingEffectsofRepetitionandRuleFamiliarity,in:PsychologyofMusic,Vol.14,S.1732.

    SMITH,P.;CURNOW,R.(1966),ArousalHypothesisandtheEffectsofMusiconPurchasingBehaviour,in:JournalofAppliedPsychology,Vol.50,S.255286.

    STEWART,D.W.;FURSE,D.H.(1986),EffectiveTelevisionAdvertisingAStudyof1000Commercials,Massachusetts,Toronto:Lexington.

    SULLIVAN,T.(1998),Vroom,in:Chicago,Vol.47,No.1,S.160.

    TAVASSOLI,N.T.;HAN,J.K.(2001),ScriptedThought:ProcessingKoreanHanchaandHangul in aMultimedia Context, in: Journal of Consumer Research, Vol. 28,S.482493.

  • Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation

    773

    TEMPORAL,P.(2002),AdvancedBrandManagementFromVisiontoValuation,Singapore:JohnWiley&Sons(Asia).

    UNDERWOOD,B.J.(1957),InterferenceandForgetting,in:PsychologicalReview,Vol.64(January),S.4960.

    VITZ,P.C.(1966),Affectasafunctionofstimulusvariation,in:JournalofExperimentalPsychology,Vol.71,S.7479.

    WALLACE,W.T. (1994),Memory forMusic:EffectofMelodyonRecallofText, in:JournalofExperimentalPsychology,Vol.20,No.6,S.14711485.

    WALLACE,W.T.;RUBIN,D.C. (1988),AutobiographicalMemory, in:CognitiveScience,Vol.12,No.4,S.627630.

    WEDIN,L. (1972), Multidimensional study ofperceptualemotional qualities inmusic,in:ScandinavianJournalofPsychology,Vol.13,S.241257.

    YALCH,R.;SPANGENBERG,E.(1993),EffectsofStoreMusiconShoppingBehavior,in:TheJournalofServicesMarketing,Vol.4,Winter,S.3139.

    ZATORRE,R.J.(1984),MusicalPerceptionandCerebralFunction:ACriticalReview,in:MusicPerception,Vol.2,No.2,S.196221.

    Wirkungen akustischer Reize in der Markenkommunikation1 Einsatz akustischer Reize in der Markenkommunikation2 Verarbeitung akustischer Reize im menschlichen Gehirn3 Wirkungen akustischer Reize auf Menschen3.1 Auslsen von Emotionen durch akustische Reize3.2 Beeinflussung des Konsumverhaltens durch Hintergrundmusik3.3 Erinnerbarkeit akustischer Reize

    4 Verwendung akustischer Reize im Rahmen der integrierten Kommunikation5 Handlungsempfehlungen zur gezielten Anwendung akustischer Reize in der MarkenkommunikationLiteraturverzeichnis