2
Lageplan und Anreise ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich Raum: Audimax (HG F 30) Anreise mit dem öffentlichen Verkehr Das Hauptgebäude der ETH Zürich erreichen Sie: – ab Hauptbahnhof Zürich mit den Tramlinien 6 (Richtung Zoo) und Tramlinie 10 (Richtung Zürich Flughafen) – ab Bellevue mit der Tramlinie 9 (Richtung Hirzenbach) – ab Central mit der Polybahn ETH-Klimarunde Klimawandel in der Bergwelt - Was jetzt? Mittwoch, 23. Oktober 2019, 15.00 Uhr bis 19.15 Uhr ETH Zürich, Hauptgebäude Kontakt ETH Zürich Center for Climate Systems Modeling (C2SM) [email protected] Bahnhofquai Hauptbahnhof 6 10 100 m ETH Zürich Hauptgebäude Central Bahnhofplatz Bahnhofstrasse Polybahn ETH/- Universitäts- spital 6/9 6/10 9 Zum Bellevue Bis zum Hönggerberg Universität Universitätsstrasse Sonneggstrasse Clausiusstrasse Leonhardstrasse Rämistrasse Künstlergasse Karl-Schmid-Strasse Seilergraben Limmatquai Weinbergstrasse Limmat #klimarunde © ETH Zürich, 2019 Teil 2: Vorträge und Podiumsdiskussion 17.00 Uhr Vorträge und Podiumsdiskussion (Hauptgebäude, AudiMax HG F 30) Moderatorin: Sonja Hasler, Schweizer Radio und Fernsehen, SRF 17.00 Uhr Einführung Joël Mesot, Präsident, ETH Zürich 17.10 Uhr Klimawandel in den Alpen Christoph Schär, Professor für Klima und Wasserkreislauf, ETH Zürich Daniel Farinotti, Professor für Glaziologie, ETH Zürich 17.40 Uhr Schweizer Klimapolitik, Herausforderung Berge Andrea Burkhardt, Abteilungsleiterin Klima, BAFU 17.55 Uhr Challenge Inputreferate Rahel Ganarin, Geografin, Grassrooted, Zürich Helene Meyer, Medizinstudentin, Universität Bern 18.10 Uhr Podiumsdiskussion Andrea Burkhardt, Abteilungsleiterin Klima, BAFU Maren Kern, Geschäftsleiterin, Mountain Wilderness Michael Lehning, WSL, Professor Kryosphäre und Schneeprozesse, EPFL Konrad Steffen, Direktor WSL, Professor Klima und Kryosphäre ETH Zürich und EPFL Bernhard Tschannen, Geschäftsführer, Glacier 3000 18.45 Uhr Challenge Podiumsdiskussion Rahel Ganarin, Geografin, Grassrooted, Zürich Helene Meyer, Medizinstudentin, Universität Bern 19.15 Uhr Apéro

ETH-Klimarunde · 2019. 10. 22. · Programm Teil 1: Tischgespräche Präsentationen und Aufzeichnung Alle Präsentationen, sowie Fotos und eine Videoaufzeichnung der ETH-Klimarunde

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: ETH-Klimarunde · 2019. 10. 22. · Programm Teil 1: Tischgespräche Präsentationen und Aufzeichnung Alle Präsentationen, sowie Fotos und eine Videoaufzeichnung der ETH-Klimarunde

Lageplan und Anreise ETH Zürich, Hauptgebäude, Rämistrasse 101, 8092 Zürich Raum: Audimax (HG F 30)

Anreise mit dem öffentlichen VerkehrDas Hauptgebäude der ETH Zürich erreichen Sie:– ab Hauptbahnhof Zürich mit den Tramlinien 6 (Richtung Zoo) und Tramlinie 10 (Richtung Zürich Flughafen)– ab Bellevue mit der Tramlinie 9 (Richtung Hirzenbach)– ab Central mit der Polybahn

ETH-KlimarundeKlimawandel in der Bergwelt - Was jetzt?

Mittwoch, 23. Oktober 2019, 15.00 Uhr bis 19.15 UhrETH Zürich, Hauptgebäude

KontaktETH ZürichCenter for Climate Systems Modeling (C2SM) [email protected]

Bahnhofquai

Hauptbahnhof

6

10

100 m

ETH Zürich

Hauptgebäude

CentralBahnhofplatz

BahnhofstrassePolybahn

ETH/-Universitäts-spital

6/9

6/10

9Zum Bellevue

Bis zumHönggerberg

Universität

Univ

ersi

täts

stra

sseSonneggstrasse

Clausiusstrasse

Leonhardstrasse

Rämistrasse

Künstlergasse

Karl-Schmid-Strasse

Seilergraben

Lim

mat

quai

Wei

nber

gstr

asse

Lim

mat

#klimarunde

© ETH Zürich, 2019Schneearmut in den Alpen

Teil 2: Vorträge und Podiumsdiskussion17.00 Uhr Vorträge und Podiumsdiskussion (Hauptgebäude, AudiMax HG F 30) Moderatorin: Sonja Hasler, Schweizer Radio und Fernsehen, SRF

17.00 Uhr EinführungJoël Mesot, Präsident, ETH Zürich

17.10 Uhr Klimawandel in den AlpenChristoph Schär, Professor für Klima und Wasserkreislauf, ETH ZürichDaniel Farinotti, Professor für Glaziologie, ETH Zürich

17.40 Uhr Schweizer Klimapolitik, Herausforderung BergeAndrea Burkhardt, Abteilungsleiterin Klima, BAFU

17.55 Uhr Challenge InputreferateRahel Ganarin, Geografin, Grassrooted, ZürichHelene Meyer, Medizinstudentin, Universität Bern

18.10 Uhr PodiumsdiskussionAndrea Burkhardt, Abteilungsleiterin Klima, BAFUMaren Kern, Geschäftsleiterin, Mountain WildernessMichael Lehning, WSL, Professor Kryosphäre und Schneeprozesse, EPFLKonrad Steffen, Direktor WSL, Professor Klima und Kryosphäre ETH Zürich und EPFLBernhard Tschannen, Geschäftsführer, Glacier 3000

18.45 Uhr Challenge PodiumsdiskussionRahel Ganarin, Geografin, Grassrooted, ZürichHelene Meyer, Medizinstudentin, Universität Bern

19.15 Uhr Apéro

Page 2: ETH-Klimarunde · 2019. 10. 22. · Programm Teil 1: Tischgespräche Präsentationen und Aufzeichnung Alle Präsentationen, sowie Fotos und eine Videoaufzeichnung der ETH-Klimarunde

ProgrammTeil 1: Tischgespräche

Präsentationen und AufzeichnungAlle Präsentationen, sowie Fotos und eine Videoaufzeichnung der ETH-Klimarunde 2019 werden einige Tage nach der Veranstaltung auf der C2SM Webseite zur Verfügung stehen: https://c2sm.ethz.ch/events/eth-klimarunde-2019.html

Thema 1Globaler und regionaler Klimawandel

Thema 2Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen

15.00 Uhr Tischgespräche (Hauptgebäude, Haupthalle)

16.30 Uhr Erfrischung und Türöffnung AudiMax für Teil 2

Aletschgletscher SchweizTrockenheit

Bild

: Mim

ikry

11, C

C BY

-SA

3.0,

http

s://c

omm

ons.

wik

imed

ia.o

rg

Wasserkraft Solartestanlage Davos Totalp, EKZ und ZHAW

Bild

: Sam

uel T

rüm

py

1. Wie hat sich das globale Klima gewandelt und wie wird es sich in Zukunft ändern?

2. Wie zeigt sich der Klimawandel in der Schweiz?3. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf

Extremereignisse in der Schweiz?

1. Wie beeinflusst der Klimawandel die Alpenglet-scher und den Wasserhaushalt unserer Flüsse?

2. Wie beeinflusst der Klimawandel die Vegetation und Tierwelt?

3. Welche Naturgefahren in den Bergen werden durch den Klimawandel verursacht oder verstärkt?

4. Wie verändert sich die natürliche Schneedecke der Alpen mit dem Klimawandel?

5. Was sind die Erkenntnisse des neuen Sonderberichts des Weltklimarats für die Hochgebirgsregionen der Welt?

Bild

: Dan

iel E

hrba

r

Bild

: Sar

ah F

ässl

er

Thema 3 Thema 4Wie können wir den Klimawandel eindämmen und damit unsere Bergwelt schützen?

Wie passen wir uns an den Klimawandel in den Alpen an?

1. Was müssen Massnahmen in der Wasserbewirt-schaftung sein?

2. Wie können wir uns gegen Naturgefahren schützen?3. Müssen wir den Wald anders bewirtschaften?4. Muss sich die Berglandwirtschaft anpassen?5. Wie können sich Skigebiete an den Klimawandel

anpassen?

1. Was sind Optionen einer klimaneutralen Energie-versorgung?

2. Können wir CO2 aus der Luft entfernen und lagern?3. Wie muss unser Verkehr der Zukunft aussehen? 4. Wie gross ist das Potential für BECCS (Bioenergie

mit CO2-Abscheidung und -Speicherung) in der Schweiz?

5. Können wir durch sinnvolle Ernährung Treibhaus-gasemissionen vermeiden?

Center for Climate Systems Modeling (C2SM)

1. Was macht das C2SM?2. Wie funktioniert ein Klimamodell?3. Wie passen wir die Modelle auf moderne Hochleis-

tungsrechner an?4. Was sind Services am C2SM?

Energy Science Center (ESC)

1. Wie trägt das ESC zur zukunftsgerichteten Ener-gieforschung der ETH Zürich bei?

Expertinnen und Experten• Urs Beyerle, Wissenschaftlicher Programmie-

rer C2SM, ETH Zürich

Informationen zu den ETH-Kompetenzzentren C2SM und ESC

Expedition 2 GradAndreas Linsbauer, Glaziologe, UniFr und UZHJoshua Binswanger, Wissenschaftlicher Illustrator, ZHdK

Erleben Sie die Auswirkungen der Temperaturzunahme in der alpinen Umgebung auf interaktive und emotionale Art und Weise. Dabei reisen Sie durch Zeit und Raum und sehen die Aletschregion durch die Augen ihrer Grosseltern und der zukünftigen Generationen. http://www.expedition2grad.ch/

Expertinnen und Experten• Carolina Adler, Executive Director, Mountain

Research Initiative• Jake Alexander, Professor für Pflanzenökologie,

ETH Zürich• Jan Beutel, Permafrostexperte, ETH Zürich• Paolo Burlando, Professor für Hydrologie und

Wasserressourcenmanagement, ETH Zürich• Mischa Croci-Maspoli, Leiter Abteilung Klima,

MeteoSchweiz• Christian Huggel, Professor für Glaziologie und

Geomorphodynamik, Universität Zürich• Daniel Farinotti, Professor für Glaziologie, ETH

Zürich• Sven Kotlarski, Teamleiter Klimaentwicklung,

MeteoSchweiz• Dieter Ramseier, Pflanzenökologe, ETH Zürich

Expertinnen und Experten• Nicolas Gruber, Professor für Umweltphysik,

ETH Zürich• Lukas Gudmundsson, Klimawissenschaftler,

ETH Zürich• Andreas Fischer, Klimawissenschaftler, Meteo-

Schweiz• Jan Rajczak, Klimawissenschaftler, Meteo-

Schweiz• Christoph Schär, Professor für Klima und

Wasserkreislauf, ETH Zürich• Simon Scherrer, Klimawissenschaftler, Meteo-

Schweiz• Martha Vogel, Klimawissenschaftlerin, ETH

Zürich

Expertinnen und Experten• Robert Boes, Professor für Wasserbau, ETH

Zürich• Nina Buchmann, Professorin für Graslandwis-

senschaften, ETH Zürich• Harald Bugmann, Professor für Waldökologie,

ETH Zürich• Frederic Evers, Wissenschaftler für Wasserbau

und Hydraulik, ETH Zürich• Anna K. Gilgen, Pflanzenökologin, ETH Zürich• Michael Lehning, WSL, Professor für Kryosphäre

und Schneeprozesse, EPFL• Manfred Stähli, Leiter Forschungseinheit

Gebirgshydrologie und Massenbewegung, WSL

Expertinnen und Experten• Anthony Patt, Professor für Klimapolitik, ETH

Zürich• Christian Schaffner, Executive Director ESC, ETH

Zürich• Christoph Beuttler, CDR Manager, Climeworks• Maximillian Held, Wissenschaflter Energiesys-

teme, ETH Zürich• Edouard Davin, Wissenschaftler Land-Klima

Dynamik, ETH Zürich• Martijn Sonnevelt, Executive Director WFSC,

ETH Zürich

• Tarun Chadha, Wissenschaftliche Visualisierung C2SM, ETH Zürich

• Annina Gantenbein, PR and Communication ESC, ETH Zürich

• Andreas Haselbacher, Projekt Manager ESC, ETH Zürich

• Matthieu Leclair, Wissenschaftlicher Program-mierer C2SM, ETH Zürich

• Katherine Osterrried, Wissenschaftliche Pro-grammiererin C2SM, ETH Zürich

• Christina Schnadt Poberaj, Executive Director C2SM, ETH Zürich

• Colombe Siegenthaler, Wissenschaftliche Pro-grammiererin C2SM, ETH Zürich