Existenzweisen Latour Die Zeit

  • Upload
    lerche

  • View
    39

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • 7. AUGUST 2014 DIE ZEIT No 33 LITERATUR 41

    runo Latour schliet die hlzernen Fens ter-lden, um die glhende Pariser Mittagshitze nicht ins Zimmer zu lassen, der Tisch ist zum Essen gedeckt, er liegt nun fast im Dunkeln. Aber die Julisonne lsst sich nicht ganz aus dem Raum vertreiben, sie schickt einzelne Strahlen durch die Ritzen der Lden und lsst die Wein-glser glitzern, als blinzelten sie. Eine alte Eta-genwohnung im Pariser 6me, St Germain, genau dort, wo nach 1945 die Puls adern des europischen Denkens verliefen. Aber diese Wohnung, viel kleiner als die deutscher Stu-dien rte, ist kein Museum der franzsischen Linksintellektuellen: Hier wohnt einer der ein-flussreichsten Ideengeber der Gegenwart. Er hat mit seiner Theorie, dass Menschen nicht allein handeln, sondern vernetzt mit Dingen aktiv sind, das Denken weltweit seit den siebzi-ger Jahren inspiriert. Heute treibt ihn um, dass die erhitzte Erde aktiv rumort und dass sich die Welt durch die drohenden kologischen Kol-lapse politisch verwandelt. Deshalb hat er nun sein jngstes Werk Existenzweisen geschrieben: Es ist ein Experiment der Gedanken, faszinie-rend und streitbar.

    Der Anthropologe und Wissenschaftsfor-scher Bruno Latour, Autor auch des Theater-stcks Gaia, den Le Monde unlngst zum He-gel unserer Zeit ernannt hat, will mit diesem Buch ganz nach vorn. Er mchte, dass Europa von Grund auf neu berlegt, woran ihm liegt denn die moderne Ex pan sion Europas und die Universalisierung seiner Ideen, seiner Vor-stellung von exportierbarer Demokratie samt Rechtsstaat seien allzu berstrzt geschehen. Whrend viele Soziologenkollegen an Europa verzweifeln, will er ein erneuertes Europa mit der Welt ins Gesprch bringen.

    Das 20. Jahrhundert war ein verlorenes Jahrhundert, sagt der 67-Jhrige mit einem Anflug von Mdigkeit. Der Winzersohn, der sich oft selbst als Kind der rebellischen sechzi-ger Jahre in Paris beschrieben hat, kritisiert die eigene Ge ne ra tion heute fr die Ero sion der Institutionen. Es geht ihm um sorgsame Praxis in einer Welt, die er Gaia nennt: weil in diesem Wort die Grenzen menschlicher Spielrume auf Erden benannt sind. Bedeutet Gaia nicht un-weigerlich Esoterik? Gaia ist ein mehrdeutiges Konzept. An den esoterischen und fragwrdi-gen Nebenbedeutungen kann ich nichts n-dern. Ihm komme es darauf an, dass es der Erde nicht gleichgltig sei, was wir tun: Die Erde ist kitzlig. Sie reagiert, und sie ist mit uns Menschen als Akteur ttig.

    Latour wei, wie schmal der Grat ist zwi-schen seiner normativen Idee, als Erdenbrger wieder dauerhaft tragfhigen Boden zu gewin-nen, und jenem reaktionren Denken, das im Kampf gegen die globale Erwrmung Zurck zur Erde ruft. Er macht Anleihen beim Staats-rechtler Carl Schmitt, dem Kronjuristen des Dritten Reichs, und distanziert sich doch ganz entschieden. Immer wieder kommt er darauf im Gesprch zurck: Die Kunst besteht darin, mit Gaia-Politik kein Reaktionr zu sein.

    Was will er? Er will, sagt er, vor den kom-menden Klimakriegen warnen, dem Kampf um Wasser, Land, Energie, Rohstoffe und rudert weit hinaus in Schmitts Sprache von Freund, Feind, Krieg und Kampf, um sogleich zurck-zurudern: Krieg zu verhindern sei fr Europer das oberste Gebot. Mit dem deutschen Soziolo-gen Ulrich Beck setzt sich Latour auseinander, dem es um eine kosmopolitische berwindung des Nationalstaats geht, damit jene kologischen Risiken politisch eingehegt werden knnen, die keinerlei Grenzen respektieren. Bruno Latour hingegen geht es um eine Kosmo- oder Gaia-Politik, die anerkennt, dass berdngte Gews-ser, die umkippen, oder Extremwetter und an-steigende Meeresspiegel Ausdruck einer ttigen Erde sind.

    Dafr dehnt und ffnet er im neuen Buch probeweise alle Begriffe. Praktische politische Antworten bleibt Latour ebenso schuldig wie einen przisen Begriff des Politischen. Das Ziel besteht darin, heit es einleitend zum ersten Kapitel des neuen Buchs, ein zwischen ko-nomie und kologie umherirrendes Volk zu begleiten. Das kann man exaltiert finden. Aber Latour ist kein Guru, sondern ein experimentie-render Demokrat in Widersprchen, seine Ver-bndeten sind die Skepsis, der Zweifel, die Un-sicherheit und das Zgern. Sein einer groer Gegner: Fundamentalismus jeder Couleur. Und der andere: die knappe Zeit.

    Dieser Intellektuelle will die Zeit bis zur groen Klimakonferenz 2015 in Paris nutzen, um The-men neu zuzuspitzen. Fr die Revolution der abertausend

    Kleinigkeiten, die wir heute umsetzen mssen, um die alltglichen blichkeiten des Essens, der Kleidung, der Mobilitt kologisch umzu-wandeln, sagt er, braucht man Sachverstndi-ge: Architekten, Stadtplaner, Landwirte. Aus-gerechnet der Theoretiker will den abgehobe-nen Menschen wieder erden, indem er an euro-pische Vorfahren erinnert: Man braucht kluge Praktiker wie im 16. Jahrhundert Michel de Montaigne oder wie zur Zeit der Humboldt-schen Naturphilosophie um 1800 erfahrene Vulkanologen, Meteorologen, Ingenieure.

    Er selbst hat seit 40 Jahren die Eigenarten der Moderne untersucht, ob auf dem Feld der Wis-senschaft, der Technik, des Rechts oder der De-mokratie. Die Epoche, die er hinter sich lassen will, ist die wissenschaftlich dominierte Moderne, und sie beginnt sehr franzsisch mit Ren Des-cartes, im 17. Jahrhundert: mit der rationalen Trennung von Subjekt und Objekt, in einerseits eine Natur, die durch Wissenschaft objektivierbar ist, andererseits eine Gesellschaft, die sich alles ntzlich macht und beherrscht, was ihr verwert-bar vorkommt. Was objektiv stimmt, behaupten die westlichen Modernen allein zu wissen, und was nicht in ihre Versuchsanordnungen passt, kommt ihnen fremd vor.

    Dieses Muster der Macht hat Bruno Latour seit seinem Buch Laboratory Life (1979) betrach-

    tet und damit Weltruf erlangt. Als Geisteswissen-schaftler analysierte er, wie in den naturwissen-schaftlichen Laboratorien Amerikas von experi-mentierender Menschenhand die Tatsachen entstehen, die sogenannte Objektivitt: kein Tollwut-Impfstoff ohne Mikroskope, For-schungsauftrag, Spendengelder. Wissenschaft, die so tue, als sei sie frei von Politik, Technik, Ideo-logien, Geld und Interessen entstanden, also rein objektiv, sei im Irrtum.

    Man hat ihn deshalb des Relativismus gezie-hen, aber er hielt dagegen: Er wolle zeigen, in welche Netzwerke aus Handelnden und Gegen-stnden diese moderne Objektivitt eingewoben sei. ANT heit das in der philosophischen Szene: Akteur-Netzwerk-Theorie. Die Menschen seien eben nicht allein die Baumeister dieser Welt, und sie stnden auch nicht blo einer gegebenen Welt gegenber, sondern die gegenstndliche Welt wirke an der Verfertigung mit. So wrden sie ab-hngig von dem, was Gegenstnde mit ihnen machten: ob es nun Smart phones seien, Kon-dome, Autos oder Pipe lines. Heute betont er: Eine Wissenschaft, der man Vertrauen schenken knne, sei umso wichtiger, weil die alarmierenden Klimaberichte nur als Meinungsuerungen einer Lobbygruppe wahrgenommen wrden und nicht mehr als real.

    Latour erzhlt jetzt von seiner geistigen Biografie mit dem freundlichen Un der state-ment des Kosmopoliten, ohne im Mindesten vorauszusetzen, dass man sie kennen msse. Wir essen dabei: Er selbst hat gekocht, eine Art Picknick, wie er es nennt, einen mediter-ranen Salat als Vorspeise, dann gefllte Toma-ten mit Ra ta touille. Zum Dessert trgt er Apri-ko sen tarte und die Tassen herein, fr einen starken Kaffee.

    Gegenwrtig ist Latour vor allem enttuscht, dass kaum ein Kritiker merkt: Existenzweisen ist nicht blo ein Buch, sondern eine Neuheit. Zwar ist es in klassisch gedruckter Form zu bekommen, aber als Buch ist es doch nur ein Teil eines wei-teren Zusammenhangs, den die EU finanziert: Zugleich steht es als Web site zur Dis kus sion im Netz (modesofexistence.org), links der Buchtext, rechts die Debatte, 4000 Diskutanten schreiben das Werk seit zwei Jahren fort, Kritik, Einwnde. Ein Drittel der Autoren im Netz kennt das auf Papier gedruckte Buch gar nicht.

    Ist er aus den obersten Etagen der franz-sischen Elitehochschule in die Netzwelt herabgestiegen, um auf der Hhe der Zeit zu sein? Fr einen, der immer Feld-forschung gemacht hat, ist dies eine

    merkwrdige Frage. Mit der Blogosphre und der Wikipedia-Kultur hat unser Experiment wenig zu tun. Er versteht das Projekt als ein Laboratorium: Es beteiligen sich Praktiker und Forscher aller Herknfte, der Prozess wird pro-fessionell von Wissenschaftlern moderiert. Der Gedanke, den Latour im neuen Buch allen anderen berordnet, heit: Diplomatie, Ver-handlung die Suche nach Verstndigung zwischen unvereinbaren Existenzweisen, Wahr-heiten, Wertesystemen, Denkweisen. Recht, Technik, Politik, Kunst, Religion, Wissenschaft es sind insgesamt fnfzehn Bereiche.

    In den Existenzweisen setzt Latour seine Idee originell um: Er lsst eine junge Anthropologin auf eine Studienreise zu den Modernen und deren Vorstellungen von der Welt aufbrechen, die sie unterwegs mehr und mehr hinter sich lsst. So entsteht vor den Augen der anthropologischen Nachwuchsforscherin und des Lesers eine neue

    Offenheit, die nicht mehr von der Objektivitt dominiert wird. Jede Sphre, jede Existenzweise fr sich hat eine eigene Wahrheit, die sie stetig hervorbringt. Selbstreferenzielle Teilsysteme ht-te der Soziologe Niklas Luhmann diese Hand-lungsfelder khl beschreibend genannt. Latour aber will sie nun wieder vermittelbar machen der Diplomat ist ebenso naiv wie gewieft , weil er angesichts des kologischen Kollapses keine Alternative sieht, um den berlegenheitsgestus der wissenschaftlichen Moderne, die berallhin expandiert, zu korrigieren.

    Das groe 650-seitige Ganze birgt im Kern diesen Wunsch: Die Wahrheiten und Werte der Welt mssen miteinander ins Gesprch kommen, damit jeder respektieren kann, dass dem anderen an dem liegt, was er wahr und schn und gut findet. Eine Handvoll Gelehrter aus aller Welt soll am Ende des Prozesses bewerten, was dieses Spiel der Ideen ergibt: der indische Historiker Dipesh Chakrabarty, die franzsische Philosophin Barbara Cassin, der brasilianische Anthropologe Eduardo de Castro, die belgische Philosophin Isabelle Stengers, der Wissenschaftshistoriker Simon Schaffer in Cam bridge. Aus Deutschland jemand? Peter Sloterdijk hat abgesagt. Und wohin fhrt das Projekt? Latour ist Realist und Spieler genug, um zu sagen: Philosophische Fantasien seien es, die ihn umtreiben. Fik tion, Realitt: Nie wisse man restlos eindeutig, was das sei.

    Ist das alles nun blo, wie der Autor selbst es auf Seite 640 selbstironisch befrchtet, ein buntes Durcheinander von Kuriositten, das viel ber die absonderlichen Neigungen des Auto-didakten verrt, der sie versammelt hat, aber sehr wenig ber die Welt, die er zu beschreiben be-absichtigt? Latour entschuldigt sich mehrfach, das Buch sei nicht leicht zu lesen. Wenn es nur das wre: Er verzichtet auf Anschauung, Bei-spiele, Konkretionen, und es herrscht ein sprach-licher berschuss an Ontologie, an Seinsweisen, an Existenz. Doch es ist diese Mischung aus ko-logischer Sorge, poetisch-rhetorischer Suggestion, franzsischer Elitehochschule, demokratischer Offenheit und grndlicher empirischer Kenntnis von Laborsituationen, die Bruno Latours Werk so schillernd macht und so anziehend. Auch in Deutschland: In Mnchen hat man sein Stck Gaia aufgefhrt, in Weimar ist er ein Dauergast, dort haben allein 25 Workshops zu den Existenz-weisen stattgefunden, in Karlsruhe hat er mit Peter Weibel mehrere Ausstellungen kuratiert, und 2008 hat der Suhrkamp-Autor den Siegfried-Unseld-Preis fr Erneuerung der Sozialwissen-schaften verliehen bekommen.

    Bruno Latours Warnung, Gaia werde den Krieg gegen ihre hilflosen Bewohner entfachen, ist eher eine berhitzte Metapher als eine regula-tive Idee zur Bekmpfung der Erd erwr mung. Doch angesichts der blichen Machbarkeits-fantasie, dass die Moderne schon irgendwie vor-bereitet sei auf das, was ihr an kologischen Kon-flikten bevorsteht, ist Bruno Latours Projekt einer Anthropologie der Moderne allemal inspirieren-der. Er tut nicht so, als habe man alles im Griff oder ginge es ohnehin bald zu Ende.

    Es wird zu heiWie kann unsere ruinse Moderne in ein kologisches Zeitalter bergehen? Bruno Latour sucht in seinem neuen Buch Existenzweisen nach Antworten. ELISABETH VON THADDEN hat den bedeutenden Soziologen in Paris besucht

    Ein Meisterdenker entdeckt die kologie: Bruno Latour, Jahrgang 1947, Soziologe

    B

    FEUILLETONSACHBUCH

    Grndungsverleger 19461995: Gerd Bucerius

    Herausgeber: Dr. Marion Grf in Dnhoff (19092002) Helmut Schmidt Dr. Josef Joffe

    Chefredakteur: Giovanni di LorenzoStellvertretende Chefredakteure: Moritz Mller-Wirth Sabine Rckert Bernd UlrichChef vom Dienst: Iris Mainka (verantwortlich), Mark Sprrle

    Chefreporter: Dr. Stefan WillekeTextchefin: Anna von Mnchhausen (Leserbriefe)Geschftsfhrender Redakteur: Patrik SchwarzInternationaler Korrespondent: Matthias NaLeitender Redakteur: Hanns-Bruno Kammertns Parlamentarischer Korrespondent: Matthias GeisPolitik: Bernd Ulrich (verantwortlich), Dr. Jochen Bittner, Alice Bota, Frank Drieschner, Cathrin Gilbert, Ulrich Ladurner, Jrg Lau (Auen politik), Khu Pham, Gero von Randow, Merlind Theile, zlem Topu, Dr. Heinrich Wefing

    Dossier: Tanja Stelzer/Wolfgang Uchatius (verantwortlich), Anita Blasberg, Malte Henk, Roland Kirbach, Henning SuebachGeschichte: Benedikt Erenz (verantwortlich), Maximilian Probst, Christian StaasFuball: Cathrin Gilbert (verantwortlich), Hanns-Bruno KammertnsWirtschaft: Dr. Uwe J. Heuser (verantwortlich), Gtz Hamann (Koordination Unternehmen), Roman Pletter (Koordination Weltwirtschaft), Kerstin Bund, Anne Kunze, Dietmar H. Lamparter, Gunhild Ltge, Marcus Rohwetter, Dr. Kolja Rudzio, Christian TenbrockWissen: Andreas Sentker (verantwortlich), Dr. Harro Albrecht, Dr. Ulrich Bahnsen, Christoph Drsser (Computer), Stefan Schmitt, Ulrich Schnabel, Stefanie Schramm, Jan Schweitzer, Martin Spiewak, Urs WillmannJunge Leser: Katrin Hrnlein (verantwortlich), Judith Scholter

    Feuilleton: Iris Radisch/Dr. Adam Soboczynski (verantwort-lich), Dr. Thomas Ass heuer, Alexander Cammann, Jens Jessen, Peter Kmmel, Christine Lemke-Matwey, Ijoma Mangold (Literatur; verantwortlich), Katja Nico de mus, Nina Pauer, Dr. Hanno Rauterberg, Dr. Elisabeth von Thadden (Politisches Buch), Tobias TimmKulturreporter: Dr. Susanne Mayer (Sachbuch), Dr. Christof Siemes, Moritz von Uslar (Autor)Glauben & Zweifeln: Evelyn Finger (verantwortlich)Reisen: Dorothe Stbener (verantwortlich), Michael Allmaier, Karin Ceballos Betancur, Stefanie Flamm, Elke Michel, Merten WorthmannChancen: Thomas Kerstan (verantwortlich), Inge Kutter, Jeannette Otto, Arnfrid Schenk, Marion SchmidtDie ZEIT der Leser: Dr. Wolfgang Lechner (verantwortlich), Jutta HoffritzZEITmagazin: Christoph Amend (Chefredakteur), Matthias Kalle (Stellv. Chefredakteur), Christine Meffert (Textchef in), Jrg Burger, Heike Faller, Ilka Piepgras, Tillmann Prfer (Style Director), Elisabeth Raether (Red. fr besondere Aufgaben), Jrgen von Ruten berg, Matthias Stolz Art-Direktorin: Katja Kollmann Gestaltung: Nina Bengtson, Jasmin Mller-Stoy, Gianna Pfeifer Fotoredaktion: Michael BiedowiczRedaktion ZEITmagazin: Dorotheenstrae 33, 10117 Berlin, Tel.: 030/59 00 48-7, Fax: 030/59 00 00 39; E-Mail: zeitmagazin@ zeit.deDie ZEIT-App: Redaktionsleitung: Dr. Christof Siemes, Jrgen von Rutenberg (ZEITmagazin); Art-Direktion: Haika Hinze, Katja Kollmann (ZEITmagazin); Betreiber: ZEIT Online GmbHVerantwortlicher Redakteur Reportage: Wolfgang Ucha tiusReporter: Wolfgang Bauer, Christiane Grefe, Ulrich Stock, Politischer Korrespondent: Prof. Dr. h. c. Robert LeichtAutoren: Marian Blasberg, Dr. Dieter Buhl, Gisela Dachs, Alina Fichter, Ulrich Greiner, Dr. Thomas Gro, Nina Grunen berg, Dr. Ingeborg Harms, Klaus Harpprecht, Marie- Luise Hauch-Fleck, Wilfried Herz, Dr. Gunter Hofmann, Gerhard Jrder, Rdiger Jungbluth, Dr. Petra Kipphoff, Erwin Koch, Ursula Mrz, Dr. Werner A. Perger, Roberto Saviano, Chris tian Schmidt- Huer, Dr. Hans Schuh-Tschan, Jana Simon, Dr. Theo Sommer, Burk hard Stramann, Dr. Volker Ullrich, Annabel Wahba

    Berater der Art-Direktion: Mirko Borsche Art-Direktion: Haika Hinze (verantwortlich), Jan Kny, Malin SchulzGestaltung: Klaus-D. Sieling (Koordination), Mirko Bosse, Martin Burgdorff, Mechthild Fortmann, Sina Giesecke, Katrin Guddat, Philipp Schultz, Delia Wilms, Julika Altmann (Redaktionelle Beilagen) Infografik: Gisela Breuer, Nora Coenenberg, Anne Gerdes, Jelka LercheBildredaktion: Ellen Dietrich (verantwortlich), Melanie Bge, Florian Fritzsche, Jutta Schein, Vera Tammen, Peter Unterthurner, Edith WagnerDokumentation: Mirjam Zimmer (verantwortlich), Davina Domanski, Dorothee Schndorf, Dr. Kerstin WilhelmsKorrektorat: Mechthild Warmbier (verantwortlich)Hauptstadtredaktion: Marc Brost/Tina Hildebrandt (verantwortlich), Peter Dausend, Christoph Dieckmann (Autor), Mariam Lau, Petra Pinzler, Dr. Thomas E. Schmidt (Kultur korres pondent), Michael Thumann (Auenpolitischer Korrespondent), Dr. Fritz Vorholz Reporterin: Elisabeth Niejahr Wirtschaftspolitischer Korrespondent: Mark SchieritzDorotheenstrae 33, 10117 Berlin, Tel.: 030/59 00 48-0, Fax: 030/59 00 00 40Investigative Recherche: Stephan Lebert (verantwortlich), Hans Werner Kilz (Autor), Kerstin Kohlenberg, Martin Kotynek, Yassin Musharbash, Daniel Mller (Autor)Hamburg-Redaktion: Charlotte Parnack (verantwortlich), Hanna Grabbe, Daniel Haas, Oliver Hollenstein, Kilian Trotier Frankfurter Redaktion: Arne Storn, Eschersheimer Landstrae 50, 60322 Frankfurt a. M., Tel.: 069/24 24 49 62, Fax: 069/24 24 49 63, E-Mail: [email protected] Redaktion: Stefan Schirmer, Martin Machowecz, Ostra-Allee 18, 01067 Dresden, Tel.: 0351/48 64 24 05, E-Mail: [email protected] Europa-Redaktion: Matthias Krupa, Residence Palace, Rue de la Loi 155, 1040 Brssel, Tel.: 0032-2/230 30 82, Fax: 0032-2/230 64 98, E-Mail: [email protected] Redaktion: Blume News Group GmbH, 17, rue Bleue, 75009 Paris, Tel.: 0033-173 71 21 95, E-Mail: [email protected]

    Mittelost-Redaktion: Andrea Bhm, Beni Qahtan Street, Zouwain Bldg, 7th f loor, Mar Mikhael, Beirut, E-Mail: [email protected]

    Washingtoner Redaktion: Martin Klingst, 4701 Willard Ave., 1214 Chevy-Chase, MD 20815, E-Mail: [email protected] Yorker Redaktion: Heike Buchter, 11, Broadway, Suite 851, New York, NY 10004, Tel.: 001-212/ 269 34 38, E-Mail: [email protected]: Thomas Fischermann, Rua Visconde de Piraj, 03/803, RJ 22410-001, Rio de Janeiro, Brasilien, Tel.: 0055-21/40 42 83 98, E-Mail: [email protected] Redaktion: Angela Kckritz, No 6 Zhongku Hutong, Dongcheng District, 100009 Beijing, E-Mail: [email protected]: Jan Ro, R-15, Hauz Khas Enclave, 110016 New Delhi, E-Mail: [email protected] Redaktion: Srednjaja Perejaslawskaja 14, Kw. 19, 129110 Moskausterreich-Seiten: Joachim Riedl, Alserstrae 26/6a, A-1090 Wien, Tel.: 0043-664/442 91 45, E-Mail: [email protected] Schweiz-Seiten: Matthias Daum, Joel Weibel, Kronengasse 10, CH-5400 Baden, Tel.: 0041-56/206 66 08, E-Mail: [email protected] Auslandskorrespondenten: Dr. John F. Jungclaussen, Lon don, Tel.: 0044-2073/51 63 23, E-Mail: johnf.jungclaussen @ zeit.de; Reiner Luyken, Achiltibuie by Ullapool, Tel.: 0044-7802/50 04 97, E-Mail: [email protected];ZEIT Online GmbH: Chefredaktion: Jochen Wegner (Chefredakteur), Domenika Ahlrichs (Stellv. Chef redakteurin), Markus Horeld (Stellv. Chef redakteur), Christoph Dowe (Geschftsf. Red.); Textchef in: Meike Dlffer; Leiterin Newsdesk: Kirsten Haake; Chef/-in vom Dienst: Christian Bangel, Monika Pilath, Alexander Schwabe; Nachrichten: Steff i Dobmeier, Karin Geil, Sybille Klormann, Till Schwarze, Tilman Steffen, Zacharias Zacharakis; Team Investigativ/Daten: Karsten Polke- Majewski (Leitung), Philip Faigle, Kai Biermann, Sascha Venohr; Politik, Meinung, Gesellschaft: Dr. Michael Schlieben (Leitung), Lisa Caspari, Lenz Jacobsen, Ludwig Greven, Carsten Luther, Steffen Richter, Parvin Sadigh, Katharina Schuler, Frida Thurm; Wirtschaft, Karriere, Mobilitt: Marcus Gatzke (Leitung), Matthias Breitinger, Alexandra Endres, Tina Groll, Marlies Uken; Kultur, Lebensart, Reisen: Carolin Strbele (Leitung), David Hugendick, Wenke Husmann, Klaus Raab, Rabea Weihser; ZEITmagazin Online: Maria Exner;

    Digital, Wissen, Studium: Dagny Ldemann (Leitung), Patrick Beuth, Anne-Kathrin Gerstlauer, Alina Schadwinkel, Sven Stock rahm; Sport: Steffen Dobbert (verantwortl. Red.), Oliver Fritsch, Christian Spiller; Video: Ute Brandenburger (Leitung), Ren Dettmann, Fabian Mohr (Reporter Multimedia), Adrian Pohr; Social Media: Bjrn Maatz; Editorial SEO: Jana Lavrov; Community: Annika von Taube, David Schmidt (ZEIT fr die Schule), E-Mail: [email protected]; Bildredaktion, Grafik und Layout: Tibor Bogun (Art-Direktor), Sabine Bergmann, Paul Blickle, Reinhold Hgerich, Sonja Mohr, Andreas Prost, E-Mail: [email protected]; Entwicklungsredaktion: Michael Schulthei (Leitung)Geschftsfhrer: Dr. Rainer Esser, Christian RpkeVerlag und Redaktion: Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Buceriusstrae, Eingang Speersort 1, 20095 Hamburg Telefon: 040/32 80-0 Fax: 040/32 71 11 E-Mail: [email protected] Online GmbH: www.zeit.de Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, HamburgGeschftsfhrer: Dr. Rainer Esser Verlagsleitung: Stefanie HauerVertrieb: Jrgen JacobsMarketing: Nils von der KallUnternehmenskommunikation und Veranstaltungen: Silvie Rundel Herstellung/Schlussgrafik: Torsten Bastian (verantwortlich), Helga Ernst, Nicole Hausmann, Jan Menssen,Oliver Nagel, Hart-mut Neitzel, Frank Siemienski, Pascal Struckmann, Birgit Vester; Bildbearbeitung: Anke Brinks, Hanno Hammacher, Martin HinzDruck: Frankfurter Societts-Druckerei GmbH, Kurhessenstr. 4 6, 64546 Mrfelden-Walldorf; Axel Springer SE, Offsetdruckerei Ahrensburg, Kornkamp 11, 22926 AhrensburgFr unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder bernimmt der Verlag keine Haftung.Anzeigen: DIE ZEIT, Matthias Weidling; Empfehlungs-anzeigen: iq media marketing, Michael ZehentmeierAnzeigenstruktur: Ulf Askamp Anzeigen-Preisliste Nr. 59 vom 1. Januar 2014Magazine und Neue Geschftsfelder: Sandra KreftProjektreisen: Christopher AlexanderBankverbindungen: Commerzbank Stuttgart, Konto-Nr. 525 52 52, BLZ 600 400 71; Postbank Hamburg, Konto-Nr. 129 00 02 07, BLZ 200 100 20 Brsenpflichtblatt: An allen acht deutschen Wertpapierbrsen

    Leserbriefe Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, 20079 Hamburg, Fax: 040/32 80-404; E-Mail: [email protected]

    Artikelabfrage aus dem Archiv Fax: 040/32 80-404; E-Mail: [email protected]

    Abonnement Jahresabonnement 218,40; fr Studenten 137,80 (inkl. ZEIT Campus); Lieferung frei Haus; Digitales Abo 3,80 pro Ausgabe; Digitales Abo fr ZEIT-Abonnenten 0,60 pro Ausgabe

    Schriftlicher Bestellservice: DIE ZEIT, 20080 Hamburg

    Abonnentenservice: Telefon: 040/42 23 70 70 Fax: 040/42 23 70 90 E-Mail: [email protected]

    Abonnement fr sterreich, Schweiz und restliches Ausland DIE ZEIT Leserservice 20080 Hamburg Deutschland Telefon: +49-40/42 23 70 70 Fax: +49-40/42 23 70 90 E-Mail: [email protected]

    Abonnement Kanada Anschrift: German Canadian News 2529 Coldwater Road Toronto, Ontario, M3B 1Y8 Telefon: 001-416/391 41 92 Fax: 001-416/391 41 94 E-Mail: [email protected]

    ZEIT-LESERSERVICE

    Abonnement USA DIE ZEIT (USPS No. 0014259) is published weekly by Zeitverlag. Subscription price for the USA is $ 290.00 per annum. K.O.P.: German Language Pub., 153 S Dean St., Englewood NJ 7631. Periodicals postage is paid at Paramus NJ 07652 and additional mailing off ices. Postmaster: Send address changes to: DIE ZEIT, GLP, PO Box 9868, Englewood NJ 07631 Telefon: 001-201/871 10 10 Fax: 001-201/871 08 70 E-Mail: [email protected]

    Einzelverkaufspreis Deutschland: 4,50

    Ausland: Belgien 4,80; Dnemark DKR 45,00; Finnland 7,00; Frank reich 5,50; Griechenland 6,00; Grobritannien GBP 5,10; Italien 5,50; Luxemburg 4,80; Nieder lande 4,80; Norwegen NOK 65,00; sterreich 4,60; Portugal 5,50; Schweden SEK 64,00; Schweiz CHF 7,30; Slowakei 6,20; Slowenien 5,50; Spanien 5,50; Kanarische Inseln 5,70; Tschechische Republik CZK 185,00; Ungarn HUF 1960,00

    ISSN: 0044-2070

    Bruno Latour: Existenzweisen. Eine Anthropologie der ModernenAus dem Franzsischen von Gustav Roler; Suhrkamp, Berlin 2014; 665 S., 39,95

    Foto: Alix William/Sipa