4

Click here to load reader

Fachspezifische Studien-und Prüfungsordnung für den ... · PDF fileFachspezifische StuPro Process Analysis & Technology Management Stand 29.07 2015 Seite 2von 4 § 8 lnkrafttreten

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachspezifische Studien-und Prüfungsordnung für den ... · PDF fileFachspezifische StuPro Process Analysis & Technology Management Stand 29.07 2015 Seite 2von 4 § 8 lnkrafttreten

Amtliche Bekanntmachung 19/ 2015 Hochschule Reutlingen Reutlingen University

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Process Analysis & Technology Management mit dem Abschluss Master of Science

Stand: 29.07.2015

Aufgrund von § 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit § 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz - LHG) in der Fassung vom 01.04.2014 (GBI. S. 99 ff), sowie § 1 Abs. 2 Allgemeine Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium der Hochschule Reutlingen (StuPrO) vom 04.03.2013 hat der Senat der Hochschule Reutlingen am 24.07.2015 die nachstehende Satzung in der vorliegenden Form beschlossen. Der Präsident der Hochschule Reutlingen hat gemäß § 32 Abs. 3 Satz 1 LHG am 29.07.2015 zugestimmt.

§ 1 Ziel

Der Masterstudiengang Process Analysis & Technology Management ist ein projektorientierter 4-semestriger Studiengang. Er vermittelt zukünftigen Wirtschaftsingenieuren, Ingenieuren und Naturwissenschaftlern die notwendigen methodischen Handlungskompetenzen und Qualif ikationen für die Übernahme anspruchsvoller interdisziplinärer Planungs-, Entwicklungs-, Leitungs- und Managementaufgaben im Bereich der Bewertung industrieller Prozesse mit Hilfe von Prozessanalysentechnologie (PAT) und Quality by Design (QbD). Das Studium ist projektorientiert aufgebaut. in den ersten drei Studiensemestern führen die Studierenden in zwei Projektmodulen selbständig komplexe, interdisziplinäre Projekte durch. Diese Projektmodule werden ergänzt durch Wahlpflichtmodule, in denen die für die Projektarbeit notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen vermittelt werden.

§ 2 Abschluss 1 Regelstudienzeit

Der konsekutive Masterstudiengang mit dem Abschlussgrad "Master of Science" (M.Sc.) umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern.

§ 3 Aufbau des Studiengangs

(1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen in Semesterwochenstunden (SWS) bzw. Leistungspunkte im European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS-Credits) ist in der Tabelle 1 aufgeführt:

Tabelle 1: Semesterwochenstundenzahl und Leistungspunkte

Abschlussgrad sws Leistungspunkte

Master of Science 86 120

Fachspezifische StuPra Process Analysis & Technology Management Stand 29.07 2015 Seite 1 von 4

Page 2: Fachspezifische Studien-und Prüfungsordnung für den ... · PDF fileFachspezifische StuPro Process Analysis & Technology Management Stand 29.07 2015 Seite 2von 4 § 8 lnkrafttreten

(2) Der Studiengang wird mit den Vertiefungsrichtungen "Business Management" und "Process

Technology" angeboten. Die Vertiefungsrichtung wird in Absprache mit der

Studiengangsleitung bis spätestens in der Woche vor den Prüfungsanmeldungen des

jeweiligen 1. Semesters vom Studierenden festgelegt. Eine Vertiefungsrichtung wird in der

Regel nur angeboten, wenn sich mindestens 5 Studierende dafür entscheiden. Ausnahmen

können zugelassen werden. Die Entscheidung hierüber fällt der Prüfungsausschuss.

(3) Die Pflichtmodule sind in Tabelle 2 im Anhang aufgeführt. Die Wahlpflichtkataloge sind in

Tabelle 3 aufgeführt. Alle Modulprüfungen sind benotet. Die Wahlpflichtkataloge können

entsprechend der Erfordernisse des Studienablaufes projektbezogen erweitert werden. Die

Entscheidung hierüber fällt der Prüfungsausschuss.

(4) Im zweiten und dritten Studiensemester wählen die Studierenden aus dem Wahlpflicht­

katalog 1 (Eiective from catalogue 1) jeweils eine Veranstaltung aus.

(5) ln der Vertiefungsrichtung "Business Management" wählen die Studierenden im zweiten und

dritten Studiensemester aus dem Wahlpflichtkatalog 2 (Eiective from catalogue 2) jeweils

eine Veranstaltung.ln der Vertiefungsrichtung "Process Technology" wählen die Studierenden

im zweiten und dritten Studiensemester aus dem Wahlpflichtkatalog 3 (Eiective from

catalogue 3) jeweils eine Veranstaltung.

(6) ln jedem Studiensemester sollen durch Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule 30 Leistungspunkte erlangt werden.

(7) Ein Anspruch auf das Angebot aller oder bestimmter Wahlpflichtmodule besteht nicht.

§ 4 Voraussetzungen

Das Modul Master-Thesis darf nur begonnen werden, wenn die beiden Vertiefungsprojekte POL 1

+ 2 bestanden sind und insgesamt 75 ECTS an Prüfungsleistungen erbracht wurden.

§ 5 Veranstaltungssprache

Die Sprache in Veranstaltungen und Projekten ist in der Regel Englisch, einzelne Veranstaltungen und Projekte können auch in Deutsch abgehalten werden.

§ 6 Abschlussarbeit & mündliche Prüfung

(1) Die Voraussetzungen zur Durchführung der Master-Thesis sind in § 4 geregelt.

(2) Die Bearbeitungszeit für die Master-Thesis beträgt maximal sechs Monate.

(3) Die Dauer der mündlichen Prüfung liegt in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Sie besteht in der Regel aus einer mündlichen Präsentation sowie Fragen hierzu und zum Inhalt des Moduls.

§ 7 Bildung der Gesamtnote

Die Gesamtnote der Abschlussprüfung ermittelt sich aus dem durch Leistungspunkte gewichteten

Durchschnitt der Modulprüfungen und der Abschlussarbeit gemäß Tabelle 2.

Fachspezifische StuPro Process Analysis & Technology Management Stand 29.07 2015 Seite 2 von 4

Page 3: Fachspezifische Studien-und Prüfungsordnung für den ... · PDF fileFachspezifische StuPro Process Analysis & Technology Management Stand 29.07 2015 Seite 2von 4 § 8 lnkrafttreten

§ 8 lnkrafttreten und Übergangsregelungen

Diese Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung tritt zum Wintersemester 2015/2016 in

Kraft und gilt für Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2015/2016 beginnen.

Tabelle 2: Pflichtmodule

Semester

SWS/ Leistungs· Contact punkte

Module Module I Lecture Ti tle 1 2 3 4 hours (ECTS) Prüfungsform

1 Measuring and Control Technologies 2 2 5 KL

2 Process Analytical Methods 4 4 5 PA, MP

3 Future Trends in Process Analytics 2 2 5 KL

4 Design of Experiments and Data Analysis 2 2 5 KL

5 Modelling, Simulation and Data Analysis I 2 2 5 PA, MP

6 Modelllng, Simulation and Data Analysis II 2 2 5 KL

Elective from catalog 1

7 Project Management 2 2 5 KL

8 Business Management I 2 2 5 KL

Electlve from catalog 2

9 Business Management II 2 2 5 MP

Elect ive from catalog 2

10 Process Engineering 2 2 5 KL

11 Process Technology I 2 2 5 KL

Electlve from catalog 3

12 Process Technology II 2 2 5 MP

Elect ive from catalog 3

13 Project Oriented Learning (POL 1) 18 18 10 HA, PA, MP

Generle Research Skills 2 2

Design of Experiment und Multivariate Data Analysis 4 4

Advanced Materials 2 2

Sensors 2 2

Chemlstry 2 2

Process Analysis and Quality Management 2 2

Research Project 4 4

14 Research Project POL 2 20 20 15 PA, MP

15 Research Project POL 3 20 20 15 PA,MP

16 Master Thesis 2 2 30 MT, RE, MP

Master Thesis

Seminar 2 2

28 28 28 2 86 120

86

Fachspezifische StuPra Process Analysis & Technology Management Stand 29.07 2015 Seite3 von 4

Page 4: Fachspezifische Studien-und Prüfungsordnung für den ... · PDF fileFachspezifische StuPro Process Analysis & Technology Management Stand 29.07 2015 Seite 2von 4 § 8 lnkrafttreten

Tabelle 3: Wahlpflichtmodule

Elective from catalogue 1: Modelling, Simulation and Data Analysis Multivariate Data Analysis

Statistical Experimental Design

Modelling, Simulation and Control of Bioprocesses

Modelling and Methods in Bioprocess Development

Principal Component Analysis

Supervised Classification Methods

Multivariate Curve Resolution

Chromatography Data Analysis

Multivariate Image Analyis

Spectroscopic Data Analysis

Elective from catalogue 2: Business Management Technology Management

Supply Chain Management Quality Management Systems

Innovation Management lntercultural Management

Elective from catalogue 3: Process Technology Technical Chemistry

Plant and Process Safety

Crysallization and Formulation for Manufacture Continuous Manufacturing of Pharmaceutical Particles and Products Biochemical Engineering

Pharmaceutical Engineering

lndustrial Pharmacotechnology

PAT and QbD in Continuous Pharmaceutical Manufacturing

Biopharmaceutical Manufacturing

Advanced Materials

Sensor Technology

Polymers

Reutlingen,den 29.07.2015

~~--------.. r

Professor Dr. Hendrik Brumme

Präsident

Fachspezifische StuPra Process Analysis & Technology Management Stand 29.07 2015 Seite4 von4