34
2016 SEMINARE 2.HALBJAHR

Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

2016S E M I N A R E2.HALBJAHR

Page 2: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

Liebe Leserinnen und Leser,

die Farbe Rot verspricht Spaß und Dynamik, steht für Lebenskraft und Energie, aber auch für die Kommunikation. Sie spiegelt perfekt das breit gefächerte Programm und die Variabilität der Fachwelten Bayern wider. Voller Kraft, die wir im Sommer getankt haben, und mit einem leuchtenden Herbstrot wollen wir gemeinsam mit Ihnen in das zweite Halbjahr starten.

Die Fachwelten Bayern haben wir ins Leben gerufen, um Wissen zugänglich zu machen, zu vermitteln, zu teilen, zu prüfen und auch kontrovers zu diskutieren. Das Konzept der Fachwelten ist eine Erlebniswelt, inspiriert von der platonischen Lehre, bestehend aus der lebendigen Diskussion in der Arena, einer systematischen Präsentation von Produkten, gefasst in Kuben und Raum für ein aktives Miteinander.

Es warten wieder viele neue, interessante und spannende Themen auf Sie. Lassen Sie sich inspirieren – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Beiträge und natürlich auch über Wünsche und Anregungen. Sie sind herzlich eingeladen – lassen Sie die Fachwelten zu Ihren Fachwelten werden!

Ihr Fachwelten Team

Cindy Sierks, Koordination Fachwelten Bayern

Page 3: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

+

+

+

ERDE

FEUER

Page 4: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

P R O G R A M M Ü B E R S I C H T

O K T

N O V

S E P01 – SEMINAR

02 – SEMINAR

03 – SCHULUNG

04 – SEMINAR

05 – SEMINAR

06 – VORTRAG

07 – SEMINAR

08 – VORTRAG

03 – SCHULUNG

09 – LESUNG

10 – SEMINAR

11 – SEMINAR

12 – SEMINAR

Kälte- und Klimatechnik – innovative Anlagenkonzepte und Bauteile

Wasserkraft – ein unermüdlicher Energielieferant der Zukunft

SKZ Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW

Trinkwassertag Markt Schwaben

Trinkwassertag Hallstadt

Kunst und Forschungsdrang

„Boost your BIM skills – mit Victaulic“. Von der Planung bis zur Ausführung – das Victaulic-Konzept

Intuition und Leadership

SKZ Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW

„Zufriedenheit“ – Wie man sie erreicht und warum sie lohnender ist als das flüchtige Glück!

Das neue BGB Bauvertragsrecht

Schweiß- und klebbare Kunststoffe für Praktiker

Energieeffiziente Druckluftnutzung

Page 5: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

N O V

D E Z

J A N

F E B

13 – SEMINAR

14 – SEMINAR

15 – SEMINAR

16 – SEMINAR

03 – SCHULUNG

17 – SEMINAR

18 – SEMINAR

17 – SEMINAR

19 – SEMINAR

20 – SEMINAR

21 – SEMINAR

Trinkwasserhygiene

Kanalnetzmanagement

Überflutungs- und Hochwasserschutz – Umgang mit urbanen Sturzfluten und Starkregen

Building Information Modeling (BIM) – zukunftsorientierte Projektplanung in der Gebäudetechnik

SKZ Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW

Arbeitsstellensicherung an öffentlichen Straßen nach MVAS 99 und RSA 95 / alw

Gefahrgutrechtliche Pflichtunterweisung bei Beförderung von gefährlichen Gütern

Arbeitsstellensicherung an öffentlichen Straßen nach MVAS 99 und RSA 95 / alw

Dauerhafte Pflaster- und Plattenbeläge – Mängel erkennen und vermeiden

Arbeitsstellensicherung an öffentlichen Straßen nach MVAS 99 und RSA 95 / RSA

Arbeitsstellensicherung auf Autobahnen

Page 6: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

01 – SEMINAR

Kälte- und Klimatechnik – innovative Anlagenkonzepte und Bauteile

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

ZIELGRUPPEFachplaner, Kälte- und Klimaanlagenbauer, Brauereien, Mitarbeiter/-innen in Lebensmittel- und Getränkebetrieben, Betreiber und Entscheider von Kälte- und Klimaanlagensowie Kühlhäusern, Rohrleitungsbauer, Betreiber, Bauherren

REFERENTENChristoph Kämpf / Geschäftsführer Karmeliten Brauerei Karl Sturm GmbH & Co. KG; Frank Börstler / Victaulic;Thomas Roggenkamp / Trane Klima- und Kältetechnisches Büro GmbH; Thomas Pohl / KSB AG

TERMIN14.09.2016 | Markt Schwaben | 14:00–18:00 Uhr

INHALT- Sanierungsablauf und neue Flexibilität durch Kaltsole- Beispiel anhand einer energieautarken Brauerei- Energieeinsparungen in Brauereien- Umstellung einer R22 Verbundanlage auf Kaltsole- Kuppeln statt schweißen: Strengthin™100 System (St 100) / Nutsystem für dünnwandiges Edelstahlrohr

Durch ein effizientes und innovatives Energiemanagement schaffen sich moderne Lebensmittel- und Getränkeindustriebetriebe nachhaltigen Nutzen. Die Karmeliten Brauerei hat es zum Beispiel geschafft, eine Brauerei komplett, oder in Teilbereichen, auf erneuerbare Energie-träger umzustellen oder andere alternative Energieformen intelligent einzubinden. Kosten reduzieren, Effizienz steigern: Bestandsanlagen, deren Anlagentechnik in der Regel seit der Inbetriebnahme nicht oder kaum verändert wurde, bieten ein hohes Optimierungs-potenzial. Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar auf, wie Sie durch die Nutzung natürlicher Energiequellen Kosten einsparen und Ihre Energiekosten langfristig planen können.

Page 7: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

ZIELGRUPPEWasserkraftanlagenbetreiber, Wasserwirtschaftsämter, Energieagenturen, Verbände, Ingenieurbüros, Behörden, Mitarbeiter von städtischen und kommunalen Betrieben, Elektrizitätswerke, Forschung und Entwicklung, Klimaschutzbeauftragte, Projektentwickler

TERMIN27.09.2016 | Markt Schwaben | 9:00–15:30 Uhr

Wasserkraft – ein unermüdlicher Energielieferant der ZukunftREFERENTENDipl.-Ing. Günther Hartmann / Ingenieurbüro für Tief- und Wasserbau; Bernd Flach / Aqua Helica GmbH; Robert Hofmann / Auma Riester GmbH & Co. KG; Dipl.-Ing. (FH) Frank Krönlein / Universität der Bundeswehr München; Dr. Dipl.-Biol. (Univ.) Manfred Holzner / Büro für Gewässer- und Fischökologie; Georg Zeiler / Aqua Helica GmbH; Florian Pilz / Next Kraftwerke; Dipl.-Ing. (FH) Christoph Pfeffer / Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik

INHALT- Projektbericht: Ausbau des Kraftwerkes Höllthal an der Alz- Die weltgrößte Wasserkraftschnecke in Bayern - Fischwendelschleuse – neu entwickelter Fischdurchlass- Energierückgewinnung im Trinkwasserverteilungsnetz- Alternative Stellantriebstechniken- „Pro Wasserkraft“ – Sicht eines Biologen- Effiziente Nutzung von Kleinwassermengen

Wasserkraft ist nach wie vor eine der attraktivsten erneuerbaren Energiequellen: Sie ist schadstoffarm und unabhängig von Primärenergien. Wasserkraft ist unendlich verfügbar, umweltfreundlich und wirtschaftlich. Von allen bekannten Arten der Energieerzeugung haben Wasserkraftwerke den höchsten Wirkungsgrad und somit wird die Wasserkraft auch in Zukunft eine der tragenden Säulen bei der Versorgung durch elektrische Energie bleiben.

02 – SEMINAR

Page 8: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

03 – SCHULUNG

KOSTENDie Kosten erfahren Sie über den BRBV oder den DVGW

ZIELGRUPPEVerarbeiter

TERMINE11.-13.10.2016 | Kösching | 8:00–16:30 Uhr15.-17.11.2016 | Kösching | 8:00–16:30 Uhr13.-15.12.2016 | Raubling | 8:00–16:30 Uhr

SKZ Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW

REFERENTENSKZ Süddeutsches Kunststoff-Zentrum in Würzburg

INHALTVerlängerungsprüfung (zur Aufrechterhaltung der Geltungs-dauer der Prüfbescheinigung) Die Prüfbescheinigung hat eine Geltungsdauer von 3 Jah-ren, wenn die Arbeiten des Schweißers während der prak-tischen Tätigkeit von der PE-Schweißaufsicht des Betriebes nach DVGW-Merkblatt GW 331 planmäßig überwacht und dokumentiert werden. Ist keine Schweißaufsicht im Betrieb vorhanden, bzw. erfolgt keine planmäßige Überwachung, so ist die Verlängerungsprüfung jährlich abzulegen.

In Zusammenarbeit mit dem SKZ, DVGW und BRBV bieten wir folgenden Lehrgang an:PE-HD Schweißer nach DVGW Arbeitsblatt GW 330 Schweißen und Verlegen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus PE-HD für Gas- und Wasserleitungen

Anmeldung, Zulassung, Programm und Preise erfahren Sie überdas Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH, Ansprechpartner: Christian Mertens, Tel. 0221/37658-45, E-Mail: [email protected] das DVGW-Berufsbildungswerk, Ansprechpartnerin:Monika Lindlbauer, Tel. 089/5 43 28 65-20, E-Mail: [email protected]

Page 9: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

04 – SEMINAR

REFERENTENDipl.-Ing. (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH (GF); Udo Dehne / Stadt Schwabmünchen; PD. Dr. Thomas Baumann / TU München, Institut der Wasserchemie; Prof. Dr.-Ing. Frank Kolb / Hochschule Weihenstephan-Triesdorf; Prof. Dr.-Ing. Helmut Grüning / FH Münster; Dr. rer.nat. Sascha Reth / UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH; Dr. Tobias Zuber / Bayerisches Landesamt für Umwelt; Dr. Andreas Lenz / Bayerische Verwaltungsschule; Dipl.-Ing (FH) Klaus Mitter / IB shp Sixt, Heiß + Partner GbR; Dipl.-Ing. Martin Ramming / Zweckv. z. Wasserv. der Reckenberg-Gruppe

ZIELGRUPPEWasserwirtschaftsämter, Wasserversorgungsunternehmen, Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Trinkwasserlabore, Gesundheits-ämter, Instandhaltungsverantwortliche von Industriebetrieben, Hochschulen und Lehrinstitute

TERMINE12.10.2016 | Markt Schwaben | 8:00–16:00 Uhr

KOSTENsiehe unten

den Umgang mit Wasser bewusst leben und Verantwortung dafür übernehmen, kann dies gelingen. Zusammen mit dem DVGW versorgen wir Sie regelmäßig mit wesentlichen Themen rund um das Trinkwasser.

Kosten: 170,– EUR inkl. MwSt. pro Person / 110,– EUR inkl. MwSt. für jede weitere Person der gleichen Firma, Studenten/ Schüler: 20,– Euro inkl. MwSt. (bitte Studenten- / Schüler-ausweis vorlegen). DVGW-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die genannten Preise. Die Seminargebühr beinhaltet die DVGW-Bescheinigung, Seminarunterlagen und Verpflegung.

Moderation: Prof. Dr. F. Wolfgang Günthert / UniBwM & Horst Hampl / HTI Gienger KG

INHALT- Trinkwasserqualität – heute und in der Zukunft- Wassernetze und Versorgungssicherheit von morgen- Normen und wichtige Änderungen der Regelwerke

„Das Beste aber ist das Wasser.“ Diese Aussage tätigte bereits Pindar, ein griechischer Dichter, im Jahr 500 v. Chr. Damit Pindar mit seiner Aussage recht behält, ist es unsere Aufgabe, die Qualität unseres Trinkwassers aufrechtzuerhal-ten, aber auch Standards weiterzuentwickeln und neue tech-nische Lösungen kennenzulernen. Nur wenn wir gemeinsam

Trinkwassertag Markt Schwaben

Page 10: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

05 – SEMINAR

Trinkwassertag Hallstadt

REFERENTENDipl.-Geol. Christoph Jeromin / DVGW Bezirksgruppe 41; Dipl.-Ing. (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD. Dr. Thomas Baumann / TU München, Institut der Wasserchemie; Dr. Tobias Zuber / Bayerisches Landesamt für Umwelt;Dipl.-Ing (FH) Klaus Mitter / Ingenieurbüro shp Sixt, Heiß + Partner GbR; Sven Steußloff / Osel Bohr GmbHModeration: Prof. Dr. F. Wolfgang Günthert / UniBwM & Horst Hampl / HTI Gienger KG

INHALT- Trinkwasserqualität – heute und in der Zukunft- Wassernetze und Versorgungssicherheit von morgen- Normen und wichtige Änderungen der Regelwerke

„Das Beste aber ist das Wasser.“ Diese Aussage tätigte bereits Pindar, ein griechischer Dichter, im Jahr 500 v. Chr. Damit Pindar mit seiner Aussage recht behält, ist es unsere Aufgabe, die Qualität unseres Trinkwassers aufrechtzuerhal-ten, aber auch Standards weiterzuentwickeln und neue tech-nische Lösungen kennenzulernen. Nur wenn wir gemeinsam

den Umgang mit Wasser bewusst leben und Verantwortung dafür übernehmen, kann dies gelingen. Zusammen mit dem DVGW versorgen wir Sie regelmäßig mit wesentlichen Themen rund um das Trinkwasser.

Kosten: 140,– EUR zzgl. MwSt. pro Person / 90,– EUR zzgl. MwSt. für jede weitere Person der gleichen Firma, Studenten/ Schüler: 20,– Euro zzgl. MwSt. (bitte Studenten- / Schüler-ausweis vorlegen). DVGW-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die genannten Preise. Die Seminargebühr beinhaltet die DVGW-Bescheinigung, Seminarunterlagen und Verpflegung.

KOSTENsiehe unten

ZIELGRUPPEWasserwirtschaftsämter, Wasserversorgungsunternehmen, Netzbetreiber, Ingenieurbüros, Trinkwasserlabore, Gesundheits-ämter, Instandhaltungsverantwortliche von Industriebetrieben, Hochschulen und Lehrinstitute

TERMIN13.10.2016 | Hallstadt | 8:00–16:00 Uhr

Page 11: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

06 – VORTRAG

REFERENTINMarion von Schabrowsky / Kunsthistorikerin

ZIELGRUPPEIngenieure, Architekten und alle, die Technik, Erfindungen und Kunst begeistern, und alle, die ihren Wissenshunger stillen wollen

TERMIN19.10.2016 | Markt Schwaben | 18:00–20:00 Uhr

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

INHALTKunst ist immer ein Spiegel der Zeit und ihrer Gegebenheiten. Politische, soziale und wirtschaftliche Veränderungen finden unmittelbar Einzug in die Welt der Malerei und Bildhauerei. So übten natürlich auch technische Neuerungen, Entdeckungen und Erfindungen einen großen Einfluss auf die Kunstproduktion aus. Ob es um die ersten Uhren geht oder die Erfindung der Brille, sofort finden diese Gegenstände ihren Niederschlag in den Bildern der großen Meister und spielen auch in deren Alltagswelt eine große Rolle. Gerade die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg revolutionierte das intellektuelle und künstlerische Leben. Auch große Neuerungen wie das Fernrohr, das durch Galileo Galilei perfektioniert wurde, hallt in Werken von etwa Rubens nach. Herauszuheben ist dabei ein Bild von Albrecht Altdorfer, auf dem zum ersten Mal die exakte Darstellung der Milchstraße wiedergegeben ist.

Seien Sie überrascht, inwieweit Kunst mit der Welt der technischen Revolution und des menschlichen Forschungsdrangs verknüpft ist, und lassen Sie sich von den Bildern begeistern.

Kunst & Forschungsdrang

Page 12: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

07 – SEMINAR

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

ZIELGRUPPEIngenieur-, Architektur- und Planungsbüros, Bauabteilungen in Industrie und öffentlicher Verwaltung, Bauunternehmen, Betreiber von Immobilien / Facility Management, Hersteller und Bauzulieferer, Bautechnikbüros, Bau- oder Projektleiter, Bauherren und Auftraggeber, Projektentwickler und -steuerer

TERMIN26.10.2016 | Kösching | 10:00–16:00 Uhr

REFERENTENMichael Filek / Victaulic; Dieter Wettel / Victaulic; Frank Börstler / Victaulic

INHALT- Allgemeine Vorstellung der Firma Victaulic- Einführung BIM mit Victaulic- Victaulic Zeichnungsservice - Praktische Übungen am Rechner

Das zentrale und gemeinsame Verwalten von Projektinformationen ist der Schwerpunkt von Building Information Modeling (BIM). Dabei stehen das Vernetzen untereinander und der interdisziplinäre Wissensaustausch im Vordergrund. Prozesse vereinfachen, Zeit- und Kostenrahmen einhalten – das sind die Herausforderungen, vor denen die Bau- und Immobilien-wirtschaft in Zeiten immer komplexerer Projekte steht. Wie BIM helfen kann, Ihre Planungen effizienter, hochwertiger und transparenter zu ge-stalten, zeigen wir Ihnen in diesem Seminar mithilfe des Victaulic Zeichnungsservices und anhand praktischer Übungen.

„Boost your BIM skills – mit Victaulic“. Von der Planung bis zur Ausführung – das Victaulic-Konzept

Page 13: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

08 – VORTRAG

ZIELGRUPPEUnternehmer, Führungskräfte und alle, die Intuition mehr in den Alltag integrieren möchten

TERMIN27.10.2016 | Markt Schwaben | 17:00–20:00 Uhr

KOSTEN80,– EUR zzgl. MwSt.

Intuition und Leadership

REFERENTINDipl.-Kauffrau Christiane Brockmann

INHALTVortrag mit Kurzworkshop:- Was ist Intuition? – Ein Annäherungsversuch- Erkenntnisse verschiedener Wissenschaftsdisziplinen zur Intuition- Sinneswahrnehmung als Schlüssel zur Intuition- Intuition im Führungsalltag nutzbar machen – wie geht das? - Grenzen der Nutzung von Intuition im Führungsalltag- Wie entsteht Intuitive Leadership Exzellenz?

Forscher verschiedener Disziplinen befassen sich seit Jahren mit Intuition und den Verände-rungen des menschlichen Bewusstseins. Intuition wird inzwischen als eine Fähigkeit zukunfts-orientierter Leader erkannt. Es herrscht jedoch Unsicherheit darüber, wie Intuition in den Führungsalltag zu integrieren ist. Intuitive Leader bewegen sich im Spannungsfeld zwischen Intellekt und Intuition. Handelt z.B. der mittelständische Unternehmer, der seine Mitarbeiter nach „Bauchgefühl“ führt, intuitiv? Oder entscheidet er lediglich durch den Filter seiner bishe-rigen Erfahrungen?Ist Intuition eine angeborene oder trainierbare Fähigkeit, die ein Erfolgsfaktor des Führens ist? Lässt sich Intuition im Führungsalltag „anwenden“? Oder ist sie einfach da? Was macht Intui-tive Leadership Exzellenz aus?

Page 14: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

09 – LESUNG

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

ZIELGRUPPEEin Muss für alle, die an der der wahren Zufriedenheit im Leben interessiert sind und nach ihr streben

TERMIN03.11.2016 | Markt Schwaben | 18:30–21:30 Uhr

„Zufriedenheit“ – Wie man sie erreicht und warum sie lohnender ist als das flüchtige Glück!

INHALTChristina Berndt, geboren in Emden, ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin, die heute gemeinsam mit ihrer Familie in München lebt. Nach dem Spiegelbestseller „Resilienz“ folgt mit „Zufriedenheit“ nun Berndts zweiter Titel.

„Zufriedenheit“ – ein Wort, ein Thema, das uns im Alltag begleitet und ständig begegnet. Haben Sie sich jedoch schon einmal Gedanken darüber ge-macht, was Zufriedenheit per Definition eigentlich bedeutet? Was sie ausmacht? Antworten auf all diese Fragen wird Ihnen Christina Berndt mit ihrem gleichnamigen Buch „Zufriedenheit“ geben. Sie schreibt darüber, was Zufriedenheit ausmacht, zieht dafür neueste Forschungen heran, lässt Menschen zu Wort kommen, die Krisen überwunden und für sich ganz eigene Lösungen gefunden haben. Sie zeigt, wie man Zufriedensein trainieren kann.

Wir laden Sie und Ihre Begleitung zu einem entspannten und gemütlichen Abend zu uns in die Fachwelt ein.

REFERENTINChristina Berndt

Page 15: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

10 – SEMINAR

ZIELGRUPPEVertreter von Bauleistungsunternehmen, Architekten und Ingenieure sowie deren Auftraggeber

TERMIN09.11.2016 | Markt Schwaben | 13:30–18:00 Uhr

KOSTEN125,– EUR zzgl. MwSt.

setzen müssen. Dr. Maximilian Lederer wird Sie im angebotenen Seminar, das bei der Bayeri-schen Ingenieurkammer-Bau als Fort- und Weiterbildungsveranstaltung angefragt wurde, über alle relevanten Änderungen im neuen BGB Bauvertragsrecht informieren. In einer abschließen-den Diskussionsrunde haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.

Das Seminar wird mit 4,00 Zeiteinheiten bei der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau anerkannt. Eine Anrechnung der Zeiteinheiten ist auf folgende Fachbereiche möglich: Projekt- und Objekt-management / Technische Ausrüstung / Baubetrieb / Bauvorlageberechtigte Ingenieure.Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an dem Seminar ein Zertifikat mit dem Hinweis.

INHALTAlle relevanten Änderungen im neuen BGB Bauvertrags-recht. Das neue BGB Bauvertragsrecht dürfte noch in dieser Legislaturperiode in Kraft treten. Viele Regelungen, die dem Praktiker aus den Regelungen der VOB/B bekannt sein dürf-ten, werden in dem neuen Bauvertragsrecht gesetzlich nun-mehr geregelt. Als Beispiele sind zu nennen die Regelung zur Preisanpassung bei geänderten und zusätzlichen Leistungen oder die Regelungen zur Teilabnahme. Jeder Auftraggeber und Auftragnehmer von Bau- und Planungsleistungen wird sich mit dieser neuen Gesetzeslage in der Praxis auseinander-

REFERENTDr. Maximilian Lederer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht / Lehrbeauftragter für Bau- Ingenieurvertragsrecht an der Ruhr-Universität Bochum

Das neue BGB Bauvertragsrecht

Page 16: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

11 – SEMINAR

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

ZIELGRUPPEInstallateure, Anlagenbauer, Betriebsleiter, Instandhalter und andere Verarbeiter von Rohrsystemen

TERMIN10.11.2016 | Regenstauf | 8:30–16:00 Uhr

Schweiß- und klebbare Kunststoffe für Praktiker

REFERENTENHelmut Hötzl / Georg Fischer GmbH; Jens Wiedenhöfer / Georg Fischer GmbH; Jochen Müller / Georg Fischer GmbH

Nach welchen Kriterien werden Kunststoffe unterschieden? Welche Verbindungstechniken stehen heute im Kunststoffrohrleitungsbau zur Verfügung? Kennen Sie die Vor- und Nach-teile der verschiedenen Verbindungstechniken? Welche Werkstoffe werden für flüssige oder gasförmige Medien empfohlen?Komplettsysteme aus einer Hand, mit Armatur, Fitting und Rohr sowie Mess- und Regel-technik, sichern die Qualität und Zuverlässigkeit Ihrer Anwendungen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, komplexe Rohrleitungssysteme sicherer zu realisieren.Jeder Teilnehmer erstellt am Nachmittag bei den praktischen Übungen ein Rohrsystem aus verschiedenen Verbindungen.

INHALT- Theoretische Wissensvermittlung für den Praxisteil- Werkstoffgrundlagen für schweiß- und klebbare Kunststoffe- Planungsgrundlagen für Kunststoffrohrleitungen - Verbindungstechniken nach DVS-Richtlinien - Heizelement-Muffenschweißen - Elektro-Heizwendelschweißen - Infrarot- und WNF-Schweißen - Kleben- Befestigungstechnik

Page 17: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

12 – SEMINAR

Energieeffiziente Druckluftnutzung

ZIELGRUPPEAnlagenbauer und Betreiber von Druckluft- und Industrie-anlagen, Betriebsleiter und technische Leiter, Planungsbü-ros, Rohrleitungsbauer

TERMIN15.11.2016 | Regenstauf | 12:30–16:30 Uhr

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

Der Fokus dieses Seminares liegt zum einen auf der Nutzung effizienter Druckluftsysteme, mit denen Sie den wirtschaftlichen Anforderungen Rechnung tragen und bares Geld spa-ren können, und zum anderen auf der Sicherheit der Mitarbeiter. Wie kann zum Beispiel eine Lärmreduzierung erfolgen sowie die Verletzungsgefahr gesenkt werden? Ebenso wird die neue Betriebssicherheitsverordnung ein wesentlicher Bestandteil des Seminars sein. Diskutieren und erörtern Sie zusammen mit unseren Experten die Anwendungen intelligenter Druckluftsysteme und die Nutzung der Fördermittel.

INHALT- Die neue Betriebssicherheitsverordnung - Energieeffiziente und sichere Druckluftnutzung in der Industrie- Sicherheitsrelevante Druckluft- und Pneumatikkomponenten- Effiziente Systemlösungen für den Rohrleitungsbau

REFERENTENTobias Webler / Kaeser Kompressoren SE Coburg; Uwe Teichert / RIEGLER & Co. KG; Peter Steffens / Viega GmbH & Co. KG

Page 18: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

13 – SEMINAR

REFERENTRainer Pütz / Fachreferent des DVGW

TERMIN16.11.2016 | Kösching | 8:30–16:00 Uhr

KOSTEN150,– EUR zzgl. MwSt.

Wer in einem Wohnhaus, in einem Unternehmen oder in einem öffentlichen Gebäude einen Wasserhahn öffnet, möchte reines und klares Wasser erhalten. Trinkwasserhygiene ist für uns alltäglich und selbstverständlich. Um dies zu erzielen, gibt es Regeln und Normen. Zwischen Wasserwerk und Wasserhahn liegen oft komplexe und weit verzweigte Installationen. Um deren hygienischen Betrieb zu gewährleisten, müssen alle Beteiligten bestimmte Standards einhalten. Für den Planer, Installateur und Betreiber gelten Grundsätze, hinter denen eine Vielzahl von Regeln, Normen und Richtlinien steht, von denen jede einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Trinkwasserhygiene darstellt. Welche das sind und wie man sie einhält, erklären wir Ihnen in diesem Seminar. Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung durch die BayIka-Bau ist beantragt.

INHALTGrundlagen der Trinkwasserhygiene- Technische Regelwerke- Physikalische Grundlagen, Wassereigenschaften- Filtration, Desinfektion- Wasseraufbereitung- Gefährdungsanalyse: Stagnationsleitungen, Standrohre, Rückflussminderer- Abnahmeberechtigter, Abnahme und Beurteilung einer Prüfung einschließlich Beurteilung und Dokumentation

Trinkwasserhygiene

ZIELGRUPPEInstallateure, Versorgungsunternehmen, Instandhalter, Gemeinden, Wassermeister, Hygienebeauftragte, Kliniken, Ingenieurbüros, Altenheime, Brauereien

Page 19: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

14 – SEMINAR

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

ZIELGRUPPEPlanungs- und Ingenieurbüros, Wasserwirtschaftsämter,Tiefbauunternehmen, Erd- und Landschaftsbaufirmen,ausschreibende Stellen, Kommunen und Städte, Betreibervon kommunalen Entwässerungsanlagen

TERMIN17.11.2016 | Markt Schwaben | 12:00–17:00 Uhr

Kanalnetzmanagement

INHALT- Demografische und klimatische Herausforderung für den Betrieb von Kanalnetzen- Optimales Kanalnetzmanagement beginnt mit der Grundstücksentwässerung- Modernes Geruchsmanagement im Kanal durch Stoffstromberechnung- Kanalnetzmanagement aus der Sicht eines Kanalnetz- betreibers- Betriebssicherheit durch intelligente Pumpentechnik

REFERENTENDipl.-Wirt.-Ing. Klaus Jilg / Unitechnics KG; Günter Brümmer / Wavin GmbH; Christian Berndt / Zweckverband zur Abwasserbeseitigung im Hachinger Tal; Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert / Universität der Bundeswehr München; Maik Wötzel / Grundfos GmbH

Es sind leistungsfähige, dichte, betriebssichere Kanalnetze erforderlich, um die Anforderungen an den Gewässerschutz zu erfüllen und gute Lebensbedingungen zu erhalten.

Das Seminar gibt den Teilnehmern die Gelegenheit, sich über Chancen und Möglichkeiten im Kanalnetzmanagement auszutauschen und sich bei den vielfältigen Fachvorträgen zu informieren.

Page 20: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

15 – SEMINAR

INHALT- Studie Niederschlagswasser: Urbane Sturzfluten – Hintergründe, Risiken, Vorsorgemaßnahmen- Modellierung und Kopplung urbaner Entwässerungs- systeme: Kanalsystem, Fließgewässer und Oberfläche- Verfügbare Modellierungs- und Simulationsebenen - Verfahren und Konzepte für Überflutungssimulationen- Erläuterung der Schwerpunkte anhand eines konkreten Projektes- Praktische Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund des Klimawandels

Ist die heutige Infrastruktur der Entwässerung den Herausforderungen zukünftiger Wetter-ereignisse, insbesondere starken Regenfällen und urbanen Sturzfluten, gewachsen? Immer wieder trifft es die Gemeinden und Kommunen hart, gerade auch in Bayern: „Hochwasser in Bayern“, „Aufräumen nach Hochwasser“, „Jahrtausendflut und Starkregen“. So und an-ders lauten die Schlagzeilen in Nachrichten und Tageszeitungen. Gemeinden müssen sich den Herausforderungen bei der Planung und Bewirtschaftung von Entwässerungslösungen und den zukünftigen Wetterextremen stellen.

Wir zeigen Ihnen in diesem Seminar Hintergründe, Risiken und Vorsorgemaßnahmen auf.Gehen Sie mit unseren Experten ins Gespräch und profitieren Sie von unserem Netzwerk.

ZIELGRUPPEPlanungs- und Ingenieurbüros, Wasserwirtschaftsämter, Fluss-meisterstellen, Tiefbauunternehmen, GaLaBau-Firmen, Erd- und Landschaftsbaufirmen, ausschreibende Stellen, Verarbeiter, Mitarbeiter/-innen von Kommunen und Gemeinden, Auftraggeber und Betreiber öffentlicher und privater Entwässerungssysteme

TERMIN21.11.2016 | Markt Schwaben | 9:30–16:30 Uhr

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

REFERENTENProf. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert / Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen, Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik;M. Sc. Simon Faltermaier / Universität der Bundeswehr München; Prof. Dr. Holger Beiersdorf / HSWT Hochschule Weihenstephan-Triesdorf;Dipl.-Ing. (Univ.) Gerald Angermair / tandler.com GmbH; Dr. Martin Wolf / SiwaPlan Ingenieurgesellschaft mbH

Überflutungs- und Hochwasserschutz – Umgang mit urbanen Sturzfluten und Starkregen

Page 21: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

16 – SEMINAR

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

ZIELGRUPPEIngenieur-, Architektur- und Planungsbüros, Bauabteilungen in Industrie und öffentlicher Verwaltung, Bauunternehmen, Betreiber von Immobilien/Facility Management, Hersteller und Bauzulieferer, Bau- oder Projektleiter, Bauherren und Auftraggeber, Projekt-entwickler und -steuerer, Verantwortliche der BIM Koordination

TERMIN29.11.2016 | Markt Schwaben | 14:00–18:30 Uhr

Building Information Modeling (BIM) – zukunftsorientierte Projektplanung in der Gebäudetechnik

REFERENTENDieter Wettel / Victaulic; Karl-Heinz Kramer / Wavin GmbH; Dipl.-Ing. BDB Lars Kölln, Architekt / CORE architecture

INHALT- Sinn einer integralen Planung mit BIM- Erhöhung von Planungssicherheit und Transparenz- Wie die BIM-Methode die Projektkommunikation verbessert- Entscheidender Nutzen von BIM-fähiger Software- Reduzierung von Risiken im Projekt von der Planung bis zur Bauausführung- Planungsprozess: von der Idee bis zur Vorfertigung- Veränderung der Ausführungsplanung (VOB 3805) durch BIM- Bedeutung des richtigen Zeitpunkts zur Einführung von BIM- Erfahrungsaustausch: Arbeiten mit BIM in der Praxis

Bauprojekte, die immer komplexer, zeitaufwendiger und zugleich vielfältiger werden, sind die He-rausforderungen von morgen. Building Information Modeling (BIM) stellt hier eine zukunftsorien-tierte Methode in der Planung von Projekten dar. Dabei steht das zentrale und gemeinsame Ver-walten von Projektinformationen im Vordergrund. Durch die zunehmende Digitalisierung am Bau verändern sich die zur Verfügung stehenden Zeiten für Planungsprozesse. Ein Ansatz zur Effizienz-steigerung der Planung bei immer komplexer werdenden Projekten ist erforderlich. Die Methode BIM bietet Anwendern mehr Transparenz, eine Verbesserung der Kommunikation im Projekt sowie eine nachhaltige Steuerung von der Planung über das Bauen bis zum Betrieb. Die Methode ist in-zwischen in Deutschland angekommen und mehr als ein aktueller Trend. Von der Planung über das Bauen bis zum Betrieb – wir beantworten Ihnen in diesem Seminar wichtige Fragen rund um BIM.

Page 22: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

17 – SEMINAR

KOSTEN136,– EUR zzgl. MwSt.

ZIELGRUPPELeitende Mitarbeiter/-innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Straßenunterhaltungsdiensten, Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Baufirmen, Tiefbauabteilungen, Verkehrsbe-hörden, Verkehrsreferaten; Mitarbeiter/-innen von Bauhöfen, Zweckverbänden, Maschinenring, Verkehrssicherungsfi rmen

TERMIN26.01.2017 | Würzburg | 8:45–16:00 Uhr01.02.2017 | Regenstauf | 8:45–16:00 Uhr

Arbeitsstellensicherung an öffentlichen Straßen nach MVAS 99 und RSA 95 / alw

INHALT- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe- Regelpläne, Anwendung, Neuerstellung- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken- Vollzug Verkehrsrechtliche Anordnung- Baustellen, auf der Fahrbahn innerorts und außerorts und im Gehwegbereich- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA (Neu), BGB, ZTV-SA- Fahrzeuge, Sonderrechte, Schraffur an Fahrzeugen

- Markierung- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme, Fehler an Beispielen

Das eintägige Seminar ist auf die Anforderungen des MVAS (Merkblatt über Rahmenbedin-gungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen) abgestimmt und wird von der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan durchgeführt.Die Teilnehmer erhalten den geforderten Qualifikationsnachweis / Zertifikat für die Baustellensi-cherung an innerörtlichen Straßen und Landstraßen für Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer. Das Zertifikat dient als Voraussetzung für das Aufbauseminar „Arbeitsstellensicherung auf Autobahnen“ (24.02.2017 in Raubling).

REFERENTENDipl.-Ing. André Konstantin Hidde / Akademie Landschaftsbau Weihenstephan GmbH

Page 23: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

18 – SEMINAR

KOSTEN100,– EUR zzgl. MwSt.

ZIELGRUPPELeiter und Mitarbeiter von Firmen, deren Aufgabenbereich die Beförderung gefährlicher Güter umfasst, Vorarbeiter, Fahrzeugführer

TERMIN30.01.2017 | Raubling | 9:00–16:00 Uhr

Gefahrgutrechtliche Pflichtunterweisung bei Beförderung von gefährlichen Gütern

INHALT- Allgemeines Grundlagenwissen für alle Beteiligte- Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter- Beteiligte an der Beförderung- Gefahren für Mensch und Umwelt- Aufgabenspezifische Pflichten und Verantwortlichkeiten- Erkennen von Gefahrgut, Kennzeichnung und Bezettelung- Anforderung an die Verpackung und Dokumentation- Durchführung der Beförderung- Ausnahmen und Freistellungen

Jede Person, die mit der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße befasst ist, muss entspre-chend ihren Verantwortlichkeiten und Funktionen eine Unterweisung nach Kapitel 1.3 und Ab-schnitt 8.2.3 des ADR über die Bestimmungen erhalten haben. Die beteiligten Personen müssen über ausreichende Kenntnisse für die im jeweiligen Aufgabenbereich geltenden Vorschriften zur Beförderung von Gefahrgütern verfügen. Die Unterweisung ist vom Arbeitgeber zu dokumentie-ren und 5 Jahre aufzubewahren. Die Schulungsnachweise können von der zuständigen Behörde eingefordert werden. Eine fehlende Unterweisung ist mit einem Bußgeld in Höhe von 500,– EUR bewehrt. Die 1-tägige Schulung basiert auf den Vorgaben des Kapitels 1.3 ADR unter Bezug auf zu berücksichtigende weitere Kapitel und Regelwerke. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf den sicheren Transport von Geräten und Werkzeugen mit Lithium-Ionen-Akkus gelegt.

REFERENTENJohann Gifthaler / RSA Schulungsteam GmbH

Page 24: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

19 – SEMINAR

KOSTENDie Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei

ZIELGRUPPELandschaftsplaner, planende und bauausführende Unter-nehmen im Garten-, Landschafts- und Straßenbau sowie Bauherren und Behörden, die sich mit Flächenbefestigungen beschäftigen

TERMINE02.02.2017| Röttenbach | 09:30–16:30 Uhr

Dauerhafte Pflaster- und Plattenbeläge – Mängel erkennen und vermeiden

INHALT- Ausführung nach Regelbauweise / ZTV Pflaster (ungebun- dene Bauweise)- Ausführung in Sonderbauweise (gebundene Bauweise)- Mängel vermeiden / Schadenspotenziale- Verlegung von keramischen Terrassenplatten- Flächenbefestigung mit Großformaten- Schäden vermeiden durch Wurzelsperren und Wurzel- führungen- Schadensvermeidung bei teilweise oder ganz überdachten befestigten Flächen mit Pflaster- und Plattenbelägen

Ein großer Teil der kommunalen Verkehrsflächen, wie Haltestellen, Fußgängerbereiche, Parkplätze oder Straßen, werden heute mit Pflasterdecken und Plattenbelägen aus Beton bzw. Naturstein befestigt. Dazu kommen private Flächen für Einfahrten, Gartenwege und Terrassen. Bei der Konstruktion und dem Bau von Pflasterdecken bzw. Plattenbelägen kommt es häufig zu Problemen. Dadurch entsteht erfahrungsgemäß beträchtlicher Schaden. Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundregeln der ungebundenen sowie gebundenen Pflaster- und Plattenbauweise, um Schäden im Vorfeld zu vermeiden.

REFERENTENAndreas Voigt / beratender Architekt der Godelmann GmbH; Thomas Schaller / tubag quick-mix Machning;Carsten Hantke / RootBarrier B.V.; Arno Tröger / Akademie Landschaftsbau Weihenstephan GmbH

Page 25: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

20 – SEMINAR

KOSTEN136,– EUR zzgl. MwSt.

ZIELGRUPPELeitende Mitarbeiter/-innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien, Straßenunterhaltungsdiensten, Stadtreinigungsbetrieben, Baureferaten, Baufirmen, Tiefbauabteilungen, Verkehrsbe-hörden, Verkehrsreferaten; Mitarbeiter/-innen von Bauhöfen, Zweckverbänden, Maschinenring, Verkehrssicherungsfi rmen

TERMINE06.02.2017 | Raubling | 8:45–16:00 Uhr 07.02.2017 | Raubling | 8:45–16:00 Uhr 14.02.2017 | Landshut | 8:45–16:00 Uhr 16.02.2017 | Markt Schwaben | 8:45–16:00 Uhr 20.02.2017 | Tiefenbach | 8:45–16:00 Uhr

Arbeitsstellensicherung an öffentlichen Straßen nach MVAS 99 und RSA 95 / RSA

INHALT- Verkehrszeichen, Aufstellhöhen, Entfernungen, Größe- Regelpläne, Anwendung, Neuerstellung- Absperrvorrichtungen, Warnleuchten, Leitkegel, Baken, Absperrschranken- Vollzug verkehrsrechtliche Anordnung- Baustellen, auf der Fahrbahn innerorts und außerorts und im Gehwegbereich- Gesetze und Vorschriften, StVO, MVAS 99, RSA (Neu), BGB, ZTV-SA- Fahrzeuge, Sonderrechte, Schraffur an Fahrzeugen

- Markierung- Kontrolle und Wartung, Baustellenabnahme, Fehler an Beispielen

Das eintägige Seminar ist auf die Anforderungen des MVAS (Merkblatt über Rahmenbedin-gungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen) abgestimmt und wird von der RSA Schulungsteam GmbH aus Griesstätt durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten den geforderten Qualifikationsnachweis / Zertifikat für die Baustellensi-cherung an innerörtlichen Straßen und Landstraßen für Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer, der die Gültigkeit von fünf Jahren hat. Das Zertifikat dient als Voraussetzung für das Aufbauseminar „Arbeitsstellensicherung auf Autobahnen“ (24.02.2017 in Raubling).

REFERENTENMarkus Götz / RSA Schulungsteam GmbH (Raubling); Klaus Seuferling / RSA Schulungsteam GmbH (Landshut);Thomas Follner / RSA Schulungsteam GmbH (Markt Schwaben); Johann Graßmann / RSA Schulungsteam GmbH (Tiefenbach)

Page 26: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

21 – SEMINAR

KOSTEN179,– EUR zzgl. MwSt.

ZIELGRUPPEMitarbeiter/-innen von Bauhöfen, Straßenmeistereien,Zweckverbänden, Maschinenring, Verkehrsbehörden

TERMIN24.02.2017 | Raubling | 9:00–14:30 Uhr

Arbeitsstellensicherung auf Autobahnen

INHALT- Einführung- Rechtliche Grundlagen- Rechtsfragen- Fachtechnischer Teil

Das eintägige Seminar ist auf die Anforderungen des MVAS abgestimmt.

Die Teilnehmer erhalten den geforderten Qualifikationsnachweis für die Baustellensiche-rung an allen Straßen inklusive Autobahnen für Arbeiten von kürzerer und längerer Dauer.

Der Grundkurs „Arbeitsstellensicherung auf öffentlichen Straßen“ ist Voraus-setzung für die Teilnahme an diesem Seminar.

REFERENTENAndrea Winter / RSA Schulungsteam GmbH

Page 27: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

FACHWELT MARKT SCHWABEN

Page 28: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

FACHWELT MARKT SCHWABEN

Page 29: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

Armaturen für die Versorgung | Oktober 2016 | Markt Schwaben

Kunstvorlesung und Weinverkostung | November 2016 | Regenstauf

Regenwassermanagement | Januar 2017 | Landshut

Lebensmittelindustrie | Januar 2017 | Markt Schwaben

Reform des Vergaberechts | 18.01.2017 | Markt Schwaben | 9:00–13:00 Uhr

Brandschutz | 24.01.2017 | Markt Schwaben

Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW | 24.–26.01.2017 | Raubling

Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW | 25.–26.01.2017 | Hallstadt

Schafkopfturnier | 26.01.2017 | Markt Schwaben | 17:00–22:00 Uhr

Kunststoffrohrschweißerlehrgänge nach DVGW | 07.–09.02.2017 | Erlstätt

Schafkopfturnier | 01.03.2017 | Hallstadt

Aktuelle und weitere Informationen zu allen Seminaren und Schulungen erhalten Sie unter

www.fachwelten-bayern.de

AU

SB

LICK

Page 30: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

FACHWELT MARKT SCHWABEN

Page 31: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

ANMELDUNG

Sie können sich bequem online oder via Fax mitdem Formular auf der Rückseite anmelden.

Onlinewww.event-fachwelten.de

FAX+49 8121 44-205 (Anmeldeformular Rückseite)

Page 32: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

Firma Name Vorname

PLZ / Ort Straße Hausnummer

Telefon Fax E-Mail

Datum Unterschrift

Seminar-Nr. / Termin Teilnehmer

ANMELDEFORMULAR – Fax +49 8121 44-205

Page 33: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD

ADRESSEN

NORD

Fachwelt Hallstadt / BambergValentinstraße 2696103 HallstadtT 0951 / 912141-10F 0951 / [email protected]

SÜD

Fachwelt Markt SchwabenPoinger Straße 485570 Markt SchwabenT 08121 / 44-720F 08121 / [email protected]

WEITERE VERANSTALTUNGSORTE

Fachwelt Erlstätt Innerlohener Straße 3 83355 Grabenstätt-Erlstätt

Fachwelt Friedberg Sebastian-Mayr-Straße 1 86316 Friedberg

Fachwelt Hof Leopoldstraße 50 95030 Hof

Fachwelt KöschingKopernikusstraße 30 85092 Kösching

Fachwelt LandshutGartenstraße 184030 Ergolding

Fachwelt Raubling Hochstraß Süd 15 83064 Raubling

Fachwelt Regenstauf Gutenbergstraße 26 93128 Regenstauf

Fachwelt Tiefenbach Gewerbering 1 94113 Tiefenbach

Fachwelt Wendelstein Richtweg 100 90530 Wendelstein

Fachwelt Würzburg Delpstraße 16 97084 Würzburg

Page 34: Fachwelten Seminarprogramm 2 2016 X - Initiative Wissen · 2016. 8. 8. · (FH) Jörn-Helge Möller / DVGW e.V. - Landesgruppe Bayern; Dr. Lorenz Eichinger / Hydroisotop GmbH; PD