17
Studienplan Fahrzeugtechnik – Master FT Fakultät Maschinenbau Stand: VL‐Angebot im Wintersemester 2018/19 Der Studienplan tritt am 01.10.2018 in Kraft. Es ergänzt die Studien‐ und Prüfungsordnung für den Studiengang Fahrzeugtechnik ‐ Master an der Technischen Hochschule Ingolstadt und dient der Si‐ cherstellung des Lehrangebots sowie der Information der Studierenden. Master Fahrzeugtechnik – Master FT Wintersemester 2018/19 2 Inhalt 1 Einführung ............................................................................................................... 3 1.1 Lernergebnisse des Studiengangs ..................................................................................... 4 1.2 Pflichtmodule ................................................................................................................. 10 1.3 Individuelle Wahlpflichtmodule, Master FT, VL im WS 2018/19 ..................................... 21

Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

 

Studienplan 

Fahrzeugtechnik – Master FT

Fakultät Maschinenbau 

Stand: VL‐Angebot im Wintersemester 2018/19 Der Studienplan tritt am 01.10.2018 in Kraft. Es ergänzt die Studien‐ und Prüfungsordnung für den Studiengang Fahrzeugtechnik ‐ Master an der Technischen Hochschule Ingolstadt und dient der Si‐cherstellung des Lehrangebots sowie der Information der Studierenden.

Master Fahrzeugtechnik– MasterFT  Wintersemester2018/19 

Inhalt 1  Einführung ............................................................................................................... 3 

1.1  Lernergebnisse des Studiengangs ..................................................................................... 4 1.2  Pflichtmodule ................................................................................................................. 10 1.3  Individuelle Wahlpflichtmodule, Master FT, VL im WS 2018/19 ..................................... 21 

Page 2: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        3 

 

1 Einführung 

Die Regelstudienzeit für die Master-Studiengänge beträgt drei theoretische Studiensemester, wobei das

dritte Semester überwiegend der Anfertigung der Masterarbeit dienen soll. Das Studium wird als Voll-

zeitstudium angeboten.

Im ersten Semester werden die folgenden Pflichtmodule an der Hochschule Ingolstadt angeboten: Fahr-zeugdynamik, Motorentechnik und Simulation, CAFD / FEM, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik.

Das zweite Semester beinhaltet die folgenden Pflichtvorlesungen: Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugsicher-heit, Fahrzeugkonzepte/ Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik, Mathematische Metho-den der Fahrzeugtechnik. Zusätzlich ist in diesem Semester ein individuelles Wahlpflichtmodul zu ab-solvieren.

1. Semester Theorie

2. Semester Theorie

3. Semester Theorie

4. Semester Theorie

5. Semester Praxis

6. Semester Theorie

7. Semester Theorie

Bache-lor

1. Studienabschnitt

2. Studienabschnitt

Master 

8. Semester Theorie

9. Semester Theorie

10. Semester Master-arbeit

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        4 

 

1.1 Lernergebnisse des Studiengangs  

Insbesondere erwerben bzw. erweitern die Studierenden während des Studiums u.a. folgende Kennt‐

nisse, Fertigkeiten und Kompetenzen: 

 

1. Wissen und Verstehen 

 

Absolventen des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik  verfügen über vertiefte Kenntnisse der mathe‐

matisch‐naturwissenschaftlichen  und  ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien des  Fahrzeugbaus,  der 

angewandten Vorausentwicklung sowie vertiefte anwendungsorientierte Kenntnisse von Spezialgebie‐

ten. In diesem Sinne verfügen sie insbesondere über ein vertieftes Verständnis mathematischer und 

physikalischer Grundlagen im Bereich der Entwicklung von Kraftfahrzeugen. Er kennt sich mit den wich‐

tigsten Komponenten von Fahrzeugen wie der Antrieb und die Karosserie aber auch mechatronische 

System wie beispielsweise Fahrerassistenzsysteme aus. Daneben erwerben die Studierenden auch ver‐

tiefte Kenntnisse in modernen Entwicklungsmethoden und der dazu gehörenden Software. Zusätzlich 

wird sein Wissen in den Bereichen mathematisch naturwissenschaftlichen Grundlagen in Fächern wie 

Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr‐

zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage, das theoretisch‐analytische Wissen auf prak‐

tische Ingenieurprobleme aus diesen Gebieten anzuwenden, sie durch analytisches und praktisches 

Wissen abzubilden und Industrieaufgaben im Gesichtspunkt der modernen Entwicklung und Konstruk‐

tion und der Anwendung von moderner Software (CAD/CAE/CAM) zu lösen. Hierzu zählen insbeson‐

dere vertiefte Kenntnisse über die Fertigung und Produktion mit Schwerpunkt in der Fahrzeugtechnik. 

 

Module: Fahrzeugdynamik, Motorentechnik und Simulation, CAFD / FEM, Fahrerassistenzsysteme,

Mechatronik,  Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugsicherheit, Fahrzeugkonzepte/ Leichtbau, Mehrkörpersys-

teme der Fahrzeugtechnik, Mathematische Methoden der Fahrzeugtechnik, Masterarbeit 

 

2. Ingenieurwissenschaftliche Methoden 

 

Absolventen des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik können Probleme anwendungsorientiert ana‐

lysieren und lösen, die unvollständig definiert sind und konkurrierende Spezifikationen aufweisen. Bei 

Page 3: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        5 

 

der anwendungsorientierten Lösung dieser Probleme setzen sie innovative Methoden ein. Die Master‐

absolventen beherrschen die Regeln der Konstruktion und der Produktionsplanung und ‐entwicklung 

sowie deren Anwendung auf technische Probleme und Fragestellungen in der Praxis, speziell im Fahr‐

zeugbau. Sie kennen, erlernen und wenden neue Methoden für die erweiterte Produktentwicklung an. 

Sie sind in der Lage, Problemstellungen zu formulieren und zu abstrahieren und Problemlösungstech‐

niken in der wissenschaftlichen Praxis anzuwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, sich schnell, me‐

thodisch und systematisch in ein neues, unbekanntes Arbeitsgebiet einzuarbeiten sowie vielfältige In‐

formationen zu organisieren, zu selektieren, zu interpretieren und zu präsentieren. 

 

Module: Fahrzeugdynamik, Motorentechnik und Simulation, CAFD / FEM, Fahrerassistenzsysteme,

Mechatronik,  Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugsicherheit, Fahrzeugkonzepte/ Leichtbau, Mehrkörpersys-

teme der Fahrzeugtechnik, Mathematische Methoden der Fahrzeugtechnik, Masterarbeit 

 

3. Ingenieurgemäßes Entwickeln und Konstruieren 

 

Absolventen des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik können ihr ingenieurwissenschaftliches Urteils‐

vermögen anwenden, um mit technisch komplexen Informationen zu arbeiten sowie neue und origi‐

nelle Lösungen zu anwendungsorientierten und interdisziplinären Fragestellungen zu entwickeln. Sie 

setzen ihr vertieftes Wissen ein, um komplexe Fragestellungen bei Produktion, Qualitätsbewertung, 

Qualitätsmanagement sowie in der Fehlersuche als auch Fehlerbewertung anzuwenden. Sie können 

durch ihr vertieftes Wissen eine eigenständige und neuartige technische Idee in der Entwicklung und 

Konstruktion selbständig umsetzen und dabei moderne Methoden der Entwicklung und Konstruktion 

analytisch und numerisch verstehen, auf ein konkretes praktisches Problem anwenden und weiterent‐

wickeln. Sie entwickeln Lösungen zu technischen Fragestellungen der Fahrerassystenzsysteme, sowie 

der wichtigsten Komponenten des Fahrzeugs. 

 

Außerdem wenden sie ihr breites ingenieurwissenschaftliches Wissen an, um Entscheidungsprozesse 

im Management und in der Projektleitung vorzubereiten, zu steuern und zu bewerten sowie interdis‐

ziplinär zu arbeiten und ihre technischen Teamfähigkeiten anzuwenden. 

 

Module: CAFD / FEM, Fahrzeugkonzepte/ Leichtbau, Motorentechnik und Simulation 

 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        6 

 

4. Untersuchen und Bewerten 

 

Absolventen des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik sind fähig, ein komplexes technisches Problem 

zu untersuchen, dessen Fehlerquellen und kritische Punkte  zu  identifizieren und  im Weiteren eine 

Qualitätsbewertung und ‐absicherung durchzuführen. Sie sind in der Lage, benötigte Informationen zu 

identifizieren und zu beschaffen, analytische, modellhafte und experimentelle Untersuchungen zu pla‐

nen und durchzuführen, die Daten kritisch zu bewerten sowie die Anwendung von neuen und aufkom‐

menden Technologien in ihrer Disziplin zu untersuchen und zu bewerten. Sie führen dabei Literatur‐

recherchen durch, werten deren technische Ergebnisse aus und wenden sie für die eigene vertiefte 

wissenschaftliche und praktische Arbeit (Vorträge, Präsentationen, Aufsätze) an. 

 

Module: wissenschaftliches  Arbeiten,  Fahrzeugkonzepte/ Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahr-

zeugtechnik, Masterarbeit 

Page 4: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        7 

 

5. Ingenieurpraxis 

 

Absolventen des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik sind insbesondere fähig, ihr vertieftes Wissen 

in  komplexe  ingenieurwissenschaftliche  Aufgabenstellungen  der  Fahrzeugtechnik  einzusetzen  und 

auch nicht‐technische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit zu erkennen und in ihr Handeln verantwor‐

tungsbewusst einzubeziehen. In der Fahrzeugtechnik können sie theoretische und praktische Frage‐

stellungen kreativ oder auch begleitend durchführen,  sowie die  Leitung von  technischen Projekten 

übernehmen, deren technische Relevanz bewerten, beurteilen und weiterführen. Sie sind insbeson‐

dere fähig, sich auf neue Elemente der analytischen und numerischen Berechnung einzustellen, sich in 

neue Hard‐ und Software einzuarbeiten und daraus mit vertieftem analytischem Fachwissen die Ent‐

wicklung und Konstruktion an Bauteilen, Bauteilgruppen und Systemen durchzuführen. 

 

Module: Fahrzeugdynamik, Motorentechnik und Simulation, CAFD / FEM, Fahrerassistenzsysteme,

Mechatronik,  Fahrzeuggetriebe, Fahrzeugsicherheit, Fahrzeugkonzepte/ Leichtbau, Mehrkörpersys-

teme der Fahrzeugtechnik, Mathematische Methoden der Fahrzeugtechnik, Masterarbeit 

 

 

6. Überfachliche Kompetenzen 

 

Für die praktische Ingenieurtätigkeit erforderliche, aber auch darüber hinaus anwendbare überfachli‐

che Kompetenzen werden  innerhalb des Masterstudiengangs Fahrzeugtechnik weiter ausgebaut.  In 

diesem Sinne sind die Absolventen unseres Studienganges zur Leitung von nationalen und internatio‐

nalen Teams befähigt, die aus unterschiedlichen Disziplinen und Niveaus bestehen können 

 

Module: Masterarbeit 

 

 

Die genaue Aufschlüsselung der Modulziele und Modulinhalte findet sich im nächsten Kapitel „Modul‐

beschreibungen“ 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        8 

 

Übersicht Vorlesung Angebot der Pflicht‐Module Master‐FT im WS 18/19 (Start erstmals ab SS 2017)  

 

1 Aus den Individuellen Wahlpflichtmodulen ist insg. nur 1 Fach mit 4 SWS abzulegen. Bei den LN kann es sich um eine:  schriftl. Prüfung, mündl. Prüfung, Studienarbeit, Seminar‐arbeit oder Projektarbeit handeln. 

 

Beschluss FK‐Rat am Mo. 2.7.18 

 

SPO 

Nr. 

Pflicht‐Module (gemäß SPO SS 2017)  Master Fahrzeugtechnik M_FT neu 

Pflichtmodule Master Fahrzeugtechnik (in deutscher Sprache) 

Vorlesungen 

WS 2018/19 

Vorlesungen SS 2019 

ECTS 

1  Fahrzeugdynamik    4 SWS  5 

2  Motorentechnik und Simulation    4 SWS  5 

3  Fahrzeuggetriebe    4 SWS  5 

4  CFD / FEM  4 SWS    5 

5  Fahrerassistenzsysteme    4 SWS  5 

6  Mechatronik  4 SWS    5 

7  Fahrzeugsicherheit    4 SWS  5 

8  Fahrzeugkonzepte/ Leichtbau  4 SWS    5 

9  Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik  4 SWS    5 

10  Mathematische Methoden der Fahrzeugtechnik  4 SWS    5 

11  Individuelle Wahlpflichtmodule1  4 SWS  5 

12  Wissenschaftliches Arbeiten  2,5 SWS  5 

13  Masterarbeit    30 

  Summe  46,5 SWS  90 ECTS 

Page 5: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        9 

 

SPO‐Nr. 11: Individuelle Wahlpflichtmodule Master Fahrzeugtechnik M_FT VL im WS 18/19 

 

1  Aus den Individuellen Wahlpflichtmodulen  ist  insg. nur 1 mit 4 SWS abzulegen. Bei den LN kann es sich um eine:  schriftl. Prüfung, mündl. Prüfung, Studienarbeit, Seminararbeit oder Projektar‐beit handeln. 

3  Voraussichtliches Angebot im Folgesemester. Änderungen vorbehalten. 

** wird eventuell noch gestrichen 

 

SPO 

Nr. 11 Individuelle Wahlpflichtmodule 1 

  Vorlesungs‐ 

Angebot im 

 

  Angebot für Master FT (nur WS)  Sprache  WS 2018/19  ECTS 

11  Akustik  d  4 SWS  5 

11  Hochleistungswerkstoffe  d  4 SWS  5 

11  Ausgewählte Kapitel der Digitalisierung  d  4 SWS  5 

11 Technology Development & Innovation  Management 

e  4 SWS  5 

11  Energy Management and Energy Efficiency**  e  4 SWS  5 

11  Global Procurement Seminar GPS  e  4 SWS  5 

11  Sustainability in SCM  e  4 SWS  5 

SPO 

Nr. 11 Individuelle Wahlpflichtmodule 1 

  Vorschau 

VL‐Angebot 

 

  Vorlesungs‐Angebot für Master FT (nur SS)  Sprache  SS 2019  ECTS 

11  Software Engineering  d  4 SWS  5 

11  Korrosion‐ und Oberflächentechnik  d  4 SWS  5 

11  Personnel and Leadership  e  4 SWS  5 

  Summe    4 SWS  5 ECTS 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        10 

 

1.2 Pflichtmodule 

 

Page 6: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        11 

 

CFD/FEM 

Modulkürzel:  CFDFEM_M‐FT  SPO‐Nummer: 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Master Fahrzeugtechnik  Pflichtfach  2 

Sprache:  Deutsch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

CFD/FEM (CFDFEM_M‐FT) 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

CFDFEM_M‐FT: SU/Ü/PR ‐ Se‐minaristischer Unter‐richt/Übung/Praktikum 

40‐60  4 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  10 h   Selbststudium:  68 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

Keine 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

Grundlagen der FEM, Festigkeitslehre, Schwingungslehre, Strömungsmechanik, Wärmeübertragung 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Die Studierenden:  beherrschen die Vorgehensweise zur numerischen Simulation der Strömungen von durch‐ und umströmten 

Körpern,  simulieren selbständig mittels des CFD‐Softwarepakets OpenFOAM (OpenSource) die Strömung anhand ei‐

nes selbst gewählten oder vorgegebenen Anwendungsbeispiels,  besitzen vertiefte Kenntnisse und Verständnis der Finiten Elemente Methode und ihrer mathematischen 

Grundlagen,  können die FEM auf verschiedene Problemstellungen in der Fahrzeugtechnik, z.B. Crashberechnung, gekop‐

pelte thermo‐elastische oder nichtlineare Problemstellungen, Dynamik und Optimierung, anwenden,  sind in der Lage komplexe Simulationsaufgaben in strukturierter Weise selbstständig oder im Team zu bear‐

beiten und deren Ergebnisse zu bewerten, zu dokumentieren, zu präsentieren und im wissenschaftlich‐tech‐nischen Umfeld zu diskutieren. 

Inhalt: 

Teil 1: CFD  Datenbeschaffung, gegebenenfalls mit 3D‐Scanner  CAD‐Datenbereinigung und ‐import, Oberflächen‐ und Volumenvernetzung  Auswahl Solver, Rand‐ und Anfangsbedingungen, Turbulenzmodell  Strömungsvisualisierung und Plausibilisierung der Ergebnisse  Konvergenz‐, Netzfeinheitsstudie und Validierung, Parameterstudie 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        12 

 

Praktika (z.B. „cavity flow“, Motorrad mit RANS) Literaturrecherche zum eigenen Anwendungsbeispiel  gegebenenfalls eigenes Experiment im Windkanal oder Hydraulikprüfstand erforderlich 

  Teil 2: FEM  Herleitung der Finite Elemente Methode (FEM) am Beispiel der Elastodynamik  Einführung in die Kontinuumsmechanik  Effektive Idealisierung und Modellbildung, Digitalisierung konkreter technischer Systeme, virtueller Prototyp  FEM Anwendungen mit Praktika im Bereich stationärer und transienter Temperaturfeldberechnung, Wär‐

mespannungen,  Schwingungen, Berechnung von Baugruppen, nichtlineare Materialien, Crash‐Simulation  Selbstständiges Durchführen einer Simulationsaufgabe aus dem Bereich Fahrzeugtechnik, von der Modellie‐

rung bis hin zur Dokumentation bzw. Präsentation 

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

Seminararbeit mit mündlicher Prüfung (15min) und schriftlicher Ausarbeitung (8‐15 Seiten) 

 

 

Page 7: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        13 

 

Mechatronik 

Modulkürzel:  Mechatro_M‐FT  SPO‐Nummer: 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Fahrzeugtechnik  Pflichtfach  2 

Sprache:  Deutsch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

Mechatronik (Mechatro_M‐FT) 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

Mechatro_M‐FT: SU/Ü ‐ semi‐naristischer Unterricht/Übung 

40‐60  4 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  30 h   Selbststudium:  48 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

Keine 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Die Studierenden:  kennen und verwenden die fachspezifische Terminologie sicher,   benennen die Eigenschaften von Sensoren und Aktoren,  können die Eigenschaften eines Mikrocontrollers benennen,  besitzen das mathematische Hintergrundwissen zur Lösung von mechatronischen Problemstellungen   beurteilen die Vor‐/ und Nachteile verschiedener Bussysteme,  entwerfen einen zeitdiskreten Regelkreis mit Hilfe der z‐ Transformation und kennen Techniken, Regler auf 

einem Mikrocontroller zu implementieren.  wenden gelernte Methoden auf ähnliche Probleme der Mechatronik an,  lösen Aufgaben auch in einer Kleingruppe, und können dabei Fachliches kommunizieren und erklären,  arbeiten sich selbstständig und im Team in Themen der Mechatronik ein und können über diese kompetent 

diskutieren,  verstehen, wie der eigene Lernstil verbessert werden kann und verstehen, wie die Zusammenarbeit mit an‐

deren verbessert werden kann. 

Inhalt: 

Grundstruktur der Mechatronik  Definition, Merkmale und Grundprinzipien der Mechatronik Sensoren  Klassifikation und Eigenschaften, Signalformen, Signalaufbereitung 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        14 

 

Messkette, integrierte und intelligente Sensorik Messung von Weg, Lage, Näherung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Druck, Durchfluss, Temperatur, 

Licht  Sensoren im Kraftfahrzeug Aktoren  Übersicht, Klassifikation, Eigenschaften, Einsatzbereiche  Elektromotoren: Gleichstrom, Synchron‐, Asynchronmotoren, Schrittmotor  Beispiele aus der Kraftfahrzeugtechnik Modellbildung  Prinzipien der Modellbildung  Bausteine für die Modellbildung mechanischer, elektrischer, hydraulischer und pneumatischer Systeme Beobachter  Theorie des Luenberger‐Beobachters  Einsatz zur Schätzung von Zustandsgrößen  erweiterter Beobachter zur Schätzung von Offsets Abtastregelung  Näherungsweise Lösung mit Hilfe von Differenzenquotienten,  z‐Transformation  Berücksichtigung des Halteglieds  Aufbau eines abgetasteten Regelkreises  Approximation mit Tustin und Euler‐Differenzengleichung,  Entwurf von Reglern unter Berücksichtigung der Stabilität,  Deadbeat‐Controller  zeitdiskreter Zustandsraum, zeitdiskreter Beobachter Kalmanfilter  Herleitung und Funktion des Kalmanfilters Mikrocontroller  Aufbau,  Schnittstellen und A/D‐Wandlung  Implementation einer Abtastregelung im Mikrocontroller 

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

 

 

 

Page 8: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        15 

 

Fahrzeugkonzepte/Leichtbau 

Modulkürzel:  FzgkonzLB_M‐FT  SPO‐Nummer: 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Fahrzeugtechnik  Pflichtfach  2 

Sprache:  Deutsch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

Fahrzeugkonzepte/Leichtbau (FzgkonzLB_M‐FT) 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

FzgkonzLB_M‐FT: SU/PR ‐ Se‐minaristischer Unter‐richt/Praktikum 

40‐60  4 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  30 h   Selbststudium:  48 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

Einschlägiges und abgeschlossenes Bachelorstudium im Maschinenbau oder ähnlicher Fachrichtung, Kenntnisse der höheren technischen Mechanik und Grundkenntnisse Leichtbau 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

Vertiefende Kenntnisse der Balkentheorie in Statik und Dynamik (Schwingungs‐lehre), Grundkenntnisse im Fahrzeugbau (Begrifflichkeiten und Definitionen) 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Erwerb und Vertiefung ausgewählter Kapitel der höheren Technischen Mechanik mit praxisorientierten Beispie‐len aus der Karosserietechnik Vertiefendes Verständnis  für anwendungsorientierte  Leichtbauformeln durch Herleitung und Beurteilung der Berechnungsmethodik – vom Kontinuum zum Leichtbauträger ‐ Wissenschaftliches Anwenden der modellbeherrschenden Gleichungen von Leichtbauträger Auswahl und Beurteilung geeigneter Füge‐ und Verbindungsarten aktueller Karosseriebauweisen sowie Diskus‐sion zukünftiger Fahrzeugkonzepte und Entwicklungen 

Inhalt: 

Tragwerksberechnung und Auslegung, Strukturoptimierung, lastoptimierte Gestaltung und Dimensionierung von Leichtbauträgern Behandlung ebener und gekrümmter Flächentragwerke, Herleitung und Anwendung partieller Differentialglei‐chungen mit Fokus auf Platte, Scheibe, schwach gekrümmten  Schalen folgend der höheren technischen Mecha‐nik Bewertung und Auslegung von Leichtbaustrukturen hinsichtlich des Stabilitätsversagens von Balkensystemen, Knicken, Kippen, Stabilitätsversagen von dünnwandigen Flächentragwerken, Zylinderschale unter Axialdruck Ausgewählte Füge‐ und Verbindungstechniken für Leichtbaukonstruktionen mit besonderen Schwerpunkt auf Fahrzeugtechnik (Löt‐ und Schweißverbindungen, Nietverbindungen, Umformtechnisches Fügen, Kombiniertes Fügen, Direktverschraubung etc) 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        16 

 

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

 

 

 

Page 9: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        17 

 

Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik 

Modulkürzel:  MKS_M‐FT  SPO‐Nummer: 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Fahrzeugtechnik  Pflichtfach  2 

Sprache:  Deutsch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik (MKS_M‐FT) 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

MKS_M‐FT: SU/PR ‐ Seminaris‐tischer Unterricht/Praktikum 

40‐60  4 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  30 h   Selbststudium:  48 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

Keine 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Auf Basis der theoretischen Grundlagen und Prinzipien der Mehrkörper‐Simulation erlernt der Studierende die Kompetenz bei der Beurteilung von dynamischen Systemen. Ein wichtiges Ziel ist die selbstständige Auswahl und der Aufbau geeigneter Simulationsmodelle mit einem MKS‐Programm. Dabei werden Anwendungsbeispiele aus den Gebieten der Fahrzeugtechnik behandelt. 

Inhalt: 

Einführung: Einsatzgebiete der Mehrkörpersimulation; Anwendungsbeispiele; Verfügbare Programmsysteme Grundlagen: Mathematische und physikalische Grundlagen der MKS; Diskussion der verfügbaren Programmsysteme im Hin‐blick auf die verwendeten Programmsysteme; Kinematik und Kinetik von Mehrkörpersystemen Bauteilkomponenten: Modellierungsmöglichkeiten für schwingungstechnisch relevante Bauteile, z.B. Feder, Dämpfer, Elastomerlager und hydraulisch gedämpfte Lager; Modellierung flexibler Bauteile Praktikum  :Erläuterung der Funktionsweise eines Straßensimulators; Durchführung von Prüfstandsläufen zur Nachbildung der gemessenen Zeitfunktionen („Motto: die Straßen der Welt im Labor …“); Auswertung und Dokumentation der Ergebnisse;  Modellierung eines Motorrads in MKS und Abgleich mit Messungen am Prüfstand und auf der Straße 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        18 

 

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

 

 

Page 10: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        19 

 

Mathematische Methoden der Fahrzeugtechnik 

Modulkürzel:  MathM_M‐FT  SPO‐Nummer: 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Fahrzeugtechnik  Pflichtfach  2 

Sprache:  Deutsch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

Mathematische Methoden der Fahrzeugtechnik (MathM_M‐FT) 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

MathM_M‐FT: SU/PR ‐ Semi‐naristischer Unterricht/Prakti‐kum 

40‐60  4 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  30 h   Selbststudium:  48 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

Keine 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

Die in den Mathematik‐Vorlesungen des Bachelor‐Studiums gewonnenen Kenntnisse im Bereich der Differential‐ und Integralrechnung einer und mehre‐rer Variablen und der Linearen Algebra werden vorausgesetzt. Dazu gehören insbesondere: komplexe Zahlen, Folgen, Reihen, Potenzreihen, Ableitungen und Integrale von Funktionen, separable und lineare gewöhnliche Differential‐gleichungen, Matrizenrechnung, Eigenwertprobleme für Matrizen, lineare Vek‐torräume, lineare Unabhängigkeit, Basis und Dimension. Elementare Program‐mierkenntnisse werden ebenfalls erwartet. 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Die Studierenden  können die Schritte eines Simulationsprozesses abgrenzen: Bildung des mathematischen Modells, Untersu‐

chung seiner Eigenschaften, Umsetzung in einen am Rechner implementierbaren Algorithmus, Wahl geeig‐neter Software‐Tools, Durchführung von Simulationen, Validierung der Ergebnisse. 

sind vertraut mit ausgewählten mathematischen Modellen, z.B. mit wichtigen Typen von gewöhnlichen oder partiellen Differentialgleichungen. 

verstehen die Umsetzung einzelner Komponenten eines mathematischen Modells, die insbesondere aus der Differential‐ und Integralrechnung, der Linearen Algebra und der Statistik stammen, in eine numerische Me‐thode. 

sind in der Lage, die behandelten numerischen Methoden anzuwenden und bei Bedarf anzupassen.  sind vertraut mit einigen Simulationsverfahren, die auf diesen numerischen Methoden aufbauen, z.B. zur 

numerischen Lösung von Differentialgleichungen. 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        20 

 

Inhalt: 

Werkzeuge der Differential‐ und Integralrechnung, der linearen Algebra und der Statistik zur Bildung der mathematischen Modelle der Fahrzeugtechnik 

Numerische Verfahren zur Lösung von linearen und nichtlinearen Gleichungssystemen  Interpolation, numerische Approximation von Ableitungen und Integralen  Simulationsverfahren für ausgewählten Probleme, die auf gewöhnlichen oder partiellen Differentialglei‐

chungen basieren  Differential‐algebraische Gleichungen 

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

schrP90 ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

  

 

Page 11: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        21 

 

1.3 Individuelle Wahlpflichtmodule, Master FT, VL im WS 2018/19 

 

 

 

 

 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        22 

 

Individuelles Wahlpflicht Modul ‐              Akustik 

Modulkürzel:  WMod_Akustik_M‐FT  SPO‐Nummer: 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Fahrzeugtechnik  Fachwissen‐schaftliches 

Wahlpflichtfach 

Sprache:  Deutsch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

WModul ‐ Akustik (WMod_Akustik_M‐FT) 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

WMod_Akustik_M‐FT: SU/Ü ‐ seminaristischer Unter‐richt/Übung 

40‐60  4 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  30 h   Selbststudium:  48 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

Keine 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

Keine 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Die Studierenden:  kennen die akustischen Feldgrößen  können Pegel unterschiedlicher Signalarten berechnen  können die Schallwellenausbreitung auf Basis partieller Differenzialgleichungen (auch 3‐dimensional) be‐

schreiben  kennen Messverfahren einschließlich digitaler Datenerfassung und deren Frequenzanalyse  können die Anforderungen von Lärmschutz in akustische Messgrößen umsetzten  kennen die psychoakustische Wirkungsweise des Schalls  durchdringen die Schallausbreitung im Kraftfahrzeug und deren Reduktion  verstehen die Wirkungsweise von Schalldämmung und Absorption  verstehen die Beiträge von Kfz‐Komponenten zur Gesamtfahrzeugakustik 

Inhalt: 

Grundlagen des Schallfelds – Wellenausbreitung ‐ mathematische Beschreibung mit partiellen Differenzialglei‐chungen (1D und 3D) ‐ Elementarstrahler ‐ Spektrale Darstellungen ‐ Schallabsorption – Fahrzeugakustik Grund‐lagen – Schallwahrnehmung ‐ Messtechnik‐ Körperschall – Vibroakustik ‐ Fahrgeräusche ‐ Akustische Komponen‐

Page 12: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        23 

 

ten im Fahrzeug ‐ Motorgeräusche ‐ Ladungswechselgeräusch ‐ Rollgeräusche ‐ Windgeräusche ‐ Nebenaggre‐gate ‐ Störgeräusche ‐ Zusammenhang mit Schwingungsphänomenen – weiterführende Mess‐ und Berechnungs‐verfahren – Raumakustik / akustische Prüfräume 

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

LN ‐ mündliche Prüfung, 15 Minuten 

 

 

 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        24 

 

Individuelles Wahlpflichtmodule   Hochleistungswerkstoffe 

Modulkürzel:  WMod_HLWkst_M‐FT  SPO‐Nummer: Gemäß SPO ab SS 2017 

Nr. 11 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Master Fahrzeugtechnik  Allgemeines Wahlpflichtfach 

Sprache:  Deutsch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

Hochleistungswerkstoffe (WMod_HLWkst_M‐FT) 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

WMod_HLWkst_M‐FT: SU/PR ‐ Seminaristischer Unter‐richt/Praktikum 

40‐60  4 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  47 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  30 h   Selbststudium:  48 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

Keine 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

Grundvorlesung Werkstofftechnik, Grundpraktikum Werkstofftechnik 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Grundlegende Kenntnisse des Aufbaus, der Wirkungsweise und des Einsatzes der Werkstoffe mit herausragen‐den Eigenschaften und Funktionalitäten 

Inhalt: 

Metallische Hochleistungswerkstoffe für den Leichtbau und für Hochtemperaturanwendungen, Fokus: Metallkunde der Legierungen, Eigenschaften, Beschichtungen und Anwendungen   

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

LN ‐ schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

 

Page 13: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        25 

 

Individuelles Wahlpflicht Modul ‐ Ausgewählte Kapitel der Digitalisierung 

Module abbreviation:  WMod_AgKDigi_M‐APE  Reg.no.: Gemäß SPO ab SS 

2017 

Nr. 11 

Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Automotive Production Engineer‐ing ‐ Master 

Fachwissen‐schaftliches 

Wahlpflichtfach 

Language of instruction:  Deutsch 

Credit points / SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Workload:  Contact hours:  47 h Self‐study: Exam preparation time 

78 h 0 h 

Total:  125 h 

Subjects of the module:  WModul ‐ Ausgewählte Kapitel der Digitalisierung (WMod_AgKDigi_M‐APE) 

Lecture types:  WMod_AgKDigi_M‐APE: SU/Ü/PR ‐ Seminaristischer Unterricht/Übung/Prakti‐kum 

Prerequisites according examination regulation: 

Keine 

Recommended prerequisites: 

Keine 

Objectives: 

Die Studierenden  verstehen die Aufgaben der Digitalisierungen der Fabrik, die sich ergebenen Herausforderungen und 

möglichen Lösungsansätze bei Industrie 4.0,  vertiefen dabei  Kenntnisse im Datenmanagement, Softwareschnittstellen und der Optimierung der Orga‐

nisation,  lernen die Treiber der Digitalisierung ebenso wie die typischen Phasen der Digitalisierung, von der Digita‐

lisierung bestehender Prozesse bis hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen und Ökosystemen (Wert‐schöpfungsnetzwerken) an Beispielen kennen, 

arbeiten ggf. in den Übungsteilen mit Software mit dem Schwerpunkt auf Konstruktion, Simulation und der Entwicklung von (Micro‐) Services und IoT‐Anwendungen 

sind in der Lage, sich selbstständig unter Anwendung einer systematischen Herangehensweise in kon‐krete Problemstellungen aus dem Bereich Digitalisierung einzuarbeiten, diese zu analysieren und Lö‐sungsalternativen aufzuzeigen. 

Content: 

Industrie 4.0 (Bernhard Axmann)  Motivation zur Digitalisierung und Einordnung von Industrie 4.0 in den historischen Kontext  Übersicht zu Software‐Anwendungen und deren Vernetzung im Industriebetrieb (Entwicklungs‐ und Pro‐

duktionsbetrieb)  Herausforderungen (warum sind viele Softwareprojekte im Industriebetrieb nicht erfolgreich)  Lösungsansätze 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        26 

 

o Datenmanagement (Verantwortlichkeiten und Qualität) und Datensicherheito Softwareschnittstellen o Optimierung der Organisation von Unternehmen als Voraussetzung zur Digitalisierung 

Digitale Transformation (Cornelia Zehbold)  Disruptive Technologien  Treiber der Digitalisierung  Dimensionen der Digitalisierung im Überblick: Geschäftsmodelle, Prozesse, Produkte, Vernetzung von 

Produkten mit der Umwelt, Mensch‐Maschine‐Schnittstelle  Digitale Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsnetzwerke 

o Ausprägungen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen o Innovationen aus Daten (Big Data, Smart Data, Data Analytics, Semantik als Herausforderung) o Servitization als Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung 

Digitale Geschäftsprozesse o Einfluss der Digitalisierung auf etablierte Geschäftsprozesse o Prozessinnovation durch Digitalisierung o Beispiele aus dem E‐Business 

Entwicklung von (Micro‐) Services und deren Orchestrierung (sog. Cloudification) (Joern Schliengensiepen)  Anforderungsmodellierung an Systeme zur Unterstützung von Geschäftsprozessen  Technologien zur standardisierten Bereitstellung von Diensten durch Dritte (sog. Cloudarchitekturen)  Technische Randparameter der externen Dienstbereitstellung (Cloud)  Entwurf von Diensten / Services  Implementierung von Services  Orchestrierung  Einbindung von Sensoren Digital Engineering (Thomas Binder)  Datenprozesskette erläutern  CAD‐Methoden aufzeigen  Vernetzung von CAD‐CAE‐CAM‐CAT darstellen 

Examinations: 

LN ‐ Studienarbeit ohne Präsentation 

 

 

Page 14: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        27 

 

Individuell Elective:      Technology Development & Innovation Management 

Module abbreviation:  TDevInnM_M‐APE  Reg.no.: Gemäß SPO ab 

SS 2017 

 

Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Automotive Production Engineer‐ing ‐ Master 

Compulsory Sub‐ject 

Language of instruction:  English 

Credit points / SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Workload:  Contact hours:  47 h Self‐study: Exam preparation time 

48 h 30 h 

Total:  125 h 

Subjects of the module:  Technology Development & Innovation Management (TDevInnM_M‐APE) 

Lecture types:  TDevInnM_M‐APE: SU ‐ lecture 

Prerequisites according examination regulation: 

None 

Recommended prerequisites: 

None 

Objectives: 

Know the significance, methods, elements and processes of innovation and technology management.  Understand the involvement in corporate and product development processes.  Can independently use methods of innovation and technology management.  Can install processes suited for systematic technology development and use methods.  Know about the significance, effect and limits of IP protection (Intellectual Property) and its targeted ap‐

plication as well as patenting processes 

Content: 

Technology and innovation management  Technology development: processes, methods, examples  Benchmarking 

Examinations: 

schrP90 ‐ written exam, 90 minutes 

 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        28 

 

 

Individuell Elective: Energy Management and Energy Eficiency 

Module abbreviation:  WMod_EnManaEnEff_M‐APE  Reg.no.: Gemäß SPO ab SS 

2017 

Nr. 11 

Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Fahrzeugtechnik‐ Master  General Elective Subject 

Language of instruction:  English 

Credit points / SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Workload:  Contact hours:  47 h Self‐study: Exam preparation time 

48 h 30 h 

Total:  125 h 

Subjects of the module:  (WMod_EnManaEnEff_M‐APE) 

Lecture types:  WMod_EnManaEnEff_M‐APE: SU/Ü ‐ lecture with integrated exercises 

Prerequisites according examination regulation: 

None 

Recommended prerequisites: 

Fundamentals of energy engineering. Basics of  infrastructure technologies  in  industrial  companies. Funda‐mentals of photovoltaic 

Objectives: 

the students  understand the design rules of a photovoltaic system and will be able to layout specific systems.  are familiar with supply versus demand simulations of photovoltaic system in industrial environments 

and understand methods to increase self consumption of produced energy.  understand the different contributions of the electricity bill and know methods to reduce costs.  can analyze and understand electric load profiles and extract exposed loads.  understand energy management systems and know how to manage exposed loads.  are familiar with the cross‐sectional technologies in industrial companies, can identify potential of savings 

and take measures to reduce energy consumption 

Content: 

Photovoltaic: design rules for solid photovoltaic system layout (connection module to inverter). Overall planning of photovoltaic systems. Simulation of provided energy. 

Electric load profile: analyzing electric load profiles and identification of exposed loads.  Supply versus demand simulation of photovoltaic systems in industrial environments. Methods of supply 

and demand displacements.  Contributions to energy costs of industrial companies and methods to reduce the cost level.  Energy management systems in industrial companies (DIN EN ISO 50001 and DIN EN 16247).  Methods to identify, measure and manage energy consumption of exposed loads. 

Page 15: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        29 

 

Methods to analyze general cross‐sectional technologies (compressed air, ventilation, cooling, process heating, lighting, heat recovery). 

Methods to identify and reduce the energy consumption of cross‐sectional technologies (electricity and other energy sources). 

Examinations: 

LN ‐ written exam, 90 minutes 

 

 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        30 

 

 

Individual Elective: Global Procurement Seminar GPS

Module abbreviation:  WMod_GloProSem_M‐APE  Reg.no.:  Gemäß SPO ab SS 

2017 

Nr. 11 

Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Automotive Production Engineer‐ing ‐ Master 

General Elective Subject 

Language of instruction:  English 

Credit points / SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Workload:  Contact hours:  47 h Self‐study: Exam preparation time 

78 h 0 h 

Total:  125 h 

Subjects of the module:  (WMod_GloProSem_M‐APE) 

Lecture types:  WMod_GloProSem_M‐APE: SU ‐ lecture 

Prerequisites according examination regulation: 

None 

Recommended prerequisites: 

None 

Objectives: 

The students: 1. Understand the challenges of international in gloabl contect  Understand the requirements of international supply chain structures  Understand procurement processes of international supplier – customer relationships 

Content: 

2. Seminar in cooperation with international partner universities  Individual presentations of selected SCM Topics  Preparation of an individual essay  Visit of international companies to explain and discuss differents SCM strategies and procurement pro‐

cesses  Trip to China (Nanning 13.‐17.Nov 2017) (costs have to be covered by the students themselves)  

Examinations: 

LN ‐ presentation (10‐15 min.) and written composition (8‐10 pages) Presentation 30% and written essay 70% 

Page 16: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        31 

 

Individual Elective:  Sustainability in SCM 

Module abbreviation:  WMod_SustSCM_M‐APE  Reg.no.:  Nr. 11

Curriculum:  Programme  Module type  Semester 

Automotive Production Engineer‐ing ‐ Master 

General Elective Subject 

Language of instruction:  English 

Credit points / SWS:  5 ECTS / 4 SWS 

Workload:  Contact hours:  47 h Self‐study: Exam preparation time 

48 h 30 h 

Total:  125 h 

Subjects of the module:  (WMod_SustSCM_M‐APE) 

Lecture types:  WMod_SustSCM_M‐APE: SU ‐ lecture 

Prerequisites according examination regulation: 

None 

Recommended prerequisites: 

None 

Objectives: 

The students will get an  understanding of the meaning of sustainability in supply chain management  understanding of economical, environmental and social issues of sustainability  understanding of the Objectives, tasks, tools to analyse, design and to optimize sustainable supply chains 

Content: 

International cooperation between THI and CSUN (students and lecturer)  workshops and excursions with industry partners, presentations  preparation of presentations (approx 15 min/student) for selected topics  preparation of a final essay (approx. 10 pages) for specific topics    

Examinations: 

LN ‐ Presentation (15 min), written essay (10 pages) oral exam (15 min.): each 33,3 Prozent of the total exam Presentation (15 min), written essay (10 pages), oral exam (15 min) : each 33,3% of the total exam 

 

 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        32 

 

Wissenschaftliches Arbeiten 

Modulkürzel:  WisArb_M‐FT  SPO‐Nummer: Gemäß SPO ab SS 2017 

Nr. 12 

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

Fahrzeugtechnik  Pflichtfach  1 

Sprache:  Deutsch 

Lehrveranstaltungen des Moduls: 

Wissenschaftliches Arbeiten (WisArb_M‐FT) 

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

WisArb_M‐FT: unbestimmt  40‐60  2.5 

Arbeitsaufwand:  Präsenzzeit (Vorlesung und Übung):  30 h   Prüfungsvorbereitungszeit:  0 h   Selbststudium:  95 h   Gesamt:  125 h 

Leistungspunkte:  5 ECTS 

Voraussetzungen nach Prü‐fungsordnung: 

keine 

Empfohlene Voraussetzun‐gen: 

keine 

Angestrebte Lernergebnisse: 

Die Studierenden: 

können eine komplexe fachliche Aufgabenstellung über ein Semester hinweg erfolgreich bearbeiten 

können sich in ein für sie neues, anspruchsvolles Fachthema eigenständig einarbeiten 

können Ihre erzielten Projektergebnisse dokumentieren und päsentieren 

besitzen ausgeprägte Methoden‐ und Sozialkompetenz in Bereichen wie Kommunikation, Projektmanage‐ment und Zeitmanagement 

Inhalt: 

Bearbeitung einer semesterbegleitenden wissenschaftlichen Fragestellung differieren von Semester zu Semes‐ter. Es werden mehrere Themen angeboten, aus welchen eines ausgewählt werden kann. 

Die Aufgabenstellung ist eine wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich Fahrzeugtechnik und wird von dem Studierenden eigenverantwortlich bearbeitet. 

Der Studierende wird dadurch an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt. 

Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse in Form eines Berichtes und einer Präsentation zusammenge‐fasst. 

Studien‐ / Prüfungsleistungen: 

Seminararbeit mit mündlicher Prüfung (15min) und schriftlicher Ausarbeitung (8‐15 Seiten) 

Page 17: Fahrzeugtechnik – Master FT...Leichtbau, Mehrkörpersysteme der Fahrzeugtechnik oder den mathematischen Methoden der Fahr zeugtechnik erweitert. Die Studierenden sind in der Lage,

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        33 

 

Anmerkungen: 

Prüfung: Seminararbeit:  schriftliche Ausarbeitung 8 ‐ 15 Seiten Präsentation: 15 Minuten mit 15 ‐ 20 Folien. 

 

 

 

 

Master Fahrzeugtechnik–MasterFT  Wintersemester2018/19 

 

        34 

 

Masterarbeit 

Modulkürzel:  MA SPO‐Nummer:  13

Zuordnung zum Curriculum:  Studiengang u. ‐richtung  Art des Moduls  Studiensemester 

MA Fahrzeugtechnik Pflichtmodul 3.

Sprache:  Deutsch / Englisch

Lehrformen/SWS:  Lehrformen  Gruppengrößen  SWS 

Wissenschaftliche Graduie-rungsarbeit

1 -

Arbeitsaufwand:  

Präsenzzeit (Vorlesung / Praktikum / Übung): 2 h Selbststudium (Vor- / Nachbereitung der Vorlesung, Bear-beitung von Übungen) 898 h Gesamt: 900 h

Leistungspunkte:  30 ECTS

Angestrebte Lernergebnisse: 

Erwerb und Belegung der Fähigkeit, komplexe Problemstellungen aus dem Fachgebiet der Tech‐nischen Entwicklung unter Anwendung des erlernten Fachwissens sowie wissenschaftlichen Me‐thoden und Erkenntnisse innerhalb einer vorgegebenen Frist selbstständig auf hohem wissen‐schaftlichem Niveau zu bearbeiten. 

Die Master‐Studierenden sind außerdem fähig, die Ergebnisse in fachliche und fächerübergrei‐fende Zusammenhänge einzuordnen und  sie in Form einer wissenschaftlichen Arbeit darzustel‐len 

Inhalt: 

Analyse der Problemstellung und Abgrenzung des Themas  Literatur‐/Patentrecherche  Formulierung des Untersuchungsansatzes/der Vorgehensweise  Festlegung eines Lösungskonzepts bzw. ‐wegs  Planung und Erarbeitung der Lösung, Analyse der Ergebnisse  Einordnung der fachlichen und außerfachlichen Bezüge  Anwendung wissenschaftlicher Arbeitsweise  und Methodik,  d.h.  systematisch,  analytisch und 

methodisch korrekt vorzugehen, logisch und prägnant zu argumentieren sowie zielorientiert und zeitkritisch zu arbeiten und die Ergebnisse formal korrekt darstellen 

Studien- / Prüfungsleistungen:

Schriftliche Ausarbeitung