30
Fakultät 13• Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang Schindler

Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

Fakultät 13• Martina Apfelbeck

DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN

• Datum des Vortrags: 11.12.14

• Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“

• PD Dr. Wolfgang Schindler

Page 2: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

Gliederung

Martina Apfelbeck, 11.12.14 1

Aufbau des Referats• Allgemeines

• Die Doppelpunktstruktur• Die syntaktischen

Charakteristika des DP• Die Funktionen des

Doppelpunkts• Der Doppelpunkt als Indikator

der Redewiedergabe• Fallbeispiele• Historische Beispiele

Page 3: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

2Martina Apfelbeck, 11.12.14

Der Kolon

• Kommt aus dem Griechischen, wo er „Satzglied“ bedeutete und als Punkt benutzt wurde

• Als „colon“ bei den Römern (und auch bei uns anfänglich) als Satzschlusszeichen

• Erst seit dem 17. Jahrhundert: „Doppelpunkt“ und Verwendung in der heutigen Funktion

Page 4: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

3Martina Apfelbeck, 11.12.14

Graphetisch

Grundelement: Punkt Aufbauelement: PunktVerknüpfungsart: Redupliziert

Page 5: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

4Martina Apfelbeck, 11.12.14

Graphetisch

Graphetische Merkmalkalssen

Page 6: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

5Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Doppelpunktstruktur

Doppelpunktkonstruktion Sie fragte Plötzlich Wir nehmen mit Der Clou daran Englisch

Doppelpunktexpansion

: „Gehen wir jetzt?“ : ein lauter Knall.: eine Decke, Stiefel und genügend Wasser.: sie wusste gar nichts von Tims Plänen.: sehr gut

Page 7: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

6Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Doppelpunktstruktur

• „Mischling“ aus Punkt und Komma

• Doppelpunktkonstruktion öffnet eine Leerstelle, die von der Doppelpunktexpansion gesättigt wird Strukturaufbau

• DP als binäres Gliederungszeichen: progressive Verweisrichtung (Bezug auf die DP-Expansion) und regressive Verweisrichtung (Bezug auf die DP-Konstruktion )

Page 8: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

7Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Doppelpunktstruktur

• Fordert rhetorisch eine Pause

• Syntaktische Funktion: Satzmittezeichen

• Pragmatische Funktion: Ankündigung

Page 9: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

8Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Ankündigungsfunktion des DP

Doppelpunktkonstruktion Sie fragte Plötzlich Wir nehmen mit Der Clou daran Englisch

Doppelpunktexpansion

: „Gehen wir jetzt?“ : ein lauter Knall.: eine Decke, Stiefel und genügend Wasser.: sie wusste gar nichts von Tims Plänen.: sehr gut

„Segmentative Zäsur“

Ankündigung

Handlung

Page 10: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

9Martina Apfelbeck, 11.12.14

Syntaktische Charakteristika des Doppelpunkts

• Nicht erwartbare syntaktische Strukturen in der DP-Expansion können in Zusammenhang mit der DP-Konstruktion verarbeitet werden

• DP kann gewisse syntaktische Strukturen überschreiten,

z.B. Öffnen einer geschlossenen nominalen

Valenz a. *Sie können mir ein Geschenk machen, gesund zu

werden b. Sie können mir ein Geschenk machen: gesund

zu werden

z.B. Zulässigkeit von Mehrfachsättigungen a. *Er hatte Angst vor der Verhandlung, es würde

ihm niemand glauben b. Er hatte Angst vor der Verhandlung: es würde ihm

niemand glauben

Page 11: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

10Martina Apfelbeck, 11.12.14

GKS nach Doppelpunkt

(Siehe Referat vom 13.11.14)

•Großschreibung bei: Ganzsätzen oder eigenständigen satzwertigen Ausdrücken, wörtlicher Rede, Zitat oder Titel in der DP-Expansion Es ist nicht zu bestreiten: Die Arbeitslosigkeit hat wieder zugenommen. Er sagte: „So kann es nicht weitergehen“ Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke

•Kleinschreibung bei: Teilsätzen (insb. Aufzählungen) in der DP-Expansion Er hatte alles, was man sich nur wünschen konnte: genug Geld, Charme, Eloquenz… auch möglich bei: Ganzsätzen in der DP-Expansion, die als deutliche Erklärung oder Schlussfolgerung der DP-Konstruktion zu betrachten sind Du ernährst dich nur von Dosenfraß und McDonalds: du ruinierst deine Gesundheit, mein Lieber.

Page 12: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

11Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Funktionen des Doppelpunkt

Der Doppelpunkt…

….leitet die wörtliche Rede ein

…. hat die Aufgabe, Nachfolgendes anzukündigen und Spannung zu erwecken (Aufzählungen, spezielle Angaben, Begriffsbestimmungen, Erklärungen etc.)

….zeigt eine Zusammenfassungen des vorher Gesagten oder Schlussfolgerungen aus diesem z.B. Wer immer nur an sich selbst denkt, wer nur danach trachtet, andere zu übervorteilen, wer sich nicht in die Gemeinschaft einfügen kann: der kann von uns keine Hilfe erwarten.

…. kann den prädikativen Teil einer Mitteilung „ersetzen“ z.B. Am oberen Bildrand links: eine surrealistisch anmutender Tannenwald

Page 13: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

12Martina Apfelbeck, 11.12.14

Keine Doppelpunktsetzung

Kein Doppelpunkt wird gesetzt…

…. vor Erläuterungen und Aufzählungen, die mit als, wie, nämlich, d.h., d.i., z.B. eingeleitet werden ( Kommasetzung) denn der Hinweis ist durch ein solches Erklärungswort bereits genügend gekennzeichnet

…. wenn der Ausdruck des Sagens in die wörtliche Rede eingeschoben ist, z.B. „Die Familie“, so pflegte er zu sagen, „ist die universale Keimzelle der Gesellschaft.“

…. (und auch kein Komma), wenn das Angeführte im übergeordneten Satz die Funktion eines Nomens hat, z.B.: Mit einem missmutigen „Der Wein schmeckt nach Essig“ verärgerte er den Kellner.

Page 14: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

13Martina Apfelbeck, 11.12.14

Übung

• Englisch: Sehr gut Richtig. DP kündigt spezielle Angaben an

• Hier lassen sich mehrere Gründe anführen: z.B. der präzise Bewegungssensor, der leistungsstärkere Kühler und das integrierte Chat-Headset

Falsch. Kein DP vor Erläuterungen und Aufzählungen, die mit als, wie, nämlich, d.h., d.i., z.B.

eingeleitet werden Kommasetzung

• Und je größer, desto besser: Es nützt, wenn man in dem Bild herumgucken kann.

Richtig. Es folgt ein Ganzsatz.

• Und je größer, desto besser: es nützt, wenn man in dem Bild herumgucken kann

Auch richtig. Ganzsatz, der als deutliche Erklärung der DP-Konstruktion zu betrachten ist

• Mit einem überschwänglichen: „Welch eine Freude!“ begrüßte sie die Neuankömmlinge

Falsch. Das Angeführte hat die Funktion eines Nomens. weder DP noch Komma

Page 15: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

14Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Redewiedergabe - Kommunikationsebenen

• Kommunikationsebene 1 (KE1): Einbettender Sprechakt

• Kommunikationsebene 2 (KE2): Eingebetteter Sprechakt

z.B. Er rief: „Das kann doch nicht alles sein!“

KE1 KE2• Kontaminierte Kommunikationsebene

(KONE): Indirekte Rede z.B. Sie sagte, sie sei vor zwei Tagen dort

gewesen

KE1 KONE

Page 16: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

15Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Redewiedergabe – Indikatoren der Redewiedergabe

• Kommunikationsverben: Verba Dicendi (sagen, äußern…); Verben, die die Art der Realisierung der Rede bezeichnen (telefonieren, flüstern, rufen…); illokutionäre Verben (klagen, drohen…) etc.

• Kommunikationssubstantive (der Kommentar war, meine Gegenfrage lautet…)

• Syntaktische und graphische Indikatoren: Konjunktiv bei IR, Anführungszeichen/Kursivdruck und Doppelpunkt bei DR

Page 17: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

16Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Redewiedergabe – Der Doppelpunkt als Indikatoren der Redewiedergabe

• DP beschließt KE1 und öffnet eine untergeordnete Kommunikationsebene (KE2/KONE)

DP trägt dazu bei, eine Kommunikationsebene zu konstituieren, jedoch kann er

(eigentlich) nicht allein als Indikator der Redewiedergabe auftreten

(Ausnahmen besonders in der Belletristik)

Page 18: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

17Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Redewiedergabe – Der Doppelpunkt als Indikatoren der Redewiedergabe

• KE1 DP KE2

Er sagte brüskiert: „Das ist eine Unverschämtheit!“

Spontan sagte Weber zu seinem Banknachbarn: „Der ist zu anständig, der macht

das bestimmt nicht lange.“ • KE2 KE1 (kein DP Kommasetzung)

„Politik ist immer ein Reizthema“, meint dagegen Thomas Fuchs.

„Wie soll das nur weitergehen?“, klagte die Großmutter.

Page 19: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

18Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Redewiedergabe – Der Doppelpunkt als Indikatoren der Redewiedergabe

• KE1 in KE2 eingeschoben Heraushebung durch paarige Kommas

„Vor dem Laborunfall“, erinnert sich Burkholder, „hatte ich ein geradezu

fotografisches Gedächtnis.“

• Wenn KE1 in KE2 so eingebettet wird, dass der Ausdruck auf der KE2 rechts von der KE1 mindestens ein Satz ist, kann zwischen der KE1 und KE2 ein DP gesetzt werden

„Niemand weiß, wie viele Menschen zu Unrecht im Gefängnis sitzen“, sagte der

Jurist Hans-Jörg Weber ganz offen: „Eine Hauptursache für Justizirrtümer

sind falsche Identifizierungen von Verdächtigen durch Zeugen.

Page 20: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

19Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Redewiedergabe – Der Doppelpunkt als Indikator der Redewiedergabe

• KE1 DP KONE

Auch aus der Umgebung Kohls war scharfe Kritik am Schäubles Aussagen

gekommen: Hombach habe den Altkanzler stets honorig behandelt.

sehr selten

• KE1 KONE DP KE2

Friedrich Schiller gestand 1786, dass ihm bei der Lektüre ganz warm geworden sei:

„Dass doch die Epoche des höchsten Nationalelends auch die glänzendste Epoche

menschlicher Kraft ist“ KE1 bezieht sich auf KONE und KE2

(Sprecheridentität muss beibehalten werden)

Page 21: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

20Martina Apfelbeck, 11.12.14

Die Redewiedergabe – Der Doppelpunkt als Indikator der Redewiedergabe

• KE2 ohne Anführungszeichen in KE1 eingeschoben

Er redete so lange, dass für die Frau daheim nur

ein mürrisches: Was solls schon gegeben haben! übrig blieb.

• Auch Gebrauch des DP, wenn KE2 in Anführungszeichen erscheint

Mit der Bemerkung: „Von Geld versteh ich mehr als du!“ riss er unmittelbar nach

unserer Heirat unsere Finanzen an sich.

Signalwirkung des DP ist so groß, dass er zusätzlich zu den

Anführungszeichen gebraucht wird, um die Präsenz der Direkten Rede

deutlich zu machen

Page 22: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

21Martina Apfelbeck, 11.12.14

Doppelpunkt oder…

1a) Plötzlich: ein vielstimmiger Schreckensruf.1b) Plötzlich – ein vielstimmiger Schreckensruf

2a) Tick, tack, tack: So ging das die ganze Nacht2b) Tick, tack, tack… So ging das die ganze Zeit

Page 23: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

22Martina Apfelbeck, 11.12.14

Doppelpunkt oder…

3a) Er hatte Angst, es würde ihm niemand glauben.3b) Er hatte Angst: es würde ihm niemand glauben.

4a) Robert Musil, der Mann ohne Eigenschaften. 4b) Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften.

Page 24: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

23Martina Apfelbeck, 11.12.14

Historische Beispiele

Johann Christoph Gottsched, 1748: Von den orthographischen Unterscheidungszeichen

Die XX. Regel: Wenn in einer Periode zween besondere Aussprueche, von ganz verschiedenen Dingen, verbunden werden: so setze man zwischen beyde einen Doppelpunkt

Die XXI. Regel: Wenn man fremde Rede oder Worte anfuehret; so setze man vor, und nach denselben einen DoppelpunktZ.E. Und Gott sprach: Es werde licht: und es ward licht.

Page 25: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

24Martina Apfelbeck, 11.12.14

Historische Beispiele

Johann Christoph Adelung, 1788: Von den orthographischen Zeichen

Das Kolon ist nach dem vorigen das staerkste Unterscheidungszeichen, und kann daher auch nur gebraucht werden, wo in der mündlichen Rede die staerkste Pause nach der vorigen folgt. Dieses findet denn nur Statt in zweytheiligen Saetzen und Perioden von einiger Laenge, da denn dieses Zeichen gebraucht wird, den Vordersatz von dem Nachsatze zu scheiden, besonders in consecutiven, concessiven, conditionalen, causalen und comparativen Sätzen wenn sich der Nachsatz mit so anfängt.

Page 26: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

25Martina Apfelbeck, 11.12.14

Historische Beispiele

Außer dem gebraucht man das Kolon noch in folgenden Faellen:

I.Wenn man seine oder eines andern Worte unmittelbar anfuehret, und die Ankuendigung ausdruecklich vorher gehetII.So oft man in Lehrschriften Beyspiele von Woertern, Ausdruecken oder Stellen anfuehretIII.Einen merkwuerdigen Ausspruch dadurch von den vorhergehenden zu unterscheiden, und ihn desto staerker heraus zu heben

Page 27: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

26Martina Apfelbeck, 11.12.14

Historische Beispiele

Konrad Duden 1876Versuch einer Interpunktionslehre

Das Kolon steht 1.Vor der direkten Rede. […]2.Bei Aufzählungen, wenn das Aufzuzählende vorher angekündigt ist; wendet man zur Einleitung von solchen Aufzählungen eines der Wörter als, wie, nämlich an, so kann das Kolon auch fehlen. […]3.Oft vor solchen Sätzen, die als eine Folgerung aus dem Vorhergesagten, oder als eine Erläuterung desselben erscheinen sollen. […]4.Oft vor dem Nachsatz, wenn der Vordersatz von größerem Umfang und mehrfach gegliedert ist. […]

Page 28: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

27Martina Apfelbeck, 11.12.14

Quellen

• Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. München und Mannheim: Februar 2006. (verfügbar unter http://www.rechtschreibrat.com/)

• Karhiaho, Izabela (2003). Der Doppelpunkt im Deutschen. Kontextbedingungen und Funktionen. Göteborg.

• Bredel, Ursula (2011). Interpunktion. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH.

Page 29: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

28Martina Apfelbeck, 11.12.14

Quellen

• Garbe, Burckhard (Hg.) (1984). Texte zur Geschichte der deutschen Interpunktion und ihrer Reform 1462 – 1983. Hildesheim: Georg Olms Verlag

• Bredel, Ursula/Primus, Beatrice (2007): Komma & Co: Zwiegespräch zwischen Grammatik und Performanz. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26, 81-131.

Page 30: Fakultät 13 Martina Apfelbeck DER DOPPELPUNKT IM DEUTSCHEN Datum des Vortrags: 11.12.14 Hauptseminar „Probleme der deutschen Schreibung“ PD Dr. Wolfgang

28Martina Apfelbeck, 11.12.14

Quellen

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!