145
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen (M.Eng.) SPO-Version ab: Sommersemester 2012 Sommersemester 2017 erstellt am 15.07.2017 von Prof. Andreas Ottl Fakultät Bauingenieurwesen

Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Modulhandbuchfür den

Masterstudiengang

Bauingenieurwesen(M.Eng.)

SPO-Version ab: Sommersemester 2012

Sommersemester 2017erstellt am 15.07.2017

von Prof. Andreas Ottl

Fakultät Bauingenieurwesen

Page 2: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Hinweise:1. Die Angaben zum Arbeitsaufwand in der Form von ECTS-Credits in einem Modul in diesemStudiengang beruhen auf folgender Basis:

1 ECTS-Credit entspricht in der Summe aus Präsenz und Selbststudium einerdurchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden (45 Minuten Lehrveranstaltung werdenals 1 Zeitstunde gerechnet).

2. Erläuterungen zum Aufbau des ModulhandbuchsDie Module sind nach Studienabschnitten unterteilt und innerhalb eines Abschnittsalphabetisch sortiert. Jedem Modul sind eine oder mehrere Veranstaltungen zugeordnet.Die Beschreibung der Veranstaltungen folgt jeweils im Anschluss an das Modul. DurchKlicken auf das Modul oder die Veranstaltung im Inhaltsverzeichnis gelangt man direkt aufdie jeweilige Beschreibung im Modulhandbuch.

Page 3: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

ModullisteStudienabschnitt 1:

M1-02 Geodätische Bestandsaufnahme und Geodätische Überwachunsgvermessung im Bauwesen.........12M1-02a Geodätische Bestandsaufnahme.......................................................................................... 13M1-02b Geodätische Überwachungsvermessung im Bauwesen...................................................... 15

M1-08 Bauphysik – Messungen und Diagnosen........................................................................................... 17M1-08a Schall- und Lärmschutz........................................................................................................ 18M1-08b Wärme- und Feuchteschutz..................................................................................................20

M1-09 Bodenmechanik......................................................................................................................................5M1-09 Bodenmechanik......................................................................................................................... 7

M1-10 Numerische Methoden und ausgewählte Kapitel der Mathematik.....................................................22M1-10a Numerische Methoden.......................................................................................................... 23M1-10b Ausgewählte Kapitel aus der Mathematik............................................................................25

M1-11 Praxis der Bau- und Bodendynamik...................................................................................................27M1-11a Praxis der Baudynamik.........................................................................................................28M1-11b Praxis der Bodendynamik.....................................................................................................30

M1-12 Sicherheit von neuen und bestehenden Bauwerken........................................................................... 9M1-12 Sicherheit von neuen und bestehenden Bauwerken............................................................. 10

M1-13 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt und Ertüchtigung von Abwasserreinigungsanlagen................... 32M1-13a Technische und betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte der Kläranlagensanierung............33M1-13b Energieeffizienz von Kläranlage und Klärschlammbehandlung........................................... 36

M1-14 Wasserbau – Erhalt und Ertüchtigung................................................................................................38M1-14a Wasserkraftanlagen...............................................................................................................39M1-14b Flussbau................................................................................................................................ 41

M1-15 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt und Ertüchtigung von Abwasserableitungssystemen.................43M1-15a Kanalunterhalt / GIS und hydrodynamische Kanalnetzberechnung.....................................44M1-15b Sanierungsmethoden.............................................................................................................47

Studienabschnitt 2:M2a-01 Erhaltung und Instandsetzung von Betonbauten..............................................................................50

M2a-01 Erhaltung und Instandsetzung von Betonbauten................................................................. 52M2a-02 Interdisziplinäres Projekt....................................................................................................................54

M2a-02 Interdisziplinäres Projekt....................................................................................................... 55M2a-03 Technologie der Baustoffe................................................................................................................ 57

M2a-03 Technologie der Baustoffe....................................................................................................59M2a-04 Rechtliche Bewertung im Bestand....................................................................................................61

M2a-04a Rechtliche Rahmenbedingungen rund um die Planung (privates/öffentliches Baurecht,Architekten- und Ingenieurrecht)........................................................................................................ 62M2a-04b Rechtliche Rahmenbedingungen rund um die Bauausführung (Bauvertragsrecht,Vergaberecht, Beweissicherung)........................................................................................................ 64

M2a-05 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein)................................................................... 66M2a-05 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein).......................................................68

M2a-06 Messverfahren für die Zustandsbewertung bautechnischer Strukturen........................................... 94M2a-06a Grundlagen des Bauwerksmonitorings; Anforderungen an Mess- undMonitoringsysteme...............................................................................................................................95M2a-06b Praxis des Bauzustandsmonitorings; moderne Monitoringverfahren................................. 98

M2a-07 Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der Erhaltung............................................................................100M2a-07 Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der Erhaltung............................................................... 102

M2a-08 Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse..................................................................................... 70M2a-08a Ausgewählte Kapitel der FE-Modellierung......................................................................... 71M2a-08b Traglastberechnungen.........................................................................................................73M2a-08c Schalenstatik........................................................................................................................75

Page 4: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

M2a-09 Erdbebensicherung von Bauwerken............................................................................................... 105M2a-09a Grundlagen der Erdbebensicherung.................................................................................106M2a-09b Verhaltensbasierte Auslegung der Erdbebensicherung................................................... 108

M2a-10 Ertüchtigung von Gründungen und Erdbauwerken........................................................................ 110M2a-10 Ertüchtigung von Gründungen und Erdbauwerken............................................................112

M2a-11 Straßenbau – Erhaltung, Umbau und Ausbau............................................................................... 114M2a-11a Straßenerhaltung............................................................................................................... 115M2a-11b Straßenumbau und -ausbau.............................................................................................117

M2a-13 Projektmanagement im Bestandsbau............................................................................................. 119M2a-13 Projektmanagement im Bestandsbau.................................................................................121

M2a-14 Facility Management..........................................................................................................................77M2a-14a Grundlagen Facility Management.......................................................................................78M2a-14b Facility Management im gewerblichen und industriellen Sektor........................................ 80

M2a-15 Sonderbauweisen...............................................................................................................................82M2a-15a Glasbau............................................................................................................................... 83M2a-15b Bauen mit Seilen................................................................................................................ 85M2a-15c Leitungsinfrastruktur............................................................................................................ 87

M2a-16 Brandschutz in Neu- und Bestandsbauten.....................................................................................123M2a-16a Brandschutzingenieurwesen..............................................................................................124M2a-16b Bemessung für den Brandfall...........................................................................................126

M2a-17 Brückenbau – Erhalt und Ertüchtigung.............................................................................................90M2a-17a Statische Überprüfung des Brückenbestandes mit Beispiel.............................................. 91M2a-17b Sanierungs- und Ertüchtigungskonzepte............................................................................92

M2a-18 Stahlverbundbau.............................................................................................................................. 141M2a-18a Grundlagen des Stahlverbundbaus.................................................................................. 142M2a-18b Stahlverbundbrückenbau...................................................................................................144

M2a-19 Konstruieren im Stahlbetonbau.......................................................................................................128M2a-19a Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau................................................................................. 129M2a-19b Ausgewählte Kapitel des Stahlbetonbaus........................................................................ 131

M2a-20 Ergänzendes Wahlpflichtmodul....................................................................................................... 133M2a-20a Interkulturelle Kommunikation...........................................................................................134M2a-20b Technical English for Building and Infrastructure Rehabilitation......................................136M2a-20c Verhandeln in Konfliktsituationen......................................................................................137

M2a-MA Masterarbeit mit Präsentation........................................................................................................ 139M2a-MA Masterarbeit mit Präsentation........................................................................................... 140

Page 5: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-09 Bodenmechanik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M1-09 Bodenmechanik(Soil Mechanics)

M1-09

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Neidhart Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. Semester  1 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseGrundkenntnisse in Bodenmechanik und Geotechnik

InhalteSpannungs- und Verformungszustände; Spannungs-Dehungsbeziehungen/ -tensoren,elastisches und elasto-plastisches Stoffverhalten

• Verzögerte Zusammendrückung: Konsolidierung ein- und mehrschichtiger Böden,Konsoldierungsverhältnis (äquivalente Spannungen, Normal- und Überkonsolidierung) ,Sekundärsetzung (Kriechen), Viskosität (Zähigkeit)

• Triaxiales Spannungs-Verformungsverhalten: Versuchstypen (D, CU, UU, CVV),Spannungspfade und Spannugs-Dehungskurven, Dilatanz- und Kontraktanz, Entfestigungund Restscherfestigkeit, Scherfestigkeiten normal- und überkonsolidierter Böden,geschwindigkeitsabhängiges Verhalten, Hinweise zu zyklischen Versuchen.

• Plastisches Versagen von Boden: Statisches und kinematischesKollapstheorem, Anfangsstandsicherheit und Endstandsicherheit, Spannungsfelderund Geschwindigkeitsfelder, Kinematische Traglast- und Standsicherheits-Berechnung,Zusammengesetze Bruchmechanismen

• Finites Spannungs-Verformungsverhalten: Fließregeln, Spannungsabhängigkeit derSteifigkeit, Modelle: Mohr-Coulomb, Cam-Clay (Soft-Soil), HS-Modell, Small-Strain-Modell,Ermittlung von Parametern für die Modelle

• Vorlesungsbegleitende Übungen am Rechner mit FE-Programm PLAXIS 2D: Traglast vonFundamenten, Last-Setzungsverhalten von Dämmen, Tiefgründungen, Standsicherheitvon Geländesprüngen, Erddruckberechnungen, etc.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit dem nichtlinearen Stoffverhalten von Boden vertraut gemachtwerden, da es ohne dessen Verständnis kaum möglich ist, Bauwerke mit Gründungschädenerfolgreich, dauerhaft und wirtschaftlich zu sanieren.Dazu werden zunächst die Grundlagen von Spannungs-Formänderungsbeziehungen und vonGrenzzuständen im Boden vermittelt. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie die maßgebenenParameter für die Modellierung ermittelt werden.Vorlesungsbegleitend wird der Lehrstoff in Übungsaufgaben und in Übungsbeispielen unterAnleitung am Rechner umgesetzt und vertieft. Das Stoffverhalten wird in Laborpraktika für dieStudierenden veranschaulicht.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 5

Page 6: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-09 Bodenmechanik

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M1-09 Bodenmechanik 4 SWS 5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 6

Page 7: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-09 Bodenmechanik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-09 Bodenmechanik(Soil Mechanics)

M1-09

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Neidhart BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Neidhart jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht mit erg.  Labor- und Rechner-Praktikum 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,ergänzendes Literauturstudium, Studienarbeitam Rechner

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: anerkannte Studienarbeit, anerkannte Praktikumsausarbeitungen,erfolgreiche Teilnahme am FE-KursPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung  Dauer: 90 Minuten

InhalteSpannungs- und Verformungszustände; Spannungs-Dehungsbeziehungen/ -tensoren,elastisches und elasto-plastisches Stoffverhalten

• Verzögerte Zusammendrückung: Konsolidierung ein- und mehrschichtiger Böden,Konsoldierungsverhältnis (äquivalente Spannungen, Normal- und Überkonsolidierung) ,Sekundärsetzung (Kriechen), Viskosität (Zähigkeit)

• Triaxiales Spannungs-Verformungsverhalten: Versuchstypen (D, CU, UU, CVV),Spannungspfade und Spannugs-Dehungskurven, Dilatanz- und Kontraktanz, Entfestigungund Restscherfestigkeit, Scherfestigkeiten normal- und überkonsolidierter Böden,geschwindigkeitsabhängiges Verhalten, Hinweise zu zyklischen Versuchen.

• Plastisches Versagen von Boden: Statisches und kinematischesKollapstheorien, Anfangsstandsicherheit und Endstandsicherheit, Spannungsfelderund Geschwindigkeitsfelder, Kinematische Traglast- und Standsicherheits-Berechnung,Zusammengesetze Bruchmechanismen

• Finites Spannungs-Verformungsverhalten: Fließregeln, Spannungsabhängigkeit derSteifigkeit, Modelle: Mohr-Coulomb, Cam-Clay (Soft-Soil), HS-Modell, Small-Strain-Modell,Ermittlung von Parametern für die Modelle

• Vorlesungsbegleitende Übungen am Rechner mit FE-Programm PLAXIS 2D: Traglast vonFundamenten, Last-Setzungsverhalten von Dämmen, Tiefgründungen, Standsicherheitvon Geländesprüngen, Erddruckberechnungen, etc.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 7

Page 8: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-09 Bodenmechanik

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit dem nichtlinearen Stoffverhalten von Boden vertraut gemachtwerden, da es ohne dessen Verständnis kaum möglich ist, Bauwerke mit Gründungschädenerfolgreich, dauerhaft und wirtschaftlich zu sanieren.Dazu werden zunächst die Grundlagen von Spannungs-Formänderungsbeziehungen und vonGrenzzuständen im Boden vermittelt. Darauf aufbauend wird gezeigt, wie die maßgebendenParameter für die Modellierung ermittelt werden.Vorlesungsbegleitend wird der Lehrstoff in Übungsaufgaben und in Übungsbeispielen unterAnleitung am Rechner umgesetzt und vertieft. Das Stoffverhalten wird in Laborpraktika für dieStudierenden veranschaulicht.

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Laborpraktikum,  und Übungen am Rechner,Kompaktkurs FEM PLAXIS 2D

Literatur• Witt (Hrsg.): Grundbautaschenbuch Band1 bis 3, Ernst & Sohn, Berlin.• Gudehus, G. (1981): Bodenmechanik, Enke Verlag.• Powrie, W. (1997): Soil Mechanics – Concept and Applications; Spon Press, London and

New York.• Kolymbas, D. (1998): Geotechnik –Bodenmechanik und Grundbau; Springer Verlag, Berlin

Heidelberg New York.• Lancelotta (1995): Geotechnical Engineering; Balkema.• Potts & Zdravkovic (2001): Finite Element Analysis in Geotechnical Engineering I + II;

Thomas Telford, London.• Plaxis-Manual.• Empfehlungen der AK Numerik der DGGT, Essen.• Normen und Regelwerke

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 8

Page 9: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-12 Sicherheit von neuen und bestehenden

Bauwerken

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M1-12 Sicherheit von neuen und bestehenden Bauwerken(Safety of New and Existing Structures)

M1-12

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dimitris Diamantidis Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. oder 2. Semester  1 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseM1-10   besonders Ausgewählte Kapitel der Mathematik (Wahrscheinlichkeitstheorie) 

InhalteBasics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis,statistical description of random variables, logic trees, risk analysisReliability analysis: First-Order Reliability Method (FORM), computation of reliability index withthe VAP software, calculation of design values and safety factors, stochastic models for actionsand resistancesReliability and risk acceptance: Target reliability in the codes (Eurocodes and ISO), calibration,life-quality index method, calibration, partial and global failureReliability of existing structures: Updating of variables, updating of limit states, conditionalprobabilities, design by testing, case studies

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und derZuverlässigkeitstheorie vertraut gemacht werden, stochastische Modelle für Einwirkungenund Materialeigenschaften analysieren sowie die Fähigkeit erlangen, einfache Grenzzuständeprobabilistisch zu untersuchen und zu beurteilen sowie auch das Risiko von neuen undbestehen Bauwerken zu evaluieren.  

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M1-12 Sicherheit von neuen und

bestehenden Bauwerken4 SWS 5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 9

Page 10: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-12 Sicherheit von neuen und bestehenden

Bauwerken

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-12 Sicherheit von neuen und bestehenden Bauwerken(Safety of New and Existing Structures)

M1-12

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Dimitris Diamantidis BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Dimitris Diamantidis in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht 4 SWS in Englischer Sprache

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. oder 2.  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 60 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

- 90 Stunden eigenverantwortliches LernenmitHausübungen

Studien- und PrüfungsleistungSchriftlicher Leistungsnachweis (90 Minuten)

InhalteBasics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis,statistical description of random variables, logic trees, risk analysisReliability analysis: First-Order Reliability Method (FORM), computation of reliability index withthe VAP software, calculation of design values and safety factors, stochastic models for actionsand resistancesReliability and risk acceptance: Target reliability in the codes (Eurocodes and ISO), calibration,life-quality index method, calibration, partial and global failureReliability of existing structures: Updating of variables, updating of limit states, conditionalprobabilities, design by testing, case studies

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und derZuverlässigkeitstheorie vertraut gemacht werden, stochastische Modelle für Einwirkungenund Materialeigenschaften analysieren sowie die Fähigkeit erlangen, einfache Grenzzuständeprobabilistisch zu untersuchen und zu beurteilen sowie auch das Risiko von neuen undbestehen Bauwerken zu evaluieren.  

Angebotene LehrunterlagenPPP- Folien, Skriptum, Beispiele, alte Prüfungen, E-Learning über Webseiten 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 10

Page 11: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-12 Sicherheit von neuen und bestehenden

Bauwerken

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb 

LiteraturSchneider, J.: Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen, vdf Verlag (deutsch und englisch) Kersken-Bradley, M. and D. Diamantidis, 1985, "Sicherheit der Baukonstruktionen“, Handbuchder Sicherheitstechnik, Carl Hanser Verlag. Ang, A. and W. Tang, Probability Concepts in Engineering, Wiley Verlag, 2007.Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung mit vielen Literatuangaben. Holicky, M. and D. Diamantidis: Methods for the Risk Assessment and Risk-BasedManagement of Aging Infrastructures, published by CTU Prague, ISBN: 978-80-01-05611-0

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 11

Page 12: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-02 Geodätische Bestandsaufnahme und

Geodätische Überwachunsgvermessung im Bauwesen

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M1-02 Geodätische Bestandsaufnahme und GeodätischeÜberwachunsgvermessung im Bauwesen(Geodetical Survey and Monitoring)

M1-02

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. oder 2.  1. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M1-02a Geodätische

Bestandsaufnahme2 SWS 2.5 

2. M1-02b GeodätischeÜberwachungsvermessung imBauwesen

2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 12

Page 13: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-02 Geodätische Bestandsaufnahme und

Geodätische Überwachunsgvermessung im Bauwesen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-02a Geodätische Bestandsaufnahme M1-02a

Verantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Wolfgang Stockbauer nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Dauer: 60 Minuten

InhalteGrundlagenermittlung / Motivation:Bezugssysteme und KoordinatenDokumentation von Gebäuden und baulichen Anlagen:Amtliche Dokumentationen, 3D-BeschreibungenErfassung von Messelementen:Messprinzipien, Geräte und InstrumenteMessverfahren:Handaufmass, Tachymetrische Verfahren, Terrestrisches Laserscanning, AirborneLaserscanning, Handgeführte Scannersysteme und UAS, GNSSGeodätisches Projektmanagement:Aufgabenanalyse, Messplanung, Messdokumentation, Auswertung und NachbearbeitungEntwicklungen und Projekte:Geodätische Bestandsaufnahme an konkreten Beispielen aus dem Bauwesen; Datenfluß vonder Aufnahme bis zur Auswertung;Exkursionen und externe Fachvorträge

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden können sich eigenständig in die verschiedenen Methoden der geodätischenBestandserfassung , ob an denkmalgeschützten Bauwerken, Massnahmen aus dem BereichInfrastruktur, Hochbau oder Ingenieurbau einarbeiten. Die erworbenen Kenntnisse wurden durchstudentische Praktikas an konkreten Fallbeispielen vertieft.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 13

Page 14: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-02 Geodätische Bestandsaufnahme und

Geodätische Überwachunsgvermessung im Bauwesen

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung 

LiteraturDIN 18710 1-4: Ingenieurvermessung. Berlin, 2002.Resnik, B.; Bill, R.: Vermessungskunde für den Planungs-,Bau-und Umweltbereich. ISBN3-87907-355-4; Verlag Wichmann.Möser, M.; Müller, G.; Schlemmer, H.; Werner, H. u.a.: Handbücher Ingenieurgeodäsie. ISBN3-87907-293-0/3-87907-295-7; Verlag Wichmann.Wiedemann, A.: Handbuch Bauwerksvermessung. ISBN: 978-3-7643-6722-0; Verlag Birkhäuser.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 14

Page 15: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-02 Geodätische Bestandsaufnahme und

Geodätische Überwachunsgvermessung im Bauwesen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-02b Geodätische Überwachungsvermessung im Bauwesen M1-02b

Verantwortliche/r FakultätProf. Wolfgang Stockbauer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Wolfgang Stockbauer nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit praktischen Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:keinePrüfungsleistung:schriftliche Prüfung; Dauer: 60 Minuten

InhalteGrundlagenermittlung / Motivation:Bautechnische Messaufgaben im Zuge der Errichtung, Überwachung und Instandsetzung vonBauwerken, rechtliche GrundlagenInnovative Messverfahren, messtechnische Abläufe:Potentiale geodätischer Messverfahren für das Bauwesen, Stand der Messtechnik, IntegrierteModellbildung zur permanenten geodätischen Überwachung von Bauwerken, Datenakquisition,Geometrische Objektmodelle, Messprogramme und MesskonzepteQuantifizierung von Vermessungsleistungen bei der  Bauwerksüberwachung:Interpretation von Genauigkeitsmaßen, Meßunsicherheiten in der PraxisGeodätisches Projektmanagement in der Bauwerksüberwachung:Aufgabenanalyse, Messplanung, Messdokumentation, NachbearbeitungEntwicklungen und Projekte:Geodätische Überwachungsvermessung an konkreten Bauspielen aus dem BauwesenExkursionen und externe Fachvorträge 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden können sich eigenständig Kenntnisse und Kriterien in der Beurteilung derStand- und   Funktionstüchtigkeit von Bauwerken aus dem Bereich konstruktiver Ingenieurbau,Verkehrswegebau, in der Boden- und Felsmechanik,  sowie im Anlagenbau erarbeiten, diese anPraxisbeispielen anwenden und dabei interdisziplinäre  Fachwissenschaften berücksichtigen.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 15

Page 16: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-02 Geodätische Bestandsaufnahme und

Geodätische Überwachunsgvermessung im Bauwesen

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung 

LiteraturDIN 18710 1-4: Ingenieurvermessung. Berlin, 2002.Resnik, B.; Bill, R.: Vermessungskunde für den Planungs-,Bau-und Umweltbereich. ISBN3-87907-355-4; Verlag Wichmann.Möser, M.; Müller, G.; Schlemmer, H.; Werner, H. u.a.: Handbücher Ingenieurgeodäsie. ISBN3-87907-293-0/3-87907-295-7; Verlag Wichmann.Wiedemann, A.: Handbuch Bauwerksvermessung. ISBN: 978-3-7643-6722-0; Verlag Birkhäuser.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 16

Page 17: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-08 Bauphysik – Messungen und Diagnosen

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M1-08 Bauphysik – Messungen und Diagnosen M1-08

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Oliver Steffens Allgemeinwissenschaften und Mikrosystemtechnik

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2.  1. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme am PraktikumEmpfohlene VorkenntnisseErfolgreiche Absolvierung einer Lehrveranstaltung Bauphysik 1 mit Grundpraktikum undBauphysikpraktikum

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M1-08a Schall- und Lärmschutz 2 SWS 2.5 2. M1-08b Wärme- und Feuchteschutz 2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 17

Page 18: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-08 Bauphysik – Messungen und Diagnosen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-08a Schall- und Lärmschutz M1-08a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Oliver Steffens Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzWilfried Scharf (LB)Prof. Dr. Oliver Steffens

nur im Sommersemester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: Prüfung oder studienbegleitender Leistungsnachweis (Referate)

InhalteSCHALLSCHUTZ und RAUMAKUSTIK im Gebäude1. Definition von Luftschall, Körperschall und Nebenwegen2. DIN 4109, DIN EN 12354, DIN EN ISO 717, DIN EN       ISO 10140, DIN EN ISO 10170, DIN 180413. Diagnose von Schallwegen im Bau4. Messung eines Schalldämmmaßes5. Messung des Normtrittschallpegels und    Verbesserungsmaßes6. Bedeutung und Messung der Raumimpulsantwort7. Analyse und Sanierung von Schallschutzproblemen8. Raumakustische PlanungRAUMAKUSTIK:1. Diagnose von Schallwegen im Bau2. Durchführung von Lärmmessungen und    Mittelwertbildungen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, Schallbrücken infolge mangelhafter Konstruktion zuerkennen, zu klassifizieren, messtechnisch zu erfassen und ein speziell zugeschnittenesSanierungskonzept zu erstellen. Sie können bewertetes Luftschalldämmmaß,Normtrittschallpegel und Verbesserungsmaße nach DIN EN ISO 717 aus Messkurven ermitteln

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 18

Page 19: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-08 Bauphysik – Messungen und Diagnosen

und haben Einblick in die Berechnung der Schalldämmeigenschaften von Bauteilen nach DINEN 12354. Sie kennen die Prinzipien einer korrekten raumakustischen Planung.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienTafel, Beamer, Computersimulationen, Demonstrationsversuche, Laborpraktikum inKleingruppen;

LiteraturSiehe Modulbeschreibung

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 19

Page 20: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-08 Bauphysik – Messungen und Diagnosen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-08b Wärme- und Feuchteschutz M1-08b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Oliver Steffens Allgemeinwissenschaften und MikrosystemtechnikLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzWilfried Scharf (LB)Prof. Dr. Oliver Steffens

nur im Wintersemester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: Prüfung oder studienbegleitender Leistungsnachweis (Referate)

InhalteWÄRMESCHUTZ1. Erstellen eines Wärmeschutznachweises nach EnEV2. Erstellen eines Wärmeschutznachweises nach DIN185993. Entwicklung eines Nullenergiehauses4. Praktische Lösungen der Differentialgleichung der Wärme5. Wärmebrücken: Berechnung, Wärmebrückenkatalog,    Messverfahren6. Aufheiz- und Abkühlprozesse7. Berechnung der Kontakttemperatur8. Zyklische Temperaturen (Temperaturamplitudenverhältnis)9. Behaglichkeit und Thermographie (Praktikum)FEUCHTESCHUTZ:10. Wärme- und Feuchtetransport; Näherung nach Glaser, Lösungen mit WUFI, Beispiele,Demonstrationen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erkennen Bauschäden infolge bauphysikalisch mangelhafter Konstruktionen,können diese klassifizieren, messtechnisch erfassen und ein angemessenes Sanierungs-konzept erstellen. Sie haben einen Überblick über die Anforderungen und Nachweisführungder geltenden EnEV in Verbindung mit der Berechnungsmethode nach DIN V 18599. Siesind vertraut mit der Methode der Thermographie, haben Einblick in die Berechnung und

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 20

Page 21: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-08 Bauphysik – Messungen und Diagnosen

Charakterisierung von Wärmebrücken nach DIN 13788 und kennen die Haupteinflussfaktorenauf Raumklima und thermische Behaglichkeit.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienTafel, Beamer, Computersimulationen, Demonstrationsversuche, Laborpraktikum inKleingruppen;

LiteraturSiehe Modulbeschreibung

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungStand: 09.07.2015/sol 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 21

Page 22: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-10 Numerische Methoden und ausgewählte Kapitel

der Mathematik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M1-10 Numerische Methoden und ausgewählte Kapitel derMathematik(Numerical Methods and Advanced Mathematics)

M1-10

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  1. Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M1-10a Numerische Methoden 2 SWS 2.5 2. M1-10b Ausgewählte Kapitel aus der

Mathematik2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 22

Page 23: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-10 Numerische Methoden und ausgewählte Kapitel

der Mathematik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-10a Numerische Methoden(Numerical Methods and Advanced Mathematics)

M1-10a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas BulendaProf. Dr. Thomas EuringerProf. Dr. Susanne Rockinger

nur im Sommersemester

LehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 anerkannte StudienarbeitPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung     Dauer:           90 Minuten

InhalteIterationsverfahren: Fixpunktiteration; Newton-Raphson-Iteration; baupraktische Beispiele,Nullstellensuche, numerische Integration  Eigenwert-Berechnung:  Einführungsbeispiel; Eigenwerte und Stabilität; NumerischeEigenwertberechnung; Beispiele zur begeitenden und linearisierten Eigenwertanalyse  Kurvenverfolgung: Inkrementell-Iterative Vorgehensweise  Lösung linearer Gleichungssysteme:Direkte Lösungsverfahren, iterative Lösungsverfahren.  Computerorientierte numerische Verfahren:Iterative Verfahren: Theorie und programmtechnische Umsetzung auf Basis Excel-VBA.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studenten verstehen die Funktionsweise wichtiger Algorithmen aus der Stukturmechanikund das Konvergenzverhalten von numerischen Näherungsverfahren. Hierzu wird mit selbsterabeiteten bzw. zur Verfügung gestellten (Software-) Werkzeugen gearbeitet.Ein weiteres Lernziel ist es, theoretisch erarbeitete, computerorientierte numerische Verfahrenselbständig in ein Programm umzusetzen. Zentraler Punkt ist dabei die Unterschiedlichkeitzwischen analytischen und numerischen Verfahren und die Bedeutung numerischer Verfahrenim Bauingenieurwesen zu vermitteln

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 23

Page 24: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-10 Numerische Methoden und ausgewählte Kapitel

der Mathematik

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienVortragsvorlesung / e-Learning Veranstaltung (Teleteaching) mit Übungen am PC undTafelanschrieb

LiteraturHartmann F., Katz C.: Statik mit finiten Elementen. Springer-Verlag, Berlin 2002.Golub G.H., van Loan  C.F.: Matrix Computations. The John Hopkins University Press,Baltimore, London 1989.Rjasanowa K.: Mathematik für Bauingenieure, Hanser Verlag, München, 2006.Grobstich P.,  Strey G.: Mathematik für Bauingenieure, Teubner Verlag, Wiesbaden, 2004.Sanal Z.: Mathematik für Bauingenieure mit Maple und C++, Teubner Verlag, Wiesbaden, 2004.Nahrstedt H.: Algorithmen für Ingenieure realisiert mit Visual Basic, Vieweg Verlag, Wiesbaden,2005.Westermann T.: Mathematik für Ingenieure, Springer-Verlag, Berlin 2008.Papula L.: Mathematik für Ingenieure, Band 3, Vieweg-Verlag, Braunschweig 1988.Skripten zu den Lehrveranstaltunen mit weiteren Literaturhinweisen.Liste wissenschaftlicher Fachaufsätze und Dissertationen zu den Themen.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 24

Page 25: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-10 Numerische Methoden und ausgewählte Kapitel

der Mathematik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-10b Ausgewählte Kapitel aus der Mathematik M1-10b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Susanne Rockinger nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung     Dauer:         90 Minuten

InhaltePartielle Differentialgleichungen: Fourierreihenentwicklung, Klassifikation partiellerDifferentialgleichungen, Wellengleichung, WärmeleitungsgleichungStatistik:-Deskriptive Statistik: Empirische Verteilungsfunktion, Lagekennwerte, Streuungskennwerte,graphische Darstellungsformen-Wahrscheinlichkeitsrechnung: Kombinatorik, Zufallsvariable, Verteilungsfunktionen und Dichten,wichtige diskrete und stetige Verteilungen (z. B. Binomialverteilung, Exponentialverteilung,Normalverteilung)-Schließende Statistik: Parametertests, Hypothesentests, Verteilungstests

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDer erste Teil der Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit partiellen Differentialgleichungen:Die Studenten sollen eine gegebene partielle Differentialgleichung klassifizieren könnenund für bestimmte, im Bauingenieurwesen häufig auftretende DifferentialgleichungstypenLösungsverfahren entwickeln können. Dabei  werden auftretende Anfangs- undRandbedingungen mit Hilfe der Methode der Fourieranalyse berücksichtigt. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung ist der Statistik gewidmet: Die Studenten lernen inder deskriptiven Statistik Stichprobenergebnisse statistisch aufzubereiten und auszuwerten.Die Wahrscheinlichkeitsrechnung liefert die Grundlagen für die schließende Statistik: DieStudenten lernen aufgrund von statistischen Beobachtungen Schlüsse zu ziehen bzgl.unbekannter Parameter einer gegebenen Verteilung bzw. bzgl. einer unbekannten Verteilung.Ein wichtiges Lernziel dabei ist, statistische Aussagen sicher interpretieren zu können und einen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 25

Page 26: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-10 Numerische Methoden und ausgewählte Kapitel

der Mathematik

Zusammenhang zwischen Menge der verfügbaren Daten und daraus resultierender Vorhersage-Sicherheit und Vorhersage-Genauigkeit herstellen zu können.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienVortragsvorlesung / e-Learning Veranstaltung (Teleteaching) mit Übungen am PC undTafelanschrieb

LiteraturHartmann F., Katz C.: Statik mit finiten Elementen. Springer-Verlag, Berlin 2002.Golub G.H., van Loan  C.F.: Matrix Computations. The John Hopkins University Press,Baltimore, London 1989.Rjasanowa K.: Mathematik für Bauingenieure, Hanser Verlag, München, 2006.Grobstich P.,  Strey G.: Mathematik für Bauingenieure, Teubner Verlag, Wiesbaden, 2004.Sanal Z.: Mathematik für Bauingenieure mit Maple und C++, Teubner Verlag, Wiesbaden, 2004.Nahrstedt H.: Algorithmen für Ingenieure realisiert mit Visual Basic, Vieweg Verlag, Wiesbaden,2005.Westermann T.: Mathematik für Ingenieure, Springer-Verlag, Berlin 2008.Papula L.: Mathematik für Ingenieure, Band 3, Vieweg-Verlag, Braunschweig 1988.Skripten zu den Lehrveranstaltunen mit weiteren Literaturhinweisen.Liste wissenschaftlicher Fachaufsätze und Dissertationen zu den Themen.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 26

Page 27: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-11 Praxis der Bau- und Bodendynamik

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M1-11 Praxis der Bau- und Bodendynamik(Applied Structural and Soil Dynamics)

M1-11

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  1. Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M1-11a Praxis der Baudynamik 2 SWS 2.5 2. M1-11b Praxis der Bodendynamik 2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 27

Page 28: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-11 Praxis der Bau- und Bodendynamik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-11a Praxis der Baudynamik(Applied Structural Dynamics)

M1-11a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Othmar Springer nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:keinePrüfungsleistung:schriftliche Prüfung; Dauer: 60 Minuten

InhalteÜberblick über die Grundlagen dynamischer Aufgabenstellungen im Bauwesen. Verfahren zurKonstruktion erdbebengefährdeter Bauwerke.Erschütterung von Bauwerken: Ursachen, Prognosen und Beurteilungen.Ermittlung dynamischer Beanspruchungen von Bauwerken infolge Windeinwirkung, konstruktiveMaßnahmen zur Reduzierung dieser Beanspruchungen.Schwingungsisolierung.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDen Studierenden wird ein Verständnis für die grundlegenden Zusammenhänge der Bau- undBodendynamik und deren Bedeutung für die Baupraxis vermittelt. Sie werden geschult,dynamische Problemstellungen zu beurteilen, konstruktive Lösungsvorschläge zu erarbeiten undSchäden aus dynamischen Vorgängen zu vermeiden.Die wissenschaftliche Arbeitsweise der Studierenden wird durch die Auseinandersetzung mitden komplexen theoretischen Grundlagen, den abstrakten mechanischer Modellen und derenUmsetzung auf praktische Problemstellungen gefördert.Als praktische Anwendung führen die Studierenden Schwingungsmessungen durch und werdenin deren Aus- und Bewertung sowie in die Prognose von Schwingungen u. a. mittels Softwareeingeführt.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 28

Page 29: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-11 Praxis der Bau- und Bodendynamik

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung,Overheadprojektor und Tafelanschrieb

Literatur• Achmus, M.; Kaiser, J.; Wörden, F. (2004): Bauwerkserschütterungen durch

Tiefbauarbeiten. Bericht 20 der Informationsreihe des Instituts für Bauforschung e. V.,Hannover.

• Clough, R.; Penzien, J.: Dynamics of Structures. (McGraw-Hill-Verlag, 1975).• Deutsche Bahn AG: Körperschall und Erschütterungsschutz. Leitfaden für den Planer

(1996).• Eibl, J.; Häussler-Combe, U.: Baudynamik. Betonkalender 1997/II (Verlag Ernst & Sohn.)• Flesch, R.: Baudynamik praxisgerecht. Band 1 und 2 (Bauverlag, 1993).• Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik. Band 3 – Kinetik (Springer-

Verlag, 2004).• Grundmann, H. et. al.: Einführung in die Baudynamik. (Mitteilungen Institut für

Bauingenieurwesen, TUM, 1983).• Haupt, W.: Bodendynamik. (Vieweg Verlag, 1986).• Kramer, H.: Angewandte Baudynamik. (Verlag Ernst & Sohn, 2013).• Lehrstuhl für Nachrichtentechnik: Lerntutorial „Signaldarstellung“. Technische Universität

München, 2012.• Neuner, F.; Springer, O.: Grundlagen der Baudynamik. (Skriptum, HS Deggendorf und

HS Regensburg, 2011).• Petersen, Chr.: Dynamik der Baukonstruktionen. (Vieweg-Verlag, 1996).• Pocanschi, A.; Phocas, M. C.: Kräfte in Bewegung. (Teubner-Verlag 2003).• Ruscheweyh, H.: Dynamische Windwirkung an Bauwerken. Band 1 und 2 (Bauverlag,

1982).• Studer, J.; Laue J.; Koller, M.: Bodendynamik. (Springer-Verlag, 2008).• Vrettos, C.: Bodendynamik. Kapitel 1.8 im Grundbau-Taschenbuch. Band 1 (Verlag Ernst

& Sohn, 2009).• Weitere Normen und Regelwerke• Skripte zu den Vorlesungen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 29

Page 30: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-11 Praxis der Bau- und Bodendynamik

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-11b Praxis der Bodendynamik(Applied Soil Dynamics)

M1-11b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Neidhart BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Neidhart nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Dauer: 60 Minuten

InhalteGrundlagen bodendynamischer Aufgabenstellungen 1D-Wellenausbreitung in Stäben undBodenschichten Wellen im linear-elastischen Voll- und HalbraumWellen an Schichtgrenzen und in geschichteten BödenErkundung in situ mittels seismischen Verfahren, Möglichkeiten und Grenzen der eingesetztenSensorenErmittlung bodendynamischer Kennwerte im Labor, Möglichkeiten und Grenzen der eingesetztenVersuchstechnikBodendynamische Kennwerte in Abhängigkeit vom Scherdehnungsniveau Verformungen imBoden durch dynamische EinwirkungenSchwingungen von Fundamenten und deren dynam. AuslegungMessungen, Auswertung und Bewertung sowie von Prognosen von Schwingungen im Boden

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDen Studierenden wird ein Verständnis für die grundlegenden Zusammenhänge der Bau- undBodendynamik und deren Bedeutung für die Baupraxis vermittelt. Sie werden geschult,dynamische Problemstellungen zu beurteilen, konstruktive Lösungsvorschläge zu erarbeiten undSchäden aus dynamischen Vorgängen zu vermeiden.Die wissenschaftliche Arbeitsweise der Studierenden wird durch die Auseinandersetzung mitden komplexen theoretischen Grundlagen, den abstrakten mechanischer Modellen und derenUmsetzung auf praktische Problemstellungen gefördert.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 30

Page 31: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-11 Praxis der Bau- und Bodendynamik

Als praktische Anwendung führen die Studierenden Schwingungsmessungen durch und werdenin deren Aus- und Bewertung sowie in die Prognose von Schwingungen u. a. mittels Softwareeingeführt.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung,Overheadprojektor und Tafelanschrieb

Literatur• Achmus, M.; Kaiser, J.; Wörden, F. (2004): Bauwerkserschütterungen durch

Tiefbauarbeiten. Bericht 20 der Informationsreihe des Instituts für Bauforschung e. V.,Hannover.

• Clough, R.; Penzien, J.: Dynamics of Structures. (McGraw-Hill-Verlag, 1975).• Deutsche Bahn AG: Körperschall und Erschütterungsschutz. Leitfaden für den Planer

(1996).• Eibl, J.; Häussler-Combe, U.: Baudynamik. Betonkalender 1997/II (Verlag Ernst & Sohn.)• Flesch, R.: Baudynamik praxisgerecht. Band 1 und 2 (Bauverlag, 1993).• Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.: Technische Mechanik. Band 3 – Kinetik (Springer-

Verlag, 2004).• Grundmann, H. et. al.: Einführung in die Baudynamik. (Mitteilungen Institut für

Bauingenieurwesen, TUM, 1983).• Haupt, W.: Bodendynamik. (Vieweg Verlag, 1986).• Kramer, H.: Angewandte Baudynamik. (Verlag Ernst & Sohn, 2013).• Lehrstuhl für Nachrichtentechnik: Lerntutorial „Signaldarstellung“. Technische Universität

München, 2012.• Neuner, F.; Springer, O.: Grundlagen der Baudynamik. (Skriptum, HS Deggendorf und

HS Regensburg, 2011).• Petersen, Chr.: Dynamik der Baukonstruktionen. (Vieweg-Verlag, 1996).• Pocanschi, A.; Phocas, M. C.: Kräfte in Bewegung. (Teubner-Verlag 2003).• Ruscheweyh, H.: Dynamische Windwirkung an Bauwerken. Band 1 und 2 (Bauverlag,

1982).• Studer, J.; Laue J.; Koller, M.: Bodendynamik. (Springer-Verlag, 2008).• Vrettos, C.: Bodendynamik. Kapitel 1.8 im Grundbau-Taschenbuch. Band 1 (Verlag Ernst

& Sohn, 2009).• Weitere Normen und Regelwerke• Skripte zu den Vorlesungen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 31

Page 32: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-13 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserreinigungsanlagen

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M1-13 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt und Ertüchtigung vonAbwasserreinigungsanlagen(Environmental Engineering – Maintenance and Retrofitting ofWastewater Treatment Plants)

M1-13

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. bzw. 2.  1. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseKenntnisse und Fähigkeiten aus den Modulen B2-SWG 1 (Siedlungswasserwirtschaft 1) und B3-SWG 2 (Siedlungswasserwirtschaft 2) des Bachelorstudiengangs "Bauingenieurwesen".

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M1-13a Technische und

betriebswirtschaftliche Gesichtspunkteder Kläranlagensanierung

2 SWS 2.5 

2. M1-13b Energieeffizienzvon Kläranlage undKlärschlammbehandlung

2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 32

Page 33: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-13 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserreinigungsanlagen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-13a Technische und betriebswirtschaftliche Gesichtspunkteder Kläranlagensanierung(Technical and Economic Aspects of the Rehabilitation ofWastewater Treatment Plants)

M1-13a

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Andreas Ottl nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

20 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium) ; 25 Stunden Studienarbeitenund Prüfungsvorbereitung (Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: 

• schriftliche und mündliche Prüfung; Dauer: 60 Minuten• Referat: Dauer 20 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle außer internetfähiger Medien

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 33

Page 34: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-13 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserreinigungsanlagen

InhalteAllgemeines zum Zustand der Abwasserreinigung in Deutschland und BayernBenchmarking in der SiedlungswasserwirtschaftWirtschaftlichkeitsberechnungen, Dynamische Kostenvergleichsrechnungen (KVR, …)Beurteilung der Kläranlagenbelastung (DWA-A 198)Vertiefte Kenntnisse in die Verfahrenstechnik der verschiedenen AbwasserreinigungsprozesseSanierung von Belebungsanlagen (mechanischer und biologischer Teil)Sanierung von Festbettkörperanlagen (mechanischer und biologischer Teil)Sanierung von Abwasser-Teichanlagen und naturnahen KläranlagenGesetzliche Anforderungen an die AbwassereinleitungGenehmigungsverfahren, WasserrechtEinführung in die sich wandelnden Anforderungen an Anlagen der Abwasserbeseitigung infolgevon Gesetzgebung, Verwaltungsvorschriften und VerordnungenKleinkläranlagenMikroschadstoffeAbwasserdesinfektionHydraulische und qualitative Untersuchung von Regenwasserbehandlungsanlagen und derElemente von Kläranlagen in Hinblick auf betriebliche Mängel und Kapazitätsgrenzen sowiederen Sanierung und partielle Erweiterungen.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden werden in die Lage versetzt,

• sich zum Teil selbständig die grundlegenden Kenntnisse zur Bestandsbeurteilung vonAnlagen der Abwasserreinigung zu erarbeiten,

• diese an Praxisbeispielen anzuwenden,• Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchzuführen und dabei• integrativ andere Fachwissenschaften zu berücksichtigen

Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnis in den Bereichen

• Benchmarking in der Abwasserwirtschaft• Mikroschadstoffe• Abwasserdesinfektion• Wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren

Nachdem die Studierenden die Lehrveranstaltung belegt haben besitzen sie erweiterteKenntnisse in den Bereichen

• Wirtschaftlichkeitsberechnungen (KVR, …)• Beurteilung der Kläranlagenbelastung (DWA-A 198)• Sanierung von Belebungsanlagen (mechanischer und biologischer Teil)• Sanierung von Festbettkörperanlagen (mechanischer und biologischer Teil)• Sanierung von Abwasser-Teichanlagen und naturnahen Kläranlagen• Kleinkläranlagen

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 34

Page 35: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-13 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserreinigungsanlagen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb,Exkursionen

Literatur• DWA: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Postfach 11 65,

53758 Hennef: Regelwerk.• Bliefert: Umweltchemie. VCH Weinheim.• Habeck,Tropfke: Abwasserbiologie. Werner Verlag.• Heyer, Mathias: Grundstücksentwässerungsanlagen, Vulkan-Verlag, Essen 2012• Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).• Roscher, H. u.a.: Sanierung städtischer Wasserversorgungsnetze. Verlag Bauwesen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 35

Page 36: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-13 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserreinigungsanlagen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-13b Energieeffizienz von Kläranlage undKlärschlammbehandlung(Energy Efficiency of Wastewater Treatment Plants and sewageSludge Treatment)

M1-13b

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzClaudia Scharnagl (LB) nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

20 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium) ; 25 Stunden Studienarbeitenund Prüfungsvorbereitung (Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: 

• schriftliche und mündliche Prüfung; Dauer: 60 Minuten• Referat; Dauer: 20 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel für Leistungsnachweisalle außer internetfähiger Medien

InhalteTheorie und Praxisbeispiele aus den Bereichen

• Energiewende und Energieträger• Energiecheck nach DWA-A 261• Strom- und Wärmebedarf auf Abwasserreinigungsanlagen• Spezifische Energieverbräuche bei Kläranlagen• Effizienz der eingesetzten Aggregate und Motoren• Effiziente Steuerung der Abwasserreinigung• Vertiefte Kenntnisse in der Klärschlammbehandlung• Klärschlamm: Behandlungsmöglichkeiten und Entsorgungswege• Energieautarke Kläranlagen• Sanierung von Betriebsgebäuden• Geruchsprobleme auf der Kläranlage und an Pumpstationen• Betonsanierung

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 36

Page 37: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-13 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserreinigungsanlagen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden werden in die Lage versetzt,

• sich zum Teil selbständig die grundlegenden Kenntnisse zur Bestandsbeurteilung undSanierung von Anlagen der Klärschlammbehandlung zu erarbeiten,

• diese an Praxisbeispielen anzuwenden,• integrativ andere Fachwissenschaften zu berücksichtigen

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung mit Tafelanschrieb,Exkursionen

LiteraturImhof: Taschenbuch der Stadtentwässerung. Oldenbourg.DWA: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, Postfach 11 65, 53758Hennef: Regelwerk.Stein, Dietrich; Stein Robert: Instandhaltung von Kanalisationen, Band 1; 4. Auflage Bochum2014Heyer, Mathias: Grundstücksentwässerungsanlagen, Vulkan-Verlag, Essen 2012Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 37

Page 38: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-14 Wasserbau – Erhalt und Ertüchtigung

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M1-14 Wasserbau – Erhalt und Ertüchtigung(Hydraulic Engineering – Maintenance and Retrofitting)

M1-14

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Müller Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2.  1. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M1-14a Wasserkraftanlagen 2 SWS 2.5 2. M1-14b Flussbau 2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 38

Page 39: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-14 Wasserbau – Erhalt und Ertüchtigung

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-14a Wasserkraftanlagen M1-14a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Müller BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mathias Müller nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Seminarvorträgen und Exkursion

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 Kurzreferat (Dauer 15 Min.) und 1 ausführliches Referat (Dauer 30 Min.)sowie Beurteilung der Mitarbeit (Diskussion, eigene Beiträge)Prüfungsleistung: keine

InhalteBauarten von Wasserkraftanlagen: Laufkraftwerke, Speicherkraftwerke, Pumpspeicher;netzrelevante Großanlagen, Kleinanlagen, KleinstanlagenLeistung und Wirkungsgrad: Hydraulische Verluste im Wasserweg, Anlagenwirkungsgrade,Gesamt-EnergiebilanzNiederdruckanlagen: Turbinensätze für Niederdruckanlagen und zugehörige Krafthausgestaltung,Ausbaugrad und Besonderheiten der LeistungsberechnungHochdruckanlagen: Turbinensätze für Hochdruckanlagen und zugehörige Krafthausgestaltung;Energiewirtschaftliche Bedeutung von Speicherkraftwerken; Trassierung der Wasserwege –typisierte BauweisenBasiswissen Turbinentechnik: Bauarten von Wasserturbinen, Pelton, Francis, Kaplan,Straflo, Rohrturbinen, Durchströmturbinen; spezifische Drehzahl von Strömungsmaschinen;MuscheldiagramKonstruktive Durchbildung: Betriebssichere Anlagen, Zugänglichkeit aller Komponenten vonWasserkraftanlagen, Füllen und Entwässern der Anlagenteile, Komponenten von Großanlagenund SchnittstellenmanagementTriebwasserleitungen: Bauarten und Bauweisen für Triebwasserleitung im Gebirge, Verständnisfür instationäre Rohrströmung, Funktion eines Wasserschlosses

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 39

Page 40: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-14 Wasserbau – Erhalt und Ertüchtigung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit den wichtigsten wasserbaulichen und anlagentechnischenGrundlagen für Bau, Erhalt und Ertüchtigung verschiedener Bauarten von Wasserkraftwerkenvertraut gemacht werden. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung der ingenieurfachlichenGrundlagen und auf Fragestellungen aus der Bauingenieurpraxis gelegt. Studierende sollendie wesentlichen technischen Komponenten von Wasserkraftanlagen kennenlernen und dieFähigkeit erlangen, Bauleitungsaufgaben für Bau und Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen zuübernehmen. Sie sollen hierzu auch Kompetenz in Entwurf und Baumanagement aufbauen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung und Tafelanschrieb;Anleitung zum eigenverantwortlichen Ausarbeiten und Präsentieren von fachlichenSeminarvorträgen; Exkursion

LiteraturGiesecke, J.; Mosonyi, E.; Wasserkraftanlagen - Planung, Bau und Betrieb; Springer, 2009;ISBN 978-3540889885.Lattermann, E,: Wasserbau-Praxis; Bauwerk, 2010; ISBN 978-3-410-21616-2.Kaczynski, J.: Wasserkraftanlagen; Werner, 1994, ISBN 3-8041-4574-4.Strobl, T., Zunic, F.: Wasserbau; Springer, 2006, ISBN 978-3-540-22300-9.Buchserie „Hydropower Development“ der NTNU Trondheim, alle, The Norwegian Universityof Science and Technology, Department of Hydraulic and Environmental Engineering, N-7491Trondheim, Norway, e-mail: [email protected]  insbesondereBand 8: Lysne, D.,K.: Hydraulic design (2003).Band 11: Kleivan, E., Kummeneje, G.: Lyngra, A.J.:      Concrete in hydropower structures(1994).Band 12: Vinogg, L., Elstad, I.: Mechanical equipment (2003).Band 13: Edvardsson, S., Broch, E.: Underground powerhouses and high pressure tunnels(2002).Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 40

Page 41: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-14 Wasserbau – Erhalt und Ertüchtigung

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-14b Flussbau M1-14b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Mathias Müller BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Mathias Müller nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Seminarvorträgen und Exkursion

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:1 Kurzreferat (Dauer 15 Min.) und 1 ausführliches Referat (Dauer 30 Min.) sowieBeurteilung der Mitarbeit (Diskussion, eigene Beiträge)Prüfungsleistung: keine

InhalteDer gute ökologische Zustand der Fließgewässer nach WRRL: Hydromorphologie,Durchgängigkeit und NährstoffbelastungenWasserrecht und Genehmigungsstrukturen: Zuständigkeiten, rechtlicher Rahmen, aktuelleEntwicklungen bei landschaftspflegerischen Begleitplänen und EEG-gesponsertenBaumaßnahmenInspektion und Unterhalt von Bauwerken: Baumaterialien im Wasserbau; Inspektions- undBeurteilungsrichtlinien der BAW.Naturnaher Ausbau von Fließgewässern: Rückbaumaßnahmen zur Wiederherstellung vonnaturnahen Auen- und Überschwemmungsflächen, gezielte Renaturierungsmaßnahmen undBerücksichtigung des Natur- und Landschaftsschutzes

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit den wichtigsten wasserbaulichen und ökologischenGrundlagen des Flussbaus und von Entwicklungs- und Pflegemaßnahmen vertrautgemacht werden. Besonderer Wert wird auf Fragen des „guten ökologischenZustands“ (Gewässermorphologie, Sedimenthaushalt, Längsdurchgängigkeit für Fische), aufWasserrecht und Genehmigungsstrukturen in Deutschland sowie auf Inspektion und Unterhaltvon Bauwerken gelegt. Studierende sollen die Natur von Fließgewässern kennenlernen unddie Fähigkeit erlangen, Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Pflege und Ertüchtigung imFlussbau zu übernehmen.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 41

Page 42: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-14 Wasserbau – Erhalt und Ertüchtigung

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum, Berechnungsbeispiele, alte Prüfungen

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung und Tafelanschrieb;Anleitung zum eigenverantwortlichen Ausarbeiten und Präsentieren von fachlichenSeminarvorträgen; Exkursion

LiteraturPatt, H.; Jürging, P.; Kraus, W.: Naturnaher Wasserbau: Entwicklung und Gestaltung vonFließgewässern; Springer, 2011; ISBN 978-364212170.Schiechtl, H. M.; Stern, R.: Naturnaher Wasserbau; Ernst, 2002; ISBN 978-3433014400.Damm, C. u.a.: Auenschutz, Hochwasserschutz, Wasserkraftnutzung - Beispiele für eineökologisch vorbildliche Praxis; BfN Schriftenvertrieb, 2011, ISBN 978-3-7843-4012-8.Richtlinie 2000/60/EG vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmensfür Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik (EuropäischeWasserrahmenrichtlinie) http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2000:327:0001:0072:DE:PDF.Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Herausgeber): DieWasserrahmenrichtlinie – Auf dem Weg zu guten Gewässern; Rautenberg Verlag,2010; http://www.bmu.de/fileadmin/bmu-import/files/pdfs/allgemein/application/pdf/broschuere_wasserrahmenrichtlinie_bf.pdf.DIN 19712: Flussdeiche (1997).Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. DVWK (Herausgeber): Merkblatt221/1992: Anwendung von Geotextilien im Wasserbau; ISBN 3-935067-67-4.Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V. DVWK (Herausgeber): Merkblatt226 (1993): Landschaftsökologische Gesichtspunkte bei Flußdeichen; ISBN 3-490-32697-0.Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA (Herausgeber);Merkblatt DWA-M 507-1 (2011): Deiche an Fließgewässern, Teil 1: Planung, Bau und Betrieb;ISBN 978-3-941897-76-2.Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. DWA (Herausgeber);Merkblatt DWA-M 512-1 (2012): Dichtungssysteme im Wasserbau, Teil 1: Erdbauwerke; ISBN978-3-942964-14-2.Merkblätter der Bundesanstalt für Wasserbau BAW http://www.baw.de/de/die_baw/publikationen/merkblaetter/index.php.html. Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen (mit weiteren Literaturhinweisen).

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. Stand: 01.07.2015/Otl 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 42

Page 43: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-15 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserableitungssystemen

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M1-15 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt und Ertüchtigung vonAbwasserableitungssystemen(Environmental Engineering – Maintenance and Retrofitting ofWastewater Collection Systems)

M1-15

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. bzw. 2.  1. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseKenntnisse und Fähigkeiten aus den Modulen B2-SWG 1 (Siedlungswasserwirtschaft 1) und B3-SWG 2 (Siedlungswasserwirtschaft 2) des Bachelorstudiengangs "Bauingenieurwesen".

Inhaltesiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M1-15a Kanalunterhalt /

GIS und hydrodynamischeKanalnetzberechnung

2 SWS 2.5 

2. M1-15b Sanierungsmethoden 2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 43

Page 44: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-15 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserableitungssystemen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-15a Kanalunterhalt / GIS und hydrodynamischeKanalnetzberechnung(Maintenance of sewer network/GIS and Sewer Simulation)

M1-15a

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Andreas OttlEnno Scholz (LB)

nur im Wintersemester

LehrformMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. bzw. 2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

45 Stunden eigenverantwortliches Arbeiten,Übungen und Prüfungsvorbereitung(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Dauer 60 Minuten

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 44

Page 45: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-15 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserableitungssystemen

InhalteKanalunterhalt:     - Allgemeines zum Zustand der Kanalisation in Deutschland und Bayern     - Betreiberpflichten, gesetzliche Anforderungen     - Kanalinspektion:               • Schäden               • Schadensursachen     - Zustandsbewertung:               • Abwasserleitungen und –kanäle,               • Schächte               • Straßeneinläufe     - Zustandsbeurteilung     - Grundlagen der Rohrstatik     - Kanalmanagement:               • Reinigungsziele               • Methoden zur strategischen Netzinstandhaltung               • Kanalsanierungsstrategien     - Besonderheiten bei den Sonderbauwerken (Retentionsbodenfilter, …)     - Besonderheiten der Grundstücksentwässerungsanlagen     - Kanalraumaktivierung     - Maßnahmen zur Reduzierung des Abflusses     - Energiegewinnung aus Abwasser GIS:     - Aufbau und Aufgaben eines Kanalkatasters:               • Bestandsdaten               • Kartenmaterialien               • Einzugsgebiete     - Regenansätze:               • Blockregen               • Modellregen,               • Naturregenreihen     - Hydrodynamische Überstauberechnung     - Hydrodynamischer Überflutungsnachweis     - Schmutzfrachtberechnung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden besitzen erweiterte Kenntnisse in den Bereichen

• Zustandserhebung, -bewertung und –beurteilung von Abwasserableitungssystemen• Managementsysteme einer Kanalbewirtschaftung• Einsatz hydrodynamischer Berechnungsmethoden zur Optimierung von

Sanierungslösungen• Entwicklung und Anwendung eines Abwasserkatasters

Sie sind fähig selbständig diese Kenntnisse praktisch anzuwenden. Die Studierenden sind fähig, komplexe Daten in einem GIS-System zu verarbeiten undweiterzuentwickeln.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 45

Page 46: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-15 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserableitungssystemen

LiteraturDWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall), Hennef: Regelwerk. DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.): Normen zum Thema Abwasserkanäle und -leitungen Stein, Dietrich/ Stein, Robert: Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 1; Bochum2014; ISBN: 978-3-9810648-4-1 Gujer, Willi: Siedlungswasserwirtschaft, 3. Auflage, Berlin/Heidelberg 2007Umdrucke und Skriptum

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 46

Page 47: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-15 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserableitungssystemen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM1-15b Sanierungsmethoden(Methods of Rehabilitation)

M1-15b

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Ottl BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzAlexander Jung (LB) nur im WintersemesterLehrformMultimediale Vortragsvorlesung mit TafelanschriebSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. bzw. 2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

10 Stunden Vorbereitung Referat(Eigenstudium) ; 35 Stundeneigenverantwortliches Arbeiten, Übungen undPrüfungsvorbereitung (Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung:

• schriftliche Prüfung; Dauer 60 Minuten: 80% der LV-Note• Leistungsnachweis (Referat): Dauer 15 Minuten: 20% der LV-Note

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 47

Page 48: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-15 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserableitungssystemen

Inhalte     - Methoden zur Reparatur               • Roboterverfahren               • Injektionsverfahren               • Long-/Kurzliner               • Hutprofile               • Innenmanschetten               • …     - Methoden zur Renovierung               • Schlauchlining               • Noppenbahnschlauchlining               • Wickelrohrlining               • Close-Fit-Lining               • Tight-in-Pipe Verfahren               • ….     - Methoden zur Erneuerung               • Berstverfahren (statisch, dynamisch)               • Pipe-Eating Verfahren               • Hilfsrohrverfahren               • …     - Grundlagen der Ausschreibung von Sanierungsmaßnahmen 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse in den Bereichen

• Möglichkeiten zur Reparatur, Renovierung und Erneuerung von bestehendenAbwasserleitungssystemen

• Bewertung der Kostenansätze

Sie haben grundlegende Fertigkeiten zur Ausschreibung von Sanierungsmaßnahmen und sindfähig selbständig diese Kenntnisse und Fertigkeiten praktisch anzuwenden.Die Studierenden sind fähig, komplexe Schadsituationen zu bewerten und einer dauerhaftenLösung zuzuführen.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 48

Page 49: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M1-15 Siedlungswasserwirtschaft – Erhalt undErtüchtigung von Abwasserableitungssystemen

LiteraturDWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall), Hennef: Regelwerk. DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.): Normen zum Thema Abwasserkanäle und -leitungen Stein, Dietrich/ Stein, Robert: Instandhaltung von Kanalisationen, 4. Auflage, Band 1; Bochum2014; ISBN: 978-3-9810648-4-1 Gujer, Willi: Siedlungswasserwirtschaft, 3. Auflage, Berlin/Heidelberg 2007 Güteschutz Kanalbau e.V.: Handbuch ABS – Ausschreibung und Bauüberwachung vonSanierungsmaßnahmen; Bad Honnef 2015 Richter, Hans W.: Instandsetzung von Rohrleitungen, Band 2: Sanierung von Abwasserleitungenund –kanälen; Essen 2006; ISBN 978-3-8027-2731-3 Umdrucke und Skriptum

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 49

Page 50: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-01 Erhaltung und Instandsetzung von

Betonbauten

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-01 Erhaltung und Instandsetzung von Betonbauten(Maintenance and Repair of Concrete Structures)

M2a-01

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  2 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenAnwesenheitspflicht bei Praktika und Exkursionen, erfolgreiche Präsentationen, 2endnotenbildende LeistungsnachweiseEmpfohlene VorkenntnisseDieses Seminar baut auf den Vorlesungsinhalten des Grundstudiums in Baustoffkunde undStahlbetonbau auf, vertieft und ergänzt die InhalteDer Besuch von Bauwerke des Massivbaus und Spannbetonbau ist vorteilhaft

InhalteAusgangsstoffe und Mischung in Bezug auf DauerhaftigkeitAngriffsmechanismenKorrosionsschutzInspektionUntergrundvorbehandlungSpritzmörtel, MörteltechnologieRisse und InjektionenOberflächenschutzsystemeQualitätssicherung und AusschreibungVerstärkung mit CFK- LamellenKunststoffe in BetoninstandsetzungKathodischer KorrosionsschutzSpannstahlinstandsetzungBesondere Einsatzgebiete: Brücken, Tunnels,...Bemessung von Verstärkungsmaßnahmen: Druckglieder, Biegebalken, Platten, Aufbeton,zusätzliche Bewehrung: Konventionell, CFK-Lamellen, schlaff, vorgespannt, geklebt, geschlitzt,Stahlfaserbeton

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben vertiefte Kenntnisse zum Erkennen und Beurteilen von Schäden an Stahl- undSpannbetonkonstruktionen sowie deren nachhaltigen Instandsetzung bzw. Verstärkung,verstehen die Angriffsmechanismen auf Stahl- und Spannbetonkonstruktionen,beherrschen die Bestandsaufnahme, Methoden und Verfahren der Instandsetzung und diewichtigsten Instandsetzungsmaterialien sowie Verstärkungsmaßnahmen,sind fähig sein, die richtige Materialauswahl zu treffen, die Bemessung sowie die konstruktiveDurchbildung der Verstärkungsmaßnahmen durchzuführen,

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 50

Page 51: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-01 Erhaltung und Instandsetzung von

Betonbauten

können das erarbeitete Wissen unmittelbar für spezielle Fragestellungen einsetzen und dievermittelten Prinzipien für andere komplexe Fragestellungen übernehmen,sind fähig neue Fragestellungen zu Betoninstandsetzungen wissenschaftlich fundiertaufzubereiten und zu präsentieren.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-01 Erhaltung und Instandsetzung

von Betonbauten4 SWS 5 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. Stand: 1.7.2015/Kus, Mau

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 51

Page 52: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-01 Erhaltung und Instandsetzung von

Betonbauten

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-01 Erhaltung und Instandsetzung von Betonbauten(Maintenance and Repair of Concrete Structures)

M2a-01

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfgang KusterleProf. Dr. Andreas Maurial

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium50 Stunden Seminar 10 Stunden Praktika 90 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und Prüfungsleistung4 endnotenbildende Leistungsnachweise (Referate und Kolloquium) 

InhalteAusgangsstoffe und Mischung in Bezug auf DauerhaftigkeitAngriffsmechanismenKorrosionsschutzInspektionUntergrundvorbehandlungSpritzmörtel, MörteltechnologieRisse und InjektionenOberflächenschutzsystemeQualitätssicherung und AusschreibungVerstärkung mit CFK- LamellenKunststoffe in BetoninstandsetzungKathodischer KorrosionsschutzSpannstahlinstandsetzungBesondere Einsatzgebiete: Brücken, Tunnels,...Bemessung von Verstärkungsmaßnahmen: Druckglieder, Biegebalken, Platten, Aufbeton,zusätzliche Bewehrung: Konventionell, CFK-Lamellen, schlaff, vorgespannt, geklebt, geschlitztExkursionen: Baustellen mit Hochdruckwasserstrahl, mit Spritzmörtelauftrag und mitVerstärkungsmaßnahmen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 52

Page 53: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-01 Erhaltung und Instandsetzung von

Betonbauten

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben vertiefte Kenntnisse zum Erkennen und Beurteilen von Schäden an Stahl- undSpannbetonkonstruktionen sowie deren nachhaltigen Instandsetzung bzw. Verstärkung,verstehen die Angriffsmechanismen auf Stahl- und Spannbetonkonstruktionen,beherrschen die Bestandsaufnahme, Methoden und Verfahren der Instandsetzung und diewichtigsten Instandsetzungsmaterialien sowie Verstärkungsmaßnahmen,sind fähig sein, die richtige Materialauswahl zu treffen, die Bemessung sowie die konstruktiveDurchbildung der Verstärkungsmaßnahmen durchzuführen,können das erarbeitete Wissen unmittelbar für spezielle Fragestellungen einsetzen und dievermittelten Prinzipien für andere komplexe Fragestellungen übernehmen,sind fähig neue Fragestellungen zu Betoninstandsetzungen wissenschaftlich fundiertaufzubereiten und zu präsentieren.

LehrmedienSeminar, Labor, Exkursionen, Präsentationen der Studenten

LiteraturRostasy, F.S.; Holzenkämpfer, P.; Hankers, C.: Geklebte Bewehrung für die Verstärkung vonBetonbauteilen. Beton- Kalender 1996, Teil II, Ernst & Sohn.Hillemeier, B.; Stenner, R.; Flohrer, C.; Polster, H.; Buchenau, G.: Instandsetzung und Erhaltungvon Betonbauwerken. Beton-Kalender 1999, Teil II, Ernst & Sohn.Jungwirth, Beyer, Grübl: Dauerhafte Betonbauwerke. Beton-Verlag, 1986.Stark, J.; Wicht, B.: Dauerhaftigkeit von Beton. Birkhäuser.Brux G., Linder, Ruffert: Spritzbeton, Spritzmörtel, Spritzputz. Rudolf Müller, Köln 1981.ZTV-ING.Seim, W.: Bewertung und Verstärken von Stahlbetontragwerken. Ernst & Sohn, 2007.Bergmeister, K.: Ertüchtigung im Bestand – Verstärken mit Kohlenstofffasern, Betonkalender2009, Ernst & Sohn.Schlaich, J.; Schäfer, K.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Beton-Kalender 2001, Teil II, Ernst &Sohn.Vockrodt, D.; Feistl, H-J.; Stubbe, J.: Handbuch Instandsetzung vom Massivbrücken. Birkhäuser,2003.Zilch, K.; Niedermeier, R.; Finckh, W.: Sachstandsbericht Verstärken von Betonbauteilen mitgeklebter Bewehrung, DAfStb Heft 591. Beuth, 2011.Am Laufwerk k bereitgestellte Literatur und Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiterenLiteraturhinweisen)

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 53

Page 54: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-02 Interdisziplinäres Projekt

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-02 Interdisziplinäres Projekt(Project Work))

M2a-02

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

InhalteJe nach Aufgabenstellung können sich unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte ergeben.Die Aufgabenstellungen werden jedoch so gewählt, dass stets mehrere Themenbereichedes Masterstudiengangs abgedeckt werden, um die Zielsetzung einer interdisziplinärenZusammenarbeit innerhalb der Projektgruppe zu verwirklichen.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben vertiefte Kenntnisse zum Erkennen und Beurteilen von Schäden an Stahl- undSpannbetonkonstruktionen sowie deren nachhaltigen Instandsetzung bzw. Verstärkung,verstehen die Angriffsmechanismen auf Stahl- und Spannbetonkonstruktionen,beherrschen die Bestandsaufnahme, Methoden und Verfahren der Instandsetzung und diewichtigsten Instandsetzungsmaterialien sowie Verstärkungsmaßnahmen,sind fähig sein, die richtige Materialauswahl zu treffen, die Bemessung sowie die konstruktiveDurchbildung der Verstärkungsmaßnahmen durchzuführen,können das erarbeitete Wissen unmittelbar für spezielle Fragestellungen einsetzen und dievermittelten Prinzipien für andere komplexe Fragestellungen übernehmen,sind fähig neue Fragestellungen zu Betoninstandsetzungen wissenschaftlich fundiertaufzubereiten und zu präsentieren.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-02 Interdisziplinäres Projekt 3 SWS 5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 54

Page 55: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-02 Interdisziplinäres Projekt

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-02 Interdisziplinäres Projekt(Project Work))

M2a-02

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Othmar Springer in jedem SemesterLehrformSelbstständige Bearbeitung der Aufgabenstellung mit Betreuung durch den Aufgabensteller

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  3 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium45 Stunden seminaristischer Unterricht 135 Stunden eigenverantwortliches Lernen,

Projektbearbeitung

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:  anerkannte Ausarbeitung der Projektaufgabe und anerkannte Präsentation.Prüfungsleistung: keine schriftliche Prüfung

InhalteJe nach Aufgabenstellung können sich unterschiedliche inhaltliche Schwerpunkte ergeben.Die Aufgabenstellungen werden jedoch so gewählt, dass stets mehrere Themenbereichedes Masterstudiengangs abgedeckt werden, um die Zielsetzung einer interdisziplinärenZusammenarbeit innerhalb der Projektgruppe zu verwirklichen.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDen Studierenden wird das interdisziplinäre Arbeiten im Rahmen einer praxisnahenAufgabenstellung  vermittelt. Dabei werden sie geschult, die während des Studiums erworbenenKenntnisse im Kontext einer Gesamtaufgabenstellung anzuwenden. Die Studierenden fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung der Zusammenhänge diesozialen Fähigkeiten und üben durch die extern zu recherchierenden Grundlagendaten dieKontaktaufnahme zu außerschulischen Organisationen. Sie erlernen ferner Lösungsstrategien für komplexe interdisziplinäre Aufgabenstellungen, einestrukturierte Aufgabenverteilung sowie effiziente Organisation Informationsfluss  innerhalb undaußerhalb eines Projektteams.

LehrmedienGruppenarbeit mit unterschiedlicher Medienunterstützung (Beamer, Overheadprojektor, Tafel)

LiteraturDie Recherche über die erforderliche Literatur ist Bestandteil der Aufgabenstellung.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 55

Page 56: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-02 Interdisziplinäres Projekt

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung[1] Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 56

Page 57: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-03 Technologie der Baustoffe

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-03 Technologie der Baustoffe(Advanced Material Science)

M2a-03

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  2 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenAnwesenheitspflicht, 2 endnotenbildende LeistungsnachweiseEmpfohlene VorkenntnisseDieses Seminar baut auf den Vorlesungsinhalten des Grundstudiums in Baustoffkunde undBauchemie auf, vertieft und ergänzt die Inhalte

InhalteVertiefte und erweiterte baustoffkundliche FragestellungenBetontechnologie:

• Rheologie (praktische Erarbeitung Labor)• Wasserbedarf und dichteste Packung (Laborversuche)• SVB (Laborversuche)• Massenbeton (Laborversuche)• Faserbeton (Herstellung und Prüfung)• Leichtzuschläge und gefügedichter Leichtbeton (Exkursion und Labor)• Möglichkeiten des Beton- und Fertigteilwerkes (Exkursion)• Konformitätskontrolle bei der Betonherstellung (Exkursion)

Technologie anderer Baustoffe:

• Stahl und Spannstahlherstellung- und Prüfung (Exkursion)

Alternativ werden• Kunststoff,• Naturstein• Glas

angeboten

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• haben ein vertieftes baustoffkundliches, bauchemisches, baubetriebliches und statischesWissen an ausgewählten Baustoffen,

• verstehen die komplexen technologischen Schritte zur Herstellung der Baustoffe; derSchwerpunkt liegt dabei für die Baustoffe bei der Betontechnologie; bei den anderen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 57

Page 58: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-03 Technologie der Baustoffe

behandelten Stoffen und Konstruktionen liegt der Schwerpunkt neben den Grundlagen beiDauerhaftigkeitsaspekten;

• können das erarbeitete Wissen unmittelbar für spezielle Fragestellungen einsetzen unddie vermittelten Prinzipien für andere komplexe Fragestellungen übernehmen,

• sind fähig neue baustoffkundliche Fragestellungen wissenschaftlich fundiert aufzubereitenund zu präsentieren.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-03 Technologie der Baustoffe 4 SWS 5 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss.  

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 58

Page 59: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-03 Technologie der Baustoffe

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-03 Technologie der Baustoffe(Advanced Material Science)

M2a-03

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Wolfgang Kusterle nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterreicht und PraktikaDie Erarbeitung des Stoffes erfolgt praxisnah. Durch Selbst-gesteuertes Lernen, Diskussion,Anwendung, anschauliche Versuche und Exkursionen wird eine große Wissenstiefe erreicht.Durch Gruppenarbeit und Präsentation wird die soziale Kompetenz gestärkt.

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden Seminar 30 Stunden Praktika 90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,

Präsentations- und Praktikavorbereitungen

Studien- und PrüfungsleistungAnwesenheitspflicht,Referate,Studienbegleitender Leistungsnachweis (Schriftlich oder Kolloquium)

InhalteVertiefte und erweiterte baustoffkundliche FragestellungenBetontechnologie:Rheologie (praktische Erarbeitung Labor)Wasserbedarf und dichteste Packung (Laborversuche)SVB (Laborversuche)Massenbeton (Laborversuche)Faserbeton (Herstellung und Prüfung)Leichtzuschläge und gefügedichter Leichtbeton (Exkursion und Labor)Möglichkeiten des Beton- und Fertigteilwerkes (Exkursion)Konformitätskontrolle bei der Betonherstellung (Exkursion)Technologie anderer Baustoffe:Stahl und Spannstahlherstellung- und Prüfung (Exkursion) Alternativ werdenKunststoff,NatursteinGlas angeboten 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 59

Page 60: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-03 Technologie der Baustoffe

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• haben ein vertieftes baustoffkundliches, bauchemisches, baubetriebliches und statischesWissen an ausgewählten Baustoffen,

• verstehen die komplexen technologischen Schritte zur Herstellung der Baustoffe; derSchwerpunkt liegt dabei für die Baustoffe bei der Betontechnologie; bei den anderenbehandelten Stoffen und Konstruktionen liegt der Schwerpunkt neben den Grundlagen beiDauerhaftigkeitsaspekten;

• können das erarbeitete Wissen unmittelbar für spezielle Fragestellungen einsetzen unddie vermittelten Prinzipien für andere komplexe Fragestellungen übernehmen,

• sind fähig neue baustoffkundliche Fragestellungen wissenschaftlich fundiert aufzubereitenund zu präsentieren.

LehrmedienSeminar, Labor, Exkursionen, Präsentationen der Studenten

LiteraturWesche, K.: Baustoffe für tragende Bauteile, Teil 2 bis 4, Vieweg.Härig, S.; Klausen, D.; Hoscheid, R.: Technologie der Baustoffe. Müller Verlag.Scholz, W.; Hiese, W.: Baustoffkenntnis. Werner Verlag.Nürnberger, U.: Korrosion und Korrosionsschutz im Bauwesen. Bauverlag, Wiebaden.Springenschmid, R.: Betontechnologie für die Praxis. Bauwerk-Verlag, Berlin, 2007.WTA-Schriftenreihe, Heft 1: Die Rolle von Salzen bei der Verwitterung mineralischer Baustoffe.König, G. et al: Selbstverdichtender Beton, Bau- Verlag.DBV-Merkblatt Stahlfaserbeton.Stark, J; Wicht, B.: Anorganische Bindemittel. Schriften der Bauhaus-Universität.Rußwurm, D.: Betonstähle für den Stahlbetonbau. Bauverlag.Stark, J; Wicht, B.: Zement und Kalk. Birkhäuser.Stark, J; Wicht, B.: Dauerhaftigkeit von Beton. Birhäuser.Holschemacher,K; Dehn, F: Müller, T.: Faserverbundwerkstoffe im Bauwesen. BWI, 2/2006.Thienel, K.-CH.: Werkstoffe des Bauwesens: Leichtbeton. Skript Universität der Bundeswehr,München, 2006.Kollo, H.: Massenbeton. Schriftenreihe Spezialbetone Band 4, edition beton.Greim, M; Teubert, O.: Grundlagen der Rheologie. Schleibinger, Workshop FHR 2002.FIB: Durability of post-tensioning tendons. Durability specifics for prestressed concretestructures, fib, 12/2005.Brameshuber, W.: Selbstverdichtender Beton. Schriftenreihe Spezialbetone Band 5, editionbeton. Am Laufwerk k bereitgestellte Literatur und Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiterenLiteraturhinweisen)

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 60

Page 61: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-04 Rechtliche Bewertung im Bestand

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-04 Rechtliche Bewertung im Bestand(Law for existing Structures)

M2a-04

Modulverantwortliche/r FakultätFlorian Schrems (LB) Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  2 Pflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-04a Rechtliche

Rahmenbedingungen rund umdie Planung (privates/öffentlichesBaurecht, Architekten- undIngenieurrecht)

2 SWS 2.5 

2. M2a-04b RechtlicheRahmenbedingungen rund um dieBauausführung (Bauvertragsrecht,Vergaberecht, Beweissicherung)

2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 61

Page 62: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-04 Rechtliche Bewertung im Bestand

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-04a Rechtliche Rahmenbedingungen rund um die Planung(privates/öffentliches Baurecht, Architekten- und Ingenieurrecht)

M2a-04a

Verantwortliche/r FakultätAgilolf Babl (LB) BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzAgilolf Babl (LB) nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:keinePrüfungsleistung:schriftliche Prüfung; Dauer: 90 Minuten

InhalteVertiefte Kenntnisse des BauplanungsrechtsVertiefte Kenntnisse des Bauordnungsrechts mit Nebengesetzen, insbesondere mit SchwerpunktBestandsschutz einerseits und Anpassungspflichten andererseitsFortgeschrittenes Wissen im Bereich der HOAIVertieftes Wissen im ArchitektenhaftungsrechtVertiefte Kenntnisse im ArchitektenvertragsrechtFortgeschrittenes Wissen im Hinblick auf den umfassenden Aufgabenbereich eines Architekten/Ingenieurs bei der Abwicklung von Bauvorhaben insbesondere beim Bauen im Bestand.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenBauordnungsrechtIm Rahmen des Bauordnungsrechts werden die Probleme von Instandhaltungsarbeiten an oderin baulichen Anlagen sowie genehmigungspflichtige­/ genehmigungsfreie Nutzungsänderungenvertieft behandelt. Wichtige Themen sind der Bestandsschutz sowie Eingriffe in denBestandsschutz durch das Bauplanungsrecht / Bauordnungsrecht, aber auch durchBaunebenrechte, Denkmalschutz, Arbeitsschutzgesetze u.a. In diesen Inhalten erhalten dieStudierenden vertiefte Kenntnisse.Der Studierende erhält fundierte Fertigkeiten in der Abgrenzung der Instandhaltung zurbaulichen Änderung, der Anwendung des Anpassungsverlangens, wesentlicher undunwesentlicher Änderungen sowie rechtlicher Wertung.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 62

Page 63: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-04 Rechtliche Bewertung im Bestand

BauplanungsrechtDie Studierenden sollen mit den relevanten Bereichen des Baugesetzbuchs vertraut werden. Sieerlangen Einblicke im Umgang mit Verfahrensvorgängen, Geboten und Satzungen.Im Bauplanungsrecht erlangt der Studierende erweiterte Kenntnisse über das allgemeineund besondere Städtebaurecht in Bezug auf Bauen im Bestand, so z.B. Sanierungs- undEntwicklungsmaßnahmen.Architekten-/IngenieurrechtHier werden im Rahmen des Ingenieur- und Archiektenrechts unter dem Aspekt der sog. duediligence die einzelnen Aufgaben des Ingenieurs/Architekten in technischer, wirtschaftlicher undrechtlicher Hinsicht dargestellt und vermittelt. Ein Schwerpunkt ist außerdem die Haftung derIngenieure und Architekten. Es werden spezielle Themen wir urheberrechtliche Zwänge, dasBaubestandsrisiko sowie Fragen der Honorierung / Honorierungsbesonderheiten gemeinsamerarbeitet und vermittelt.Die Studierenden sind in der Lage die einzelnen Verfahrensabläufe im Bauplanungs- undBauordnungsrecht zu erkennen und entsprechend zu agieren und zwar sowohl von Seiten derGenehmigungsbehörde, des Bauwilligen als auch von Seiten des Architekten/Ingenieurs.Die Studierenden kennen die einzelnen viel verzweigten Aufgaben eines Architekten/Ingenieursbei der Abwicklung von Bauvorhaben, insbesondere beim Bauen im Bestand. Sie sind mit denenormen Haftungsrisiken, die bei der Abwicklung komplexer Bauvorhaben entstehen könnenvertraut und wissen, wie derartige Risiken zu vermeiden sind.Sie sind ferner in der Lage nach der HOAI die Grundlagen für das Honorar der Architekten/Ingenieure zu erarbeiten und das Honorar zu berechnen.

Angebotene LehrunterlagenBauGB, BauNVO (dtv Text „BauGB)BayBO (rehm-Verlag „Bayerische Bauordnung“,HOAI und VOB: dtv Text „VOB und HOAI“ 13. Auflage).Auszug aus dem GWB und der VOF (wird vom Dozenten als Ausdruck zur Verfügung gestellt)BGB WerkvertragsrechtSkript für beide Vorlesungsteile (wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt)

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung/Powerpoint und Tafelnutzung

LiteraturLederer, M.: Redevelopment von Bestandsimmobilien, Planung Steuerung und Bauen imBestand. Bauwerkverlag, Düsseldorf 2007.Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V. (Hrgs.): Bauen im Bestand. Rudolf Müller, 2006.Motzke, Preussner, Kehrberg, Kesselring (Hrgs.): Haftung des Architekten. WernerVerlag, 2008.Baurecht nach BGB nach VOB/B; Maser, id VerlagsGmbH.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 63

Page 64: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-04 Rechtliche Bewertung im Bestand

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-04b Rechtliche Rahmenbedingungen rund um dieBauausführung (Bauvertragsrecht, Vergaberecht, Beweissicherung)

M2a-04b

Verantwortliche/r FakultätFlorian Schrems (LB) BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzFlorian Schrems (LB) nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung; Dauer: 90 Minuten

InhalteGrundzüge des Vergaberechts im Baubereich, also GWB, VgV, VOB/A und VOFVertiefte Kenntnisse im Werkvertragsrecht BGB, insbesondere in den Bereichen Leistungsinhalt,Gefahrtragung, Abnahmewirkungen, Vergütung, KündigungsfolgenVerständnis der komplexen Zusammenhänge in Ausführung und Haftung zwischen denzahlreichen am Bau BeteiligtenVertiefte Kenntnisse im Vertragswerk der VOB/B, insbesondere Herausarbeiten derUnterschiede zum BGBNachhaltiges Verständnis, dass VOB/B Allgemeine Geschäftsbedingungen sind mit allen damitzusammenhängenden FolgenGrundzüge der Beweissicherung durch Privatgutachten und Selbständiges Beweisverfahren

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenAufbauend auf den im Bachelor-Studium erworbenen grundsätzlichen Wesenszügen desWerkvertragsrechts inklusive der VOB/B wird in diesem Modul das Bauvertragsrecht (=Vertrag zwischen Bauherr und Baufirma) insbesondere die Abwicklung des Bauvorhabensvom Beginn der Planung bis hin zur Abnahme in seinen rechtlichen Aspekten vertieftaufgezeigt, auf die Aufgaben des Architekten und Bauleiters (sowohl auf Bauherrn- wieauch auf Unternehmerseite) sowie auf "Haftungsfallen" für den Bauingenieur hingewiesen.Die Varianten „Vertrag nach BGB“ und „Vertrag nach VOB/B“ werden vergleichenddargestellt, die wesentlichen Unterschiede herausgearbeitet. Erarbeitet wird insbesondere dieRisikoverteilung beim Bauen im Bestand (Gefahrtragung nach dem BGB/Gefahrtragung nachvertraglichem Regelwerk z.B. VOB/B). Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Grundzüge des

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 64

Page 65: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-04 Rechtliche Bewertung im Bestand

Vergaberechts, insbesondere der VOB/A, aber auch der VOF. Die Wechselwirkungen zwischenAusschreibung und Vertragsdurchführung werden deutlich dargestellt. Abgerundet wird dieDarstellung durch Grundzüge der Beweissicherung: Gerade beim Bauen im Bestand ist es oftnotwendig, rechtzeitig den Status vor der Bauausführung (am eigenen Gebäude, aber auch anNachbargebäuden) zu dokumentieren. Dazu werden die Möglichkeiten des Privatgutachtenssowie des selbständigen Beweisverfahrens vorgestellt. Fertigkeiten und Kompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Probleme im Bauvertragsrecht zu erkennenund dann entsprechend zu agieren, und zwar sowohl aus Sicht des Unternehmers wie auchaus Sicht der Bauherrn. Ihnen ist bewußt, dass die VOB/B Allgemeine Geschäftsbedingungendarstellen und damit zahlreiche Klauseln unwirksam sein können.Ebenfalls sind sie in der Lage, die Vergabepflicht zu erkennen und in Grundzügen dasVergaberecht darzustellen. Insbesondere ist Ihnen die enge Wechselwirkung zwischenAusschreibung und Vertragsdurchführung im Hinblick auf den geschuldeten Leistungserfolgbewußt

Angebotene LehrunterlagenBauGB, BauNVO (dtv Text „BauGB)BayBO (rehm-Verlag „Bayerische Bauordnung“,HOAI und VOB: dtv Text „VOB und HOAI“ 13. Auflage).Auszug aus dem GWB und der VOF (wird vom Dozenten als Ausdruck zur Verfügung gestellt)BGB WerkvertragsrechtSkript für beide Vorlesungsteile (wird vom Dozenten zur Verfügung gestellt)

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung/Powerpoint und Tafelnutzung

LiteraturLederer, M.: Redevelopment von Bestandsimmobilien, Planung Steuerung und Bauen imBestand. Bauwerkverlag, Düsseldorf 2007.Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V. (Hrgs.): Bauen im Bestand. Rudolf Müller, 2006.Motzke, Preussner, Kehrberg, Kesselring (Hrgs.): Haftung des Architekten. WernerVerlag, 2008.Baurecht nach BGB nach VOB/B; Maser, id VerlagsGmbH.

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. Stand: 01.07.2015/Otl 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 65

Page 66: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-05 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-

Schein)

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-05 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein) M2a-05

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3.  2 Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenAnwesenheitspflicht, 3 LeistungsnachweiseEmpfohlene VorkenntnisseDieses Seminar baut auf den Vorlesungsinhalten des Grundstudiums in Baustoffkunde und derMastervorlesung Technologie der Baustoffe auf, vertieft und ergänzt die Inhalte.Anmeldung erforderlich!Der Kurs läuft in Feuchtwangen und ist kostenpflichtig. Masterstudenten der HS.R bekommengestaffelt nach Teilnehmerzahl eine Ermäßigung der Kursgebühr.Der kurs hat 12 SWS Aufwand insgesamt, jedoch nur 4 SWS sind anrechenbar.

InhalteDer Lehrplan umfasst alle zur Führung einer Betonprüfstelle notwendigen theoretischenKenntnisse und praktischen Fähigkeiten nach den neuesten Normen und Vorschriften.Eingegangen wird auf alle aktuellen Themen rund um den Baustoff Beton. Der Lehrgangsinhaltrichtet sich nach dem Lehrplan des DBV:Inhalte sind zum Beispiel:Zweck einer Betonprüfstelle; bauaufsichtliche Bestimmungen, Normen und Vorschriften;Konstruktive Anforderungen an Beton-und Stahlbeton; Bestandteile des Beton, Entwerfen vonBetonmischungen; Dauerhaftigkeit,Frisch-, Fest-, Transportbeton; Zementestrich und MörtelZement, Zugabewasser, Gesteinskörnungen; BetonzusätzeKonformitätskriterien; Expositionsklassen;Bauausführung und FugenArten von Beton wie Leicht-, Schwer-, Unterwasser-, Bohrpfahl-, Vakuum-, Spritzbeton, WU-Beton, hochfester und selbstverdichtender Beton; Faser-, Sichtbeton und BetonfertigteileQualitätssicherung, Dauerhaftigkeit Schnittstellen und Verantwortlichkeiten

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenInhaber des E-Scheins haben durch das Absolvieren des Lehrgangs und der anschließendenPrüfungen besondere betontechnologische Kompetenzen bewiesen. Sie erhalten eine intensiveAusbildung durch Professoren von Universitäten, Hochschulen und anderen ausgewiesenenExperten zum anerkannten Betontechnologen.Die Studierenden können das erarbeitete Wissen unmittelbar für spezielle Fragestellungeneinsetzen und die vermittelten Prinzipien für andere Fragestellungen übernehmen.Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt praxisnah. Durch Selbst-gesteuertes Lernen, Diskussion,Anwendung und anschauliche Versuche wird eine große Wissenstiefe erreicht.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 66

Page 67: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-05 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-

Schein)

Der Kurs gilt als Nachweis über erweiterte betontechnologische Kenntnisse und ist für leitendesPersonal immer erforderlich (z. B. bei Transportbetonwerken und Betonprüfstellen).Der Nachweis der einjährigen praktischen Tätigkeit für den Erhalt des  E-Scheins kannnachgereicht werden.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-05 Erweiterte

betontechnologische Ausbildung (E-Schein)

4 SWS 5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 67

Page 68: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-05 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-

Schein)

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-05 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-Schein) M2a-05

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzN.N. nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht und Praktika / 12 SWS Aufwand, 4 SWS anrechenbar

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3.  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium40 Stunden anrechenbares Seminar 20Stunden anrechenbare Praktika

90 Stunden anrechenbares,eigenverantwortliches Lernen 1 Monattatsächlicher Gesamtaufwand

Studien- und PrüfungsleistungAnwesenheitspflicht, 3 Studienbegleitende schriftliche LeistungsnachweiseMündliche Prüfung vor dem vom „Ausbildungsbeirat Beton“ beim DBV bestelltenPrüfungsausschuss

InhalteDer Lehrplan umfasst alle zur Führung einer Betonprüfstelle notwendigen theoretischenKenntnisse und praktischen Fähigkeiten nach den neuesten Normen und Vorschriften.Eingegangen wird auf alle aktuellen Themen rund um den Baustoff Beton. Der Lehrgangsinhaltrichtet sich nach dem Lehrplan des DBV:Inhalte sind zum Beispiel:Zweck einer Betonprüfstelle; bauaufsichtliche Bestimmungen, Normen und Vorschriften;Konstruktive Anforderungen an Beton-und Stahlbeton; Bestandteile des Beton, Entwerfen vonBetonmischungen; Dauerhaftigkeit,Frisch-, Fest-, Transportbeton; Zementestrich und MörtelZement, Zugabewasser, Gesteinskörnungen; BetonzusätzeKonformitätskriterien; Expositionsklassen;Bauausführung und FugenArten von Beton wie Leicht-, Schwer-, Unterwasser-, Bohrpfahl-, Vakuum-, Spritzbeton, WU-Beton, hochfester und selbstverdichtender Beton; Faser-, Sichtbeton und BetonfertigteileQualitätssicherung, Dauerhaftigkeit Schnittstellen und Verantwortlichkeiten

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenInhaber des E-Scheins haben durch das Absolvieren des Lehrgangs und der anschließendenPrüfungen besondere betontechnologische Kompetenzen bewiesen. Sie erhalten eine intensive

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 68

Page 69: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-05 Erweiterte betontechnologische Ausbildung (E-

Schein)

Ausbildung durch Professoren von Universitäten, Hochschulen und anderen ausgewiesenenExperten zum anerkannten Betontechnologen.Die Studierenden können das erarbeitete Wissen unmittelbar für spezielle Fragestellungeneinsetzen und die vermittelten Prinzipien für andere Fragestellungen übernehmen.Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt praxisnah. Durch Selbst-gesteuertes Lernen, Diskussion,Anwendung und anschauliche Versuche wird eine große Wissenstiefe erreicht.Der Kurs gilt als Nachweis über erweiterte betontechnologische Kenntnisse und ist für leitendesPersonal immer erforderlich (z. B. bei Transportbetonwerken und Betonprüfstellen).Der Nachweis der einjährigen praktischen Tätigkeit für den Erhalt des  E-Scheins kannnachgereicht werden.

LehrmedienSeminar, Labor

LiteraturZum Kurs gibt es eine eigene Kursmappe mit umfangreichen Unterlagen zum Stoffgebiet.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 69

Page 70: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-08 Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-08 Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse M2a-08

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1., 2. oder 3.  2 Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-08a Ausgewählte Kapitel der FE-

Modellierung2 SWS 2.5 

2. M2a-08b Traglastberechnungen 2 SWS 2.5 3. M2a-08c Schalenstatik 2 SWS 2.5 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenFür die Anerkennung des Moduls ist die erfolgreiche Belegung von zwei der angebotenen dreiLehrveranstaltungen nötig.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 70

Page 71: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-08 Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-08a Ausgewählte Kapitel der FE-Modellierung M2a-08a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Bulenda jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1., 2. oder 3.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung      Dauer:  90 Minuten

InhalteScheibenmodellierung: Einfluß der Lagerung und Lasteinleitung, Spaltzugkräfte, Scheibe mitLochFlächenbewehrung: Verfahren von Baumann Plattenbalken: Modellierung und Bemessung Arbeit mit einem automatischen Netzgenerator: Scheibenbeispiel und Plattenbeispiel Stützlinientragwerke: Formfindung und Tragverhalten von Bogen und Bogenschale Räumliches Gesamtmodell Baupraktische Biegedrillknicknachweise 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden können durch Verfeinerungen in der Modellierung eine über den Standardeines üblichen statischen Nachweises hinausgehende Genauigkeit in der Berechnung erzielen.Dies ist v.a. für Nachweise an bereits bestehenden oder hochausgenützten Tragwerken vonBedeutung. 

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienMultimediavorlesung mit Praktikum am PC

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 71

Page 72: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-08 Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse

LiteraturSkriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 72

Page 73: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-08 Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-08b Traglastberechnungen M2a-08b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Bulenda jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1., 2. oder 3.Semester 

2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung      Dauer:  90 Minuten

InhalteMaterialnichtlinearität:Grenztragfähigkeit des QuerschnittsGrenztragfähigkeit des SystemsFließgelenktheorie mit dem PCFließzonentheorie Geometrische Nichtlinearität - Vergleichverschiedener Berechnungsverfahrenauf Verzweigungsprobleme Imperfektionen und Imperfektionsempfindlichkeit Das Durchschlagproblem Systemnichtlinearität

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDen Schwerpunkt der Vorlesung bilden nichtlineare Traglastprobleme der Baustatik und ihreLösung mit Finite-Element-Programmen. Die Studenten verstehen die Verfahren und diespezifischen Problempunkte und können die zugehörigen Programme bedienen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum,

LehrmedienMultimediavorlesung  mit Praktikum am PC

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 73

Page 74: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-08 Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse

LiteraturRust W.: Nichtlineare Finite-Element-Berecnungen. Vieweg-Teubner, Wiesbaden 2009Rothert H., Gensichen V.: Nichtlineare Stabstatik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg usw., 1987Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 74

Page 75: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-08 Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-08c Schalenstatik M2a-8c

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Ursula Albertin-Hummel BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Ursula Albertin-Hummel jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1., 2. oder 3.Semester 

2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungLeistungsnachweis: Verpflichtende Abgabe von 2 Studienarbeiten

InhalteMembranzustand:Zylinderschale, Kugelschale, Kegelschale, Rotationsschalen Biegetheorie:Zylinderschale, Kugelschale, Kegelschale, Rotationsschalen Zusammengesetzte Rotationsschalen Stabilität von Schalen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDen Schwerpunkt der Vorlesung bilden die Grundlagen zu Theorie und Berechnungrotationssymmetrischer Schalen. Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge beiSchalentragwerken und können diese unter verschiedenen Lastarten und Fragestellungenberechnen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienMultimediale Vortragsvorlesung  mit Tafelanschrieb

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 75

Page 76: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-08 Ausgewählte Kapitel der Tragwerksanalyse

LiteraturGirkmann, K.: Flächentragwerke, 5. Aufl. Springer-Verlag, Wien 1959Flügge, W.: Statik und Dynamik der Schalen, 3. Aufl. Springer-Verlag, Berlin, 1962Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 76

Page 77: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-14 Facility Management

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-14 Facility Management M2a-14

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2.  2 Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseVerständnis für technische Einrichtungen in Immobilien und Verständnis für die kostenrelevantenAspekte der Baukonstruktion

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-14a Grundlagen Facility

Management2 SWS 2.5 

2. M2a-14b Facility Management imgewerblichen und industriellen Sektor

2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 77

Page 78: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-14 Facility Management

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-14a Grundlagen Facility Management M2a-14a

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Bernhard Karl nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: Klausur (Dauer 60 Min.)

InhalteTechnische Aspekte:Überblick über die relevanten technischen Aspekte und Normen  Wirtschaftliche Aspekte:Vermittlung der Grundzüge des wirtschaftlichen Wertemanagementswährend des Lebenszyklus einer Immobilie  Rechtliche Aspekte:Überblick über die relevanten rechtlichen Aspekte und Normen  Schnittstellen des Facility Managements:Schnittstellen des Facility Managements zur Projektentwicklungs-, Planungs-, Bau-,Immobilienbewirtschaftungs-, Finanz- und Investitionswirtschaft

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden werden vertraut gemacht mit:dem Aufgabenfeld des Facility Managementsdem grundlegenden Verständnis für die relevanten wirtschaftlichen Aspekte des FacilityManagementsdem grundlegenden Verständnis für die rechtlichen Aspekte des Facility Managementsdem grundlegenden Verständnis für die technischen Aspekte des Facility Managementsdem grundlegenden Verständnis für die Verantwortlichkeiten auf Grund der Tätigkeitsausübungals FM-ManagerDie Studierenden werden in die Lage versetzt im Rahmen von

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 78

Page 79: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-14 Facility Management

Praxisbeispielen und Fallstudien die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf Beispiele zuübertragen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienSiehe Modulbeschreibung

LiteraturSiehe Modulbeschreibung

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 79

Page 80: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-14 Facility Management

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-14b Facility Management im gewerblichen und industriellenSektor

M2a-14b

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Bernhard Karl nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:keinePrüfungsleistung: Klausur (Dauer 60 Min.)

InhalteUnter Hinzuziehung von Praxisbeispielen werden dem Studierenden weiterführende Kenntnissein der Kosten- und Prozessoptimierung im Nutzungszeitraum einer Immobilie gegeben:Planungsphase:Steuerungs-, Kosten- und Prozessoptimierungsmöglichkeiten während der Planungsphase unterBetrachtung der konkreten Schnittstellen zum Planungssektor Bauphase:Steuerungs-, Kosten- und Prozessoptimierungsmöglichkeiten während der Bauphase unterBetrachtung der konkreten Schnittstellen zum Bausektor  Bewirtschaftungsphase:Steuerungs-, Kosten- und Prozessoptimierungsmöglichkeiten während derBewirtschaftungsphase der Immobilie unter Betrachtung der konkreten Schnittstellen zumBewirtschaftungssektor

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDer Studierende soll in die Lage versetzt werden, technische und wirtschaftlicheOptimierungspotentiale in der Bewirtschaftung von Immobilien zu erkennen, weiter zu entwickelnund umzusetzen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 80

Page 81: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-14 Facility Management

LehrmedienSiehe Modulbeschreibung

LiteraturSiehe Modulbeschreibung

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 81

Page 82: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-15 Sonderbauweisen

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-15 Sonderbauweisen M2a-15

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2.  2 Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-15a Glasbau 2 SWS 2.5 2. M2a-15b Bauen mit Seilen 2 SWS 2.5 3. M2a-15c Leitungsinfrastruktur 2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 82

Page 83: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-15 Sonderbauweisen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-15a Glasbau M2a-15a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Bulenda BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas Bulenda in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung (Dauer: 120 Min.)

InhalteBaustoff GlasGlasveredelungBaurechtKonstruktionBerechnung und BemessungLiniengelagerte VerglasungIsolierverglasungMehrscheibenisolierverglasungAbsturzsichernde VerglasungPunktgestützte VerglasungSonderfälle

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Vorlesung führt in die Grundlagen des Glasbaus ein. 

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienVortragsvorlesung mit Übung am PC

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 83

Page 84: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-15 Sonderbauweisen

LiteraturBUCAK, Ö.: Glas im konstruktiven Ingenieurbau. Stahlbaukalender 1999.SIEBERT, G., MANIATIS; I.: Tragende Bauteile aus Glas. Ernst & Sohn 2012Stahlbaukalender 2007.BUCAK Ö., SCHULER C.: Glas im Kontruktiven Ingenieurbau. Stahlbaukalender 2008.Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 84

Page 85: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-15 Sonderbauweisen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-15b Bauen mit Seilen M2a-15b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Joachim Gschwind BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Joachim Gschwind in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung (Dauer: 90 Min.)

InhalteEinführung in den Seilbau: Anwendungsbeispiele in Seilbau, mechanische Eigenschaften derSeile, Seiltypen, Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile der Seilkonstruktionen.Bemessung: Bestimmung der maßgebenden Parameter zur Ermittlung der Beanspruchbarkeitnach DIN 18800, Bemessung der Verankerung, Bemessung von Umlenklagern, Klemmen undSchellen, konstruktive Möglichkeiten zum Umgang mit Reibungsbeiwerten. Veranschaulichungan Bemessungs- und Ausführungsbeispielen.Tragwerksplanung von Seilkonstruktionen: Verdeutlichung des Tragverhaltens der jeweiligenKonstruktion. Wirkungsweise, Konsequenzen und Anwendungsgrenzen der Vorspannung.Anwendungsbeispiele.Vorbemessung mittels überschlägiger Handrechnung: Entwicklung der Bemessungsmöglichkeitenund Anwenungsbeispiele.Tragwerksplanung mittels EDVSicherheitsphilosophe bei Seiltragwerken: Darstellung verschiedener Sicherheitskonzepte.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erhalten zunächst einen Überblick über die Eigenschaften von Seilen sowiedie Möglichkeiten, Seilanschlüsse, Verankerungen sowie Klemmkonstruktionen auszuführen.Die Teilnehmer werden in die Lage versezt, Berechnungen von Seiltragwerken an einfachen Konstruktionen „per Hand“ anzustellen sowie die praxisgerechte Berechnung mittels modernerEDV durchzuführen. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden ausführlich dieBedeutung der Vorspannung und erlangen die Fähigkeit damit umzugehen. Anhand praxisnaherKonstruktionen erwerben die Teilnehmer die Kompetenz, Eigenheiten dieser Seilkonstruktionen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 85

Page 86: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-15 Sonderbauweisen

zu analysieren, einzusetzen und in der Praxis umsetzbare Lösungen mittels Übungen amRechner zu erarbeiten.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienVortragsvorlesung mit Overheadprojektor und Tafelanschrieb sowie Beamerunterstützung,

LiteraturDIN EN 1993-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten.Beuth: Kommentare Stahlbauten, Erläuterungen zu DIN 18800 Teil 1 bis 4.Peil, U.: Bauen mit Seilen. In: Stahlbau Kalender 2000, Verlag Ernst und SohnUnterlagen zur Lehrveranstaltung

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 86

Page 87: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-15 Sonderbauweisen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-15c Leitungsinfrastruktur M2a-15c

Verantwortliche/r FakultätIngo Weidlich (LB) BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzIngo Weidlich (LB) nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Hausarbeit

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) - 15 Stunden Praktika, Gruppenarbeit(Präsenz)

- 30 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 Referat (Dauer 10 Min.), 1 StudienarbeitPrüfungsleistung: Kolloquium (Dauer  15 Min.)

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 87

Page 88: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-15 Sonderbauweisen

InhalteAnwendungsgebiete: Siedlungsgebiete müssen ver- und entsorgt werden. Dabei sindTrinkwasser, Abwasser und Energieträger für Strom und Wärme die wichtigsten Sparten. DerNetzausbau nimmt für die Energiewende in Europa eine wichtige Rolle ein. Chancen undMöglichkeiten aber auch Risiken und unterschiedliche Wege der Energiewende im Netzbauwerden vorgestellt und sollen diskutiert werden.Typen, Verbindungen und Materialien: Unterschiedliche Rohrtypen, Verbindungen werden denStudierenden vorgestellt. Die jeweiligen Vor- und Nachteile verschiedener Materialien werdendiskutiert und hierdurch die Einsatzmöglichkeiten ermittelt.Offene Bauweise: Offene Gräben gelten als konventionelle Technik des Leitungsbaus.Randbedingungen und verschiedene Techniken der offenen Bauweise werden dargestellt underläutert.Erddruck auf Rohre: Berechnungsansätze für den Erddruck auf Rohre werden dargestellt undsollen kontrovers diskutiert werden. Es wird ermittelt welchen Einfluss der Erddruck auf Rohreauf die Auslegung verschiedener Rohrleitungstypen hat.Offshore Pipelining: Unterwasserleitungen sind besonderen Belastungen ausgesetzt. Auch dieVerlegetechnik unterscheidet sich von den Bedingungen an Land. Die Studenten werden in dieOffshore-Technologie eingeführt.Wärme- und Kälteleitungen: Die Verteilung von Wärme über Rohrleitungen ermöglicht durchKraft-Wärmekopplung eine hocheffiziente Nutzung von Rohstoffen und die Einbindungerneuerbarer Energien. Kälteleitungen zur Gebäudekühlung erfahren einen Bauboom undwerden in naher Zukunft an Bedeutung zunehmen.Geschlossene Bauweise: Neben der konventionellen Verlegung von Rohrleitungen in offenerBauweise kommen auch sogenannte geschlossene Bauweisen zu Anwendung. Hierbei wirdunter der Geländeoberkante die Rohrleitung eingebracht. Verschiedene Technologien werdenden Studenten  vorgestellt.Qualitätssicherung, Prüfung und Inspektion: Für eine bautechnisch korrekt errichtete Rohrleitungsind unterschiedliche Parameter von Bedeutung, die jeweils berücksichtigt werden müssen.Fragestellungen zu Baugrunderkundung, Verdichtungsanforderung, Begehung etc. werdendiskutiert.Überwachung von Leitungen: Leitungen, die unter anspruchsvollen Belastungen betriebenwerden und deren Betrieb für die Versorgungsicherheit unerlässlich ist, werden in der Regeldauerhaft überwacht. Verschiedene Technologien werden vorgestellt und diskutiert.Sanierungskonzepte: Mit Erreichen der Gebrauchsdauer eines Leitungsnetzbereichs stellt sichzunächst die Frage nach dem optimalen Zeitpunkt für die Renovierung und Reinvestition.Danach muss über das Sanierungsverfahren entschieden werden, welches die Erneuerung desNetzes ermöglicht.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden werden mit den wichtigsten Verteilsystemen für die Versorgung vonSiedlungsgebieten im heutigen Spannungsfeld der Energiewende vertraut gemacht. Dabeiwerden die Grundlagen des Rohrleitungsbaus für unterschiedliche Versorgungssparten vermitteltund unterschiedliche Technologien für den Bau von Leitungsnetzen vorgestellt. Die Studentenwerden sich in die Lage versetzen über unterschiedliche Versorgungskonzepte und –netze,deren Planung, Umsetzung und Überarbeitung bzw. Renovierung zu diskutieren und eine eigeneStudienarbeit zu verfassen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 88

Page 89: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-15 Sonderbauweisen

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturAMERICAN LIFELINES ALLIANCE: Guideline for the Design of buried Steel Pipe. Auflage 2001.American Society of Civil Engineers, USA.LEONHARDT, G.: Belastung von starren Rohrleitungen unter Dämmen. Promotionsschrift,Mitteilungsheft 4, Institut für Grundbau, Bodenmechanik und Energiewasserbau, UniversitätHannover, 1973.SCHERLE, M.: Rohrvortrieb, Teil 1 und Teil 2. Bauverlag GmbH, Wiesbaden und Berlin, 1977.STEIN, D.: Grabenloser Leitungsbau. Ernst und Sohn Verlag GmbH und Co. KG, Berlin, 2003.WATKINS, R.K. und ANDERSON, L.R.: Structural mechanics of buried pipes. CRC Press, LLC,Boca Raton, Florida, 2000.WEIDLICH, I.: Erddruck auf Rohre, AGFW Verlag, 2012.WIJEWICKREME, D., KARIMIAN, H. und HONEGGER, D.: Response of buried steel pipelinessubjected to relative axial soil movement. Canadian Geotechnical Journal, 46:735–752, 2009.WILLAUSCHUS, A.: EN-Normen für Rohre und Rohrzubehör, Kommentar für denpraxisorientierten Anwender aus Handel und Industrie. Bundesverband Deutscher Stahlhandel,2008.WILLOUGHBY, D. A.: Horizontal Directional Drilling, Utility and Pipeline Applications. McGraw-Hill, Civil Engineering Series, 2005.Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 89

Page 90: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-17 Brückenbau – Erhalt und Ertüchtigung

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-17 Brückenbau – Erhalt und Ertüchtigung M2a-17

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. und 3.  2, Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseKenntnisse im konstruktiven Bereich, insbesondere in Statik, FEM-Modellierungen, Brückenbauund Spannbetonbau

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden haben nach erfolgreichem Abschluss des Modules vertiefte Kenntnisse von:- statischen Modellierungen im Brückenbau,- normativen Regelungen und Vorschriften früherer statischer Unterlagen zum damaligen Standder Technik,- Methoden der Bauwerksprüfung im Ingenieurbau und- Möglichkeiten von Instandsetzungs- und Verstärkungsmethoden.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-17a Statische Überprüfung des

Brückenbestandes mit Beispiel2 SWS 2.5 

2. M2a-17b Sanierungs- undErtüchtigungskonzepte

2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 90

Page 91: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-17 Brückenbau – Erhalt und Ertüchtigung

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-17a Statische Überprüfung des Brückenbestandes mitBeispiel

M2a-17a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas FritscheSusanne Hüttner (LB)

in jedem Semester

LehrformSiehe Modulbeschreibung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. und 3.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung bzw. Referat

InhalteIn der ersten Semesterhälfte wird zur Einführung die EDV-Modellierung eines ausgewähltenBrückenprojektes gemeinschaftlich als Praktikum erarbeitet. Dies betrifft die Systemeingabe,Lasteingaben inkl. Vorspannung und Kurzdarstellung der wichtigsten Nachweise. In der zweitenSemesterhälfte werden die älteren Normengenerationen und Vorschriften behandelt, auf derenGrundlage Bestandsbrücken geplant wurden. Die wichtigsten Hintergrundinformationen sollen sovermittelt werden.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Modulbeschreibung

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienSiehe Modulbeschreibung

LiteraturSiehe Modulbeschreibung

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 91

Page 92: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-17 Brückenbau – Erhalt und Ertüchtigung

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-17b Sanierungs- und Ertüchtigungskonzepte M2a-17b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Fritsche BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas FritscheSusanne Hüttner (LB)

in jedem Semester

LehrformSiehe Modulbeschreibung

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: schriftliche Prüfung

InhalteDie Studierenden sollen im Teil b Kenntnisse hinsichtlich folgender inhaltlicher Schwerpunkteerlangen:DIN 1076 – Bauwerksprüfung; BauwerksuntersuchungenTypische SchadensbilderOrganisation der BauwerksprüfungenSanierungsmaßnahmen für unterschiedliche Schadensbilder – Schutz und InstandsetzungMöglichkeiten hinsichtlich Verstärkungsmaßnahmen oder Ersatzneubauten

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Modulbeschreibung

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienSiehe Modulbeschreibung

LiteraturSiehe Modulbeschreibung

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 92

Page 93: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-17 Brückenbau – Erhalt und Ertüchtigung

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. Stand: 01.07.2015/ 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 93

Page 94: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-06 Messverfahren für die Zustandsbewertung

bautechnischer Strukturen

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-06 Messverfahren für die Zustandsbewertung bautechnischerStrukturen

M2a-06

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. oder 2.  2. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseGrundkenntnisse der Messtechnik und bautechnischer MessgrößenGrundkenntnisse der experimentellen Messdaten-Erfassung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-06a Grundlagen des

Bauwerksmonitorings; Anforderungenan Mess- und Monitoringsysteme

2 SWS 2.5 

2. M2a-06b Praxis desBauzustandsmonitorings; moderneMonitoringverfahren

2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 94

Page 95: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-06 Messverfahren für die Zustandsbewertung

bautechnischer Strukturen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-06a Grundlagen des Bauwerksmonitorings; Anforderungen anMess- und Monitoringsysteme

M2a-06a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzWolfgang R. Habel (LB) nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht und Praktika

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 20 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) - 10 Praktikum (Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 Referat ( 20 Min.) bzw.1 StudienarbeitPrüfungsleistung: 1 Kolloquium (15 Min.) bzw. Klausur (60 Min.)

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 95

Page 96: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-06 Messverfahren für die Zustandsbewertung

bautechnischer Strukturen

InhalteMonitoring-Strategien als Bestandteil der Bauwerksdiagnostik.Was will Monitoring? Typische Monitoring-Aufgaben.Welche Ziele und Effekte müssen für einen sinnvollen Einsatz von Monitoring-Systemen erreichtwerden? Ökonomische Zwänge.Wie sind Monitoring-Systeme strukturiert, welche Querverbindungen zu anderenWissensgebieten sollten beachtet werden? Interdisziplinäre Betrachtung und Nutzung vonSynergien.Messaufgaben und Anforderungsprofile. Welche Messaufgaben sind für die Bewertung der Bausubstanz wichtig, welche typischeMessgrößen bzw. Messroutinen sind für die Schadensfrüherkennung bzw. Schadensbewertungvon Bedeutung?Wie werden zuverlässige Messungen erreicht? Aufbau einer Messkette, Grundlagen zurBewertung und Behandlung der Messdaten. Welche Störeinflüsse die gewünschten Messdaten sind zu beachten?Grundlegende Kriterien für Auswahl und Einsatz von Sensorik. Welche messtechnologischen Fragen müssen geklärt sein vor Auswahl der Sensorlösung?Finden der bestens geeigneten Lösung.Welche Anforderungen sind an die Messverfahren und die Messtech-nik, insbesondere unterBeachtung zusätzlicher Beanspruchungen, zu stellen? Bewertung von Spezifikationen inProspekten.Worauf ist zu achten, damit die gewünschten Messaufgaben zuverlässig und mit ausreichenderDauerhaftigkeit gelöst werden können (Charakterisierung der Messtechnik, Validierung derSystemkomponenten, Langzeitbewertung des Sensorverhaltens, Wartung, …)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• erlangen fundamentale Kenntnisse für die Auswahl und den korrekten Einsatz vonMesstechnik und Sensoren für Aufgaben des Bauwerkmonitorings. Sie kennen diegrundlegenden Anforderungen an die Auswahl der Messverfahren und entsprechendetechnische Lösungen. Sie sind mit den wesentlichen Monitoring-Aspekten vertraut undin der Lage, ein Monitoringsystem zur Bewertung des Bauwerkzustands sowie zurBeobachtung des betriebsmäßigen Verhaltens von Baustrukturen zu konzipieren.

Die Studierenden

• sind befähigt zu entscheiden, wann neben der klassischen Bauzustandsbewertung eineApplikation/Integration von Sensoren für ein Langzeit-Monitoring sinnfällig ist, und welcheAspekte bei der Konzipierung und Auswahl von Sensorik-Lösungen zu beachten sind;

• sind vertraut mit den Kriterien für den zuverlässigen Betrieb von Messsystemenfür wesentliche Mess- und Bewertungsaufgaben an Bauwerken und bautechnischenStrukturen (Verformungen, Schwingungen, Verhalten des Baustoffs bzw. von Baumaterial-Kombinationen);

• besitzen grundlegende Kenntnisse der verfügbaren klassischen Messtechnik und erhalteneinen Einblick in moderne Messverfahren, z. B. faseroptischer Verfahren für mechanischeund physikalische Messgrößen.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 96

Page 97: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-06 Messverfahren für die Zustandsbewertung

bautechnischer Strukturen

LehrmedienSeminar mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor, Tafelanschrieb und Laborexperimente

LiteraturENCYCLOPEDIA OF STRUCTURAL HEALTH MONITORING.(Eds: Boller, C. et al.), John Wiley & Sons. Insbesondere vol. 3/part 5: Sensors, vol. 5/part 9:Civil Engineering Applications und vol. 5/part 11: Specifications and Standardization. ISBN-13:978-0-470-05822-0. HANDBOOK OF TECHNICAL DIAGNOSTICS – FUNDAMENTALS AND APPLICATIONTO STRUCTURES AND SYSTEMS. (Ed.: H. Czichos), Springer-Verlag 2013. ISBN978-3-642-25850-3. HANDBOOK OF OPTICAL SENSORS (Eds: SANTOS, JL; FARAHI, F),CRC Press. 2014, 718 pp. ISBN 9781439866856 - CAT# K12997.

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungEmpfohlene Vorkenntnisse:Grundlegende Kenntnisse der Physik und der Werkstoffe 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 97

Page 98: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-06 Messverfahren für die Zustandsbewertung

bautechnischer Strukturen

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-06b Praxis des Bauzustandsmonitorings; moderneMonitoringverfahren

M2a-06b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzWolfgang R. Habel (LB) nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht und Praktika

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 20 Stunden seminaristischer Unterricht - 10Praktikum (Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 Referat ( 20 Min.) bzw.1 StudienarbeitPrüfungsleistung: 1 Kolloquium (15 Min.) bzw. Klausur (60 Min.)

InhalteMessverfahren und Sensortechniken für die jeweiligen Messaufgaben

• Beschreibung / Funktionsweise der wichtigsten Messverfahren• Vorstellung neuer optischer/faseroptischer Mess- und Monitoringverfahren;• Ausblick auf wichtige NDT-Methodiken (z. B. Ultraschall, Thermografie) als komplementäre

Diagnostik-Methodik

Anwendungsaspekte

• Zuverlässigkeitsaspekte bei der anwendungsspezifischen Anpassung (Adaption) derMessverfahren für die jeweilige Messaufgabe

• Aspekte der Applikation bzgl. Langzeitstabilität• Fragen der Bewertung von Sensortechniken vor Ort, Fragen der Kalibrierung und Wartung• Nutzung von Standards und Richtlinie für den Sensoreinsatz

Anwendungsbeispiele

• Verdeutlichung der praktischen Aspekte an Hand von zahlreichen Beispielen aus dermesstechnischen Praxis an unterschiedlichen Bauwerken bzw. bautechnischen Strukturen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 98

Page 99: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-06 Messverfahren für die Zustandsbewertung

bautechnischer Strukturen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden

• erlangen einen umfassenden Überblick über Mess- und Detektionsverfahren zurBewertung des Strukturverhaltens. Sie lernen an Hand von Anwendungsbeispielen fürMessungen an Bauwerken und bautechnischen Strukturen die wesentlichen Aspektekennen, die für zuverlässige Messungen wichtig sind.

• kennen über die klassische Strukturmesstechnik hinaus die Verfahren der faseroptischenMesstechnik für mechanische und physikalische Messgrößen sowie weiterer modernerMessverfahren;

• sind befähigt, Messsysteme für den praktischen Einsatz zu konzipieren, hinsichtlich derspezifischen Anforderungen zu dimensionieren bzw. zusammenzustellen;

• sind fachlich kompetent, mit Anbietern von messtechnischen Lösungen undSystemkomponenten die fachlichen Details auf Augenhöhe abzustimmen und dieangebotenen Messsysteme hinsichtlich ihrer Qualität (Stärken und Schwächen) undZuverlässigkeit der Sensoren und Messsysteme zu bewerten;

• kennen Validierungsverfahren sowie Aspekte der Kalibrierung von im Betrieb befindlichenMesssystemen, um einen zuverlässigen Langzeiteinsatz abzusichern;

• sind in der Lage, Probleme bei der Anwendung von Messverfahren auf der Baustellerechtzeitig zu erkennen und Einbaufehler zu vermeiden.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienSeminar mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor, Tafelanschrieb und Laborexperimente

LiteraturVIM - INTERNATIONAL VOCABULARY OF BASIC AND GENERAL TERMS IN METROLOGY,Joint Committee For Guidance In Metrology (JCGM/WG 2). Document JCGM 200:2008, 90 pp.(Deutsche Version: Internationales Wörterbuch der Metrologie - Grundlegende und allgemeineBegriffe und zugeordnete Benennungen. (Herausgeber DIN, Beuth-Verlag Berlin,4., überarbeitete Auflage (2012), 76 Seiten. Bernd Pesch: Bestimmung der Messunsicherheit nach GUM - Grundlagen der Metrologie. 2004.ISBN 3-8330-1039-8.

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungEmpfohlene Vorkenntnisse:Grundkenntnisse der Messtechnik und bautechnischer MessverfahrenGrundkenntnisse der experimentellen Messdaten-ErfassungTeilnahme an Lehrveranstaltung M2a-6a empfohlen 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 99

Page 100: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-07 Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der

Erhaltung

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-07 Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der Erhaltung(Special Materials and Methods for Repair Work)

M2a-07

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3.  2. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenAnwesenheitspflicht bei Praktika und Exkursionen, 3 endnotenbildender LeistungsnachweiseEmpfohlene VorkenntnisseDieses Seminar baut auf den Vorlesungsinhalten des Bachelorstudiums in Baustoffkunde(B1-BO) und des Masterstudienganges Technologie der Baustoffe (M2a-3) sowie Bauphysik:Wärme- und Feuchteschutz (M1-8b) auf.

InhalteAusgewählte Kapitel aus folgenden Stoffgebieten werden erarbeitet:  Mörtel/Putz:Bindemittel, Putzaufbau, Auswahl der richtigen Putze, Schadensbilder, Sanierputze,Mauerwerks-Trockenlegung, Laborübungen  Keramik:Übersicht über keramische Produkte, Steuermöglichkeiten, Laborübungen, BeeinflussungPorigkeit, Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Schadensbilder,Beispiel Schrägdachinstandsetzung, Dachaufbau, UnterkonstruktionAsphalt:Grundlagen der Asphaltherstellung und Qualitätssicherung im Werk. Moderne Straßendecken imZuge von Sanierungen, Gussasphalt,Wiederverwendung von Asphalt, Lärmminderung mit Asphalt, Laborversuche

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenEinsatz ausgewählter Baustoffe und Instandsetzungsverfahren in der BauwerksinstandsetzungDie Studierenden

• verfügen über ein vertieftes Wissen über ausgewählte Baustoffe für Erhaltungs undInstandsetzungsaufgaben.

• kennen die Bandbreite der Herstellung, die erzielbaren technologischen Eigenschaften,• sind mit Dauerhaftigkeitsaspekten, den richtigen Einsatz und der Materialwahl vertraut,• verfügen über vertiefte Erkenntnisse zur Erkennung und Beurteilung von Schäden,• beherrschen spezielle Prüfverfahren für die behandelten Baustoffe,• können das erarbeitete Wissen unmittelbar für spezielle Fragestellungen einsetzen und

die vermittelten Prinzipien für andere komplexe Fragestellungen übernehmen,• sind fähig neue baustoffkundliche Fragestellungen wissenschaftlich fundiert aufzubereiten

und zu präsentieren.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 100

Page 101: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-07 Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der

Erhaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-07 Ausgewählte Kapitel

Baustoffe in der Erhaltung4 SWS 5 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss.  

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 101

Page 102: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-07 Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der

Erhaltung

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-07 Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der Erhaltung(Special Materials and Methods for Repair Work)

M2a-07

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Wolfgang Kusterle BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzWolfgang Hollweck (LB)Adelbert Niemeyer (LB)Michael Schmalz (LB)

nur im Wintersemester

LehrformSeminaristischer Unterricht und PraktikaBegrenzung auf 15 Studierende / Semester

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen 30 Stunden Praktika

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungAnwesenheitspflicht, 3 endnotenbildende Leistungsnachweise

InhalteAusgewählte Kapitel aus folgenden Stoffgebieten werden erarbeitet:  Mörtel/Putz:Bindemittel, Putzaufbau, Auswahl der richtigen Putze, Schadensbilder, Sanierputze,Mauerwerks-Trockenlegung, Laborübungen  Keramik:Übersicht über keramische Produkte, Steuermöglichkeiten, Laborübungen, BeeinflussungPorigkeit, Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Schadensbilder,Beispiel Schrägdachinstandsetzung, Dachaufbau, UnterkonstruktionAsphalt:Grundlagen der Asphaltherstellung und Qualitätssicherung im Werk. Moderne Straßendecken imZuge von Sanierungen, Gussasphalt,Wiederverwendung von Asphalt, Lärmminderung mit Asphalt, Laborversuche

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenEinsatz ausgewählter Baustoffe und Instandsetzungsverfahren in der Bauwerksinstandsetzung Die Studierenden

• verfügen über ein vertieftes Wissen über ausgewählte Baustoffe für Erhaltungs undInstandsetzungsaufgaben.

• kennen die Bandbreite der Herstellung, die erzielbaren technologischen Eigenschaften,

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 102

Page 103: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-07 Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der

Erhaltung

• sind mit Dauerhaftigkeitsaspekten, den richtigen Einsatz und der Materialwahl vertraut,• verfügen über vertiefte Erkenntnisse zur Erkennung und Beurteilung von Schäden,• beherrschen spezielle Prüfverfahren für die behandelten Baustoffe,• können das erarbeitete Wissen unmittelbar für spezielle Fragestellungen einsetzen und

die vermittelten Prinzipien für andere komplexe Fragestellungen übernehmen,• sind fähig neue baustoffkundliche Fragestellungen wissenschaftlich fundiert aufzubereiten

und zu präsentieren.

LehrmedienSeminar, Labor, Exkursionen, Präsentationen der Studenten

LiteraturHalama, G.(Hrsg.): Handbuch Geneigtes Dach. Rudolf Müller Verlag, 2009.Maßong, F. (Hrsg.): Windsogsicherung am geneigten Dach. Verlagsgesellschaft Müller, 2011.IRB: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächernsowie PV-Anlagen. Fraunhofer IRB Stuttgart, 2012.Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks: Grundregel für Dachdeckungen,Abdichtungen und Außenwandbekleidungen. Rudolf Müller Verlag, 1997.Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks: Fachregel für Dachdeckungen mitDachziegeln und Dachsteinen. Rudolf Müller Verlag, 2012.Holzapfel, W.: Werkstoffkunde - Für Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik. Rudolf MüllerVerlag, Köln, 1988.Bender, W.; Schrader, M.: Dachziegel als historisches Baumaterial. Edition anderweit,Suderburg, 1999.Sterly, H-J., Böttcher, H., Walter, H.: Details rund ums Ziegeldach. Rudolf Müller Verlag, Köln,1993.Holzapfel, W.: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung. Fraunhofer-IRB-Verl., Stuttgart,2010.Zanger, H.: Ziegeldach und Denkmalpflege. Arbeitsgemeinschaft Ziegeldach, Bonn, 2003.Hart, F.; Bogenberger, E.: Der Mauerziegel ein technisches HandbuchR. Oldenbourg, München,1964.Linsmeier, K-D.: Technische Keramik, Werkstoffe für höchste Ansprüche. Verl. ModerneIndustrie, Landsberg/Lech, 2010.Schunck, E.: Dach-Atlas geneigte Dächer. Birkhäuser. 2002.Schild, K.; Weyers, M.: Handbuch Fassadendämmsysteme. Fraunhofer-IRB-Verl., 2003.Künzel: Schäden an Fassadenputzen. IRB-Verlag, 3. Auflage , 2011, ISBN: 978-3-8167-8393-0.Manfred Puche: Mängel an Gebäude- und Bauteiloberflächen, Rudolf Müller Verlag, Köln 2007,ISBN: 978-3-481-02306-5.Scholz, Hiese, Möhring: Baustoffkenntnis, Werner Verlag Neuwied, 17. Auflage 2011, ISBN-13:978-3804152489.Hutschenreuther, J. Wörner, T.: Asphalt im Straßenbau, Kirschbaum Verlag, 2012.Natzschka, H.: Straßenbau: Entwurf und Bautechnik. Viehweg und Teubner, 2011.Straube, E. Krass K.: Straßenbau und Straßenerhaltung: Ein Handbuch für Studium und Praxis.Verlag Schmidt (Erich), Berlin, März 2009.Neumann H.-J. Braun E, Karl Rudolf. Dempwolff K.-R.: Bitumen und seine Anwendung.Bitumen, Asphalt, Industriebitumen. Expert-Verlag GmbH (Februar 1990).DAV: Ausschreiben von Asphaltarbeiten. Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V. 2011.DAV: Wiederverwenden von Asphalt. Deutscher Asphaltverband (DAV) e.V. 2009. und weitere durch die Dozenten vorbereitete Unterlagen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 103

Page 104: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-07 Ausgewählte Kapitel Baustoffe in der

Erhaltung

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss.   

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 104

Page 105: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-09 Erdbebensicherung von Bauwerken

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-09 Erdbebensicherung von Bauwerken(Seismic Design)

M2a-09

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3. Semester  2. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenKeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-09a Grundlagen der

Erdbebensicherung2 SWS 2.5 

2. M2a-09b VerhaltensbasierteAuslegung der Erdbebensicherung

2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 105

Page 106: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-09 Erdbebensicherung von Bauwerken

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-09a Grundlagen der Erdbebensicherung(Basic Seismic Design)

M2a-09a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas Maurial nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium# 30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

# 30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

Studien- und PrüfungsleistungLeistungsnachweise:   1 Referat (Dauer 20 Min.) bzw.1 Studienarbeit mit 1 Kolloquium (Dauer15 Min.) 1 Klausur (Dauer 60 Min.)

InhalteGrundlagen der Erdbebensicherung:Seismologische Grundlagen: Arten und Merkmale von Erdbeben; Erdbebenskalen;seismologische und ingenieurmäßige Auswertungen, Epizentrum, Herdtiefe, Magnitude,Intensität, physikalische Kenngrößen, Zeitverläufe, AntwortspektenBemessungsbeben, Tragwiderstand und Duktilität: Seismische Gefährdung; Bebenkenngrössen,elastisches Bemessungsantwortspektrum; spektrumskonforme Zeitverläufe; Tragwiderstand undDuktilitätErdbebengerechter Entwurf von einfachen Bauwerken: Tragwerkseigenschaften;Tragwerksarten; Entwurfsgrundsätze; Tragwerksverformungen; Duktilitätsklasse; Tragwiderstandund Bemessungduktilität; BemessungsbebenBerechnungsverfahren: Bauwerksschwingungen; Ersatzkraftverfahren; Antwortspektrenverfahren;Zeitverlaufsverfahren; Berechnung von HochbautenBemessung und konstruktive Durchbildung: Methode der Kapazitätsbemessung;Versagensmechanismen, Überfestigkeit, Kapazitätsbemessung; Anwendungen auf verschiedeneTragsysteme und BauwerkstypenWeitere Aspekte der Erdbebengefährung und –sicherung von Bauwerken: Gefährdung derFundation durch Bodenverflüssigung; kinematische Boden-Bauwerks-Interaktionen; Maßnahmenzur seismischen Entkopplung und zusätzlichen Dämpfung von Bauwerken

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 106

Page 107: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-09 Erdbebensicherung von Bauwerken

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden-sind vertraut mit den wichtigsten seismologischen Grundlagen und den wesentlichenZusammenhängen über Bemessungsbeben, Tragwiderstand und Duktilität,-besitzen die Fähigkeit, einfache Bauwerke erdbebengerecht zu entwerfen und auf derGrundlage gebräuchlicher Berechnungsverfahren zu berechnen und-sind in der Lage die Bemessung und konstruktive Durchbildung auf der Grundlage einerKapazitätsbemessung durchzuführen.

Angebotene LehrunterlagenStändig aktualisiertes Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturBergmeister, K.; Wörner, J.-D. (Hrsg.): Betonkalender 2008, Schwerpunktthema:Erdbebensicheres Bauen, Ernst &  Sohn.Meskouris, K.; Hintzen, K.-G.; Butenweg, Ch.; Mistler, M.: Bauwerke und Erdbeben, Grundlagenund Anwendungen – Beispiele, 3. Aufl.; Springer Vieweg, 2011.Bachmann, H.: Erdbebensicherung von Bauwerken, 2. überarbeitete Aufl.; Birkhäuser, 2002.Müller, F.P.; Keintzel, E.: Erdbebensicherung von Hochbauten; Ernst & Sohn, 1984.Pocanschi, A.; Phocas M. C.: Kräfte in Bewegung, Die Techniken des erdbebensicherenBauens, Teubner, 2003DIN EN 1998 – Teile 1 bis 6 (Eurocode 8): Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben,deutsche Fassung mit nationalen Anhängen.Ständig aktualisiertes Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen (mit weiterenLiteraturhinweisen).

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung[1] Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 107

Page 108: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-09 Erdbebensicherung von Bauwerken

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-09b Verhaltensbasierte Auslegung der Erdbebensicherung(Performance Based Design under Seismic Effects)

M2a-09b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas Maurial nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungLeistungsnachweise: 1 Referat (Dauer 20 Min.) bzw.1 Studienarbeit mit 1 Kolloquium (Dauer 15Min.)                              1 Klausur (Dauer 60 Min.)

InhalteVerhaltensbasierte Auslegung der Erdbebensicherung:Notwendigkeit eines verformungsbasierten Konzeptes für eine erdbebensichere Auslegung:Gegenüberstellung kräftebasiertes Konzept und. verformungsbasiertes KonzeptEingangsdaten für ein verformungsbasiertes Auslegungskonzept: Antwortspektren undZeitverläufe der BodenbewegungenGrundlagen des direkten verformungsbasierten Auslegungskonzeptes: Grenzzustände für dieverformungsbasierte Auslegung, Tragwerke mit einem Freiheitsgrad, Tragwerke mit mehrerenFreiheitsgraden, P-#-Effekte, Kombination von Eigengewicht und seismischen Einwirkungen,Torsionseffekte, Kapazitätsbemessung beim direkten verformungsbasierten AuslegungskonzeptBausteine zur Berechnung im Rahmen einer verformungsbasierten Auslegung: Kraft-Verformungs-Antwort von Stahlbetonbauteilen, Kraft-Verformungs-Antwort von Stahlbauteilen,Elastische Steifigkeit des gerissenen Betonquerschnitts, Berechnungsablauf bei derKapazitätsbemessung, Schubsteifigkeit von Betonbauteilen, analytische Überprüfung desausgelegten AntwortverhaltensAnwendungen einer verformungsbasierten Auslegung für verschiedene Bauwerkstypen:Rahmenförmige Hochbauten, wandausgesteifte Hochbauten, Mauerwerksbauten, BrückenErtüchtigung seismisch beanspruchter Bauwerke auf der Grundlage des verformungsbasiertenAuslegungskonzeptesBerücksichtigung von Maßnahmen zur seismischen Entkopplung und zusätzlichen Dämpfungvon Bauwerken, Bauwerk mit Maßnahmen seismischer Entkopplung und zusätzlicher Dämpfung

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 108

Page 109: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-09 Erdbebensicherung von Bauwerken

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden-sind vertraut mit den neuen Ansätzen wirklichkeitsnaher, verformungsbasierter Entwurfs- undBerechnungskonzepte für eine erdbebensichere Auslegung von Bauwerken vertraut gemachtwerden,-verstehen wie bereits über den Entwurf eines Bauwerks sein seismisches Antwortverhaltenkontrolliert und gesteuert werden kann und-besitzen darauf aufbauend die Kompetenz fundierte Konzepte und Möglichkeiten derErtüchtigung seismisch beanspruchter Bauwerke einzuschätzen.

Angebotene LehrunterlagenStändig aktualisiertes Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturPriestley, M.J.N.; Calvi, G.M.; Kowalsky, M.J.: Displacement-Based Seismic Design ofStructures, IUSS Press, 2007.Meskouris, K.; Hintzen, K.-G.; Butenweg, Ch.; Mistler, M.: Bauwerke und Erdbeben, Grundlagenund Anwendungen – Beispiele, 3. Aufl.; Springer Vieweg, 2011.Paulay, T.; Bachmann, H.; Moser, K.: Erdbebenbemessung von Stahlbetonhochbauten;Birkhäuser, 1990.Paulay, T.; Priestley, M.J.N.: Seismic Design of Reinforced Concrete and Masonry Buildings;Wiley & Sons, 1992.DIN EN 1998 – Teile 1 bis 6 (Eurocode 8): Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben,deutsche Fassung mit nationalen Anhängen.Skinner, R.I.; Robinson, W.H.; McVerry, G.H.: An Introduction to Seismic Isolation, Wiley &Sons, 1993.Higashino, M.; Okamoto, S. (Eds.): Response Control and Seismic Isolation of Buildings ( CibProceedings), Taylor & Francis, 2006.Christopoulos, C.; Filiatrault, A.: Principles of Passive Supplemental Damping and SeismicIsolation, IUSS Press, 2006.Ständig aktualisiertes Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen mit weiterenLiteraturhinweisen.

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung[2] Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 109

Page 110: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-10 Ertüchtigung von Gründungen und

Erdbauwerken

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-10 Ertüchtigung von Gründungen und Erdbauwerken M2a-10

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Wolff Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3. Semester  2. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenKeineEmpfohlene VorkenntnisseM1-9   Bodenmechanik

InhalteBeobachtungsmethode u. Aspekte der Gebrauchstauglichkeit, Sanierung und ErtüchtigungGründungen:Schadensbilder und -analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen,Entlastung, konventionelle Unterfangungen, Injektionen und Düsenstrahlverfahren, säulenartigeTragglieder und deren Anschluss an die Gründung, messtechnische Überwachung,PraxisbeispieleStützmauern:Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme, Sofortsicherungsmaßnahmen,Entlastung durch Erddruckreduzierung, Verankerung und Vernagelung, Stützkörper,messtechnische Überwachung,Praxisbeispiele Baugrundverbesserungen:Methoden und Verfahren der Baugrundverbesserung, Systematisierung,Tragverhalten, Eigenschaften der verbesserten Böden, Standsicherheits- undGebrauchstauglichkeitsnachweise, messtechnische Überwachung, PraxisbeispieleErdbauwerke von Verkehrswegen: Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme,Sofortsicherungsmaßnahmen unter Berücksichtigung des Verkehrs, erdbautechnischeSanierungsverfahren, Stützkonstruktionen, Baugrundverbesserungsverfahren, aufgeständerteKonstruktionen, messtechnische Überwachung, PraxisbeispieleHangrutschungen: Schadensbilder und –analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme,Sofortsicherungsmaßnahmen, Vorschüttungen, Entwässerung und Drainagen, Stützkörper,Verdübelungen, messtechnische Überwachung, Praxisbeispiele 

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenAnhand von typischen Beispielen werden baugrundbedingte Schäden an Gründungen,Stützmauern, Erdbauwerken und Hängen analysiert und die Schadensursachen denStudierenden nahegebracht.Ergänzend werden statische und dynamische Lasterhöhungen auf bestehende Gründungen,Stützmauern und Erdbauwerken behandelt, die geotechnische Ertüchtigungsmaßnahmenerforderlich machen.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 110

Page 111: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-10 Ertüchtigung von Gründungen und

Erdbauwerken

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, verschiedene geeignete geotechnischeSanierungs- bzw. Ertüchtigungsverfahren zu entwerfen, zu dimensionieren sowie untertechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-10 Ertüchtigung von

Gründungen und Erdbauwerken4 SWS 5 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenStand: 25.10.2016/Wot

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 111

Page 112: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-10 Ertüchtigung von Gründungen und

Erdbauwerken

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-10 Ertüchtigung von Gründungen und Erdbauwerken M2a-10

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Thomas Wolff BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Thomas WolffLehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum 

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3. Semester  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium60 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

90 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:     Ausarbeitung von Praktika und StudienarbeitenPrüfungsleistung:   schriftliche Prüfung,      Dauer: 90 Minuten

InhalteBeobachtungsmethode und Aspekte der Gebrauchstauglichkeit, Sanierung und ErtüchtigungGründungen: Schadensbilder – und analyse, Ursachen, Bestandsaufnahme,Sofortsicherungsmaßnahmen, Entlastung, konventionelle Unterfangungen, Injektionen undDüsenstrahlverfahren, säulenartige Tragglieder und deren Anschluss an die Gründung,messtechnische Überwachung, Praxisbeispiele Stützmauern: Schadensbilder und –analyse, Ursachen,  Bestandsaufnahme,Sofortsicherungsmaßnahmen, Entlastung durch Erddruckreduzierung, Verankerung undVernagelung, Stützkörper, messtechnische Überwachung, PraxisbeispieleBaugrundverbesserungen: Methoden und Verfahren der Baugrundverbesserung,Systematisierung, Tragverhalten, Eigenschaften der verbesserten Böden, Standsicherheits- undGebrauchstauglichkeitsnachweise, messtechnische Überwachung, PraxisbeispieleErdbauwerke von Verkehrswegen: Schadensbilder und –analyse, Ursachen,  Bestandsaufnahme,Sofortsicherungsmaßnahmen unter Berücksichtigung des Verkehrs, erdbautechnische Sa-nierungsverfahren, Stützkonstruktionen, Baugrundverbesserungsverfahren, aufgeständerteKonstruktionen, messtechnische Überwachung, PraxisbeispieleHangrutschungen: Schadensbilder und –analyse, Ursachen,  Bestandsaufnahme,Sofortsicherungsmaßnahmen, Vorschüttungen, Entwässerung und Drainagen, Stützkörper,Verdübelungen, messtechnische Überwachung, Praxisbeispiele 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 112

Page 113: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-10 Ertüchtigung von Gründungen und

Erdbauwerken

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenAnhand von typischen Beispielen werden baugrundbedingte Schäden an Gründungen,Stützmauern, Erdbauwerken und Hängen analysiert und die Schadensursachen denStudierenden nahegebracht.Ergänzend werden statische und dynamische Lasterhöhungen auf bestehende Gründungen,Stützmauern und Erdbauwerken behandelt, die geotechnische Ertüchtigungsmaßnahmenerforderlich machen.Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, verschiedene geeignete geotechnischeSanierungs- bzw.Ertüchtigungsverfahren zu entwerfen, zu dimensionieren sowie untertechnischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu bewerten. Dabei sind nebenbautechnischen auch ästhestische Gesichtungspunkte auch Belange des Natur- undDenkmalschutzes zu berücksichtigen.

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

Literatur• Witt, K. J. (Hrsg.): Grundbautaschenbuch. Bände 1 bis 3, 7. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin,

2008.• Goldscheider, M.: Baugrund und historische Gründungen; SFB 315 Universität Karlsruhe,

2003. Göbel, C.; Lieberenz, K.: Handbuch der Edbauwerke; Eurailpress, 2004.• Kirsch, K.; Kirsch, F.: Ground improvement methods by deep vibratory methods, Spon

Press, 2010.• Hilmer, K.; Knappe, M.; Englert, K.: Gründungsschäden. In: Zimmermann, G.; Ruhnau, R.

(Hrsg.): Schadenfreies Bauen. Band 34, Fraunhofer IRB Verlag, 2004.• Normen und Regelwerke• Umdruckmaterial zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungStand: 25.10.2016/Wot 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 113

Page 114: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-11 Straßenbau – Erhaltung, Umbau und Ausbau

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-11 Straßenbau – Erhaltung, Umbau und Ausbau M2a-11

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Andreas Appelt Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2  2. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseGrundlegende und vertiefende Lehrveranstaltungen des Straßenbaus im Bachelorstudiengang

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstatung 

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-11a Straßenerhaltung 2 SWS 2.5 2. M2a-11b Straßenumbau und -ausbau 2 SWS 2.5 

Hinweise zur Belegungspflicht oder zu OptionenMaster, 2. Studienabschnitt, Wahlpflichtmodul für den Studienschwerpunkt „Bauen im Bestand“

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 114

Page 115: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-11 Straßenbau – Erhaltung, Umbau und Ausbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-11a Straßenerhaltung M2a-11a

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Appelt BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Andreas Appelt nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:1 Referat (Dauer 20 Min.)Prüfungsleistung:Klausur (Dauer 60 Min.)

InhalteZustandserfassung und Bewertung von StraßenVerbesserte Erhaltungsplanung, Koordiniertes Erhaltungs- und Bauprogramm, PavementManagement Systeme Beurteilung der Straßenschäden bei Asphalt- und BetondeckenUrsachen der Straßenschäden wie Risse, Kantenabbrüche, Verwerfungen, Ausmagerungen,Spurrinnenbildungen, Verformungen, Abfall der Tragfähigkeit usw.  Planung und Durchführung von baulichen Erhaltungsmaßnahmen,Instandhaltung, Instandsetzung und Erneuerung bei Asphalt- und Betonfahrbahnen Sonderthemen des Asphalt- und BetonstraßenbausLärmmindernde Fahrbahnbeläge, Kompaktasphalt, Whitetopping Planung von Straßenbauarbeiten unter Verkehr mit Verkehrsführungen bei 2-bahnigen Straßen Bündelung unterschiedlichster Gewerke im Rahmen von Erhaltungsmaßnahmen,Bauwerkssanierungen, Entwässerung, Oberbau, Schutzsysteme, Beschilderung, Markierung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse über die Systemathik der Zustandserfassung von Straßen undderen Umsetzung in Straßenerhaltungsprogramme,haben vertiefte Kenntnisse in der baulichen Erhaltung von Asphalt- und Betonstraßen,besitzen erweiterte Kenntnisse über Sonderbauweisen im Asphalt- und Betonstraßenbau,besitzen erweiterete theoretische und praktische Kenntnisse  über die Vielfalt von Straßenum-und Straßenausbaumaßnahmen und Planung und sind fähig diese praktisch anzuwenden,

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 115

Page 116: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-11 Straßenbau – Erhaltung, Umbau und Ausbau

sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf Beispiele zuübertragen.fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten die sozialen Fähigkeitenund üben die Kontaktaufnahme zu außerschulischen Organisationen.

Angebotene Lehrunterlagen

 

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturBleßmann Werner; Böhm Stefan  Rosauer Verena   Schäfer, Volker: ZTV BEA-StB: Handbuchund Kommentar. Kirschbaum-Verlag, 2010.

Eger, Walter; Ritter Hans-Josef; Rodehack Gernot; Schwarting Heiner.: ZTV/TL Beton-StBHandbuch und Kommentar. Kirschbaum-Verlag, 2010.

Hutschenreuther Jürgen;  Wörner Thomas.: Asphalt im Straßenbau. Kirschbau-Verlag,  2010.

Straube, Edeltraut;  Krass Klaus.: Straßenbau und Straßenerhaltung: Ein Handbuch für Studiumund Praxis. Schmidt-Verlag, 2005.

Einschlägige Richtlinien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV);RPE-Stra 01, ZTV BEA-StB 09, ZTV ZEB-StB, ZTV Asphalt-StB 07, TL Aspahlt-StB 07, RStO,M ELW, , M BEB, E EMI 2012, E SAS, RAL, RAA, ERS,RPS, HBS, RAS-Ew, RiStWag,ZTV Ew-StB, Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren.Vorlesungsskriptum

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 01.07.2015/ 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 116

Page 117: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-11 Straßenbau – Erhaltung, Umbau und Ausbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-11b Straßenumbau und -ausbau M2a-11b

Verantwortliche/r FakultätProf. Andreas Appelt BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Andreas Appelt nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 Referat (Dauer 20 Min.)Prüfungsleistung: Klausur (Dauer 60 Min.)

InhaltePlanung und Umsetzung von Straßenumbau- und Straßenausbaumaßnahmen zur Erhöhung derVerkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Knotenpunktsumbau- und -ausbaumaßnahmenKreisverkehre, Linksabbiegespuren, Versatz, Anbau von Fahrstreifen, Planung und Bau vonLichtsignalanlagen Umbau, Ausbau und Nachrüstung von Lärmschutzeinrichtungen,Tieflagen, Trogbauwerke, Einhausungen Umbau, Ausbau und Nachrüstung von EntwässerungseinrichtungenAnlage von Absetz- und Rückhaltebecken, Retentionsbodenfilter Verkehrssichere StraßengestaltungQualifizierte DeckenbaumaßnahmenKurvenbegradigungen, Abflachung von KuppenSicherheitsaudit, Fehlerverzeiender Seitenraum Um- und Ausbau von RastanlagenBedarfsermittlung, Erweiterung von LKW Stellplätzen Anbau von zusätzlichen Fahrstreifen bei Straßen mit und ohne Mitteltrennung3-streifiger Ausbau von Bundesfernstraßen6 bzw.- 8 streifiger Ausbau von AutobahnenSymmetrischer- und asymmetrischer Ausbau Berücksichtigung der Barrierefreiheit bei Um- und Ausbaumaßnahmen anStraßenverkehrsanlagen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 117

Page 118: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-11 Straßenbau – Erhaltung, Umbau und Ausbau

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierendenhaben grundlegende Kenntnisse über die Systemathik der Zustandserfassung von Straßen undderen Umsetzung in Straßenerhaltungsprogramme,haben vertiefte Kenntnisse in der baulichen Erhaltung von Asphalt- und Betonstraßen,besitzen erweiterte Kenntnisse über Sonderbauweisen im Asphalt- und Betonstraßenbau,besitzen erweiterete theoretische und praktische Kenntnisse  über die Vielfalt von Straßenum-und Straßenausbaumaßnahmen und Planung und sind fähig diese praktisch anzuwenden,sind in der Lage im Rahmen von Übungen die erlernten Kenntnisse unmittelbar auf Beispiele zuübertragen.fördern durch die gruppenorientierte Erarbeitung von Studienarbeiten die sozialen Fähigkeitenund üben die Kontaktaufnahme zu außerschulischen Organisationen.

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturBleßmann Werner; Böhm Stefan  Rosauer Verena   Schäfer, Volker: ZTV BEA-StB: Handbuchund Kommentar. Kirschbaum-Verlag, 2010.

Eger, Walter; Ritter Hans-Josef; Rodehack Gernot; Schwarting Heiner.: ZTV/TL Beton-StBHandbuch und Kommentar. Kirschbaum-Verlag, 2010.

Hutschenreuther Jürgen;  Wörner Thomas.: Asphalt im Straßenbau. Kirschbau-Verlag,  2010.

Straube, Edeltraut;  Krass Klaus.: Straßenbau und Straßenerhaltung: Ein Handbuch für Studiumund Praxis. Schmidt-Verlag, 2005.

Einschlägige Richtlinien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV);RPE-Stra 01, ZTV BEA-StB 09, ZTV ZEB-StB, ZTV Asphalt-StB 07, TL Aspahlt-StB 07, RStO,M ELW, , M BEB, E EMI 2012, E SAS, RAL, RAA, ERS,RPS, HBS, RAS-Ew, RiStWag,ZTV Ew-StB, Merkblatt für die Anlage von Kreisverkehren.Vorlesungsskriptum

Weitere Informationen zur LehrveranstaltungBei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 01.07.2015/ 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 118

Page 119: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-13 Projektmanagement im Bestandsbau

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-13 Projektmanagement im Bestandsbau M2a-13

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Denk Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3. Semester  2. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

InhalteGrundlagen, BegriffsdefinitionenProjektartenAufgaben und Methoden des ProjektmanagementsDie Projektbeteiligten, ihre Rollen und InteressenProjektorganisationProjektablauf und operatives ProzessmanagementQualitätssicherungTermin- und Kostenplanung und –kontrolleKommunikation, Informations- und DokumentationsmanagementRisikomanagement und PräventionDer Mensch im Projekt, Führen und TeambildungEntscheidungs- und ProblemlösungstechnikenDas ProjekthandbuchPraktische Übungen in mehreren RollenspielenBesonderheiten im Bestandsbau

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erhalten- erweiterte Kenntnisse der Grundlagen des Projektmanagements- spezialisierte Kenntnisse über das Projektmanagement im Bestandsbau- erwerben ein breites Wissen in den Bereichen Teamarbeit, Kommunikation und Führung- vertiefte Kenntnisse über die Methodik von Entscheidungs- und ProblemlösungstechnikenDie Studierenden- sind fähig Projektziele hinsichtlich Kosten Qualitäten und Terminen zu formulieren- haben die Kompetenz eine Projektorganisation zu beschreiben, Kompetenzen zuzuweisen undein Controlling- und Risikomanagementsystem zu installieren- sind fähig ein an ein komplexes Projekt angepasstes Projektmanagement aufzubauen und inForm eines Projekthandbuches zu beschreiben

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 119

Page 120: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-13 Projektmanagement im Bestandsbau

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-13 Projektmanagement im

Bestandsbau4 SWS 5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 120

Page 121: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-13 Projektmanagement im Bestandsbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-13 Projektmanagement im Bestandsbau M2a-13

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Denk BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Bernhard Denk nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3. Semester  4 SWS deutsch 5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) - 30 Stunden Praktika, Gruppenarbeit

- 90 Stunden eigenverantwortliches Lernen,Studienarbeiten, Praktikumsauswertungen

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:  StudienarbeitPrüfungsleistung: schriftliche Prüfung;        Dauer: 60 Minuten       bewertete Studienarbeit

InhalteGrundlagen, BegriffsdefinitionenProjektartenAufgaben und Methoden des ProjektmanagementsDie Projektbeteiligten, ihre Rollen und InteressenProjektorganisationProjektablauf und operatives ProzessmanagementQualitätssicherungTermin- und Kostenplanung und –kontrolleKommunikation, Informations- und DokumentationsmanagementRisikomanagement und PräventionDer Mensch im Projekt, Führen und TeambildungEntscheidungs- und ProblemlösungstechnikenDas ProjekthandbuchPraktische Übungen in mehreren RollenspielenBesonderheiten im Bestandsbau

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erhalten- erweiterte Kenntnisse der Grundlagen des Projektmanagements- spezialisierte Kenntnisse über das Projektmanagement im Bestandsbau- erwerben ein breites Wissen in den Bereichen Teamarbeit, Kommunikation und Führung- vertiefte Kenntnisse über die Methodik von Entscheidungs- und Problemlösungstechniken

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 121

Page 122: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-13 Projektmanagement im Bestandsbau

Die Studierenden- sind fähig Projektziele hinsichtlich Kosten Qualitäten und Terminen zu formulieren- haben die Kompetenz eine Projektorganisation zu beschreiben, Kompetenzen zuzuweisen undein Controlling- und Risikomanagementsystem zu installieren- sind fähig ein an ein komplexes Projekt angepasstes Projektmanagement aufzubauen und inForm eines Projekthandbuches zu beschreiben

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienVorlesung mit Beamerunterstützung, Gruppenarbeiten mit Flipcharts, Moderationstafeln

LiteraturKochendörfer, Liebchen, Viering - „Bau-Projektmanagement“ ,Vieweg+TeubnerGreiner, Mayer, Stark – „Baubetriebslehre – Projektmanagement“ ,  ViewegKalusche – „Projektmanagement für Bauherren und Planer“, OldenbourgAhrens, Bastian, Muchowski – „Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement“, FraunhoferIRB VerlagGareis – „Happy Projekts“, Luchterhand, ManzSchelle, Ottmann, Pfeiffer – „ProjektManager“ , DGPMJeweils neuste AuflagenVorlesungsskript

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 122

Page 123: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-16 Brandschutz in Neu- und Bestandsbauten

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-16 Brandschutz in Neu- und Bestandsbauten M2a-16

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. oder 2.  2. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenErfolgreiche Teilnahme am Ergänzenden Wahlpflichtmodul des Bachelorstudienganges„Vorbeugender baulicher Brandschutz (VBS)“ oder vergleichbare Lehrveranstaltung andererHochschulenEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-16a Brandschutzingenieurwesen  2. M2a-16b Bemessung für den

Brandfall 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 123

Page 124: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-16 Brandschutz in Neu- und Bestandsbauten

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-16a Brandschutzingenieurwesen M2a-16a

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Bernhard Karl jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. oder 2. Semester  deutsch  

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 Referat (Dauer 20 Minuten) bzw.1 StudienarbeitPrüfungsleistung: 1 Kolloquium (Dauer 15 Minuten)

InhalteBestandsschutz:  Arten des Betandsschutzes, Recht auf Bestandsschutz, Wegfall desBestandsschutzes; beispielgebende Gerichtsurteile;Beurteilung alter BaukonstruktionenAbweichungen:  Zweck der Abweichungen; richtige Wahl von Kompensationsmaßnahmen;formelles Vorgehen;Muster-Industriebaurichtlinie:  MIndBauRL als Beispiel für die Anwendung von Berechnungenim Brandschutzingenieurwesen; Rechnerische Ermittlung von BrandlastenGrundlagen der rechnerischen Modellierung von Bränden: Thermodynamische Vorgänge,Wärmeleitung, Grundlagen der Wärmestrahlung, der Gaströmungen und der Modellierung;Plumeberechnungen.  Einführung in die Simulationsmethoden mit praktischer AnwendungGrundlagen der Rauch- und Wärmeableitung:Praktische Beispiele für die Rauchableitung aus GebäudenEvakuierung aus Gebäuden:Einfache Evakuierungsszenarien auch mit Simulation

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenEinen Schwerpunkt bildet der baurechtliche Bestandsschutz. Die Studierendenerhalten einen vertieften Einblick in die materiellen Anforderungen der BayBO sowiein ausgewählten Sonderbauvorschriften; sie erhalten vertiefeten Einblick in dieBegriffsdefinitionen des Verordnungstextes, das Institut der Abweichung und der Befugnisseder Baubehörden. Die Studierenden sind in der Lage einfach Berechnungen des

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 124

Page 125: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-16 Brandschutz in Neu- und Bestandsbauten

Brandschutzingenieurwesens einschließlich einfacher Simulationen durchzuführen. Es werdeneinfache Evakuierungsszenarien diskutiert. 

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturKoch, H.; Molodovsky, P.; Famers, G.: Bayerische Bauordnung - Kommentar mit einerSammlung baurechtlicher Vorschriften. Band I, Rehm-Verlag, München Loseblatt-Sammlung,2013.Simon, A.; Busse, J.: Bayerische Bayerische Bauordnung. Beck-Verlag, München, online-Kommentar.Hosser, D.: Leitfaden Ingenieurmethoden des Brandschutzes. TB 04-01, vfdb, Altenberge5/2009.Schneider, U.: Ingenieurmethoden im Brandschutz, Werner-Verlag, Köln, 2009.Fouad, N. (Hrsg.): Bauphysik-Kalender 2011. Ernst & Sohn, Berlin, 2011.Koch, St.: Brandschutz und Baurecht, FeuerTRUTZ-Verlag, Köln 2011.Muster-Industriebaurichtlinie 2011 mit Erläuterungen.Weitere SonderbauvorschriftenSkripten und weitere Vorlesungsunterlagen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 125

Page 126: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-16 Brandschutz in Neu- und Bestandsbauten

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-16b Bemessung für den Brandfall M2a-16b

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Karl BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzMichael Cyllok (LB) jährlichLehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. oder 2. Semester  deutsch  

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristische - 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungPrüfungsleistung: Klausur (Dauer 90 Minuten)

InhalteAblauf des Kurses: Praktische Beispiele behandeln Systeme mit Bauteilen aus Beton, Stahl undHolz – aktuelle und historische Bauweisen.Die Beispiele zeigen konkret, wie für den Brandfall bemessen und konstruiert wird: mitTabellenwerten, Handrechenverfahren und rechnergestützten Verfahren. Sie weisen ggf. aufAuswirkungen auf das Brandschutzkonzept hin.Beispielbegleitend werden Hintergründe erklärt, wie das Baustoff- und Bauteilverhalten imBrandfall oder Brandversuche.Beispiele: Neubau einer Stahlbauhalle als Anbau an Massivbau, Umnutzung und Sanierungeines Kasernengebäudes mit Rippendecken, Neubau von Schulungs- und Aufenthaltsräumeneiner Behindertenwerkstätte in einer bestehenden Produktionshalle.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDer Tragwerksplaner konstruiert und bemisst Systeme mit Bauteilen aus Beton, Stahl und Holzfür den Normalfall (ständige und vorübergehende Situationen) und weist auch für den Brandfalldie Standsicherheit seiner Konstruktion nach. Wenn die Statik (Verlauf der Kräfte) des Systemsim Normalfall und im Brandfall gleich ist, so lässt sich die Standsicherheit oft mit tabellarischenDaten einfach nachweisen. Rechenverfahren werden angewendet, wenn tabellarische Datenfehlen, z.B. für bestimmte Stahlbetonstützen oder Schraubanschlüsse im Stahlbau. Im Brandfalländern sich jedoch Baustoffeigenschaften gegenüber dem Normalfall: Bauteilsteifigkeiten sinkenund die Statik des Systems ändert sich mitunter ebenfalls. Dies erfordert ein Konstruierenfür den Brandfall: Es berücksichtigt Normal- und Brandfall gleichermaßen, schafft für beideFälle gleiche Verhältnisse oder nutzt die sich ändernden Steifigkeiten für gezielt duktileVersagensmechanismen. Hieraus ergeben sich ggf. Rückkoppelungen zum Brandschutzkonzept.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 126

Page 127: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-16 Brandschutz in Neu- und Bestandsbauten

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum,

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturDIN EN 1991-1-2 mit NA: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-2: Allgemeine Einwirkungen -Brandeinwirkungen auf Tragwerke.DIN EN 1992-1-2 mit NA: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- undSpannbetontragwerken - Teil 1-2: Allgemeine Regeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall.DIN EN 1993-1-2 mit NA: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 1-2: AllgemeineRegeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall.DIN EN 1995-1-2 mit NA: Bemessung und Konstruktion von Holzbauten - Teil 1-2: AllgemeineRegeln - Tragwerksbemessung für den Brandfall.Kordina, K.; Meyer-Ottens, C.: Beton Brandschutz Handbuch, Beton-Verlag, 1999.   (Achtung: Bald in Neuauflage von Hosser, D. Verlag Bau+Technik)Hass, R., Meyer-Ottens, C.; Richter, E.: Stahlbau Brandschutz Handbuch, Ernst & Sohn, 1994.DGfH (Hrsg.): Holz Brandschutz Handbuch. Ernst & Sohn, 2009.Skriptum zur Lehrveranstaltung mit weiteren Literaturhinweisen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 127

Page 128: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-19 Konstruieren im Stahlbetonbau

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-19 Konstruieren im Stahlbetonbau(Reinforced Concrete Structures)

M2a-19

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2. Semester  2. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenKeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-19a Stabwerkmodelle im

Stahlbetonbau2 SWS 2.5 

2. M2a-19b Ausgewählte Kapitel desStahlbetonbaus

2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 128

Page 129: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-19 Konstruieren im Stahlbetonbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-19a Stabwerkmodelle im Stahlbetonbau M2a-19a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas Maurial nur im SommersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. oder 2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

# 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungLeistungsnachweise: 1 Referat (Dauer 20 Min.) bzw.1 Studienarbeit mit 1 Kolloquium (Dauer 15Min.)  1 Klausur (Dauer 60 Min.)

InhalteStabwerkmodelle im Stahlbetonbau:Theoretische Grundlagen: Der Grundgedanke für das Bemessen und Konstruieren mittelsStabwerkmodellenDie Unterteilung des Tragwerks in B- und D-Bereiche: Die B-Bereiche, die D-Bereiche und dasAbgrenzen der D-Bereiche.Das Modellieren des Tragwerks als Stabwerk: Das Modellieren der D-Bereiche mittels derLastpfadmethode, zur Orientierung und Optimierung von Stabwerkmodellen, einige typischeModelle und der pädagogische Wert des Modellierens, Behandlung der Vorspannung.Bemessen der der Stäbe und Knoten des Stabwerkmodells: Sicherheitskonzept, undDefinitionen, bewehrte Zugstäbe, unbewehrte Zugstäbe bzw. Beton-Zugspannungsfelder,Betondruckstäbe bzw. Beton-Druckspannungsfelder, Standarddetails und Knoten.Zusammenfassung der Bemessung mittels Stabwerkmodellen und Hinweise zum praktischenVorgehen: Finite Elemente oder Stabwerkmodelle?Anwendungen: Auflagerbereiche und Lasteinleitungen, Querschnittsänderungen, Rahmen,Konsolen, Scheiben, Fundamente, Druckglieder, Platten

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden-sind vertraut mit den Grundgedanken und den wesentlichen Zusammenhängen für dasBemessen und Konstruieren mittels Stabwerkmodellen im Stahlbetonbau und

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 129

Page 130: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-19 Konstruieren im Stahlbetonbau

-besitzen die Fähigkeit die Bemessung und konstruktive Durchbildung von Stahlbetonbauteilenauf der Grundlage von Stabwerkmodellen durchzuführen.

Angebotene LehrunterlagenStändig aktualisiertes Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturSchlaich, J.; Schäfer, K.: Konstruieren im Stahlbetonbau. Beton-Kalender 2001, Teil II, Ernst &Sohn.Muttoni, A.;   Schwartz, J.; Thürlimann, B.: Design of Concrete Structures with Stress Fields.Birkhäuser, Basel, 1996.Leonhardt, F.; Mönnig, E.: Vorlesungen über Massivbau – Teil 3: Grundlagen zum Bewehren imStahlbetonbau. Springer, Berlin, 1977.DIN EN 1992-1-1(Eurocode 2): Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- undSpannbetonbauwerken. Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbaumit Nationalem Anhang.DAfStb (Hrsg.): Heft 600. Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA(Eurocode 2). Berlin: Beuth 2012.Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen mit weiteren Literaturhinweisen.

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung[1] Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 130

Page 131: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-19 Konstruieren im Stahlbetonbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-19b Ausgewählte Kapitel des Stahlbetonbaus(Structural Design of Reinforced Concrete Structures)

M2a-19b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Detleff Schermer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Detleff Schermer nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. oder 2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium# 30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

# 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungLeistungsnachweise: 1 Referat (Dauer 20 Min.) bzw.1 Studienarbeit mit 1 Kolloquium (Dauer 15Min.) 1 Klausur (Dauer 60 Min.)

InhalteAusgewählte Kapitel des Stahlbetonbaus:Weiße Wanne und Fugen im Stahlbetonbau: Anwendungsbereich und Beanspruchungsklassenvon WU-Bauteilen, Ausführung von WU-Bauteilen in Ortbetonbauweise und Besonderheitenbei Halbfertigteilbauteilen, konstruktive Durchbildung in den Übergangsbereichen, Regelungen,Fugenarten und Anwendungsbereiche, FugenabdichtungsprodukteDübelbemessung: Wirkprinzip verschiedener Dübelarten, Einfluss der Ausführungsgüteauf das Trag- und Verformungsverhalten,  Bemessung auf Zug-, Quer- und Schräglast,Gruppenwirkung, Einfluss von Rand- und Achsabständen sowie Bauteildicken und Bewehrungauf die rechnerische TragfähigkeitRechnerische Ermittlung der Rissbreiten: Explizite Berechnung, Ansätze in den NormvorgabenBewehrungsführung und -darstellung: Unterstützungen und Abstandhalter, Biegung vonBewehrung, Rückbiegeanschlüsse, konstruktive Randbedingungen der Bewehrungsführung,SonderfälleSchiefe Biegung: Anwendungsfälle, Grenzen des Superpositionsprinzips mit Einfluss aufNachweise der Bewehrung sowie der Betontragfähigkeit, numerische Bemessungsverfahren,normative RegelungenBewehrungsanschlüsse: Arten und Anwendungsbereiche verschiedener BewehrungsanschlüsseTräger mit Stegöffnungen: Besonderheiten und Übergang von B- zu D-Bereichen, Modellbildung,Nachweisführung, konstruktive Durchbildung und Bewehrungsführung

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 131

Page 132: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-19 Konstruieren im Stahlbetonbau

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden-sind vertraut mit den ausgewählten Problemstellungen der behandelten Bereiche desStahlbetonbaus,-besitzen die Fähigkeit selbständig zugehörige Lösungsansätze für die Praxis zu bewerten und-sind in der Lage im Rahmen einer praxisnahen Herangehensweise diese für spezifischeRandbedingungen in Planung, Ausführung und Konstruktion umzusetzen.

Angebotene LehrunterlagenStändig aktualisiertes Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturMerkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins „Abstandhalter“ nach Eurocode 2(2011-02)WU-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbetonbau (2003-11) mit zugehörigerBerichtigung (2006-03)Deutsche Ausschusses für Stahlbetonbau – Heft 555: Erläuterungen zur DAfStb  -Richtliniewasserundurchlässige Bauteile (2006)Lohmeyer, G.; Ebeling, K.: Weiße Wannen - einfach und sicher. Verlag Bau+Technik,Düsseldorf, 7. Auflage (2007).Merkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins „Unterstützungen nach Eurocode2“ (2011-02)Merkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins „Wasserundurchlässige Bauteile ausBeton“ (1996-02)Merkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins „Rückbiegen von Betonstahl undAnforderungen an Verwahrkästen“ (2008-01)Merkblatt des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins „Fugenausbildung für ausgewählteBaukörper aus Beton“ (2001-04)Umdruckmaterial zu den Lehrveranstaltungen mit weiteren Literaturhinweisen.

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung[1] Bei der Berechnung der Präsenzzeit wird jede Semesterwochenstunde (SWS) als eineZeitstunde berechnet, da für die Studierenden durch das Zeitraster der Veranstaltungen, denWechsel der Räume und Fragen an die Dozenten nach der Veranstaltung ein Zeitaufwand vonetwa 60 Minuten angesetzt werden muss. 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 132

Page 133: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-20 Ergänzendes Wahlpflichtmodul

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-20 Ergänzendes Wahlpflichtmodul M2a-20

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. und 2.  2. Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene VorkenntnisseSiehe Lehrveranstaltung

InhalteSiehe Lehrveranstaltung

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenSiehe Lehrveranstaltung

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-20a Interkulturelle

Kommunikation2 SWS 2.5 

2. M2a-20b Technical Englishfor Building and InfrastructureRehabilitation

2 SWS 2.5 

3. M2a-20c Verhandeln inKonfliktsituationen

2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 133

Page 134: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-20 Ergänzendes Wahlpflichtmodul

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-20a Interkulturelle Kommunikation M2a-20a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Andreas Maurial BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Andreas MaurialCarmen Maurial (LB)

in jedem Semester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: 1 Präsentation mit KolloquiumPrüfungsleistung: Klausur (Dauer 60 Min.)

InhalteEinführung in die Grundlagen und Konzepte der interkulturellen Handlungskompetenz;Kulturstandards als Beschreibungsparameter innerhalb einer Kultur (Kultur alsOrientierungssystem);Erkennen und Hinterfragen der Kulturstandards für den eigenen Kulturraum (aus Selbstsicht)sowie für fremde Kulturräume (über Fremdwahrnehmung);Reflexion über Probleme des interkulturellen Handelns aus verschiedenen Perspektiven(Perspektivenwechsel)

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenFähigkeit in einer Fremdkultur kulturelle Differenzen wahrzunehmen (das Eigene und dasFremde); Fähigkeit zu interkulturellem Handeln in kulturellen Überschneidungssituationen, d. h.wenn es zu wechselseitigen Beziehungen zwischen Eigenem und Fremdem kommt; Nutzen derAkkulturationserfahrung in einer Fremdkultur als Lern- und Entwicklungschance.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienSeminar mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Moderationsmedien

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 134

Page 135: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-20 Ergänzendes Wahlpflichtmodul

LiteraturThomas, A.; Kinast, E.-U.; Schroll-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikationund Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder, Vandenhoeck & Ruprecht, 2003.Thomas, A.; Kammhuber, S.; Schroll-Machl, S. (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikationund Kooperation. Band 2: Länder, Kulturen und interkulturelle Berufstätigkeit, Vandenhoeck &Ruprecht, 2003.Schroll-Machl, S.: Die Deutschen – Wir Deutsche, Fremdwahrnehmung und Selbstsicht imBerufsleben. 2. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, 2003.Maurial de Menzel, C.; Thomas, A.: Beruflich in Peru, Trainingsprogramm für Manager, Fach-und Führungskräfte. Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.Brüch, A.; Thomas, A.: Beruflich in Südkorea, Trainingsprogramm für Manager, Fach- undFührungskräfte. 4. Aufl., Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.Dreyer, W.; Hößler, U. (Hg.): Perspektiven interkultureller Kompetenz. Vandenhoeck & Ruprecht,2011.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 135

Page 136: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-20 Ergänzendes Wahlpflichtmodul

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-20b Technical English for Building and InfrastructureRehabilitation

M2a-20b

Verantwortliche/r FakultätChristl Schweiger (LB) BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzChristl Schweiger (LB) in jedem SemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz)

- 45 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: Kolloquium und Klausur (Dauer 60 Min.)

InhalteSituationsbezogene Fallbeispiele

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenKenntnisse: Die Studierenden erwerben spezielles Wissen über fachspezifische englischeKonversation im Bereich der Bauinstandsetzung und BauerhaltungFertigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, dieses theoretische Wissenin praktischen Situationen anzuwenden.

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienSkriptum

LiteraturSkriptum

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 136

Page 137: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-20 Ergänzendes Wahlpflichtmodul

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-20c Verhandeln in Konfliktsituationen M2a-20c

Verantwortliche/r FakultätProf. Bernhard Denk BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Bernhard Denk nur im WintersemesterLehrformSeminaristischer Unterricht mit Übungen

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium- 30 Stunden seminaristischer Unterricht(Präsenz) - 15 Stunden Praktika, Gruppenarbeit(Präsenz)

- 30 Stunden eigenverantwortliches Lernen(Eigenstudium)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: keinePrüfungsleistung: Schriftliche Prüfung (Dauer 60 Min.)

InhalteVerhandlungsmethoden im VergleichKonfliktstufen nach GlaslGrundlagen KonfliktmanagementDie Methode des sachgerechten VerhandelnsInteressen statt Positionen verhandelnDas Entwickeln von OptionenOptionen nach objektiven Kriterien beurteilenKommunikative TechnikenVerhandlungstricks und GegenmaßnahmenSelbsterkenntnis, eigenes KonfliktverhaltenDie Mediation als Sonderform der KonfliktlösungPraktische Übungen in mehreren Rollenspielen

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden erhalten- erweiterte Kenntnisse in der Methode des sachgerechten Verhandelns an Hand des HarvardKonzepts- spezialisierte Kenntnisse Verhandlungs- und Kommunikationstechniken- erwerben ein breites Wissen über Konfliktarten und Konfliktlösungsmethoden- erweiterte theoretische Kenntnisse über Manipulationstechniken und entsprechendeGegenmaßnahmen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 137

Page 138: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-20 Ergänzendes Wahlpflichtmodul

- spezialisierte Kenntnisse über die Methode der Mediation- persönliche Analysen ihrer VerhandlungsmethodeDie Studierenden- sind fähig das Verfahren der sachgerechten Verhandlung anzuwenden- haben die Kompetenz den Grad der Eskalation eines Konfliktes festzustellen und übergeeignete Maßnahmen zu entscheiden- haben ein breites Wissen über die Phasen einer Mediation und lernen diese Phasen in einerVerhandlung umzusetzen- sind fähig Lösungsoptionen zu entwickeln und haben die Kompetenz diese zu bewerten undentsprechend auszuwählen

Angebotene LehrunterlagenVorlesungsskriptum

LehrmedienVorlesung mit Beamerunterstützung, Gruppenarbeiten mit Flipcharts, Moderationstafeln

LiteraturFisher, Ury, Patton – Das Harvard Konzept, campus-VerlagDörner – Die Logik des Mißlingens, rororo-VerlagSchirm – Die Biostrukturanalyse 1, IBSAEdmüller, Wilhelm – Manipulationstechniken, Haufe-VerlagLakoff – Don´t think of an elephant, Chelsea GreenRuede-Wissmann – Satanische Verhandlungskunst, HeyneSchulz von Thun – Miteinander reden, rororo-VerlagDr.Eric Berne – Spiele der Erwachsenen, rororo-VerlagPaul Watzlawick – Anleitung zum Unglücklichsein – Serie PiperNassim Nicholas Taleb – The Black Swan – PenguinUdo Haeske – Konflikte im Arbeitsleben – Kösel VerlagDuve, Eidenmüller, Hacke – Mediation in der Wirtschaft – Verlag Dr.Otto Schmidt KölnAnita von Hertel – Professionelle Konfliktlösung – Campus VerlagJeweils aktuelle Auflagen

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 138

Page 139: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-MA Masterarbeit mit Präsentation

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-MA Masterarbeit mit Präsentation(Master Thesis)

M2a-MA

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  2. Pflicht 20 

Verpflichtende VoraussetzungenAls Voraussetzung ist eine Vorleistung von mindestens 30 CP zu erbringen.Voraussetzung für die mündliche Präsentation ist eine Bewertung der schriftlichen Ausarbeitungmindestens mit „ausreichend“Empfohlene Vorkenntnissekeine

InhalteDie Inhalte variieren je nach Aufgabenstellung.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDen Studierenden wird die Anwendung der im Masterstudium erworbenen Kenntnisse undFertigkeiten auf komplexere, wissenschaftlich orientierte Aufgabenstellungen vermittelt. Die Studierenden fördern durch das selbstständige Erarbeiten der Zusammenhänge ihrefachliche Kompetenz und üben durch die extern zu recherchierenden Grundlagendaten dieKontaktaufnahme zu außerschulischen Institutionen. Durch die mündliche Präsentation werden sie für ein sicheres öffentliches Auftreten geschultund lernen, die erarbeiteten Ergebnisse adäquat zu vermitteln und zu vertreten.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-MA Masterarbeit mit

Präsentation25 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 139

Page 140: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-MA Masterarbeit mit Präsentation

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-MA Masterarbeit mit Präsentation(Master Thesis)

M2a-MA

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzVorsitzender der Prüfungskommission in jedem SemesterLehrformSelbstständige Bearbeitung der Aufgabenstellung mit Betreuung durch den Aufgabensteller

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]3.  deutsch 25 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium

600 Stunden Gesamtstudieraufwand(eigenverantwortliches Arbeiten)

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung: Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation werden gemeinsam bewertet(Gewichtung: Ausarbeitung 4/5, Präsentation 1/5)Prüfungsleistung: keine schriftliche Prüfung

InhalteDie Inhalte variieren je nach Aufgabenstellung.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDen Studierenden wird die Anwendung der im Masterstudium erworbenen Kenntnisse undFertigkeiten auf komplexere, wissenschaftlich orientierte Aufgabenstellungen vermittelt. Die Studierenden fördern durch das selbstständige Erarbeiten der Zusammenhänge ihrefachliche Kompetenz und üben durch die extern zu recherchierenden Grundlagendaten dieKontaktaufnahme zu außerschulischen Institutionen. Durch die mündliche Präsentation werden sie für ein sicheres öffentliches Auftreten geschultund lernen, die erarbeiteten Ergebnisse adäquat zu vermitteln und zu vertreten.

LehrmedienPräsentation mit Beamerunterstützung

LiteraturDie Recherche über die erforderliche Literatur ist Bestandteil der Aufgabenstellung.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 140

Page 141: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-18 Stahlverbundbau

Modulbezeichnung (ggf. englische Bezeichnung) Modul-KzBez. oder Nr.M2a-18 Stahlverbundbau M2a-18

Modulverantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer Bauingenieurwesen

Studiensemestergemäß Studienplan

Studienabschnitt Modultyp Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. oder 3. Semester  2. Studienabschnitt Wahlpflicht 5 

Verpflichtende VoraussetzungenkeineEmpfohlene Vorkenntnissekeine

Inhaltesiehe Lehrveranstaltungen

Lernziele/Lernergebnisse/Kompetenzensiehe Lehrveranstaltungen

Zugeordnete Lehrveranstaltungen:Nr. Bezeichnung der Veranstaltung Lehrumfang

[SWS o. UE]

Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]1. M2a-18a Grundlagen des

Stahlverbundbaus2 SWS 2.5 

2. M2a-18b Stahlverbundbrückenbau 2 SWS 2.5 

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 141

Page 142: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-18 Stahlverbundbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-18a Grundlagen des Stahlverbundbaus M2a-18a

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Ursula Albertin-HummelProf. Dr. Othmar Springer

nur im Wintersemester

LehrformSeminaristischer Unterricht

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. bzw. 3.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:    2 benotete StudienarbeitenPrüfungsleistung:  keine

InhalteGrundlagen: Entwicklung der Stahlverbundbauweise, Anwendungsmöglichkeiten,Wirtschaftlichkeit, Baustoffe.Verbund: Grundprinzip des Stahlverbundträgers, Kraftübertragung in der Verbundfuge, ideelleQuerschnittswerte.Tragfähigkeit von Stahlverbundträgern: Querschnittsklassen, elastische und plastischeGrenztragfähigkeit, elastische und plastische Schnittgrößenermittlung, Mitwirkung des Betons.Verbundmittel: Arten von Verbundmitteln, Versagensmechanismen und Grenztragfähigkeitvon Kopfbolzendübeln, Bemessung und Verteilung der Verbundmittel, Nachweis desDruckgurtanschlusses und der Dübelumrißfläche.Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: Berechnung der Verformungeneinschließlich Kriechen und Schwinden, Spannungsbegrenzung, Berechnung der Eigenfrequenzzur Beurteilung der Schwingungsempfindlichkeit.Verbundstützen: Anwendung, Krafteinleitung, Berechnung des Interaktionsdiagramms zurVerbundstützenbemessung.Verbunddecken: Grundprinzip der Tragwirkung, Deckensysteme und deren Besonderheiten.Brandschutz im Stahlverbundbau: Besonderheiten beim Nachweis der Feuerwiderstandsdauervon Verbundbauteilen, “heiße” Bemessung, Wirkungsweise von Kammerbeton.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 142

Page 143: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-18 Stahlverbundbau

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit der Stahlverbundbauweise und deren wesentlichen Eigenartenvertraut gemacht werden sowie die Fähigkeit erlangen, einfache Stahlverbundtragwerke zuentwerfen, auf der Grundlage gebräuchlicher Berechnungsverfahren zu berechnen und dieBemessung und konstruktive Durchbildung durchzuführen.

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturBode: Euro-Verbundbau, Werner-Verlag. Kuhlmann, Fries, Günther: Beispiele aus dem Verbundhochbau, Stahlbaukalender 1999, Ernst &Sohn. Hanswille, Bergmann: Neue Verbundbaunorm EDIN 18800-5 mit Kommentar und Beispielen,Stahlbaukalender 2000, Ernst & Sohn. Skriptum zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 143

Page 144: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-18 Stahlverbundbau

Lehrveranstaltung LV-KurzbezeichnungM2a-18b Stahlverbundbrückenbau M2a-18b

Verantwortliche/r FakultätProf. Dr. Othmar Springer BauingenieurwesenLehrende/Dozierende AngebotsfrequenzProf. Dr. Ursula Albertin-HummelProf. Dr. Othmar Springer

nur im Wintersemester

LehrformSeminaristischer Unterricht mit Praktikum

Studiensemestergemäß Studienplan

Lehrumfang

[SWS oder UE]

Lehrsprache Arbeitsaufwand

[ECTS-Credits]2. bz. 3.  2 SWS deutsch 2.5 

Zeitaufwand:Präsenzstudium Eigenstudium30 Stunden seminaristischeLehrveranstaltungen

45 Stunden eigenverantwortliches Lernen

Studien- und PrüfungsleistungStudienleistung:      keinePrüfungsleistung:  Klausur            Dauer:  60 Minuten

InhalteGrundlagen: Entwicklung der Stahlverbundbrücken, Anwendungsmöglichkeiten, Normung.Entwurf: Kriterien beim Entwurf einer Verbundbrücke, Randbedingungen, Wahl des statischenSystems.Tragfähigkeit von Stahlverbundträgern: Querschnittsklassen, Grenztragfähigkeit,Schnittgrößenermittlung, Mitwirkung des Betons.Verbundmittel: Grenztragfähigkeit von Kopfbolzendübeln, Bemessung und Verteilung derVerbundmittel, Nachweis des Druckgurtanschlusses und der Dübelumrißfläche, Lasteinleitung.Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit: Berechnung der Verformungen einschließlich Kriechenund Schwinden, Spannungsbegrenzung, Ermüdung.Bauzustände: Kritische Bauzustände, Stabilisierung, Bauverfahren, Betonierfolge.Konstruktive Gestaltung: Detailausführungen, Auflager, Querträger, Doppelverbund, Einleitungdes Bogenschubes bei Stabbogenbrücken.

Lernziele/Lernergebnisse/KompetenzenDie Studierenden sollen mit den Entwurfs- und Berechnungskonzepte fürStahlverbundbrückenbauwerke vertraut gemacht werden und dabei ein Verständnis dafürentwickeln, wie diese Bauweise ästhetisch und gleichzeitig wirtschaftlich im Brückenbaueingesetzt werden kann. Ziel ist ein eigener Entwurf eines Brückenbauwerks sowie dessenBerechnung und Bemessung mit den modernen rechnergestützten Verfahren.

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 144

Page 145: Fakultät Bauingenieurwesen - oth-regensburg.de · Basics of probability theory and statistical analysis: Fundamentals and axioms, data analysis, statistical description of random

Name des Studiengangs:Master Bauen im Bestand (PO: 20121)

Modulname:M2a-18 Stahlverbundbau

LehrmedienVortragsvorlesung mit Beamerunterstützung, Overheadprojektor und Tafelanschrieb

LiteraturBode: Euro-Verbundbau, Werner-Verlag. Schmitt: Verbundbrücken in der Praxis, Betonkalender 2002/II, Ernst & Sohn. Hanswille, Bergmann: Neue Verbundbaunorm EDIN 18800-5 mit Kommentar und Beispielen,Stahlbaukalender 2000, Ernst & Sohn. Skriptum zur Lehrveranstaltung (mit weiteren Literaturhinweisen).

Stand: 15.07.2017 Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Seite 145