73
Kardiologie-Update 24.01.2019 Familiäre Hypercholesterinämie: Früh erkennen Ereignisse verhindern Dr. Stefan Bilz Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen

Familiäre Hypercholesterinämie: Früh erkennen Ereignisse ...€¦ · •Vater mit 51 Jahren an Infarkt verstorben •LDL-C 6.5 mmol/l DLCN-Score 7 Punkte, whs. FH . 1. Patienten

  • Upload
    others

  • View
    4

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • Kardiologie-Update 24.01.2019

    Familiäre Hypercholesterinämie: Früh erkennen – Ereignisse verhindern

    Dr. Stefan BilzKlinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen

  • 59-jähriger Mann

    •Bypassoperation mit 47 Jahren

    •Vater mit 51 Jahren an Infarkt verstorben

    •LDL-C 6.5 mmol/l

  • LIPID-

  • LDL-Rezeptor-Stoffwechsel in der Leberzelle

    Mutationen im LDL-Rezeptor-, Apo B- und PCSK9-Gen führen zur Familiären Hypercholesterinämie

  • Arcus lipoides (corneae)

  • Achillessehnenxanthome (Palpation)

  • Dutch Lipid Clinic Network Score zur Diagnosestellung einer heterozygoten Familiären Hypercholesterinämie

    1. Familienanamnese (max. 2 Punkte): Erstgradig Verwandter mita. Frühzeitiger (m < 55 , f < 60 ) Koronarer Herzkrankheit 1

    b. Plasma LDL-C >95. Perzentile

    • Bei Erwachsenen > 18 Jahren (5.5 mmol/l in CH) 1• Bei < 18 jährigen 2

    c. Sehnenscheidenxanthomen oder Arcus lipoides 2

    2. Persönliche Anamnese (max. 2 Punkte): Patient mit frühzeitiger (m < 55, f < 60)a. Koronarer Herzkrankheit 2

    b. PAVK oder zerebrovaskulärer Erkrankung 1

    3. Klinische Untersuchung (max. 6 Punkte)a. Sehnenscheidenxanthome 6b. Arcus cornealis (lipoides) vor dem 45. Lebensjahr 4

    4. LDL-Cholesterin, mmol/la. > 8.5 8

    b. 6.5 – 8.4 5

    c. 5.0 – 6.4 3d. 4.0 – 4.9 1

    5. Molekulargentischer Nachweis einer Mutation im LDLR-, APOB- oder PCSK9-Gen 8

    Definitve Di. einer HeFH > 8 Pkte. Wahrscheinliche Di. HeFH 6-8 Pkte. Mögliche Di. einer HeFH 3-5 Pkte.

  • LDL-C > 5 mmol/l bzw. > 3.5 mmol/l unter Statintherapie→ V.a. Familiäre Hypercholesterinämie → FH-Score (AGLA-Score nicht geeignet !!!, Diagnosestellung entscheidend !!!)

  • 59-jähriger Mann

    •Bypassoperation mit 47 Jahren

    •Vater mit 51 Jahren an Infarkt verstorben

    •LDL-C 6.5 mmol/l

    DLCN-Score 7 Punkte, whs. FH

  • 1. Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie haben ein stark erhöhtes kardiovaskuläres Risiko

    Benn et al., JCEM 97: 3956, 2012

    Nordestgaard et al., Eur Heart J 34: 3478, 2013

  • 2. Eine primärpräventive Statintherapie reduziert das Herzinfarkt-Risiko bei Patienten mit Familiärer Hypercholesterinämie auf jenes nicht Betroffener !

    Simvastatin ⌀ Dosis 33 mg, LDL-C ↓ 44%; Atorvastatin ⌀ Dosis 49 mg, LDL-C ↓ 49%;

    Versmissen et al., BMJ 337: a2423, 2008

    Überleben ohne Koronare Herzkrankheit bei

    Patienten mit Familiärer Hypercholesterin-

    ämie mit (blaue Linie) und ohne (rote

    unterbrochene Linie) Statintherapie

    Überleben ohne Herzinfarkt bei Patienten

    mit Familiärer Hypercholesterinämie > 55

    Jahre mit (blaue Linie) und ohne (rote

    unterbrochene Linie) Statintherapie und in

    der Bevölkerung ohne Familiäre Hyper-

    cholesterinämie (grüne unterbrochene Linie)

  • ED KHK 34. Lj; LDL-C 6.7 mM

    3. (Meist) Autosomal-dominanter Erbgang – 50% der erstgradig Verwandten sind betroffen, Familien-untersuchung – Kaskadenscreening obligat !!!

    4J 5J 9J

    ???

  • Nordestgaard BG, Benn MA, Eur Heart J. 38:1580, 2017

  • KSSG LipidsprechstundeFH: DLCN-Score ≥ 3 & molecular Test

    All, n = 64

    Age (years) 51 (19-78)

    Sex (male), n (%) 36 (56%)

    BMI (kg/m2) 26.5 (16.7-38.4)

    Hypertension, n (%) 20 (31%)

    Prediabetes, n (%) 7 (11%)

    Diabetes, n (%) 3 (5%)

    Smokers, n (%) 24 (38%)

    LDL-C untreated (mmol/l) 6.59 (4.6-13)

    Lipid Stigmata, n (%) 8 (13%)

    DLNC-Score (pts.) 6 (3-16)

    Cardiovascular disease, n (%) 33 (52%)

    Lp(a) (mg/l) 154.5 (10-2460)

    Mut +/-, n (%) 31 (48%)/33 (52%)

    1

  • Mutational spectrum

    51%

    38%

    9% 2%

    No Mut LDLR APOB PCSK9

    64 patients with DLCN-Score ≥ 3 & molecular test

  • Mutational status by DLCN category

    31%

    57%

    71%69%

    43%

    29%

    0%

    10%

    20%

    30%

    40%

    50%

    60%

    70%

    80%

    Possible (3-5 pts.) Likely (6-8 pts.) Definite (>8 pts.)

    MUT positive Muation negative

    64 patients with DLCN-Score ≥ 3 & molecular test

  • Familiäre Hypercholesterinämie

    Gen

    LDLR

    Familiäre Hyperchole-

    sterinämie (FH)

    APOB

    Familiär Defektives

    ApoB(FDB)

    PCSK9

    LOF

    Mutation

    ApoEp.Leu167del

    Polygene

    FH

    Het Hom Het Hom Het Het --

    Frequency

    (%) 1:250 selten 1:200 selten ? seltenWenige

    Familien

    20% der

    Pat. mit

    klin. FH

    TC

    (mmol/L)9-13 15-30 7-10 8.5-12 13-14 ca. 11 ⌀ 9.16

    LDL-C

    (mmol/l)6-11 13-20 5-8 6.7-8.5 11-12 ca. 9 ⌀ 5.87

    Tendon

    Xanthoma30-40%(> 40 J)

    >90%

  • Clinical CVD in 64 FH patients

    CVD history n (%)

    Clinical cardiovascular disease (CVD) 33 (52%)

    Age at CVD diagnosis (years) 46 (34-64)

    Age at hyperlipidemia diagnosis (years) 40 (9-65)

    CVD preceding hyperlipidemia diagnosis (n) 22/33 (66%)

    Age at start of statins (years) 42 (14-65)

    Data are frequency (%) and median (range)

  • Lipid lowering therapy in 64 FH patients

    Lipid lowering therapy

    Treatment n (%)

    Statins 58 (95%)

    Ezetimibe 38 (59%)

    PCSK9i 15 (23%)

    Statin Mono 15 (23%)

    Statin + Ezetimibe 30 (47%)

    Statin + PCSK9i 7 (11%)

    Statin + Ezetimibe + PCSK9i 4 (6%)

    Other 8 (13%)

    LDL-C results

    LDL median / n

    LDL-C baseline (mmol/l) 6.6 (4.6-13.0)

    LDL-C treated (mmol/l) 2.6 (0.9-5.9)

    LDL-C delta (mmol/l) 3.8 (0-8.5)

    LDL-C reduction (%) 61 (26-89)

    LDL-C < 2.6 mmol/l (n) 31 (48%)

    LDL-C < 1.8 mmol/l (n) 12 (19%)

    LDL-C at target (n) 17 (27%)

    Data are frequency (%) and median (range)

  • Characteristics of FH patients:CVD vs. no CVD

    CVD + (n=33) CVD – (n=31) p

    Male Sex (n) 26 (79%) 10 (32%)

  • Coronary artery disease risk in FH patients is modifiedby the presence of clinical signs and FH mutationalstatus

    1.0

    6.0

    22.3

    1.0 1.64.2

    0

    5

    10

    15

    20

    25

    LDL-C < 3.4,mut (-)

    LDL-C >4.9,mut (-)

    LDL-C > 4.9,mut (+)

    Coronary artery disease riskodds-ratio for CAD LDL-C adjusted odds-ratio for CAD

    1.0

    4.63.4

    11.6

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    clin (-),mut (-)

    clin (+),mut (-)

    clin (-),mut (+)

    clin (+),mut (+)

    Coronary artery disease riskodds ratio for CAD

    Khera et al., J Am Coll Cardiol 67:2578, 2016 Tada et al., Eur Heart J 38:1573, 2017

  • Arte TV 2016

  • K-Tipp 2017

  • Familiäre HypercholesterinämieTake home messages

    • FH ist unterdiagnostiziert und unterbehandelt !!!• Zu wenige Patienten erhalten eine (enorm wirksame) primärpräventive

    Statintherapie.

    • Lipidsprechstunde KSSG: 66% der Patienten wissen bei ED einer klinisch manifesten Arteriosklerose nicht, dass sie eine FH haben.

    • Die Diagnosestellung erfolgt mittels klinischer Scores (DLCN-Score) und durch eine molekulargenetische Abklärung.

    • Vergütung durch Krankenkasse ist nicht geregelt

    • Eine Familienabklärung ist obligat (Kaskadenscreening)• Klinisch und molekulargenetisch

    • Die meisten Patienten benötigen eine lipidsenkende Kombinationstherapie, um die Zielwerte zu erreichen

  • Vielen Dank !

  • Welche Aussage trifft für Herrn M. am meisten zu?

    a. Herr M. hat eine schlechte Ernährung.

    b. Herr M. hat eine schlechte Medikamentencompliance.

    c. Herr M. hat schlechte Gene.

  • N Engl J Med 371:2072, 2014

  • ACATMTTP

    Chylomicronen

    Pflanzensterole

    Cholesterin

    EZETROL®

    (EZETIMIBE)

    Hemmung der Intestinalen Cholesterinabsorption durch Ezetimibe

    Ezetrol 10 mg/d, Kombinationspräparat: Inegy 10/20, 10/40 mg mit Simvastatin

    Atozet 10/10, 10/20, 10/40, 10/80 mit Atorvastatin

  • IMPROVE-ITEzetimibe vs. Placebo bei Patienten nach ACS unter Therapie mit Simvastatin

    Primärer Endpunkt:

    Kardiovaskulärer Tod, MI, Instable Angina,

    Koronare Revaskularisation, oder Stroke

    Cannon et al., N Engl J Med epub Jun 2015

  • EndpunkteSimvastatin

    n=9077 (%)

    Ezetimibe/

    Simvastatin,

    n=9067 (%)

    P

    Primärer Endpunkt (Kardiovaskulärer

    Tod, MI, Instable Angina,

    Koronare Revaskularisation, oder Stroke)

    34.7 32.7 0.016

    Todesfall 15.3 15.4 0.782

    MI 14.8 13.1 0.002

    Schlaganfall 4.8 4.2 0.052

    Ischämischer Schlaganfall 4.1 3.4 0.008

    Instabile Angina 1.9 2.1 0.618

    Koronare Revaskularisation 23.4 21.8 0.107

    LDL-Cholesterin (mmol/l) 1.80 1.38

    IMPROVE-ITSimvastatin 40 vs. Simvastatin 40 +Ezetimibe 10 mg bei Patientsnach einem akuten Koronarsyndrom

    Cannon et al., N Engl J Med epub Jun 2015

  • Rolle von PCSK9 im LDL-Rezeptor-Stoffwechsel

  • PCSK9 - Antikörper

  • ALIROCUMAB AS ADD-ON TO ATORVASTATIN VERSUS OTHER LIPID TREATMENT STRATEGIES

    Bays H et al, JCEM epub 2015

  • Evolocumab and Clinical Outcomes in Patients with Cardiovascular Disease (Fourier study)

    HR 0.85 (95% CI 0.79 to 0.92); P < 0.001

    6.0

    10.7

    14.6

    5.3

    9.1

    12.6

    No. at RiskPlacebo 13,780 13,278 12,825 11,871 7,610 3,690 686Evolocumab 13,784 13,351 12,939 12,070 7,771 3,746 689

    Cu

    mu

    lati

    ve In

    cid

    en

    ce (

    %)

    Placebo

    Evolocumab

    0

    2

    4

    6

    8

    10

    12

    14

    16

    0 6 1812 24 3630

    Months

    1° endpointCV Death, MI, Stroke, Hospitalization for UA, or

    Coronary Revascularization

    2° endpoint

    CV Death, MI, or Stroke

    Median LDL-C: Placebo 2.4 mmol/l, Evolocumab 0.8 mmol/l Sabatine et al, NEJM 376: 1713, 2017

  • 0

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    0 1 2 3 4 5 6

    Perc

    ent

    of

    Pati

    ents

    LDL-C nach 4 Wochen (mmol/l)

    LDL (mM) %Evo 99.6% 96.5% 41% 10% 9.6%%Placebo 0.4% 3.5% 59% 90% 90.4%

    Evo 0.8 mM [0.5-1.2]

    Giugliano RP et al., Lancet epub 08/2017

    2.6

    Evolocumab and Clinical Outcomes in Patients with Cardiovascular Disease (Fourier study): Mediane (IQR) LDL-C Werte nach 4 Wochen Therapie

    Pbo 2.2 mM [1.9-2.7]

  • Kardiovaskuläre Ereignisse und Nebenwirkungen in Abhängigkeit vom LDL-C in der Fourier-Studie

    LDL-C (mmol/l)

    nach 4 Wo < 0.5 0.5 -

  • Odyssey Outcomes Studie (Alirocumab bei Pat. nachACS und trotz maximaler Statintherapie ungenügendkontrollierten Lipiden (u.a. LDL-C > 1.8 mmol/l)

    ARR* 1.6%

    *Based on cumulative incidence

    MACE: CHD death,

    non-fatal MI,

    ischemic stroke, or

    unstable angina requiring

    hospitalization

    HR 0.85(95% CI 0.78, 0.93)

    P=0.0003

  • Odyssey Outcomes StudiePrimary Efficacy and Components

    Endpoint, n (%)Alirocumab

    (N=9462)Placebo

    (N=9462)HR (95% CI)

    Log-rank P-value

    MACE 903 (9.5) 1052 (11.1) 0.85 (0.78, 0.93) 0.0003

    CHD death 205 (2.2) 222 (2.3) 0.92 (0.76, 1.11) 0.38

    Non-fatal MI 626 (6.6) 722 (7.6) 0.86 (0.77, 0.96) 0.006

    Ischemic stroke 111 (1.2) 152 (1.6) 0.73 (0.57, 0.93) 0.01

    Unstable angina 37 (0.4) 60 (0.6) 0.61 (0.41, 0.92) 0.02

  • Herr A.M., Jg 1972 - Das schlechte Gen: APOB

    Diagnoseliste

    • Familiär defektives Apo B• APO B - Mutation c.10580G>A

    • Koronare 3-Gefäss-Erkrankung, ED 5/2006

    • St.n. PCI und 3 x Stent 5/2006

    • St.n. NSTEMI 6/2015

    • St.n. mehrfacher PCI/DES 6/2015

    • St.n. mehrfacher PCI/DES 8/2015

    • kvRF: Hypertonie, DM Typ 2, Hypercholesterinämie, Adipositas

    • Diabetes mellitus Typ 2, ED 1/2015

    • HbA1c 7.0% unter Metformin

    • V.a. diabetische Nephropathie bei Albuminurie

    • Adipositas Grad II, BMI 34 kg/m2

    Lipidwerte

    5/2006 8/2015 12/2015 3/2016

    TC 9.0 6.4 7.1 3.5

    TG 4.0 6.1 5.6 3.1

    LDL-C 6.7 3.3 4.0 1.6

    HDL-C 0.8 1.0 0.9 1.0

    Lp (a) 954

    Therapie keineAtorva 80

    mg

    Eze 10 mg

    Atorva 80

    mg

    Atorva 80

    mg

    Evolocumab

  • PCSK-9-Hemmer

    • Subkutane Injektion alle 2 Wochen

    • LDL-C-Senkung 50-70%

    • Reduktion (2%) kardiovaskulärer Ereignisse nachgewiesen

    • Hoher Preis: sFr 7‘000 pro Jahr

    • Limitatio der SL → KoGu

  • Auszug aus der Limitatio für PCSK9-Hemmer gemäss BAG - SL

    • Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie mit einem LDL-C > 5 mmol/l in der Primärprävention oder mit

    einem LDL-C > 4.5 mmol/l mit mindestens einem der folgenden zusätzlichen Risikofaktoren:

    • Diabetes Mellitus,

    • erhöhtes Lipoprotein (a) > 50 mg/dL,

    • ausgeprägte arterielle Hypertonie oder

    • vorzeitige klinisch manifeste familiäre atherosklerotische kardiovaskuläre Erkrankung ASCVD ( 2.6 mmol/l

    • Vergütung, wenn über mindestens 3 Monate mit der maximal verträglichen Dosierung einer intensivierten LDL-C

    senkenden Therapie mit mindestens zwei verschiedenen Statinen mit oder ohne Ezetimib (oder Ezetimib mit

    oder ohne weiteren Lipidsenker bei Statin-Unverträglichkeit) die oben erwähnten LDL-C-Werte nicht erreicht

    werden können.

  • Aktuelle Empfehlungen ESC/EAS zum Einsatz von PCSK9-Hemmern (ESC/EAS

    Landmesser et al. Eur Heart J, epub Sep 2017

  • PCSK9-Hemmer – wer profitiert am meisten –eine andere Sichtweise ?

    Kaasenbrood et al., Heart, epub April 5, 2018

  • Fragen in Zsh. mit PCSK9-Hemmern

    • LDL-Cholesterin: „the lower – the better“ – gibt es eine LDL-C-Schwelle, unterhalb der keine weitere Risikoreduktion erreicht werden kann ?

    • Auch bei einem LDL-C < 0.5 mmol/l kann eine zusätzliche (sehr kleine) RR nachgewiesen werden.

    • Kardiovaskuläre Risikoreduktion vs. Mortalitätsreduktion bei intensiver LDL-Cholesterin-Senkung.

    • Bei mit einem potenten Statin behandelten Patienten führt eine zusätzliche medikamentöse LDL-C-Reduktion (Ezetimibe – Improve-it-Studie, PCSK9-Hemmer – Fourier- und OdysseyOutcomes Studie) zu einer Reduktion kardiovaskulärer Endpunkte, nicht der kardiovaskulären Mortalität.

    • Langfristige Sicherheit sehr tiefer LDL-C-Werte ?

    • 10% der Patienten in der Fourier-Studie hatten LDL-C-Werte < 0.5 mmol/l, der Beobachtungszeitraum ist 2.2 Jahre, es gibt keine Langzeitdaten.

    • Substanzspezifische Nebenwirkungen der PCSK9-Hemmer ?

    • Bisher nicht nachgewiesen (neurokognitive Ereignisse und erhöhtes Diabetesrisiko werden diskutiert).

    • Kosten-Nutzen-Verhältnis ?

    • Mit aktuellen Preisen (ca. CHF 7‘000).- ungünstig.

  • Vielen Dank !

  • LDL-C-Senkung und kv Risikoreduktion: Statinevs. Ezetimibe vs. PCSK9-Hemmer

    Waters D., Circ Res. 2017;120:1537-1539.

  • PCSK9-Hemmer - Fragen

    • Nebenwirkungen – neurokognitive Effekte• Ebbinghaus Substudie: kein gehäuftes Auftreten

    • Auswirkungen langfristig sehr tiefer LDL-C-Werte• Bisher kein erhöhtes NW-Risiko in PCSK9-Studien (limitierte Beobachtungszeit)• Modelle mit „genetisch bedingt“ tiefen LDL-C-Werten

    • Hypobetalipoproteinämie (Apo B-Mutationen)• NPC1L1-Mutationen• PCSK9-LOF-Mutationen• Angiopoietin-like-protein 3 Mutationen

    • Nachhaltigkeit des LDL-C-senkenden Effektes• Bocozizumab: Auftreten von Ak mit neutralisierender wirkung und Wirkverlust

    • Weitere Nebenwirkungen• Diabetesrisiko• Keine Verschlechterung der DM-einstellung unter PCSK9-Hemmern

  • Zum Schluss

    • Familiäre Hypercholesterinämie –• Dran denken und diagnostizieren !

    • Diagnose = Beginn einer primärpräventiven Statintherapie

    • Familienabklärung

    • Statinnebenwirkungen• zweifelsohne vorhanden, überdiagnostiziert (Nocebo-Effekt)

    • PCSK9-Hemmer• Starke LDL-Senkung, kv-Risikoreduktion, Warten auf weitere Daten

  • Aktuelle Indikationen für eine Therapie mit PCSK9-Hemmern

    Landmesser et al., ESC Taskforce 2016

  • Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen mit einer mediterranen Ernährung (PREDIMED Studie)

    Mediterrane Ernährung «Low-fat» Ernährung

    Estruch R, N Engl J Med 368: 1279, 2013

  • Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität durch Mediterrane Ernährung

    Estruch R, N Engl J Med 368: 1279, 2013

  • Nebenwirkungen von Statinen

    Organsystem Symptome & Befunde Häufigkeit

    Muskel Myalgien (Muskelschmerzen,

    v.a. Gesäss, Oberschenkel,

    Schulter, Muskelkrämpfe)

    10%

    Myositis (Muskelschmerzen und

    10 fache CK (Muskeleiweiss)-

    Erhöhung)

    0.11%

    Rhabdomyolyse (schwere

    Muskelschädigung, reversibel)

    0.016%

    Autoimmun-Myopathie Einzelfälle

    Leber Anstieg der Leberwerte 1.2%

    Diabetesrisiko Erhöhtes Risiko für Neuauftreten

    eines Typ 2 DM

    Relatives Risiko + 15%, v.a. bei

    hoher Dosis, älteren Patienten

  • Risikofaktoren für das Auftreten einer Statin-assoziierten Myopathie

    Endogene Risikofaktoren Exogene Risikofaktoren

    Alter ( > 65 Jahre), Frauen Körperliche Arbeit, Sport

    Tiefer BMI, «Frailty» Gesteigerter Alkoholkonsum

    Muskelbeschwerden in der persönlichen oder

    Familienanamnese

    Medikamenteninteraktionen

    Azol-Antimykotika

    Makrolide

    Amiodaron, Verapamil, Diltiazem

    Cyclosporin, Tacrolimus

    Proteasehemmer

    Fibrate, Nikotinsäure

    Grapefruitsaft (>1l)

    Hypothyreose

    Vitamin D-Mangel (?)

    Niereninsuffizienz, Lebererkrankung

    Vorbestehende Muskelerkrankung

    Genetische Polymorphismen

    CYP P450, OATP1B1, UGT1A1, ABCB1

    Statindosis – «high dose»

    Ethnizität

    AUC Rosuvastatin ↑ bei Asiaten

  • PCSK-9-Hemmer sind neue Cholesterinsenker und reduzieren das LDL-C um 50-70%

  • PCSK-9-Hemmer

    • Subkutane Injektion alle 2 Wochen

    • LDL-C-Senkung 50-70%

    • Reduktion (2%) kardiovaskulärer Ereignisse nachgewiesen

    • Hoher Preis: sFr 8‘000 pro Jahr

    • Anwendung:• Familiäre Hypercholesterinämie mit

    KHK

    • Fortschreitende KHK

    • KHK und Statinunverträglichkeit

  • Für die Risikoeinschätzung müssen alle Faktoren berücksichtigt werden !

    Referenz: 50j Frau, BDsys 110 mmHg, HDL-C 1.6 mmol/l, Nichtraucherin, kein DMR

    isik

    o f

    ür

    MI

    o.

    KH

    K-T

    od (

    %)/

    10 J

    ahre

    n

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    Referenz SBP=170

    mmHg

    HDL-C 1.1

    mmol/l

    Raucher Mann 60 Jahre Diabetes

    PROCAM-Studie

    Cholesterin 4 mmol/l

    Cholesterin 5 mmol/l

    Cholesterin 6 mmol/l

    Cholesterin 7 mmol/l AGLA –

    Score !

  • Ursachen und Manifestationen der Arteriosklerose

    Ursachen

    • Veranlagung (Gene)

    • Alter

    • Hohes Cholesterin

    • Bluthochdruck

    • Rauchen

    • Diabetes (Zuckerkrankheit)

    • Stress

    Manifestationen

    • Herz• Herzinfarkt

    • Angina pectoris

    • Herzinsuffizienz

    • Hirn• Schlaganfall

    • Demenz

    • Gefässe• Aortenaneurysma und -ruptur

    • Verschlusskrankheit („Raucherbein“, Schaufensterkrankheit“)

    Arteriosklerose

    ... ist die wichtigste Ursache von Herz-Kreislauf-Erkrankungen !

  • Ursachen und Manifestationen der Arteriosklerose

    Ursachen

    • Veranlagung (Gene)

    • Alter

    • Hohes Cholesterin

    • Bluthochdruck

    • Rauchen

    • Diabetes (Zuckerkrankheit)

    • Stress

    • Bewegungsmangel

    Manifestationen• Herz

    • Herzinfarkt (Koronare Herzkrankheit)

    • Angina pectoris• Herzinsuffizienz

    • Hirn• Schlaganfall• Demenz

    • Gefässe• Aortenaneurysma und -ruptur• Verschlusskrankheit

    („Raucherbein“, Schaufensterkrankheit“)

  • LDL-Cholesterin senkende Medikamente

    Angriffspunkt Gruppe Medikamente LDL-Cholesterin-

    Senkung

    Cholesterinsynthese in der

    Leber (2 g/Tag)

    Statine Atorvastatin (Sortis®)

    Rosuvastatin (Crestor®)

    Simvastatin (Zocor®)Pravastatin (Selipran®)

    Fluvastatin (Lescol®)

    Pitavastatin (Livazo®)

    20 – 55%

    je nach Präparat und

    Dosis

    Cholesterinaufnahme aus

    dem Darm (0.4 g/Tag)

    Ezetimibe Ezetimibe (Ezetrol®)Inegy® (mit Simvastatin)

    Atozet®(mit Atorvastatin)20 – 25%

    Cholesterinaufnahme in

    die Leber

    PCSK9-

    Hemmer

    Evolocumab (Repatha®)

    Alirocumab (Praluent®) 50 – 70%

  • Wirkung von Statinen und Ezetimibe auf den LDL-Stoffwechsel in der Leber

  • Familiäre Hypercholesterinämie

    Ursache

    • Erbkrankheit

    • LDL-Rezeptor nur zu 50%

    funktionsfähig → LDL 5-10

    mmol/l

    • Geschwister/Kinder zu 50%

    betroffen

    Häufigkeit

    • 1:250 Personen

    • CH: ca. 32‘000 Personen

    • < 10% bekannt !

    Folgen ohne

    Behandlung

    • ♂: 50% Herzinfarkt mit 50 Jahren

    • ♀: 30% Herzinfarkt mit 50 Jahren

    Cholesterinablagerung in Herz und anderen

    GewebenUrsache, Häufigkeit & Folgen

  • Was kann man durch Prävention erreichen ?Beispiel: Tragen eines Velohelms in New York City

    10.6% 2.6%

    0 8%

    0%

    2%

    4%

    6%

    8%

    10%

    12%

    Ohne Helm Mit Helm

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)nach Velounfall

    • Das Risiko bei einem Velounfall in NYC ein SHT zu erleiden ist gross – 11%.

    • Wenn alle Velofahrer einen Helm tragen, nimmt das Risiko für ein SHT bei einem Velounfall um 72 % ab.

    • 12 Velofahrer müssen einen Helm tragen, damit bei einem Unfall ein SHT verhindert werden kann.

    - 72 %

    Sethi M et al., Injury 46: 2483, 2015

  • NYC Cycling risk indicator: KSI 23.5/10 Mio Velofahrten 2014 → 2 Velofahrten tgl. → 0.85% / 5Jahre

    0.85% 0.24%

    0 0.61%

    0.00%

    0.20%

    0.40%

    0.60%

    0.80%

    1.00%

    Ohne Helm Mit Helm

    Schädel-Hirn-Trauma (SHT)nach Velounfall

    • Das Risiko bei 2 Velofahrten tgl. über 5 Jahre eine schwere Verletzung (KSI) zu erleiden ist 0.85%.

    • Wenn alle Velofahrer einen Helm tragen, nimmt das Risiko für ein SHT um 72 % ab (ARR 0.61%).

    • 164 Velofahrer müssen in NYC 5 Jahre lang bei 2 Fahrten tgl. einen Helm tragen, damit ein SHT verhindert werden kann.

    - 72 %

    http://www.nyc.gov/html/dot/html/bicyclists/bikestats.shtml#indicator

  • SAMS – Statin-assoziierte Muskel Symptome (Myalgie – Myopathie – Rhabdomyolyse –asymptomatische CK-Erhöhung)

    • Unter einer Statintherapie neuaufgetretene oder in der Intensität zunehmende Muskelschmerzen, - krämpfe, -steifigkeit oder -schwäche

    • Typischerweise symmetrische Beteiligung proximaler, grosser Muskeln (Hüfte, Gesäss, Oberschenkel, Schulter) innerhalb von 4-6 Wochen nach Therapiebeginn, oft rascher nach Reexposition, häufig nach körperlicher Aktivität

    • CK < 10fach erhöht: Myalgie 7-29%

    • CK 10 – 40fach erhöht: Myopathie 1/10‘000 pro Jahr

    • CK > 40fach erhöht: Rhabdomyolyse 1/100‘000 pro Jahr

    • Asymptomatische CK-Erhöhung

    Stroes ES et al., Europ Heart Journal 36:1012, 2015

  • SAMS – Prävalenz in Beobachtungsstudien und Datenbanken

    Retrospektive Analyse von 32‘225 Patienten einer HMO, Beobachtungszeitraum 9 Jahre

    % mit Myopathie Statin Kein Statin p

    DM 7.9 5.5 < 0.001

    Kein DM 9.0 3.7 < 0.001

    Prospektive Beobachtungsstudie bei 7924 mit hochdosierten Statinen behandelten

    Patienten

    % mit Myopathie 10.5 %

    Myalgien unter Lipidsenker in der Anamnese OR 10.1 (8.2-12.5)

    Unerklärte Muskelkrämpfe in der Anamnese OR 4.1 (3.5-5.0)

    CK-Erhöhung in der Anamnese OR 2.0 (1.6-2.7)

    Nichols et al., Clin Ther 29: 1761, 2007, Bruckert et al., Cardiovasc Drugs Ther 19: 403, 2005

  • Risikofaktoren für das Auftreten einer Statin-assoziierten Myopathie

    Endogene Risikofaktoren Exogene RisikofaktorenAlter ( > 65 Jahre), Frauen Körperliche Arbeit, Sport

    Tiefer BMI, «Frailty» Gesteigerter Alkoholkonsum

    Muskelbeschwerden in der persönlichen oder

    Familienanamnese

    Medikamenteninteraktionen

    Azol-Antimykotika

    Makrolide

    Amiodaron, Verapamil, Diltiazem

    Cyclosporin, Tacrolimus

    Proteasehemmer

    Fibrate, Nikotinsäure

    Grapefruitsaft (>1l)

    Hypothyreose

    Vitamin D-Mangel

    Niereninsuffizienz, Lebererkrankung

    Vorbestehende Muskelerkrankung

    Genetische Polymorphismen

    CYP P450, OATP1B1, UGT1A1, ABCB1

    Statindosis – «high dose»

    Myopathie unter anderem Statin/ Lipidsenker

    Ethnizität

    AUC Rosuvastatin ↑ bei Asiaten

  • Gauss-3-Studie: Evolocumab vs. Ezetrol bei Patienten mit Statinintoleranz(Intoleranz ggü. Atorva 10 & 1 anderes Statin, oder 3 Statine, davon 1 in der niedrigsten empfohlenen Startdosis, oder 3 Statine undabhängig von der Dosis)

    Stopp aller

    Lipidsenker

    4 Wochen

    Atorva 20 mg tgl.

    vs. Placebo

    10 Wochen

    „Wash-out“

    2 Wochen

    Placebo vs.

    Atorva 20 mg tgl.

    10 Wochen

    Phase A

    randomisiert –doppelblind

    Atorvastatin vs. Placebo in cross-over Design

    Phase B

    randomisiert –

    doppelblind (2:1)

    Repatha vs.

    Ezetrol bei

    Atorva-Intoleranz

    24 Wochen

    Nissen SE et al., JAMA 315: 1580, 2016

  • Nicht tolerierbare Muskelsymptome in der Phase A der Gauss-3 Studie

    Kategorie, Anzahl (%)

    Atorvastatin vor

    Placebo

    (n=245)

    Placebo vor

    Atorvastatin

    (n=246)

    Alle Patienten

    (n=491)

    Symptome mit Atorva

    aber nicht Placebo 126 (51.4) 83 (33.7) 209 (42.6)

    Symptome mit Placebo

    aber nicht Atorva42 (17.1) 88 (35.8) 130 (26.5)

    Symptome mit Atorva

    und Placebo22 (9.0) 26 (10.6) 48 (9.8)

    Keine Symptome 47 (19.2) 38 (15.4) 85 (17.3)

    2. Behandlungsperiode

    nicht begonnen8 (3.3) 11 (4.5) 19 (3.9)

    Nissen SE et al., JAMA 315: 1580, 2016

  • Vorgehen bei Statin-Intoleranz

    Unveränderte Therapie bei asymptomatischer CK-Erhöhung < 1000 U/l, Suche nach alternativen

    Ursachen (Makro-CK), Verlaufskontrolle

    Suche nach Medikamenteninteraktionen

    Suche nach anderen Ursachen einer Myopathie (ibs. Hypothyreose, Polymyalgie, Polymyositis,

    Medikamente usw.)

    Wechsel auf ein Statin mit anderen pharmakokinetischen Eigenschaften (Simvastatin, Atorvastatin

    ersetzen durch Pravastatin, Fluvastatin, Rosuvastatin, Pitavastatin und umgekehrt)

    Dosisreduktion, ggf. Kombination mit Ezetrol

    Gabe eines Statins mit langer Halbwertszeit (Atorvastatin, Rosuvastatin) jeden 2. Tag

    Absetzen der Statintherapie. Es gibt Hinweise, dass es nach Absetzen einer Statintherapie im

    Sinne eines Reboundphänomens vermehrt zu kardiovaskulären Ereignissen kommt, weshalb

    dieser Schritt bei Patienten mit KHK und tolerablen Symptomen nur gemacht werden soll, wenn die

    anderen Massnahmen nicht erfolgreich sind.

    Einsatz alternativer Lipidsenker

  • Fourier study: Relationship between LDL-C at 4 weeks and the primary study endpoint*

    LDL-C (mM) Adj HR (95% CI)

    2.6 reference

    P = 0.0012

    *CV Death, MI, Stroke, UA, or Coronary RevascularisationGiugliano RP et al., Lancet epub 08/2017

  • FOURIER-StudieRepatha 140 mg alle 2 Wochen oder 420 mg monatlich vs. Placebo bei Patienten mit klinischer arteriosklerotischer Erkrankung und hohem kardiovaskulären Risiko unter Statinen

    Primärer Endpunkt:

    Kardiovaskulärer Tod, MI, Instable Angina,

    Koronare Revaskularisation, oder Stroke

    Sekundärer Endpunkt:

    Kardiovaskulärer Tod, MI, oder Stroke

    Sabatine et al., NEJM 376:1713, 2017

  • EndpunktePlacebo

    n=13‘780

    Repatha

    n=13‘784P

    Primärer Endpunkt (Kardiovaskulärer

    Tod, MI, Instable Angina,

    Koronare Revaskularisation, oder Stroke)

    11.3 9.8