1
Neue Fachliteratur Lehrwerk Chemie, Lehrbuoh 5 Elektrolytgloiehgewichte und Elektrochemic Von einem Antorenkollektiv unter Federfuhrung von G. Acker- mann; VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie, Leipzig 1977; 2., durchgesehene Auflage, 292 Seiten rnit 83 Bildern und 66 Tabellen; Format 1 4 , 7 ~ 21,5 cm, Broschur 20,50 M, Auslands- preis 32,- M; Bestell-Nr. : 540 881 9 Das Buch war nach griindlicher Erprobung eines Manuskript- druckes vor 3 Jahren erschienen und liegt jetzt als Z., durchgesehne Auflage vor. Die Gesamtkonzeption hat sich beim Einsatz im Lehr- gebiet ,,Chemische Gleichgewichte" des Grundstudiums Chemie gut bewiihrt und konnte beibehalten werden. Nach einer allgemeinen Charakterisierung der Losungen und des Losevorganges im 1. Kapitel (12 S.) werden im 2. Kapitel die Be- sonderheiten wLIjriger Elektrolytlosungen behandelt (elektroly- tische Dissoziation und Leitfahigkeit, Thermodynamik der Elek- trolytlosungen einschlieBlich kolligativer Eigenschaften, Grund- ziige der Debye-Hiickelschen Theorie starker Elektrolyte; ins- gesamt 29 S.). Hier findet sich auch eine zsammenfassende Dar- stellung der Formulierung des Massenwirkungsgesetzes fur wich- tige Typen von Elektrolytgleichgewichten. Das umfangreichere 3. Kapitel (50 S.) behandelt auf der Basis einer allgemeinen Cha- rakterisierung elektrochemischer Gleichgewichte und des elektro- chemischen Potentials die (thermodynamische)Theorie der Elek- troden und galvanischen Zellen. Dieses Kapitel setzt mehr als alle anderen thermodynamische Grundkenntnisse voraus; eine For- derung, die sich aus der Stellung des Buches im Lehrwerk Chemie (nach dem LB 4, ,,Chemische Thermodynamik") folgerichtig er- gibt. Hervorzuheben sind die bestechend klaren Begriffsbestim- mungen und die stets eindeutige Formulierung von GriiBen und Gleichungen. Die Vielzahl der verwendeten Indizes mag zuniichst - besonders im Kleindruck - verwirren, von ihrer Nutzlichkeit hat man sich aber bald uberzeugt. Die streng deduktive Darstel- lung erfordert von einem mit der Materie noch nicht vertrauten Leser konzentriertes Mitdenken. Dem Studenten niederer Seme- ster wird sich das Gebiet wohl erst in Verbindung mit dem zu- gehorigen Praktikum voll erschlieben. Im 4. Kapitel (,,Elektro- chemische Prozesse", 21 S.) wird die Einfiihrung in wichtige Grundlagen der Elektrochemie rnit der Behandlung stromdurch- flossener galvanischer Zellen und ihrer Anwendung (elektrochemi- sche Analysenverfahren, galvanische Elemente, Elektrolyse) ab- geschloseen. Die folgenden Kapitel 5 bis 10 (zusammen 148 S.) geben einen mehr an konkreten Stoffen und Reaktionen orientierten Uberblick uber Grundtypen von Elektrolytgleichgewichten und deren quan- titative Behandlung: SLure-Base-Gleichgewichte (mit besonderer Betonung der Protolysegleichgewichte), Redoxgleichgewichte, Flillungsgleichgewichte, Komplexgleichgewichte, Extraktions- gleichgewichte und Ionenaustauschgleichgewichte. Dieses be- wiihrte Einteilungsprinzipist fiir die Vermittlung von Grundwissen sicher am besten geeignet; auch die leicht faBliche Darstellung entspricht weitgehend diesem Anliegen. Weiterfiihrende auch d.2) LizenztrLger:VEB Deutscher Verlag ftir Grundstoffiiidustrie Verlagsleiter: Dr. Heinz SchSbel Verantwortlicher Redakteur: DipLChem. Aloys Anhalt modernere Anschauungen beriicksichtigende Darlegungen, beson- ders in den Kapiteln ,,Skure-Base-Gleichgewichte" und ,,Kom- plexgleichgewichte", weisen auf allgemeinere Zusammenhiinge hin und beugen einer einseitig-formalen Wissensaneignung vor. Die zahlreich vertretenen Beispiele sind zum groaen Teil aus der ana- lytischen Chemie gewiihlt, 80 dab das Buoh eine gute Einfiihrung in dieaes Gebiet darstellt. Dariiber hinaus wird aber auch ein Eindruck von der vie1 umfassenderen Bedeutung der quantitati- ven Behandlung von Elektrolytgleichgewichten fiir weite Bereiche der praktischen Chemie, von Problemen der Erzaufbereitung bis hin zu biochemischen Fragen, gegeben. Insgesamt wird das Buch auch weiterhin fur den Chemiestudenten ein wertvolles Rustzeug sein und auch dem in der Praxis tiitigen Chemiker manche nutzliche Anregung vermitteln konnen. Die zahlreichen, klug ausgewlihlten DenkanstoDe und Kontrollfragen, ein umfangreiches Saohworterverzeichnis (iiber 1500 Stichworte) und ein sorgfliltig zusammengestelltes Verzeichnis der verwendeten Symbole runden den positiven Gesamteindruck ab. Ernst-Gottfried Jager, Jena ZCB 5849 Farbreaktionen in der spektrophotometrischen Analyse organisoher Verbindungen. Band I1 Von 2. J. VejdElek und B. Kakdd; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1973; G16 Seiten rnit 150 Tabellen; Format 16,6x 23,8 cm; Ln. 86,- M; Auslandspreis 96,- M Seit dem Erscheinen des 1. Bandes dieser Reihe hat die photo- metrische Analyse organischer Stoffe an Bedeutung gewonnen. Das ist auch wohl der Grund, daD neben der vorliegenden Mono- graphic noch andere umfassenderePublikationen erschienensind. Im 2. Band des ,,Vejd&ek-Kakdt"werden die Reaktionen organi- scher Verbindungen bzw. Verbindungsklassen rnit anorganischen Reagenzien abgehandelt. Hier reicht dasspektrum von denRedox- reaktionen (z. B. mit Wasserstoffperoxidoder Borhydriden) bis zu den Chelatbildnern. Auch den in der organischen Analytik vielfach verwendeten Heteropolysiiuren ist ein breiter Raum gewidmet. Wenn alle Angaben dem Anliegen des Bandes entsprechend auch auf die Bestimmung organischer Verbindungen ausgerichtet sind, so sind sie doch auch fur den anorganischen AnaIytiker wertvoll, der sich hier leicht Informationen uber analytisch funktionelle Gruppen fur die Metallionen ableiten kann. Hinsichtlich des Aufbaus und der Wertung des 2. Bandes gilt das fur den 1. Teil Gesagte [vgl. Z. Chemie. 11 (1971) 4791. Gerade weil die Autoren bemuht waren, allgemeine Prinzipien fur die Reak- tionen herauszuarbeiten, wire es wiinschenswert gewesen, auch der exakten Bezeichnung der Verbindungen nach den Richtlinien der IUPAC etwas mehr Bxwhtung zu schenken. Insge8amt kann den Autoren auch fur den 2. Teil der Reihe be- st&tigtwerden, dsB sie fur den in der Praxis tiitigen Analytiker ein niitzliches und auch zu weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet anregendes Werk geschaffen haben. Gerhard Ackermonn, Freiberg (Sachs.) ZCB 5366 Herausgeber: Im AuItrage der Chemischen Cesellschait der DDR Prof. Dr. Helga Dunken, Prof. Dr. Lothar Kolditz Amohrift des Verlages und der Redaktion: 7031 Leipzig, Karl-Heine-Str. 7, FernruI: 44441; Telegrammadresee: Grundstoffverlag, Leipzig. Der Verlag behiilt sich alle Rechte, auch daa der Ubemtmng, vor. Ausziige, Referate und Besprechungen sind nnr mit voller Quellenangabe gestattet. Fotokopien, Mikrofilme und VervielfBltigungen dtirfenn u mit schriftlicherCenehmigung des Verlages angefertigt werden. Erfilllungsort nnd Gerichtsstand Leipzig. Ver6Ifentlieht unter der Lizenznummer 1093 des Presseamtes him Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. Erjcheinungsweise : monatlich;EVP 5,- Mark, Auslandspreive sind den Zeitschriftenkatalogen des Aullenhandelsbetriebes BUCHEXPORT zu entnehmen. Bezugs- moglichkeiten: in der DDR iiber den Postzeitungsvertrieb, Artikel-Nr. (EDV) 32330, in allen anderen LBndern tiber den internationalen Buch- und Zeit- schriftenhandel (ill den sozialistischen LLndern tiber die ZeitungsvertriebsBmter), die Flrma BUCHEXPORT, Volkseigener Aullenhandelsbetrieb der Deutsohen Demokratischen Republili, DDR-701 Leipzig, Leninstralle 16, und den Verlag, Anzeigenverwaltung:DEWAG LEIPZIG, 705 Leipzig, Oststr. 105, Telefon: Leipzig 7974303, Anzeigenannahrne fiir AuItraggeber &us der DDR: alle DEWAG-Betrlebe in der DDR; fur die Anzeigenprelse gelten die Festlegungen genlllQ Preiskatalog Nr. 286/l vom 1.7.1975; fur Auftraggeber aw1 allen anderen Lilndern: Interwerbung GmbH, DDR-104 Berlin, TuchoLkystraBe 40 Satz nnd Druck: VEB Druekhaua Kbthen, 437 Ksthen, StraBe der Thiilmann-Pioniere 11/12 Printed in the German Democratic Republic 40 Z. Cherii., 18. Jg. (1.918) lieit I

Farbreaktionen in der spektrophotometrischen Analyse organischer Verbindungen, Band II Von Z. J. Vejdêlek und B. Kakáč VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1973; 615 Seiten mit 150 Tabellen;

Embed Size (px)

Citation preview

Neue Fachliteratur Lehrwerk Chemie, Lehrbuoh 5 Elektrolytgloiehgewichte und Elektrochemic Von einem Antorenkollektiv unter Federfuhrung von G. Acker- mann; VEB Deutscher Verlag fur Grundstoffindustrie, Leipzig 1977; 2., durchgesehene Auflage, 292 Seiten rnit 83 Bildern und 66 Tabellen; Format 1 4 , 7 ~ 21,5 cm, Broschur 20,50 M, Auslands- preis 32,- M; Bestell-Nr. : 540 881 9 Das Buch war nach griindlicher Erprobung eines Manuskript- druckes vor 3 Jahren erschienen und liegt jetzt als Z . , durchgesehne Auflage vor. Die Gesamtkonzeption hat sich beim Einsatz im Lehr- gebiet ,,Chemische Gleichgewichte" des Grundstudiums Chemie gut bewiihrt und konnte beibehalten werden. Nach einer allgemeinen Charakterisierung der Losungen und des Losevorganges im 1. Kapitel (12 S.) werden im 2. Kapitel die Be- sonderheiten wLIjriger Elektrolytlosungen behandelt (elektroly- tische Dissoziation und Leitfahigkeit, Thermodynamik der Elek- trolytlosungen einschlieBlich kolligativer Eigenschaften, Grund- ziige der Debye-Hiickelschen Theorie starker Elektrolyte; ins- gesamt 29 S.). Hier findet sich auch eine zsammenfassende Dar- stellung der Formulierung des Massenwirkungsgesetzes fur wich- tige Typen von Elektrolytgleichgewichten. Das umfangreichere 3. Kapitel (50 S.) behandelt auf der Basis einer allgemeinen Cha- rakterisierung elektrochemischer Gleichgewichte und des elektro- chemischen Potentials die (thermodynamische) Theorie der Elek- troden und galvanischen Zellen. Dieses Kapitel setzt mehr als alle anderen thermodynamische Grundkenntnisse voraus; eine For- derung, die sich aus der Stellung des Buches im Lehrwerk Chemie (nach dem LB 4, ,,Chemische Thermodynamik") folgerichtig er- gibt. Hervorzuheben sind die bestechend klaren Begriffsbestim- mungen und die stets eindeutige Formulierung von GriiBen und Gleichungen. Die Vielzahl der verwendeten Indizes mag zuniichst - besonders im Kleindruck - verwirren, von ihrer Nutzlichkeit hat man sich aber bald uberzeugt. Die streng deduktive Darstel- lung erfordert von einem mit der Materie noch nicht vertrauten Leser konzentriertes Mitdenken. Dem Studenten niederer Seme- ster wird sich das Gebiet wohl erst in Verbindung mit dem zu- gehorigen Praktikum voll erschlieben. Im 4. Kapitel (,,Elektro- chemische Prozesse", 21 S.) wird die Einfiihrung in wichtige Grundlagen der Elektrochemie rnit der Behandlung stromdurch- flossener galvanischer Zellen und ihrer Anwendung (elektrochemi- sche Analysenverfahren, galvanische Elemente, Elektrolyse) ab- geschloseen. Die folgenden Kapitel 5 bis 10 (zusammen 148 S.) geben einen mehr an konkreten Stoffen und Reaktionen orientierten Uberblick uber Grundtypen von Elektrolytgleichgewichten und deren quan- titative Behandlung: SLure-Base-Gleichgewichte (mit besonderer Betonung der Protolysegleichgewichte), Redoxgleichgewichte, Flillungsgleichgewichte, Komplexgleichgewichte, Extraktions- gleichgewichte und Ionenaustauschgleichgewichte. Dieses be- wiihrte Einteilungsprinzip ist fiir die Vermittlung von Grundwissen sicher am besten geeignet; auch die leicht faBliche Darstellung entspricht weitgehend diesem Anliegen. Weiterfiihrende auch

d.2) LizenztrLger: VEB Deutscher Verlag ftir Grundstoffiiidustrie

Verlagsleiter: Dr. Heinz SchSbel

Verantwortlicher Redakteur: DipLChem. Aloys Anhalt

modernere Anschauungen beriicksichtigende Darlegungen, beson- ders in den Kapiteln ,,Skure-Base-Gleichgewichte" und ,,Kom- plexgleichgewichte", weisen auf allgemeinere Zusammenhiinge hin und beugen einer einseitig-formalen Wissensaneignung vor. Die zahlreich vertretenen Beispiele sind zum groaen Teil aus der ana- lytischen Chemie gewiihlt, 80 dab das Buoh eine gute Einfiihrung in dieaes Gebiet darstellt. Dariiber hinaus wird aber auch ein Eindruck von der vie1 umfassenderen Bedeutung der quantitati- ven Behandlung von Elektrolytgleichgewichten fiir weite Bereiche der praktischen Chemie, von Problemen der Erzaufbereitung bis hin zu biochemischen Fragen, gegeben. Insgesamt wird das Buch auch weiterhin fur den Chemiestudenten ein wertvolles Rustzeug sein und auch dem in der Praxis tiitigen Chemiker manche nutzliche Anregung vermitteln konnen. Die zahlreichen, klug ausgewlihlten DenkanstoDe und Kontrollfragen, ein umfangreiches Saohworterverzeichnis (iiber 1500 Stichworte) und ein sorgfliltig zusammengestelltes Verzeichnis der verwendeten Symbole runden den positiven Gesamteindruck ab. Ernst-Gottfried Jager, Jena ZCB 5849

Farbreaktionen in der spektrophotometrischen Analyse organisoher Verbindungen. Band I1 Von 2. J. VejdElek und B. Kakdd; VEB Gustav Fischer Verlag, Jena 1973; G16 Seiten rnit 150 Tabellen; Format 16,6x 23,8 cm; Ln. 86,- M; Auslandspreis 96,- M Seit dem Erscheinen des 1. Bandes dieser Reihe hat die photo- metrische Analyse organischer Stoffe an Bedeutung gewonnen. Das ist auch wohl der Grund, daD neben der vorliegenden Mono- graphic noch andere umfassendere Publikationen erschienen sind. Im 2. Band des ,,Vejd&ek-Kakdt" werden die Reaktionen organi- scher Verbindungen bzw. Verbindungsklassen rnit anorganischen Reagenzien abgehandelt. Hier reicht dasspektrum von denRedox- reaktionen (z. B. mit Wasserstoffperoxid oder Borhydriden) bis zu den Chelatbildnern. Auch den in der organischen Analytik vielfach verwendeten Heteropolysiiuren ist ein breiter Raum gewidmet. Wenn alle Angaben dem Anliegen des Bandes entsprechend auch auf die Bestimmung organischer Verbindungen ausgerichtet sind, so sind sie doch auch fur den anorganischen AnaIytiker wertvoll, der sich hier leicht Informationen uber analytisch funktionelle Gruppen fur die Metallionen ableiten kann. Hinsichtlich des Aufbaus und der Wertung des 2. Bandes gilt das fur den 1. Teil Gesagte [vgl. Z. Chemie. 11 (1971) 4791. Gerade weil die Autoren bemuht waren, allgemeine Prinzipien fur die Reak- tionen herauszuarbeiten, wire es wiinschenswert gewesen, auch der exakten Bezeichnung der Verbindungen nach den Richtlinien der IUPAC etwas mehr Bxwhtung zu schenken. Insge8amt kann den Autoren auch fur den 2. Teil der Reihe be- st&tigt werden, dsB sie fur den in der Praxis tiitigen Analytiker ein niitzliches und auch zu weiteren Untersuchungen auf diesem Gebiet anregendes Werk geschaffen haben. Gerhard Ackermonn, Freiberg (Sachs.) ZCB 5366

Herausgeber: Im AuItrage der Chemischen Cesellschait der DDR Prof. Dr. Helga Dunken, Prof. Dr. Lothar Kolditz

Amohrift des Verlages und der Redaktion: 7031 Leipzig, Karl-Heine-Str. 7, FernruI: 44441; Telegrammadresee: Grundstoffverlag, Leipzig. Der Verlag behiilt sich alle Rechte, auch daa der Ubemtmng, vor. Ausziige, Referate und Besprechungen sind nnr mit voller Quellenangabe gestattet. Fotokopien, Mikrofilme und VervielfBltigungen dtirfen n u mit schriftlicher Cenehmigung des Verlages angefertigt werden. Erfilllungsort nnd Gerichtsstand Leipzig. Ver6Ifentlieht unter der Lizenznummer 1093 des Presseamtes h i m Vorsitzenden des Ministerrates der DDR. Erjcheinungsweise : monatlich; EVP 5,- Mark, Auslandspreive sind den Zeitschriftenkatalogen des Aullenhandelsbetriebes BUCHEXPORT zu entnehmen. Bezugs- moglichkeiten: in der DDR iiber den Postzeitungsvertrieb, Artikel-Nr. (EDV) 32330, in allen anderen LBndern tiber den internationalen Buch- und Zeit- schriftenhandel (ill den sozialistischen LLndern tiber die ZeitungsvertriebsBmter), die Flrma BUCHEXPORT, Volkseigener Aullenhandelsbetrieb der Deutsohen Demokratischen Republili, DDR-701 Leipzig, Leninstralle 16, und den Verlag, Anzeigenverwaltung: DEWAG LEIPZIG, 705 Leipzig, Oststr. 105, Telefon: Leipzig 7974303, Anzeigenannahrne fiir AuItraggeber &us der DDR: alle DEWAG-Betrlebe in der DDR; fur die Anzeigenprelse gelten die Festlegungen genlllQ Preiskatalog Nr. 286/l vom 1.7.1975; fur Auftraggeber aw1 allen anderen Lilndern: Interwerbung GmbH, DDR-104 Berlin, TuchoLkystraBe 40

Satz nnd Druck: VEB Druekhaua Kbthen, 437 Ksthen, StraBe der Thiilmann-Pioniere 11/12

Printed in the German Democratic Republic

40 Z. Cherii., 18. Jg. (1.918) lieit I