Festigkeitslehre.pdf

Embed Size (px)

Citation preview

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    1/30

    Version 1.2

    Formelsammlung

    FFeessttiiggkkeeiittsslleehhrree

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    2/30

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    3/30

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    4/30

    Festigkeitslehre

    4

    1 Grundlagen der Festigkeitsl ehre

    Umschreibung des Fachgebietes (S 1.1)

    Methoden der Festigkeitslehre (S 1.2)

    Beanspruchung (S 1.3)

    Spannungsbegriff (S 1.6)

    Belastungsarten (S 1.8)

    1.6 Werkstoffkennwerte der Festigkeitslehre (S 1.11)

    Rm= ZugfestigkeitRe= ElastizittsgrenzeE = Elastizittsmodul

    (E-Modul)

    Spannung:

    0A

    F=

    Dehnung:

    0l

    l=

    Lineares Formnderungsgesetz (Hooksches Gesetz):Zugbeanspruchung:

    : Spannungxx E = E : Elastizittsmodul

    Querdehnung : Dehnung

    xzy == : Poissonzahl, Querzahl, Querkontraktion

    Schubbeanspruchung: : Schubspannung

    = G G : Gleitmodul, Schubmodul : Gleitung, Gleitwinkel, Schiebung, Schubw.

    1.7 Bemessung und Sicherheit (S 1.15)Festigkeitsbedingung

    S

    CGzulmax = S = S 1 S2 S 3...S n

    Verformungsbedingung G = Spannungsgrenzwert (F , B , 0.2 ...)

    S

    CGzulmax =

    Richtwerte fr die Sicherheit Sicherheit gegen Fliessen: S F 1.2 2.0 Sicherheit gegen Bruch: S B 1.5 3.0

    Sicherheit gegen Instabilitt: S K 3.0 5.0 8.0

    Festigkeitslehre

    57

    BiegungNormalspannungen:

    zS

    EM)z(

    b

    ibi

    = IESb =

    KD

    b2

    DK

    D2h

    D

    bD

    K

    b

    DbD

    Kmax

    hhb

    M

    )hh(

    h

    hb

    M2h

    2

    h

    S

    EMh

    2

    h K

    +

    +

    +

    =

    +=

    Schubspannungen:

    Deckschicht: ( )

    ++

    = 2

    2K

    DKDb

    DQD z4

    hhhh

    S2

    EF)z(

    Kern: ( )

    ++

    = 2

    2K

    D

    KDKD

    b

    DQK z

    4

    h

    E

    Ehhh

    S2

    EF)z(

    Bisquit-Formel:Ib

    )z(SF)z( Q

    = siehe auch 6.7.1

    ( )

    ++

    ===

    4

    h

    E

    Ehhh

    S2

    EF)0z(

    2K

    D

    KDKD

    b

    DQmax

    ( )DKDb

    DQK hhhS2

    EF)

    2

    hz( +

    ==

    Verformungen:Achtu ng : Die Durchsenkung kann gewhnlich nicht vernachlssigt werden!Durchbiegung: nach Dubbel C20Durchsenkung: (siehe auch 6.7.2)

    ( ) +===l

    0 hh

    KK

    l

    0

    l

    0 S

    QS dx

    21hbG

    F

    AG

    Fdx

    S

    Fy

    K

    D

    Sbmax yyy +=

    Durchsenkung

    Durchbiegung Durchsenkungdx

    dyb dys

    FQ

    MB

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    5/30

    Festigkeitslehre

    56

    16.5 Schicht Verbundelemente (Sandwich) (S 16.27)Bei symmetrischen Deckschichten!

    Zug- bzw. Drucksteifigkeit:

    +=+==

    D

    K

    D

    KDDDDKKiiD,Z

    E

    E

    h2

    h1hb2Ehb2EhbEAES

    Bei grossem Unterschied zwischen EKund E D kann die Klammer vernachlssigt werden.

    Biegesteifigkeit

    ++

    +

    ==

    2DK

    D

    3D

    D

    3K

    Kiib2

    hhhb

    12

    hbE2

    12

    hbEIES

    ( )

    ( ) ( )

    ++

    +

    ++

    +=

    D2

    DK

    3K

    D

    K2

    DK

    2D

    D

    2DK

    Dbhhh

    h

    E6

    E

    hh9

    h1hb

    2

    hhES

    Schubsteifigkeit2

    K

    DKKS hh1hbGS

    +=

    Sehr hufig liegen besondere Verhltnisse vor:

    Spannungen:

    Zugbeanspruchung parallel zur Schichtung

    ( ) DD,ZEEh2hDD ES

    F

    1hb2

    F

    D

    K

    D

    K=

    +=

    KD,ZD

    KDK E

    S

    F

    E

    E==

    1E

    E

    D

    K

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    6/30

    Festigkeitslehre

    6

    3 Spannungs- und Verformung szustand

    3.1 Grundbegriffe (S 3.1)

    3.2 Einachsiger Spannungszustand (S 3.4)

    Schrger Schnitt mit Winkel :

    = cosA

    A

    ==

    =

    2

    02 coscos

    A

    F

    A

    cosF

    )2sin(2

    1cossin

    A

    F

    A

    sinF0 ==

    =

    Folgerungen:1. Auch bei einachsigem Spannungszustand treten neben den Normalspannungen noch Schubspannungen

    auf, und zwar in Schnittflchen, die nicht senkrecht zur Beanspruchungsrichtung stehen.2. und sind vom Winkel abhngig.

    3. Maximale Schubspannung:

    maxbei sin (2 ) = 1, also =

    = 454

    Die Ebene der maximalen Schubspannung ist also nur = 45 gegen die Beanspruchungsrichtung geneigt.

    0max2

    1)45( ===

    Die maximale Schubspannung ist bei zhen Werkstoffen wie z.B. Baustahl verantwortlich fr die plastischeDeformation und den Bruch der Probe, indem das Material entlang den Gitterebenen mit 45 abgleitet. An

    den Probenoberflchen wird dies in den Fliesslinien oder Fliessfiguren sichtbar.

    Spannungskreis

    Gleichung: 20220 )2

    ()2

    (

    =+

    Eigenschaften des Spannungskreises:1. Ein bestimmter Spannungskreis entspricht einem ganz bestimmten Spannungszustand.

    2. Jedem Winkel entspricht ein ganz bestimmter Bildpunkt T auf dem Spannungskreis.

    3. Das Zentrum des Spannungskreises liegt bei allen Spannungszustnden der -Achse.

    4. Der Spannungskreis des einachsigen Spannungszustandes geht durch den Ursprung des , -Koordinatensystems.

    Vorzeichen der Schubspannungen:Aus dem Spannungskreis geht hervor, dass die Schubspannungen als negativ zu betrachten sind, wenn dasSchnittufer relativ zur Spannungsrichtung links liegt, und als positiv, wenn es rechts liegt.

    Festigkeitslehre

    55

    Anw endungen :

    Kugelschale mit p = konst. (R1= R2= R = konstant)

    h4

    dp

    h2

    Rp21

    ==

    ==

    Zylinderschale mit p = konst.

    h2dp

    hRp1

    == Kesselformel

    2h4

    dp

    h2

    Rp 12

    =

    =

    =

    Kegelschale mit p = konst.

    ==cos

    tan

    h

    Hp

    h

    Rp max1max

    =

    cos

    tanz

    h2

    p2

    2h2

    Rp

    cos

    tan

    h2

    Hp max1max12max

    =

    =

    =

    Kegelschale mit p = p(z) (z.B. Wasserfllung)= tanzr = cossin

    = tan

    )zH(z

    cosh

    tan)z(1

    =

    ===

    cosh4

    tanH)z(

    2

    2H

    11max

    =3

    z

    2

    Hz

    cosh

    tan)z(2

    ===cos

    tan

    h16

    H3)z(

    2

    4H3

    22max

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    7/30

    Festigkeitslehre

    54

    16.3 Platten (S 16.19) (Dubbel C38)

    Plattensteifigkeit:b)21(12

    IE

    )21(12

    3hEbS

    =

    =

    2

    2

    x2x

    xh

    bpc

    h

    M6 ==

    +

    =

    2

    2

    2

    2

    bxy

    w

    x

    wSM

    2

    2

    y2

    yy

    h

    bpc

    h

    M6 ==

    +

    =

    2

    2

    2

    2

    byx

    w

    y

    wSM

    2

    2

    xy2

    xyxy

    h

    bpc

    h

    M6 == ( )

    yx

    wS1MM

    2

    btxy

    ==

    3

    4

    whE

    bpcw

    =

    cx; cy; cw: Konstanten in Abhngigkeit von Belastung, Lagerung, Geometrie, bei =0,3!

    p: Belastung pro Flcheneinheit dx dyw: Durchbiegung senkrecht zur Plattenebeneh: Plattendickeb: Plattenbreite

    Analog fr rotationssymmetrische Probleme:

    2

    2

    rrh

    rpc =

    2

    2

    tth

    rpc =

    3

    4

    whE

    rpcw

    =

    Weitere Formeln: Siehe Dubbel C38

    16.4 Schalen (S 16.21)

    Krfte und Spannungen (mit der 2. Grundgleichung beginnen)

    am Volumenelement:h

    p

    RR 2

    2

    1

    1 =

    +

    1. Grundgleichung

    am Schalenabschnitt: =)z(r

    0

    2 dp)z(sinh)z(r

    1 2. Grundgleichung

    Festigkeitslehre

    7

    Verformung des Zugstabes

    Dehnung: 0l

    l

    0x >

    =

    Querkontraktion: 0D

    D

    D

    DD

    oo

    ozyq =Stat

    Kin

    Festigkeitslehre

    49

    FestigkeitsrechnungBeurteilung aufgrund der Schubspannungshypothese:

    ) zulrzzttrmaxV ,,Max2 == Innendruck: Offenes und geschlossenes Rohr

    rati2i

    2a

    2a

    iVrr

    r2p

    SSH =

    = kritisch: r = r i

    Aussendruck: Offenes und geschlossenes Rohr

    2i

    2a

    2a

    atVrr

    r2p

    iSSH

    == kritisch: r = r i

    Folgerung:- Bei allen Rohren ist die Innenseite am hchsten beansprucht- Vergleichsspannung nach der SSH generell:

    -2i

    2a

    2a

    Vrr

    r2p

    = ai ppp = Druckdifferenz

    Formnderung

    Dehnungen: ( )[ ]ru

    E1 zrtt =+=

    ( )[ ]dr

    du

    E

    1ztrr =+= u: Radialverschiebung

    ( )[ ]rtzzE

    1+=

    Durchmessernderung:

    Allgemein: ( )[ ]zrttE

    1r2r2)r(d +==

    [ ] ( ) )r(z2i

    2a

    2ii

    2i

    2a

    2ii

    z .konst21rr

    r

    E

    p)z(1

    rr

    r

    E

    p=

    =

    =

    Innendruck: ( )

    ++

    = 11

    r

    r

    rr

    r

    E

    pr2)r(d

    2

    2a

    2i

    2a

    2ii Offenes Rohr

    ( )

    ++

    = 211

    r

    r

    rr

    r

    E

    pr2)r(d

    2

    2a

    2i

    2a

    2ii Geschl. Rohr

    Aussendruck: ( )

    ++

    = 11

    r

    r

    rr

    r

    E

    pr2)r(d

    2

    2i

    2i

    2a

    2aa Offenes Rohr

    ( )

    ++

    = 211

    r

    r

    rr

    r

    E

    pr2)r(d

    2

    2i

    2i

    2a

    2aa Geschl. Rohr

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    13/30

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    14/30

    Festigkeitslehre

    14

    6. Biegung (Dubbel C20) 6.1 Begriffe und Voraussetzungen (S 6.1)6.2 Biege- Grundgleichung (S 6.3)

    zI

    M)z(

    y

    bx =

    Besondere Spannungswerte:

    Neutrale Faser: spannungsfreiz = 0 x = 0

    Randfaser:

    y

    b

    z

    Ib

    maxy

    bmaxxb W

    MMz

    I

    M)z(

    max

    y====

    max

    yy

    z

    IW = : Widerstandsmoment bezglich der y-Achse

    6.3 Flchenmomente (S 6.5)

    = A2x dAyI =

    A

    2y dAxI

    Bsp. Rechteck12

    bhI

    3

    x= Kreisflche44

    x r4

    d64

    I

    =

    =

    Flchentrgheitsmoment in Bezug auf parallele Achsen:

    Satz von Steiner

    AyII 2Sxx += analog: AxII2Syy

    +=

    Zusammengesetzte Flchen

    21

    21

    xxA

    2

    A

    2

    A

    2

    x IIdAydAydAyI +=+==

    Polare Flchenmomente

    =A

    2p dArI yxr

    22 += yxp III += max

    pp

    r

    IW =

    Zentrifugal- oder Deviationsmo ment

    ==A

    yxxy IdAyxI

    Satz von Steiner: AyxII SSyxxy +=

    Querschnittshauptachsen (siehe Skript Seite 6.11)Bedingung fr Hauptachsen:

    yx

    xy

    II

    I2)2tan(

    =

    =

    yx

    xy1

    II

    I2arctan

    2

    1

    212

    +=

    2xy

    2Yxyx

    2,1 I2

    II

    2

    III +

    +=

    r

    Das Zentrifugalmoment ist immer dann gleich null, wenn mindestens eine derbeiden Bezugsachsen eine Symmetrieachse der Querschnittsflche ist.

    Festigkeitslehre

    47

    15.3 Versagensverhalten der Kunststoffe (S 15.5) Bruch: Zeitstandfestigkeit ( Beiblatt 30) berschreiten der Streckgrenze: Analog Metalle Rissbildung: Oberhalb einer Fliessdehnung F (Kurzzeit: t < 1h FF 2 ) GDH

    Richtwerte: - Amorphe Thermoplaste F 0,8%- Teilkristalline Thermoplaste F 2 4%

    - Duroplaste F 0,1 0,2%- GFK-Mattenlaminate F 0,3 0,5%

    Instabilitt (zeitabhngig)2

    C2K

    s

    IEF

    =

    15.4 Festigkeitsrechnung (S 15.7) Festigkeitsbedingung

    S

    CGzulV = V: Vergleichsspannung (Hypothese je nach Versagensart)

    G: (S:Streckspannung)(B/tZeitstandfestigkeit {Bruch}) Verformungsbedingung

    GDH: == zul321max ),,(Max {h0,1t:S/

    F 1,0

    Formnderung (z.B. Durchbiegung usw.)Fr lineare wie aus ElastizittstheorieFr nichtlineare gelten die Resultate als Nherung

    Stabilittsbedingung

    K

    Kzul

    S

    =

    K

    Kzul

    S

    =

    K

    Kzul

    S

    ppp =

    Fr kleine Schlankheitsgrade liefert die Euler-Formel fr Kunststoffe gute Resultate.Die Tetmajerformel ist sehr selten bei Kunststoffen anzutreffen.

    15.5 Literatur zu Viskoelastizitt Kunstst offverhalten (S 15.10)

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    15/30

    Festigkeitslehre

    46

    15 Viskoelastisches Verhalten

    15.1 Lineare Viskositt (S 15.1)Viskoelastisches Verhalten ist typisch fr: Metallische Werkstoffebei hheren Temperaturen, z. B.

    >0,5 S S: Schmelztemperatur Polymere Werkstoffe oberhalb der Glastemperatur

    > G

    Allgemeine Lsung der Differentialgleichung:= )t(E E(t): zeitabhngig abnehmende

    Werkstoffsteifigkeit

    15.2 Verformungsverhalten der Kun ststoffe (S 15.3)Kriechmodul: Mass fr die zeitabhngige Werkstoffsteifigkeit (definiert als Sekantenmodul); anstelle E-Modul

    ),,t(E

    0

    0C

    =

    Nherungsmethode (Beiblatt 28): sehr grob, nur im Notfall!

    0C EE E 0: Ursprungsmodul der Kurzzeitkurve = t 10-2h

    : Einflussfaktor Zeit: Einflussfaktor Temperatur

    Mehrachsiger Spannungszustand (Isotropie) Lineares Formnderungsverhalten: E C E C()

    Verallgemeinertes Hooksches Gesetz (vgl. 3.4)

    ( )[ ]321C

    1E

    1+=

    ( )[ ]132C

    2E

    1+=

    ( )[ ]213C

    3E

    1+=

    Nichtlineares Formnderungsverhalten. E C= E C()Abwandlung des verallgemeinerten Hookschen Gesetzes

    ( )e3e2e1C

    3

    C

    2

    C

    11

    321EEE

    +=

    +

    =

    ( )e1e3e2C

    1

    C

    3

    C

    22

    132EEE

    +=

    +=

    ( )e2e1e3C

    2

    C

    1

    C

    33

    213EEE

    +=

    +

    =

    Index = e1 bei einachsiger Dehnung umrechnen auf mehrachsig

    ECi= E C(i): SpannungsabhngigerKriechmodul

    = (): Poissonzahl (vgl. Beiblatt 28)

    )(E iC

    iie

    = :

    Einachsige Dehnung derSpannung i

    :Ec Viskoelastischer E-Modul

    :G Schubkriechmodul:)1(2

    Ec+

    =

    Festigkeitslehre

    15

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    16/30

    Festigkeitslehre

    16

    Polare Flchenmomente 2. Ordnung fr einfache Querschnitte

    Festigkeitslehre

    45

    14.4 Biegung (S 14.6)Dubbel C23

    k: Reserve von Fliessbeginn bis zum vo llplastisc hen Bereich

    Formfaktor:b

    s

    b

    b

    F

    0

    W

    Ay

    W

    S2

    M

    Mk

    ===

    MF: Biegemoment bei Fliessbeginn: b = F

    M0: Biegemoment bei vollplastischem Querschnitt

    1s1b yAS = Dubbel C58 Sb: Statisches Moment 1. Grades der halbenQuerschnittsflche bezglich der neutr. AchseWb: Achsiales Widerstandsmoment

    2FS1FS0 AyAyM 21 += ySi: Abstand Schwerpunkt zur neutralen AchseAi: Flche ber bzw. unter der neutralen Achseys= y s1= y s2

    Im vollplastischen Bereich verschiebt sich dieneutrale Achse so, dass A1=A 2wird.

    Bei symmetrischem Bauteil:AyM FS0 =

    FtbFF WWM ==

    Fb

    F

    F

    0

    b

    00 SkM

    M

    M

    M

    M

    M

    S ===

    14.5 Torsion (S 14.10)Auch bei Torsionsbeanspruchung ist die Spannungsverteilung ungleichmssig. Das Torsionsmoment kanndaher nach dem Fliessbeginn noch gesteigert werden, bis der ganze Querschnitt vollplastisch ist.

    Formfaktor:F

    0

    M

    Mk=

    FtF WM =

    =

    A

    F0 dArM

    Bei Kreis: F33

    F

    0

    2F

    A

    F0 d12

    d24

    2drr2dArM

    2d

    =

    ===

    :3

    4

    M

    Mk

    F

    0Kreis ==

    14.6 Literatur zur Plastizitt (S 14.11)

    k:

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    17/30

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    18/30

    Festigkeitslehre Festigkeitslehre

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    19/30

    Festigkeitslehre

    42

    13.5 Schwingende Belastung (S 13.7)Dynamischer Spannungsintensittsfaktor (K)

    Ma)(fQ

    aK =

    = )(f

    QM 2

    =

    O: Oberspannung

    a: Spannungsamplitude

    U: Unterspannung

    = aUO 2 = )0( UO >

    O )0( UO >

    Rissausbreitungsgesetz:

    n0 )K(C

    dN

    da=

    n = 2

    =

    i

    c2

    0C

    a

    aln

    M)(C

    1N

    ac: Kritische Rissgrsseai: anfngliche RissgrsseN: Lastspielzahl

    Nc:Anz. Lastwechsel bis zur kritischen Rissgrsse n 2

    2n

    2n2

    2n2

    M)(C

    aa

    2n

    2N

    n0

    ciC

    =

    St A533 B n = 2,2 C0= 6,2510-9mm 4.3/LWkp2,2

    NiMoV ST n = 3,0 C0= 1,0510-11mm 5,5/LWkp3

    M

    Ka

    2

    2Ic

    c

    = bei S R= 1 )(fQ

    M 2

    =

    Sicherheit Sicherheit gegen instabile Rissausbreitung

    =

    =

    R

    IIzul

    S

    KKNN C

    zul

    i

    zul

    2

    0 a

    aln

    M)(C

    1 (n = 2)

    2n

    2n2

    2n2

    M)(C

    aa

    2n

    2

    n0

    zuli

    (n 2)

    Sicherheit S Nder ertragbaren Lastwechsel

    N

    Czul

    S

    NN

    13.6 Spannungsris skorrosi on (S 13.11)Allg.:

    CSCC IIKK < scc: Stress corrosion cracking

    Fr hochfeste Werkstoffe gilt Nherungsweise:CSCC II

    K3

    1K

    13.7 Literatur zur Bruchmechanik (S 13.12)

    C0; n = 2 4 : Werkstoffkonstanten.Achtung: C0 ist dimensionsbehaftet in Abhngikeit von n!

    Festigkeitslehre

    19

    6.11 Schiefe Biegu ng (S 6.45)

    M1=McosM2=Msin

    zI1

    M11x = y

    I2

    M22x =

    yI2

    M2zI1

    M12x1xx =+=

    Neutrale Achse: x=0

    Neutrale Achse: x=0

    yI2

    I1tanyI2

    I1M1

    M2z == I2

    I1tantany

    z==

    = zulx

    maxz*,y*

    Durchbiegung:

    vvv 2221+= senkrecht zur neutralen Achse

    1

    11

    EI

    Mv = 1v 1v

    2

    22 EI

    Mv = 2v 2v

    6.12 Weiterfhrende Hinweise zur Biegung (S 6.49)

    neutraleAchsex

    x1 x2

    Zug

    Druck

    S

    Z=2

    Y=1

    neutraleAchse

    Festigkeitslehre Festigkeitslehre

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    20/30

    Festigkeitslehre

    20

    6.13 Biegelinien von statisch bestimmt en Trgern mit konst antem Querschnitt

    Festigkeitslehre

    41

    13. Bruchmechanik

    13.1 Problemstellung (S 13.1)

    13.2 Brucht heorie von Griffith (S 13.2)

    Bei Ausbreitung: 02

    4E

    a2

    : herrschende Spannung quer zum Riss

    Spannung, unter der sich ein Riss ohne Steigerung der usseren Last ausbreitet:

    a

    E2 0

    0: Oberflchenenergie je Flcheneinheit

    a: Ellipsenhalbachse

    13.3 Spannungszustand in Rissnhe (S 13.3)

    =

    2

    3sin

    2sin1

    2cos

    r2

    KIx

    +

    =

    2

    3sin

    2sin1

    2cos

    r2

    KIy

    2

    3cos

    2sin

    2cos

    r2

    KIxy

    =

    KI: Spannungsintensittsfaktor (analog KIIund K IIIfr die Belastungsflle II und III )Allgemein:

    ( ) aMfQ

    aK I =

    = ( )

    = 2f

    QM

    2

    3

    2

    3

    I kpmmNmm:K

    )(f

    1

    a

    Q

    S

    K

    2R

    IC

    KI, KIIund K III: siehe Beiblatt 27Q: Rissfaktor (Beiblatt 28)f(): Korrekturfunktion (Beiblatt 27)KI: Bruch- oder Reisszhigkeit fr Belastungsfall (Beiblatt 27)

    13.4 Statische Belastung (S 13.5)

    R

    ICI S

    KK bzw.

    R

    IICII S

    KK

    SR 2: Sicherheit gegen RissausbreitungSR= 1: kritische RissausbreitungKIC: Bruch- oder Reisszhigkeit des Werkstoffs (Beiblatt 29)

    Festigkeitslehre Festigkeitslehre

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    21/30

    Festigkeitslehre

    40

    12.3 Kontakt paralleler Zylinder (S 12.7)Achtung: b ist nur die halbe Breite (siehe Bild)

    +

    =

    2

    22

    1

    21

    E

    1

    E

    1

    l

    RF12b

    El

    RF 21596,1

    1

    2

    22

    1

    21

    0E

    1

    E

    1

    lR

    F1p

    +

    = 21

    399,0

    E

    lR

    F

    lE

    F

    7.5 [Kunz; De Maria (2001/02)]

    Spannungszustand: 0max pV =

    12.4 Festigkeitsrechnung (S 12.9)

    S

    Ckkpp Gzul00 zul == Bestimmung nicht einfach, da meist fast hydrostatische Spannungszustnde.

    Nach SIA-Norm gilt vereinfachend:

    Punktberhrung:S

    C77p Gzul0zul =

    Linienberhrung

    S

    C55p Gzul0zul =

    Festigkeitslehre

    21

    Festigkeitslehre Festigkeitslehre

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    22/30

    g

    22

    6.14 Biegemomente und Biegelinien von statisch unbest.Trgern mit konst . Querschnitt

    g

    39

    Al lgem eine Punktber hr ung (Beib latt 25)Vereinfachte Berechnungsformeln:

    3

    hE

    RFm109,1a

    = 3

    E

    RFn109,1b

    =

    32

    2h0

    R

    EFnm

    388,0p

    = ( )

    = KRE

    Fm783,0 3

    2h

    2

    12.2 Kontakt zweier Kugeln (S 12.5)( cos () = 0 und m = n = 1 ) 1. Vereinfachung 2.Vereinfachung

    3

    2

    22

    1

    21

    E

    1

    E

    1RF909,0ba

    +

    == 3

    h

    2

    E

    )(1RF145,1

    3

    hE

    RF109,1

    3

    2

    2

    22

    1

    21

    20 E

    1

    E

    1

    R

    F578,0p

    +

    = 3

    2

    2

    h

    2 )(1

    E

    R

    F364,0

    3

    2

    2h

    R

    EF388,0

    3

    2

    2

    22

    1

    21

    2

    E

    1

    E

    1

    R

    F826,0

    +

    = 3

    2

    h

    22

    E

    )(1

    R

    F310,1

    3

    2h

    2

    RE

    F23,1

    mit21

    21

    21 RR

    RR

    aa

    1

    R +

    =+= bei R 11= R 12

    1. Vereinfachung: ( )2121 +=

    21

    21h

    EE

    EE2E

    +

    =

    2. Vereinfachung: 3,021 und SSH

    ( ) 0VmaxV p62,0a47,0z === ( SSH ; 0,3 )

    Eh: harmonisches Mitteldes E-Moduls

    Festigkeitslehre Festigkeitslehre

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    23/30

    38

    Abplattung: Annherung der beiden Krper infolge Verformung

    ( )a

    )(KFkk

    2

    3w 21

    +==

    22

    m

    n1

    a

    b1)sin(

    =

    =

    Berechnung von Kontaktproblemen: Allgemein: nach Beiblatt 24oben Vereinfacht: nach Beiblatt 25

    Rechengang bei Punktberhru ng:

    1. Krmmungsradien und Winkel bestimmen:

    R11 R 12; R 21 R 22

    2.R

    1

    R

    1

    R

    1

    R

    1

    R

    1

    2

    1aa

    2221121121 =

    +++=+ [mm-1]

    )2cos(R

    1

    R

    1

    R

    1

    R

    12

    R

    1

    R

    1

    R

    1

    R

    1

    2

    1aa

    22211211

    2

    2221

    2

    121112

    +

    +

    = [mm

    -1]

    3.21

    12

    aa

    aacos

    +

    =

    4. Diagramm: m, n :f() Beiblatt 24

    5.

    +

    =+

    2

    22

    1

    21

    21 E

    1

    E

    11kk nur bei genauer Berechnung

    6. 321

    21

    aa

    kkF

    4

    3ma

    +

    +

    = 3

    21

    21

    aa

    kkF

    4

    3nb

    +

    +

    = oder Vereinfachung

    7. zul0m0 pp2

    3

    A

    F

    2

    3

    ba

    F

    2

    3p ==

    = oder Vereinfachung

    8.22

    m

    n1

    a

    b1)sin(

    =

    =

    9. Diagramm: K() Beiblatt 24

    10. ( ) aKFkkw )(23 21 +== (Annherung der beiden Krper) oder Vereinfachung

    K(): Beiblatt 24: Abplattung (Annherung der

    Krperschwerpunkte): Exzentrizittsmass fr das Verhltnis zwischen

    den Ellypsenachsen a und b

    23

    Festigkeitslehre Festigkeitslehre

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    24/30

    24

    7. Torsion (Dubbel C27)

    7.1 Begriff e (S 7.1)

    7.2 Rotationssymmetrische Querschnitte (S 7.2)

    Torsions- Grundgleichung: rI

    M

    p

    t)r( =

    Maximale Schubspannung:l2

    dG

    W

    MMR

    I

    M

    t

    t

    R

    It

    p

    t)Rr(maxt

    p

    ====== =

    mitR

    IW

    pt = : Torsionswiderstandsmoment [cm

    3] = maxtt WM

    Wtist nur bei rotationssymmetrischen Querschnitten so definiert !Verdrehung der Welle mit Lnge l: Allgemein:

    =l

    0 p

    t dxIG

    M [rad] G Ip = Torsionssteifigkeit

    Zylindrische Welle: M t= konstant, I p= konstant

    p

    t

    IG

    lM

    = [rad]

    Federkonstante:

    l

    IGM

    l

    Fc ttt

    =

    =

    =

    Spannungsverteilung bei Rohren:

    rI

    M

    p

    t)r( =

    konische Wellen:

    ( )ItG

    lMt

    d32d31

    3G

    d22d2d1d21

    l32Mt

    =

    ++=

    d22d2d1d21

    d32d31

    32

    3It

    ++

    =

    t=Vergleichs-Torsionsflchenmoment fr konische Vollwellen

    d12

    d22

    max

    (r)

    =

    PMt

    30

    n = n: in U/min

    37

    12. Kontaktprobleme

    12.1 Allgemeine hertzsche Theorie (S 12.1) Krmmungsverhltnisse Im Kontaktbereich ( Beiblatt 23) R>0: konvexR11 R 12: Hauptkrmmungsradien Krper 1 R

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    25/30

    36

    Grenzschlankheitsgrad: (bergang Euler / Tetmajer)

    p0

    E

    = fr St37: 105

    190

    101.2 50

    =

    Knickspannung in Funktion des Schlankheitsgrades:

    Vorgehen bei unbekanntem Trgheitsmoment:Als erstes Annahme: Euler, d.h. 0 und I bestimmen. Anschliessend Nachrechnung von und ermitteln obdie Eulerformel korrekt war oder ob die Tetmajer Formel anzuwenden ist.

    Inperfektionen und Sicherheit: (S 11.9)

    11.3 Knicken unter achsialen Massenkrften (S 11.10)Knickkraft

    22

    FF

    2

    1K0

    l

    IE

    c1

    cF

    0

    +=

    :(F -0,2F 0):F0 = F + ma:c1,c 2: Konstanten, abhngig von den Randbedingungen (Beiblatt 16)

    22

    FF

    2

    1

    KK

    K00

    l

    IE

    c1

    c

    S

    1

    S

    FamFF

    0

    +=+=

    11.4 Beulen (S 11.12) Dubbel; C45 Beibltter 18.1; 18.211.5 Andere Instabilitten (S 11.14)11.6 Abgrenzung verschiedener Versagensursachen (S 11.15)

    25

    Festigkeitsrechnung: Festigkeitsbedingung

    S

    C

    W

    MGzul

    t

    tmax ==

    oder:S

    Ck GzulmaxVmax ==

    l2

    dGmax

    =

    Verformungsbedingung

    =l

    0

    zulp

    t dxIG

    M [rad] bei Rotationssymmetrie:

    p

    t

    IG

    lM

    =

    7.3 Formnderungsenergie bei Torsi on (S 7.9)

    Grundformel ==l

    0

    l

    0 p

    2t dx

    IG2

    MdUU

    Dieses Resultat gilt fr rotationssymmetrische Querschnitte. Mit dem Torsionstrgheitsmoment Itanstelle I p

    lsst es sich auf beliebige Querschnittsformen anwenden: =l

    0 t

    2t dx

    IG2

    MU

    Beispiel: Zylindrischer Torsionsstab

    W =2

    1Mt =

    p

    tt

    IG

    lMM

    2

    1

    =

    p

    2t

    IG2

    lM

    = U

    Satz von Castigliano

    =

    =

    =

    l

    0

    tt

    t

    l

    0 t

    2t dxMMM

    IG1dx

    IG2M

    MMU [rad]

    =l

    0

    t

    t

    tM dxF

    M

    IG

    Mv

    7.4 Physikalische Analogien (S 7.12)7.5 Nichtrotationssymmetri sche Querschnit te (S 7.13)

    In Analogie zum rotationssymmetrischen Querschnitt:

    t

    tmax

    WM= =

    l

    0 t

    t dxIG

    M =l

    0 t

    2t dx

    IG2MU

    Nherung:

    =

    n

    1i Ipi

    A4i40

    1It Profil in Teilflchen aufteilen oder Tabelle im Dubbel Seite C28

    G : Schubspannungs-GrenzwertG : Normalspannungs-GrenzwertS : Sicherheitsfaktork : Zahlenfaktor, abhngig von der gewhlten

    Festigkeitshypothese (vgl. Absch. 5.5)NSH : k =1SSH : k =2GDH : k = 1+

    GEH : k = 3

    Festigkeitslehre Festigkeitslehre

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    26/30

    26

    7.6 Torsion gekrmmter Stbe (S 7.17)

    Spannungen:

    t

    ttmax W

    Mkk ==

    iR

    Rk=

    Verformungen: (Elementar)

    Verlngerung:ds

    IG

    MRdRld

    t

    t

    ==

    ==s

    0 t

    ts

    0

    dsIG

    MRldl bei R= konstant

    s : Gesamtlnge des abgewickelten Stabes: s 2 Rn

    Bei Schraubenfedern:

    nG

    MR2l

    t

    t2

    = n: Windungszahl

    Satz von Castigliano

    =

    =

    =s

    0

    t

    t

    ts

    0 t

    2t ds

    F

    M

    IG

    Mds

    IG2

    M

    FF

    Ul ds = r d

    R

    Rk

    i

    =

    R

    Rk

    i

    =

    =R

    Rc;1Maxk

    i3 c 3: siehe Dubbel C29 ( )0,1c743,0 3

    35

    11. Stabilittsprobleme

    11.1 bersicht (S 11.1)Stabilittsbedingung FK: Kritische Belastung

    K

    Kzul

    S

    FFF = SK: Sicherheit gegen Instabilitt ( 4 10 )

    Fr Hin- und Herbewegungen SK 1,8 2,5

    11.2 Knicken unter Einzellasten (S 11.2) Beiblatt 17Knicklast nach EULER

    22

    22

    Kl

    IEk

    s

    IEF

    =

    =

    l: Stablnge

    s: freie Knicklnge (Beiblatt 15)

    Bei der Bestimmung der freien Knicklnge den Stab immer vom Auf- und Seitenriss her betrachten!Anschliessend einsetzen des kritischeren Falles. (Je hher desto schlechter)

    As

    IE2

    2K

    =

    As

    I2

    2K

    =

    Bestimmung der Knickebene

    AEsiAE

    sIEF

    2

    22

    min

    2

    min2

    2K

    =

    =

    =

    Schlankheitsgrad des Knickstabes s: freie Knicklnge

    maxmaxi

    s

    I

    As

    =

    = i =

    A

    I: Trgheitsradius der Querschnittsflche

    : GeometriegrsseKnickebene:

    2

    1

    >1: x,y Ebene

    p0

    E

    =

    0)

    Tetmajer Formel: (vgl. Beiblatt 17)

    { }2o

    PFFK cba +=

    =

    Zahlenwerte fr: a, b, c siehe Beiblatt 15

    Fr Abschtzungen gilt: Zhe Werkstoffe: p E W 0,3 0,5 B p: Proportionalittsgrenze sprde Werkstoffe: p 2 W

    ( 0)Geschweifter Klammerausdruck kommt nur beigewissen Werkstoffen hinzu.

    Festigkeitslehre Festigkeitslehre

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    27/30

    34

    Mehrachsiger Spannungszustand: (erweitertes Hooksches Gesetz um die Wrmeausd. )

    ( )[ ] ++= zyxxE

    1

    ( )[ ] ++= xzyyE

    1

    ( )[ ] ++= yxzz E1

    Die Schiebungen xy, yz, zxbleiben im isotropen Kontinuum von der Wrmedehnung unbeeinflusst.

    Spannungen:

    ( )

    ++

    ++

    =21

    E

    211

    Ezyxxx

    ( )

    ++

    ++

    =21

    E

    211

    Ezyxyy

    ( )

    ++

    ++

    =21

    E

    211

    Ezyxzz

    Keine Schubspannungen bei verhinderter Wrmedehnung! Nur Normalspannungen!Beispiel:Platte mit unregelmssiger Spannungsverteilung

    0Z=

    =2

    0

    h

    z2

    3

    1

    1

    E)z(

    0max1

    E

    3

    1)0z(

    === Zug!

    02h

    min1

    E

    3

    2)z(

    === Druck!

    0m3

    4= : Neutraltemperatur

    Spannungsfreie Schicht: (z = zm) = 0: 577,0

    3

    1z

    2

    h ==

    27

    7.7 Torsion von Kreisscheiben (S 7.21)

    )r(hr2

    M

    )r(A

    )r(F2

    u

    u)r(

    ==

    ==ra

    ri 2 )r(hr

    dr

    Gra2

    M

    ra

    s

    ====ra

    ri2

    ra

    ri

    ra

    ri

    ra

    ri)r(hr

    dr

    G2

    Mdr)r(

    G

    1dr)r(dss

    Scheibe gleicher Dicke: h(r) = h o=konstant

    02 hr2

    M)r(

    =

    rira

    rira

    Gh2

    M

    r

    dr

    Gh2

    M

    s 0

    ra

    ri2

    0

    ==

    rira

    rira

    Gh2

    M

    ra

    s2

    0

    ==

    7.8 Weiterfhrende Hinweise zur Torsion (S 7.23)

    gleicheDicke

    gleicheSchubspannungen

    Festigkeitslehre

    8 S h i d B l t

    Festigkeitslehre

    10 Th l ti itt

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    28/30

    28

    8. Schwingende Belastung

    8.1 Belastungsverlauf (S 8.1)o: Oberspannungu: Unterspannung

    2uo

    m+

    = : Mittelspannung

    2uo

    a

    = : Spannungsamplitude, -ausschlag

    N : Lastspielzahl

    Def:max

    mR

    = : Spannungsverhltnis

    R > 0: hauptschlich ZugR < 0: hauptschlich Druck

    R = 1,0: ruhende Belastung ( )1R1 R = 0,5: schwellende BelastungR = 0: wechselnde Belastung

    8.2 Werkstoffverhalten (S 8.2)NG: Grenzlastspielzahl- Stahl: NG 10

    6 10 7- Aluminium: NG 10

    8(auch Polymerwerkstoffe)

    Nherungskonstruktion fr Whlerkurve: S 8.3

    8.3 Dauerfestigkeit (S 8.4)Dauerschwingfestigkeit

    AmD =

    Nherungskonstruktion eines Dauerfestigkeitsdiagramms siehe Skript 8.4

    Bei schwellender Belastung:

    2sch

    A

    =

    Bei wechselnder Belastung:

    wA =

    8.4 Zeitfestigkeit (S 8.5))N()N( AmD = (N < N G)

    8.5 Einflsse auf die Zeit- und Dauerfestigkeit (S 8.7)

    33

    10 Thermoelastizitt

    10.1 Wrmeausdehnung (S 10.1)Lngenausdehnungd = d d : Temperaturdifferenz

    : Ausgangslnge: linearer Wrmeausdehnungskoeffizient: Temperatur

    = 2

    1

    dll

    bei = konstant: = ll

    Wrmeausdehnung:

    =

    =2

    1

    dl

    l

    Bei = konst.: =

    =l

    l

    Gesamtdehnung: = mech +

    10.2 Wrmespannungen (S 10.2)

    Einachsiger SpannungszustandBei vollstndiger Behinderung der Wrmeausdehnung gilt:

    == 2

    1

    dEE == AEAF Bei = konstant

    Bsp.: Spiel- und spannungsloser Einbau eines Stabes:

    )m(EEE ===

    )m(AEAF ==

    12

    2112m FF

    FF

    = 1: obere Temperatur F1: Kraft bei 1

    2: untere Temperatur F2: Kraft bei 2

    m1

    1 1

    E

    FA

    =

    m: Temperatur bei der keine Spannung herrscht

    A: Querschnittsflche des Stabes

    Bsp.: Schraubenverbindung

    22

    22

    11

    11F2F1

    AE

    lFl

    AE

    lFllllll

    21

    =

    +==+= wobei F 1 = F 2 = F

    +

    =

    2211

    21

    AE

    1

    AE

    1F

    1A

    F1= (Zug)!!!

    2A

    F2 = (Druck)!!!

    l2 (>l1)

    l1 lF1

    l

    lF2

    Festigkeitslehre

    K b fi dli hk it hl (B ibl t t 14)

    Festigkeitslehre

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    29/30

    32

    Kerbempfindlichkeitszahl K (Beiblat t 14)

    1

    1

    K

    KK

    =

    K= 1 bei K= K: Werkstoff extrem kerbempfindlich

    K= 0 bei K= 1: Werkstoff extrem kerbunempfindlich

    )1(1 kKK +=

    Sttzwirkung ( Beiblatt 10)G0 +=

    : spezifisches Spannungsgeflle0: Spannungsgeflle der BeanspruchungG: Spannungsgeflle der Kerbgeometrie (nicht direkt ermittelbar)

    Werkstoffeinfluss:

    K*

    0*

    K1

    1

    +

    += *: Radius der Ersatzkerbe (Beiblatt 10)

    Festigkeitsrechnung

    Einfache Beanspruchung: (nur Zug ; Biegung oder Torsion alleine)

    F

    FzulanKmnK0

    S

    =+=

    anKmnKU = (gilt nicht bei schwellender Belastung)

    ( )B

    B

    F

    Fzuluomax

    Soder

    S,Max

    ==

    ( )DK

    g0mA

    D

    Aa

    aa

    S

    bb

    SA

    Fmax

    K

    zulnn

    =

    == bei Zug / Druck

    ( )DK

    g0

    mAD

    A

    ab

    baa S

    bb

    SW

    Mmax

    K

    zulnn

    =

    == bei Biegung

    b

    mm

    W

    Mn=

    A

    FmKnmKmaxm

    ==

    w

    sch

    A:dlnwechse

    2:schwellend

    :

    ( Beiblatt 3 / 4)

    9.4 Gestaltfestigkeit (S 9.12)

    9.5 Weiterfhrende Hinweise zur Kerbwirkung (S 9.13)

    an: Nennamplitudemn: Nennmittelspannung

    29

    8.6 Festigkeitsrechnung (S 8.8)

    8.6.1 Einachsiger SpannungszustandGrundidee: Getrennte Betrachtung des ruhenden und des schwingenden Belastungsanteils. Dementsprechendbestehen 2 Festigkeitsbeding ungen: Maximale Spannung

    ( )F

    Fzulu0

    max S,Max

    == : Fliessen (

    B

    B

    S

    : Bruch)

    Spannungsamplitude (vgl. Beiblatt 4)

    gOD

    mAa

    b

    aa bb

    S

    )N,(

    W

    Mzul

    ==

    Bei gekerbten Werkstcken:

    DK

    gOA

    D

    KAaan S

    bb

    Szul

    =

    =

    SD 1,5 1,8 : Sicherheit gegen DauerbruchbO: Oberflchenwirkungszahl (vgl. Beiblatt 11) Fr sprde Werkstoffe: bO= 1,0

    bg: Grssenbeiwert (vgl Beiblatt 11) Fr Zug bg= 1

    Bestimmung der zulssigen Spannungsamplitude vgl. Beiblatt 4

    8.6.2 Mehrachsige Schwingbeanspruchung (S 8.10)

    8.7 Weiterfhrende Hinweise zur schwingenden Belastung (S 8.12)

  • 8/9/2019 Festigkeitslehre.pdf

    30/30